manns Klein
Berlin. den 7. März 1912. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichtz Berlin. Mitte. Abt. 83.
Merlin. Konkursverfahren.
Caufmanns Deinrich Tevyysahn, imn Deinrich Levysohn vnrm. a gr Levysohn i
Berlin S0. Köpenickerstr. 113, Privatwohnung: Hol— steiner Ufer 18 11, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußderzeichnis der bei der Verteilung zu htig sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung? an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den B. April 1912. Vormittags 10 uhr, vor de Tön Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, be⸗
berücksichtigenden Forderungen
dem Königlichen
stimmt. Berlin, den 9. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 151.
Kenn. Konkursverfahren.
Das Konkurßherfahren vraktischen Arztes Dr. Peter Uhrmacher in Godesberg wird, nachdem der in dem Vergleichs— termine vom 24. Januar 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. Ja— nugr 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Bonn, den g. Mär; 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
KRremorhaven. Konkursverfahren. 111851 Das Konkursverfahren über das Vermögen de Kaufmanns Georg Wilhelm Heinrich Blume in Bremerhaven, als alleinigen Inhabers der Firma Bernhard Muhle Nachf., Georg Blume in Bremerhaven, ist, nachdem der in dem Ver— gleichstermine vom 15. Dezember 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Dejember 1911 bestätigt ist, durch Beschluß des Amtsgerichts hierselbst vom 9. März 1912 wieder aufgehoben. Bremerhaven, den 12. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schlingmann, Gerichtssekretär.
Calvörde. Konkursverfahren. 111826
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Hermann Münkner zu Uthmöden ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Calvörde, den 4. März 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Unterschrift), Gerichtssekretär.
Cöln, Rhein. Gtonkursverfahren. 111854
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am
22. November 1909 verstorbenen Wilhelm
Rudolphi, zuletzt Cöln, Hahnenstraße 47, wohnhaft,
wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Cöln, den g. März 1912.
Tönigliches Amtsgericht.
111825
Abt. 65.
Dorum. Bekanntmachung. 111857
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zementwarenfabrikanten August Lange in Attenwalde ist zur Anhörung der Gläubiger— versammlung über die Einstellung des Verfahrens wegen Mangels an Masse ein Termin auf den 2. April E912, Vormittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt.
Dorum, den 2. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Festenberę. SFtonkursverfahren. III2287]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Rudolf Grabalowski in Festen⸗ berg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußberzeichnis der bei der Verteilung zu beruück= sichtig nden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögenz⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. April 1912, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Festenberg, den 5. März 1912. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Fiddicho n. Fonkfursperfahren. 111813
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmacher meisters August Wilke in Nipper⸗ wiese ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 2. April A912, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Fiddichow anberaumt. Der Veraleichs—⸗ vborschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Fiddichow, den 9. März 1912.
Heinmann, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Frankfurt, Oder. (111818 Konkursverfahren.
Das Konkurgverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Schultze, Inhaber der Firma Eduard Schultze in Frankfurt a. O., wird ö. erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben.
Frankfurt a. C., den 4. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Fulda, Ronkursverfahren. 112255
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmgaren händlers Anton Franz zu Fulda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hterrurch aufgehoben.
Fulda. ? Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Mär 1912
CGeitenkirehen. Beschluß, a S Ron fur MH — 1 biin]
22 ⸗ Uu Verm zen des Kaufmanns Prodaher Kreitz
in Baesweiler
1 Bet . 9er Hag en belt, ben 18 eT 15
der Kaufmann Boehme in Berlin, Gleimitrn. Rungestr. 15, zum Konkursverwalter ernannt worden.
8 f 1118465 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Firma
über das Vermögen des Das Konkursverfahren über das Vermögen des
l Ronkurs verfahren. 111817 Das Konkursverfahren über das
Caufmanns Heinrich Sobeczko
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gleiwitz, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht. 1— (13) N. 176/11. 14
Malle, Saale. Konkursverfahren. r
der Beteiligten niedergelegt. Halle a. S., den 9. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aht. 7.
Halle, Saale. Konkursverfahren. 111832) Kaufmanns Max Richter in Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. .
Halle, Saale. Kontursverfahren. III1831] Das Konkurtperfahren über das Nachlaßvermögen des am 13. Juni 1910 verstorbenen Kaufmanns Richard Schmidt in Halle a. S. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben. Halle a. S., den 11. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Jauer. Konkursverfahren. 111803) Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Berta Klauder, geb. Graeser, aus Jauer wird auf deren Antrag eingestellt, nachdem alle beteiligten Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufhebung gegeben haben. Jauer, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Tena. Konkursverfahren. 111838 Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Th. Georgi C Co. in Lobeda. Inhaber: Laborant Christian Emil Theodor Georgi und Porzellandreher Valentin Schuler, beide in Lobeda, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Jena, den 11. März 1912.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. J.
HKattowitz, O. -S. 112070] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Guido Hentschel in Zawodzie, Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 46, wird der Schlußtermin auf den 2. April E912, Mittags IL Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kattowitz, Zimmer Nr. 3, anberaumt. 6. N. 33a 11. Kattowitz, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Er. Beschluß. 1122831) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Lipinsky, hier, Stein— damm 96, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch auf— gehoben.
Königsberg, Pr., den 7. März 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 7. HKöpeniek. Konkursverfahren. 111827 In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Sch lächtermeisters Heinrich Knoll in Friedrichs. hagen, Seestr. 71, hat der Gemeinschuldner einen Antrag auf Aufhebung des Konkursverfahrens gestellt. Dieser Antrag und die Erklärungen fämtlicher Kon— kursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, daß sie ihre Anmeldung zurückziehen, sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Köpenick, den 8s. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Meene.
Abt. 9.
KSdpeniek., Konkursverfahren. 112286 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Emil Prager Nachfolger, Inhaber: Paul Schimanski in Friedrichshagen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Köpenick, den s. März 1912.
83 9
68 8 X
Kesten, By. Posen. Beschluß. II118121 In dem Konkursverfahren üher dag Vermögen des Spediteurs Maximilian Mospan und dessen Ehefrau Marte, geb. Staskiemwiez, in Kosten wird eine Gläubigerversammlung auf den 10. April 1812, Vormittags EH Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Kosten (Neues Gericht, Sitzungs— aal) einberufen; Gegenstand der Beschlußfassung: Ausschließung des Grundstücks. Kosten, den 9. März 1912. Tönigliches Amtsgericht.
Loi pzig. 112295 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rohproduktenhändlers Johannes Piasecki in Leipzig Sellerhausen, Wurznerstt. 38, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Leipzig, den 11. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.
Leipzig. 1122961 Das Konkursverfahren über das Vermoͤgen des Sandelsmanns Ernst Max Müller, früheren Inhabers eines Schürzen und Wäschegeschäfts in Leipzig⸗Reudnitz, Eisenbahnstr. 4p, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II AI.
Leimrig. 4 112294
* 2. a , , . F & Gg e * 27 wird das Konkursverfahren gema 2604 K⸗V. ein⸗
gestellt. Geilenkirchen, 95. März 1912.
Das Konkursverfahren üher das Vermögen der um Betriebe eines Baugeschäfts unter der Firma: Jänicke Co. in Leipzig, Thomasring 59 —
Vermögen des n in Gleiwitz, Johannisstraße 15, wird nach erfolgter Abhaltung
g 111833
In dem Fonkursverfahren über das Vermögen des Taufmanuns Hermann Witt zu Halle a. S. Büschdorf, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma: „Hermann Witt, Maschinenfabrikt“, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Bergleichs⸗ termin auf den E3. April Rin, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht in Halle a. S., Poststraße 13, Erdgeschoß Links, Südflägel, Zimmer Nr. 45, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht
den Kommanditgesellschaft, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt. Lein gg, den 12. März 1912. oöͤnigliches Amtsgericht. Abt. HAI.
Lennep. Konkursverfahren. 112288
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma David Brafelmann zu Beyenburg und deren alleinigen Inhabers Kaufmann Maß Braselmann daselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnig der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfasfung der Gläubiger über dle nicht berwertharen Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 3. April 1912, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Lennep. den 9. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Löbnu, Westpr. 111805 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspächters Anton von Wierzbicki aus Linnowitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die en, der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit— glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den O. April 1912, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Löbau Wpr., den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Löbau, West pꝶ. 111806 In dem Konkursveifahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Adam Schmidt in Löbau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. April A912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Löbau Wpr., den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht.
NVenenbürg. 111837 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Robert Treiber, Kaufmanns in Dobel sst nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben worden. Neuenbürg, den 11. März 1912. Gerichtsschrelber ö Amtsgerichts. Zürn.
Vik olai. 111807] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Gastwirts Wilhelm Heide in Panewnik ist zur Prüfung der nachträglich an— gemeldeten Forderungen Termin auf den 3. April E92, Vormittags 11 Uhr 50 Min., vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Amtsgericht Nikolai, 9. 3. 12.
Eollnomw. Konkursverfahren. 111802 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspächters Julius Pfender in Sydow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pollnow, den 9. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Ry bnik. Konkursverfahren. 112071 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns und Fleischers Paul Stare czek in Schyglowitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be— rücksichtigenden Forderungen imd zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver mögengstücke der Schlußtermin auf den 11. April 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem König—⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 32, II. Stock, bestimmt. Es sind die Vergütung des Konkursverwalters, Kaufmanns Siegfried Bender, hier, für die Geschäftsführung auf 256 60 und seine baren Auslagen auf 25,05 6s festgesetzt.
Königl. Amtsgerichts Rybnik. H. N. 3 a/1I1. 12.
Saarbrücken. Konkursverfahren. IIIIS258) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Peter Gettmann, Bauunternehmer in Saar brücken, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 7. Dezember 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. De⸗ zember 191] bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Saarbrücken, den 29. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 17.
Sagan. 112282 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Vorkost⸗ und Fischhändlers Albrecht Mattern in Sagan ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögenestücke der Schlußtermin auf den 5. April EOHE2Z., Vormittags O9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, be⸗ stimmt.
Amtsgericht Sagan, den 2. 3. 1912.
Senftenberg, Lansitꝶ. 112281] Ronkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Emma Weber in Zschornegosda ist intolge einesãz von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangevergleich: Verglelchs⸗ termin auf den EL2. NUpril 1912, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Senftenberg, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind guf der Gerichtsschreiberei des Kon— kurggerichts zur Ginsicht der Beteiligten niedergelegt. Senftenberg, den 9. März 19132.
112074
1912 . badische Station Mörtelstein in den Elsässisch, Badischen Gütertarif aufgensmmen. dem Tarif- und Verkehrsanzeiger zu ersehen.
1
Stettin. Konkursverfahren. 111843 Das Konkursverfahren über das Vermögen deu Kaufmanns Gotthard Westphal in Stettin st nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf gehoben. Stettin, den 8. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 3
Stęttin. Konkursverfahren. [III840 Das Konkursverfahren über das Vermögen de Schuhmachermeisters Hermann Blume in Stettin, Fischmarkt 2, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stettin, den 11. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. J.
Weiss wagser. Fonkursverfahren. IIISc-0) Das Konkursverfahren üher das Vermögen de; Taufmanns Oskar Huch in Weißwasser O. L. Josefstraße 1, wird, nachdem der in dem Vergleichz. termine vom 22. Februar 1912 angenommen; Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß dom 22. Februar 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Weiß wwasser, den g. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Beschlußt. 111829 Das Konkursverfahren über den Nachlaß dei am 25. Januar 1911 in Wiesbaden verstorbenen Kaufmanns Ludwig Holfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Wiesbaden, den 7. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. Konkursnerfahren. 112284 Das Konkursverfahren über dag Vermögen des Möbelhändlers Wilhelm Bienmüller von Wiesbaden wird nach erfolgter Abhaltung dez Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 9. Marz 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Tarif- 2c. Bekanntmachungen ums der Eisenbahnen. 12078
Staats- und Privatbahngüterverkehr. Mit Gültigkeit vom 20. März 1913 treten für Eisen und Stahl des Spezialtarifs II Ausnahmefrachtsätze von einigen rheinisch⸗westfälischen Stationen nach Görden in Kraft. Auskunft erteilen die beteiligten Güter abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hler, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 12. März 1912.
Königliche SGisenbahndirektion.
112076 Bekanntmachung. Vom 1. Mai d. J. ab erhält die an der Strecke Lauenburg (Bomm) — Leba gelegene Station Freest die Bezeichnung „Freest bei Leba'. Danzig, den 7. März 1912.
Königliche Eisenbahndirektion. 112079 ; Ausnahmetarife für Steinkohlen usww. vom Ruhrgebiet. Nach den Nordseehafenstationen sowie den westlich der Elbe gelegenen Stationen der preußisch⸗hessischen Staatsbahnen und der übrigen deutschen Bahnen werden mit Gültigkeit vom 13. März 1912 bis einschließlich 30. April 1912 Ausnahmefrachtsätze für Steinkohlen, Steinkohlen— koks — ausgenommen Gaskoks — und Steinkohlen— briketts im Versande von Crefeld Linn, Kettwig, Osterfeld Nord, Dortmund Hafen und Wiemel— hausen eingeführt. Ueber die Frachtberechnung und die Höhe der Frachtsätze geben die Dienststellen und das Verkehrsbureau Auskunft. Gleichzeitig werden, ebenfalls mit Gültigkeit vom 13. März 1912 bis zum 30. April 1912 einschließlich, Neuß und Düssel⸗ dorf⸗Reisholz für den Versand von Steinkohlen, Steinkohlenkoks — ausgenommen Gaskokz — und Steinkohlenbriketts in den Ausnahmetarif 6E des Staats, und Privatbahngütertarifs mit der Naß⸗ gabe aufgenommen, daß der Geltungsbereich auf die Nordseehafenstationen und hinsichtlich der Küästen⸗ und Binnenstationen auf das Gebiet westlich der Elbe beschränkt wird. Die Frachtberechnung erfolgt für Einzelsendungen von mindestens 45 Tong unter Zugrundelegung der Frachtsätze von Düsseldorf Hafen. Essen, 12. März 1912.
Königliche Eisenbahndirektion. 112075 Staats- und Privatbahngüterverkehr. Be— sonderes Tarifheft für Braunkohlen usw. Mit Gültigkeit vom 15. März d. J. wird di Empfangsstation Königsberg (Pr.) K. C. E. in den Abschnitt B1 des obigen Tarifs aufgenommen. Dalle (Saale), den 9. März 1912.
Königliche Eisenbahndirektion.
112077 Oberschlesischer Kohlenverkehr Großherzoglich Mecktenburgischen Friedrich Franz⸗Eisenbahn und deutschen Priwvat— bahnen. Mit Gültigkeit vom 1. April d. Is. wird die Station Sülze der Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Friedrich Franz-Eisenbahn in den oben⸗ bezeichneten Kohlenverkehr einbezogen. Ueber, die Hohe der Frachtsätze geben die beteiligten Dienst⸗ stellen Auskunft. zaitowitz, den 10. März 1912.
Königliche Eisenbahndirektion.
nach der
112073 Staats und Privatbahngüter verkehr, Heft C2. In den Ausnahmetarif 19 Abt. B für Rohkupfer im Versande von den Kupferhütten bei Hetzstedt und Oker — werden mit Gültigkeit vom 16. Mär 1912 die Stationen Flensburg, Hamburg Habf. und Kiel als Empfanggstationen einbezogen. Wegen der Höhe der neuen Ausnahmefrachtfäßze wird auf die im Ausnahmetarif 19 Abt. B angegebene Fracht⸗ tabelle hingewiesen. Magdeburg, den 11. März 1912.
Königliche Eisenbahndirektion.
. Bekanntmachung. ö. Elsüssisch Badischer Güterverkehr. Am ] Apti wird die dem Eilstäckgutperkehr dienen Näheres ist aus
Straßburg, den 106. März 1912. Kaiserliche Generaldirektion
Kgl. Amtegericht.
früher Leipzig Lindenau, Birkenstr. 7 —, bestehen⸗
Rönigliches Amtsgericht.
der Gisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
er. 6.
Lũb. Staats Anl. 1906 4 ö ö do. 1912 ukv. 22 Ing gerliner Börse, 14. Mürz 1912. do. de. i
1 1 1895 ]
9 — . do. do. 3
7 . 3 — 2 561 . z 7061 35 n wen hee ren , n nen, Meckl. Cis-Schldy. 7 3 ĩ 1 ö 1 J
90 75st. bz B S5 56
*
3
34 versch. 34.506 Königsberg 1899, , eise f n. Bl. Hehe G. in. . 106 366 B do. IFi R un zv. . 190030 bo 1851. 33, 365, 9 18 6. I ö 0G richtenberg Gem. p09 . öh s To. Stadt , S. i. ,, Ludwigshafen 1996 6,406 do. iGgb, Hai, 1900, 92 3 910 Magdeburg .. 1891 4 853,60 G do. 1596 v8, 3obz do. 1902 unkv. 174 19 60086 do. 1902 unty. 204 O ö35, 0G do. S0, 86. 3, Mainz ĩ do. 1995 unkv. 154 do. 1907 Lit. Euk. 164 t do. 1911 St. 8 NM uf. 2 4 90 406 do. . v Sd. d0et. bz G Mannheim 1901, 1906, ö. ) ,, 4 versch. 8 50 G
do. 1908 unk. 134 versch. 8,5606 do. 1888, 97, 98 33 versch. S0, 756 do. 1G6n, i965 ; versch S5, 56 ch Marburg .. 1903 NM3I 1.4.10 - —
Vin den oog uo. III i' 142 1699 5083 do. 1895, 1902 31 versch. —
. Mülhausen i. E. 19964 990, 90bz versch. M9. 0 G do. IJo unt. 16 ob 14. 10699. 806 Mülheim, Rh. M, 94 ö 46 3
' 28
835
— — D — — — 8 m n e. 22 * * . — C — —
*
5 ö
ö. 13 222
83
8
8
—
2 2 2 8
9940 bz 8 806 Sd, 25 b
100, 2563 100, 25 bz ö,
100, 25bz Sächsische alte. . de.
Pl, 90bzG do. 38 806 W860 G 986,606
ö 4 ne 5sterr⸗ ung. W. — O 85 M6. 7 Gld. südd. W. do. kon Anl. 8631 . 36 1 Gib! holl. B. — 1,70 46. 1 Mark Banco do. do. 90, g Ol, 05 3 = 14K . i. stand. Krone — j tz M. i subei = Oldenb. St. A. Gut. 13 X18 M. 1 (alter) Goldrubel — 3,20 66. 1 Peso (Gold) do. do. — 400 4. 1 Peso (arg. Pap.) — 1575 46. 1 Dollar 4,2 M66. 1 Livre Sterling — W, 40 „. . Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Gnurtffion lieferbar sind. do. . Wechsel Schwrzb. Sond. 19994 14 10 — — Amsterd. sdd f. 3 T Württemberg unk. 15 4 versch. 100, 906 a ier ,, bo. unk. 2. 4. 14. isi ao do. . de e. 2 ; do. 181 —–83 35 versch. 88, 606 Boxh.Rummels Brüssel, Antw. 190 Frs. . P n, , , — do. do. 199 Irs. N. Preußische Rentenbriefe. * 1 Gudapest... 199 Fr. 3 8. — Hannoversche versch. = Breslau 1880, 189 ,, do. versch. 89. I0B Bromberg. .. . 1807 9 bristianig 4 . Hessen⸗Nassau 1.4.10 —— do. 05 N ukv. 1966 : Italien. Plätze m, , . d , ern,, 1895, 1899 do. do. 100 Lire k Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 versch. 100,506 1900 XN . 100 Kr. 112, 25b3 B do. do. Z versch. S9. 756 . Lauenburger 11.1.7 100,00 ö Pommersche 14.101100, 506 20, 155 G do. 3* versch. 39, 70 B do 1991 . S 8T. 204443 Posensche versch. 190. 30G Charlottenb. S9, 95, M 4 ö De K . do. 35 versch. x3. 56 do. 1907 unkr, 17 4 5 1908 ukv. 134 Madrid Ves. T. Jö, 20bzB Preußische versch. 190.20 G do! 1968 unkv. 18 / 20 4 versch. I,. 99bz do. ut. 1 3 ö ; 166
— —
2 6
* 38 8
. ͤ do. do. 3963 —— do. 1 ö S- Gotha St.- A. 19004 1410 - — do. 1899. 637 8 Sächsische St. ⸗Rente 3 versch Bl 306 Bielef. O8, 00, EG 4 6 ult. März — Bochum
3 — — 282
20G z o, 70 G
———
2 — — — — — — — — — — 4
8 2 182 2 .
do. neue.. 169, 10bzB Schles. ,
D e - . RP — — d. — .
d
r —— — 2 —— * 22* & - DNG - - 2
— — 21
— — — — —
8
—— 222 *
n n,, ,
= . — —
C — — — — — —
üs f. 6. , gl. 20 bz gi Tobi Rg oß;
ol 2obz G
99 0obz GG 90, 706 90 606 78, 406 99, 60 BG 89, 166 78,406 98, 80 bz 89, 106 78.406
den . Westfãlische 16 6 106 do. 166 Be * ̃ t e , , ; 33 ch. M, 56 B do. 1910 Nukv. 21 4 1.4.1 d do. do. 100 Pes. 2 M. — — . 3 versch. 89, 75 bz do. 1911/12 I unk. 22 4 versch. E69 *. — * New York ... 3 vista 4, 195bzB Rhein. und Westfäl. . versch. 100, 80bz do. 1885 konv. 1889 3 versch. 6, 15G 1399. 1904 11.4. zh h K do. versch. Sh G bo. I 5, S9, ig, Hh 34 versch pl, 15G 53 ö Sächsische I4. 10 I00, 606 Coblenz ig ute g . — — SI, 05bz G do. ..... 3 versch. 89, 70G dh ky. MN, 1909 35 versch.. . h ,, . . Scieñssche i ibi 366. Ih 3 366 g, ö. 1sgg or 6 . . 9 do. 33 versch. IM, 1906 do. 1908 ukv. 134 1.1.47 XY. I0hʒ do. , ; Schleswig⸗Holstein. . 1.4 101100, 30bz do. 4, 96, 98, 01, 03 31 versch l, 0G do. 190 11 unt. . , S0 75bzB do. . do. , n versch. Bh. hbz Cpypenld 1jboi 4 14.16 —— de de,, , , , , here, ,,. 2M. ——— ,, Fottbus 1560 4 14.16 – — do, 1b5r, S5 br. Hä i versch, d dr Stoch. Gthbg. 100 Rr. 15 T. 112. 30bzB Anleihen staatlicher Institute. po. idS69 N unkv. 5 4 14. 1000 5G NM. Gladbach o. Ib5 g 3 J. h h Rnarschaun. G . D., . Detm. end p. n. Leihek. 4 1.1. 161,336 3. Ido3 unty. 334 id idg-— Fo. III unt. 6 63h Hien . S8 T. 84, 62536 .
do. Mülh. Ruhr 09 E. 11 N4 14.1099, 106 do. 1859, 7 3 1.4.19 - — München.. . 18924 1.4 10199, 506
do. ; St. Petersburg 100 R. 83 do. 1090 R. lätze 100 Frs. do. 100 Frs.
bK = = K
Do. Schweiz. P
—
ö de de
Gs e , ds 3 = . . 3 3 . . 6 8 8 83 2 —
Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 100, 20G do 1889 3 14510 —, do. 1880, 188833 Il, 196
2 do. de. unk. 22 4 versch. 190, 60bz G do. 15953 do. do. 3* versch. 2, 10G Crefeld 1900, 1901/06 4 Sach Alt. Ldb.⸗Obl. 34 versch. 90, 75G do 1907 unkv. 174 do. Coburg. Landrbk. . po, 1965 unkv. 19/21 S. 1 unk. 204 14. 101100.506 ö 1832, 88 10100, 706 ha 1991, 1963
9 Danzig 1904 ukv. 17
4 266 ö 106, S B Is Joch
8, 00G 91 306 — . ch. 99, 106 3 do. 116 5. 166 99 006 do. 139 33008 98, 60 bz do. 4 3993 enn do. l, 93 kv. 96 98, 06, 96 31 ch. S0 306 do. 15033 K Offenbach a. M. 19994 9500 G 1907 M unk. 154 99, 006
—
.
953 906
2 2 8
ö — — — —— —— —— — — —— — — — —— —— ——— — — —— — — —— — — s , ,
/// // / . , n n n n rn n, nnn, , ö
VBanldistont.
Berlin 5 (Eomb. 6). Amsterdam 4. Brüssel 43. Christiania 5. Italien. Pl. 53. Kopenhagen 5. Lissabon 6. London 3. Madrid 43. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 44. Schweiz 4. Stockholm 45. Wien 5 . e Gelbsorten, Banknoten u. Coupons. DS0. do. ᷓ Nünz⸗Dukaten . . . . pro Stück! — — do. do. ; Rand ⸗ Dukaten .... . do. do. ; k JJ .. do. do. 19 2, 063, 053 1. 20 Franes⸗Stücke 16,23 z Sachs. Mein. Lndkred. 4 1. 8 Gulden⸗Stücke —— do. D .
J J 11. K do. 1899, 03 M33 1.1. I I
2 —— 2 2—*—
—
8
ö
Igo so
14109, 706 16100896 20 100,906 90090 3100, 606 14109, 7.06 6160306 20 100, 906 90, 00G
1.7 100,706 4.101100. 706 versch. 9] 256 1
1
—
do. S. 2 u. 3 unk. 224 1. do. Gotha Landeskrd. 4 1. uk. 164 1 ut. is i uk. 204 1 uk. 224 1
—
8 d&.
8 —— 2
b a0G do. 1909 ukv. 19 21 ob 5b G . ibo] lo) 50G n 1907 uk. 14 9666 Darmstadi uk. öl 6h G 23. 9.106 ö. 100,006 . 100,50 6G
ö
cn 1— — diä E
t
98. 306 98, 006 90, 006 do. k o. . ; Pforzheim.. 1991 4 1.5. 100, 10h do. 1907 unk. 134 1.5. 9, 006 do. 1910 N unk, 15 4 1. — ' ; 3 0c bo. 153960. Ib 3. 13. iSd e2566 6. 3 hö õh ch Plauen 19565 unk 131 ii7 — xo. 3 di doc do. ioo 3m 1. Po 1 ——— pr sen . 1900. i531 do. 1808 unkv. 184 do. 1894. ids 3 . 19903 egensburg 08 uk. 184 do. Go uk. 19204 do. N öl- 5, G5 3 do. 1889 3 Remscheid 1909, 1993 31 diostock. IGS. 13313 do. 1563 18953
1 3 3 1 4 3 . 19009 M uk. 164 18973
3
4
1
4
4
3
4
S — —— —— —— — — — . , ,
;
,., D.⸗Wilmers d. Gem.
e. do. Stadt O9 ukv. 20 ; 59G. Horim. 100,506 . do. M . algo G do. O ukv. Men
960 . 2 9. , 0 G ho Ho G
1 — — 2222222
KES
—— 8 2 — 0 — — — 2 —
k —— do. do. unk. 194 1 Imperials alte . . . . px Stüc — — do.. do. konv. 31 do. . rio e f ; S. ⸗Weim. . 16 Neues Russisches Gld. zu 100 R. — — do. do. uk. 18 009 ; 2 Amerikanische Banknoten, große 4.2075 do. do. 31 n do. 1891, 988, 1903 do. do. kleine —— Schwrzb⸗Rud. Ldkr. 36 1.1.7 88, 00 bz G Dresden 1906 do. 86 Vork] do. Sondh. Ldskred. 3 versch. — — do. 1868 nit.. Belgische Banknoten 190 Franes e n n 3 63 . Banknoten 190 Kronen = 3 1 do. 1309 3 Inglische Banknoten 14. P90 4463 ir bz G . 1905 37 ranzöstsche Banknoten 190 Fr. sl 19h; S3 Gobz ch Does. C m ,, olländische Banknoten 199 i619 6 bo. im . lalienische Banknoten 190 L. 80, 55bz ö. 5 8 7 un 3 Norwegische Banknoten 1090 Kr. — — J . 6 3 unt. Ad ] Oesterreichische n gg . 75 bz . . S. 3, 3 do. Do. God Kr. . . ĩ ., ö ö err fstsche d en p. 160 R. — Wismar⸗Carow .. . 31 1.1. üissel or Joh ide . versch 337068 — . , k 500 R. J 215,85 bz G Provinzialanleihen. lh ,, n, versch. 6 , lou
5, 3 u. 1 R. 215. 80bz . z 21 4 1.4. 10199, 756 19510 unkv. 20 4 M, 00G Do, 183631
do. do. uit. Mar (=* ö 1 . 6. id B 18 5 3 Se rg, r,, ,
Schwedische Banknoten 1609 r. 112.49 bz Cassel endskr. S. 27 . 4 13.9 106, 256 do. 88, 90, 94, 9 33 v do Stdt. 6. 6. m. 4
Schweizer Banknoten 190 Fr. , do. S. 23 uk. 154 1.3.9 100,406 Duis bing 1839, 69] 4 do. . ,
Zollcoupons 100 Gold-⸗Rubel 323, 26bz ho. S. 34 nt. 21 4 16,206 do. 1963 ukv. 15/1 1 ö de. 904-07 u i. 4 do. de lleiner= do. Do. Il 69 G . z 85 96 ö S9 75 B 6 ö i. M. 1897 3 Deutsche Fonds. do. de. 221 dꝰ 50 G . ö ,, ,
,, de m m ,,,, . pe, fh zrukv.] ö h B do. 1885 31
Dtsch. Reichs⸗Schatz; do. do. Ser. 23 . do. 1 ,, n g, Stendal , fällig 1. 4. 124 1.410 - — do. do. -. . 66 . 306 tendah ge e, w t .
1. J. 124 1.1.7 100, 19bzG n,, do 1903 33 1.4.
l. 4. 154 1.4.10 109,109 ;
9970 B bo. 1960 Xi Dt. Reichs · Anl. uk. 184 versch. 101, 30bzG do. do. S. 14-1909 88, 10bzG do. uk. 18 Int. 4 abz 38806 101, 1036 Pomm. Prov. S. 86-9 do 33 versch. 90, 490bz G do. S, 10. unk. 17 do. 3 versch Pl 6 bi ,, ; ult. März Sl. 50 bz G Posen. Prov. A ukp. 26 4 zo. . ᷣ do. 1888, 92, 95,98, 01 31 ; 2 M9, bz do.
ukv. 23/26 h hz Schatzsch. . i. J. ĩꝰ ih. 5 2 1. 4. 13 i660 066 1.4.1
1
— — — — —
z
8
K 2
ö — — ö 6
1 1. 17 2 1. g Doc Kredit. i634 9.6 ö ⸗ 2 ĩ . . bis 33 gn weich 312 . Verschiedene Losanleihen.
öh Goch Bad. Präm. Anl. 18874 128 1670p;
ö. 8s, 106 Braunschw. 29 Ar. 3. - p. St. 197,006; 2.5 84,90 B Tamburger 30 Tlr. 8.3 13 —— 90.7 75bz Adenburg:. 4 Tliig. 3 12 .
Sachsen · Mein. 7 Fl⸗ . — p. St. B35. 90 bʒ
Augsburger J Fl ⸗Lose — p. St. . Cöin⸗ Mind. Pr. Ant. 31 1.4 10 135. 406; Pappenh. 7 Fl. Lose — p. St. J — —
55 4563 Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialgrl. a,, Kamerun E. G- A. . B3 11 190608
2 Dstafr. Eisb. S- Ant. 3 1.1 ——
92 90 lv. Reich m. RM Zins. d Ho G u. 120 IM Rückz. gar.) 89. 20 bz Di Dstafr. Schldysch. dz I.1I7 = .* , n,, (v. Reich sichergestellt) W, 50 G 98 506 Sl 06G 89,70 bz S5 266; 99 40 98, 806
99 00G 99 00 99, 00 99, 00 B
2
1— — — — — — —
—
3
*
11. 14. ; 11 ̃ 14.
8
2 12
2
—— — — — * 20
82
S
——— — 2 —— — — 6 — — — 25
2 ö C 32 2 , 2
— Q — 82
828
84 253 59 76
92 606
— 8 —
ö
6. Grundrb
— ——
0 206
8 288
1
— —
2
— ——
Ausländische Fonde. Staatsfonds.
Argent. Eis. 1890 ;
do. 100 *
20 *
ult. März
do. inn. Gd. 1907
; 1909
do. Anleihe 1887
; kleine
abg.
ö 87 kl. abg.
9,50 bz G innere
94.506 inn. Il.
R äuß. S looo
500 2
100 *
do. 20 *
do. Ges. Nr. 3s378
Bern. Kr.⸗A. 87 krv.
Bosn. Landes⸗A.
ö — —
—
101, 06 ohm bz 101, 56bz
.
— w 8 —
ß — — 1j — — — — .
do. Lit. R ,,, .. 111 Stuttgart.. 1895 N i1gosß & unt. 16
—
Do. . 3 Erfurt 1893, 1901 NM do. 1908 M, 1910 M
106, 5oB ukv. 18/214
2
— —— — — — — m
— — * —
di
99,40 4.806 do. z 100,006 do.. 16 h oh z G do. ib s d 9, 60G Thorn 9 K Thorn ggg nz. 13154 80 0G e iöös ite. 99, 50 bz G do. 895 33 goebbi. gäer iio X uns 106 00 do. 1863 3 19069096 Wandsbek 10 Vukv. 20 1 9 50hʒ Wiesbaden 1900, Ol, J 19063 S. 41 190,606 do. 1903 S. 3 ukv. 16 4
2, 1066 do. 1908 Nrückzb. 37 4 1901 M33 30 606 G do. 19068 N unkv. 1984 . 1903 35 90, 90 do. 1879, 80, 83 3 5 1060 506 ö 190 M4 versch. 98, 50bz G Worms 1901, 1906 versch. 9. 00G do. 190. uu. 1913 . do. 1963 3 1.5.11 . do. 1909 unk. 144 14. 10699, 006 Vruen.· Air. i g ? Pr
—
100 50 S5 666 7760 B
2 — 28 x — 8— — 2 — — — — — 1
* 8
— — — — — — — —— —— —— — — — — — — — 81
6 6 —— — M . - . . . . . . . . 0 — — 4 — 2
222 —— — * 2 — —2 2
*
2
Rheinprov. S. ö
—— * — —
2 —
. 99, 60G do.
001306 Flensburg... 199114 75, 60 5 do. 1399 unkv. 14 4 93,506 do. 1396 31
Frankf. a. M. O6 uk. 14 4 sch. 89, 10bz G do. 1967 unk. 184 37,006 1908 unkv. 184
S3 50 G
do. 1910 unkv. 20 4 Ih 56G 3. 1811
100, 706 100706 M, 90 bz 7,9 0b
ö ne e enen, cn enen
-. ; IG id, 156 do. S. 35 unk. 174 rsch ioli16b;6 do. S. 22 u. 23 33
do. uk. 18 Int. 4 abz 330.5 10, 106 V . . dite el ae 1.4 10658, 196 S. do. 3 1 40. 12 1. do. * versch. M0 40 p36 1ji6., 6. 363 do. 3 versch. Il, 40bzG do. S. 18 unk. 16. 3 ult. März ö do. S. 9, 11. 14 3563 ; Schl. H. Prv. 0? ukv. 13 * M9, 90bz B do. do. 98, 92, 05 31. do. Landesklt. Rentb. 4 1.4. . do. do. 3
,
Preuß. kons. Anl. ul. 8
28 Cd = = 0
X *obz B
1,4 8 203
— — — — — — — 9
2
— — 1 —
—
— O M 0 — — — — — —
9. 70G 9, 70G 100, 00 99, 75 B 94,60 bz
unk. 22 4 1899 31
—— ———
—
do. 19098, 99 unk. 184 de. 1911 unk. 21 4 kv. v. IH, S, 8. 89 35 v. S3, S. Ig66 3
do 3
99 50G
*
— — — — — — — — — — — 2 — — —
I J ö I v J
—
1 1 . *
S r . F K s, = =
—— — —
o jobz6 l bc
D D
S9. 10bz do. 8. ö bo S. =* S. 2
8356
0b. 40bzG lob. 106 100, 806 89, 306 253 79, 406
7
0 Do 2 — — 1 — * * — ——1—
4 —— g — Sr S S e de re er - m , /
— — — —
tl. Pfandbriefe.
—
Oo — — — —
83 2
d
103. 10p6z 88,008 O8 80G 92 60d
*
8
8
d
⸗ 3 1.
31 3 ö 3 z
— — —
ð nch Kin Sch. dj
do. do. Bremer Anl. 198 uk. 184 do. do. 1999 ut. 194 do. do. 1911 uk. 2164 do. do. 1887.99 3 do. do. 1995 unk. 16 3 do. do. 1896, 19023 amburger St. Rnt. 3; o. amort. St. Aldo) 4 do. 1907 ukv. 154 do. 1908 ukv. 154 do. O0 S 1,2 ukv. 19 * bo. Ii anty. II do. amort. 1887. 19043 do. 1886. 19023 gesten
1899 4 0. do. 1908, 1909 unk. 184
* = . 5
& e = .
— 80 — — — — — — — —
ö ö 1. 1. ö. ö .
22
2
1 — 2 — 1 — —
S
S
*
ob doi 100, 00bz G
*
1
. . 0
— —— — — — — — 9 — — r — — K — — — — — — —
C — — — — — —
3 3 — — 2
—
——— —— — —— kö
— — — 0 —
—— 3
ü — — — — — — — — — — — 8 — — d0
0 90 — — S
w * — 2 — — —— 2
— — 0m
r
CO c O — — —
8
3 2 — — 1 2 2 1 —— — 2 — 1
—
88 506 Fůrftenwalde Sp. MM 3 14.16. - do. konv. 1883. 1834 3 1.1.7 83. 756 do. do. 8.23 egg, 1 165 * estpr. Pr. A. S. 6 1.4. 100, 006 Gelsenk 1907ukv. ld 194 1.4. 10 9,50 k . . — 9 ,, 2 5 1 lie Do. 19519 X unt versch. M. 59g Weitere Stadtanleihen werden am Dienttag ult 3 Kreis⸗ und Stadtanleihen. Gießen 1991. 199 4 nersch. z, und Freitag notiert (s. Seite H. e . . do ihah 3 G,, Brel ss] issg Emsch. d i tv. hel 0 156 Grit löbd d — Staͤdtische u. landiche zrlel os] 1zs reg Flensburg Kr. 1551 . de; . l rr = Berliner ö. — 2 Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 YY.256 Gr. Lichterf. Gem. 1895 31 . h 105,756 Ir 1e W 36. Lebus Kr. 1910 unk. 0 4 M9), 80 bz Hagen.... 190664 ? 168, 006 Chilen. 1911 Int. Sonderb. Kr. 18994 ö do. E. 03/11 uk. 15/164 J 31 * 0G do. Gold 83 gr; Telt. Kr. 1906, Munk. 154 14.10 99, 10bz Halberstadi oz unky. 134 — 629 B do. mittel do. do. 1856, 150i 3 1. 1091,50 po. 1897. 192 33 versch. D0, 00bz 31 6 do. kleine . Aachen ish 6 .,. orlie 13. ibn, r gan, de,, . ö . Fes . ' 15867 S. 164 1910 NM uky. 214 1.3.9 Calenbg. Cred. D. F. 33 versch. 83 00h 18 186. 6533 do. B. K. kündb. Si versch. do. 100. 302 z dh d. 1900 Vun. 331] n,. di Yb, ngft Teig, e , , oh. zb B do. 901 ae. 416 9 80B annover 189531 u. Neum. 3 3. a. Altong 1 n , . den e,, ms uk 134 15. ; do. neue 3] do GC Hhuluang Int bo. 15li N unktp. 25 i503 3 14. Komm. Oblig. ] , , . e. , sr, iss) iz 3 Ad 1819 3. is 1416 3 — de Cg rr . ö 4 . Karlsrube 190. mk. 134 128 98.75 do. . 3 ; am o, unt 16 4 po. tz n, 5 . i n ö. 3 uin . 19, = 1 2 6. 5 do 86, 89 * . . z — * ö do. 1889, 1897, 05 31 fich. . ö 4 0. Daͤnische St. 97 3 , e 1904 unkv. 174 906 men . nx. . , 5 89 33 * do. 1907 unkv. 18 1339, 18 n r do. O/οσ rũdz. 41/40
S3 063 3 ama 1, T Ui os goG do. ig6. S5 3i versch. Bd 75 G de 1 1. 66 * . do. 1909 unk. 144 1.1.7 . 1. Ful Gr. Br. Anklam Kr. 1901ukv. 15 4 14.101. 99 7 33G 1 3 Chines. 95 500 E 77.806 do 1908 ukv. 184 ; : . 1. u 1907 unk. 204 1.4. 1. 2 unk. 304 ö ö . ö do. ult. März . do. 1901 LL unkv. 194 ) D. . Heüord 1910 3. 135 rt J ö Herford tz do do. Jd zo jo g . 5. ish Baden⸗Baden 8, — * Egvytische o. 8 9 1901, 1902, 1904 [ 8,50 bz
—— — — 2
1906 unk. 134 1912 unk. 21 4 1893. 1909 3 1896. 19053
W —— 22
3
*
H Ostpreußische 1 do. 3 3
4
*
— — — — — — — — — — — — — . . 2 6
ü & 2 2288
= 28 ; — —⸗ —
— — — — —