Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Gssener Börse vom 14. März 1912. Amtlicher Kursbericht. Kolklen, Kokz und Briket tz. er,, des Rbeinisch⸗ Westfällschen Koblensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas und Flammkob le: a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 M, b. Gas- flam ui sorderkohle 10,575 —- 11.75 A, C. Flammförderkohle 10,20 big 1075 **, d. Stüctkohle 15,25 — 14.26 6, e. Dalbgesiebte 12,75 bi 13,75 66, f. Nußkohle gew. Korn J und I 15,205 — 1425 , do. do. III 12.73 — 13,25 6, do. do. TN 11,75 —– 12,25 A, — Nuß⸗ gruskohle G- 20s30 mm 7, 0 - 8 ᷣ0 A, do. O- bos60 mm S50 b 10,00 S, h. Gruskohle h S6 = 8 0 S; II. Fettkohle: a. Förder. kohle 19869-11690 M, b. Bestmellerte Kohle 1300-12 530 , C. Stuckkohle 13,25 — 1375 AÆ, 4d. Nußkohle gew. Korn 1 13.25 big 14.25 4A, do. do. NH 13,25 — 14,25 A, do. do. II 12,75 - 13. 75 A bo. do. M 11,975 — 175,50 Æ, e. Kokskohle 11,25 — 12,90 M; II. Magere Roh le: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 4, b. do. melierte 11265 — 12.25 AÆ, o. do. aufgebesserte, je nach dem Stüg⸗
ehalt 1222 — 1400 AÆ, 4. Stückfohle 13 00 - 15,00 , . Nuß. vhle, geiw. Korn J unb 1f 11350 1750 A, do. do. Nl 16 0b b 18,90 A, do. do. M 10350 —- 13,00 Æ, f. Anthrazit Nuß Korn ] 18,50 = 20,50 , do. do. H 21, 00 = 24,560 M, g. Fördergrus 8, 5 bis g, 50 46, h. Grugkohle unter 10 mm b, 50 — 8, 0 Æ; 7. Kots: a. 2 14,50 - 16,50 MÆ6, b. Gießereikoks 17, 00- 19,09 M, C. rechkoks J und 1 19, 00— 22, 00 ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10, 00— 13,25 . — Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 18. März 1912, Nachmittags von 35 bis 43 Uhr, im ‚Stadigartensaale (Gingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 15. Märj. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. ——. Nachprodutte 765 Grad o. S. 1225— 1270. Stimmung: Flau. Brotraffinade 1 ohne Faß Kristalliucker 1 m. S. —— Gem. Raffinade m. S. ; Gem. Melis 1 mit Sack = —. Stimmung: Geschäftslos. Roöbzucker Tranfit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mari 15,15 Gd, 15 30 Br., — — ben,, April 15,20 Gd., 15,530 Bt. . er, Mal 15 35 Gd. sö. 377 Br. = bei. Auguft 15 24 Sd. 15,55 Br., — — bez. Oktober ⸗Dejember 1145 Gd., 11,59 Br., bez. Januar. März 11525 Gb., 11,573 Br., — — bei. —
Stimmung: Nach flau stetig. (B. T. B.) Rüböl loko 65,0,
Cöln, 14. März. für Mai 63,00. 14. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
Bremen, Privalnotierungen. Schmalj. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 483, Schmalz, Dopdeleimer 494. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko middling bz.
Hamburg. 16. März. (W. T. B.) (Vormittagsberlcht.,) Zu ckermarkt. Alte Ernte flau neue ruhig. Rübenrobzucker J. Produkt Basis 880/90 Rendement neue UÜsance, frel an Bord Hamburg, Mär 15, iG, April 15, 10. Mai 15,20, August 15.3374, Oktober Dezember 11,473, Januar⸗ Mãr/ . Kaffee. Stetig. Good average Santog März 67 Gd., Mai 674 Gd., September 679 Gd.,
Dezember 671 Gd. 14. März. (W. T. B) Raps
Budagpest, August 15,70.
London, 14. März. (B. T. B) Rübenrohzucker 88 0/0 Märj 15 sh. 3 d. Wert, stetig. Javajucker 96 0½0 prompt
16 sh. 3 d. Verkäufer, rubig. (W. T. B.) (Schluß) Stan dard⸗
London, 14. März. Kupfer ruhig, 641i, 3 Monat 65.
Liverpool, 14. März. (B. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Epport — Ballen. Tendenz i. Amertkanische middling Lieferungen: Stetig. März 5,90, März -⸗April 5, 909, April. Mai 5,99, Mat- Juni h,90, Juni⸗Jull 5. 8g, Jult. August 5, 87, August ⸗ September H.82, Seytember Oktober 78, Oktober⸗November 5,75, November⸗
Dezember h. 73. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen
Glasgow, 14. März. fest, Middlesbrough warrants bo / 8.
Amsterdam, 14 März. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good ordinary 52. — Banegiinn 118.
Antwerpen, 14. März. (W. T. G.) Petro leum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. März 2 Br., do. April 22 Br., do. Mal- Juni 22 Br. Fest. — Schmalß für März 116.
New Jork, 14. März. (B. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 10,75, do. für Mai 10,52, do. für Juli 10,63, do. in New Drleans loko middl. 1011s14, Petroleum Refined (in Caseg) 10,0, do. Standard white in New York 8,20, do. Credit Balanceg at Oil CGitv. 150, Schmalz Western steam 9, 50, do. Rohe u. Brothers 9, 65, Zucker . ref. Muscopados 4,02, Getreidefracht nach Liverpool 3. affee Rio Nr. 7 loko 147, do. für März 13528, do. für Mai 13,39, Kupfer Standard loko 14,20 – 14,25, Zinn 42,37 — 42.45.
1
— —
für
Theater und Musik.
Konzerte.
Auf Allerböchsten Befehl fand am Montag im Neuen Königlichen Operntheater zum Besten des unter dem Protektorat Ibrer Majestät der Kaiserin und Königin stebenden Vereins der Berliner Frauenhilfe“ ein Konzert statt, bei dem sich der Königliche Hof⸗ und Domchor, der Königliche Dyernchor, der A dappella-Chor der Königlichen Hochschule für Musik, die Chorschule der Königlichen Oper und 1560 Herren der Berliner Liedertafel ö Max Wiedemann) unter Herrn Professor Hugo Rüdels Leitung zu einer überwältigenden Massenwirkung vereinigt hatten. Die Vortragsfolge wies im ersten Teil lediglich geistliche Gesänge auf, von denen „Crueifixus“ (Palestrina) mik seinem zart abgestimmten Knabenchor „Heu! nos miseros i« (Corsij und „Antiphona“ (Platania) besonderg erwähnt
wie ihn eben nur zwei derartige Künstler in Gemeinschaft eineg so anpassungefaͤhigen, ausgezeichneten Tonkörpers er⸗ zielen können. Dag . enthielt Konzertstücke. von Vivaldi, Brahms, Beethoven und Saint⸗Sasng,. Die Zuhörer dankten für die erlesenen Genüsse durch stürmischen Beisall. — An demselben Abend führte sich Signe Giertsen mit einer lieb⸗ lichen klaren Sopranstimme und bedeutender Kehlfertigkeit im Bech⸗ steinsaal günstig ein; sie singt mit ungekünstelter, frischer Vortrage⸗ weise und erzielte namentlich mit dem „ Frühlingsstimmenwalzer' von * Strauß und dem „Veilchen (Mozart) lebhaften Beifall. Ihr onzerspartner, der Pianist Birger Hammer zeigt zwar eine nennenzwerte Fingerfertigkeit und Technik, sein Temperament verleitet ihn jedoch zum Draufgängertum und sein überkräftiger Anschlag ver⸗ wischt damit manche Feinheiten der Kompositionen. — Ein in ver⸗ angener Woche im Klindwarth ⸗Scharwen kasaal veranstalteter sederabend des Königlichen Opernsängers Cornelis Bronsgeest besfätigte den oft aus seinem Gesange gewonnenen Eindruck, deß er ein Künstler von Geschmack ist, und zeigte, daß er neben dem dramatischen, mehr bühnenmäßigen re,, wie er ihn in den Königeliedern' von Viktor von Woikowskv-⸗Biedau (vom Komponisten selbst begleitet) voll zur Geltung brachte, auch die abgeklärte Kunst intimer Lyrik beberrscht und 36 den anspruchs⸗ vollsten Forderungen auch des Konzertpodiums g achsen ist. Voll und weich, auch bei kräftigster Tongebung abgerundet und mit un⸗ beschränkler Ausdrucks fähigkeit gehandhabt, übte sein schönes Organ eine zu Herzen gehende Wirkung aus; so besonders in Liedern von Brahms und Strauß. Sehr anzuerkennen war die Begleitung von Edwin Schneider. ,
Am Dienstag trat in der Singakademie die Pianistin Warwara von Kriwtzowa mit tüchtigen Leistungen hervor. Die Dame spielte in annehmbarer technischer Form und auch gut ge⸗ gliedert zu Beginn Bach-Tausigs Toccata und Fuge D⸗Moll; es war, wenn auch noch keine vollkommene, so doch immerhin eine anerkennens⸗ werte Leiftung, die auch mit freundlichem Beifall aufgenommen wurde. Die Sängerin Margret zur Nieden steuerte mit angenehmer Stimme und beweglichem Ausdruck einige Lieder zu dem Konzert bei. Die Sängerin Jane . gewann sich gleichzeitig mit ihren Vortragen im Klindworth-⸗S charwenkasaal herzliche und wohlverdiente , Mit ihrem nicht gerade großen, aber angenehm kfingenden und biegsamen Sopran wußte sie wunderhübsche Wien zu erzielen; und das um so mehr, als die Dame einen leb⸗ haften musikalischen Sinn und große Gewandtheit in der Darstellung bekundete; mit reijender Schelmerel, und doch schlicht und ehrlich im Gefühl kamen einige altschottische leder zu Gehör. — Seitens der Leitung der hiesigen Ausstellung „Die Frau in Haus und Beruf“ wurde am Dienstag im Theatersaal der Königlichen Hochschule für Musik ein Konzert veranstaltet, dessen Programm eine geschichtliche Uebersicht über das Wirken der Frau als Komponistin gab; ez enthielt nur Kompositionen von Frauen des 18. und 198. Jahr⸗ hunderts und wurde auch lediglich von Frauen ausgeführt. Da die älteren Tondichtungen vielfach den gleichen Charakter aufwüesen, wirkten sie in ihrer reichlich bemessenen Anzahl, auf Die Dauer etwas ermüdend. Als Mitwirkende bezeichnete das k die Damen Flora Moritz (an Stelle der erkrankten
obaͤnna Kiß) und Elisabeth Oh lhoff (Gesang) Norab Drewett (Klavier), Irene von Brennerberg (Violine. Eugenie Stoltz Bioloncello), ferner betätigte sich auch ein Teil des Berliner
onkünstlerinnen.Orchesters unter der Leitung von Elisabeth Kupper. Die letztgenannte eröffnete den Abend mit der Ouvertüre zur Oper „PTalestri regina dell Amazone“ von der Kurfürstin Maria Antonia Walpurgis von Sachsen, die big auf ein etwas zu wenig belebtes Zeitmaß gut vor⸗ getragen wurde. Von den anderen Tonwerken seien die Klavier⸗ kompositionen von Josephine Auernhammer und Juliane Reichardt erwahnt, die von Fräulein Drewett so anmutig wiedergegeben wurden, daß man sie wobl gern öfter hören möchte. Von den Gesangenummern machten die Lieder Klara Schumanns und von Marie Therese Paradis in der sympathischen Darbletungsweise des Fräuleins Moritz den ttefsten Eindruck. Auch die beiden Sätze eines Trios von Fanny Hensel fanden in dem sich hbarmonisch ergänzenden Zusammenspiel der Damen Drewett, von Brennerberg und Stoltz eine ausgezeichnete Wiedergabe. .
Kurt Schuberts Klavierabend im Bechsteinsaal gewann am Mittwoch erböhtes Interesse durch das Programm, das neben klassischen ö erfreulicherweise auch einige moderne , aufwieg. So steuerte Paul Ertel jwei allerliebste kleine . bel: Pierrot‘ und „Pierrette‘, welche die fröhliche Faschingastimmung mst ibrem kecken Lustgefühl liebenswürdig zum Ausdruck brachten; es waren hübsche musikalische, mit eigenartigen rhythmischen Reizen ausgestattete Genrebildchen. Auch die „Legende“ von F. Gernsheim und sein kleines, Aeolus“ benanntes Klanggemaͤlde konnten Anspruch auf Beachtung erheben. Der Pianist hatte die Tonstücke zu noch stärkerer Wirkung bringen können, wenn seinem intelligenten Spiel auch eine Dosis Phantasie beigegeben gewesen wäre. — Louis Persinger, der an dieser Stelle schon öfters genannte Geiger, konzertierte am Mittwoch im Blüthnersaal mit dem
deibarmonifchen Orchester unter der Leitung von Jacques Thibaud vor einer zahlreichen, durch das Spiel des begabten Künstlers lebhaft n ,, Zuhörerschaft. Das D.-Dur⸗Konzert von Beethoven, das erst kürzlich unter dem Bogenstrich eines Msaye in der Philharmonie so herrlich erklang, gab in seiner Wiedergabe dieser Meisterleistung wenig nach. Ebenso klar im Ausdruck wurden auch unter der feinfühligen Stabführung Thibauds die beiden anderen Konjerte von Mozart und Lalo, die das Beethovensche einrahmten,
zu Gehör gebracht.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Wetterbericht vom 15. März 1912, Vormittags 91 Uhr.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, ind⸗
stärke
eratur elsius
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Niederschlag in
Barometerstand auf O Meerez⸗ niveau u. Schwere in 459 Breite Stufenwerten ) Bar ometerstand vom Abend
Tem in
ao, meist bewölkt s melt bemostt 7öl Nachm. Niederschl. 766 meist bewölkt öh vorwiegend beiter ö meist bewölkt 764 Schauer F564 meist bewölkt 7fö5 meist bewölkt heiter . öh Nachm. Niederschl. wostens. G5 G fo? Jiemlich heiter Dolfenl. 2 0 768 vorwiegend heiter wolfig 6 I TFö6 meist bewölkt Nebel . 4 Vorm. Nlederschl. heiter 5 Nachm. Niederschl. wegen 6 3 I66 e, , .
bedeckt Nehel 3 Nehel 3 woltig Vunst 2 dedeckt 3 woltig Nebel halb bed.
Borkum Keitum Vamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg 7 Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze
Stornoway .
(- G — 0 0 - 0 0
D te el =
li -=
I bedeckt
Eich
5h Vorm. Niederschl.
VFüstrow i. M.] meist bewölkt (Königsbg., Pr.)
Malin Head bedeckt
halb bed. 6
Valentia
Seilly . 7Thöß, wolkig
(Cassel)
ob Nachm . Niederschl. . Magdepurg]
757] melst bewölkt (Grunbergschl) meist bewölkt Mülhaus., Els.]
8 0 765 ziemlich heiter ö cEFriedrichshat.) Regen 8 3 763 meist bewölkt
K
Aberdeen . 216 wolkig
Shields 2Regen 12 . . ö 758
dolyhead 75636 3wolkig 713
Isle d' Arx 160, 2wollig
St. Mathieu ] 759, JJ l Bamberg) Regen 3 763 Nachm Niederschl. DMbcrerr '
ile .. e n . wolli bedeckt 8
Grisnezʒ Paris Vlissinaen . Delder Bodoe Christiansund Skudesnes Vardõöd Skagen Vanstholm Kopenhagen J Stockholm ö. Vernoösand Daparanda Wieby⸗ Farlstas 7673 Archangel T7766 S Petersburg 776 5 wie Wilna 769,3 N Schnee Gorki 6b. b RG Nebel Warschau . 76s, Wi
760,5 760,0 759,9 759,4 757 758,5) 761,3 764,5 761,7 766,5 770,6
766.6 770,3
770,8
89 G Gi GGIG
6 89
bedeckt Dunst 3 MNMebel
unst
569
C/ GIG CGI G
, r.
ö ö
CI Cie G)
2 — — —
2 8 2
.
5
19
Y
G GIG)
5 8.
2
8
—
*
21
1 8
r 83 —
bedeckt =
—
89
. Windst.
Kiew 76577 W 1 .
Wien Töss d Windst. bedeckt 8 3
Praa T6650 MMG bed ct 3 3 Jö Nachm. Niederschl. Rom 64 8 N 3 woltenl. 5 0 765. Floren; NTöb d N NY wolken. Y 0 766 Langsint— 6b d J öffent. Il s Fös Thorshaon⸗ wolli 2 2 51 Serdia sor? , Rugenwalder. ö
münde 633 SO I wollenl, 1 0 6 vorwiegend heiter Stegneß öh, 4 SW 3 wolkig 8 2 760 Kratan 66 . wolken. = 3. Lemberg 767,5 SNO 1 Regen 1 0 768 ist Hermansiadt 7648 S8 D woltig . 6 765. meist bewöltt Triest 764.5 Windff. heiter S O 76s Viemlich beiter Reytjabik ö 55 — 57
7 heiter (Lesina) (HUhr Abends) wvorwiegend heiter Cherbourg WI wog D D 7ös Ciermont . 1 80 6h Jö Biarritz 6436 I bedeckt 12 6 —
r 737,7 NO
757 7
I6 67
Diitte Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Freitag den 15. März
Berichte von deutschen Fruchtmärtten.
Qualltat
gering
mittel
gut
Verkaufte
Geiahlter preis für 1 Doppelientner
Menge
niedrigster¶ bochster * 4
6.
niedrigster
*
höchster
niedrigster
bechste 60.
Doppeljeniner
Am vorlgen Markttage
Durch⸗ schnittz⸗ preig dem
k
für 1Doppel⸗ tentner
iz
Markttag . nach über Schaͤtzun e . Doppel zentner ( Preis unbekannt)
Landsberg a. W. . Wongrowitz Breslau. . irschberg i. Schl. a reer . *. Göttingen Geldern.
Langenau Nastatt ; Chateau⸗Salins
,
8
— *
Langenau
— *
Landsberg a. W. . Cottbus ö . Wongrowitz. Breslau.
5 H Airschberg i. Schl. e ger ; ** Göttingen Geldern.
Neuß .. Döbeln. ö, Chateau ⸗Salins
k ,
— *
Wongrowitz. ö , Striegau . ! K Hirschberg i. Schl... Göttingen. . 3 Geldern.
Langenau
Rastatt . Chateau. Salins . . 1
,
— n
Landsberg a. W.. Kottbus ö
Wongrowitz.
Breslau. ö
6 JJ dirschberg i. Schl. .. Ratibor . . . ö Göttingen. ,, . ö
St. Wendel..
Döbeln
8 , k Chãůteau⸗Salinds Bemerkungen. Die verkaufte Men Gin liegender Strich (= in . 3
Berlin, den 15. März 1912.
1 * * * * 2
2 ,,
. Braugerstẽ
e wird auf volle ten für Preise hat die Bedeutung,
19,40 18,30 18,60
82 ann
J — l
D S
8
— — — —— 8 D 88 — — — —— 8 de D ——
8
8.
1115
21 4 O
* * D 8
* * 2 D
l l
— — 28 DA — = — 22 D D — S
—
* . 2 O — 0 D 2 —
ö 111
l l
111 111
88 88
8 90 De
= 8 — —
* O0 D 82 — * 86 8
1111
8 8 8 8 8 8
Doppeljentner und
19,50 18,40 19,090 19, 0
20, 25 20, 80 20,50 19,70 22, 80 23,25 21,80
Kernen ( enthnlster
22, 55
18,40 17,20 16,60 17,40 17,50
18,90 18,70 18,00 18,00 20, 90 19,50
18,50 153565 1776 17.26 15.56 15, 16 15, 96 21,66 2266 16, 90
20,50 1806 1835 18.776 19.460
20,40 19,90 19,00
22, 00 19,B70 20,20 22,40 19,50 der
253900
Verkauftwert auf daß der betreffende Preis nich
volle
—
Syelz. Din 23,290
*
Mack abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittgpreig wird aus den neh ern nber 3
20, 40 0. 605 36 36 26 36 26 146 36 05 26. 50 2146 31.56 20, 36
18,20
1770 15, i 18955 15,165 15.965 1956 19.36 65 59 56
19 18 20
e. z, 6
Fes ö.
— t vorgekommen ist, ein Punkt (.) Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Delb rück.
20550 18,2
1947
19,47 19,50 23.00 22,20
2942 245
in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
*
blen berechnet.
zericht fehlt.
Großhanvelspreise von Getreide an deutschen und fremden
Börsenplãtzen
für den Monat Februar 1912 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.
1000 Kg in Mark.
(Vreise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Weizen, afer, erste,
Mais,
Königsberg. Foggen, guter, gesunder, 714 g das 1 .... Veizen, guter, bunter, dag big 75 g das 1 dr. guter, gesunder, 447 g das 1 Gerste, Brenn⸗, 647 bis 59 g das 1.
Breslau.
Da⸗
gegen im or⸗
monat
181,16 26335 18556 1835.50
Monat Februar 1912
181,20 202, 85 188,40
179, 15 ee
etzen
Budapest.
Roggen, Mittelware
Riga.
Roggen, 71 bis 72 Kg das hl Weijen, 78 bis 79 kg das hl
Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats /
176,99 171,45 202,64 200,42 177,33 168,31 172,32 162,53 157,38 149,53 ö 134,19 130,23 169,72 164,82
146,46 144, 17 177,43 179, 16
179,39 189, 1
Weizen, Lieferungsware
Mais
Weizen
; 7 Lieferungsware
Buenos Aires.
16111 166, 13 166 35
14551
158,55 154,22 154,22 148.71 136,51
1665.86 147, 17 1083 7
83 156,76 186,46 3 162.23 155,50
Roggen, Mittelware 17240 6 219,75 dee, 6
. 184,00 erste, ö andere (Futter usw.) ...
; 159 Mais, russischer ö .
171,20 157.56 181,566 154,656 156.35 176, 0
Antwerpen.
seien. Der zweite Teil erthielt Chorwerke verschiedenen Charakter, Donau, mittel
u. a4. Traumsommernacht“ (Thuille) fär Frauenchor, A Harfen und Solo-⸗Violine, wobei der letztere Part besonders schön durch— geführt wurde, und zum Schluß „Sturmesmythe“ (Lenau) von Berger, das, von den vereinigten Chören gesungen, einen ge— waltigen Eindruck hinterließ. Uneingeschränkte Anerkennung verdiente durchweg der verdiente Reorganisator des Dom⸗ und Opernchors Professor Hugo Rüdel, dessen energischer Stabführung das straffe Zu— sammengehen aller Stimmengruvpen dieses Massenchors zu danken ist. Als Sollsten betätigten sich zwischen den Chorgesängen die Königlich Württemberaische Kammersängerin Hedy Ira cema⸗Brügelmann, die Konzertsängerkn Herta Dehmlow sowie die Herren König— licher Sänger Cornelis Bronsgeest und. Konzertmeister Julius Thornberg (Violine) mit bestem Erfolge. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten wohnten dem erssen Teile des wohlgelungenen Konzerts bei. Drei Künstler hatten sich, gleichfalls am Montag, zu einem Konzert im Harmoniumsaal zusammengetan. Witold Scheller sang mit einer gewaltigen Baßstimme und auch ziemlich gewandt im Vor— trag Lieder von Schubert und Beethoben; vielleicht könnte dem Organ der knorrige Klang, der ihm noch anhaftet, durch sorgsame Pflege ge⸗ nommen werden. Angenehmer im Ton, aber auch weniger tem⸗ veramentvoll im Ausdruck wirkten die Liedervorträge des Baritonisten JI de Valdy; es lag mehr Weichheit in der Stimme, aber auch im Gefühl. Zwischen den beiden Sängern ließ sich der Pianist Wladislaw Ofinski hören; er spielte Liezts H⸗Moll Ballade in guter Dispositlon und mit schlichter Empfindung, Die beifalls« freudigen Hörer gaben ihrer Anerkennung lebhaft Ausdruck. — Vor ausverkauftem Hause konzertierten gleichzeitig in der Phil⸗ harmonie die Herren Eugöne Ysave (Violine) und Jean Görardy (Violoncello mit dem Philharmonischen Orchester unter Dr. Ernst Kunwalds Leitung. Der Erfolg war so groß,
Ballonaufstieg vom 13. März 1912, 8 bis 8z5 Uhr Vormittags:
ö 122 m
O04
, . Perpignan I62.3 W 1 wollig 6 0 7665, 1 . — ; Belgrad. Serb. 765,7 1bester O03 0 76
Brindis 62.6 Wo W 3 halb bed. Y G07 4 Moskau
768 5 NO NI bedeckt Lerwick Velsingfors
Too d SSO 2 bedeckt ran NO M bedeckt Kuopio 72 5 SSW bedeckt ö Gen Lugano
Weizen, Durchschnittsware
) Donau⸗Mais.
156,80
17102 166,79 127, 5 iz 174,33 165, 9? 175 63 16934
500m 1000m 1240m
... Rel. Fchtgk. ( / 71 80 42 43 Wind ⸗Richtung. S0 still NW NW Geschw. mps. 2 5 6
Himmel fast wolkenlos. Zwischen 8560 m und der größten er— reichten Höhe Temperaturzunahme von — 5,2“ an.
Seehöhe Temperatur 89
Weizen
Kurrachee .. Kalkutta Nr. 2 Bemerkungen.
] Imperial Quarter ist für die Weizennotiz 8 Rotweizen bo, für La Plata und Australier (Baltich — Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsaätzen an 195 Markt- 86 des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches 6 (Gangtte averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen — 8 Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel . . 1 21 Mais — 56 Pfund englisch; 1 Pfund — 453, ) ast ? ö i * . *. 66. st Roggen 2100, Weizen 2400 Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind di * einzelnen Tagesangaben im Rei 4 n . ichen . an der Berliner Börse zugrunde gelegt ( Beltih . ⸗ und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London englisches Getreide,
Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 eizen, 755 Hafer,
Asow von engl. Weiß-
191,96 212, 38 199, 16
190,84 211,22 193, 96
152,46
. 16, 8 1723 33 14735
151,90 167,39 165, 82 172,31 141,69
8
Roggen ⸗ dessa
Welen ⸗ amerikanischer Winter⸗ Mais, amerikanischer bunt
— 3
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen ; Obser vatoriums,
veröffentllcht vom Berliner Wetterbureau.
Ballonaufstieg vom 14. März 1912, 81 bis 9 Uhr Vormittags:
Station 122 m
2,6
765,2 88 Iwoltenl. . 60 764,9 W 2 wolkenl. ugar e 2 h 204,44 Santis 56 l. 6 e W balb ber. 56 ; ssischer, ar 23601 Hider , , , n, 336 Portland Bill br d egen = 3 1 j Vorta 35 NW. 2 halb bed. 10 = 1865, 5h Cotuña 766,3 WN Woö bedeckt 11 — ) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0=— 0 mm; 1 —– 04 bis G4; 2 —= 0,5 bis 24 83 = 2d big 64. 4 = 65 bis 1245 5 — 125 bis 2B; 6 — 2 big Sid; zi, 5 bis iM; tz — 115 bis So, 4; 5 — nicht gemeldet.
Das Hochdruckgebiet über Nordosteuropa hat zugenommen, ed reicht, von einem Maximum von 772 mm über Flnnland aus gebend, bis Norwegen und Nordösterreich. Ein neuer über Groß, hritannien bis Südfrankreich reichender Fiefdruckausläufer dringt Pt. wärtz vor. — In Deutschland, ist daz Wetter ruhig, im Dsten vlelfach heiter bei leichtem Frost, im Nordwesten und Süden mild und vorwiegend trübe; es häben verbreitete Regenfälle stattgefunden.
Deutsche Seewarte.
203, gs jh. 5h 193, 55 226, 85 174. 15 )is7 , 19
London. Produktenbörse.
engl. wit (Mark Lane)
Sa Plata an de Küste Au ir. .
s5 vorwiegend heiter J ö ;
—
300m 1000m 1500m 2000m] Weizen
23 — 14 — 5,65 — 8,4 Rel. Fchtgk ( / 89 80 90 90 87 Wind⸗Richtung . NNO Sw Wsw Wsw SW Geschw. mps. 3 4 3 . Himmel größtenteils bedeckt, untere Grenze von Stratocumulus⸗ wolken in etwa 1340 m Höhe. In den unteren Luftschichten Temperaturzunahme bis 3,60.
München.
Noggen, bayerischer, gut mittel eizen, ö ö = 229,50 afer, ( . 21090 Gerste, bayerische, gut mittel 229,50
Wien. Roggen, 4 Boden 96m heiß⸗· afer, ungarischer 1 Gerste, , , Mais, ungarischer
210, 50 209, 90 83, S oh. S
23 6
afer erste
und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago uünd R rk di
Kurse auf Iten gerte l r deff and ns e unn e. 3
Mittelpreis aus 196 Marktorten burg. für . Antwerpen und in reg. Ri. 2 2 . i. (Gazette averages) Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie⸗
Berlin, den 15. März 1912.
Kaiserliches Statistisches Amt.
In Vertretung: Delbrück.
Temperatur (0 3 Weizen
Liverpool.
190,67 1
222, 94 ö 187,277 ö 183,45
17283
183,51 217,92 177, 14 183,51 1641,40
roter Winter Nr. 2... Manitoba Nr. 2
La Plata
Kurrachee
Australier