Puisburs. 1127731
In das Handelsregister B ist bei Nr. 93, die Firma Friemann Æ Wolf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Zwickau mit Zweignieder lassung in Duisburg unter der Firma Friemann C Wolf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zwickau Zweigniederlassung Duisburg be⸗ treffend, eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. November 1911 ist der 5 9 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
Duisburg, den 1. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Puisburg. 112774 In das Handelsregister A ist unter Nr. 972 die y. Wilhelm Patten, Duisburg, und deren nhaber Wirt Wilhelm Patten zu Buisburg ein getragen. Duisburg, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht.
PDuisburg. 1127751 In das Handelsreglster A ist unter Nr. 973 die Firma Fritz Brüggemann, Duisburg, und deren Inhaber Kaufmann Fritz Brüggemann zu Duisburg eingetragen. Duisburg, den 11. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Eibenstock. 112776
Im Handelsregister ist heute auf Blatt 295 — Landbezlrk — die Firma Gebrüder Hunger in Schönheide i. Erzgeb. eingetragen worden,
Gefeslschafter sind: die Bürsteuhölzerfabrlkanten Louis Emil Hunger und Louis Friedrich Hunger, beide in Schönheide.
Die Gesellschaft ist am 4. September 1911 er⸗ richtet worden. .
Geschäftszweig: Bürstenhölzerfabrikation.
Eibenstock, den 9. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. 112777]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 187 heute eingetragen die Firma A. Elsa Otto, Delikatest⸗ Wild ⸗ und Geflügelhandlung, Eilenburg, und als deren Inhaber die Frau Anna Elsa Otto, geb. Otto, daselbst. ö.
Eilenburg, den J. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Eisenach. 112778
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma „G. Rebestock“ in Eisenach (Nr. 200) ein⸗ getragen worden: .
Der Schlosser Curt Rebestock in Eisenach ist jetzt Inhaber der Firma. Dem Zinngleßer Willy Rebe— stock in Eisenach ist Prokura ertellt.
Eisenach, den 13. März 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Elberfeld. 112779 In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge⸗ tragen: Die Firma Simon Samuel, Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Samuel daselbst. Elberfeld, den s. März 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Erfurt. 112780
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 96 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Astra Fabrik für Schuhfournituren“ Gesell— 6 mit beschränkter Haftung mit dem Sitze n Erfurt eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung von Schuhhbestandteilen, Erwerb und Betrieb gleichartiger und ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen oder Ueber⸗ nahme ihrer Vertretung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1912 abgeschlossen. Das Stamm⸗ kapital betragt 25 000 υςü. Geschäftsführer ist der Kaufmann Robert Tieck in Erfurt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger.
Erfurt, den 8. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Ertart. ; 12781]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 670 verzeichneten Firma Friedrich Leiding Inh. Willy Ebers in Erfurt eingetragen, daß der Kaufmann Bernhard Schoele daselbst Inhaber der jetzt Friedrich Leiding Inh. Bernhard Schoele lautenden Firma ist.
Erfurt, den 9. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Eschweiler. 1127821
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 136 ist heute eingetragen worden die Firma: Carl Compel Keller, Frucht⸗ und Viehgeschäft in Warden und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Compel Keller in Warden.
Die Firma ist identisch mit der bisher nicht ein— getragenen Firma Andreas Keller in Warden.
Eschweiler, den 13. März 1912.
Königl. Amtsgericht.
Essen, Ruhr. 1127831
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerschts Effen ist am 7. März 1912 eingetragen unter A Nr. 1699 die Firma Gebr. Giebel Göb, Essen, und als deren Inhaber Maureryolier Otto Giebel zu Essen⸗West, Maurerpolier Josef Giebel zu Essen⸗West, Maurerpolier Jose Göh zu Essen . West. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. Juni 1911 begonnen.
Essen, Ruhr. (112784
In das Handelsregister des Königlichen Amts—⸗ gerschts Essen ist am 9. März 1912 eingetragen unter A Nr. 17060 die Firma Lörx Æ Olislagers, Essen und als deren Inhaber Johann Lörx, Kauf⸗— mann, Essen, und Wilhelm Oltislagers, Kaufmann, Essen. Offene Handelagesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur gemeinsam ermächtigt.
Essen, Kuhr. ĩ 112785 Nachstehende Firmen sollen gemäß § 31 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs, 5 141 des Gesetzes, betreffend die freiwillige Gerichtebarkeit, ven Amts wegen ge— löscht worden. Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnach⸗ folger werden hlervon benachrichtigt mit dem Be—
merken, daß die Frist zur Geltendmachung etwaiger Widersprüche gegen die Löschung auf 2 Monate bestimmt wird. Nach Ablauf der Frist wird die Lös n erfolgen:
1) iesner * Hecht zu Essen, Inhaber; Kaufmann Hermann Wiesner und Kaufmann Karl Hecht, beide zu Essen. (H.-R. A 1278) 2) Eduard Sirtaine, A. u. J. Francois Nachf., Essen, Inhaber: Kaufmann Eduard Sirtasne, Essen. (B.- R. A 757) 3) Vultan Maschinengesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, Essen. L2iqui⸗ ag. . Hans Schmachtenberg zu Essen.
Essen, den 9. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Frank furt, Maim. (112786 Veröffentlichung aus dem Handelsregister:
Eisenbahnfahrzeuge ⸗ Fabrik Sternberg Co. mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschafts vertrag ist am 20. Februar 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der seither von der Firma Sternberg & Co. zu Frankfurt a. M. be- triebenen Eisenbahnfahrzeugefabrlk sowie überhaupt die Fabrikatlon und der Vertrieb von Eisenbahn⸗ fahrzeugen und Maschinen aller Art. Die Gesell⸗ schaft 1 auch berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Zweignjederlassungen zu errichten sowle Geschäfte zu . welche mit der Fabrikation von Eisen⸗ bahnfahrzeugen irgendwie im ö stehen. Das Stammkapital beträgt 100 000 4. er Ge⸗ sellschafter Max Sternberg hat die in 8 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 50 000 ½ als Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind: Max Sternberg. Albert Cohen, beide Kaufleute zu Frankfurt a. M. Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Frankfurt a. M., 8. März 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frank fart, Main. 112787] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) Palast⸗Schuhhaus Sali Seligmann. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Sali Seligmann zu Frank furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkgufmann. 2) G. W. Frischen Nachfolger. Die dem Kaufmann Gottfried Frischen zu Frankfurt a. M. erteilte Einzelprokurg ist erloschen.
3) G. Knodt. Der Fabrikant Georg Knodt jun. ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Schreiner ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
4) J. M. Andreae. Die Firma ist erloschen. Die Gesamtprokuren der Kaufleute Gustav Geyer und Fritz Kohl sind erloschen. ;
5) Wilhelm Schaad. Die Firma ist erloschen.
6 Harhausen * Scholles. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
7) Heinrich Lichtenstein Cie. Frankfurter Semi⸗Emaille⸗ und Porträt⸗Industrie. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
s) Leopold Löwenstein. Die Firma ist erloschen.
Frankfurt a. M., 10. März 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Fürth, HBayern. 111046 Handelsregistereinträge.
l) „Conrad Alexanders Wwe.“, Fürth. Die Prokura des Oskar Lehnstaedt ist erloschen.
2) „Gust. Eduard Landmann“, Neustadt a. A. Durch Ausscheiden des Gesellschafters Johann Wilhelm Leyß hat sich die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Geschäft — Mineralwassergeschäft mit Kohlen⸗ und Weinhandlung — wird von dem bisherigen Gesellschafter Karl Leyß als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma weitergeführt.
3) „Zorn & Britz“. Fürth. Durch Aus⸗ scheiden des Gesellschafters Karl Zorn hat sich die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Geschäft — Spezialhaus für moderne Bureaueinricht ungen — wird von dem bisherigen Gesellschafter Ludwig Britz als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma weitergeführt.
4 „Adam Schoder“. Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Rohproduktenhändler Adam Vchoder in Fürth eine Rohproduktenhandlung mit dem Sitze daselbst. Der Rohproduktenhändlers⸗ ehefrau Maria Schoder in Fürth ist Prokura erteilt.
5) „J. D. Weißfloch C Co. Maschinen⸗ und Wagenbauanstalt Nachfolger“. Fürth. Unter dieser Firma betreiben die Wagenbauer Jakob Rösch in Nürnberg und Georg Endres , seit 9. August 1911 ein Maschinen⸗ und agenbau⸗ geschäft in offener Handelsgesellschaft mit dem . in Fürth. Die Gesellschafter haften für keinerlei im Betriebe des Geschäfts der Firma J. D. Weißfloch C Co. Maschinen⸗ und Wagenbauanstalt — Gesellschaft mit beschränkter Haftung — in Fürth begründeten Verbindlichkeiten.
6) „J. D. Weißfloch & Co. Maschinen⸗ und Wagenbauanstalt — Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —“, Fürth. Geschäft mit Firma sind durch Kauf auf die Wagenbauer Jakob Rösch in Nürnberg und , Endres in Fürth ohne Uebernahme der Verbindlichkeiten übergegangen. Die aufgelöste Gesellschaft hat daraufhin die Firma Maschinen * Wagenbauanstalt Weißssfloch Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Li⸗ quidation angenommen. Liquidator ist der Geschäfts⸗ führer Joh. Dav. Weißfloch.
7) „Abraham Meinhardt“, Erlangen. Unter dieser Firma betreibt der Vieh⸗ und Güterhändler Abraham Meinhardt in Erlangen einen Vieh⸗ und Güterhandel mit dem Sitze daselbst.
Fürth, den 11. März 1912.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Fürth, Odenwald. 1127881 Betanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bel der Firma Peter Mai zu Rimbach folgender Eintrag vollzogen:
„Die Firma ist erloschen und damit auch die der Phillppx Mai Ehefrau erteilte Prokura.
Gelsenkirchen. Handelsregister A 1II2789) des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 845 eingetragenen Firma: W. Bischoff in Gelsenkirchen (Inhaber der Kaufmann Ernst Bischoff in Gelsenkirchenz ist am 5. März 1912 folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Theodor Schemann und dem Bergasseffor Alfred Hasebrink zu Gelsenkirchen ist derart Prokura erteilt, daß 6. gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen berechtigt sind.
Die Firma ist von H⸗R. A Nr. 52 nach H.R. A Nr. 843 übertragen.
Gelsenkirchen. Handelsregister A III27901] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirch en. Bel der unter Nr. 674 eingetragenen Firma Gelsenkirchener Holzindustrie Golz Laakbs, offene Handelsgesellschaft zu Gelsenkirchen, ist am 8. März 1912 folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind jetzt: 1) Schreinermeister Johann Laaks, 2 Kaufmann Heinrich Laaks,
beide zu Gelsenkirchen. Der Schreinermeister Franz Golz zu Gelsenkirchen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Heinrich Laaks zu Gelsenkirchen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Gelsenkirehem. Handelsregister à 112.91] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 842 eingetragenen Firma: Pellnat E May in Gelsenkirchen (Inhaber: I) der Schneider Gustav Pellngt und 2) der Kauf⸗ mann Gustav May, beide zu Gelsenkirchen) ist am 8. März 1912 folgendes eingetragen worden:
r Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.
Glei vitꝝ. 112792 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 387 eingetragenen Firma Paul Silbermann, Gleiwitz heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtẽgericht Gleiwitz, den 9. März 1912.
Gmünd, Schwäbisch. 112794 K. Amtsgericht Gmünd (Schwäb. ). In das Handelsregister wurde heute eingetragen, daß die Firma Eugen Textor in Gmünd infolge Geschäftsaufgabe erloschen ist. Den 13. März 1912. Amtsrichter Welte. 1127931
Gmünd, Schwäbisch. K. Amtsgericht Gmünd (Schwäb.).
In das Handelsregister wurde heute zu der Einzel⸗ firma J. Ulmer, Böhms Nachfolger in Gmünd eingetragen, daß das unter dieser Firma betriebene Tuchhandlungs⸗ und Herrenbekleidungsgeschäft am J. Januar 1912 auf Otto Ulmer, Schneidermeister in Gmünd, übergegangen ist und von letzterem unter . J. ülmer in Gmünd weiterbetrieben wird.
Den 13. März 1912. Amtsrichter Welte. Goslar. Bekanntmachung. 112795
In das hiesige Handelsregister Nr. 305 ist zu der Firma Fr. Bartels u. Sohn in Goslar heute folgendes eingetragen: Der Maschinenbauer Friedrich Bartels ist als Mitinhaber ausgeschieden und ist der Ingenieur a mm Bartels in Goslar jetzt Alleininhaber der
irma.
Goslar, den 8. März 1912.
Königliches Amtsgericht. J.
Halberstadt. 112796
In das Handelsregister A unter Nr. 704 ist heute eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft Verkaufsvereini⸗ gung der Halberstädter Ziegeleien in Halber⸗ stadt ist aufgelöst. .
Liquidator ist der Kaufmann und Bücherrevisor Hünemörder in Halberstadt.
Halberstadt, den 9. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Halle, Saale. 1127971
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 44 betr. Czarnowanzer Glashütte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S. ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. August 1910 ist das Stammkapital um 250 000 M auf 750 000 ML erhöht. Die Be⸗ stimmungen über das Stammkapital § 8 des Gesell⸗ schaftsvertrags sind abgeändert.
Halle a. S., den 9. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 112798 In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 227, betr. Kaufhaus für Herrenbekleidung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S., ist heute eingetragen: Adolf Wölk ist nicht mehr Geschäftsführer. Richard Michalk ist zum Geschäfts— führer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. März 1911 ist § 8 des Gesellschaftsvertrags geändert. Halle a. S., den 11. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. 112799 Eintragungen in das Handelsregister. E9IZ. März 12.
Gustav Burgheim. Die Niederlassung ist von Altona nach Hamburg verlegt worden. In⸗ haber: Gustavy Burgheim, Haus⸗ und Hypotheken makler, zu Hamburg. ö
Smidt R Hagens, zu Bremen mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen Oscar Strauch.
Gesamtprokura ist erteilt an Richard Gustav Hermann Triller, zu Bremen.
Pohl Æ Caesar. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
J. Renner Co. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
J. H. Lorentzen Co. Diese Firma sowie die Prokura des J. C. A. Wilcken sind erloschen.
„Merkur“ Sprach und Handelsschule Henry Chr. Fr. Lorentzen. Diese Firma ist erloschen.
J. N. Möhring. Der Inhaber J. N. Möhring ist am 20. Janugr 1912 verstorben; das Geschäft ist von Franz Heinrich Wilhelm Riensch, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗
3) 8 C. Schmidt. Diese Firma ist er⸗ oschen.
Carl Wasmuth Nfgr. Das Geschäft ist von Julius August Friedrich Schramm, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Keuthen C . Gesellschafter: Wilhelm
Friederich Keuthen und Max Willi Hauschildt, Bauunternehmer, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. De⸗ zember 1911 begonnen.
J. J. W. Peters. Die Gesellschafterin Emma Peters Wiiwe, geb. Nirrnheim, ist am 21. Mai igll durch Tod aus dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Eisenwerk Wülfel Filiale Hamburg, Zweig , nn der Firma Eisenwerk Wülfel, zu
el.
ei Prokura des G. Ensrud ist durch Tod er⸗ oschen.
Prokura ist erteilt an Franz Burlefinger, zu Hannover, mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Columbien⸗ Bananen Gesellschast mit be⸗ schräukter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschastsvertrag ist am 2. März 1912 ,, worden.
egenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Bananen, insbesondere aus Columbien, und Handelẽegeschäfte aller Art mit Ausschluß von Bankgeschäften. .
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt sS 60 000, —.
Geschäftsführer ist Johann Bernhard Lakenmacher, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannk gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen
Reichsanzeiger. März 13.
Schultz Cracauer. Diese offene Handelsgesell⸗
schaft ist aufgelöst worden; das Geschast ist von
dem Gesellschafter Fliessbach mit Aktiven und
Pafsiven übernommen worden und wird von ihm
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
van der Graaf E Co. zu Düsseldorf mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Die hiesige Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.
Henry Nielsen. Diese Firma ist erloschen.
Eisenwerk Pomm ée & Meyer. Der Sitz dieser
Gesellschaft ist nach Wilhelmsburg verlegt
worden; die Firma ist hier erloschen.
Johannes Tonn. Diese Firma ist erloschen.
Wessonöl⸗Vertrieb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Johann Eberhard Richard Schmidt, zu Altona, und Adolf Carl Heinrich Sanders, zu Hamburg, Kaufleute, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt worden.
In der Versammlung der Gesellschafter vom 6. März 1912 ist die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags nach Maßgabe des notartellen Protokolls beschlossen worden.
Ballhaus „Fledermaus“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 7. März 1912 ist die Aenderung der 88 7, 8, 9 und 13 des Gesellschaftsvvmrtrags beschlossen worden.
Gesamtprokura ist erteilt an Carl Felber und Ernst Hugo Max Wolcke.
Carl Sternberg Co. mit beschräukter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1912 abgeschlossen worden. .
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher von dem Gesellschafter Carl Sternberg in Hamburg betriebenen Futtermittelimportgeschäfts und aller damit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt St 26 000, —.
Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. .
Geschäftsführer sind: Johannes Carl Gagttlieb Sternberg und Georg Peter Bernhard Abler, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Carl Sternberg bringt in die Gesellschaft außer seinem bisherigen Geschäft, insbesondere der Kundschaft, die in der Anlage des Gesellschaftsvertrags einzeln aufgeführten Aus— stände im Gesantbetrage von „ 3700, — ein, welcher Betrag ihm als voll eingezahlt auf seine Stammeinlage angerechnet wird. .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Montanwachs⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Das Aussichtsratsmitglied Ernst Schliemann, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Stellvertreter des verstorbenen Geschäfts— führers Gerhard bestellt worden.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hameln. 112101 In das Handelsregister B ist zu Nr. 5 Weser⸗ mühlen · Aktiengesellschaft in Sameln eingetragen; Der Direktor Ferdinand Dombach in Hameln ist aus dem Vorstande als Mitglied ausgeschieden. Hameln, den 12. März 1912. Königliches Amtegericht. J.
Hamm, West. 112800 Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eingetragen am 4. März 1912 bei der Firma
Landgesellschaft Pelkum mit beschränkter
Haftung in Pelkum (Reg. B Nr. 35): Der Kaumaäͤnn Otto. Narjes in Lingen ist als
Gefchäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist
der Rechtsanwalt Br. Franz QOldermann in Osöna—⸗
brück zum Geschäftsführer bestellt worden.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Cypedition (Heidrich) in Berlin-
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fürth i. Cdw., den 14. März 1912. Großherzogl. Amtsgericht Fürth.
gesetzt. . Die Prokura des F. H. W. Riensch ist erloschen.
M Gs.
Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 16. März
1912.
Der Inhalt dieser Beilag
e, in welcher die Bekanntmachunge 8 ; YVatente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif und k
Güterrechts⸗, Vereins, Genoffenschaftg, Zeichen⸗ und Musterregisftern, der Urhe ö 2 zen. fferbah nen enthalten siäd, erscheunstkel , in hen, be nc fel fen fer fem a .
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. oh)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut
sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reicht anzeigert und Königlich Preußischen
Staataanzeigers SVW. Wilhelmstraße 32,
Hanhelzregister
Hannover. 112801] . In das Handelsregister des hiesigen Amtegerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
⸗ In ara seng A:
Zu Nr. 3528, Firma Julius Weihl 4 Co.: . Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.
Zu Nr. 4068, Firma Heinrich Hesse: Das Ge—
schaͤft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Minna Hesse, geb. Möller, in Han⸗ nover, übergegangen, dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. Dem Heinrich Hesse in Hannover ist Prokura erteilt. Zu Nr. 4076, Firma Carl A. Wedde: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Ewald Wedde in Han— nover übergegangen, dahei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verhind⸗ lichkeiten auageschlossen. Dem Carl Wedde in Han⸗ nover ist . erteilt.
Unter Nr. 4079 die Firma Hedwig Wwe. Co. 6 Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Witwe Henny Hedwig und Ehefrau Dora Ellermann in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen.
Unter Nr. 4980 die Firma Kaufhaus Julius Weihl mit Niederlassung Hannover- Döhren und als Inhaber Kaufmann Julius Weihl in Han—
nover⸗Döhren.
ö In Abteilung B;
Zu Nr. 397, Firma Chemische Fabrik Vahren⸗ wald Gesellschaft mit beschräntter Haftung: Chemiker Dr. Alwin Schubert in Hannover ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Zu Nr. 411. Firma Gebrüder Nagel Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschaftspersammlung vom 22. Februar 1912 ist der Sitz der Gesellschaft nach Osnabrück verlegt.
Unter Nr. 760 die Firma Verlags Gesellschast mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Hannover, wohin derselbe von Neustadt an der Orla verlegt worden ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 411. August 1908 festgeftellt. Gegenstand des Unternehmens ist Anfertigung, An- und Verkauf von Schriftwerken und einschlägigen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 900 66. Der frühere Ge⸗ sellschafter Hermann Teubner in Magdeburg hat in die Gesellschaft seinen Anteil am Verlags— rechte des Werks „Schmücke Dein Schaufenster“ nebst den von ihm angefertigten Klischees sowie seinen Anteil an den bereits fertiggestellten Druck— exemplaren dieses Werkz eingebracht. Der Gesell⸗ schafter Fritz Großmann seinen Anteil an dem Verlagsrechte genannten Werks nebst den Entwürfen zu den nötigen Illustrationen sowie seinen Anteil an den bereits fertiggestellten Druckexemplaren dieses Werks. Die Einlagen zum Werte von je 10 000 K sind von der Gesellschaft angenommen worden. Ge— schäftsführer ist der Kaufmann Fritz Großmann in Hannover. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre bestimmt, erfolgt keine satzungsmäßige ,,, so gilt sie jedesmal auf 10 Jahre ver⸗ ängert.
Unter Nr. 761 die Firma Felix Pfeiffer Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschräunkter Haftung mit dem Sitze in Hannover. Geschäͤfts⸗ führer sind: 1) Kaufmann Fellx Pfeiffer zu Hannover, 2) Kaufmann Fritz Ackmann daselbst, 3) Kaufmann Henning von Minden daselbst. Das Stammkapital beträgt 40 000 M. Jeder Gesellschafter hat eine Stammeinlage von 19 000 „M zu leisten. Der Ge⸗ sellschafter Pfeiffer bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage ein das bisher unter der Firma Felix Pfeiffer Chemische Fabrik zu Hannover von ihm betriebene Handelsgeschät mit Aktiven und Passiven ein, wie es im einzelnen im Gesellschafts⸗ vertrage beschrieben ist, zum angenommenen Werte von 10009 c. Der Gesellschafter von Minden bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage ein seine Fabrikationsgeheimnisse, betreffend Herstellung chemischer e,. zum angenommenen Werte von 009 6. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Präpa—⸗ raten. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 4. März 1912. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere. Geschäftzführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsührer bestellt, vertreten je 2 die Gesell= schaft gemeinschaftlich. Die Dauer der Gesellschaft ist vorläufig bis Ende 1914 bestimmt. Die Dauer der Gesellschaft erweitert sich jeweils auf 2 Jahre, falls kein Gesellschafter bis zum 1. Oktober vor Ahlauf des Vertrages schriftlich kündigt.
Unter Nr. 762 die Firma Radium Gewin⸗ nungs, und Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung mit Sitz in Freiberg i. Sachsen und Zweigniederlassung in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Aufschluß und Betrieb der im Bezirk des Königlichen Bergamts Freiberg i. Sachsen belegenen Grube Unberhofft Glück am Luxbach, die Gewinnung und Verwertung von Uran⸗ pechblende und anderen Minerialien sowie der Erwerb und die Beteiligung an Betrieben ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 6. Darauf haben als Sacheinlagen eingebracht: 1) der Gesell— schafter Bergingenieur Armand Leroux in Freiberg hat als Sacheinlage das ihm zustehende Anrecht an dem laut. Schurfschein des Königlichen Bergamts Fieiberg i. Sachsen vom 8. Dezember 1916 zu⸗ tehende Schursrecht auf einem zum größten Teil im
ezogen werden.
teil Niederschlag der Landgemeinde Hammerunter—⸗ wiesenthal liegenden Schurffelde . 984 4m zu dem ihm zustehenden Anteil eingebracht, 2) der Gesellschafter Kaufmann Adolf Toewenstein in . hat als Sacheinlage seinen Anteil an vor⸗ tehend aufgeführtem Anrechte und das ihm laut Schurfschein des Königlichen Bergamts Freiberg i. Sachsen vom 7. Dezember 1919 zustehende Schurf⸗ recht auf einem zum größten Teil im Neudorfer und mit einem kleinen Tell im Unterwiesenthaler Staata⸗ forstrevier liegenden Schurffelde von 393 700 4m eingebracht. Erstere Sacheinlage ist zu 1000 4, die zu 2 genannte zu 189 060 S6 angenommen. Ge— schäftsführer sind Bergingenieur Armand Leroux in Freiherg in Sachsen und Rechtsanwalt Dr. Elbers in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1911 errichtet. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind nur je zwei Geschäftsführer zusammen zur Vertretung berechtigt. Veröffent- lichungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Dannover, den 13. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
HImenan. . . [1128021 In unser Handelsregister Abt. A Bd. I ist heute unter Nr. 216 die Firma Franz Machalet in Ilmenau und als deren Inhaber Kaufmann Franz Machalet in Ilmenau eingetragen worden. Ilmenau, den 13. März 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Kattowitz, O. 8. (113009
Im Handelsregister Abteilung A (Nr. 1031!) ist am 9. März 1912 bei der Firma „Residenz Hotel und Nesidenz- Café Juh. Leuise Lustig“ in Kattomitz eingetragen worden, daß die dem Hotelier Arnold Lustig in Kattowitz erteilte Prokura erloschen ist. — 6 H.R. A 1031.
Amtsgericht Kattowitz.
Kempten, AIgäa. 112803 Handelsregistereintrag.
Max Reisacher. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Max Reisacher von Kempten ein Bank eschäft. Geschäftssitz ist Kempten.
Kempten, den 8. Marz 1912.
K. Amtsgericht.
Kempten, AI8 än. (112806 HSandelsregistereintrag. M. Zeller, Firma in Kaufbeuren. Die Firma ist erloschen. Ftempten, den 11. März 1912. K. Amtagericht.
Kempten, Algäm. (112804 Handelsregistereintrag.
Optisches Institut und Optische Industrie⸗ austalt Var in Koch, Firma in Lindau. Dem ö Karl Herdegen in Aeschach wurde Protura erteilt.
Kempten, den 11. März 1912.
K. Amtsgerscht.
Kempten, Algäm. Handels registereintrag. Gebrüder Zweng. Unter dieser Firma betreiben die ,, rikanten Anton Zweng und Ludwig Zweng in Pfronten Steinach seit 1. Januar 1909 in offener Handelsgesellschaft eine Reißzeugfabrik und eine Fabrik mathematischer Instrumente. Geschäftssitz ist Pfronten Steinach. Kempten, den 11. März 1912. K. Amtsgericht.
(112805
Kenzingen. 112807 In das Handelsregister A Band L' wurde heute
eingetragen: — 3 O.⸗-3. 36. Firma Leopold Blum Witwe in Endingen: „Die Firma ist erloschen.“
2) zu O33. 43. Firma Karl Sittler, En⸗ dingen: „Die Firma ist erloschen.“
3) zu O. 3. 79 Firma Rudolf Roßwog. Eun⸗ dingen, Inh. R. Roßwog Witwe in Endingen: Die Firma ist erloschen.“
Kenzingen, den 6. März 1912. Gr. Amtsgericht.
H enzingen. (112808 In das Handelsregister Abt. A Band J wurde
unter O.-3. 152 eingetragen: Firma Friedrich
Schneider, Bomhach. Inhaber: Friedrich Schneider,
Fabrikant in Bombach. Angegebener Geschäftszweig:
Holzwarenfabrik.
Kenzingen, den 6. März 1912. Gr. Amtsgericht.
t iol. 112809) Eintragungen in das Handelsregister am 11. März 1912.
1) Schwerdtfegersche Brandgilde auf Gegen⸗ seitigkeit zu Kiel. Gutsbesitzer Ludwig Feddersen auf Rosenhof ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Gutspächter Wulf Schwerdt⸗ feger in Wetterade zum stellvertretenden Vorstand bestellt.
Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 13. Januar 1912 sind die Beüräge bei Mobiliar⸗ versicherungen ermäßigt (3 44 der Satzung).
3) Kieler Simonsbrotfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Kiel. Die Firma ist in „Kieler Cerilwerke. Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung“ geändert.
Königl. Amtsgertcht Kiel.
K levo. 1125310 In unser Handelsregister A ist bei der unter
Neudorfer Staatsforstrepier und mit kleinen Teilen im Unterwiesenthaler Staatsforstrevler und im Orts⸗
Nr. 201 eingetragenen Firma Artur Wedler in Kleve eingetragen:
ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — ür das Vierteljahr. — Einzelne . kostc * ö. .
20 3.
Kleve, den J. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Knisshittę, O. S. 112811]
In unserem Handelsregister B Nr. 20 ist bei der Firma Seidel und Co., Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, am 8. März 1912 eingetragen worden, daß der Dr. Dickmann in Gleiwitz als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Marian Krüger in Beuthen O. S. ge— treten ist.
Amtsgericht Königshütte O. S.
KRnnnerm, Saale. 112512
Im Handelsregister B Nr. 8 ist bei der Firma Deutsche Futtermittelwerke G. m. b. H. in Könnern eingetragen, daß infolge Beschlusses der Gesellschafter, laut notariellem Vertrag vom 16. Ja— nuar 1910, das Stammkapital von 85 500 um 15 900 Mn auf 100 500 6 erhöht worden ist.
Fönnern, den 11. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Kosten, Bz. Posen. 112813 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 20 ein— getragen worden, daß die Firma P. Pralat in Konojad erloschen ist. Kosten, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Hosten, Bz. Eosem. 112814 In unser Handelsregister A Nr. 169 ist bei der r F. Leschinski Juhaber M. Kabitz in Fosten eingetragen worden, daß dem Architekten Wilbelm Seifert in Kosten Prokura erteilt worden ist. Kosten, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht.
HKreuznneh. Bekanntmachung. (112815
In das Handelsregister A Nr. JZ30 ist bei der dort eingetragenen Firma Max Isaac in Kreuz— nach folgendes eingetragen worden? Die Firma ist auf Berta Schwarz in Kreuznach übergegangen. Die Prokura des Max Isaac, Kauf— mann in Kreumach, ist durch Uebergang des Ge⸗ schãfts erloschen und ihm von der Erwerberin Berta Schwarz wieder erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verpflichtungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Berta Schwarz ausgeschlossen.
Kreuznach, den 11. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. 112816 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma: „Otto Raetzer, Trotoschim⸗ heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Krotoschin, den 1. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Krotoschim. Bekanntmachung. 112817 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 200 eingetragenen Firma „Josef Wrzesinski, Krotoschiu“ heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Rrotoschin, den 1. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Krotoschim. Befanntmachung. 112818 In dem Handelsregister Abteilung A sind als neue Inhaber der unter Nr. All eingetragenen Firma „stönigl. Adlerapotheke St. Faczmarek. Kobylin“ Helene Kaczmarek, geborene Majer, und ihre am 14. Februar 1906 geborene, durch sie vertretene Tochter Hedwig Kaczmarek, Kobylin, heute eingetragen worden.
Krotoschin, den 2. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Landeck, Sechles. 112819 . In unser Dandelsregister Abteilung A ist unter Nr. 76 die Firma: Ring⸗Drogerie, Juhaber Eugen Preiß, Drogen. Farben, Kolonial⸗ waren, und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Preiß zu Landeck eingetragen worden. Landeck, Schles., den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Leipyię. 1112820 In. das Handelsregister ist heute auf Blait 15 158 die Firma Deutscher Herold Verlagsgesellschaft . er, ,. in Leipzig C Reudnitz,
zdnerstr. ei dei f es . k ragen und weiter folgendes Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1912 ab— i, worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb . . erlag buchhandlung sowie eines Reel Das Stammkapital beträgt 40 090 . Zu, Heschäftsführern sind bhestellt der Verlags. . Leo Wender und Marcell Wender, beide Die Vertretung der Gesellschaft steht Geschãftsführer selbständig zu. J ö. lee, eee. bekannt gegeben:
ekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen n,. ö Leipzig, den 13. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. IB.
einig. 112821]
In das Sande 5r ist . ; worden: Dandels register ist heute eingetragen
Lauf Blatt 18159 die Firma Theodor Stein kopff in Leipzig, Zweigniederlaffung der in rcd en
unter gleicher Firma bestehenden Hauptntederlassung. Der Verlagsbuchhändler Hermann Adolf . Hugo Paul Steinkovff in Dresden ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Verlags⸗ buchhandlung);
2 auf Blatt 15 169 die Firma Wilhelm König in Leipzig. Der Kohlenhändler Friedrich Wilhelm König in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Holz- und Kohlenhandlung);
Y auf Blatt 15 1981 die Firma Leipziger Besatz⸗ und Syitzenhaus Ahrendt Comp. in Leipzig. SHesellscha ter sind die Kaufleute Friedrich Wilhelm August Ahrendt in Berlin und Emil Oswin Bruno Müller in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. März 1912 errichtet worden;
4) auf Blatt 575, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Providentia Frankfurter Ver⸗ sicherungsgesellschaft in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Prokura ist erteilt dem Versicherungs⸗ beamten Jakoh Klein in Frankfurt a. M. Er darf dte Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertreten;
5) auf Blatt 2433, betr., die Firma Phili E Meinig in Leipzig: Pius Ludwig 332 Meinig ist als Inhaber — infolge Ablebens — aus⸗ geschieden. Gesellschafter sind Alma Ernestine Gertrud unverehel. Meinig, Anna Amalie Doris unverebel. Meinig, der Ingenieur Ernst August Rudolph Meinig, sämtlich in Leipzig, und Bertha Adele verchel. Encke, geb. Meinig, in Zörbig. Die; Gesellschaft ist am 10. Januar 1912 errichtet worden SG) auf Blatt 2906, betr. die Firma Gebr. Honors in Leipzig; Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fritz Johannes Thomas in Leipzig;
I) auf. Blatt 8831, betr. die Firmg Franz Berger in Leipzig: Durch einstweilige Verfügung des Kgl. Landgerichts Leipzig, 2. Kammer für Han⸗ delssachen, vom 26. Februar 1912, ist dem Gesell⸗ schafter, Kaufmann Walter Heinrich Berger in Leipzig, die Befugnis zur Geschaͤfteführung und Ver⸗ tretung der Gesellschaft entzogen worden;
S) auf Blatt 10 24, betr. die Firma Emil Paege in Leipzig: Moritz Hermann Geißler ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschleden;
9) auf Blatt 13175, betr. die Firma Sermann Reichenbach in Leipzig: Prokura ist erteilt der . Pauline verehel. Reichenbach geb. Mücke, in Leipzig;
lo) auf Blatt 14044, betr. die Firma Geo⸗ grayhischer e, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Leipzig: Prokura ist er⸗ teilt dem Marcell Wender in Leipzig;
1I) auf Blatt 14 9589, betr. die Firma Germania Dampf ⸗Grosß Wäscherei und Plättanustalt al ifred Küwmmelmann in Leinzig: In das Dandelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Robert Otto Riedel in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. Januar 1912 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Ger⸗ mania Dampf⸗Groß⸗Wäscherei und Plättanstalt Alfred Kümmelmann C Co.;
12) auf Blatt 10 432, betr. die Firma Bruno Sempel in Leipzig: Die Firma ist — nachdem sie auf eine Gesellschaft Ait beschränkter Haftung über⸗ gegangen ist — erloschen;
13) auf Blatt 10 885, betr. die Firma Hanus Ludwig Thilo Verlagsbuchhandlung in Leipzig.. Zweigniederlassung: Die Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben und die Firma hier erloschen;
14 auf Blatt 12 975, betr. die Firma Wehner * Schreiter in Gautzsch: Die Handelsnieder⸗ lassung ist nach Zwenkau verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt;
15) auf Blatt 15 162 die Firma Frau Vally verw. Stabsarzt Dr. Schulze - Verden in Leipzig, vorher in Charlottenburg. Der Fabnikant Carl Gustav Richard Tietze in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Ver⸗ trieb kosmetischer Artikel.) .
Leipzig, den 13. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Nas debur. 112822]
In das Handelsregister ist heute eingetragen:
1) Bei der Firma „Vereinigte Tischlerwerk⸗ stätten Neubauer C Co.“, unter Nr. 2448 der Abteilung A, daß die Gesellschaft aufgelöst ist, und daß der Architelt Friedrich von Destinon in Magde⸗ burg jetzt Inhaber der Firma ist.
2) Die Firma „Mitteldeutsche Kino- Gesell-⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Magde burg, unter Nr. 330 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Betrieb des unter der Bezeichnung: Elektrophon - Theater in Hagen Westfalen). Mittelstraße, bestehenden Kinemato⸗ graphentheaters sowie Erwerb oder Betrieb anderer ähnlicher Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 900 S6. Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Hahnemann in Magdeburg. Der Gesellschafts vertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 2. März 1912 festgestellt. Sind mehrere Ge schäfte führer bestellt, so ist jeder allein vertretungk berechtigt. — Ferner wird als nicht eingetragen ver= öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Magdeburg, den 13. März 1912.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mas deburx. 112823 Bei der Firma „Franz Domella“, unter Nr. 745 der Abteilung des Handels egisters, ist heute ein- getragen: loschen. Magdeburg, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Die Prokura des Erich Mennung ist er,.
e