flerreitz. ich bi ̃ Abend beschäftigt; aber lerkeit), ich bin vom Morgen bis zum ; 2 ie Frage, die Herr Abg. von Campe J (Hei ; ; z ätten. Zunächst möchte ich auf die Frage,
in der Form eines Antrages aufs neue eingebracht worden ist. Wenn Güte der Unterne Auwachsen der christlichen Organisatien immer schlimmer geworden wie man mit uns umgesprungen wäre, wenn wir das getan hä die deutsche Reichsregierung im Zurügweichen eine derartige Energĩe machen, den Str Diesen Terrorismus F) Arbe zeigen kann, wie es jetzt bei der Deckungsvorlage geschehen ist, dann Die M ü . man auch einmal den heißen . aussprechen, daß sie ihre
, ,, 4 iterkeit) Auch der weitere ; überlastet fühle ich mich nicht. (Erneue Hei in. it ir, iss : dieses hohen Hauses an mich ü Rahtaannnberinen n, n,,
; atz bedauern wir, in der Kommission und dann im Plenum = Vorwurf, der gegen das Kultu ̃ ; ⸗ ; its willigengesetz gar de, nn, , 24 e g V Mann aus einer gestellt hat, erwidern. Seit dem 1. April 1911 sind . unberechtigt, daß es ihm an e nn m n, . er, ,. 2 K . it Wir m fl, ag. andere geschlehpt worden, Khie hi n! Schulen für die männliche Jugend, soweit es ö 3 und Ober⸗ der diesen Vorwurf erhoben hat, hat ihn zwar dahin eing ĩ nergie im Vorwärtsdraͤngen betätigt und den Arbeitskammerentwurf chin Abteufen der neuen Schãchte n, e. he Tn sfestẽtten . gehäsfigsten Weise 64 . . 26 2. dier rn, stalten handelt, 3 katholische Geistliche als Religion
allen Gewalten zum ! dem Reichstage wieder porlegt. Aus den 3 3 ihrer Arbeit esägt wird, sodaß e Kopf ist keineswegs der Unschuldsengel,
sachlichen und ma bollen Ausführungen des Staatssekre ars Delbrück worden. Der g. G schönes M = . kann
geht hervor, daß . Streik begonnen hat, ehe alle Möglichkeiten getra en. Der Produ ktto
einer friedlichen Bei 9 ausgenützt worden sind. 8
ie Ar
; System zu machen . nicht gegen die Personen, soneern gegen das hat Hue einen. Politischen Hampelmann, genannt lehrer auf Grund der von ihnen abgelegten Prüfung angestellt daß er nicht geg möchte, er. hat Hu . — ĩ demõrgtischen Arbeit ö. l ; Wir verurteilen a. kann man doch nicht anz entschieden, daß d beit dur Kontraktbruch niedergelegt wird.
inschränkung ist er nicht berechtigt. Unter ö deren Lehr- sei. Aber auch in dieser Einschrän ir erwähnten Ent⸗ ; ö 6⸗ ; drei hatte einer neben * ; . bestehenden System, und zwar vor der von mir e ö t Wahlflugblatt die von Zentrum worden. Von diesen . ( teilt Unterricht dem bestehen en ö . unter ss ien ö der Klosterkirche den Se e n, befãhlgungen auch die nn, . ö. Zentrum). lastung des Ministeriumz, hat gerade in den leßzten Jahren e n, ö . sti . d Sch ,, . 6 die Streikprämie in der Geschichte in einer Sexta (Hei on der rechten Seite wird immer deutlicher der Versuch und die Unternehmer zu ĩ Gewerbeordnu haben den rbeiter . dDdurch irgendwelche Kanäle ein Gesetz durchzudrücken, da rnehmertum mit ja gar nicht daran, k Dieser 5 153 wird Schutz d autet, d ĩ freiwillig den A — usnahmegese ĩ ĩ ö
4
; icht Ich darf daran ert itiatiwe entwickelt. (Sehr richtig! rechts) Ich befolgen. Ein sozialdemokratischer Arbeitersekretär, ö. l0 katholische Geistliche als Oberlehrer und Religionslehrer angestellt In R ö ⸗ ; ch Fassung und Hand 3 ein, Flugblatt verteilen wollte in dem . t ⸗ heitsmänner önste . Salbe bewiefen haben; deshalb stets gegen Durch eine Indiskretion, d ch dieser Art ift ll en Bergar . veröffentlicht worden
; dehrerbesoldungẽgesetz, ahi ⸗ nern, daß das Schulunterhaltungsgesetz, das ang den, sich des worden. Von diesen besitzen neben ne,, ö ö . in den letzten Jahren aus der . . . ö. ee , rn e ie in Dentich? 3 . ö . . besitzen neben Kultusministeriums hervorgegangen sind. (Sehr richtig! beweis B sz eitern an Entgegenkommen langt, daß die Freihei 1 . n f auf diesen Hund, was willst richt in einer Quarta und in einer Untertertia, ; ? eweist. Die Bergherren bestreiten nach wie vor, daß die Lohn ⸗ ö den Worten, ! eidende Rolle eien hat. frage zur Kompetenz der Arbeiterausschüsse gehört. Kontraktbruch ll NVeydebrand und s lag auch 1905 vor. Ob damit dan Recht verletzt wi ö vorbereiten. (Zwis f ultz.
ĩ ĩ weittragender Bedeutung ; j Das sind doch gesetzgeberische Taten, die von we D rfluchter Lump, bier auf der Straße?“ verfolgt. So ,. sonstigen Lehrbefähigungen die Befähigung in Geschichte, und von si m rd oder nicht daß e 6 behandelt, die Ordnung halten wollen. Ich for darauf kommt es im Krie szustande nicht mehr an, so hat 1965 Ihrem Zwischen ruf scheint mir d ö ö. 3.
ner 8 D in S s . ch seit ö si ch R Sta T ö! j Uuarta, a ĩ * ür unser gesamtes Schulwesen gewesen sin n h tz v zuschlage eine diesen erteilt einer Geschichtsunterricht in eine Q t . ls ĩ e f
d S aa ü q au Zech n si zern or j
en t tssek etär . en echenbe n d Au d d F ei e t i ei t e erklärt. Selbst die n, emonia“ 8 i ssse J s echen. ĩ mich nicht der m ch 9 d m le d
j ü bessernde Hand an⸗ — das darf ich sagen — eifrig bemüht, die bess : ö m i,, s ö d fortzuentwickeln. Wir ; f ichte. Ich glaube damit die Fragen er Schulwesen zu fördern un z ; J , eee Te de ehe wre, he . e . . — hat anerkannt, daß der Bergmann gar nicht unter Einhaltung Abg. Sach se (Soz): Mit welcher Sorte von Arbeitgebern im aufzunehmen, daß . 5 wird! Auf dieser Grundlage Auf die allgemeinen Ausführungen des Herrn Abg. Dr. Dittr machen würden als wir (Heiterkeit); aber die Initiative glau hen, die die äußerste Linke an dem Her einer Kündigungsfrift in eins Lohnbewegung eintreten kann. Wenn Ruhrrevser haben wir es denn zu tun, n den Kinderrente nicht n. 16 . ob die Bergherren endlich Abg. von Campe über Staat, Schule und Kirche s nicht absprechen lassen zu können. ; Zuruf des Abg. Kunert: Sie war berechtigt ch der Bergmann brutalisiert wird, bäumt sich in ihm die Menschen / Arbeitersekretaren so eifrig verteidi kö8tte der Staatssekre 5 n,, dg gen m, Reihen und des Herrn Abg. von e, , ghech srn wih be, ur k, ie n mn K nde. rf gn r die nit k i e ders n ref ft fer gefunden . en f und Steine zu dem Turm mit glaube ich nicht eingehen zu brauchen; ch die grundsätzlichen , di ahlreichen Initiativantrãge besonnenere und bessere vparlamentarische mit seinen Freunden dazu gekommen, uns solche Räubergeschichten und der christlichen Arbeitersekretäre 9. , eber Pderschanzen. So spricht gl äußerer Anlaß nicht vorzuliegen. Wenn au 9 u, begründet hat, daß er auf die gen ae, . Sie jedenfalls aus dem Herrenhguse lernen. fall, rechts, Märchen von der Hinderung der Ärbeitswilligen vorzutragen, die hier e ch aufgebaut, hinter dem sich die Arbeitge nicht aufgeben, daß auf. ein äͤuß Gebiete weit augelnandergehen, so sind do ,,,, kEbbafter Widerspruch links ** urnf rechts: Das ist ein in Berlin won Scharfmachern? unh ihren Srganen aufgetischt und ö Steiger⸗ kein Arbeiterfꝛteund. Ich will die ef nns z den! Arbeitern? ent.! Auffassungen auf diesem Ge , hin es, e , Ferlschttttier, de. Mut bat! til, ur Aug des, Menmicn. Kärcher nn ge nächsten age schon inf khru bf, sek eh unte 3 allen Seiten so viel Cinsicht n n . rd drr gaben tatsächlich die Dinge bei uns so geregelt un e g allgemeine Be immer nicht zur Erle n. Vorwurf. (Sehr richtig! rechts) kammer“ einen Namen heräuns Professor Schmoller. Gerade und als Märchen enthüsst werben? Abg. Glesberts „klagt an“ ch H 5 die Postbeamten gegengekommen wird, damit 26. Air ehh rie der einen noch von der anderen Seite mi te des Staats an der Grund für den von ihm erho enen ö. ann,, a. Sie (nach links), tudium des wirtschaftlichen Wen klagt er an? . Alles von ihm durften nichts a 5 ellte sich heraus unsere Schuldigkeit getan, tun Vgg.): Ich bedaure den unfreundlichen hoben werden können. Die Rechte ; Diese Anträge werden zum Teil von Wee e en. e wen, fit, nch. tes fan, Hie, e ban ö ner ren hundert . 6 Kelleß? Heckscher angefchlagen schwerden er t, und die Mitwirkung der Kirche ist durch Ver— gelehnt. Sie glaubt nicht, daß auf dem dort vorgezeichneten Weg solchen Persönl War onghmegesetze zun liefern. Mark besfs ssen zu erlangen. Soschen Teuten Ton, den der Abg. . zugeredet hat, Rechtzeitig ihr: Schule stehen fest, e lesste Staat und Kirche, Gemeinde und das Ziel am besten erreicht wird, sondern sie glaubt einen anderen Weg Pteußische H . Zeitung! hat dem Abgeordneten halten christlichen Arbeitersekretäre die Steigbügel! hat, der doch aun; n e 3 Streiks einzulegen. Ein Vergleich fassung und Gesetz gewä einsam an der Aufgabe der Erziehung iehen zu müssen. Zum Teil berühren sie Materien, die so schwer⸗ une ö . s re feih vert. Si. ichen, Ach ihn, find nch dem . eg, band eletam nt . erg en ffn der Streils von 1995 und 1912 . . Elternhaus sind berufen, ö. es Volkes ju wirken. (Sehr vorziehen . d ö roße Meinungsverschiedenheiten in diesem hohen ö. ien fe 3a g ĩ ir en ef, ge. ad egi i 14 leur. relsen a leg! fell ger Zeit n,, . t besaitet sollten doch die Sozialdemokraten der heranwachsenden Jugend unser wiegend sind un 9 agt, das Herrenha t seiti daß die Berich den entweder unwahr oder stark sind die Preise wester gestiegen für Lebensmittel wie für Gebrauchs nicht siatthaft. So zar 9 k Hampelmann, selbst in der An— . dag ung t auses halt ; . i mr f nn , t ö Soltz ar ten teils durch, das, ungerechte Joll= nd Steuersystem, nicht sein, daß sie den Ausdruck H aaff edenklich, denn so eitswilligen geschü offen zu izei durch die staatli e als teils dur wissen wollen, doch dem. Reichskanzler eine wi und dem
Ge e ] die en t Ver ber 9 . b ö 9 Dürre man da de B r b icht ch M e be auern i ner dieser Faktoren aus O b i 77 i Ymn Wie soll 1 * 9 endung auf Hue als eine 2 eleidigung auffassen. Ich leibe 1 ig J Urde J 1 2 v . . s . ng J ß 1 vorhanden Do mun Ermeist tze vo k r on arbe te 9 d k e 3
hl berechtigt ist, ob die se hervorrufen können, daß die Frage wo ; 1. ulwesen ausgeschieden werden so . Regelung so dringend er int, daß sie als ö in fordern, wo sie wenige dabei, daß es eine Feigheit ist, wenn . SFr unh, . . . vier sittlichen Kräfte ist unsere . werden muß. Und dann hängen einige dieser Anträge auch . it r. n, 360 , . * Sitte frersan lun gen. in zie ,, m nen, a ihre besondere Aufgabe zuweist, aufgebaut, den Neuregelung der Schulverwaltung zusammen. ; auf das. Militär verzichtet.“ Der Oher- Lohn erhalten als 1997 Der Abg. Becker-Arnsberg wetß doch, bei Str ückC, Jetzt melden die Telegramme, daß auch Fraue indem sie einer jeden ihre sere Enwicklung, beworstehen . . in den letzten Monaten 2 aß die Schutzleute bürgermeister hat den Arbeitern gestattet, eigene mit weißen daß der Dreibund Millionen von Flugblättern ausgegeben hat, davon nichts zurück. er Mitteilungen des Vorwärts“ über die ich würde es bedauern, wenn wirklich unsere En ö. wissen, daß die Immediatkommission sich n , dne es, an Ruhe lassen werden. Binden versehene Ordner zu bestellen. Geschähe das überall,” fo worin aufs strengste zur Ruhe, zur Meidung des Alkohols, zur verhaftet worden sind. d für mich nicht zuverläfsig genug. Daß der und ich . C befürchtete, dazu führen sollte, daß wir damit eingehend beschäftigt hat. Sie ist inzwischen zu Beschlüssen 9 Die Regierung würde die Ruhe nicht leiden. Wir wissen, was ein wirtschaftlich er ordnungsmäßigen Durchführung des Streiks aufgefordert wird? Er , ,,, 16 sich energifch gegen die ö von wie der Abg. von Camp ö (Sehr richtig Aus den Be— 9 diese liegen mir jetzt vor. Wir sind an der Arbeit, sie zu khöeitgreifende Maßnah Kampf bedeutet. Manchem Scharfmacher bedeutet ein Ausstand gleich aber stellt sich hin und behauptet, die Sozialdemokratie rege die Qberbürgermeister Eickho sprochen hat, bezeichngt er weute selbst in zu der reinen Staatsschule kämen. s einzelnen industriedllen langt, und diese lieg , Wm schinengewehren zurzeit geboten wars eine Revolution. Das Militär son Drdnung / bringen. Was heißt Lene auf. Die Resolutionen der Gewerkvereinsleitungen sinb pon Militär in Dortmund 16 r Ünsinn. Der Äbg. König meinte, schwerden, die der Herr Abg. von Campe aus einzeln ürchtung prüsen und die Form zu suchen, wie sie g Dherbürgermelsters von Dortmund nichts, das? Das heißt, die Bergleute mit Gewalt zur Arbeit zurückführen. den Mitgliedern des Vereins vielfach gar nicht angenommen oder der „Essener Y nn. 6 fi er hätten sich die Forderungen des Orten d z Westens vorgetragen hat, kann ich aber diese Befür w können. schulbehörde zu schiedenste gegen die Entsendung von Milit Im Ruhrbecken herrscht eigentlich tatsächlich schon d Belagerungs⸗ nur mit Gewaltmitteln durchgedrückt worden. Der Abg. Giesberts bezog die christlichen Gewerkscha ich Das entspricht nicht den Tatsachen. Orten d Mögen auch an anderen Stellen unseres Dabei kommt es wesentlich darauf an, eine Krelsschulbe . Das WNaschinengewehr hal ein ungemein auf ustand Ham born steht nn ter ber Hiktats ban Felis Es wird Stimmung sich auf unsere Streikreglements. Wenn ganze Rebiere in Frage Derrenhauses zu eigen gemae jte Ruhe und Sicherheit; um bie zu noch nicht entnehmen. ̃ inden, so sind das doch immerhin ja auch wohl schon bekannt ist. Damit ist eine Abg. Dr. Aren dt verfügte in Mansfeld einst gemacht won Leuten, die direkt der in inet mil den Zechengewaltigen kommen und, Arbeiterschaien in Höhe von Millionen, dann kann Wir verlangen nur . r tel des Staates. Wenn Ihre Staates ähnliche Verhältnisse sich finden, ie Einzelerscheinungen, bilden, was Ihnen ja auc lösbar verbunden; sie wird sichersten Wahlkreise. Ba kam das Masch berbunden sind oder ein persönliches Interesse haben. Sie (zum man nicht in wenigen Sälen die Frage, ob geffreikt werden soll, zur schaffen, genügen die ö 1 außen im Ruhrrevier unsere Wute, nüber dem gesamten Umfange der Monarchie 3. ). ffen Regelung des Schulaufsichtswesens ö. ird ein Mangel be kreis und die Ziffern der letzte Wahl bew Zentrum) reden immer vom Schutz der Arbeitsiilligen, abend n! Abstimmung bringen, dann müͤssen Delegiertenkonferenzen bie Ent⸗ Gu den ,, . . Ruhe ließen, dann würden gege über wir auch durch Staatszuschüsse Abhilfe zu verschaffe dann zur Erledigung kommen müssen. Ebenso wird ein Mang d des MNaschinengewehrs auf bie S maßgehenden Bürgermeister erklären, sie brauchten Keine Hilfe scheidung treffen. Genau so ist es auch geschehen, gan; reglementz⸗ [Die sich nicht am Streik beteiligen, Milltar erforßerlich fein. Recht denen . ̃ erden einer eingehenden Prüfung . de auch von der Unterrichtsverwaltung empfunden ĩ ĩ ne Mi itz ; 3 f . ; sỹ 3 R ; znli ; svs⸗ . Hö Bendarmen, geschweige, Militär erforder ; leichwohl werden die Beschw seitigt werden, der gerade a wahrhaftig auch keine schöne Mi des Militärs, keine Ausnag megesetze. Haben die Christlichen mäßig. Ich bin perfönlich ein lebendes Beispiel, wie man von nicht einmal Genda n sind doch tatsächlich vorgekommen. suchen. Gleich Maschinengewehr ins sche B ein Recht, Fi Schitzer, der perfönlichen Freiheit aus christlichen Gewerkvereinssekretären und Redakteuren mißhandelt larte Vorwürfe und , 533 der Grubenbesitzzet zu zu unterzlehen sein. und Bauerntum will ; hla Christlichen keine Ausschreitungen vorgekommen? werden kann; ich habe zahlreiche Prozesse wegen schwerer Beleidigung Der Abg. Sachse beschuldigt uns, . . gespalten wird. et g W ür jeden einzelnen, der etwa an) Ostelbien und Herabwürdigung anstrengen s er annung, ma en. ir ; wollen eine neut
be⸗ j ihm der gegen sie neue, wenn auch un
; wird, weil aus ihm immer wiede
it der iftig e vorgetragene Material ist an=
ö ̃ * s ist falsch; wir haben uns nur mit der Frage beschäftigt, Das von dem Abg. von Camp
müssen, und doch sind wir lange führen, das ist falsch; wir hg
igen begeht, verantwortlich gemacht werden. nicht so oft zum Kadi gelaufen
gung. Die Aufgaben ute schmieden, werden fie vielleicht in Jahres
3er deutschen G ch in der Frage nach —
Arbeitsstunden
; ͤ den, der Mangel nämlich, daß es ᷣ chtigte Angriffe entnommen werden, . . . 6 n Grwa e⸗ ; en, die der Verband der re terrichtsverwaltung noch a . wie jetzt. Bei meinen Zitaten ob unter den obwaltenden Umständen = - g hf . 2 scheinend aus einer ö ö, Beratung des Gesetz⸗ auf verschiedenen . 4 bei dieser Gelegenheit in — aus, der Kölnischen Volkszeitung“ habe ich nicht gefalscht un wogen werden 36 , ie vorgekommenen seien größeren preußischen . des Einkommen. und Er. Rechtskontrolle fehlt. Dis Quelle der Macht . 3 , ö . ge r rah re i n , . e ü ed von den Nichtstreikenden verursacht worden; entwurfs, betreffend die Aen j . . 71. [ö 99. Olesb ; 5 vor J . 0 - der englischen uht darauf, daß sie sich nicht auf n vernichtet wie in früheren Streiks? Der nicht 3 diese beiden org hat. Wenn die englischen Arbeiter; führer für die Arbeitszeit und die Löhne bewundern
weiterem Umfange einzuführen versuchen. ach ,,. at zugehen lassen.
1 z der? d schon Millionen Flug⸗ . teuergesetzes, diesem hohen Hause h
sich. neulich in bet Neuf R dee ier, fen hire ere Hern, neben rn ire, gäurungetenergeschet,
ö g. Bö ich neulich in der eurtellung des Streiks in ind. Wenn wir im Ru rgebiet vorgehen, so greift man uns an, blätter ver .
⸗ Erhöhung der Widerf seiner früheren Darstellung im „Tag“ von ĩ durchgeführt haben, dann darf ihnen 1505 Der Ab
den Antrag Gottschalk als . ; Wenn der Herr Abgeordnete nun gar
: ö ö Denkschrift beigegebenen umfangreichen
h ir in Niederschlefien nicht so i ch nicht recht den, mir sei es egal, von wem ich bezahlt werde. Ez sucht keiner Eine Nachprüfung des der
gehen wir in Niederschlefien ni bor, so ist es auch nicht recht. worden, n
l ⸗ en, 6G sprach von einer Rache wegen des Ausfalls W
en, sie hätten die intellektuelle und der Wahlen. ̃
g des Arbeiterstandes irgendwie
J . ührt, so darf ich doch daran erinnern, Grund für seine Angriffe anführt, s ö in diesem . . j . och nicht vorgenommen werden ich nicht irre, seit vier Jahren in . , 6. : dem Ofen, der nicht selbft dahinter gesteckt hat. Im statistischen Mat e ah . . . . n tabhheicker e dich 5 . Daus fich auf ihn noch nicht i des Ausfa ir haben stet gegen die Hungerlöhne in Niederschlesien Front . , , unehrfam, wenn man in einer Behfs n e an. können; doch will ö , . in den letzten 10 Jahren er⸗ hohen Hause liegt, k e , , , . , , d elie nl, ? 8 ( aben. 8 ö ꝛ . - 2 ᷓwe. en ; ( ) n Hemerkschaften gehen von der nächsten Wahlen unse für eine goldene Brücke? Sie ging darauf hinaus, daß mit den Sie sich, Kollege Sachse! Auf den eigentliche aus, daß die Verbesserung der Löhne usw. schon in diesen als s⸗ Arbeiterausschüssen verhandelt f mit der sittlichen H Arbeiterstandes. gewonnen. sche: W Utopien der deu
D F chlü Der Herr Abgeordnete wird doch aber sicher ĩ i schlüssig gemacht hat. er ich m lt es sich dabei nicht nur um der äußersten Linken mit keinem Worke eingegangen, heblich zugenommen hat. Indes hande s werden, sollte. Diese haben derhandelt, die Herren von der äuß L ; und was ist dabei herausgekommen? Si mit den Wah ie (ju den Sozialdemok
; iati en wollen. ; ef nicht Mangel an Initiative vorwerfen Poltzel, und diesem hohen Hause J amli ob die Voraussetzungen vorhanden die Volksschullasten, sondern , . (Große Heiterkeit) dient ihr, die Löhne werden steigen 2 haet n, 9. u . i ö. Streik mit Erfolg durchführen ließe; sonstige Lasten. Die Frage, ob un e . Löhne we gen, n die Konjunktur besser wird. J ; ᷣ
; ersch J W Das ist keine Brücke, das sind keine bestimn
nicht zu Ihren Ideen G h
viel zu verständig. E
; j ei Vorwurf, den er ; Aber es ist auch nichts mit dem weiteren schweren ; ; e, . ; ; j Volksschulwesens l : Trun ßen selbst ist. gar kein Strest, ü er nicht allein auf dem Gebiete des 3 aht Eider n ehen, , Sn in England gemacht ist, würde dah ch . mußte vorsichtig, vorsichtig wegen der anderen Seite sein. Wir wissen Auf meine dringliche Frage, . ; ale ja, mit welchen hartherzigen Herren wir e de nähmen. Abg. Lede Sie befolgen die Tak bou ry) D
z ich den Lehrern ihre ĩ hoben hat. Er hat behauptet, daß ich n ih ö 1 9. ĩ̃. kü zieser Vorwurf ist gänzlich ig geblieben. Nach den Preßnotizen ist zu lösen sein, sie ist vielmehr w . ö,, , el, geen, h gh ö oisenn ft ion f daß es sich da um politische politik. Uebrigens unterstützt der Staa
. diese Versprechungen nicht gehalten haben. Wir haben protokollarische die Kombir / Fial demotratlsche, das weh, daß ich Sie BVersbhech ingen berlan gi n ce te gen, ͤ muß hier ein sie sich von der polsti⸗
ü d selbst hier mitgeteilt hat, hatte ĩ ĩ e begründet. An dem Erlaß, den er lbst. l . J , ĩ . betonte ausdrücklich, daß gegen ihn nich - — 6 enz in Herne am bringung der Volksschullasten schon in ; . , ö. Die Herren konnten ja Motive gehandelt hat. z . , Angesichts 2. ö 9 gesetzlichen Staatszuschüssen zu Alter zulagelafen, ,. e, 2231 2 . . ö. ö. 6 ö 3. . 3 . . . K none 6 . z e e ss Witwen- und Waisenkassen und ,, man die Mahnung hinausgibt, die Lehrer n. weeel. . die großen Erfolge ge⸗ ung. Wir haben auch Tarifverträge gefordert. Der Abg. Giesberts e ,, . . Die, Sozialdemokraten möge t , . ; Sie wissen, Ergänzungszuschüsse. s hre zlrecht Gebrauch machen, au . . ö ö. d , , . , Hö an. . ie eb, es reicht . möglich ist, die beziehen diese Schulverbände, 2 ö 3 Der nn angegeben treuen Staatobũrger g. 1 . J wird. Ein anderer Erlaß ; bewegung ild genommen hätten. ie ch Ihre Hände möchte ich nicht fallen. Der Abg. Giesberts oder sich an den en g ren n, zu ruinieren. Die Regierung aber Diese belaufen sich nicht, wie in der geda ö ö a et ne Tee, w,, n, Waffen des Friedens waren no ft, und deshalb glaube der Abg. Behrens dals Richter oder Staatzanwalte! Unsere ( 3 er ihren ganzen Einfiuß , der be⸗ ti, aß 2, lerdern gu und 45 Milian; ö ich nicht 2, . S 6er ö. K . Richter sind 26 so 53 wie die hi lichen . na e had , J n . . 6. K sheitersekretäre. Herr, Kollege wenn ie Wort halten ... recht kretär erkl. gierung in den s gegen die (Vizepräsident Dove rügt diese Al ifen gedenke, 6.
; ; ; die Reichstagswahl nicht er⸗ Ber ls dieser ist von mir mit Bezug auf ; ᷣ anden i trieberirt zugeflossen. ͤ älle, die der Herr Abg. Kopsch vorgetragen hat, r mach 6 Teil den Schulverbänden im Indus , Me nehm Fal, d lbs. druckszweise) und einmal BBergfiskus, der doch auch ein , . sein will, den Privat 6 von Campe besonders . e uit ,, a dn 5: ö. * 3 — ͤ R n s Sweise . 0 . , ,, 5 ö Mar s⸗ iel vorange hen. ö s heblichen Volksschul asten zu leiden, . ö selbst anerkannt daß Reme ur ven seiten ; Weise be- in einen Streik eintreten, dann werde ich Ihnen Ihre Worte vor betrieben mit gutem Beispie ; 2 r⸗Arns⸗ werk hat allerdings unter er . einen hat er ja auch . . ö ö ö. fie Faltgg, ssre eden werden chtzs nb ae, daß die hte le R . . er ö. auch neben den gesetzlichen Staatsbeiträgen und dem uständigen Regierung eingetreten sei. Ich bin unter diesen Umständen eizulegen. eschossen der Gerichte milder werden. Die Amtsanwaste usw. werden sagen: . berg und Sach se schließt die Besprechung. , , Alterszulagenkasse im Betrage von etwa 14000 46 noch einen ö cht in der Lage, auf diese Einzelfälle einzugehen. in Vertreter habe seinen wenn die Kerls so reden, dann müssen wir noch hartherziger fein. ö. Hierauf wird Vertagung beschlossen. Zuschuß zur d zt 00. . Bringt man diese Staate eistung n te Ur ehe, nn, ,,. en 9 fe ab ö. . . . de hr ö 3 n . um ö. ö ö 8a 51 Uhr Näãchste Sitzung Montag 2 Uhr. , , nun ift gedachten Betrag der Volksschullasten Aber n, er e . dem Unterrichtsminister gegen un— e stelle abgegeben. Bewegung. Auch wenn in ongland kein Streik gekommen wäre, so . ö , , ; 4 dem in der Den . ; . beanspruchen könnten, ; ; kann es mit hätten wir in Deutschland unfere Lohnbewegung gehabt, so wahr ich Etat des Reichsamts des Innern.) . so ergibt sich für die prozentuale Belastung der Einkommen, Lehrer be 4. iffe geschützt zu werden, so bin ich in diesem Punkte sekretär Delbrü hler stehe. Der Solldarität mit den englischen Arbeitern schämen . J 4 ö Gaal d; ein erheblich niedrigerer Prozentsatz als gerechtfertigte Angriffeg wir uns im übrigen nicht. Wer Schuld daran trägt, daß der Streit . steuer dur ; 6 s sich . hinzieht. sind Sie, die christlichen Arbeitersekretäre . ; ; ! ; jeder Berg⸗ 5 Ste haben die zehn arbeiter ein besseres . wollen wir gern den deutschen B 9
. 964 Selbstverständlich ist es meine Pflicht, sn, oso. hebtigens ist aus den Jahlen der Dentschrist zu k . ,, . zu schützen, und, ich bin . ĩ . , , , e it 1905 gebesser ie Lehr . i er h Here in gen oft n ft erklärt und . , , . daß sich die Verhältnisse dieses Schulverbandes seit 1905 gebess och unter allerle eingründen ni mitgemacht, uns verraten. der Abgeordneten. ͤ utsch Auch wir wollen, daß ch und auch d 3 ich Sie sind schusd, daß keine Einigkeit vorhanden ist. Es bleibt ö Hang dieser Streik nicht zu ie Arbeiterschaft Eine Handvo ᷣ führt. Der Abg. Sachse kann daß ich mich feiner Taktik anbequeme. Ich habe n Freunden gegen⸗ über das Recht meiner eigenen
. ilich so weit werde ich nicht gehen ĩ dazu auch jederzeit bereit. Aber frei — Uh k ö *,, lo nen daß ich, wenn in irgend einer . 1 — . . ö J 3 Ma 2, Vormittags 11 Uhr. 912,2 o½ auf 878, 8 oso, die tatsächlichen ; ᷣ sere Lehrerschaft erhoben werden, dann so eine ewige Wahrheit, daß die Bergherren ihre Versprechungen . 38. Sitzung vom 16. März 1912, . 220 oo herabgegangen. Die Staatsleistung auf unser . x Abg. Kopsch auch nicht ge— die w nicht gehalten haben. Der Bergknappe“ hat 1965 das Verhalten . Wolffs Telegraphischem Bureau.) steuer sind von 270 0 o . 220 ö . oso auf 15,ů6ßz oso gestiegen. (Heiterkeit rechts) Das wird der Herr Abg. Kopsch auch . Deshalb h Recht, für der Bergherren . ist es seitdem etwa anders geworden? . (Bericht von Wo . . auf den Kopf des Schülers ist ö die angeblich mangelnde Fürsorge meint haben. 6. ,, e. J 620. Ieh, bensibug it in der vateriger zl h e g . linter haliungsen Ich a sse der Gewerkschafts⸗ ü ü ird eine Li Ich erinnere an einen Artikel der „Trierer Landes zeitung? Man stellt ‚ Nummer d. Bl. berichtet worden. hewegung an die deutsche er Streik tut gerade dieser n, es so dar, als Gewerkschafts bewegung aden. Man siellt sich in e den Dienst einer soziale
me N in der die Vorgänge ; Er kam auf eine Versammlung zu sprechen, iskrů in. : des Staates kaum beweiskräftig se ̃ ĩ ite Beratung des Etats des seien die Bergarbeiter nur von den Sozialdemokraten Das Haus setzt die zweite s ür sei ilie verhetzt worden. Als wenn man ihnen sagt:; sie ch h dürfen diesen Kampf ni
ö e tand von Angriffen gegen . ird ei dem hannöverschen Lehrertag zum Gegens ichM d Unterrichtsange⸗ Wie den überlasteten großen Gemeinden zu helfen ist, wird ein auf dem h ob nicht auch von christlicher Seite eine radskale ⸗ Ministeriums der geistlichen un ; ; auert es mehr als wir Sprache gesprochen worden wäre! Sie haben die Arbeiter mindestens Deshalb ist es ,wenn n solcher Kohlenstreik ebenso auf die Aufgabe der Staats ssiv zu bleiben, schaftliche Leben und Unterhandlungen zwi ch
n en dem hannöverschen
9. ̃ r gemacht worden sind. Meine Herren, auf —
r zunächst die bei dem Gegenstand ernster Prüfung der err en,, nr. ö allerdings eine sehr leicht 12 ee.
* 9 . s t. . 6 .
gehetzt wie wir. Es sind hente M ö. ert n g ö . . „Gehalt des erwähnt, . K nicht gelöst werden. Den Ge⸗ bare und überflüssige w Thema, Möge die Reglerung befondere mitgeteilt worden. Es ist aber festgeste Ministers“, übliche allgemeine Besprechung fort. hinaus r, 1 atlichung des ganzen Volksschulwesens muß ich aber, das durchaus nicht erforderlich, hmern und den Institute schaffen, chen den Arbeitgebern und den Arheit, heiden Arbeiter in Wattenscheid keine St Auf den . — ; . Unterrichtsangelegenheiten danken einer Versta Arbeitern herbeizuführen sie zum Teil selbst Arbeitgeber nehmern der Frieden geschlossen werden kann! Wenn die Industrie Gendarmen Clemens haben Kine ern Ar⸗ Minister der geistlichen und Un ist. Ich schließe mit dem Wunsche, daß die geil or giczung ernstlich nicht so stark ist, solchen Ersch beitswillige, wie h erwägt, ob derartig rigorose Maßregeln wie die E
, und wäre gewiß besser ie erwähnt, ablehnen. Eine solche Maßnahme würde wohl auch in die Jugendpflege, erschöpfend zu behandeln
wie erwähnt, .
ö ö . D. von Trott zu Solz:
wagt, ⸗ Entsendung von Staat eingreifen und die Enteignung der Grubenhesitzer vollziehen. i h e g, J
Maschinengewehren notwendig waren, und daß diese rhelter wird so lange freien, wie ih . n
W i ũ 8 t es nichts. uf i n Vorwürfen des Herrn Abg. Kopsch ist f ben gegen gen md . der leistungsschwachen Gemeinden in größerem Maße herbeizuführen Also mit diese h . 1 * 8 e . ⸗ ) ) O D fle ser tten und festen Versprechungen. die Herren sind um diese Kernfrag er gute Wille beim Staatsfekretär war gewiß hr zum Segen wenn si ; s 694 9 venn sie sich
8 lung selbst schon terblieben. Jene These hat auch in der Versamm . . n Gemeinden auf den heftigsten Widerstand stoßen und un . d geln ben und dem vient, , . ö die gestern in der den Kreisen der iner gedeihlichen Fortentwicklung heftigen Widerstan gefu t auch den Referenten Meine Herren! Die Herren Abgeordneten, r weniger gewiß auch nicht im Interesse ei und vertreten hat, Angriffe eingetragen. Das hat au . möglichst bald zurückgenommen wird. Wir meinen, w Dir ö zögert nur deshalb mit dem Eingreifen, weil es nicht Ich habe schon f eneraldebatte das Wort n, en., . . . i. dae unserer Schulperhal tnisse . ch wieder die schon oft aufgestellte beranlaßt, in seinem Schlußwort 33 wen . ö e. schwierigen internationalen Lage kann sich Deutschland den Luxus einer in dem Willen Por Christlichsozialen liegt, daß der Streik Erfolg Und keiner der hl g auch auf die Initiativanträͤge eingegangen, icht folgen; diese An⸗ In der gestrigen Debatte ist au istlichen Angelegenheiten von bindung mit der Soßialdemokratie abzuweisen. Er schweren Wirtschaftserschütterung nicht leisten. arum hat die hat. Wenn Sie (nach rechts) dem Bergarbeiter hier Ihre Sym“ beigebracht. Ehenf h vorliegen. Ich möchte heute dem Beispiele nicht folgen; den, und Forderung erhoben worden, daß dle gei geleg Regierung die Pflicht, für eine möglichst baldige Beile ung des Streiks pathie versagen, draußen im Lande, im Kohlengebiet, hat der christlichen G rsteräge werden bier n och zur besonderen Diskussion gestellt werden, zu sorgen im Interesse des gesamten deutschen Volles und unseres Bergmann, auch der steeikende Bergmann, die Sympathie dez Sie Christli gesamten nationalen Wesens. Bürgertums. ö Abg. König (Soz.): Mit platonischen Liebeserklärungen ist den zer
; i be⸗ ; ackli archisch und religiös gesonnenen Mann ich das für erforderlich dem Unterrichtsministerium getrennt werden sollten und daß ein be drücklich als einen monarchisch ĩ it haben, soweit as fi Seite, ich werde dann noch Gelegenhei Abg. Becker Arnsberg Zentr.): Die Rede meines Vor⸗ garbeitern nicht gedient, sie wollen Taten sehen. Als der Kaiser⸗ redners war auf den Ton gestimmt: Es delegierte Schröder 1859 vom Kaiser gefragt wurde
daß gerade seine Ausführungen auf r en m,, 3 ein. ,. . 8 . getragen waren. So sind n kalt. n nr . besond Ausführungen ver diesen Plan schon früher in diesem Hause ausgesprochen, und ich bin religissem ist nichts vorgekommen, Da Ebenso möchte ich gegenüber den besonderen warum man und wo etwas vorgekommen ist, da ist es zu entschuldigen, denn l streikt, antwortete er: wir wollen das Erbe unserer Väte auch bei den Christlichsozialen sind Ausschr wir wollen wiedererringen, was wir besessen haben,
j d an ; Anari ie aus diesem Vorgange in der Presse un inzelnen Abschnitten seitdem nicht anderer Meinung geworden. Ich brauche deghalb die denn die Angriffe, die a ahren, di ine Herren Vorredner zu den einzelnen eitungen vorgekommen. fahren . 8 . Wenn die Maffen durch Streiks erregt achtstündige Arbeitszeit. Heute, nach 23 Jah
ü ieben und in dem Um- h, tellen erhoben worden sind, übertrie
waltung der höheren Gründe für meinen Standpunkt nicht K ö. . 3 2 worden sind, nicht gerechtfertigt. (Sehr richtigh sind, so kann 3 2. ö hö Auch darüber merken möchte ich aber, daß je = ; kein Süßholz geraspelt werden, aber es ist doch ein Unten! Bei Schulen und zur Vo ulpe selbe Forderung erhoben werden, deren Erfü ied, ob etwas oder ob sehr viel vorkommt. Die Sozial ⸗· Vorsor zusogte. Die Verkürzung der Arbeitszeit, demokraten sollten doch nicht bestreiten, die Beseitigung der Mißstände bei der eilfa
; ⸗ nz selbstverständlich, daß ein Lehrer t werden, und lastung des Ministers ein Grund nicht . e . werden . J. ö. k K ,, ; ĩ werden, ö ; . i Sozia ; ‚. : ; wicd in diesem hohen Hause noch n e, ,, Fragen dar, kann für eine ter un, . , — . Sehr richtig! rechts. — Zurufe bei den Sojlaldemokraten.) Ausschreitungen gegen die Arbeitswilligen H ö. 94 . ,, ö. ö. dann meine Auffassung zu den ang geschlagen worden ist. ö . 9 ö. 6 ö andere ist auch heute noch nicht oder nich mfange Wenn Sie (nach links) gegen diese Dinge entschieden vorgingen, en g. Behrens hat g gen können zugestanden worden. Die Lohnfrage zetreten würden Sie am besten das Material für ein neues Zuchthausgesetz h 1 ber dem jetzigen Streik; aber e han
; z e die ialdemokratie aufstellt, sich die ich heute zu und andere Verwaltungsmaßnahmen, die ene, dahin gingen, in Wenn Sie . ö n , , f e i e ö 8 j eo vergegenwartige 3. ö ö z . uf er er, n, . t . ö . ö 331 , so habe ich weitem Maße ö n n,, ö 86 seinen Schülern zu lehren hat, wozu er sie zu erziehen hat, . ö * 63. ; antworten hätte, auch wesentlich e ; tralisieren, haben etwas anderes, eg handelt sich um i lech 1 n,, ,, , e,, wird ĩ iet doch verschiedene Bemerkungen zu machen und einige Fragen zu dezentralist iichberechtigte Faktoren anerkannt zu werden, die mitzusprechen lehren, daß den Christlichsoziaken die Streits nicht verboten worden Di istli ĩ aben über den Arbeite vertrag. Man verweist die Arbeiter auf die I sind. Der Terroritzmus der Sozialdemokra lie gegen uns ist mit dem
; ; im 6 ör ri ) Es ist gebracht. Ich kann gewiß nicht über Mangel an Arbeit klagen Ü so steht das in schneidendem Gegensatz. (Sehr richtigh . beantworten. )