Rreslau. 1133531
Nach dem Statut vom 22. Februar 19123 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Sambowitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daftpflicht“ errichtet und heute in unser Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 141 eingetragen worden. Der Sitz ist Sambowitz, Kreis Breslau. Gegen⸗ stand: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) gemeinschaftlicher Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen; 2) Herstellung und Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) Beschaffung von Maschinen und sonstigen Ge⸗ brauchsgegenstanden auf gemeinschaftliche , . zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Vorstand: Landwirt Gustad Reimann, Vorsteher, Bauer Paul Maiwald, Stellvertreter des Vorstehers, Restgutsbesitzer Fritz Persitzki, sämtlich in Sambowitz. Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftblatt in Neuwied in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form. Willens erklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder, darunter der Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Breslau, den 5. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
NRreslan. (113354
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 142 die durch Statut vom 3. Februar 1912 und Nachtrag vom 23. Februar 1912 errichtete Gin⸗ und Verkaufsgenossenschaft selbstständiger Glaser⸗ meister für Schlesien und Posen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Breslau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Ein- und Verkauf von Spiegel. und Fensterglas sowie anderer Glas— arten, Rohmaterialien und sonstiger Artikel, welche zum Glaserbetriebe gebraucht werden, Verkauf dieser Gegenstände auch an Nichtgenossen. Haftsumme 500 M auf jeden Geschäfstsanteil, Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Genossen 5. Vorstands⸗ mitglieder sind die Glasermeister Max Girok und Curt Ehrentraut, beide in Breslau. Bekannt⸗ machungen des Vorstands erfolgen unter der Firma im „Breslauer Generalanzeiger“. Die Zeichnung geschieht, indem beide Vorstandsmitglieder der Firma die Worte: „Der Vorstand“ und ihre Namensunter⸗ schriften beifügen. . .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Breslau, den 8. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Culm. — 113355
In das Genossenschaftsregister der Molkerei⸗ genossenschaft Kokotzko, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute bel tr. 7 eingetragen worden, daß an Stelle des aus— geschiedenen Vorstandsmltglieds, Besitzer Otto Janz in ö der KBesitzer Gustap Boelke aus Kokotzko als Vorstandsmitglied gewählt ist.
Culm, den 14. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Deggendorf. Bekanntmachung. 112442
In das Genossenschaftsregister wurden eingetragen: 1 Am 9. März 1912:
Spar⸗ und Darlehenskassenverein Recherts⸗
ried Kollnburg, eingetr. Genossenschaft mit un⸗
beschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze in Kolln⸗
burg. 2) Am 11. März 1912:
Spar⸗ und Darlehenskassenverein Kirch⸗ aitnach⸗Allersdorf, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Kirchaitnach. Das Statut der ersteren Genossen⸗ schaft ist errichtet am 4. März 1912, das Statut der letzteren Genossenschaft am 3. März 1912.
Gegenstand des Unternehmens bei beiden Genossen⸗ schaften ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts, um den Vereinsmitgliedern:
I) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen.
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmt sind, und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Der Vorstand des Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ vereins Rechertsried⸗Kollnburg, e. G. m. u. H., be⸗ steht aus folgenden Personen:
1) Lobmeier, Johann, Bauer in Rechertsried, Vereinsvorsteher, (
2) Mühlbauer, Josef, Bauer in Kollnburg, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, .
3) Baier, Johann, sen., Bauer in Sedlhof,
4) Bielmeier, Josef, Bauer in Ramerstorf,
3 Wittmann, Johann, Bauer in Oberhofen.
Der Vorstand des Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ vereins Kirchaitnach⸗Allersdorf, e. G. m. u. H., be⸗ steht aus folgenden Personen:
I) Stöger, Augustin, Bauer in Waunz, Vereins⸗ vorsteher,
2) Wilhelm, Johann, Privatier in Tanzstadl, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
) Wieser, Alois, Bauer in Tanzstadl,
4) Altmann, Josef, Bauer in Hinterholjen,
) Zeitlhöfler, Josef, Bauer in Leuthen.
Bei beiden Genossenschaften vertritt und zeichnet der Vorstand den Verein gerichtlich und außergericht⸗ lich nach Maßgabe des Genossenschaftegesetzes, und geschieht die Zeichnung rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglteder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Ebenso werden bei beiden Genossenschaften alle Be⸗ kanntmachungen, ausgenommen die Berufung der Generalversammlung und die Bekanntgabe der Be⸗ ratungsgegenstände, unter der Firma des Vereins mindestens von 3 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Viechtacher Tagblatt“' in Viechtach ver⸗ öffentlicht. (
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.
dens ener, den 11. März 1912.
K. Amtegericht, Registergericht.
PDrxeos den. 113356 Auf Blatt 71 des Genossenschaftsregisters it heute die Genossenschaft unter der Firma Fleisch⸗ versorgungsanstalt für Dresden und Um⸗ egend, eingetragene r,, . mit be⸗ fa er Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden sowie weiter folgendes eingetragen worden:
Das Statut vom 6. März 1912 befindet sich in Urschrift Bl. 34 flg. der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Vieh, dessen Schlachtung und die Veräußerung des Fleisches an die Mitglieder sowie die Auffütterung von Vieh im Interesse billigen Verkaufs. Es soll dabei durch Aufsammlung von Speiseresten und Küchenabfällen . andere Maßnahmen billiges Futter beschafft werden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen—⸗ schaft werden mit deren Firma unter den Namen von zwei Vorstandsmitgliedern, sofern sie vom Auf⸗ sichtsrate ausgehen, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet und im Dresdner Anzeiger erlassen. Geht dies Blatt ein, so sind bis zur nächsten Generalversammlung die Mitglieder schriftlich zu benachrichtigen.
Die Haftsumme der Genossen beträgt zwanzig Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt einhundert.
Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen rechtsverbindlich durch zwei Mitglieder des Vorstandes.
Mitglieder des Vorstandes sind der Zeichner Viktor Alexander Heyne, der Kaufmann Martin Georg König, der Schuhmachermeister Andreas Loos, der Fleischer Friedrich August Reinhold Weiß und der Präger Eduard Curda, sämtlich in Dresden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während . , . des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet.
Dresden, am 13. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Ehingen, Donam. 1133567 K. Amtsgericht Chingen.
In das Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts ist heute bei dem Darlehenskassenverein Franken⸗ hofen mit Tiefenhülen, e. G. m. u. S. in Franken⸗ hofen eingetragen:
An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor— standsmitglieds Adam Schmucker wurde in der Generalversammlung vom 3. März ds. I8. der Wirt Richard Braig in Frankenhofen neu in den Vorstand gewählt.
Den 13. März 1912.
Amtsrichter Seifriz.
Frankenberg, Sachsen. 112902 Auf Blatt 7 des Genossenschaftsregisters, betr. Produkten und Sparverein für Auerswalde und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen worden: Es lautet künftig: der Absatz 1 des § 13 der Statuten:
Die Generalversammlung wird vom Voistande oder Aufsichtgrate durch mindestens zweimalige Be— kanntmachung im Amtsblatt des Registergerichts und in der in Chemnitz erscheinenden Volksstimme ein⸗ berufen und zwar muß die Bekanntmachung mindestens 24 Stunden vor Abhaltung der Generalversammlung erfolgen;
der Absatz? des § 21 der Statuten:
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich und hat alle ihm im Genossenschaftsgesetze vom 1. Mai 1889 gegebenen Befugnisse.
Frankenberg, den 12. März 1912.
Königlich Sächs. Amtsgericht.
Frank furt, Oder. 113358
Bei dem Schönfließer Spar⸗ und Darlehns⸗ kafsen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schönfließ ist heute in das Genossenschaftsregister — Nr. 23 — eingetragen:
Friedrich Schumann ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Bauergutsbesitzer Fritz Buchholz in Schönfließ als Vereinsvorsteher⸗ stellvertreter gewählt.
Frankfurt a. O., 9. März 1912.
Königl. Amtsgericht.
Fürstenau, Hann. 113359
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der „Voltlager Viehyerwertungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschast mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Voltlage“ folgendes eingetragen; Der Hofbesitzer Josef Egbert in Voltlage ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kolon Heinrich Overberg in Höckel getreten.
Fürstenau, den 6. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. 1133601 Genossenschaftsõregistereintrag.
Reinhardshofener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —. Unter dieser Firma mit dem Sitze in Reinhardshofen hat sich nach Satzung vom 7. März 1912 eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet, welche heute ins Genossenschaftsregister für Neustadt a. A. Band 1Nr. 12 eingetragen wurde. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere I) der, gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Vorstand hat mindestens durch 3 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namengunter⸗ schrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im „Raiffeisenboten des Verbandes länd⸗ licher Genossenschaften zu Nürnberg bezw. dessen
Rechtsnachfolger. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, in
der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu jeichnen. Mitglieder des Vorstands sind: Johann Georg Lunz, Johann Dietz, Johann Deininger, Ferdinand Deininger und Konrad Hartmann, alle in Reinhardshofen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Fürth, den 14. März 1912. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Hermeskeil, By. Trier. (1133611
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Genossenschaft „Saanen⸗ ziegenzuchtverein Castel, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschr. Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Castel eingetragen worden, daß an Stelle des Vorstandsmitglieds Johann Ries der Johann Nikolaus Müller zum Vorsitzenden und an Stelle des Johann Nikolaus Müller der Johann Ries zum stellv. Schriftführer gewählt worden sind.
Hermeskeil, den 29. Februar 1912.
Königl. Amtsgericht.
HoT. Genossenschaftsregister betr. 113362]
„Elektrizitäts verwertungsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Hadermannsgrün, A.-G. Hof: Nach dem Statut vom 15. 11. 1913 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, für Genossenschaftsmitglieder sowie für Nichtmitglieder in Hadermannsgrün gegen Bezahlung Licht und Kraft für Förderung des Er⸗ werbs und der Wirtschaft landwirtschaftlicher Betriebe zu liefern und hierzu ein Ortsleitungsnetz zu erbauen und zu betreihen. Die Haftsumme beträgt 170 6 für jeden Geschäftsantell, und kann sich jeder Genosse bis zu 5 Geschäftsanteilen beteiligen. Der Vorstand besteht aus 6 Mitgliedern, einem Vereinsporsteher, dessen Stellvertreter, dem Kassier und Rechner und 3 Beisitzern. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch 3 Mitglieder des Vorstands, und erfolgt die Jeichnung, indem der Firma die Unterschrift der Zeichnenden beigefügt wird. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben, mit der Zeichnung dreier Vorstandsmitglieder versehen, im Hofer Anzeiger oder dessen Rechtsnachfolgern. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Bürgermeister Wolfgang Leidel, Vereinsvorsteher, Oekonom Nikol Spörl, Stellvertreter, Rittergutsbesitzer Max Reck⸗ leben, Kassier und Rechner, Oekonomen Nikol Tietsch und Georg Baver und Schuhmacher Johann Opel, Beisitzer, sämtliche in Hadermannsgrün. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Hof, den 14. März 1512.
Kgl. Amtsgericht.
Hof. Genossenschaftsregister betr. 113363
„Elektrizitäts verwertung sgenossenschaft, ein⸗ getragene Genofssenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Schnarchenreuth, A. G. Hof: Nach dem Statut vom 24. März 1911 ist Gegenstand des Unternehmens, für Genossenschafts⸗ mitglieder in Schnarchenreuth gegen Bezahlung Licht und Kraft zu liefern und hierzu ein Elektrizitätswerk zu erbauen und zu betreiben. Die Haftsumme be⸗ trägt 300 M für jeden Geschäftsanteil und kann sich jeder Genosse bis zu 5. Geschäftsanteilen beteiligen. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern — Vereins⸗ vorsteher, Stellvertreter und Kassier und Rechner. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch 3 Mitglieder des Vorstands und erfolgt die Zeichnung, indem der Firma die Unterschrift der Jeichnenden beigefügt wird. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, mit der Zeichnung 3 Vorstandsmitglieder versehen, im Hofer Anzeiger oder dessen Rechtsnachfolgern. Die derzeitigen Vor⸗ standsmitglieder sind: Tischler⸗ und Bürgermeister Johann Ebert, Vereinsvorsteher, Landwirt Johann Greim, Stellvertreter, und Schmiedmeister Johann Jahreis, Kassier und Rechner, sämtliche in Schnarchen⸗ reuth. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Hof, den 15. März 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Holzmindem. 113364
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsumverein Meinbrexen, e. G. m. b. H. in Meinbrezen, eingetragen, daß der Molkerei⸗ verwalter A. Reinhard aus dem Vorstande ausge— schieden und an seiner Stelle der Stell machermeister Ernst Brömsen in den Vorstand gewählt ist.
Holzminden, den 9. März 1912.
Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.
Hungen. Bekanntmachung. 113365
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein getragen bei der Läandwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, e. G. m. u. S. zu Bellersheim: Zufolge Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 18. Februar 1912 wurde als weiteres Vorstandsmitglied gewählt der Landwirt Gustav Göbel zu Bellersheim.
Hungen, den 11. März 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Kempten, AIgän. 113367] Genossenschaftsregistereintrag.
Einkaufsgenossenschaft der freien Schuh⸗ macher Vereinigung Kaufbeuren und Um⸗ gebung, eingetragene Genofsenschaft mit be— schräntter Haftpflicht. Mit Statut vom 17. De— zember 1911 und 25. Februar 1912 hat sich unter vorstebender Firma mit dem Sitze in Kaufbeuren eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ge— bildet. Gegenstand des Unternehmen ist der ge, meinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schuh— machergewerbes erforderlichen Rohstoffe und Werk. zeuge und der Ablaß an die Mitglieder und Nicht⸗ mitglieder. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, indem zwei Mitglieder desselben der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namengunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit— gliedern im schwaͤbisch bayerischen Gewerbeblatt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welchen sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt 5. Die Höhe der Haftsumme pro Geschäftsanteil beträgt 50 „. Als Vorstand wurden gewählt: Paule, Felix, Geigen=
8
berger, Josef, und Josef Merk, n r Schuh⸗ machermeister in Kaufbeuren. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Kempten, den 13. März 1912. K. Amtsgericht.
Kempten, Als u. Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Irsengrund, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Dastpflicht. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden Johann Böck. An seine Stelle wurde gewählt Franziskus Bucher, Oekonom in Irsengrund. Kempten, den 13. März 1912. K. Amtsgericht.
Hempten, AlIgäun. III3368 Genossenschaftsregistereintrag. Ketterschwauger Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschast mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden Hermann Brem. An seine Stelle wurde gewählt Georg Maier, Schäffler in Ketter⸗
schwang. Kempten, den 13. März 1912. K. Amtsgericht.
Kempten, Algäun. Genossenschaftsregistereintrag. Sennerei⸗ Genossenschaft Hinterreute⸗ Gschwend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden Taber Löchle. An seine Stelle wurde gewählt Josef Wiedemann, Oekonom in
Hinterreute. Kempten, den 13. März 1912. K. Amtsgericht.
Kempten, Allgäu.
Genossenschaftsregistereintrag. Wasserversorgungsgenoffenschaft Nonnen⸗ horn, eingetragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden David Schnell. An seine Stelle wurde gewählt Georg Stadler, Weinhändler in Nonnenhorn.
Kempten, den 13. März 1912.
K. Amtsgericht.
Kempten, Algän. Genossenschaftsregistereintrag. Darlehen skassenverein Kohlgrub, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 10. März 1912 wurde an Stelle des alten Statuts ein neues gesetzt. Hiernach gestalten sich die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft wie folgt: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts—⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand zeichnet für den Verein. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß minde⸗ stens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namengunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt- machungen außer der Berufung der General⸗ versammlung werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei , . unter⸗
ils366]
113369
1133701
113371
*
zeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. Kempten, den 15. März 1912. Kgl. Amtsgericht.
Konitz, Westnr. 1133721
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Ko⸗ nitzer Wirtschaftsverband, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ein— getragen, daß der Rektor Fritz Todtenhöser in Konitz als drittes Vorstandsmitglled gewählt ist.
Sz 6 des Statuts ist ferner dahin abgeändert, daß rechtsperbindlich für die Genossenschaft die Zeichnung nur ist, wenn sie von den drei allein vorhandenen Vorstandsmitgliedern bewirkt wird.
Konitz, den 24. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Landeshut, Schles. 1133731 Eintragung im Genossenschaftsregister. Bei Nr. 11: Haselbacher Spar⸗ und Dar— lehnskassenverein e. G. m. u. SH. in Haselbach: Tschersich⸗Haselbach ist aus dem Vorstand augtz— getreten und Pohl⸗Haselbach als Vereinsvorsteher eingetreten. Amte gericht Landeshut i. Schles., 8. 3. 1912.
Lauenburg, EPomm. 113436]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Genossenschaft in Firma „ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Zinzelitz“ folgendes eingetragen worden:
Rittergutsbesitzer Emil Ruthenberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle ist der Rentengutsbesitzer Hermann Wittkopp zu Rawitz getreten.
Lauenburg i. Vomm., den 11. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Lehe. Bekanntmachung 1133741
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Spar und Darlehnskasse, e. G. m. unbeschr. H. Sievern eingetragen, daß die Landwirte Friedrich 6 und Ludwig 59 in Sievern aus dem Vor⸗ tande ausgetreten und an ihrer Stelle die Land wirte Heinrich Riechers und Richard Schmersahl in Sievern zu Vorstandsmitgliedern bestellt sind.
Lehe, den 19. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Leinziꝝ. 1133761 Auf Blatt 23 des Genossenschaftsregisters, betr. die FensterreinigungsAnstalt der vereinigten Glasermeister Leipzigs eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschräntter Haftpflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden:
Hermann Otto Schellenberger in Leipzig ist Mit⸗ glied des Vorstandes.
Leipzig, den 15. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. ILB.
do.
zuin Deutschen Neichsa
M GS.
3wölfte
Beilage
Berlin, Montag, den 18. März
nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1912
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif—
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich
den Vandels . Güterrechts, Vereins⸗, Genossenschafts⸗
„Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrecht geintragsrolle, über Warenzeichen,
und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich. ou. Sox)
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
n
8 — * 9 Genossenschaftsregister. Leœinzig. = 113375 Auf Blatt 87 des Genossenschaftsregisters, betr. die Sächsische Genossenschaft zur Kontrolle und Verwertung von Patentrechten, einge⸗ tragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist aufgelöst. Otto Franz Oscar Sander und Friedrich Clemens Weiner sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Dr. Johannes Steinkopf und Arthur Hermann Köhler, beide in Leipzig, sind Liquidatoren.
Leipzig, den 15. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Liebenburzꝝ, Hann. 113377 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Moltereigenossenschaft Upen — Nr. 12 des Registers — folgendes eingesragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Julius Heitefuß in Ost— haringen ist der Hofbesitzer Otto Breihan in Ost— haringen in den Vorstand gewählt. Liebenburg. den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Lingen. Bekanntmachung. 113378 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 der „Münlheim⸗Speldorfer Milch⸗ händler Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweignieder⸗ laffung in Salzbergen“, eingetragen worden.
Daselbst ist ferner folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Handelsmolkerei zwecks direkten Einkaufs der Milch von den Produzenten und Verkaufs der Milch und sonstigen Molkereiprodukten an die Genossen und Dritte zum Weiterverkauf, ferner der Handel mit Molkereiprodukten, Eiern, Hafer, Gerste und anderen Futtermitteln und Rohprodukten.
Haftsumme: 500 M16. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 25.
Vorstand: Wilhelm Osterkamp, Wilhelm Staring, in Mülheim⸗Speldorf.
Statut vom 27. Februar 1908, 1. Januar 1910 und 1. Februar 1912.
Form der Bekanntmachungen: Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Rheinisch-West⸗ fälischen Milchzeitung, falls das Blatt eingeht, im Generalanzeiger für Mülheim-Ruhr.
Form für die Willenserklärungen des Vorstands ꝛc.: Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem 2 Mit⸗ glieder der Firma ihre Unterschrift beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet. Lingen, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht. DP. tente — do. do. Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
do. do.
Hann Pr. V. R. S
Dtsch. Reichs · Schatz; do. do. 6
. .
w ,. QOberhess. Pr. A. Ostpr. Prov. S.
,,,, 1. 7 154 1 lib, 10bz
fällig 1. 4 154 14ickio ob. G
Dt. Reichs · Anl. us. 1d 4 versch. 1091, 10h36 do. do. S.
do. do. do. do.
do.
do. uk. 18 Int. 4 abz 830 6 191, 0036 Pomm. Prop. S do. 3* versch. 90,40 do. S. 10. in do. 3 versch. Bl, 40b36 do. 1894, 97
ult. März Sl, 30bz G Posen. Prov. A. Schutz geb z nl,; . n ga do. 18856, gꝛ, 9h
Meppen. 113380
Im Genossenschaftsregister Nr. 35 zum Schiffer⸗ transportnerein Haren, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Haren 4. Ems ist eingetragen:
Die Schiffer Stephan Gerdelmann, Hermann Riddering und Hermann Hermes in Haren sind aus dem Vorstande ausgeschieden; für sie sind die Schiffer Hermann Held in Altharen, Johann Wessels und Hermann Heinrich Menke in Haren in den Vorstand gewählt worden.
Meppen, den 4. März 1912.
Königliches Amtsgericht. II.
Minder. Deister. 113381
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 6 bei dem Haushaltsverein zu Nienstedt ein⸗ getragen, daß der Bergmann Heinrich Bothe in Nienstedt infolge Statutenänderung aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden ist.
Münder, 12. März 1912.
Königl. Amtsgericht.
Neuenburg, Westhr. 112462
In unser Genossenschaftsregister ist am 8. März 1912 der durch das Statut vom 14. Fehruar 1912 errichtete Groß Sibsauer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Warlubien eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten erforderlichen Geldmittel und Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der ge⸗ meinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur miet⸗ weisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmit⸗ gliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung der Unterschriften erfolgt in der Weise, daß die
Staatsanzeigers, sW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗
nennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch Abdruck im Landwirtschaftlichen Ge— nossenschaftsblatt in Berlin. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: I). Johannes Puwitz, ) August Schwarz, 3) Paul Makowskt, sämtlich aus Warlubien, 4) Friedrich Vöhringer in Rohlau, 5) Hermann Moltrecht in Groß Sibsau. Neuenburg W.⸗Pr., den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Veustadt, Meck 1. 112929 Zur Firma der Molkerei ⸗Genossenschaft
Spornitz, e. G. m. u. H., ist heute in das Ge—
nossenschaftsregister folgendes eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Erbpächters Joachim Simon zu Spornitz ist der Schuhmachermeister Christian Schröder daselbst durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Januar 1912 als Vorstandsmitglied neugewählt.
Neustadt (Meckl.), den 8. März 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Neustadt, Moeck 1b. 1131611
In das Genossenschaftsregister ist zur Firma Lüblower Spar- und Darlehnskaffenverein, e. G. m. u. S. in Lüblow heuie eingetragen:
Die Erbpächter Wilhelm Koch, Johann Säland und Wilhelm Henning (Nr. 5), sämtlich zu Lüblow, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Durch Be— schluß der Generalversammlung vom 11. November 1911 sind der Erbpächter Wilhelm Vath zu Lüblow, der Büdner Johann Büsch zu Dreenkrögen und der Häusler Fritz Siggel in Lüblow in den Vorstand eingetreten.
Neustadt (Meckl.), den 8. März 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. . Bekanntmachung. In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Buschhausen beute nachgetragen, daß der Gutsbesitzer Wilhelm Schulte⸗Ostrop aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Josef Schuir zum Vorstandsmitglied bestellt ist. Oberhausen, Rhld., den 8. März 1912. Königl. Amtsgericht.
Ottweiler, Ez. Trier. (113383 Bekanntmachung.
Unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Molkerei Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Stennweiler ist heute eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Bergmanns Nikolaus Dörrenbächer zu Stennweiler ist Johann Limbach zu Stennweiler in den Vorstand gewählt worden.
Ottweiler, den 11. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Ottweiler, Ez. Lrier. II3384 Bekanntmachung.
Unter Nr. 46 des Genossenschaftsregisters, be⸗ treffend den Illinger Konsumverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Illingen, ist beute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1912 ist § 11 des Statuts geändert worden.
Ottweiler, den 11. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Il3382)
Parchim. . 112466 . In unser Genossenschaftsregister ist heute einge—⸗ ragen:
Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Parchim. Das Statut ist vom 17. Februar 1912 und befindet sich in Anlage zu 1] der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist: Abnahme von Depositen und An— lage von Geldmitteln; gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs; gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Sie sind in das Landwirtschaftliche Genossenschaft⸗ blatt zu Neuwied aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur näͤchsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Ver⸗ öffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch drei Vorstands⸗ mitglieder, unter denen der Vorsteher oder dessen Stellvertreter sich befinden muß, erfolgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. — Die Zeichnung geschieht in der Weise, ö die Zeich⸗ nenden ju der Firma der Genossenschaft ihre Namengunterschrift beifügen. Mitglieder des Vor⸗ stands sind; 1) Der Ackerbürger Hermann Möller als Vorsteber. 2) Der Ackerbürger Gustav Biele⸗ feldt als Stellvertreter des Vorstehers. 3) Der Ackerhürger Karl Paschen. 4) Der Schlachtermeister August Diederichs. 5) Der Ackerbürger Wilhelm Plückhahn, sämtlich zu Parchim.
Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Parchim, den 9. März 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Bezugspreis beträgt L 1 sG6 3 für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 20 .
HRegensbnrg. Bekanntmachung. II12469]
In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Altenthaner Darlehenskassennerein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haft⸗ pflicht“ in Altenthann eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1912 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nunmehr: „Darlehenskassenverein Altenthaun, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land— wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be— wirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Alle Bekannt⸗ machungen, außer der Berufung der Generalversamm-⸗ lung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von 3 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe! in München veröffentlicht. Die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrlft hinzufügen.
Regensburg, den 13. März 1912.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
HKheydt, By. Düsseldoxf. Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist nter laufende Nummer 10 folgende Genossenschaft ein⸗ getragen worden:
Kolonialwaren Einkaufsverein „Merkur“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Daftpflicht mit dem Sitz in Rheydt. Das Statut ist am 24. September 1911 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der Einkauf der Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder;
b. die Einrichtung von den Kolonialwarenhandel dienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder;
c. die Förderung der Interessen des Kleinhandels und der Pflege der Kollegialität. Die durch Gesetz und Statut vorgeschriebenen Bekanntmachungen er— folgen unter der Firma der Genossenschaft in der Deutschen Handels Rundschau, Berlin, durch den Vorstand, die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen, sofern sie vom Aufsichtsrate ausgehen, vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stell⸗ vertreter.
Mitglieder des Vorstands sind:
1) Kaufmann Mathias Kothes in Rbeydt,
2) Kaufmann Wilhelm Haanan in Rheydt.
Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen wäbrend der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Rheydt, den 1. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Rotenburg, Fulda. 113386 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11: Electricitätswerk zu Rotenburg a /F., e. G. m. u. OH. am 11. März 1912 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht, II, Rotenburg a. F.
Schenefeld. Ez. Kiel. 113387
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19, der Genossenschaftsmeierei zu Seefeld e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Seefeld, fol⸗ gendes eingetragen worden:
Landmann Hans Rehmcke ist aus dem Vorstand ausgeschieden; neugewählt in den Vorstand ist der Landmann Jürgen Ruge in Seefeld.
Schenefeld, Bez. Kiel, den 27. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Schwedt,. Oder. (113388
Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 8 bei der Genossenschaft „Elektrische Dreschgesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ — 28 Schwedt a. O. — folgendes eingetragen worden:
Spalte 5 (Vorstand): Reinhard Rohrbach, Acker⸗ bürger, Schwedt, Robert Karge, Ackerbürger, Schwedt. ö
Spalte 6 (Vertretungsbefugnis): Der Heuhändler Otto Schulz und der Dampfmühlenbesitzer Karl Bohtz sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der frühere Fischereibesitzer, jetzige Acker⸗ bürger Johannes Herms in Schwedt und der Acker⸗ bürger Nobert Karge in Schwedt getreten. Als drittes Mitglied ist in den Vorstand der Ackerbürger Reinhard Rohrbach in Schwedt gewäblt worden.
Schwedt a. O., den 8. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. 113389
„Darlehenskassenverein Junkersdorf“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht: Unter dieser Firma wurde eine Kredit⸗ genossenschaft mit dem Sitze in Junkersdorf, Amtsgerichts Hofheim, gegründet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Das Statut wurde am 27. Januar 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereins—«
113335
Einzelne Nummern kosten 20 5. —
mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschleht rechts- verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmltglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen, außer den die Berufung der General⸗ versammlung und die Bekanntgabe der Be⸗ ratungsgegenstände betreffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der ‚Verbands⸗ kundgabe in München veröffentlicht. Den Vorstand der Genossenschaft bilden: 1) Adolf Sellner,. Vereins⸗ vorsteher, 2 Johann Georg Riethmüller, Vorsteher⸗ stellvertreter, 9 Martin Horn, Beisitzer, 4) Johann Georg Rottenbacher, Beisitzer, 5) Heinrich König, Beisitzer, sämtlich Landwirte in Junkersdorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Schweinfurt, den 15. März 1912.
Kgl. Amtsgericht, Registeramt.
Schwerte, Ruhr. Bekanntmachung. .
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Schwerter Spar⸗ und Bauyerein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schwerte“ folgendes eingetragen: 1) Geschäftsführer Gustav Hövelmann, 2) Verwaltungssekretär Heinrich Brehr, 3) Betriebschef Adolf Müller, 4) Fabrikant Ludwig Möhling, 5) Fabrikant Ludwig Emmerich, sämtlich in Schwerte, sind aus dem Vorstand aus- geschieden und an ihre Stelle I) Prokurist Karl Roeber zu Holzen, 2) Prokurist Heinrich Brand in Schwerte, und als stellvertretende Vorstandsmitglieder
3) Fabrikmeister Bernhard Fischer zu Schwerte,
4) Bahnheamter Friedrich Externbrink in Schwerte in den Vorstand gewählt.
Schwerte, den 12. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Strassburz, Els. 1133911]
In das Genossenschaftsregister des Kais. Amts- gerichts Straßburg wurde heute eingetragen:
Band II Nr. 88 bei der Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Osthausen.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. März 1912 ist an Stelle des Ackerers Georg Holl der Rentner Josef Hoffmann in Osthausen als Rechner in den Vorstand gewählt worden.
Band III Nr. 19, die Landwirtschaftskasse, Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Suffelweyersheim.
Das Statut ist am 6. März 1912 errichtet. Der Gegenstand des Unternehmeng ist: 1) Die Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb. 2) Die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. 3) Die gemeinschaftliche Beschaffung von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen. 4) Der gemeinschaftliche Absatz von land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnissen. 5) Die Durchführung sonstiger Maßnahmen, die zur Erreichung des in 51 angegehenen Zweckes (Förderung des Crwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder) erforderlich erscheinen, u. a. Belehrung der Mitglieder und Schutz derselben gegen Bewucherung. Die von der Genossenschaft ausgehenden döffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Land⸗ wirtschaftlichen Zeitschrift von Elsaß⸗Lothringen“' auf⸗ zunehmen. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Wintz, Carl, Landwirt, Suffelweyersheim, Vor- steher; 2) Wurtz, Carl, Bureaubeamter in Suffel⸗ weyersheim, Rechner; 3) Mayer, Taver, Landwirt in Suffelweyersheim, Stellvertreter des Vorstehers. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, 6 die Zeichnenden zu der . der Ge⸗ nossenschs t ihre Namensunterschrift beifügen. .
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Straßburg, den 9. März 1912.
Kaiserliches Amtsgericht.
Trebnitz, Schles. (113392 In unser Genossenschaftsregister ist heute b Nr. 21 Spar⸗ und Darlehnskasse Ober Glauche E. G. m. u. S. eingetragen: An Stelle des aug⸗= geschiedenen Isidor Schirduan ist ö Paul Naumann in Ober Glauche in den Vorstand
gewählt. Amtsgericht Trebnitz. 12. 3. 12.
Waldkirch. Rreisgau. II13393
Genossenschaftsregister O. 3. 12: Ländlicher Freditverein Yach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daftpflicht. Mach. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieh einer Spar und Dar⸗ lehenskasse. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen
113390
betriebe nötigen Geldmittel unter gemeinscha
Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ 13
.