66 1911. D. bei der Kellen,
käserei A Meierei, Wakendorf i. Holstein, Bez.
Hamburg. 8s3 1912. Geschäfts betrieb: Käserei und Meier Waren: Doppel⸗Rahm-Schichtkäse. — Beschr.
165.
18/1 1912.
Fa. Carl Mampe, Berlin.
266.
Central⸗
155945.
A
..
5 27
* 57
12 27 3. R 7 ö 3 J
. 3 Rr nne ern, . d
D. bei der Kellen J Centralküserei und Meierei ) 3 Wakendorf in Holst., aerirk Hamburg F
9
8/3 1912. Geschäftsbetrieb: Likör- und Bittern-⸗Fabrik. Waren: Liköre und andere Spirituosen.
155
/// //
Rahm-Schichtkäse
Garantlert reines Milehprocdukt.
1.
9
x. 18287.
—
9419. . Sch. 15547.
9 121911. Schweriner Central Molkerei, Export ⸗Gesellschaft? (Natura Milch Export), E. G. m. u. H., Schwerin i. M. 8/3 1912.
llunn Illli
mnnnillnmmnn]
— . Homogene naturreine Milch.
n in unn ini lum Illinn nunnmum inn ili ufun
llitliunmm ullin li
ulli unmun uuiuilliniin Ilumn sslöuunn lun ammumilunil ini unlilihiul un lun alutlu uilin uin iuliu lulnnn millenn Inf nil lun m 3 2
—
. ö
Fure Coy 's Milk Sterilised.
gkerilised bub hof oandenzeid. villl Keep
jn a siauld slate
lliullitliis umi, iin unn, lun M Ill umisl nil umnfsumn Il. Inn, ini ju Ml illi uiii in lll untl Mummnnt lil mmm ln um n suunluni IM iu mn nllunsins uni nns itis unlint it umnuniliittu un sis illunmiuniitif aku nnn usssitn sinils Mn nin ni ji, unn in unn uiuntlumll unnd lu in iiiinsil ullinut mn uni unn lunns
n
. Iliun uml a uiii Ill unlhunn luusieunn
Geschäftsbetrie b: Molkerei. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Speiseöle und Speisefette.
mmm unn! 6
nllisin
nlssit aus lui
un mnssilsll In
ulltumnm
Ululmun iini ih unn un sinluun
Garanlierl haltbar 12 Monate in jedem Klima.
nm
1
II lin n . urn nillunmnnt uni nnn lum nnn ö —
260.
7/8 1911. Fa. Ludwig Hacker, Hamburg. 8/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗ warenhandlung und Kaffeerösterei. Waren: Kaffee.
155952.
, miss,
er hack Heel llambutg ̃
S 23222.
Sporialitat
MocCCA-MELARNGERN.
Mole ban grahr gan Erfahru den m der Hense ef. ö e wesns nedesten Maschwen dente Ffeiniqung vꝝnd 1 1
gans tigem Press-
155915.
ab
169 1911. Johannes Brill, Wiesbaden, bacherstr. 5. 8/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und chemischen, pharmazeutischen, kosmetischen und lichen Präparaten und Apparaten. Waren: erzeugnisse. Pflaster, ff Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konserv mittel für Tiersutterr ) tel, Tierpflegemittel. Bürste Pinsel, Kämme, S. ämme. Putzmaterial für Düngemittel. Hufe] und Fette, Schmier mittel. Kosmetische
2.
Ir
B. 2
tel, Diätetische Nährmittel, el. Seifen, Wach- und Bleich
i 155948. L. 1
sy eon
Lubecawerke, Blechindustrie und Maschinenbau⸗Anstalt, Chemisch⸗technische Fa⸗
26s5 1911.
brik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck. 8 / 1912.
Geschäftsbetrieb: Ehemisch'technische Fabrik. Waren: Desinfektionsmittel, Tier und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel,
Sikkative, Anstrichmittel und Dichtungsmittel. J 155954.
Freibad
16/1 1912. mannstr. 48. 9/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: waren, Strümpfe, Socken.
31. 155955.
Plätscher
16ỹ1 1912. Heiman Jacobowski, Rirdor mannstr. 48. 9/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. waren, Strümpfe, Socken.
Waren:
B Vertrieb
Tierzucht⸗ ; ; ; ; Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen—⸗
Hufnägel. Wachs, technische le
⸗-Mittel.
J. 5778.
Heiman Jacobowski, Rirdorf, Her—
J. 57759.
1370.
Schwal⸗ von
tierärzt⸗
ierungs⸗ nwaren, Tiere.
Futter⸗
3185.
Schuh⸗
f, Her⸗
Schuh⸗
2. 1559506. M. 17916.
Morbin
9111911. Maltogen⸗Werke L. Sonkup, Berlin. 8/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation diätetischer Nähr⸗ und Kräftigungs⸗Mittel, Vertrieb von Drogen und pharma— zeutischen Bedarfsartikeln. Waren: Desinfektionsmittel, Seifen, Ungeziefermittel, hygienische Präparate.
155951. L. 13166.
Onhton. omi
10/8 1911. Margarethe Lehmann geb. Conradi, Kirchhain N/ L., Buckauerstr. J. S/ 3 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Heilmitteln zur Augenpflege. Waren: Augenwasser.
3b. 155953. R. 14308.
„Rospira-
15/11 1911. Fa. Bernhard Roos, Speyer a. Rh. 8/3 1912. kl .
Geschäftsbetrieb: Schäfte⸗! und Gamaschenfabrik. Waren: Schuhwaren, Schäfte und Gamaschen.
155956. 2. 13854.
von
36.
4112 1911. 9/3 1912. Geschäfts betrieb: Spezialhaus in Kurz⸗ Weiß, Mode und Woll⸗Waren. Waren: Gewirkte und gestrickte
Lotz Soherr, Mainz.
K. 20584.
. *
1559559.
12.
re 8 n, e. J
129 1911. A. Boes & Co., Hamburg. 93 1912. Geschäftsbetrieb: Import-, und Export-Geschäft. Waren: Kl. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts- Gärtnerei⸗ und Tier- zucht ⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Praparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und
Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel,
Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Blumen.
b. Schuhwaren. C. Strumpfwaren, Trikotagen. d. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. 4. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl-, Tro und Ventilations Apparate und Geräte, Wa leitungs., Bade und Klosett ⸗Anlagen. 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. 6. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo—⸗ graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
7. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗
und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
8. Düngemittel.
Sensen, Sicheln, Hieb und Stich⸗Waffen.
6. Nadeln, Fischangeln.
d. Hufeisen, Hufnägel.
k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Anker, Ketten, Stahl⸗ kugeln, Reit- und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, gewalzte und gegossene Bauteile. ; ; Land, Luft⸗ und Wasser-⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrrad-⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile.
11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
3a.
14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 164. Bier, Ale, Porter, Stout. b. Weine, Spirituosen. C. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen— und Bade⸗Salze. 17. Edelmetalle, echte und unechte Schmucksachen,
leonische Waren, Christbaumschmuck.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20a. Brennmaterialien. b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,
Schmiermittel, Benzin. C. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
21. Waren aus Fischbein, Bilderrahmen, Figuren für . Konfektions; und Friseur⸗Zwecke. 224. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch—
Apparate, Instrumente und „Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. . b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau— tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. 25. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus u. Küchen Geräte, Stall-, Garten ⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmate⸗ rialien, Betten, Särge. 25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. b. Eier, Milch, Käse. C. Mehl, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. d. Hefe, Backpulver. ⸗ . e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 27. Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
28. Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände.
29. Glimmer und Waren daraus.
30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe Spitzen, Stickereien.
31. Sattler⸗R Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.
32. Billardkreide.
33. Schußwaffen.
34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stãärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz. und Polier Mittel laus genommen für Leders, Schleifmittel. Spielwaren, Turn und Sport-⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Feuerwerkskörper, Ge— schosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr— gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.
Rohtabak, Zigarettenpapier.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile. z
36.
37.
38. 39.
40.
Anderung in der Person des Inhabers.
2 126145 (EC. S889) R. A. v. 18. 2. ö 8 , 558 Umgeschrieben am 8. 3. 1912 auf August Bal d Hamburg, Alterwall 60. n 7 3a 1343344 (V. 4113) , , Umgeschrieben am 9. 3. 1913 auf Rofsi ᷓaolo, Intra (Lago Maggiore, Italien); Vertreter: Pat. Anw.
1910.
R. A. v. 30. 9. 1910.
Strumpfwaren.
B. 24338.
Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg.
20b 636990 (G. 4745) R. A. v. 3. 11. 1903
6 72233 (G. N74 , 14. 10. 1904. Umgeschrieben am 11. 3. 1912 auf Fa. C. F. Plum
Bremen.
226 S7814 (Sch. 7469) R. -A. v. 5. 6. 1906. „S9657 Sch. Sols, 7. 8. Umgeschrieben am 11. 3. 1912 auf Anton Schnee
weis, Berlin, Gneisenaustr. 67. 1
Nachtrag.
3b 144619 (F. 10639) R. A. v. 16. 6. 1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Oeding Schnhgesellschaft Fleischner C Schwersenz. 21 50819 (K. 5972) R.⸗A. v. 29. 10. 18991.
Die Niederlassung der Zeicheninhaberin befindet sich !! Bartlett (New Hampshire, V. St. A.). — 28 53274 (R. 4511 R.-M. v. 18. 4. 1902.
Zeicheninhaber ist: Fa. Philipp Reclam jun, Leipzig. 1 4113144 (D. 7187) R.⸗A. v. 8. 1. 1909
nationale Gasglühlicht⸗Aktiengesellschaft Zwei niederlassung Düsseldorf“.
23 57811 R. 4770) R. A. v. 17. 2. 196 „65694 (R. 699 , „ 29. 1. 199 n b 7571
Aalmerkt ¶
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Heinrich Rieger & Söhne Maschinenfabriken Eisengießerei. ͤ
Anderung in der Person des Vertreters.
166 55852 (B. 8378) R. A. v. 14. 10. 1902. Jetzige Vertreter: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Gee
206 5340 (R. 4270) R.⸗A. v. 25. 4. 190 Jetziger Vertreter: Justizrat Richard Horwit, Berlin W. 35. ö 34 61262 (3. S965) R. A. v. 17. 7. 1903. Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Dr. D. Landenberger Berlin. 4 Erneuerung der Anmeldung. Am 13. 1. 1912. . 266 53786 Sch. 4880. Am 14. 1. 1912. 206 53403 (R. 4270. An l. 1 1912. 2 53648 (H. 7283). Am 25. 1. 1912. 206 534743 (F. 4064). , 2 54834 (M. 5416). 166 72851 (G. 100 Am 29. 1. 1912. 169 56792 (B. 8174). Am 30. 1. 1912. 27 60239 (P. 2979). Am 31. 1. 1912. 166 55852 B. 83789. Am 1 2. 1912 41 56821 (B. 8199). 264 55381 B. 5198 Am 3. 2. 1912. 27 53927 (3. 877). 42 59568 (S. 4050. 28 53274 (R. 4311). Am 4. 2. 1912. 42 64516 L. 4119). 38 53431 (N. 1889 Am 5. 2. 1912. 10 59479 M. 5987). Am 6. 2. 1912. 28 54132 (5. 17331. Am 7 2 1912. 23 54685 (B. 8218). Am 10. 2. 1912. 42 57004 (K. 6914). 2 54120 K. 841 166 62594 (R. 4316). Am 12. 2. 1912. za 53831 (H. 7394). 6 54993 (M. 657 Am 13. 2. 1912. ö. 38 61068 (6. 3040). 4 55774 (F. 1106 Am 14 2 1912. . 25 53685 (G. 3869). Am . 42 57715 (C. 34657. 2 55249 (K. 6955 Am 16. 2. 1912.
6 68579 M. 7008). 96 5490 (B. 5266. 2 53736 (St. 1921). 35 58176 (B. 835310 Am 17. 2. 1912.
266 53785 (K. 6771). Am 19. 2. 1912. 34 54121 J. 1600. Mn Ro . 23 61486 E. 3156). 23 55705 18 58099 V. 16243. 38 53964 11 54195 (A. 3063. 11 54575 225 54916 (A. 3105. 1649 55018 Am 21. 3. 1912.
35 53728 H. 7450). 28 54 008 (A. 075 41e 53665 (W. 4047). 6 57168 (B. 56651 Am 22. 2. 1912.
38 53642 (H. 7487). 27 55128 (2. 34 S3640 (C. 3472). 36 55389 (D. 386 54817 (D. 3415. „ 55390 (D. „ 54818 (D. 3424). , 55391 (D. „ 554925 (D. 3396. 590190 D. „ 55388 (D. 3384). 4 54992 (K. Am h 2. 1917 264 65788 R. 4338). 166 58234 (G. 266 546322 L. 4154). 42 58678 K. Am 24. 2. 1912. 34 56160 (A. 3121). 4 58004 (IJ. „ 56161 (C. 34755. 6 56213 (V. 26a 58334 B. 8313). 26a 59070 GB. Am 26. 2. 1912. 38 55588 (H. 7488. 38 58048 (St 11 54144 K. 6786. 11 58976 (K. „ 554145 (K. 67865). „ 59042 (6 „ 6037 (K. 67899. „ 59649 (K. 166 53748 (A. 3066). 96 55111 (Scha4 164 55340 (F. 41251. Am 27. 2. 1912. . 42 58936 (6. 3490. 410 57553 L. 1619. 264 58131 (T. 2316. 23 58300 (6. 36056. 38 54182 M. 5508. 264 54814 N. 190 36 54894 T. 2318). ; Am 28. 2. 1912. 38 54448 (G. 3901). Am 29. 2. 1912. 3b 53604 (H. 7497).
Berlin, den 19 März 1912 Kaiserliches Patentamt
Georg Neumann, Berlin.
Verlag der Expedition (Gaidrich) in Berlin
Druck von V. Stankiewien Buchdruckere! Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraß⸗ 14.
J. V.:. v. Specht.
den PRostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 71.
— 3.
Insertionapreia zeile 30 3, einer 3z gespaltenen Retitzeile 40 5. Inserate nimmt an: FReutschen Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen Staatz= anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
für den Raum einer 4 gespaltenen Retit-⸗
die Königliche Expedition des
Abends.
*
Berlin. Mittwoch, den
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Landes polizeiliche Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die Tollwut.
Königreich Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der Zinsscheine und den Bezug neuer Zinsscheinbogen der preußischen Staagtsschuld, der Reichsschuld und der deutschen Schutzgebietsschuld.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kirchenältesten, Stiftungsrevierförster a. D. August Gansow zu Ober Kahlbude im Kreise Karthaus den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer Karl Malaika zu Zelasno im Landkreise Oppeln den Adier der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Karl Wilcke zu Swinemünde das Verdienstkreuz in Silber, .
dem pensionierten Königlichen Reitknecht Karl Kurbjun zu Charlottenburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Kirchenältesten, Bauernhofsbesitzer Wilhelm Giese zu Klein Lienichen im Kreise Sagtzig, dem pensionierten Eisen⸗ bahnunterassistenten Hermann Will zu Prenzlau, dem pen⸗ sionierten Bahnwärter Ludwig Haukohl 9 Anklam, dem Bautechniker Rikolaus Stubhe zu Wewelsfleth im Kreise Steinburg, dem Zimmergesellen Timm Tho rmählen zu Borsfleth im genannten Kreise und dem bisherigen Eisen⸗ bahnstreckenarbeiter Karl Wolburg zu Fürstenfelde im Kreise Königsberg N.⸗M. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Fußgendarmeriewachtmeister Albert Rösemann zu Lautenthal im Kreise Zellerfeld die Rettungsmedaille am Bande
zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den vortragenden Rat im Reichsschatzamte, Kaiserlichen Ge⸗ heimen Oberregierungsrat Jahn zum Unterstaatssekretär im Reichsschatzamte zu ernennen sowie
den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Reichsschatzamte Sbrzesny, Schummert, Heinrich Schmidt und Georg Schmidt den Charakter als Kaiserlicher Rechnungsrat und
dem Geheimen Kanzleisekretär Hanitzsch bei derselben Be⸗ hörde aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Kaiserlicher Kanzleirat zu verleihen.
Landespolizeiliche Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die Tollwut.
Da in Oesterreich⸗Ungarn die Tollwut in einem für den inländischen Viehbestand bedrohlichen Umfange herrscht, wird hiermit auf Grund des 8]? des Gesetzes, betreffend die Ab⸗ wehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880 1. Mai 1854 (R. G. Bl. für 1891 S. 409 ff. und des 8 3 des Gesetzes vom 12. März 1851 18. Juni 1894 (Ges⸗ S. S. 128 115) in der Fassung des Gesetzes vom 22. Juli 1905 Ges.-S. S. 318) zur Verhütung der Weiterverbreitung der euche im Falle ihrer Einschleppung aus 6 Ungarn mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirtschaft folgendes angeordnet: ö . 1. In den Ortschaften Boblowitz Gemeinde und Gutsbezirk, alf d en und Gut, Branitz, hen Gemeinde und Gut, Bleischwiß, öwitz, Henneiwitz Gemeinde und Gut, Krug Gemeinde und Gut, Hochkretscham, Kaldaun Gemeinde und Gut, Osterwitz, RNassicdel Gemeinde und Gut, Hratschein, Leimerwitz, Jakubowitz, Klemssein, Turkau, Auchwitz, Piltsch, Dirschkowitz und Wehowiß, Kreis Leobschüßtz, sind die Hunde an solchen Orten festzulegen oder sicher einzufpe ren, die fremden Hunden nicht zugänglich, sind. Der Festlegung gleichzuachten ist das Führen der mit einem sicheren Maul⸗
korbe v Hunde an der Leine. ⸗ 3 , Türmitz, Bratsch, Comeise, Schön⸗
wiese Gemeinde und Gut, Peterwitz, Geppersdorf Gemeinde und Gut, Städel Troplowitz, Dorf Troplowitz, Raden, Pilgersdorf, Dobersdorf, Mocker, Sohpau Gemeinde und Gut, Kreisewitz, Bade⸗ witz, Sauerwitz, Bladen Gemeinde und Gut, Neudorf. Wernersdorf. e ndorf, Waniowitz, Tschirmkau, Zauchwitz, Knis kel, Rosen. Deuisch
leukirch, Bles kau, Kösllng, Fürstlich Langendu, Lehn Langenau, Langenau
n , . ersch, Deut schl. der gleich⸗ die Hunde, g nur t einem sicheren frei umherlaufen. chaften dürfen rden. dir Benutzung attet, daß sie versehen und
Leobschütz, Thröm, Schreibersdorf, K kowitz, Klebsch, Klingebeutel, Swoboda, Krawarn, Groß Hoschüͤtz, Klein Hoschüh namigen Gutsbezirke, Landkreis soweit sie nicht festgelegt oder sicher ohne Maulkorb an der Leine geführt Maulkorbe versehen unter dauernder 3. Aus den in 58 1 und Hunde ohne polizeiliche Erlaubnis ni 3 4. In den im J bezeichneten von Hunden zum Ziehen unter d dabei fest angeschirrt, mit einem sie außer der Zeit des Gebrauchs festgel In den obengenannten Ortsch von Hirtenhunden zur Begle Jagdhunden bei der Jagd unt daß die Hunde außer der Zeit des des Jagdrevlers) in den im 51 oder, mit einem sicheren Maulko in den im 5 2 bezeichneten Ortse geführt werden oder mit et dauernder Ueberwachung f nahmen wie für Hirten⸗ und J hunde während der Zeit ihrer Ausbildung für den
§ 5. Die Tötung solcher nn umherlaufen, kann von der Poli Erschießen der Hunde sind neben 36 und Waldaufsebern auch d Ausübung des Grenzschutzdienste
Obige Anordnungen treten si bis zum 2. Juni d. J. *
§ 6. Zuwiderhandlungen 9 sofern nicht strengere Strafges Reichsviehseuchengesetzes bestraf
Berwendung en und von Destattet werden, binde außerhalb. chaften festgelegt
er Leine , an der Leine orbe unter gleichen Aus⸗ ür Polizei⸗ auchs und
riften zuwider werden. Zum ten, Förstern, gelegentlich der
Oppeln, den 14. Märg 8
Königreich Preußen. Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung
über die Einlösung der Zinsscheine und den Bezug
neuer Zinsscheinbogen der preußischen Staatsschuld,
der Reichsschuld und nn,, Schutz gebiets⸗ schu
J. I) Die Zinsscheine der preußischen Staatsschuld, der Reichsschuld und der deutschen Schutzgebietsschuld werden bis auf weiteres vom 21. des dem Fälligkeitstage vorangehenden Monats eingelöst
R 3 Staatsschuldentilgungskasse in Berlin W. 8, Tauben⸗ traße 29,
durch die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank) in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 462,
durch die Preußische Zentralgenossenschaftskasse in Berlin C. 2, am Zeughause 2,
durch die Reichsbankhauptkasse in Berlin W. 56, Jäger⸗ straße 34, alle Reichsbankhaupt⸗ und Reichsbankstellen und alle mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbank⸗ nebenstellen,
durch alle preußischen Regierungshauptkassen, Kreiskassen und hauptamtlich verwalteten Forstkassen,
durch die preußischen Oberzollkassen,
durch alle preußischen Zollkassen, sofern die vorhandenen Bar— mittel die Einlösung gestatten, sowie
durch diejenigen Oberpostlassen, an deren Sitz sich keine Reichsbankanstalt befindet.
Y) Diefelben Zinsscheine können von dem gleichen Zeit⸗ punkt ab in Preußen allgemein statt baren Geldes in Zahlung gegeben werden bei allen hauptamtlich verwalteten staatlichen Kassen, mit Ausnahme der Kassen der Staatseisenbahn⸗ verwaltung, sowie bei der Entrichtung der durch die Gemeinden zur Hebung gelangenden direkten Staatssteuern. Ermächtigt, aber nicht verpflichtet zur Annahme an Zahlungsstatt sind die Reichspostanstalten.
3) Die Zinsscheine der Reichsschuld und der Schutz gebietsschuld werden ferner eingelöst
in Bayern von der Königlichen Hauptbank in Nürnberg und ihren sämtlichen Filialen, in Sachsen von den Königlichen Bezirkssteuer⸗
einnahmen, . in Württemberg von den Königlichen Kameral⸗ an Orten ämtern, in Baden von der Mehrzahl, der Großherzog⸗ ohne lichen Finanz⸗ und Hauptsteuerämter. Reichs⸗ in Hessen von den Großherzoglichen Bezirkskassen 66 und Steuerämtern, bank⸗ in Sachsen Weimar von den Großherzoglichen Rechnungsämtern, . anstalt, in Elsaß⸗Lothringen von den Kaiserlichen Steuer⸗
Gut, Fienkatscher, Katscher Stadt, Krastillau Gemeinde und Gut, Lr lin e, wd . Dirschel, Rösnitz und Steuberwitz, Kreis
kassen,
1912.
in den übrigen Bundesstaaten von verschiedenen, von ihnen bekannt gegebenen Kassen. ; 4) Die Zinsscheine sind den Kassen nach Wertabschnitten
geordnet mit einem Verzeichnisse vorzulegen, in welchem Stück⸗ gal und Betrag für jeden Wertabschnitt, Gesamtsumme sowie
amen und Wohnung des Einlieferers angegeben sind. Von
der Vorlegung eines Verzeichnisses wird abgesehen, wenn es sich um eine geringe Anzahl von Zinsscheinen handelt, deren
Wert leicht zu übersehen und festzustellen ist.
2 zu
den Verzeichnissen werden bei den beteiligten Kassen vorrätig gehalten und nach Bedarf unentgeltlich verabfolgt. Weniger geschäftskundigen Personen wird auf Wunsch von den Kassen⸗ beamten bei Aufstellung der Verzeichnisse bereitwilligst Hilfe geleistet werden.
X.
zreußischen
5) Eine Quittung über die gegen Zinsscheine erfolgte Zahlung wird nicht erfordert. 6) Ist die Einlösungsstelle an den Reichsbankgiroverkehr angeschlossen, so kann auf Wunsch des Empfangsberechtigten statt der Barzahlung die Ueberweisung des Einlösungsbetrags auf ein Reichsbankgirokonto erfolgen. Von der Ueberweisung des Einlösungsbetrags wird dem Inhaber des betreffenden Kontos, sofern nicht die Ueberweisung auf das eigene Konto des Empfangsberechtigten erfolgt, unter Namhaftmachung des letzteren Kenntnis gegeben. Kosten hierfür werden dem Empfangs⸗ berechtigten nicht in Rechnung gestellt.
7) Bei Uebersendung des Einlösungsbetrags durch die Post trägt der Empfänger das Porto.
II. 1) Die Ausreichung neuer Zinsscheinbogen zu den Schuldverschreibungen der preußischen Staatsanleihen und der Reichsanleihen erfolgt gegen Einlieferung der zur Abhebung berechtigenden m,, insscheinleisten, Anweisungen, Talons) durch sämtliche unter J. 1 aufgeführte Zinsschein⸗
5 llen mit Ausnahme der ,,,,
Reicht p ür Berlin und Vororte
nn,, wird, unmittelbar durch die Kontrolle der! Berlin 8W. 68, Oranienstraße 92 4, ausgerelcht æ 0) können Staatsgläubiger, welche im Auslande wohnen, neben den anderen a ,,, auch die Kontrolle der Staats⸗ papiere für die Ausreichung der neuen Zinsscheinbogen in Anspruch nehmen.
Die neuen Zinsscheinbogen zu den Schuldverschrei⸗ bungen der Reichsanleihen können ferner durch Ver⸗ mittlung sämtlicher unter J. 3 aufgeführten Zinsschein⸗ einlösungsstellen bezogen werden.
2 Die Erneuerungsscheine sind von den Besitzern mit einem Verzeichnis einzureichen, zu welchem Vordrucke von den Ausreichungsstellen unentgeltlich verabfolgt werden. Die Aus⸗ reichungsstelle erteilt dem Einlieferer eine Empfangsbescheinigung, welche die Stückzahl der eingelieferten Erneuerungsscheine und den Gesamtwertbetrag der segeh s eigen Schuld verschreibungen ohne deren Nummern angibt. Bei der Empfangnahme der neuen Zinsscheinbogen ist diese Empfangsbescheinigung, nachdem der Empfangsberechtigte den darunter befindlichen Quittungs⸗ entwurf vollzogen hat, zurückzugeben.
3) Wünscht der Einlieferer der Erneuerungsscheine eine die Nummern der Schuldverschreibungen enthaltende Empfangs⸗ bescheinigung, so hat er das Verzeichnis doppelt einzureichen; die eine Ausfertigung wird dann, mit der Empfangsbescheini⸗ gung der Ausreichungsstelle versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei der Abhebung der neuen Zinsscheinbogen, nachdem der Empfangsberechtigte darauf Quittung geleistet, wieder ab⸗ zuliefern. .
4) Im Schalterverkehr der Kontrolle der Staatspapiere werden den Elnreichern statt einer förmlichen Empfangs⸗ bescheinigung auf Wunsch numerierte Empfangsmarken aus⸗ gehändigt, gegen deren Rückgabe die Verabfolgung der neuen
,,,,
Zinsscheinbogen erfolgt. ᷣ .
5 Weniger geschäftskundigen Personen wird bei der 3 stellung der Verzeichnisse von den Kassenbeamten bereitwilligst Hilfe geleistet werden.
6] Werden die neuen Zinsscheinbogen nicht unmittelbar bei der Ausreichungsstelle in rr . genommen, so ir, ihre Zusendung unter voller Wertangabe, sofern nicht hierüber von dem n ,,,, anderweite Bestimmung ge⸗ troffen wird, als portopflichtige Dienstsache auf 86 und Kosten des Empfängers durch die Post. Im Verkehre mit der Kontrolle der Staatspapiere gilt für Berlin und Umgebung als Regel, daß die Erneuerungsscheine von den Staats⸗ gläubigern persönlich oder durch einen Beauftragten überbracht und die neuen Zinsscheine am Schalter in Empfang genommen werden. Die Kontrolle der Staatspapiere wird aber e, ,. anderweiten Wünschen des Publikums nach Möglichkeit
Rechnung tragen.
III. Die Kassenbeamten sind gehalten, dem Publikum über die für die Papiere der Staatsschuld, der Reichsschuld und der Schutzgebietsschuld maßgebenden Bestimmungen sr,, Auskunft zu erteilen, insbesondere insoweit es sich um die Ein⸗ lösung und die Erneuerung von Zinsscheinen, die Erteilung von
— —
.
w e , de, ,.
. *