1912 / 71 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

0 5 . bei J ) 8 te von Millionen unrentabel in dieser Industrie ange⸗ portarbeiter Nach . amtlichen Statt sen. 9 3 * s 61 B. G. B. kann die Polizeibehörde J wenn underte vo

. ö 268 gt die Arbeits. I Se Hand Deutscher Reich Ver zeit über 12 Stunden für II 9 d den Handelsverträ NM; h erhebt, und nach 5 z In wenigen Jahren muß ein unglaubliche 6 ßaben eine mehr als . fr r g91,9 o/o aller liebe , gen ben utscher eichstag . . e spruch erheben, wenn der Vexein einen politischen legt worden sind. e . Ber le ch iber who ben eine deu fine . F ö einen solchen Widerspruch

stü Arbeitszeit und Freihand del J n T 8 ö. ur e teten, zal 8 16 stündige. Im Wi zalbiabr 90 eine mehr lockt heut eine Sun? inter D Of eine 1 Freunde sitzen. De Ab D 2pᷣ

t. Aus w ö der Quoten eintret iz recht gel abt als dige. Im Winterhalbjahr werde ; Cl. elle keinen Hund hinter dem Ofen herpor. El ; ö Ver bg. L. Müller⸗

2, ) alpolitischen Zwe eck verfolgt. ; Fmil auer hat ganz . 336 . jahr werden Zahlen eiwas m ö * 1 * ben so Meinin n schüttelt mi n pf 3 2. . . ö P ; ö. , . . . ö . 3 ĩ . in . . sich ö niedy ger, zu gewissen len, namentlich zu Hef zeiten, erhöh 1 9 enig nützt der lückenlose Zolltarif, der Hochs chutzzoll der 8 gibt ö 1 schi * und 96 . 1 Kopf. Gewiß 1 ien üh berall, aber 30. Sitzung vom az der Tatsache also, daß ein solcher . ni Pn der ranbwirte . seiner Bemerkung, Kal liwerte eien * beispiellose Rückg ing die Arbeite zzeit noch bis 5 Stunden. D ; * ol t ie. Bauern ewas 2. gibt auch laue und fals

X 4 Polizeibehörde den Bund der Vand , ; . Te mere g,, . ; . 6 . (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) n ,,. w . . ; nicht als einen . litischen V ach

k ortsetzung der zweiten , . Auf der Tagesordnung steht die Fo

W P Treibande Jeg bahnen. Freihandel und Zoll— ö K, sind heute veraltete Gegensätze. Der alte 23 Seite nicht mehr irritieren, er klüger geworden, er weiß, wo

bleil bt.

1

als b

8 L. 7 sertt

Dh 11 ö x 23

J ind 835 verband ass Er gibt dem Bauern als Verkäufer und nimmt ihm Lanbwirtschäft kann! nu?! Freunde; So viel ist sicher, die deutsche ö 9rrgr bar J ) 59 z E 2 9 ( c ann nu erhalten erde . ; ̃ ehe erst am Anfang oer e, , m a . iterverband ** Kontrollerheb bungen veranstaltet 1 6 Käufer. Wir elle e eie stehen darum auf dem Sta , großem und J . . . z. den. [ un ö Friede zwischen ro gelte; von dem Reign des 1 * . und gr ö . ire, der Abg. Hoch sagte; der ö ungünstigeres Bild ergeben, so sind in d , . en Zoll zu werten nach seinem Verdienst, und zwar mn K . paga pt 8 ] 2 9 1 ( x 2 9 . 6. El vigshe die = ; ; ach se . . s. = erh en U d die est⸗ daß di , die als Pr D J . Hun chen d des Gesetzes Und beh alu 48 3 6. eren muß sich sagen, daß er das Risiko ml ühle Tie Tutscher bi 1 nd 52 8 Verd i, . f für die ban ich Wirtsche ift. Wir . olkspa fei . . wird nach ) weitere Beratung auf heut 2 vor 5 D 2 6 51 * 1. 5 2 9 29 ** 1 111i eln 1 ns 9 5 y 4 1 6M 1 * . .. 2 atung u e Her giung 8 m . . Ger ee. . . * ch⸗ . e gen . 3 ö . rat darüber erlassen hat, ver⸗ heutige aner 2. K An der lUeberfüͤhrung des Ver⸗ ö. . Vie Omn bus kutsche haben d uichschn nit 60 3 nns als Vertr eter bäuerlicher Wahlkreise. Von den 42 Br abend 8 Uhr vert agt. o 8 STI . r 6a r 9 1 . 3 z . 3 Io ** 1 1 die rw PF 52 , 69 . a ; c r,, K ar argh ; e ,,, e, der die Pelitik in diese Hestim. großer Ve 46 r, . Pelches würde dieses Hunderte von Mil . Dienst; sie sollen . den vierten Tig bekommen n. rie aben, sind 386 bäuerliche Wahlkreise. Sie (rechte ö d zw Ftat für das Reich hsamt des ausgabt werden dürfen. Jeder He mdes Element triebes in die Daände 2 395 Sing tuldfionsgewin: E würde ö. keser, Feiertag. stehr ö ü, e. . 8a. , g. . . ö ö un en,, un, ui . . die Wahl lionen verlieren. er Abg. Hoch meint, ele. 9 was Spekula . triebe ,. Arl beit zei en von 14, 1 3. Automobil daß ,, das Ziel verfolgen muß, ein . Preuszischer Landtag. 6 Propagand age dern ie Wahl⸗ 101 ill ö elleicht Jagen, das Spe 14 19 be ö! 4, 8 z unden gar 2. Alle rarpoli as Zie ] muß, eine zahn . ö p 2 . . . . 5 be n ädigen; will er mir Di 3 . . D 1 w Und ga4r keine zohlhabende dents⸗ J rr Bae 1 (hi . 8. nin. Dr Con Saß melt Rer. 1 * ö un . n, ist vollständig unmöglich Das Le: man 2 . ö. r Zo weit sind wir noch nicht, und so rale . Der 269 tze prasident bon r ja fonst , 2 nden 6 che Landb evölkerung zu haben. Für m st das Haus der Abgas rdueten, . 4 . . l nit e hen , . e, ö. ö mit den Rabatten Die Rabatte tionsgewinne sind? ri in den so zialistischen Staat hinein. W zoll ten die Viet 83 s ein wachsame— 21 ige hat, ist angega tee. Bauerntum der Jung brunnen für deutsche Kultur, aus dem! kräfte 10. Sitzun n 19 99 919 3 x ubt wohl auf einer Verwech r den Maäaballen. ; j au icht in o zie . 3 n n n, a ames Auge ĩ gegangen erwachse 83 ; s . . neue Mraste 40. S * ö . , . ö K . n,, . ewissem Sinne aufgenbtigt und kommen ö. fh e En twicklung abwarten, dann mußten Sie gegen gegen . e Tie icherheit des Ve gefahr 8. ich en. Der Mittespunkt der Bauernwirtschaft der S Sitzung vom 19. März 1912, Vormittags 11 Uhr. J ? nt] ung den ent⸗ werden natürlich diesen Veremen in 6e ; . Händlervereini⸗ Sie die natürlic ni 10 , ,, . gerade die ungesunde vorzugehen, ß r 5666 , . Bauer braucht stetige Fleisch-⸗, Vieh⸗ n , Ber! von Wolffs Telen . 1, , ge, . . 81 i. . 4 ehauptete sie können damit machen, wat sie . n, w i 2 ö 1d 2 kann das Gee stimmen; mit , 4 J,, ö ihnen so viel wie s sollten Verkehrsinspektionen ein 6. ß. . be schehen; er Milchpreis ist für den Genn viel . u n, , , n. ; (Gericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) zi, wahlen eser gärn hen der Quolenitber x h, die das Gel z ruhig dem Dansabunde gen r re,. *, f darauf ausging, che sch i wn e e geleh rden, die ihr Augenmer mer, , n, 2 Vance biet, wichtiger als der gesamte eber Meni b fe,, n 6 lassenen Arbeitern 5u 34 . znsam! menhang der Quotenuber⸗ MUng auch, die das G elp. . ö. den W aölk osten gar nicht her⸗ Entwicklung ge geschaffen . die Dummen im . U . * ; 'eniger auf die Ur üformierung der K utscher r 1d den Anftrich . , Weil wir als Bauernpolitiker den ztall für de 9 Ueber den Beginn der & Sitzung ist in der gestrigen Nummer gern, , J ö 65 n; 3 ht lachweisbar; aber , . . rg as ,, . ! wirt hal bisher noch nicht einen möglich solcher Papiere a d man d rüber reden können, [ le als die Ar b itsverhältni isse de Verschteb n 2 „eltteslpunkt der Landwirtschaft halten, haben wir den Antran *** d. Bl. berichtet worden. 1 8 2 De 2 ( ) e 2 1 16 n oM [1 J , , s hn f n 2 L ( Verkel rs betriebe: 6 4 , . ĩ r ͤ An ; eri w. h ö ö ö 6. k 16 , . . dey n . . . n; es werden vielmehr erst Kommt der re, 3 iich li t immer n großes or eschäftigten Personen richten würden. e 1 Aufhebung der Futtermittelzölle gestellt. Die Bauert Hen, Das Haus setzt zunächst Besprechun der nf Inter⸗ ö . . ö ö 3. ö ; ö e . . n ö bel e, e eee, b hi . be. germ uh 2m . . ö ,. . t geologischen Au toritaten auch anderswo ö horen . die christlich hen Grun dfätz⸗ auf, w . . 3 e , bl begriffen, daß dte großagr arischen Interesse n den ihren ent pellationen, ! De etreffer 18d de en Ber ; j v str 1 RN J . . .. ne ö 2 ii. n i . eie n . ig . . 2 3. . ( . h t. sehr hohen Betr ige vor, als doch auch trotz e. . [e. . werden können Glaubt der . Frage kommt; de 3halb ist auch heute noch kei a ; ) el in gegenstehen Die groß ßagrarischen Kreise haben kein ä ,, ko hlenrevier fort 7 8 . cstreit im Ruhr J Willen, in C die Aus ) 18 nich , Dhe!l . d Kalisalze gesunde é rLben. n. . e . ö ute Koch ijne M , fan sterer.. ö . . ö ö. e,, ö. , . 1 . n, ze Entschädigungen nicht zu wird ö. Auszal , . . neint, das Institut für Gärungs⸗ als in 8 . . . 5 wir das Preismonopol haben, leine - ruhe im Trans vortge werbe erfolgt. Im , Kost⸗ und Logisunwefen ? Ferrs hae . Fullerm itiessöblle, auch weil sie Abg. Lein rt (Soz.): Di „rr ,, r, 1. ö. reiz end auf die Ges ante . te. . mn ie Flich nur kommen durch erf⸗ lger D 6 T Vorredn ler at . ches Instikut. B Fenn ein wissen⸗ Abg. ge n, rnste, n. sein wird? Dhne Bureaukratie 1an geradezu m ensche enunwi ürdige Zustäne. * , , , . cht de . viell leicht etwas mehr Brotfrucht n ö. 29 . 1 ö ie engl liberal partei 6. . 6 den Arbeite . ) wisse a9 8 u , zureaukratische Verw g sein wird? , , ö z . ulla enne Verhältnisse l ; x ö. . 1 n Ha eine ganz andere Stellung eingen ae, e, ,. . sa ü. . . . überhaupt . 6 . ö , vi . n verd ienk, so ist es dieses. Wollten bureaukratisc pe e. g aus kommen, und d das wird auch im zial iin Rh inland u k aus eigener Ans . 3. Dort hau Volkes übrig bleiben Im badischen Reichstag. Der Abg. Dr a,, hat 9g . e. Un 5 * allindust t 1 ö 98 L n. 2 ; 8 R tun 5 J . vo Do 9k Tall 8 . 1 ) 1 9. ) 1 4 2 23 ' 2 . 2 9 2 3 d ] at ne ar * 56 ‚. ie, e ,,. 2 ö , e , 31 3 nen, wie der Vorredner, so taten keine Shagte . namentlich, wenn Sie so bleiben, wie Sie jekt alle 12 12 Leute in einem Raum, der sich sber einer S . ö Diesen unteren Antrag mit großer ude bearüß gehalten, die ihn eigentlich , . e e. rf macher che Nede e e, ö . ö ö J 6 (. 1e. ö un a . . ite n, ö . *. ö. haupt. in der T ische zu be⸗ schen Stan so sein. ; ö . tung kann in der Technik nicht ö inde der Rauch hineinzieht. Es sind' nicht zen ; Gir Volksparteiler sind Exriehungs zöllen im Sinne po ni ee, ö. Zechen berwaltung n, . . , . itglied in eine , . vr ( 1 J 4 166 R yr 839 * opagandagelde ber * Eine sta atliche Ve vallung 1 . 2 che ö , , 21 einzieht. Es id nicht genügend ö . J : . . ; k ern . . . . ö a ö . 0. ö s wir * . ʒ ö d teil 198 6stel le ihrer sind. Int 16 f vi soz ialistif ö. 2 [ ö l ; zwi 14 drei Fuhrler te s⸗ ñ z 1 ? Aus dies em Grunde 5 . 1 * me, . 2 h J 111 DI n Schar f⸗ je aroßen G Me 5 29. x daß i Vert ei un 1 , 9 zrir Mr auch das wird 5 ; IU hrleute lslsen in 1e ; . Ee de n Au machereien l zu geschwelgt. . 2 . ö m ö ö icht 6 Mersta ö J . wie in m des halten. Ver Vorredner . wer ungs ziffer nicht 9g ch⸗ fartschre ten fi I. . ne viß 6 es eine . Menge 6 ge . weder S 39 uhl, noch Schrank, noch Of en in d em? Naum 6 89 5 Rartoffelzt nur his zum 1. Mai beantragt D656 . j 1 aottasmolftfor . * ö 6 men sich s ne Inte relle legt Die UIlIadt 63 aut ag⸗ 9 bez üg auf die zung der nicht anders sei 61 2 önnen 9. r daß . daß die Leu ; 7 9 261 em Yaum, ehen r ines wens . 1 ick , , . 34 gott llte häne keit den n, . . . 1 9 uc ksichten auf. den t hier nicht ö . 9j . sel ' w eil sie nicht sofort als sie gesehen habe ein ö hi in gem usamen Betrieb übergeführt werden. k ö. s . che n dien . eh,, 7 bei schlechter Witterung bis auf die Haut ,, . ) ö. Zölle ar og K daß Si iu e er die Ww, 59 Els; . 2 nch r . * MMUrée, ! ( nel lane ö 6 Das DeU . 1 5 3 z J . 1 velzen 34 599n 18 5 Rig ho h 61 . k 3 ,, rg. ; ie Wähler Ile V Eff a4 , uch nur der ö 96 J ht voll den D urchschni ttssatz von 190 erre ii dann alles gut wird, das glaube ein anderer; n e J . dor . reffen, icht ginmal hie Il, . 3. ö. , un 3 n. ; . . . 6 ö 2 b . 3 ö een; . 3 w. . das er öffent lichen Betrachtung im Arheiterflas ei i . kürzt habe. Nun weiß ich überhaupt ni h ob . j m ie; rn, und it einem res cht reichliche Tropfen bure u . Wenn die Arbeiter sich nicht tmmer wieder meldeten ürde K ; klreidezoll e ehe werden wir kant , . istik erbri den Rach *, . nt . 1a, Lo volit in das ( ö ; ler 394 de Quote ge Urz habe. ö 8 1 N k er ehr nde . m 4 e 6esa 1b z. Rim 19 n 20 ( Er heBinBgae ERM. . 1r L eldete * den diese könne , . ; . beantworten ; ; r e 3. in ö mern bee e, ö , . . . ö . se Bestimn 813 . F Soz z 1d mokre itie ge d ganzen IJ . gebnisse keiner nder z * 11 1 die . ichs ver tung ; uns Antr ö ? zu rück . , n = . 2 2 gatbelte . Stagt zu zwingen bessere Löt 36 x ? se Bestimmung des ‚. die deutsche Sozialde ? gSergebnisse einen anderer wec aber Mr . . Un ĩ neren ag eingeht. zu r l trotzdem erklären die Herre 8, Reichttage zu rücken . lagen f. e ig ben zu machen, so wäre das es richtig gewesen sein würde, ö . ö ohne irg n hen Dolus kratischen . . 9 . 2 nicht die Köpfe u 3 erbrechen, . Fächer und Kisten im Itatisti . . en, ö wir werd dann erfa ren, 46 virle Bauern gegen ö. . ,. , , ernäaren me Derren Gro seine Anstalten zu w virlliche⸗ Muster 24 . allen Mitt zu er⸗ so hart auslegen wollten, daß i . u hn * init einer Kürzung übt igen brauchen , . 16 ö. ,, ,, Augenblic ich haben D Organ far , ,,,. . 6 36 ane ffn 3. an ,. ö 592 1ch! 1 Dell ö * 5 310 Mo 6 . smon . kom ner . 2 r,. allein Grund genug, die . at in 1 lieh zwerke iedrigere Lohn esch hene Herabsetzung de . eitsl . st llt Gin Kürzung würde zahrzehnten ein Rei strebe Jetzt zahlen die staatlichen ; 5 ber B zzifser ö et werden . 13un . strel en. Jetz z zahler . r er Beh fligange h s

und p

J *

3 18 ; ĩ ö ( 16, D 0. srlache Ur den Streik nicht porliegt 8 . 66 ; d eviele Getreide zukaufen müssen; ; ö . 3 ö ür den ch orliegt. . 8 e diese bösen Verhältnis an,, * J aden ind er icht J hätie der chi muff he k 3 besser 9 ) . Berhaltn se wenig ils 9 I II z kor * 1 atle di chri ĩ Bergarb sterberban it e. diese em schlechten Gesetze genug . tun. 5 ** 53 s 8 will, wird in st taatliche en B ö zen, ange cblich well sie ordn unge 933 e. . Alle Be etriebe über . ben interes ge mach nicht ein Wort den d e. . e ,,. it lt hat zur Zeit ö mit ö. ; 8 . 8 Ge se etz be feht noch nich ein dlie h ist nicht J 8 U sie Ordnungs⸗ 106 eldever ö sagte Fi Hoh ilohe: 86 3 . . e ö n h. 6 , . bes abel dom Ze mn rum ler ge⸗ lt hat. Zur Beit, Ab Graf We st arp (dkonJ.): 48 Es jet ö r 1Ucht ug elassen! Als d Nedne auf einen Spezialfa / 835 t agte z) irst Hohen ohe; Sie (rechts) behaupten z ; . . e enth. 6. 6 un d wir müssen uns erst darauf einrichten. , ö nahrr eingeht, macht ihn d 23 Vizeyr Y au fm et en ö . hl 3 trrieke über 2 ha dieses Interesse z ‚. durfte nm muß 85668 , m. 3 . e terberba . lie mitmachen n 1 6 ö 568 * irde 11 ö V * 9 erk! * . 398 . 11 22 ö 1 16 **, . 11 3 U 2 ö 111 bn chutz . 83 f 7 3 4. 9 m, liegt keine Veranlassung vor, das 91 . n 3 er sich zu we it vom T hema er * aden steht, habe ich schon erwähnt.“ ufe ass g. Militär, um den ö 5lut z 57 e. man iet 6 . ö inen An h ö. ? 1 8. 1 9 ö . 2 1 142110: / (. 9. Dil zu erstie J. 6. zahre 91 herd orrufen Das Kaligewerbe hat einen An binch 1 Beru /sgenossenscha aft 1 . 3 l vlts part H ist die berufene Bauernparte as erbe d iche Beraarbe terer; 6 26 we 2 2 §a s 8 Int re] dire? 6Ian y a9 9 2 ; 7 9 . l St 1a tistische . 44 n telle Boß ö i. 1 3 . ristlic ) garbe berba bein Zechenver⸗ j 2e . 64 zu werden. Es ist den e ö 614 . ngen Arb zeit 15m ; e. * ; * 1111 l 91 e der Gel urtenziffe e uchth * eine Lol h . t ; . 3e das staatliche Monopol des ergwe def ger unmöglich, sich ein 8 resunken waren, und besonders in Ruhe ge affen Hefetz auf Zeit gemacht ist Wir werde ratsver 69 ch beit eit. , indes eitsziffer bei der Bevölke ung tatistik zu g a her , . gefol 6. * d sind erst nach i . 5 t. D Je. 36 s 1 Irde 8 ee 186 9 3. 66 . 3 Geseß 1üsser yyy * . = ö . 11 81 31 J egen. 2 366 65 1gt. ) 8 at Verr 5nw* 5149 err ( . 6, n , J sc leck bez j hler 3. MVie 9 Da . ! sse der (Gesund⸗ 92 hne unter der 1 Standpur nkt von 1 60 * inter 6. eil telle zuge e ag! worden, daß das . , ö fin Colmar als ( it 8 91 ö 2 46. 3 ; . insport des star ] Rück ang 8 de dent schen Geh fenziffè i, T. . 1. ; ! . . , , , k Zeck enverba and ausdrücklich 1 dellich im Intere e de 7 cht tt sich die Revisi on der Ve ungsstelle. 3. für die Res Mution stimmen, die sich f . ,, . . 6 Fern n lle Arbeitsbedingunge 6 3 e, r. er uUrtenziffer wäre es viell t 49 Inzwischen sind aber politische Verhältnisse eingetreten Verteitlune asstelle sogar Ab⸗ on n. . ö . rtschr. V olks ö. ie N desel utisn, fie 6 e,, . n . Verteilung der Propagan idagelder mu ĩ l e iterstatistik gt ö ö angezeigt, nicht nur die wissenschaftlie chen, sondern auch die wi . es dem schristlichen Verband ni 5 tie eingetreten, er, as Abg. Gothe ĩ n Eortse zolksp.): Die Re zricht 4 usspricht. Die eilun a,,, wertenluns . . 1905 auch die Notwendigkeit , „indern a di dem christlichen 2 : Abg. Gat thei wird aus tatio . (hauf en perl angt, entsprie 1 9 bl ben. Der Grund, daß k Crleln . Don l ige = ü 11 chen rwagungen aut dieler ziffer 5 en 1u , 2 . ö. ö 5 ation in Vulba R * che mt des Innern 161 2 a. . n . as das sur Schaffung einer 4. n er, 6 1 . keinen ,. teich g ? ist nicht duichschlagend din ö at bereits auch . J . ö. w . . aus chů tf rtigten Wnnsche che le ar,, ) das Amt sehr schwinrig J ist, ist nicht du 8 ö 2 Wlnzelstaaten, jedense . 1 bereits au seiner . 56 Di 1 eite ss haft beträg einem durchaus gere ? 33 sirtschaf 0 2. inge warten lasse en durc da dazu beigetragen besonders die 1 11un worden sind. ese . z ; . herangez zog n . . che, e t 2 . in Vergleich zu ein, war um man die süddeutsche and wirf 9 j schen Kaliberg⸗ die Jaliprepaqanga ba . e,, intensiver zu . alten den Betriebsl . ; . wer liios, wei e von zu begrüßen. . * englischen img J GJ H keine ) foll, bis ganz Süddeutschland don den ga . zünstig, mittleren landwirtscha . V 5 8a ständnis 1. ebsleitungen ge rt worden n verfahren jo r sei, ist eu auptung en Hinte rgrund; die Lohn gel lit, be me der fh te, Lie deres bend e, we Mülhausen liegt ie, . 8 d en eist den Sinn, und da : ; . . . fahren. bewegung hat bei uns e En l w tellen im 801 34k . hl . dneten ö befriedigt wird. Ulhausei 16 , r . s ein Sie hat in diesen J reif 1 lb . an gtevi m ñ um. , r. . . r . ö ö ö . ö , . tit. z ; 6 k , D di utsckh Landwirtsch zaft würde nur zum kleinsten 9 für künstliche Düngung hervorgerusen. Deshalb i, ö. H estellte tatsächlich leistet, vielmehr bloß eine Mnei 6. . z 966 on.) . Husammenhang bewegung zu denken war. ieser Streik auf intern ö mnern nen Abg. die süddeutsche 5 ; . n Düngung Wir glauben, da : reibuna i. vielmehr bloß eine ZStatistischen Amt anch ĩ . 121 , n r, , ,, , er & nte . der . von de mm * 26 . davon ha ben Deshalb haben wir beantragt, Re eich behörde sich dieser Aufgabe unterz: ehe 9 Vir glaäul J J darstellen. Hißt diefe CEeßebnn ü . 2 ĩ J t und m 23 Een der Aus fürn gen des , , öl 1. . ,,, . . . . . . . 9 ö. uu behaupten, er habe den h muri, . leidi 264. na 9 Norden zu verlegen n Straßburg zu landwirtschaftlichen Gen ossenschafte en, der Bund . . aglich 83 Stunde senst ö ,,, . , . 9 elbst mit Hilfe des Augenglases kaum finde illigung der Arbeiterforderungen alen Ab ö. 1 gen 6 zehörden auszuspre— chen. Eine iche ung . ö * ein k tlungsantra eingegangen, der , ich t werden sollen so auch in bezug auf 2 3 nstr ĩ k . . t . unden m. ehr. ag t stum !un inium von 90 ; ö nick 6 t, daß der Redn er 4 zeit in Wiscl de Zechenbesitzern beruht. 3. . . 1 mps 19601 ö DLL Ul d z . 2 ilch 111 w Firrronz 3he m Ul ET 1 1 , ol ac ö . 91 1 ebm vir 2 zirkl . . II 5 J Irrgang der Schutzzollp a. . z . . n ; e, e. 24 h . 7 r ie. ö sich um so . ö inter Nu gangsstation wünscht. Von ite nde ner , 6 863 * er Bund der Landwirte ist früher vielfach aue . . . . in Wi lichke it überschritten. Fn uns heute, um dse U . . . . nachde . Prasident 2 3 ell Suührers sse ö netze sogar für die en l he ch herführ 4h 3 166 der Verb 6 (hung 3 366 . * * der Frage, 55 ( m L111 WFngolstad 111 irif ö chtze 8. .. 211 5 2 . C Ger he 1 en ar zuk rze zu . (hen) 777 sestsetzune 1 R. J . bean nt en schwerer Verbrechen ubersul 18; 11 chutzmann des in⸗ haltung aus Geschäftsrücksichten. kann . 25 a n . griffe sin d ruhiger gen orden. u . e. 3 ,,, ö =ist. tar lic . . . nn, 6 i Ein . . ö J ö . 5 3 . le h öffe ntliche ö. 1 3 ) s 'r nicht, hat der Poliz zeipraident 1 . 6. Es is bon ußisch⸗˖ der öffentlichen Arbeite 1663 len Ste nie Papi eren ö Aktenst . esser ; Verfahrens ver— Dure fchnittsl öhne dure n , , , vol litischer ist ode icht, lizeinr t. ö V . 3st . . . , d. ö Ver ? Konkurren 5. Irgend ö. zenom . 628 ; 9 l wer , ; . erde . . . 2 . 3 . 3 33. 3 ar er ge 1 ni Nachdem man haupt nicht Fiel unh ö. uch zu n schen Zweck erwender . iner wirklichen Vernéh na 9. . ollen; r vo reden noch von der -. ? ] 61 —1e * 2 8 3 eseßkͤes ede 8 (h. K 3 ü ( 61 Poll ( 6 . 66 f ; J . ; 61 ; einer wirklichen r ö 35 6 . , r. . ö. jf ö l . tz d nn. mu ich neinem Freu 1de änderung des . hen hen ese 68 tz au] g end nen hat, muß ö an, daß die Dr nn, 9 as 58 Innern. 8 11A It, . Watsache t nicht die ö 8 iii liulig ( von Schulze 6 K 10 11 r Ka 16 setz. . J ies 7 da 31 Bese c 2 9 *. h ; ö. . 8. 8 ü. J . . . . im ö. üuß ii n 3 . in . ö. 29 ) je * u i rs sh ne zu kon⸗ n er en, asür so Sachse vol rbel alten, inerse its ch die Möglichkeit zaben, die Vur Abge ordne etenh ause zu ruc kz ukomm en 33

8 Vertr. reter d 14 f die Pro⸗ . 969 5 2 de gewesen. In den el rg . 89 9 Ba 2 . 3 3 des bern nact jen zwischen den Jechen bestehen wo⸗ n licher der z t . 8a lehrer sich 3 c = ö ngestelllen sind zahllose Fel e li 9. . ,, 96 o hat er uns etwas ge sagt, was wir schon m me . nach der zerdien 1 ö 1 MUrbetter auc *r vo e r 61 vondc vor? J die . 3. 2 ö. ! j ge 1 Ri . , gm ii übrigen kann der Arbeiter damit herz lich wenig anfange n, . danach werd . Tuner Vr i cht ö trolllere mi F mn ( Innern 22 ö trol Un ter taats ekretar im Reich 80 ö Abe Bell hat gestern

8 ; 1 leichere de nied zrigere ; led, 1 ; B . . an dest; . als die Pr id Atindustrie, herode Ai iged denkens i6zfurt ein zzutreten hab en, w enn de Besiter lt ne gr n i., . 4 w. Das ist z Kürzung fest e lh wurde, „war d . zwei Jahre,

zriv dust rie a wo die Kürzur . ö bie Hurch 3 . iedti die benachbarten renn, 3 ö ber die Arbeiterkategor ien und 6 363 niedrigere a dle benach arter a,. z. We rk die j hrlic ) Meil⸗ J 3 ekommen 9 n. ( er d 1 e ö 4 . 64 die schon zu änder ö fe licher lan dak, ] iese 2 . . rw? 3 nie 6 LI. 8 11 2 Men 5 .

e m öff ntl icher Ste ware, e lie fern, ihre Arbeiter so ittslöhn 1907 und 196 noch h Bild zu machen ob die Beunruhigung

lionen be 1 chüsse n

on 5 3 ihr 1 der e le Schmidtmanns ml ti ;

Kalis heit der

. aufjubauen. Das bewegung durchzufüh ren; . w e Nationalökonomen zur Mita zent: Jnristen sind etwas ; i d

im produktionsstatistische

one,, allohnes einge Der Zechenverband

daß ich dem Beispiel des Vor Ja. lich auf die Cingabe der Arbeiter chr eingelassen, weil er für die weder von der Großblockvoliti ohnfragen nie zu dig sei ar r , e.

z tel Bb ] l ? ; ichn gustandtit . ß er aber dafür zuständig geht

5 other uschen Wirtschafte ont Wen Abg ius einem Artikel ir ikfur an e n, n,, .

ĩ lo . è3* 4 ĩ 9 r „Frankfurter Zeitung“ hervor, in welchem als Groß grundb . . . es heißt, daß geheime , e 9 he or, in welck em

UM Te Tätigke

8

, sen

Fr

1. Ihres . Arbeits verh alu sse

3

94 61 4.

a C olution Be hre

*

J n 1

chon 1900 Ar

8: DJ

z Dl i sic

3. n Schutz 3 zeugni . v Vorredner un q se Verstan pn . ken . . itten für die N d und kein der n nr ] He riolle in wollen. Abg. von Schulze s s a ,, ,, . Nißfaheen vom dem lückenlosen n. 6 8 st *. h da M Upro *. 3, g mwöeites Feld abtrennen können, und bequem ein zweites Feld abtrenn dilidungsziffer Der. Ge

16

z ö 2318 2 mon dieses zweite Feld ne neut

treiken 1111 ! es I n ; 11 359 n T 58 Standpunkt steht,

; * 9 ö . achen, wenn

der ; el ĩ . ie gege D was binn 54 ne ; t haben gewissen Grenze halt h nda für Kali bezieht, und lcher nicht; danach ͤ guten Sitten verstoßen. Angestellte, ? ur ein , nn, , nd. was durch seine Wiederholung . um einen wahrer Löhne zahle. Das ist 3 Brno a 3 186 0 1 / ( Aus! ding gzo . 5 13. rr . 527 . vird. einer sti . hre zahle. Da . 3. . die Ver e lunge stel 9 1 6 . . 3 3 n enn, 3 ö . n. Abgg. Gothein ö k 1 d lelung verbleiben, m 1se 4 Uw Lehrge der Si ist , . 6 969 mn ö . bei, dem er sagte, Arbeiterausschüsse wirklich einmal z ö chwerd 9 dal Abg. *. ärwin el muß i tt den Aus der 90 n ezahlen, ofür eventu— 5 * . gel der Stal Ill 1 ütze des auerntum man kön ift das nicht ĩ : z⸗ n ; e in zegriffen. Den 8 de doch trit den 111 339 . wir? w 8 . ö rifle . I * gen 1600 ö 18 ö 2 118, 8 ton 11 bas nichls anderes, dolla , schnitt gehlie in sind, . Dr. Goh ber en hg. ) / Ka trie seten wird Sas ö r z ) genom l rge ehen un ; 1 / S ; 2 nd isc sc 5 en des E. r oh n u ö. 28 n der Kaliind 3 . ilt i , . J . id den Inhalt des ren, 1 K. 66 ö . rtf . dem kle men l ont , 2 gen die Ausfüh rungen de 1. iber⸗ NW arp entg cgen. 2216 ö n or J. ; h ; Berliner ( ö. Kor Strafen 5 6 3 ö 82 les aut ; n an 2 3. 39. ö . 9 J. He ö. . . ö ge nd Quotenuber 9 desiar vl . Mackdeim im t 3 Oe e ( hahn. Habe wwordor 8 nao * ö. ] 8 allerntums bezeichne . A der nick Sta ( 6 * . 6 6 6 ö ö die auf h ) zusammenhang zwi ise hen Arbeitere Alla su daß Bet riebs⸗ voll lständig reif zur V g , Nachdem d ger, weiteren Schri a ĩ . 1 ge bekanntlich in der Acker Rehört: nit zum Be . rntun . r, . l au ch Bombs , nichts zu geben, es 45 ö. ö Ale lragun en In manch . Fällen wisd fir n. 26 ö st . Schr litt eichel hen sel, imusse man. auch zu dem 2 1dez . nüergal wn h 1 deute werde n . 2 züuln Bauern . im, nl zt bloß für den Gro zgrund⸗ . 33 . 1 Al 1 . le Berachtung der Arbeiten Was . , . . . 9 ii. ,, 2 . 6. ö 9 h n Reichs 6 und die Verhältnisse drängten gerarez tragen inter igen zum Gehorsam, zur Folgsamkei e,, , hat der Agitation des Bundes der , dem. Hänister an Protokollen de Verhe idlungen mit den Arbeiter e ö rn, ; 6 ö. ssunger auf übergehen, zun 3 2 Bureaukratie ufw. verpflich 29 8 2 5lll dil, zu ö . lule Vienste J lein t. Er h. J ö 9 * = . uUusschüssen zugeg ee nn, ,. , . , e, 66 1er 8 . Widerspruch mit den zelch eil der n ö 161 Regierung und der Bu berpflichtet zepras an Dove hi . 1 1 4a Milchpreis 6. zt hoch ziffe üsse ugegan r . . . ; ed en . z . . ö e eilen. , um hin Der Ei nfluß der Regierung . . ehr i 1 o ve bittet den Redne zerho in Zahlen za * - ; ; echt hoch be rt 19gl n Zechenbesitzern 6 die ö hen; das l n pon Jahre 1316, Hier entstehen in der ; lauf di . ungestüm da in. Vertretern der großen nich n . ber hieb er üer. ; Gf eg el en, . J , ,, . . . ; , , , , . ö. üss ich eentscheidende Mitwirkung i ' Thema abzuf schweifen und sich auf tichprober , , un erer Postkarte en hatten, sind ; ie Sentrun itte abe di Hinsicht mit au— ggefuchteni ,, 1 ö ö i als jenseits der eine Uebertragung de ' J liche Schwierig. müsse durch eine entscheid ö solchen Beirate zschran . n J. Die . J S J besonders des Aba ö i nn r ; 8 8 D rordent che So we n; bon einem solchen te Virekt ione n mischer si soga ! de des A4 . . . ö. . . ö. ö. k ö fit . = der Bevö 3. . ig paralysiert werde M ĩ n ch. sc ir in ganz unzulässig fe ö . Uize bemangel ) . ö . ö i ll 4 bie, ö ö 2 6. . ) auch noch keinen M 14 se er Be 1 Weise 11 de n Anst lu j 9 ; Drden. V werd en uns 886 . ! . Ill aus⸗ und einführe Verteilungs sstelle, daß h vorläuf ig auc 9 oßen Nutzen. r ellungsverträgen in das F ift en leben der Straß? ä, 6 ; Jir den uns ri en Grenze liegt, Dünger ohne Zoll 4 J tzes vom keiten für die Verteilur . istischer ve ef reche er sich s xoße u . ö 4 . j . en e er . , , . ö un , e. . . . tb, Hier Joh , . ö. ; ssi Die Et atspositionen in ba Die Trans port arb eiter fordern mit Recht eine 873 * e n , ,. . g. von Schulje bestätigt 5 wie gewalti ö . 6 Wet ezlehe eben ledig⸗ positiven Rat weiß, und es wi l ngen. . Damit . die Diskussion. Die , . , f oy de ni recht ine endliche he die erkaufepreise der * h sin . V . d Tremonia! gestander irn Bestimmungen ber iche n sich e ; . inem Resultat zu gelangen. e nit se ann misonsanträgen gesetzliche Regel un eine en . . Höhe fr tit bat. ir g,, Ii l , r, . j ö * ö 6. . . 6 9. , ot iste in . . , ; 2 nor be den z ommissit 1I18uültl r et J 2 damit sie auch re J 1 * [ e *r I 6 j 1117 ? 3 ö. . 6n nd eine 1In⸗ lusle gu! 198 ür . ; * Quote nübe ; ] und Aus gabe werden nach d en N 1 ihrer seits ein . . . ö 1a ie fallt. 5 2. ö nen 16 irge D ö de gebot U, daß die 61 1 al Mme ULC . * ri Mol ö . S eln men schem vür ö oin fü? Fön 49 . 8 rr Dlle, 1 we en wir ins uf lich auf den Zoll. Auf . J . sid . werden. verftändlich halte ich es für e. . ,. wirs. Zu der Frage Einn e. . . Si. von der Kommission vorgeschlagenen Reso . ö W; rdiges Dafein führen könngz. . de fem il e, ela denen lr . . 1. nn n 16 ke I pEBo 1 3 9 8 eéDUae J 21 2 Mlligt. 1 ) . z 2 ew ö 1 ö. ĩ 1. a1 6 he d Lage der zinnenschi f? ö 1 2... 8 . 1 . e, ,. 101 . M11] Dil Au Ebung ö ö led . 3 a. sich heraus ausgelegt werden und da tragung den . re ich ö vst den Wunsch aussprechen, daß ien, werden mit der Abänderung angenommen, de 6: n. ich unser Fraktionsgenosse D f , er, B uttermittelz gehe ich nicht ein, weil ich die 1 Dag Kaligesgt , dig . produkten . das Auslan der Propagand agelder ml 39 ; . K isvereine ur el erden vierte Aus zangsste tati 01 1 ; l 1 vi ; zu , . . ahnlich ge⸗ DPrasidente scht on an der Glocke sepe Hann . V6 , . . ; 8 ung n Tal ihr durten n zes 8p i der landwirtse haftlichen Trelsbeéken n oder Straßbure 13 38 . 1 Yen ner Fre ude auch der . G . . ? . che. Dann hat der X . ö ; ; ö . ö d ie ö . ; ch . , 1 i. l zt e, moge. tülh ause Url 9 v j1n Elsaß solslelt Linke ) 6 n r 3 64 = Ul ße! ! 11e Landwirtschas t rzBpogn vVmworde u 6. . 1. ö. . . Iv ga (Ilj 4 iesen Prop gn . betei ö printer dem die Berecht der Frachte olmar in I ö. 1 ten. Auch ie eda uere lebhaft, daß die Verh isse der 6 ; 2 ,, cha] erzogen werden zu den nur durch den Kaliwerksbe ; lich sein würde, daß Elsaß⸗ sothringen an d r pia m elerngen die Berechnung. 9 fehler en.; . K ö. 3 . ö. ist d . ⸗z . an gin s dies . zon Kali in Elsaß⸗ othringen il . ; 10 Re grens (Verosfsen un H Uch Reich gesetzgeberise fa n , ö * . 1 Un, RW habarber usw. Mein 154 swegen g troffen worden, We il ( ] d e Ve wendung von . 1 Ser Vro⸗ ird: eben o gelan gt Die 1 ] ö . 88 ö erz! ; 3 . * J (1 IIC. snregungen pern, icher Fre ü . . r . R ĩ n Inlande Kali an einen Kor nsumenten . . die ser ö. ve n . auch in Deutschland noch weit zurüc . Der N ; l ebe . dei ar ff rräge im Re hh gesetzbla hie ͤ agel un, ö. , 36. . oder gar 3 och bin ren Hrel 4us 2 urch tsber . w rch 859 vafs che sei es e ni im der Durchsch ittslö Ulle Un . ; 4 ö 2 d 1 mh hl . =. wo ö nnr 68 dann halte preis se oder gar zu n 4 ‚. ge daß 850 Us⸗ vag ndasonds richtet schor Ur ir. Val wn. 9 forde . un 3 Mn 11 or 8 ; . j g, ) 1891 l 231 aßenbahner aber nil dem Leibwe h fi . n ö nswert, 1 sollte man ; . - ö. ö . 9 ; . . , d A 51 z no I ? 51 [yk . . ' Ec W me ,, enn l ein ö wurf 21 3 e. führ ind die Bestimm Ung des Malte! . f . . Anzahl von V zereinen Die indir 2 1 J ; 1 I 16 für vie „ent sche idenden ; 1 1 1 . rftatisnt igeregt 9 . . ö J die le en Landn irte zum Bar . wbesses. K ö e n ig, eng grebe nn,, allgemeines W ü Aus gaben. für die . gLeblich. Die An 9 leg nheit n ö ,,,, Ver on barber usw. übergehen? ruf links: Der Witz ift . 2 28 26 2 11 E 2 1 . 1 65 8 rch ( 1 1611 ö 8 . —Reic 98 ; * . 8. 1 1 1 ö hlinde ü 89 . ö y a. 1Iints: Witz ĩ . ht 585 ö, 33 cht zi erke nl d z dieselben Be⸗ melder Euck 1 . an , ein ; uch ichts gegen ven? 8 hörden u das . bersee e. E. ö. vid di ö Angelegenheit aufgefaß ö . . . 66 Witz alt; ich habt nich ja auf n en ver sto yrbenen ,, n,. ga het haben, Lie it Holland 1516 tren n , Wir hätten der 896 eichsbebörden abge— iplinarbeho 6 ß ö Ze im Reichstage gehen die Be Mann berufen. Das ist immer noch besser! na] ; 2. n t . ; ? 1 d 36 . 6. . ö. ö z 5 ; Arbei der Verteilung den Re ö 3 226 1 ö v 3 ö —eeüdmtern 6. Sache vis auf die ? ͤ , . immer ch b r, als wenn mar 9 . —11Ienbe er Große zesteht ich he ,. ö 3 ö ö . 3 di sen Gre z besitz ern diese un ange sehme Arbe it f 34 . z = . 5 che )Immisslg Seeg 1 5 2399 hat Sas E i 1 ö 1 . 5 * 91 J In zwi chen Witze . Ich ) abe n ich 105 ro ? 9 9 m nan elbe r alt 1 och, Un wenn am, . n , ** ; 3. a . I auch ; g , ,,. ö ) rechtfertigen würden, we dleser 61 Fa. 8 . Ur 3 ; *. . . ; s ü l H 8 1 IbBenbal ee eine gewaltige Bedeu ung erlangt die d 1 He 1d, gesre der Abg. v p on Ger 753 een, un wenn ihr nicht In g u in ö. . . 9. J zu Inlan dspreise n 3 beziehen. Wie dies nommen ö. . e ropagand öeldern nicht beteiligt Jsein zu rel. „* !* . . r Ablaß und 3al der tellte . , wa ö, 3 3. . 6. 5 bie] feineren Erzeugnisse der inen Zoll für notwend 26. bi behalten. Kolleg mbusch fühlte s ; ermöglich 94 ir . ö. 6 . n U 9. zt, ob es im Weg 9e Swecke Ve 1D en. an die en P 0 a,,, staatssekretar ol z ; hrittlie ꝛ— Abgg. L. J unter lien * cht 1 J l jewachfer w erachtete. Die . Brauge iste ; . = ö Eibl ftter Rony se, . s ? . 3 36 6 * zeute nick ht se agen, aud nich 18 berechtigt, aber der ö nterstaate . ? . z l 160 nid ewe eord s ben nun Er . - c ü urc aus ein Ge genst la. K ißt ö e 6 iderung zu machen solle n, ist durchaus beree 2 8 2361 nnern nas en sss * vor: l . . ö 5 habe Verzollung, die Futte rge rste e nic D 94 ust ru . ö ö ,, R gt, daß das Reich samt Ddeé8 l . ; 1 Prel ßen attgefunden.“ erhebunge e ę5 * 5 6. ird 3. gerade von ft . . ö l ö ollende und ei ige hende Trin . in in, . ig 14 cht . K ö. habe, ob ein Ver rein politische 3 Ce J 6 Reichskanzler zu ersu chen, eine Erhebt . ! ö —ᷣ 9 thek ung i 8 nigen 3. en 9. Sallern gebaut. Vas f . Deren n 8 272 * 1 ne w Dllel 5 niIeß) 2 nter chel 86. 2 2 r ö. . 1 z 8 i P . ine J . . . . gen j ] ö ö i ö ö. um ist, Sten. h i g ö. 8. ö ö. . . eine Gesetzesanderung kaum . J, . fälligen Reichserhebungen über . 6 . denkschrift zejat aber ö Saß 5 hi . , 2 i w aben doch immer einer fehlen z 66 ö D hieb ver valt ng zu die Ve rfolge. Vier wurde allch 6 9 ße der Vi 16 X69 191 dll 3. M* ö = 18 Zukanf 5 Hetr. j s rBeorka-*** 7 ee, 2 1 15 , Um eine lange nun Immt der wie sich bi J wir s Kböne Entse idungen bekommen, wie e Ot 3 . ittlun gen ube!n Verkauf Und s ö * ö. ir 873 25bll ( Transportgewerbe zandelt: i Osten j M irchie dee gan n rlan die Bergbehörder chon 1 wenn wir so schone ntsche v3. Sefshaftlichen BSauvt⸗ un lebenbet e l lieg 5 , . elt; in ten der 2 rchie kein ir . s lle Mekann 1496 perla ge DIe , , . . var bent von Berlin getro fen hat Ver P Poliz zeipräsident 1 ö 5 8 u. 4. d la ander fschastlichen⸗ aupt ö . : z ; 6. e e. ö. . Frage , ben Gründen, daß jedes . * lliwerl eln , n . al K für die Farbe „blau zu ein und nur as Erntej jahr 1912 in der Weise zu veran ta . . ] ĩ⸗ 93 nde nd . 966 ee n ö. i. . hat. Die Werke benutzen dieses zolizeiliche scheint absolut farbenblint s noch rofa“ zu kennen. Den Beitrag zum Haden von den Gr woßher: oglichen Amtsvorstanden im 15 ctwas geschiel Hunder! unde don Urheslern haben un dagegen einem gewiss. * zeiten Ausgang zu Tage; gat. 6 1 nnzule⸗ z e farbe ot oder enfa z noch „Told 5 w . Bade n n 1 bherzbg ; Di fz . 1derlttlau ende n Arbetterr ahen unter dtesen serade *. yr if He V . ö die zwelten Schäch te überall 0 an zul en . si ar. aj . af . 2 * e ich für viel zu hoch; jetzt ind wi in der . du rchge führt wurden.“ * ö 61 scBißs Man den z1 Aden. i,, nicht unter dle Ge . 1. ö 5 1 le ken en daß wir ; diese landwirt tscha aftlichen uns 6 , z ) , , ; k 1 ö. f 6. . . „Haß wöir nicht wisten, wie wir das Geld am beste Abg. Schumann 1 Zustände in der Bi vl nung gestellt werde n, o bitt. ch die R ö ö rzeugnille mit der oll ie, einziehen wollten. 964 lan schon einen Nationglliberalen 8 vur genehm ige daß wir nicht! , , , z 64 ; 2 no ge⸗ Abg. 2 ö wer eins der aller l ; We Iden ton , n die eg ierung, 8 zerde (Sig 8 ᷓ. J 2 ebilligt hat ** 899] , , , fahrt sind feit langem reformb lt: . fe, t hier eins lli⸗ . Weg wvorz e ,, nen,, ,, nächst in in em 6 , wr den sebiligt? Ind im Rheinland ] dann sur vergeben kön nen, Und Heldt ; . ine 1 M 1e servefon 188 ge runder. tr 2 s⸗ en Kay rel des . elen zur Erörterung; In . nen e . icht k , 9. lonnen 11t ings ; en lückenlosen Zollt arif f 3. . 8 l nn, n ,. ien. J. j (. in zweites He 56 555. M mit dem . 23 raurig] le dapite i. ßer 66 z . * J 6b zlvelte Ddel dritter 1 onn frei⸗ soin g Pa x 1 * ö nel einte vorky . *. Mwal , n , , m de . z 6D wissen W idersp v. mil Ster nicht ge in der Flöße R del 1 ehen das . 3 Donntaf el eine rtei sei 8 wertberelne hat mar Polizei und Ded , ,, unte rird he ! g daß neue indirelte teuer! Be ) z n de 2 in ? ; . . n das würde 1 18 lebe iblikun vr, 61 rtei. Ich vür . 1 me : J nd ö . er, d, , , , , te Loren mä. d ein Tel ges hr s i n, ö 5 d hrbe trie eb, 1 Per onen schiffabrt sind die Mißständ iber ich ö ige , ,, uch in nich ö geg len n . diese kberra schende idung näher eingehen, wenn enn Vi el lsor . . m. asser verden irf n, muß , Sing s e hiffahr 39564 ze die Fan 1. . Mang i l . r so Und soviel So intage ‚r or 5 3 h 6 666 23 En e Vor⸗ e , e, le, , rin ̃ as bt ablehnen Eine ; Die Arb ts it weist, wie die endlich ar Fahr 1 . le age edner nicht se bft dieser seiner A J, 1. * or Sirch cBhläaide ert ge . 8366 . 5, ablehnen. 2 dez] 1 schreien Vie Ar eitsze i ! 6 OM frei haben. 53 ; 2 an g ner e, 9 st bei. . a. . . n. miteinander durchschlägige öerke enn ihre Baufelder ö. Teilung pagandafonds in der Reichs sner indirekten Steuer, ö zu himmelschrei ) ben, Perioden von 16 18⸗ und no . . 1 , . hn ner; ö. Er scheint also diese Ber r, . ich ge ĩ . . i n,! ö . . ] ; 9. . ,, . 2 lege. 8 1 , . k . J f D bestehenden Organi E83 igen Sonnta . ab . 8 dürfen wir aus Mer ischli ch gemeint z ab 4 N 1 61 ü 1 rkung nicht ganz ernst ö (itglie , I teilter Feldes entstanden nb. Verwend 1 ; J leichkommen. Wir w Pb chener Dauer auf. Vie beste hende —Igul dit nicht d Iden 8 . dürfen wir a ; ; . . . ö g ; . , ,, d 1 . , dern stün diger ununterbrochene hen , e ö dulden. Sonntag n einmal der Tag des He ,, p tion werden wir zuftimmen. Es hätte . eines ö . ö . Bestimmung abgelehnt und zugelassen, daß 4 t u ie ö ö. reit sein, das Gesetz de ahin zu andern, . en e. Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben die . . ö muß den Leuten ermöglicht hren i. 1 5e ic errn. diesc 35 und . ö llitzelun gar . , ere, , , ö. [ j é sehr zei ) 2 1 . 81 96 aBeosBgyurdbdere 3 2. . De L 1 1 ig! m por fa ve . 11 l 8 . Ver deich stag hat die] 3 ,. hender Weise neue Be selb] verständlie ; hab schon früher die 9 ö 5 .. Abbeitsverhältnisse, insbesonde anachzukommer a l celigiö fen Pflichten 4 1 ö. ug, g ir, Te, ö ; , , ilwerke in sehr weitge end 3 . ; p hera bgese tzt werden. Ich abe 1e ö einer ges setz lichen Rege lung der Albenls 4 . . 12 nen, em Gottesdienst beizuwohnen. Arbeitspause ee J . chen Mehr Licht? , e, de, ig al es fe f en Eir zrartiges Vorgehen braut bie Höchsthreise here z Kalisalze die 16 l ; Regelung der Sonntagẽruhe und muß zwischen jede Arbeit ich ; e Arbeitspause 9 e er sich auf Baden J zogen ba so ka 1 e h , Gerne 6 sicht d daz diz beste,! i n 3 6 hal ti auch einer geetz lichen Regelune ; . Meß im, d. en jede t'schicht gelegt werden. Hier 3a auf zehn s( n; a t 9 1 = 6 Iich ihm ein . ligung gif fern feige t G z b denn wenn sicht . vertret en, daß ö 5 kh l ein 8 All . 9 1 ihrer grö] zen Mehl itun 9 5 2 ö 4 J l Uli achsise Statif it, 4. 1t n ye 51 8 ö B ; f . ze folge zu haben, der W mes sich b der zurück 740 tung 2 . Binne nschiffer in eV R ö deutung der A b aus schi 3 . 263 ö. tatist n igen halten 9 ile. * . . . n 13 3 ö. ö . I de drei ist. Ve 9. es ei der 3 Son tagsarbeitszeit der 228 Pagesund r AUlbeiterausschüsse ingewiesen werd sind veran . . ĩ der andwirte auch 8 sich nict e be 6 e,. haber 6 wurden ja für alle We rke sta tt ungen, z . f eise din. Reichs isse , um eine ind irekte S teuer 96 41 eiaht. Es ist dann ein Gutachten des Reichs 1 . densinstrume nt das e Arbe 966 in ihr im eigenen ö n. tate . (A za! links. XW trum sollte n icht a 4 2m Bun ern alle Werke zwerre ( 1 dadurch 1 hhließ der bg gab ur . ka ö l k Steuer den auch . . ; . Siosas h t auch einerseits be J n yl . üg, mn 1 nelell Snltrtesste del ö e etwa as Gu tes . ae ,, t ai. d ? ; . . 5 in . * 3 s j . i die teuer ine indire te U, ; ö 2364 8 ho orden; dlese? 1 11 * . ; de 1 ten. 2 97 8 2 Sir ö 1b UI 1Iommen 8 gesch jeht auch von der fimner Qugte rei . n, . when daß dies zwei Qn en so ist much die Branntwein isteuer lei dikat. Die Frage dat Kali⸗ heitsamtes eingebolt , , . Mitzstände vorliegen. Es wu rrsea fen, die den Sti ö lich ein Ausgleich in der Weise stattfi nden, daß J 6. ö das eine d a handelt es sich um ein Zwangssyndika * auch ich dar— stätigt, daß diese a n g, izle ge] ö. . 1ch * 3 . * 80 1e V udp r das prochen worden, daß aue da 9 be aus machen was sr üher die eil r uw ist so usführlich besproc 6 ungefähr dasselbe ausmach 1 lle diejenigen Wirte zu reichsmonopols Dabei würden aber alle diese We rk el

Volks zart aber nur manchmal. Diest .

und ⸗.

20

vp

8 9 en, er ; Ner bal Statisti ik ersireckt har, ; 2 . . sich auf 6 89 s en 3 reckte Ihr . . , . an, d . get. r nus 6 Von diesen B tt . schaf * ö .. eine bunern iche Betriebe. die Zahl 2405 und suchte den Ru 6 ; des . r 9uf . ö ö cla , 2 ale, . er R zährend der Fabit 8 Einnge und während der Zeit des Lade . Die G bahn e leben bis 5 ha ha ie weitaus größte Mehr zahl w ; 14 9e . 68 dad ure ch zu be⸗ ausge macht ha ö. ĩ Dopp zelschachtanlagen gehabt haben. auf ein 6 hen muß. 9 2 öl ; ner Fra ktionsgenossen sind der Auf wa i . 35 ö ; en rãglich ch betr agen sollte. a e erdem so lt ten be ern, . ͤ 1 ö . ; . . J. . . ö . - . 3 ; . J ne pie so üher T anlage , ö „ze Mehrzahl mei Fra 6 Löschens 10 Stunde agli aa andez fach traßenbahner B. guft und 3 9 .. se , . . kun . , T., . . z diejenigen Werke dll pols. D ie große 6 1 m m . 3 sich auf natur l e 9 s S 3 f als gesetz lich ze Fel ndessache Mm eis 5, daß auch der Kleinbauer ein 1 ares Schauspie daß Be ergarbeiter ; . . . . . . . . . . 39 Jesttũs u, . ; h! 96 * l sst und . han z Re , weg n gere gelt werden l ann , in Interes sse an der ssommen . 532 ; 2. 1 eit el ö ᷣ—ᷣ 2. i, g. i ee ,. kelt, ein Reiche zpol vorzuziehen ist. Sind stimmte ? a0 —ĩ Vorschläge Ges ttz gew orden wären, st zas die 4 3 5 ts en lt werden kann. Aufrechterh haltung der Getreidezölle hat ie Stan f ö. imen mitn Verren in orf, Stinnes rf ö. und Beumer ö 3 . . . , 3 f st elegt werden. Wenn diese Vorschläge etz g a feat : ermäßi ge Arbeit zeit in manche n k betrifft, b 9 HSerrer le hat le , ch zeaen die Fates Mr, ten. Dirse nd Beume D oppel schacht anl agen be 1 ch wie lichem ege en * ; ben? Ich habe 48 estgeleg 5 s⸗ Berufe beseitigt uerdi 939 . aher auch darag uf Sistrecke n, wi iel Vieh der B l 1 11 el Arbeitskollegen vorgehen. Man w U es 1 sowohl unte ird isch n * Voraussetzungen gegeben Y(ch ; llergröbsten Mißslande in diesem 1g merke d e . e. än fiche öh ö. k . ö . ö 6 . 2. ö Falle hi olch natürlichen i 1 ; t mit wären die allergrö * 8 kt Vr. er J jebun gegande orden, daß es au ch Fleisch ukauft. . 1 9 t eile D 1e l das Kapital die aus 36 und 36 3 en auch im Fa ier solch Wenn hier nicht. immer mit J.” hat aber der Ministerialdirektor er h . . e K ö 26. ö. ,. , . . . . wordeꝛ Am 4. März d. J. hat abe ö sgeletzgebung zusteht, in der Beziehung Remedur zu schaffen. h ö * 61 116 ug zur dritten esung die Hunde r* . , , ,. . . . . ö 3 . ; ö. Chen G in . r erkl l de Fra der Sonntagt ih D h 2 Deziehung ! dahin . ert werden. Vas ; betrt 3 : unde rtjagt. r Schutz der Arbeitswilligen soll jetzt nur ö ung an zr ei P ßens und der anderen deutse 2 ö 9 da ß zur Regelun 9 * Ie 9e 1 ; ö r, n Schul ze⸗Göävernitz fortsch Volee he . i r ü 4 . . . . . . ; 4 , . . 1 . Werke Der G 'tzgebung Preußens d Privat Caspar erklär 16 5 ; Ne⸗ . ; ĩ dbernitz (sor r. Voltsp.): bark itsziffe t 367 ö ] 1 . az dienen, um den S ik kay ; nachen ö ; iner 8 esi zbe Be 7 ! k edes dieser Ver del ese ge J k 1 und zu dem P rir 1 ? NV 101 nter e] beteili gte n Ve ö 1er Antrag p 8 ö 1 * e if ! sta tistisch n kn 2 stin in ich 1 92 tre aput ll mack en. (Se hr richtig! 1m 3 . ö ö . k 6 w . 1 nd ag 9 will nach dem bewährten Vorgange Badens feststellen I 666. nme ich mit len Vorredner zentru ,,,, , , 91 1 . f el nen 6. ul d sich etzt auch mit dieser geg iffen ware, ware ; 8 kat hat mit Hilfe des ruhe bereits t worden seien, und groß lebe h ; wi , , . h . ! du tchaus 5 Es ist dies eine der dich . Abg. VD] fmann: zetzt haben Sie zum Zentrum) ; ö ö ö . . 3. . den g 9. . . 1. ö * . ö . die eberse chuß⸗ Sukaufs und Gleichg ewichts irtschaft der . 58 J . led . me der wie ztigst. 1 Lebe insfra gen, 2 . ; . 3 . ; J l Den . . . . . . . ; l n ien K ö aus ) . 8 10 etchgewichtswirtscha der ö 68 ib han 15 an dont M sich berschnappt! keit hl de Sozialdempkratenm) Ry . ; ö. 6. . . . ö. ö ge, 56 habe daß die Verhältnisse ; E fh aftlich B 9) ; Xa] 91 . 66 ö. 8 über! . für das deutsche Volk gibt. Der Be . - ( en Sozialdemotraten.) Wenn sie ben, . wenn sie dieses ; ö. kus stetig eine Verteuerungs 65 65 daß sich dabei he ene ge sellt abe, daß 6 ; h chen zetriebe im Jahre 1912 ist. Die badische lick z . . l Ver Bevöl kerungs⸗ . einen Streik nis itn he volle 656 r ; Frage 31 be fassen ha n Werke für die ger ade der Ppreu ißischen Fisk Ion Kaliwe rken. Alt es soweit daß ? . 185 verschieden seien. tistik hat 3 ; ö w ; ö = gang ist zwar zurzeit noch nicht bed ahlich, 5e ; ; 9 6 nitmnachen wollen, dann ist es geradezu ein . ö . ; an ö Gründung vnn Kali ; ße 80 Irschier enen Wasserstraßen überaus at ergeben, daß nur 12 der Betriebe Getreide im P l 'ch nichl bedrohlich, aber doch bedenklich. zerbred 2 9 n e. 8 ; . 1 . . ; . . J ö 26 ? 3. . . . ne Arbeitszeit handle, seien . . Jer 63 , , . Der . O dent erg hat im Landesökonomiekol . Militär rufen. * der Zentrumepresse . . 39 ö ; . ñ . 16 n, . m , e en, ; z verkaufen. Die Verhältnisse sind übrigens sehr ver⸗ gha un Tan on mie ollegium darauf hin 9 . 9 . . 2 . . ö. b lich des war, daß das Syndi kat d zreußische C weit es si 9 Ur 56 ; . re, 18 Ubrige r ver⸗ gen iesen, 6 östlichen Groß ; lt, was auf keine uhl t gel M Abe J ezig ich de 2 tergehen, da trat der pr ) . W t 1 hervorgetret⸗ n, auf leden. Es ibt B ö. ö 35 93, ; z die 6 östlichen Großst in Deutschland haut geht. Man . . ö . ae . h . . , gicht . . 850 Uebelstände auf einzelnen Vassers raßer . 9 Betriebe in einzelnen Gegenden Badens, die gestorb nr 2 chland schon aus 419 der 9 ferne sr w 9 . ö . ö. . ö. . . ö ee ö 26 gen e g aise s icht erforderli, et 1 ha (G treide . P . . e ges orben . würden, wenn nicht ö schrell gar, der al garbeit erberband stehe in Verbindung mit 2 e. . die Pol itik so e in d ? . azwisch hrie alles nach der Hzese 3 ö Wasserst aßen sei ein besonder ft Eing greifen nich ha ö. 6. . il ene söese rr . ö . n. ö ö w. . k . ir. ch bin gestern Fiskus dazwischen, da sc 4 5 ? en wären, und da andern Wasserstraße ar. und ; ö Geng nz ; : . . end in ar de her neues Blut, neues Lebe . ̃ neingezogen werden. Ich in geste 5 die Brüche gegange ; Die Ve sollte demnächst fortgesetzt werden, ur egenden ö . nr Terrssn, können ml hrendee, ö . ,, 465 . . 9x . Aeuf erung zu machen. ungesunden ö. . 9 ist genau so gekommen, wie ich Die Verhandlungen sollten ach al bei ha möglich war. Wir t nicht genötigt gewesen, eir

6

1

M ? 3 , inn man sich einen größere w de 2

. n. ragen die 2 Das Bam rern m ift! n h ne . hingekommen wären. Man hat Jette ea re en gen, 66 26 ö. mie. ö

; . . ide f Len 6 8d der 181ische 8 35 36 3 8 * 0 ( nicht nur er Jungb ' 2 ö n 6 terzeichne 6 rn

ic beschäftigen, habe ich gestern mußte das Get ce Br nen Werke wären sehr wohl imstand e, sollten zunächst die ef gif auf ö ö . e au s Giatf itt . ö agg 28 / badis ö . ,, das Reich. sächlich der Lebens gue 6 r we tiscke k ,. ö. are, daß bin, zur Arbeit zurückzukehren, wenn mili—

Lan . , , , ĩ J J 20 der größten We ) 9 ) enden rbeiter werd . hob ö ürde nichts often, weil sie mit der Boden ö6lk A 6 . Le amte e⸗ zriscker Schuß gewährt wird.“ 24 J

Mit dem Bund der Lan 1 5 Siofer (S4 aus ganz vorausgesagt habe. 2 be Bed der deutschen X zater⸗ in Frage kommenden 2 1 d 29 . w. ( ö e 26 ö. . ö . i.

in w n, girle . . . an e nen ,,,. , b und diese Erhebungen sollen sich gerade hungsstatistik zusammen gemg ht werden könnte. Man sollte sich ht nur iuerntum ist der Jung brunnen, 1e zogen, das aege bel⸗

, ,. den, Cb der Bund der Sandᷓiirte ich s auszubanen ah ier erh gsahr zähen, decken könnten. neue Erhebungen, und die Ah her znen nach ichst , nnn, nin ch sondern die gesamte Landnmn gezogen, das gew nicht unter sucht . werden, . . 4 s ö 2 nagt 16. und was wir für die Ausfuhr, . 56 . Zust ande 6 Itromgebier erstreck n, in dem es den Arbe iterorganisatior ; ug an das badi sche M uster halten, das siqh bewal ut hat . ö . g . ĩ 3 Y 38e Wenn Abg. ohn gesag ( 1 yndikat 18einander o könnter c 8 ande 2 ö . ö .

politischer Vere n ist oder nicht. Wen Syndikat auseinander, gro

; lber nich f is . Abkommen zie ie Statistk foll a D,. . ö; mv durch entsprechende b atistik te un tterscheiden zwischen Noggen und Weizen, di 3 ĩ ĩ Mi der Fiele das C Vosot ra vor 1, das eine langen Namn en gelungen. ist, d . e ö uren 6 6. daß die Polizeibehörde in Berlin der In icht wäre, der Bund 7 ä Helch gemacht worden, 3 6 0

n 11 18

s —ĩ eikenden verwand vird ber 24 kleiner Grundbesitz Rücka elde verr t *

38 rd. Dadurch ist der V 9 8e 8 21 l . zie wor Die 3 . Verdienst des viel ge] schmäh ten Bundes di tde * i Schu

nannschaft ö. . bf Die sten ustände (be , ü dienen, 6G ; Weizen, die ö . 9! = ö ; i en nt n 1 aller chlimm 5 2 enen, und Gerste, die meist verkauft wird. 16 r samm b

2 3 ale ö i. . ö itigte haben wir bald 29 gröbsten M de z 35 r Oder. 9 h . ,, nn,, . ammenge nacht, wieder das

e „Verein, weil sere insre . Werke zeitigte. Jetzt abe n dieten der Elbe und de at eine minente handelspolitische Bed n . k sei kein 9. olitise . 6 fein eh r Schluß In das . 4 . rr e ,. ö . . . e * 5 . l, ie, . . 66 tragen sei, so ist das doch wohl lein richtigen . n m e . en

ird je Verein eingetragen, der keine wi Wer en gregister wird jeder

——

1

Hr ind falsche Nreinun g suggeriert bekommen, daß re lkenbken Pöke 1 : . e Arbeitsverhältnisse der Treonz⸗ d Der Reichstag hat es auf dem Gewissen, Nicht minder traurig sind die 2 s

zen und kleinen Grund besitz wied er zu und Gesindel seien, um . za 3 Verständnis für diese . geweckt ,. Ki. wen nen klar zu machen, ö hr ganzer e . Bauer läßt sich durch die Ver brehrngen von der linken den Mul der Regierung, daß s vor sugehen. Ich bewundere nn! 7 ' 4 56 op ädigt. 2 ie Polizeibehörde en keinen hwerste geschädie lichen Zwecke ver folgt, solange die Polizeibehörde dageg

gegen d die Streikenden vorzugehen 1 daß sie den gefälschten, lüg gnerischen Polizei⸗