1912 / 73 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage . zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 22. März 1912.

Wetterbericht vom 22. März 1912,

Vormittags 91 Uhr. Witterungs⸗

Wind⸗

unn ge, uma bat, ehe es in die gewaltige, plastisch aufgebaute Fuge tritt, . unbeschreiblicher, gigantischer Wucht . n örer nnr, richtung,

einem idealen Pianissimo wird sie von den ersten Geigen auf. 1 von den jweiten Violinen verarbeitet, den Holzbläsern ergeben, die von den Übrigen Instrumenten Antwort erhalten. Schließlich wächst daz Motiv) von Posaunen und Pauken (rbothmisch angedeutet) zu einer Riesenerscheinung, die“ dem Sörer tung vor dem Schöpfer Reger, der in der kanonischen Form hier Gewaltiges geleistet at, einflößt. Die Kapelle leistete unter Regerg. Stabführung Vorzügliches. Die Sängerin Margarete Riedel⸗Pape hatte, ebenfalls am Dienstag, in der Resfource zur Unterhaltung“ einen Liederabend ver— anstaltet, an dem sie Volkslieder, Kinder⸗ und Tanzlieder zu Gehör brachte, Schlichte, alte Weisen standen in buntem Gemisch neben neuen Liedern, dse aber auch zu gelegener Zeit den einfachen, naiven Ton zu treffen fuchten. Pirani, Hartmann und andere waren mit einzelnen Kompositionen vertreten, während R. Wintzer gleich vier

Name der Beobachtungs⸗ Wind⸗ 2 Witterungs⸗ station stärke 24 Stunden , 73 24 Stunden . 23 [ Karlstad 7495 Windst. Nebel 51 Archangel Gn SS W bedec Petersburg JIö56 8 SO I bede Riga irn SSW bedeckt Wilna or, SW JI bedeckt 2 2 75 Cock Töss SSW Regen 0

F656 5 SSO 1 bededt 3 5656!

eratur elsius

Name der Beobachtungs⸗ station

1 Nieder schlag in Stu enwerten ) Bar ometerstand

Te in

Wetter

in Celsius

Temperatur Niederschlag in Stufenwerten⸗?)

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 30 4.

1. Unter uchungssachen. ĩ

. . Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Ver äufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗

6. Erwerbs⸗ und ha, ,, . . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ser fe erung.

Borkum a . 4 acts Niederschl. Keitum 74277 SS 3 745 Nachts Niederschl. Hamburg 1 a6 anbalt. Niederschl. Swĩinem nde 2 6 Machte Niederschl.

ö ö nl Hie, , Memel

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

114778 Aufgebot.

beim Landgericht 1 Berlin. Empfangeberechtigt: 1) Der Landwirt Josef Jendraszewski, 2) der

Die Auszahlung sollte auf Anordnung der Staals⸗

3 bedeckt

Kinder⸗ und Tanzlieder beisteuerte; der begabte Komponist hatte

i 3 48 Nachm. Nieder schl. bübsche, humorvolle Liedchen von Frieda Schanz, Josefa Metz, Victor Aachen

wolkig

. 17, Schauer

Blüthgen mit Geschmack in Musik gesetzt; die leicht fließenden Hannover

ö

3747 Schauer

Meledien mit ihren neischen Ginfällen entsprachen durchweß dem Bersin

wolkig

8 X l Nachts Niederschl.

kindlichen Gefühl; die Lieder wurden von der Sängerin angemessen Vorgetragen und erwarben sich den herzlichen Beifall der Hörer. In der ingakadem ie machte um dieselbe Zeit der Kammersänger Karl Mayer mit seinem Lieder-, Balladen und Rezttationgzabend“ seinen Hörern große Freude. Der Sänger wußte auch diesmal seinen geschmeldigen, klangvollen Bariton geschmackvoll' zu verwerten und ihm

jede mögliche Schönheit abzugewinnen Sein gut empfundener, ber..

Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt. M.

öl d SSS Z wolkig

Gaglian Thorshavn

Rügenwalder⸗

münde

ständig angelegter Vortrag felerte in Liedern heiteren Charakters fast Ra lgruhe, B. . mehr Erfolge als in ,. Gesängen, obwohl auch sie zu ihrem München Ib23 SW

2 bedeckt

O 754 ziemlich heirer

1 5

nommen.

3 wolkig

Krakau

6

Rechte kamen. Die Vorträge wurden? mit lebhaftem Beifall aufge⸗ Zuaspstzůĩ 195 S8

Gertrude Lucky eröffnete am Mittwoch ihren Liederabend in

der Singaka dem ie mit Jomanzen und Opernarien aus dem acht, Stornowap 8

Wiübelmshav)

O BI vorwiegend hester O 741 Nachts Niederschl.

Dernia nstadt

zehnten Jahrhundert; mit diesen zierlichen, frisch bewegten Gesängen eVielte sie entschieden einen schönen Erfolg. Der gut gebildeten Stimme der Dame fehlte es nicht an Beweglichkeit und guter Pflege; nur eine hin und wieder auftretende Schärfe des Klanges war nicht Valentia

zu besiegen; auch der Charakter der verschledenen Ton dichtungen wurde glücklich getroffen; mit etwas Zurückhaltung, Scilly W

aber doch mit merkbarer Wärme der Empfindung kamen * 366 die deutschen Lieder, wie Schuberts „Nachtstück', zu Ge— hör. An Anerkennung mangelte Der iunge Pianist Edward Collins entfaltete gleichzeitig in seinen Klaviervorträgen im Bechsteinsaal eine schöne Begabung. Frisch und kraftvoll. griff er sein Werk an und gab seiner Darstellung Charakter; seine tüchtige technifche Bildung unterstützte ihn dabei aufs

Nalin Head

Shields N

Holyhead

4 wolkia h

On 8 Regen VMB d6weltin welti es der Sängerin nicht. Aberdeen . O0 Bede gberect

NW 4 wolkig

(kiel) 33 Nachts Niederschl. Wustrow i. M.)

Nachts Niederschl.

( Ini 88 bg. Pr.) .

'

83

8 3 3 (HUhr Abends)

3 ĩ ;

Clermont

Gasse 1 740 Nachm. Niederschl.

. Magdeburg) 63 736 Nachm Niederschl. Grũünbergsechl.) 6 3 31 Vorm. Niederschl.

Verpignan

Brindisi

beste. Schumanns C-Dur-⸗Phantasie kam klar umrissen zu Gehör, und den Brahms. Variationen über ein Thema von Händel fehlte es nicht an einer gewissen Großzügigkeit. Der junge Künftler wurde mit herzlichem Beifall überschüttet.

Isle dAix

r

St. Mathieu

W

WNW bedeckt

8 heiter

̃ö Gn ene, Te 8 3 Föll Schauer —̃ (Friedrichshaf.) 9 4 742 meist bewölkt

Terwick Delsingfors Kuopio .

/ ä

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obser vatorium s, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 21. März 1912, 73 bis 8z Uhr Vormlttags:

Station Seehß he

122 m Temperatur (00) 3,7

Helder 7387 S Bode n Christiansund 747 Skudesnes 5 8 Vardõẽ Skagen Jab 8 O

500m 1000m 2000m 3000m 3500m 6 93 182 181

7406 w wolkig 5 . Vari n W d bedeckt . 66 Vlissingen Jab 7 SSW woltig 73 1 s . Win dit. beücr J 3

2 8 J beiter 7

Windst. bedeckt 59

D J bedeckk ! 3 ö

Zürich Genf Lugano Saͤntis . Budapest Portland Bill Soria ö Coruña

(Bamperg)

8 22,

Rel. FIchtgt Co 3 360 R 806 92 582

Wind⸗Richtung . W W W W WSw SW. Geschw. mps. 3 4 . 3

Etwa drei Viertel des Himmels bewölkt.

Dansthoim 7428 S Kopenhagen

Hern land

Wisty 7516 S

8 8 Negen D abenbagen 1 , Regeen ö ö. ö. Stockbolmn 756608 We Wᷓ bedeckt Gn 4 75 fan. , indir. Snee vaparanda 535 G A bedeckt T halb bed! 2

Belgrad. Serb.

758,0 8 3

Slegne Fh

Reykjavik Nbs

Grerkeng n .

753 6

Moskau!

II8.6 SO 1 Schne 756 0G SSO XZbedeckt

T7b5 6 SW 2MRegen 7561 W TX Regen

755 0 8

zröhavn w d een , . Serdisfsordd bh W. QR halb bed. 0 1 =.

186 6

Lemberi;⸗·

J 769,4

lem lich heiter

, meint benbltt

761,2 S .

n Macs Niederschl. 58 meist bewölkt 6 Schauer 9 Nachts N i derschl. 1 ziemlich beter

,,.

36.65 We We bedeckt 6 si ONO I beiter O 2wolkenl.

( ILesina)

wolken. SW balb bed 85 tee,, „We WJ bedeckt II 1 768 37 Windst. Regen & B wolkig 10 606 5 OSO I wolkenl. 5 I wolken. I beiter 9 TX balb bed. 4 1 Schnee I.

746,2

Regen

1 Regen 7

doe d SW 4 Nebel 7 554 758,9 Windst. wolkenl. 7419 W J] h 8 . öh W 4 bedeckt 1 —— 763,6 Die Zahlen dieser Nubrik bebeuten: 0— 0 mm; 1 01 bis 9,4; 3 O5 bis 2,4; ' big 64; 4 65 bis 124; 5 125 bis 20M;

7 zi dis 4446; 8 = 415 bis 58 4; 8 nicht gemeldet.

Ein ozeanisches Tiefdruckgebiet hat sich weiter ostwãrts aus⸗ gebreitet; ein Teilminimum unter 735 mm liegt über der Nordsee, ein solches von 740 mm über Irland; ein Hochdruckgebiet über 779 mm über Innerrußland ist wenig verändert. In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe bei mäßigen südwestlichen Winden und milder (4 bis 7 Grad); außer im Alpenvorland fanden fast überall Regenfälle statt.

573 öS Nachm Niederschl. 7 halb bed 8 = .

W 4 bedeckt 10

6 2055 dis 31,4;

Deutsche Seewarte.

. AUntersuchungssachen. 2. Aufgebot, erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer Kgespaltenen Petitzeile 30 3. 10.

flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster, den 20. März 1912. Gericht der 13. Dipision.

) Untersuchungssachen.

114821 Um Mitteilung des Aufenthalts des Bureau— gehilfen Oskar Walitza, geboren 1888 zu Teschen, zuletzt in Annaberg, Kreis Ratibor, und in Mys⸗ lowitz aufhaltsam gewesen, wird zum Aktenzeichen B. E. HII 112 ersucht. Walitza wird als wichtiger Zeuge gebraucht. Breslau, 20. März 1912. Königliches Gericht VI. Armeekorps.

[114822] Beschlagnahmeverfũgung. In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Alois Milcher, 9. 20. Inf. Rgts, geb. am 16. Juni 1889 zu Oberndorf, Bez⸗H. Salzburg, beheimatet in Kirchham, B.⸗A. Griesbach, Bavern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Mil -⸗-Strafgesetzbuchs sowie der Ss§ 356, 360 der Mil.⸗Str.⸗Ger. Ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

115125 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangspollstreckung soll das in Berlin, Schulzendorferstraße Nr. 7, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 53 Blatt Nr. 1661, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Carl Schneider zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit besonderem Abtritt und 2 Höfen, b. Wohnhaus quer, am

Augsburg, 20. März 1912. K. B. Gericht der 2. Division.

114825 Fahnenfluchtsertlärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Disp. der Ersatzbehörden entlassenen Kanonier Ferdinand Kornelius Schuster aus dem Landw.⸗Bez. Frank⸗ furt a. M., geb. 16. 9. 1886 zu Herborn, wegen k wird auf Grund der 55 69 ff. des

ilitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte durch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 20. März 1912.

Gericht der 21. Division.

(114823) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Fritz Hersel der 4. Komp. Inf - Regts. 154, geb. am 3. 65. 1834 zu Jauer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit

hier⸗

31. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 8631, neu 1618, der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 25 Parzelle S90 / 117 eingetragen, 5H a 76 4m groß und unter Nr. 1618 der n defte erlosf⸗ bei einem jährlichen Nutzungs wert von 8200 16 mit 324 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 17. Januar 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 3. 12.

Berlin, den 13. März 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

(1151241 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Char⸗ lottenburg, Helmholtzstraße 35, belegene, im Grund⸗ buche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 11 Blatt Nr. 276 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Frau Kauf⸗ mann Sophie Christeck, geb. Andersen, zu Char—

lottenburg eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Garten⸗

Beschlag belegt. ; Glogau, den 16. März 1912. Gericht der 9. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Kay ser, IJ V: von Below. Kriegsgerichtsrat.

[1145324 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten

haus und Hofraum, am 7. Juni 1812, Vor- mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14 III, (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden. Das Hrundstück = Kartenblatt 5 Parzelle ß (ar der Gemarkung Charlottenburg ist nach Artikel Nr. 5985 der Grundsteuermutterrolle 7a 74 4m

504 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der , , n , ist am 6. November 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 163. 11. Berlin, den 15. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 85.

114793 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 115 Blatt 2664 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Curt Moebius in Stralau eingetragene Grundstück am ZE. Mai 1912, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Utrechterstraße 28, belegene Grundstück besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen, ist 9,09 a groß, umfaßt dle Parzellen Kartenblatt 22 Nr. 1326/43 und 200/119 und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Ar— tikel 19063 neu 6490 und in der Gebäudesteuer— rolle unter Nr. 6490 mit einem jährlichen Nutzungs« wert von 13 800 ½ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 11. Januar 1912 in das Grund buch eingetragen.

Berlin, den 15. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

(1II5130 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Louise Glade, geb. Gennerich, vertreten durch den Kaufmann Johann Conrad Otto Hörmann, Hamburg, Tornquist straße 17, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligation der Hamburgischen Prämienanleihe von 1866 Serie 3950 Nr. 21 über 50 Taler oder 125 M Kurant, verzinsbar mtt 3 0½, mit Coupons vom 1. März 1909 bis 1. März 1926 inkl. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, selne Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ , Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, spaͤtestens aber in dem auf Freitag. den 13. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunde vor—⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur kunde erfolgen wird.

, . den 24. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

114772 Auf Antrag der ledigen Hulda Martha Hentzschel in Riesa wird mit Rücksicht auf die bevorstehende

Erwerbs. und . Niederlassung ꝛE. von Re n

Unfall, und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

sanwãälten.

,

Kraftloserklärung des in Verlust geratenen drei⸗ einhalbprozentigen Pfandbriefs des Landwirtschaft⸗ lichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen zu Dresden Serie XVI Lit. B Nr. 162 über 10909 4 verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinescheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Einlösung der bereits ausgegebenen Zinsscheine wird von dem Ver— bote nicht betroffen. Dresden, den 20. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

1147741 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender in Verlust geratenen Ur—⸗ kunden ist beantragt:

I) des Wechsels, datiert Halle a. S., den 23. Fe⸗ bruar 1910, über 75, 50 , fällig am 31. März 1910, ausgestellt hon Eugen Glaser, akzeptiert von Gustav Groͤschel, von dem Kaufmann Eugen Glaser in Halle a. S.,

2) der Aussteuerversicherunge police der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs-Aktien⸗ Gesellschaft, Nr. 61 792, ausgestellt auf Frau Ida Clementine Böning, über 2000 M, zahlbar am l. Februar 1917, von dem Kaufmann Otto Böning in Dresden. ;

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1912, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 16. März 19 2.

Königliches Amtsgericht A. Abtellung 8.

103600

Herzogliches Amtsgericht Greene hat heute fol— gendes Aufgebot erlassen: Der Korbmacher und Brinksitzer Wilhelm Brunotte in Kaierde No. ass. 59 hat das Aufgebot bezüglich der abhanden gekommenen

Urkunde: Hypothekenurkunde vom 5. November 1871 über 375 nebst 50 Zinsen für den Dienstknecht Georg Reuker in Kaierde, eingetragen im Grund— buche von Kaierde Band 1B1att 62, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1912, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichn ten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Vor⸗

wird.

Greene, den 12. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. J. V. Bachmann, Registraior.

groß und nach Nr. 5134 der Gebäudesteuerrolle bei

Ernst Georg Conrad Namloff a. d. S.⸗B. Reck⸗ . . einem jährlichen Nutzungswert von 12680 M mit

linghausen, geb. 4. 5. 89 zu Allenstein, wegen Fahnen⸗

Einleitung des Aufgebotsberfahrens zum Zwecke der

Worm. Nie berschl.

sachen, Zustellungen u. dergl.

[1141792 Bekanntmachung.

Die am 1. März 1912 auf Antrag des Gütlers Johann May in Schillingsfürst hinsichtlich des 3Y o igen Bayrrischen Eisenbahnanlehens Obligation Ser. 196 Kat.Nr. 43912 zu 200 S erlassene Zablungssperre ist von Amts wegen aufgehoben.

Mänchen, 20. März 1912.

K. Amtsgericht.

1135171 Aufgebot.

Die Königliche Ministerial⸗ Militär- und Bau— kommission in Berlin, Invalidenstraße 52, hat das Aufgebot der nachbezeichneten, bei ihr hinterlegten Geldbeträge:

1) 24,35 4M Sicherheit zur Einstellung einer Zwangsvollstreckung in Sachen des Kaufmanns Bernstein hier gegen die Schoeppeschen Eheleute (Beschluß des er gem hte L Berlin vom 15. 16. März 1831 57. C. 438. 81) und 1,05 Zinsen. I. W. 1. S1 82. Hinterleger: Frau Witwe TLouise Woltze, geb. Storbeck, in Berlin. Empfangs berechtigt: Ist nicht angegeben,

2) G29 S Sicherheit zwecks Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Gutsbesitzers Otto hier gegen den Gutebesitzer Ramsdorf (Er⸗ kenntnis des Königlichen Amtégerichts 1, Berlin vom 24. März 81 C. 434. 79) und 1,56 Zinsen. J. O. 31. 81/82. Hinterleger: Justizrat Enchel in Berlin. Empfangeberechtigt: Die Aus⸗ zahlung sollte an Justizrat Enchel erfolgen,

3) 5, S6 Sicherheit zwecks Abwendung der Zwangsvollstreckoöng in Sachen des Kaufmanns Volkmann in Calvörde gegen den Hinterleger (Be⸗ schluß des Amtsgerichts J Berlin vom 23. März 1881 C. 1407. 80). J. O. 28. 81/82. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Warnack hier für den Fabrikanten Köhler in Berlin. Empfangsberechtigt: Auszahlung . durch Entscheidung des Amtsgerichts 1 Berlin erfolgen,

4) 9,17 1 Percipiendum des Allgem. Beamten Darlehns Vereins in der Gehaltsabzugssache des Tehrers Müller (M. 43. 77), das wegen nicht er⸗ folgter Abhebung nicht zur Auszahlung gelangen konnte. J. M. 54. S182. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Empfangsberechtigt: Allg. Beamten Darlehns Verein in Berlin,

5) 17,895 Percipiendum des M. Horwitz in der Ruhemannschen Konkurssache (B. 54 74), das nicht ausgezahlt werden konnte, da der Aufenthalt des Horwitz unbekannt ist. J. R. 2211. 80/81. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Empfangsberechtigt: Kaufmann M. Horwitz in Berlin,

6) 3,11 S Percipiendum der Marmorfabrikanten Levy C Pohl in der Gehaltsabzugsache des Lehrers Müller (M. 43. 77), das wegen nicht erfolgter Abhebung nicht zur Auszahlung gelangen konnte. J. M. 53. S182. Hinterleger: Königliches Amts⸗ gericht 1 Berlin. Empfangsberechtigt: Marmor⸗ fabrikanten Levy C Pohl in Berlin,

7) 15, S6 Sicherheitsleistung wegen Wieder⸗ beziehung einer dem Eigentümer Rosenstiel hier ge—⸗ börigen Wohnung (Urteil des Amtsgerichts 1 vom 13. April 1881 C. 51681). J. M. S6. 81 / S2. Hinterleger: Separierte Frau Moesle, geb. Ritter, in Berlin. Empfangsberechtigt: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Amtsgerichts L erfolgen,

83) 3,15 S6 Arresikaution in Sachen Schiemann gegen die Witwe Pax hier (Urteil des Landgerichts 1 vom 6. April 1881 CQ. 33. 81.0. 133. 81.) und 75 MS Zinsen. J. S. 81. 81/82. Hinterleger: Franz Schiemann, Fuhrherr in Berlin. Empfangs⸗ berechtigt: Franz Schiemann in Berlin,

9) 11,11 S Percipiendum des Andrés Zallinger in Bozar, hinterlegt, weil derselbe im Abbebungstermin nicht erschienen ist und Anträge auf Auszahlung nicht gestellt hat. J. P. 34. 81/82. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Empfangs⸗ berechtigt: Auszahlung erfolgt auf Antrag des Empfangsberechtigten,

10 21,— ½ Streitmasse zwischen dem Verwalter Blasig in Charlottenburg und den Lohmannschen Hypothekengläubigern nähere Angaben fehlen in Sachen Lohmann Zwangeverwaltung (Verfügung des Amtsgerichts vom 24. Januar 1881 L. 136.4. 80. Abt. 50. J. TJ. 97. 8182. Hinterleger: Administrator Feling in Berlin. Empfangsberech⸗ tigt: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Amts⸗ gerichts JI erfolgen,

1) 1,25 ½ Erlös von Sachen in der bei der Siaattzanwaltschaft des Landgerichts 1 N. 252. 38 reb. anbängig gewesenen Strassache gegen Nordheim 1 N. 7I SI 82. Hinterleger: Rendant Kober für den Uhrmacher Gustav Pergande. Empfangsberechtigt: Pergande, unbekannten Auf⸗ enthalte, . ;

2) 1744 46 in Sachen des Kaufmanns Emil Blasig in Weißenfels a. «. Levy Konkurs erfolgt Hinterlegung, weil der oben bezeichnete Konkurs. gläubiger den seinem Liquidat zugrunde liegenden Wechsel nicht eingereicht hatte J. L. 66. Fl /82. Vinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Empfangsberechtigt: Die Auszahlung sollte auf An⸗ ordnung des Amiegerichts J erfolgen,

13) 5. 6 Herrenloses Geld vom Bezkiks⸗ kommando Chemnitz eingesandt in der Strassache gegen Lindner. J. L 44. 8182. Hinterleger: Königliches Amtsgericht J für den unbekannten Eigen⸗ lim des eingesandten Geldes. Empfangsberechtigt: inhekannt,

14) 27,50 41 , gelegentlich eines Glücksspiels mit Beschlag belegt. Strafsache gegen den Restaurateur Oderwald hierselbst. (J. III. B. 253. 80.) J. O0. 43. 51/82. Hinterleger: Königliche Staatganwaltschaft

anwaltschaft erfolgen,

16) 4,15 ν in Sachen des Martin Matzdoif kn die Schuhmannschen Eheleute C. 20. 81. Abt. 30 erfolgte Hinterlegung, wegen des Pro⸗ testes der Beklagten gegen die Auszahlung des Geldes auf Grund des in obiger Sache ergangenen Urteils vom 7. April 1889. I. M. 114. 81/82. Hinter⸗ leger: Gerichtsvollzieher Stehmann in Berlin. Empfangsberechtigt: Die Auszahlung sollte auf An⸗ ordnung des Gerichts erfolgen,

16) 1,86 6 gepfändeter Betrag in Sachen Ricke⸗ hör csa Richter, auf Grund des Arrestbefehls des Amtsgerichts J1 vom 7. April 1881 G. 233. 81 hinterlegt, und 23,44 M Zinsen. J. R. 139. 81 / 82. Hinterleger: Maurermeister Theodor Knoll in Berlin. Empfangsberechtigt: An den Kaufmann F. Rickehör oder an W. Richter in Berlin,

17) 1494 S6. Der Betrag ist hinterlegt, weil der Empfangsberechtigte nicht bekannt ist. Spezial— masse Kramer⸗Müller a. 6. von Ostmann Gehalis⸗ abzug O. 1. 1879. I. O. 716. S0 81. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Empfangs⸗ berechtigt: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Amtsgerichts J erfolgen,

18) 0,597 ½ Erlös von Sachen in der Unter⸗ suchungssache gegen Nicolai N. 249. 78 rep. bei der Staatsanwaltschaft am Landgericht 1 anhängig. J. N. 131. 81/82. Hinterleger: Rendant Kober für die Arbeiterfrau A. Nicolai, geb. Tantow. Empfangsberechtigt: Arbeiterfrau Auguste Nicolai unbekannten Aufenthalts, .

19) 0,10 4 Eslös von Sachen in der bei de Königlichen Staatsanwaltschaft des Landgerichts 1 Berlin S. 1082. 79 anhängig gewesenen Unterfuchungssache gegen Sternberg. J. S. 132. 81/82. Hinterleger: Rendant Kober für die Schausplelerin Wettern, geb. Carmosail gen. Walberg. Empfangs⸗ berechtigt: Schauspielerin Wettern, unbekannten Auf⸗ enthalts,

20) 1,51 Æ Erlös von Sachen in der bei der Königlichen Staatsanwaltschaft des Landgerichts 1 Berlin anhängig gewesenen Untersuchungssache gegen Schindler. IV. 1206. I. S. 133. 8182. Hinter⸗ leger: Rendant Kober für die Rentiere Mathilde Schindler. Empfangeberechtigt: Die Auszahlung sollte auf Anordnung der Staatsanwaltschaft erfolgen,

beantragt. Die Beteiligten werden aufagefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1912, Vor⸗ mittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichst : aße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staate kasse werden ausgeschlossen werden.

Berlin, den 2. März 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

(1139831 Aufgebot. Der Besitzer Joseph Waleschkowski aus Jommen— dorf hat als eingetragener Eigentümer des Grund⸗ stücks Jommendorf Bd. 1 Blatt 28a das Aufgebot der im Grundbuche dieses Grundstücks Abt. III Nr. 7 eingetragenen Hypothek von 127 Tlr. 22 Sgr. Erbgelder der beiden Geschwister Martin und Josef Waleschkowski von je 63 Tlr. 26 Sgr. beantragt. Die Eintragung in das Grundbuch ist erfolgt auf Grund der Erbteilungsverhandlungen vom 17. No—⸗ vember 1848, 16. Januar 1849, 31. Oktober 1851, bestätigt den 25. Februar 1352 Ca deer. vom 24. Juli 1852. Daß seit der letzten sich auf diese Hypothek beziehenden Eintragung in das Grundbuch zehn Jahre derstrichen sind, ergeben die Grundakten. Der Antragsteller gibt an, daß das Recht der Gläubiger nicht innerhalb dieser Frist von den Eigentümern in einer nach 5 208 B. G.-B. zur Unterhrechung der Verjährung geeigneten Welse an— erkannt worden ist und daß die Gläubiger verstorben, deren Erben oder Rechtsnachfolger aber unbekannt sind. Die unbekannten Gläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ibre Ansprüche auf die vorbezeichnete Hypothek spätestens in dem auf den 10. Mai 1912, Vorm. LI Uhr, Zimmer Nr. 50, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei dem hiesigen Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf dieselbe ausgeschlossen werden. Alleustein, den 11. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

1147631 Aufgebot

Die Stiftsdame Franziska Emma Freiin von Thermo zu Dresden ⸗Altstadt und Fräulein Elisabeth Eleonore Freiin von Thermo, ebenda wohnhaft, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Kessel zu Luckau, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche der Rittergüter des Kreises Luckau Band 1 Blatt Nr. 4 in Abteilung 111 unter Ur 51 für 1) Fräulein Franzie ka Eleonore Antoinette Emma Louise Freiin von Thermo, 2) Fräulein Eli⸗ sabeth Eleonore Margarete Freiin von Thermo, 3) Fräulein Anna Antoinette Gabriele Eleonore Freinn von Thermo, 4) den Generalmajor Karl Adolf Freiherrn von Thermo, 5) Freifrau Gustava Eleonore Anioinette Louise von Beust, geborene Freiin von Thermo, 6) die Oberin Eleonore An— tolnette Emma Margarete verwitwete Gräfin von Haslingen, geborene Freiin von Thermo, eingetragene Vypothek von 45 000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober E912, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Kraftloserklärung erfolgen.

Luckau, den 19. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Landwirt Lorenz Privbyl, 3) der Landwirt Johann Orzechowskis 4) der Landwirt Anton Gmerek, 5) der Landwirt Wojciech Walczak, 6) der Landwirt Michael Kubis, 7) der Landwirt Anton Ignaszak, 8) der Landwirt Ignatz Budasz, sämtlich in Orzechowo, vertreten durch den Justiirat Peyser in Wreschen, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Berechfigten, Andreas und Franziska Pazdzier⸗ nikichen Eheleute bezw. ihrer Kinder mit ihrem Recht auf Gewährung von freier Sommerweide für eine Kuh, eingetragen in Abt. IJ der Grundstücke von Orzechowo Dorf Bl. Nr. 2 A, Orzechowo Dorf Bl. Nr. 113, Orzechowo Dorf Bl. Nr. 112, Orzechowo Dorf Bl. 35, Orzechowo Dorf Nr. 83, Orjechowo Kol. Bl. Nr. 11, Orzechowo Dorf Bl. Ur. 114, Orzechowo Dorf Bl. Nr. 30 und Orzechowo Dorf Bl. Nr. 18 beantragt. Die Be⸗ rechtigten bezw. deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, spätestensß in dem auf den 28. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden. Wreschen, den 15. März 1912. Königliches Amtsgericht.

1147791 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot beantragt worden:

1) seitens des Ortsarmenverbandes Groß Kunzen—⸗ dorf, vertreten durch den Gemeindevorstand daselbst, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Franzke in Ziegenhals i. Schles., bezüglich des Hypothekenbriefes über die auf Blatt Nr. 55 Groß Kunzendorf in Abteilung III Nr. 102 für die unter Verwaltung deg Ortsarmenverbandes zu Groß Kunzen—⸗ dorf stehende Erzpriester Dr. Buchmannsche Armen, fundation in Groß Kunzendorf eingetragenen 1000 Taler gleich 3000 ,

2) seitens der Weber und Häusler Heinrich und Anna, geborene Kreuzer, Bergmannschen Eheleute in Arnoldsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Franzke in Ziegenhals i. Schles.,

a. bezüglich der auf Blatt Nr. 49 Arnoldsdorf in Abteilung III Nr. 3 auf Instanz der Anna Maria verwitwete Berger für ihre 3 Kinder Anna Maria, Johann George und Eva Rosina Berger eingetragenen Kauftermingelder und Vatergut in Höhe von 10 Talern,

b. bezüglich der auf Blatt 49 Arnoldsdorf in Ab⸗ teilung III Nr. 4 für die Gastwirt Josef Grossersche . und insbesondere für den minorennen August Conrad Grosser in Ziegenhals eingetragenen 60 Taler, ü

) seitens a. des Bauers Josef Rother in Nieder Langendorf Nr. 114, b. des Gärtners Josef Hoff⸗ mann ebenda, é. des Stellenbesitzers Andreas und Josefa, geborene Kubon, Kamionkaschen Eheleute ebenda, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Franzke in Ziegenhals i. Schles,

a. bezüglich des in Abteilung I1 unter Nr. 9 bezw. 1 5 bezw. 19 auf den Blättern Nr. 113 bezw. 247 bezw. 218 Nieder Langendorf für die Ge⸗ schwister Rosalie und Pauline Mildner eingetragenen Wohnungsrechtes,

5. bezuglich der in Abteilung 11 unter Nr. 11 bezw. 1 11 bezw. 1 auf den Blättern Nr. 113 bezw. 247 bezw. 248 Nieder Langendorf für Franz Krause zu Langendorf eingetragenen Berechtigung zur freien Wohnung,

4) seitens der verehelichten Fabrikarbeiter Maria Grundei, geborenen Langer, in Arnoldsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Franzke in Ziegen hals in Schles., bezüglich der in Abteilung II unter Nr. 6 bezw. 16 auf den Blättern Nr. 62 und 222 Arnoldsdorf für die Geschwister Johanna und Josef Hampel eingetragenen 8 Taler 15 Silbergroschen tückständige Kaufgelder,

5) seitens des Gasthausbesitzers Richard Wiesner in Ziegenhals i. Schles., bezüglich der in Abteilung 111 unter Nr. 3 auf Blatt Nr. 163 Vorstadt Ziegen⸗ hals für Anna Bernhard eingetragenen 40 Taler 25 Silbergroschen7 Pfennig Muttergut,

6) seitens des Grubenarbeiters Johann Weidlich in Borkendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Franzke in Ziegenhals i. Schles., bezüglich des Hyvothekenbriefes über die in Abteilung 111 unter Nr. 10 auf Blatt Nr. 127 Borkendorf für den Rentier Carl Marke in Ziegenhals eingetra⸗ genen 1500 ,

7) seitens der Schieferdecker Franz und Johanna, geborene Schmidt, Barnertschen Eheleute in Arnolds dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Franzke in Ziegenhals i. Schles., bezüglich der in Abteilung III unter Nr. 7 auf Blatt Nr. 40 Arnolds⸗ dorf für a Schmidt in Arnoldsdorf eingetragenen 48 Taler 21 Silbergroschen Muttererbe.

Es werden daher alle diesenigen, welche auf vor⸗ stehend aufgeführte Hppotbeken und Berechtigungen Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 5. Juni 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen bezw. die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Ziegenhals i. Schles., den 6. März 1912.

Kgl. Amtsgericht.

115126 Aufgebot. ö

Der Josef Willems aus Bitburg, z. Zt. in Alsfeld (Oberhessen), bat beantragt, seinen ver⸗ schollenen Bruder Heinrich, geboren zu Bitburg, den 24. März 1834, von Bitburg 1854 nach Südamerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

(114770

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bitburg, den 13. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. *. Der Schuhmachermeister und Hausbesitzer Ernst

Metschke in Rohnstock hat beantragt, den verschollenen Steinarbeiter Karl Reichstein, zuletzt wohnhaft in Rohnstock, Kreis Bolkenhain, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Oktober 1912. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. ra f ; zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

2, anberaumten Aufgebotstermine

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bolkenhain, den 14. März 1912.

Königliches Amtagericht.

1H5127 Aufgebot. ; Der Notariatsgehilfe Fosef Hoffert in Winzen- heim hat beantragt, den verschollenen Isidor Blanck, geb. am 5. März 1845, zuletzt wohnhaft in Türk⸗ heim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Ottober 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ; Colmar, den 19. März 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

115128 Aufgebot.

; Der ebriant 6 Braun in Vallendar hat beantragt, den verschollenen, am 16. Januar 1858 zu Vallendar geborenen Johann Friedrich Paul Braun, Sohn der Eheleute Karl Josef Gotthard Braun und Alexandra Josepha Antoine geborene Garagnon, zuletzt wohnbaft im Inland in Vallendar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Cktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf ebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ehrenbreitstein, den 19. März 1912.

Königliches Amtsaericht. 115123 Aufgebot.

Der Arbeiter Fritz Helbing gen. Kleemann in Neustadt am Südharz hat beantragt, den verschollenen Müller Friedrich Gottlieb Kleemann, zuletzt wobn⸗ haft in Neustadt am Sädharz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Oktober 1912. Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Toꝛeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotẽ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ilfeld (Garz), den 14 März 1912.

Konigliches Amtsgericht.

114773 Aufgebot. 5

Der Maurer Fritz Eckert in Leipzig Mockau, Wilhelmstraße 14, und der Zugführer Franz Wiegel in Halle a. S., Strelberstr. 4, haben beantragt, den verschollenen Kellner Karl Hermann Eckert, zuletzt wohnhaft in Könnern, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich svätestens in dem auf Freitag, den 18. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine iu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotzztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Könnern, den 18. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

115131 Cäergebot.

Der Pflastermeister Georg Hedderich von Roßberg hat beantragt, den verschollenen Weißbinder Heinrich Becker, geboren am 24. Juni 1869 zu Roßberg und daselbst zuletzt wohnhast, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 13. Dezember 1912. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu = widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Marburg, den 13. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

114764 Aufgebot.

Die Witwe Charlotte Schmidt, geb. Buchholz, in Berlin, Kamerunerstr. 53, vertreten durch die Rechtg anwälte Ladewig und Henschel in Berlin, Pankstr. 83, hat als Erbin des am 12. April 1811 in Buch der.

auf den 22. Oftober I9I2, Vormittags II Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

storbenen . Robert 1 dat sschließun

Vufgeborẽ verfahren zum Zwecke der