1912 / 74 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

156041. M. 18181.

Bicken z gfon

2712 1911. Hermann Meyer & Co. Aktien- gesellschaft, Berlin. 1113 1912.

Geschäftsbetrieb: Marzipanmassenfabrik. Waren: Marmeladen, Sukkade, Drangeat, Arraneini, Marzipan⸗ massen aller Art. Marzipanersatzmassen aller Art, Nuß⸗ und Nougat -⸗Massen aller Art, Mandelpräparate und Mandelersatzpräparate.

26 4

22 w. 156044. D. 10664. 21112 1911. Dentsche Mutoskop⸗ und Biograph ⸗Gesellschaft . m. Bb. S.. Berlin. 1113 1912. Geschäftsbetrieb: Ver

trieb von optischen Apparaten

für Theater und Schau— ͤ stellungszwecke. Waren: Physikalische optische und U

photographische Apparate und Instrumente und deren Bestandteile, insbesondere Apparate zur Projezierung von Bildern, Stereoskope, Vergrößerungs⸗ apparate für Tages- und künstliches Licht, Multiplikatoren für Photographien, Kassetten und Wechselkassetten für photographische Platten und Films, Kassetteneinlagen, Filmträger, Platten und Films, Bilderschieber, Objektiv-⸗ hretter, Stative für photographische Apparate, Balgen für photographische Apparate, Acetylen ⸗Gaserzeuger, Kalklicht⸗ brenner, Lichtfänger, Masken, Negativ Schutztaschen, Retuschierstifte, Paletten, Pinsel, Retuschierbestecke, Retu⸗ schierspiegel, Spiegelvorrichtungen, Blend und Abblend⸗

Vorrichtungen, Expositionsmesser, Photometer, Beschneide gläser, Beschneidefedern, Beschneidemaschinen, Trimmer,

21

Glasschneider, Visierscheiben, Brausen, Spritz hähne, Vignetten und Hintergründe aus Celluloid für photographische Zwecke, Vignettierapparate, Wolkennegative, Bildsucher, Libellen und Wasserwagen, Wagen, Objektivverschlüsse, Schlitzverschlüsse, Objektivdeckel, Futterale für Stative und Apparate, Taschen für photographische Apparate, Rahmen für Bilder und Diapositive, Postkartenständer, Utensilien⸗ schränke, Plattenkasten, Plattenzangen, Film-⸗Streckhalter, Plattenhalter und »heber, Plattenständer, Mensuren, Schalen für photographische Zwecke, Entwicklungsapparate, Schaukelwannen, Trockenständer, Satiniermaschinen, Rollen⸗ quetscher, Emailleplatten, Schalenteller, Trichter, Schall⸗ platten und Apparate zum Aufzeichnen und Wieder—⸗ erzeugen von Tönen und Lauten und Teile solcher Apparate, Vorrichtungen zum Ein und Ausschalten der⸗ selben sowie Vorrichtungen zum Inbetriebsetzen dieser Apparate auf automatischem Wege, Behälter zum Auf⸗ bewahren der betreffenden Apparate bezw. deren Teile, Tragvorrichtungen für solche, Platten, Trichter, Nadeln, Schalldosen, Triebwerke und Motoren, Geschwindigkeits⸗ regler für Triebwerke und Motoren, Schutzvorrichtungen für solche Apparate.

156045. B. 24014.

Nlellinin

197 1911. Dr. Bruno Beckmann, Chemische Fabrik, G. m. b. H.. Berlin. 11/13 1912.

GHeschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel. Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte, und Löt Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll⸗ mittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs und Packungs- Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbest⸗ fabrikate. Düngemittel. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe. Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Appretur⸗ und Gerb-⸗Mittel, Bohnermasse. Arzt⸗ liche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Glied—⸗ maßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal- Rontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Kosmetische Mittel, ätherische Ole, Wasch— und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz und Polier ⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Sprengstoffe, Zündwaren, Zünd⸗ hölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse. Munition. Holz⸗ konservierungsmittel. 2

156015. P. 9357.

K.

711 1911. Oscar Pieper, Elberfeld, Hochstr. 71. 1113 1912.

Geschäftsbetrieb: Drogerie. Waren: Desinfektions- und Waschmittel für Hunde.

2. 156017. P. 9415. 23 11 1911. Dr. Pfeffermann & Co., Berlin.

113 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für chemische und pharma—⸗ zeutische Präparate. Waren: Diätetische Nährmittel, pharmazeutische Präparate, Arzneimittel, Malz und Malz- ertrakt.

a. 156056. S. 122]. 251 1912. Silber & Brandt, Berlin. 116 1912.

Geschäftsbetrieb: Hutfabril. Waren: Hüte, Mützen,

156048. D. 10736.

uhensupnn

1561 1912. Erwin P. Dieseldorff, Berlin, Hin⸗ dersinstr. 3. 1113 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln, Errichtung von Instituten zur Behandlung

von Tuberkulose. Waren: Arzneimittel, Pflaster und Verbandstoffe. Inhalationsupharate. . 2. 156049. G. 12859.

30 11 1911. Gesellschaft für Chemische Indu⸗ strie in Basel, Basel (Schweiz); Vertr: Pat⸗Anw. Dr. L. Wenghöffer, Berlin 8. W. 11. 113 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbstoffen, chemischen und anderen Produkten. Waren: Pharmazeutische Präparate. Beschr.

386. 156051. J. 5762.

41 1912. Georg Ischner, Weißenfels a. S. 1113 1912. Geschäftsbetrieb: Schuh— warenfabrik. Waren: Schuh⸗ waren.

3 4. 156052. G. 13127.

8/2 1912. Fa. Emil Grünbaum, Berlin. 1155 1912.

Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Kragen, Manschetten, Serviteurs, Hemden.

G. 13130.

34. 156053. 82 1912. Fa. Emil Grünbaum, Berlin. 11/6 1912.

Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Kragen, Manschetten, Serviteurs, Hemden.

G. 13131.

3 4. 15660541. 82 1912. Fa. Emil Grünbaum, Berlin. 1113 1912. Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Kragen, Manschetten, Serviteurs, Hemden. 34. 156055. G. 13133.

„Sinister

8/2 1912. Fa. Emil Grünbaum, Berlin. 1113 1912.

Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Kragen, Manschetten, Serviteurs, Hemden.

56056. G. 13135.

udino“

Fa. Emil Grünbaum, Berlin. 1153

34.

75

8/2 1912. 1912.

Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Manschetten, Serviteurs, Hemden. 3 4. 156057.

„Rinello-

Fa. Emil Grünbaum, Berlin.

Waren: Kragen,

G. 13136.

13 2. Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Kragen,

Manschetten, Serviteurs, Hemden. 4. 156058.

r f= h

ö

R. 14681.

a m.. ö 1571 1912. ZMicter X Frenzel, Munchen. 113 1912. Geschäftsbetrieb: Großhandlung in Kanal- und Waren: Klosetts und Klosett⸗

Wasserleitungs ˖ Artikeln. spülapparate.

156965. K. 21142.

klästibi

2719 1911. Fa. Jakob Knoller, Berlin. 11 31912.

5.

Toiletteartikel.

5. 156059.

Gallus

Heymann & Bachert, Frankfurt a. M.

3/2 1912. 11/3 1912.

Geschäftsbetrieb: Engrosgeschäft.

Galanterie⸗

56061.

Sprünf

2511 1911. Berlin. 12.3 1912.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik.

besserung und Desinfektion. 3 94. 156062. 111 1911. Arnstein & Martin, Berlin. 1213 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Hufbeschlagmitteln, Reifen kitt, Gummikitt, Hufkitt. Waren: Huf— eisen, Hufnägel, Hufeisen⸗Einlagen und

kitt, Hufkitt.

19. 1565063. 29/1 1912. Packard Motor Ca

Bois⸗Rehmond, Max Wagner

1213 1912.

du Berlin S. W. 11.

fahrzeugen. 12.

156064.

Aal MM

338 1513.

Geschäftsbetrieb: Lederfabrik. 156065.

b. S., Schwelm i. W. 1213 1 Handlung mit Waren aus

G m. Geschäftsbetrieb: Schuhmacherbedarfsartikeln, und ähnlichem Material.

Geschäftsbetrieb: Liköre und andere Spirituosen.

16. 156067.

9 1912. Adler⸗Brennerei C. J. mund. 12/3 1912. Weingroßhandlung. Waren: Fruchtsäfte.

22 2. 156069.

z0ls 1911. Münden⸗Hildes⸗ heimer Gummiwaaren⸗Fa⸗ vriken Gebr. Wetzell A.⸗G., Hildesheim. 1213 1912. Geschäftsbetrieb: waren,, Asbest⸗ und Packungs⸗ Fabrik. Waren: Chirurgische Gummiwaren, Gummischwämme. Beschr.

Gummi

alnderung in der P des Inhahers.

Umgeschrieben am 12.3.

tung, Marburg a. Lahn.

2127882 A. 7533) R. A. v.

118601 ö k 118908 6, 53 Umgeschrieben am 13. 3. 1912 au

R. 13551, 13. 3.

2150172 R. A. v.

Umgeschrieben am

Geschäftsbetrieb: Fabrik feiner

Helme, Kappen.

Waren: Bürsten.

Verlag der Gppedition (Heidrich) in Berlin. Druck von .

beschränkter Haftyflicht, Breslau.

Stankiemic)ꝰ Buchdruckerei, Berlin 8 W.

und Waren: Kämme und Lederwaren.

Gelder & Vogel G. m. b. H.,

stäuber für Flüssigkeiten; flüssige Essenzen für Luftver—

R FF 75.

Polster, Hufeisen⸗Stollen und Griffe, Reifenkitt,

Detroit, Michigan, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte A.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Motor⸗ Waren: Motorfahrzeuge und deren T eile.

John Dawbarn & Sons, London; Vertr.: Pat. Anw. Aug. Rohrbach, Erfurt. 123 1912. Waren: Leder.

Panther

38 1911. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie

Waren: Klebstoffe

16. 156966. F. 11599. M t ͤ :

25s1 1912. Fa. M. Friebourg, Metz. 125 1912.

Likörfabrik. Waren: Weine,

J. J. P'fen8 Hundentsähniner

Geschäftsbetrreb: Dampfdestillation, Spirituosen,

38 34 N. 2 R. .A. v. 30. 10. 1894. . 6206 N. J w „40398 N. 1255 . 43229 (N. 1234 , 47958 (N. 1534) k ö5S81I36 (N. 2057 10665. „59513 N. 2158 . 67569 N. 2407 . „71877 N. 2509) d 73380 (N. 2648 J 4 JD NR. 2626, , 20. 12. 74535 N. 2649 . . JI25985 N. *627 k „123698 N. 4715 . „123699 N. 4716 J . 124659 N. 4744 . „131718 N. 4717 J ö. 132318 N. 5196 . . 22. . . 133531 N. 5206 .

S. 24385.

Lederwaren⸗

G. 12832.

Ex

Waren: Zer⸗

Gummi⸗

P. 9627.

r Compann, G. Lem ke

.

D. 10794.

Sch. 15071.

712.

Gummiwaren, Horn, Celluloid und Kitte.

A. 9532. c. Peters, Dort-

Likörfabrik und Weine und

M. 17549.

Wiet z elis

erson

15. 3. 1812 auf Stephan Rider che & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

15. 4. 1910. 29. 6. 1909. 8. 1

1 . f Cediniwerke, Geselsschaft mit beschränkter Haftung, Wiesbaden.

z 9 ion

1912 auf Genossenschaft schlesischer und posenscher Apotheker für Her⸗ J. V.: stellung, Einkauf und Vertrieh pharmacentischer Spezialitäten, Eingetragene Genossenschaft mit

166 3214 (M. 206) RA. v. 1. 3. 1895. k 18. „15545 M. 8355 , 21. 1. 1656.

Umgeschrieben am 13. 3. 1912 auf Herm. G. Deth⸗ leffsen, Flensburg.

2b 119531 E. 6830) RA. v. 13. 8. 19609. Umgeschrieben am 153. 3. 1912 auf Société ano⸗ uyme Phono⸗Cinéma La Semeuse, Paris. Vertr.: Pat. Anwälte L. Glaser, O. Hering und GE. Peitz, Berlin.

26 29211 (6G. 1885) R. A. v. 11. 3. 1898. Umgeschrieben am 13. 3. 1912 auf Theodor Wolf Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nürnberg. 9b 21594 (W. 471) R. A. v. 2. 2. 1897. „2zG04 (B. 472) . Umgeschrieben am 12. 3. 1912 auf Hoppe & Tesche, Cronenberg (Rhld.).

32 42302 Sch. 3737) R. A. v. 16. 3. 1900. „48305 Sch. 3847) w Umgeschrieben am 12. 3. 1912 auf Schmuziger

& Cie. Nachfolger Dr. Edwin Strickler, Mann—

heim.

34 70262 (H. 9011) R. A. v. 5. 7. 1904. 8S6239 H. 12391) .

Umgeschrieben am 12. 3. 1912 auf Hoffmann 4

Müller. Cöthen i. Anhalt.

1

34 115555 (86. 10033) R. A. v. 19. 3. 1999. Umgeschrieben am 12. 3. 1912 auf Säch si sches

Serumwerk und Institut für Bakteriotherapie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden 1103582 R. 9015) R. A. v. 7. 1. 1908.

„103583 R. 9023 . 105165 R. 9014 k

n

Umgeschrieben am 15. 3. 1912 auf, Internationale Gasglühlicht⸗Akttiengesellschaft in Budapest mit Zweigniederlassung in Düsseldorf unter der Firma „Internationale Gasglühlicht⸗ Aktien gesellschaft Zweigniederlassung Düsseldorf “. 16b 64586 (K. 7521) R. A. v. 4. 12. 1903. Umgeschrieben am 13. 3. 1912 auf Sturm⸗Brauerei K Brennerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung, Düren (Rhld.).

37 130933 (Sch. 13063) R. A. v. 24. 6. 1919. Umgeschrieben am 13. 3. 1912 auf Rap Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.

164 111384 F. 7946) R. -A. v. 20. 10. 1908. Umgeschrieben am 18. 3. 1912 auf Fürstlich A. J. Schwarzenberg'sche Braudirektion, Protiwin Böhmen); Vertr.: Eduard Rauscher, Berlin, Hallesches Ufer 23.

22105590 (J. 3442) R. A. v. 209. 3. 1998. „17103839 SF. 19144, , 17. 9. 1909. „122014 (J. 4272 1419 Umgeschrieben am 14. 3. 1912 auf International

Talking Machine Co. mit beschränkter Haftung Odeon Werke, Berlin.

Nachtrag. 12 145483 B. 22728) R. A. v. 29. 6. 1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Blank Bockmühl. 3b 123563 N. 4684) R.“ A. v. 14. 12. 1909.

Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Bamberg verleg; 290548 H. 12880) R. A. v. 14. 9. 1906. 92886 (H. 12680) ,

1 Zeicheninhaber hat seinen Wohnsitz nach Charlottenburg Bismarckstr. 72 verlegt.

290955 5642) R. A. v. 5. Zeicheninhaber hat seinen Wohnsitz nach Saargemünderstr. 77, verlegt.

34 153839 C. 11899) R. A. v. 30. 1. 1912. 154635 C. 12010 68 Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Wilmersdorf Berlin, Kaiserplatz 13 verlegt.

2 1224124 B. 18202) R. A. v. 5. 11. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Illertissen Schwaben verlegt.

10. 1906. Saarbrücken!

2 1

ö

1909

228 66576 (J. 2034) R. A. v. 23. 2. 190 7 5446 J. 2864 772 929090 F. 3127 k 93344 (J. 3155 , . 101568 J. 83457 J „102534 J. 3478) w 104925 J. 3548 J 106446 J. 3514 . , 130267 J. N71 9 „131893 (J. 4781) , „131979 J. 4766 JJ „131989 J. 4772) JJ „132592 J. 4807) . „134109 (J. 4913) . 134667 J. 4997 z „137380 J. 4981 k 135769 FJ. 4912) , „150043 (J. 14761 111. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Inter

Machine Co. mit beschränkter

national Talking Sitz der Zeicheninhaberi

Haftung Odeon Werke. ist Berlin.

Berichtigung. 9b 48396 H. 3494) R.⸗A. v. 30. 4. 1901. Die Firma der Zeichen inhaberin wird berichtigt Günther Co. mit beschränkter Haftung.

Löschung. 38 148608 (P. 8770) R. A. v. 29. 9. 191!

Inhaber: Tjeerd Posthumus, Hamburg.) Gelöscht am 13. 3. 1912.

28202 (B. 4214) R. A. v. 4. 1. Inhaber: F. A. Böhm, Untersachsenberg. Gelöscht o 13. 8. 1912.

34 123154 (C. 9118) R. -A. v. 30. 11. 19 9

(Inhaber: Colgate C Co., New York.) Gelöscht 13. 5. 1912. 6b 138687 (B. 20165) R. A. v. 17. 1. 191]

Inhaber: Bergisch-Märkische Margarine Werke 5. Isserstedt, Elberfeld. Gelöscht am 15. 3. 1912. 58 74532 (W. 5660) R. A. v. 20. 12.

93585 W. 7348 k (Inhaber: Fa. L. Wolff, Hamburg.) Gelöscht am 1919. 42

25 1898

1904 1907. 13

83518 (H. 11008) R. A. v. 29. 12. 1 Inhaber: C. W. Herwig, Hamburg.) Spi Liköre, Bitters gelöscht am 18. 3. 1912.

Berlin, den 22. März 1812

Raiserliches Patentarat v. Specht.

11, Vernburgersir. 1.

* 1. .

Deutscher Reichsanzeiger

Ver Brzugspreis betrãgt viertel

M 74.

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

ihrnch 8 10 i Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin ; f 2 den n aner! t * usertionspreia den Kioslanstalten und Zeitungs spediteurrn sur . 1 auch die Expedition 8W., Wilhelmfstraße Nr. 32. Einzelne um mern kosten 23 5. 2. —— 4

Inserate nimmt an:

zeile 0 5, einer 3 gespaltenen Ketitzeile 40 3

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Den Ernennungen ꝛc. .

Bekanntmachung, betreffend die Ernennung ei ö zum a,, ng eines Bevollmãchtigten

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 14 des Reichs⸗

gesetzblatts. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee. Kadettenanstellung 1912.

j ö w/ ,. Preußen.

rnennungen, Charakterverleihungen, Sta

nn,, , ndeserhohmgen und ekanntmachung der nach Vorschrift des Gesezes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentli e e. herrlichen Erlasse, Urkunden usw. fe in landes⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Seminardirektor, Schulrat Engelbert Freus berg

6 zu Büren und dem Königlichen Kapellmeister, Profes g ͤ Professor Joseph 6. . den Roten Adlerorden dritter Klasse em Schriftsteller, Major a. D. Joseph Lau ies⸗ ö der Ritter des aon o n k dem Hauptlehrer Alexander Kusch zu Paprotzan im Krei ö. und dem Lehrer Heinrich Behrens w. . ier se Celle den Adler der Inhaber des ö Haus⸗ a 236 irn d . eister a. D. Friedrich Bade zu St dem Oberbahnassistenten a. D. Otto ,, . in 8. 66 n, , in Gold, em Eisenbahnlokomotivführer a. D. Wil k ito r zu Magdeburg⸗Buckau das Ver diensttreu in k . . dem pensionierten Schleusenmeister Friedrich Kaschuge zu Breslau, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Ludwig Tacke zu Halberstadt, den pensionierten Eisenbahnlademeistern Heinrich Burgdorf zu Quedlinburg und Wilhelm Geißler

.

zu Annaburg im Kreise Torgau, den ioni

, , nern Franz Kun ken n, und August Gerling zu Bleckendorf m Kreise Wanzleben, dem bisherigen Eisenbahnhilfsweichensteller Heinrich Eggert zu Oschersleben, dem pensilonierten

Eisenbahnlokomotivheizer August Steinhof zu Br hei den Pensionierten , 4. 46 zu Vienenburg im Kreise Goslar und Heinrich Schmidt zu Brandenburg a. H, dem pensignierten Eisenbahnrottenführer Karl Röber zu Magdeburg und dem bisherigen Bahnunter— haltungsarbeiter Albert Andre zu Krielow im Kreise Zauch— Belzig das Allgemeine Ehrenzeichen sowie .

66. dem Landwirt Walter Boljen zu Albersdorf im Kreise . die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der Kaiser und Köni— Aller⸗ gnädigst geruht: s könig haben Aller—

Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, ir von Müller, Chef des Marinekabinetts, ö . Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗ Regenten von Bayern ihm verliehenen Prinz⸗Regent Lullpold⸗ * in Bronze am Bande der Jubiläumsmedaille zu

Seine Majestät der Kaiser und Köni Aller⸗ gnädigst geruht: s önig haben Aller⸗ den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nicht i und zwar: h h ichtpreußischen Orden zu erteilen,

der vierten Klasse mit der Krone des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen hHfichdel,

dem Geheimen Regierungsrat Dr. von Liebig i 1 1 2 * 7 * * . * m Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung; 3

der Königlich Bayerischen Prinz-⸗Regent Luitpold⸗ Medaille in Bronze am Bande der dure rte medaille: dem Postsekretär Maul in Straßburg i. E.; des Komturkreuzes erster Klasse des Königli . Sächsischen Albrechtsordens: . dem Präsidenten des Reichsversicherungsamts, Wirkli Geheimen Oberreglerungsrat Dr. Kaufmann; 2 des Offizierkreuzes desselben Ordens:

den Senatspräsidenten im Reichsversicherunt ö = w h gsamt Ge⸗ heimen Regierungsräten, Professor Dr. Hartmann und

1912.

des Ehrenkreuzes des Großhe li ĩ ,, , . em Direktor i i za n . 9 54 . Gesundheitz amt, Geheimen

des Ehrengroßkreuzcs des Gro t er = burgischen Haus⸗ un . Peter srie drich Ludwig; 2

dem Reichskommiss für das S ; d admiral z. D. Lilie in gldenburg; , des Ehrenritter krelzes zweiter Kl a . Elasse desselben dem Postinspektor Zhgler in Pauen i. V;; des mit dem selben Oden ver buiben 3. en Ehrenkreuzes dem Oberpostschaffnel a. D. Bu boom in Delmenhorst; . ferner: des Kommandeurkreues des Lrdens ; Italiezischen Kone: dem Senatspräsidente im ĩ si z heimen he,, Dr. Klein 4 K des Großkreuzes des Königlic Belgi O en nf, gischen Ordens dem früheren Direktor im Reichamt des Innern Just; 23 , , de selben ,. em Geheimen t Köning i ic 6 U, Rechnngsrat Köning im Reichsamt des Ritterkreuzez desschen Ordens. dem Geheimen Kanjleisekreß⸗ FTJaner des , mr en. k ? 6 65 goldenen Nedaile desslben Ordens: . Geheimen Kazzleidieer Gerser im Reichsamt des des Kommandeurkreuze des Hönigli zelgis Kroneorden ,

3 Direktor der Reichs uckerei, Geheimen Regierungsrat

der Königlich

des Offizierkreuz des selben Ordens:

dem Geheimen Regierusrat D De ; ö Patentamt, 25 8, mn ; em Regierungsrat Dr. uchholz i sundheitsamt und hn, im dem Betriebsinspektor derichs druckerei Taeschner; sowie

der Königlich Schwedisc Wasamedaille in Silber: dem Hilfsfaktor Roda! der Reichsdruckerei. .

Kaiserlichen Ge

Dentses Reich.

Seine Majestät dàagiser haben im N

k im Namen des Reichs den Kaufmann Er H. Lie nau zum Har uh Aguadilla (Puerto Rico) zinennen geruht.

. 3 der ser haben Allergnädigst geruht: em Postdirektor Scher in Cassel den Charakter . en nn,, sowie ff rn, m, en Oberpostsekretären H. L. W. Meyer und P

in Berlin, den Obertelegensekretären ö in Brenk in Berlin und zPostmeister Leymann in Säl'— gitter bei ihrem Scheiden; dem Dienste den , . Rechnungsrat zu verleihe .

i

betreffend die Erneng eines zujzundesrat.

Auf Grund des A 6 der Verfassung des Deutschen Reichs ist von Seineßajestät dem Kaiser, König von Preußen der Stekretär des Reichsschatzamts Wirt liche cheheimie Ral Kl lum Bevollmächtiglein um! Bund ea. rat ernannt worden. 9. ;

Berlin, den 22. Mold.

Bevollmächtigten

el brück.

Die von heute r Ausgabe gelangende M

l Nummer 1. des 1 unter z . Nr. 4034 die Bemachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigegenständen des a nn, vom 1

. Dr. Klein;

Nr. 4035 die Bekanntm Militärtransportordnung, n n m 1 der ö ö. er

Nr. 4036 die Bekannt ff ; don be lernen nnn ne . betreffend die Beschäftigung

Glasschleifereien ndlichen Arbeitern in Glashünt 26 . Hh und Glas beizerelen sowie Er ndl e fe ee.

Berlin W., den 23. März 1912.

Kaiserliches ostzeitungs amt. Krüer.

Königreich Prenßen.

Seine Majestät der Köni Ma g haben Allergnãdi ;

3 nden go eie runge baumz ster Otto . 6 ö. 7 orf zum etats mäßigen Professor an der Tech 6 ; . = n * ernennen und g.

den ordentlichen Professoren i . ̃ ö ,, (. 3 . Ir ider er rh nhen g 86 Ro r. Berthold Haendcke, den ichen fessoren in der philosophischen Fakultät r, 2

Bekatmachung, Tepe Erasmy bei dem Amtsgericht

Schmitz bei dem Amtsgericht in Lüdi herichtgaf: for lb gericht in Lüdinghausen und der

Götti ; 8

e , Dr; Conrad von, Seel horst und ophischen Fakultät der Universttät Ehr sch ert an er Universität in

ö. Regierungsrat sowie em ordentlichen Honorarprofessor in der

zu verleihen.

, dem Jab Fabritbesitzer Franz Schwen gen Crefeld, und dem Ban i ern W

l ilhelm We den Charakter als Kommerzienrat z ;

u verleihen.

Just izm inisterium.

Den Amtsgerichtsrät ĩ N . en Kunze ü Papendieck in Gol en Kunze in Münsterberg und h , . 1 r mit Pension erteilt. st die nachgesuchte Dienstentlassung Der Staatsanwaltschaftsrat Brüni

; t rünin S ö auwalischaff des Landgerichts il mn Henin , . bre. staatganwa t chat bei dem Kammergericht versetzt J ö w Notaren sind ernannt: die Rechts anwaͤlte Beck ö K und Lejeune in Kallies ö In der Liste der Rechtsanwälte si 26 . . . 9 n ö r, Gaßm ann und Dr. . 1 . UI . Dr. Konrad Gutmann bei dem ö .der dan n,, berg bei dem Amtsgericht und

. X n 8 j . 36 in Sreyenbrosch. nd und Herten bei dem Amts— In die Liste der Rechtsanwälte sind ei ite Sr G ; e sind eingetr di 6. ber,. ö. Ephraim vom Landgericht 3 . , Aus Berlin bei dem Oberlandesgericht in n, Mr Dr. Kahlke aus Altona bei dem Ober— geri 6 . Kiel Heine aus Hochheim bei dem Amts= 58 39 em Landgericht in Neuwied, der frühere Rechts⸗ . t Kisck bei dem Landgericht J in Berlin, die Gerichts⸗ 36 . Dr. Julius Beschü tz, Dr. Heinrich Hepner . Fri Kalischer, Dr. Krienitz und Dr Mos zkowski bei dem

in Danzig, Kammergericht, Dr. Spille . n;, ; r bei dem Landgericht N in Berli . bei dem Landgericht I in Ve. e. , bei J, Amtsgericht Dr. mann

Späte bei dem Amtsgeri feld, gericht und

und dem e. in Duisburg

) em Landgericht i iele

; , . . 1 , und , Witeng⸗ r bei dem Amtsgericht in L

bei dem Amtsgericht in . i.. k

in Gelsenkirchen, Dr. Jose

WUsaß Heimann bei dem Landgericht g

Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Albert Lewin 3

Charlottenburg ist gestorben.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Dem Regierungsrat Friedheim in Potsdam sind die

Der Slelutter des Reichskanzlers. e haf. des Verwaltungsdirigenten des Hauptbauamts dort

lbst übertragen worden.

Ministerium der geistlich ĩ hen und Unt s8⸗ angelegenheiten. 2

Der außcerordentliche Professor in d ĩ i Fakultät der Universität zu n erg Dr. den g 36

II. März 1912, unte

ernannt worden.

mit Allerhöchster Genehmigung Sei nit hster zung Seiner M ü önigs zum ordentlichen Honorarprofessor in n ,

ferner dem ordentlichen Professor in . n Marburg Dr. E r . dem Hauptobfervat . Abservatorium bei Pots dam 3, K

Fakultät der Universität i mebaiinischen . als inte ide n e , Rum pf n