gs entgegensteht, beurteilen.
—
— 1 * — 82
—
1
Minister der geistlichen und U terrichtsangeleg ;
iglich der Sch
. ; . ⸗ : ; ĩ ̃ . . jaldemokratie schlechterdings nicht bei, s 2. . , i slien. Damit kommen Sie der Sozialdeme . ⸗ Schritt tun. Das, genf ge n., 3 2 . wollen aber gar nicht 1 6 83 565 ; . wenn Sie diesen Gedankengang . , 326 zum e u en ei an ei ; . ᷣ aF Az obler ? zrt. 1 ö . . H — R . 4 6 ö . 2 ie . bah ern einen besseren Ton in die Lehrer; nur aneinander vorbei. Auf . ö. aer 4. ace nder duch auf . z ger nd onig re 1 en taat ; hältniffe leider sehr enge . Alfo die Lehrerinnen als Fe. ; 35 ; . ieherin nöti at man den ᷣ U
Grenzen gezogen. Sie sind nicht einmal in * ah er fen = er nn. ö es ab, e . ge. ige in tie ir er 3. . an Wurde, an , ,. . ., Berlin . . 2 ö. U S ;
3 helfen. ehr wesentlicher Punkt ischen Teil meiner Re . ] ed. Racelite Enpbech über jenen des Äbg. Heß fänden. ̃ 3. ö ö ö 2 jet lern ge eng darüber zu freuen, dann weg en * ,, ö Der n ffhhen Angriffẽ erreicht. Der Abg. M
— — —
. — 9. 2 11 390 9 I n⸗ D. 5̃ ĩ 3 9 J Schlu 38 3 2 2 227 Me; ᷣ . ö ö ö. . 4 . . 5 . . n . ö . , 896 ö 6 ö. kJ er, werden. Trotzdem häufen sich die Verfügungen gegen die Ihnen dieses Flugblatt ö u n ,. 6 *. — atio 586 w Vero ) . . fgefaßt werden kann, aber wenn ; . ö . ö ** 2 * —
. ö elbstverständlich; die Spekulationshar en gegen die Lehrer gewesen. err Wort gesprochen, das so aufgefaßt werden kann, . ö k —
see . . ve. . i si wilde griffen geg * e ö ö n sollte, ob Wort gespro 2 ; . ; J Abg. Dr. Glattfelter entr. s ö 8 a e,, . . zwar auf Grund 8 . J n; es ist so ge⸗ . . . daß bei der Anstellung der Lehrer berücksichtigt werden sollte, den Rechten des Staats gegenüber der Kirche spricht, so wirkt das Gentr.) beklagt sich über unzu⸗ des Ministerialerlasses vom Jahre 1907, in dem schon die bloße Zu⸗ schehen. (Zurufe von den Sozialdemokraten) Daß wir uns d re.
. ĩ ü ĩ anstalten, deren Dienstzeit 13 5 J 6 e e he
i S etliche Mittelstandspolitik treiben, so Bee nun macht frier 23 Abg. Dittrich ruhig und sachlich erwidert, . Jlenstzeit zwar als öffentliche Schuldienstzeit gelte, lehnungsgrund geltensoll. e,, e, e, m, en, wenn, la. ien Sie u
kö 1 ö . i , e . die Hielig on gar nicht an anime seh. bang auf die Rede t 26 ; h fo . Ich habe dem die aber im Gehalt erheblich zursickstänben. Wenn“ der Ab . licher in enftch! . = . bene bah unser Staat ein wirk. in den Adern, kein Mark in den Knochen haben w ᷣ ö ö ö n n , n,. , . , , ,, n, , Sei wissen wolle, wie die katholis s der Abg. Hirs enstaat ist. Geldstrafen bis 300 S werden fi d n haben, wenn wir uns gegen . . 3 . ö . . solle er fich einen lh z ch n,. von der Hölle sei, dann zelnen Fall der Zumiderhandlungen gegen die behördliche Verfü die mühevolle Arbeit, di darüber halten, daß er bei den . . hn en , ju sein, well sie eine sozialdemokratische Versammlung besuch Feu König bon Preußen vorgeworfen wird, er habe seinen Eid gegen⸗ atholischen Katechismus vornehmen. Wenn jemand verhängt. So Jucht man die en, n. hie lt, . ea. . vir Jahrzehnte hindurch in iühepo ,.
4. . velle
1 1 zerdende Festungegelande 6. . K . o sei das keine Kirchenlehre. praäsident Dr. Porsch: Sie dür , Wee uns zerstören lassen wollten. (Bravo! rechts
ᷓ— Wob zpolitik treiben. Ich denke hier in Idemokratische Versammlungen gehen. . Sie dürfen nicht agen, daß die Regierung Zuruf von den Soialdemokraten: Wo ist das geschehen) 9.
sollte ne großkügig? Wohmungspahitts ruze tit Perei elã in sonaldemokratische V len, ; und auf die J ] . ; . . . as geschehen?
ö. ö. . ,, 4. ö 3 n Ueberfüllung der Klassen. muß . e , m, m,, zu dem Titel „Besoldungen der Schul räte bei den? Re— 9 , die Zurückzahlung der auf Grund Jah e, ne.
j f F ref ibre Kollegen in der Ver]. ück⸗ c enn es noch Klassen mit über e gierungen“, liegen zwei ? ö 5 ö ö Inge setzlichen Verfügungen verhängten Geldstraf r nee. ahre, wieder sehr eingehend auf die Turnvereins . nicht zu einem bestimmten Preise abkauft. Coͤln ist che lich ö. é. . ö hoffe, daß . Heckenroth seine e en n ö a, . Schepp über di Srtz⸗ her n go; . Ce, nf ge der Abgg. Borcharbt—⸗ 2 bin ich beim ö strafen, verlangt. die Turnvereine und die Gesang—⸗ : ; . —ͤ fan Decken — e ö. : e d * 5. 33 * 1 2 X — 69 —' ꝛ— ) i ge J 2 5 ) 9 9 ch mri
k aur wit Cn en mee ü lion zu⸗ n,, ,. . , m fn er le Es zulagen klagt, so muß doch auch berscksichtigt werden, wie St mir, geantwortet, daß er gar keine Veranlassung dazu hätte. Jahre hier auseinandergesetzt und ich fürchte . . vor nn
j J ; Irreligiosität gemacht. Es war Das ö sehr die Gemeinden 696 w der jetzigen Session et Jeseßz ; 8 ; . e m , Fdrchte,
. 3 F). D F . uicht ein, die Religion aus der Schule 3 , mn, . Abg. von Zedlitz hat neulich, als ich auf diese Ueberbürdung der 6 * 5 ö Yesetzentwurf vorzulegen, durch den gegen⸗ Strafen bis zu 6090 verhängt wegen der Unterrichtzerteilung auch nicht verständigen, namentlich auch nicht über die Auslegung des hie , sts Weh ne ib tun fert?! Bir d, kenzalz, brach Een dent tchitglen rler, Lehrt, , 3 dieß, man diese Belastung ö bebörken där? erm rf uistknitr 2. , , , dnn maoslnst nicht für Ferit lkungeunterricht gesorgt 6s dg in Betracht kommenden Reichegerichtserkenntni r
; ö. . Barlebe V 1 ein Leiten; . es Lehrerbesoldungsgesetzes auf seinen ; . ugsstreitverfahren gemäß S§ 132 erinnere insbesondere wieder an“ richt gesorgt ist. ö den ᷣ .
s der Reichsversicherung zu Darlehen an ö in Deutschen Lehrerverein leiten; . enn man seinerzeit bei Beratung des Lehre 96 eine ,, . n dess . ,, w r,, d,, , ,. kö e, gr. . 36. ö , nn g der gCehrerbefol dungekassen eingegangen ware. Mas ist ja solgenden des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung vorgebrachten Fall Koniecki. Als ich mich über die einzelnen n über dieses 1 , m . daß, ich mich * 1 J 2312 * , X ) 2 . D 1 Dir zelnen 5a 8 G ] 8 14 weggesetz zätte, das trifft ni
e . in F ᷓ Bedürfnis . t ⸗ die Regie erfüsen; . 9 das trifft nicht zu. Wzu beigetragen die hohul 3 ; ossen⸗ Bedürsnis g ; ; . ; och viel 1 ( . 3 g Se . die Regierung zu ersuchen: Akten des Fin zst , , a . 1 n Darlehen wurden bisher zu 30) gegeben. Die Baugenosse Preußischen Lehrerverein zu machen. Er sagte, es müßten noch fahren, wenn sie aus der dritten Hand diefer Kassen die Gelder be . zierung; ö ene. ö . den. . . ö . Vie Van ; . t ; ref . as m Frühj ahres nn,, . 3 r . * . ,,,, Darin sti ich mik ihm überein; aber die Angriffe gegen die . , ö Kontrolle Frühjahr des Jahres 1911 ergangen ist, während das Erkenntnis Vie Mieter der Ginbäuser tonn ö 3 15fuß auf 3 0 o darin stimme ich mit ihm urerenn ; f icfe Jdes Stimmung zu alte Streit zwischen Ten Le 8 den gen n ,, . ö ö 3 ö spuen nicht erböht wurde. 1910 wurde aher der z 323 in' eine Berliner Lehrer sind nicht ge ang far lech nn e. Darth an, seit 1508 besteht, noch immer nicht beseitigt ist, d, ö fte . ä wegen Cztethung ven gewerbeweisem Unterricht ne ih che Treiben nicht aufhert. n kern Kn ke. . Eh sdt, Dan urg, lind gen . n ,,,, Nun zu dem Abg. Dr. * w geh ⸗ ᷣ chtiger Weise geordnet und namer l m Unterricht an nicht Ai werden, aber das Zivilgericht ist nicht zuständig, kommen ist; dem H Abg. Liebknech ö ö . ; 2 . 4 . en, n re,, dem HYerrn Abg. Liebknecht wird es bekannt s 2 F si Mie ohe die eifrig die Sammlung gegen hee, mr, ,, . darauf hingewiesen hat, wie das , , ,. ö ; p. wegen Erte D. 36 ; ar,, ene . Verwaltungostreit ͤ d es annt sein, daß ö ler e . ,, ,, ha Hoffentlich kann dieser Streit endlich aus der . gen Erteilung von nichtgewerbsweisem Unterricht an verfahren gi 6 ; ö 1 * ö ; s ite 1 6. iese iffe in Schutz nehmen würde. ö Die Henofsensck ten, sind en n r inister die Lehre en diese Angriffe in Schutz * . . 5 z . ö * ,, . 1 2 z 9 ntwede e. en. ing uß zu zahlen oder minister die Lebrer gege s s vorgehen. Wenn Die Diskussion wird geschlossen. ; bon Turnen, Spielen, ö Jugendlicher in Vereinen Berlin hatte städtische Schulräume zur Verfügung, Aber Fie Reel, ö Zwangslage, entweder Ich will nicht untersuchen, ob das Zentrum Gegen die Soz 346 , ĩ 7 84 nicht, weil ich dee, . estlichkeiten und Einzel. verbot den städtischen Behörden die weitere Herg aber die Regierung habe ich das Erkenntnis bekommen. (Abg. Dr. Liebknecht. n. ö. . i et Bee digt ie el. meint ewe fi hrung Cet fs de Padag ggischen heltung g n won, - veranstaltungen, Einem Gastwirt in Berlin wurde vom Polizeipräsidenten die He ĩ . . ö = le d en e Hergal een ne in Eims . 6beri ᷓ ksamkeit von versicherungsamt in Erwägung ; zar oö wicht ne git ghansuß mertfamke . Darlehen, die bishe geben worden sind, der sbenge 6 eint die Lebrer. — ᷣ e m . ick bi ö , 3. X. nterricht . Bar,. Grke ssses n 1 Jö . Padagogiscken Zeitung. kenn ih natärlich sehr genau, und! ich bin . é. wegen Mitwirkung an diesen Veranstaltungen, stellen sollte, der nicht obne Unterrichtserlaubnisschen . Grkenntnissee . mit der bisherigen Schulpraxis in Preuße * 3 . 9 . 1 einen gewissen Viderspruch trat in die 2 z ff Pr * w 839 — s 3 2 Ro . 2 3 ö 1 . . . 7 dꝛoßkckne habe an de ein ö ze zogene 3 6 ö . ;. 2 t = l un, nr. . . Halen , . Titel: Her Deut che Lehrerperein unde len Vorgehen im Lichte der eg Herrn Hackenberg als belanglos bezeichnet habe, sondern nur seine . Gr ö. urücksujahlen und für die auf l. der Unglückliche, der den Vortrag halten wollte, erhielt di? Ver. die Herr Abg. Liebknecht früher hier vertreten Wohnungsfrage e die JZwangsverfügungen verbũßten Freiheitsstrafen ügung, daß er ohne Erlaubntsschein biesen Unte *ich! , , wn er Wo ingss rag !. . . ö . Landesgesetzgebung die Sache regeln. . . e, rfaae ann n, , ne, , . . r . k . en, . . staaten versagen, d . : ö z K ⸗ 3 ‚ Unterrichts kommission . Üüberweisen, da weitere und eingehend Unterricht an Schulpflichtige oder an Fortbildungsschulvs . kommenden Bestimmungen aus e 6 fi eschaffen werden daß h n 9 0 Heß dagegen einen Vorwurf 91 Borchardt l Soz.) (zur Geschäftsordnung) ; Der Abg. . Groͤrterungen ,, sen . ö 3 ging f 3 ier u. 9 ö . . . . ; e n ee es n Beere er 9 ebält, untertichts ist Wenn der Abg. Pr, , , Abg. Dr. Heß Abg. Borchardt (Sozs Gur Präsident Dr. Freiberr ö nn f 1 gleien, die hier im Plenum nicht statifinden . er Vortragende war ase reund Hof was Herr Abg. Liebknecht . n,, , , erhebt, so können Sie erseben, wie die Angriffe des Abg. Rr. Veß Heß ist beute derartig zugedeckt worden — (Prasid Dr. ‚ könnten. mann; er kehrte sich natürlich nicht . J , ,, n. , , ,. . i ersönlicher Bemerkung sagen! Persö befasse ich mie r müsse aber ien die Msn s , zrkl! ö — Welt 2 en Turnunterri es für einen großen politischen Febler, die , , en die guten igte ö e , . nur in persönlicher Hemer kung le . e i, ,, ,, ö 1 ü tune . jetzt die Möglichkeit haben, auf die Wichtigkeit dieser kann uns doch wirklich nicht vorwerfen, dan w . Turnun . dlaff 3 m. Gegend zusammenzudrängen. Dadurch werden ibner Sozialdemokratie war nur eine Einleitune nicht mehr mit dem Abg. Heß, ich bemerke nur z c g, ö Antraͤge binzumessen. . assen in el zuse enz ö , n g. 6 k. j ? 8 vackenbera ö M, nr de Schl 6 biʒ ich ĩ 5 fr 8 ] . J . ö 3 21 so große Wege zur . d ußte en K 58 . sche Lebre hat schon Kollege 8 ackenberg Ant ö zu erwarten hatte. Durch den Schluß bin ie . Kommission zu überweisen, da es zglich sei, sie bier ; unterrichtet; ich den Mini 0 ö J ch ö , ,, e e de J img auf die protestantische bre tat eo ᷣ ̃ is Antwort von mir zu erwarle! 73 ; z erweise a es unmöglich sei, sie hier ohne w 8 l ; rage den Minister, ob er iese Veranstaltungen diese Punkte schieden abgenutzt wird. Für Zuziebende im Hätten In being auf die proteste unterrichtet ist. 8. ö verhindert, aber er wird schon noch Antwort bekommen. zu erledigen. . sei, sie h a . ,, . . . . . m. x 3 2 9 Re — d 1. D *. a4 zen Wenn er e hes . . äblich sie au Wegen der Angriffe auf, die den ö ständia berechtig Wir ö ͤ ö ö, ,, ,, er z. B. 1 6 * . ö . h , Vieles Ber if . An forderungen stellen und allmäblich sie auch 9 Dr Maurer , Kreisschulimspeftor. vollständig berechtigt. Wir Heß aus der Beilage der „Pädagogischen Zeitung zitiert hat, z. B lu können, wenn es ihm gestattet sei, schon jetzt auf die große Be— een , mn, ee mr, von vollkommene 1 91G Ulle * — * 8 * elt. 2 tzeprasiden Dr. o r s ch ruft tr n i, 1 2 r* 1. 59 M. By 19 218 n fit ß „oBor - y d . * ö FIR de Abg. ** Gampe Ni 3633p. ia 4 . ; i — . . ‚. für die minderbemittelten Volksklassen solche Wohnungen garantieren, ihr aber keinen größeren Einfluß geb ell arum in Abg. Dr. Kaufmann (Bentr.n, erklärt dem g. von pe Vizepräsident Dr. P o rsi ch bittet, wenigstens das Eingehen auf r,, 2. beim *, 1 eren, e, e. nee * ier . 3 . — . 9* ] 9 ndere se z * 2 12 . ; 2 1 ; üUbe, 9. . as nic Lie rig. In dem C rtenntnis 4 ö ; ö . s . 8 n af ö ĩ . mn, F ** D . 4 8 * 2x 2 jzomeol!« Fo; 2 2 9 ö P * * 52 4 8 2 82. . . . . 8 * . n eben 2 3 *utes Knangielles Geschäft machen werden. Das a. Der Abg. X 35 8 eß ondern im redaktionellen Teil; das Ich gebrauche die Einzelfälle als Grundlage für meine Ausführungen, ) rium. (Vizeprasident Dr. 1 ein gui? d on bat sodann von der Schnoddrigkeit und Frechheit der m adagogischen 9. ich werde mich aber bemühen, nur das Typische hervorzuheben. abermals ur Ordnung.) ; — T 2 961 zuner Ml Dan ö 1 . setzbuches bezüglich des Erbbaurechtes einbringen, ieh n . . ber,. . . ö ien e ich, n den ö babe schon vorher den Ausdruck gebraucht, de 2. * is ö 4 ingeschritter der lachdem Sie n. . Volks so ö ; ,, ,, ⸗ ö. 34 ; ; ; naebaues nicht gedacht. Wir müssen aber auch das ö fei, ich bin dagegen nicht eingeschritten, aber nachdem Sie ai bil Pero nsgesordert Hat. . k , , . . al dafür gewinnen Dieses wird aber nur zu finden sein, wer ĩ .
2 ö . 2 2 ü kee ner eh. Dritte Beilage Der Minister will Lehrerinnen auf das Land bringen, die Lehrerinnen J an den Sozialdemokraten ahne jeden Eind gegang er ; 1 Abg. Heß nicht bewegt. Alle P ⸗ ö ; eherinnen der Lehrer! 9 ührungen 1912. * 3 . 1 * ö ö ** 1 5M ) — De Wert dez bebau en Bodens ift in den großen Stählen endrm Juch verflehen, wenn ich etwas, länger dabei verweilf r neulich vorgeworfen, daß ich mit meiner Rede in 2 ; zie Hö etrieben. ᷣ ; ö ehören. egen haben wir 1 ech . 363 56 ssses Tier. Ich habe reichende Gebälter der Lehrer an Den nicht ĩ Pra ; ehöriafeit des ) stessers 643 . . ? Sperulation werden die Mieten unendlich in die Höbe g he? einem katholischen Verbande angehören bg ,, daraus, auf die Herren wie ein roles Tuch auf ein gewisses ir Ich he nichtstaatlichen Präparanden- gehörigkeit des Antragstellers zur sozialdemekratischen Partei als Ab, wehren, das können Sie uns nicht verdenken; wir müßten kein Blut . a j ) en; wir müß ein Blu 8 insfter ei ĩ zuiasbe l . . T ir jeden ein, solche Angri ich rte : . Staatssckretär sollte dem Kriegsminister einmal eine Heckenroth wirft den Königsberger Minister eine Broschüͤre überrei solche Angriffe nicht ene, wenn wir is; ren 3 e in phantasievollen Ausführunge Möglichkei Hösle S ö J e er Schule an den Kinde 86 d Ver Kricgsminister baben. Das ist . . ö ie, über dem König von Hanngver w . 266 . gehe, so s führungen alle Möglichkesten der Hölle durch, und Schwert quszurotten, und zwar gegen Gesetz und Recht. (Bie! haben, auf diese Wei , ,,. z ise verkauft werden. er z j teien vor, auch beim Zentrum, daß 3566 f weil die welfische Bewegung sich wieder vo ; ; j Vize zu möglichst hohem Prei Parteien . le Königsberger merksam, weil die ische Bewegune . ö n i . 5 . 3 die 16. . I. Jugend Einfluß zu üben sucht. In berug Zuf Zu den Ausgaben für die Sch ulaufsicht, und zwar hegen Gesetz und Necht wandelt) Ich habe mich an ben Minister gewandt Herr Abg. Liebknecht ist in dies überliefern, wenn die Stadt das Gelände Lehrer haben außerdem erklatt, gewesen ꝛ . necht ut in diesem Jahre, wie auch im vorigen der private zekulation zu überliefern, we ̃ . der privaten Spe t üb . z igunge gten? Ge die geringe Höhe der Kultusminister allerdings schön angelaufen; er vereine gekommen. Wir haben uns darüber ; ber ö „die Regierung zu ersuchen, sof j Die R 8 * ; . . nuit Schullaften bereits überbürdet sind. 9g gin ersuchen, sofort und jedenfalls noch im Laufe Die Regierung in Sppeln hat in einer großen Reibe 6e. wir werden uns darüber P do mis ͤ ; Femeinden hinwies, erwidert, daß sses y Serre Abg. Graf von P 0 ad L die gemeinnützigen ich weiß nichts davon, daß die Gemeinden hinw ies, erw idert, daf isses vom 18. Juni 1910. ⸗ sicher thöhen. * 8 en z l euen ; ; J rd se c vom 30. Juli 1883 zugelassen wird: 1 ĩ ö über ͤ Reiche herfichernng i ehen gebabt, ein klein wenig. ropaganda für, den R ein altes Lieblingspferd von ihm, aber die Gemeinden würden hlechter 356 zugelassen wird; informieren wollte, verweigerte mir der Minister die Einsicht in Daß der Erlaß, von dem auch der Herr Ab ; f . al arlab, don dem auch der Herr Abg. Liebknecht spra ; ies Zi z aut. ö. 8 . 8 TNuae hi werden. ( 8 ö. Fa is J. diejenigen Zwangsverfügu it S n J sministeri ; ; 52 t 8. Tebnn sprach, erst Finanzplan auf die en inn , ng ge. mehr Kräfte für die Sache der Jugendpflege mobil gemacht zom Staate. Cs ist bedauerlich, 8 Sila fene m, , ,. . , und tl m e mm geht hier ungesetzlich vor, aber eine . . rern und den Rektoren, der nun schon . ö on Schulaufsichts wegen icht, möglich, und einen Rechtsweg gibt es nicht. Wenn das vom 28. Juni 1910 datiert, das hat darin seine Klage doch dieses Erkenntnis nicht am 258. Juni 1910 . 4 1 d Hy 211M T 0. Funk 1910 in meine 55 d ; ee, nnr, enossen.⸗ machen. , , , 3. D laß die Kompetenzen in sehr ri ern nn — ö (hr possf , , n ; written wer 3 . i eine Hand ge— sebr schwierige age gekommen. Die gemeinnüß igen Baugen egen. hac Sozialdemokratie predigt, a 6 wie Amt des Rektors einen kollegialen mehr volksschulpflichtige Jugendliche, das tra gf ist nicht zuständig, ein ; ĩ ch hafte en h en solle 3 6, tres auch nicht, und hilflos stehen die Gastwi 3. immer eine recht geraume Zeit vergeht, ehe ein solches Erk j 7 ö oer . 6 — aben solle. ⸗ endliche übe * . — chl, U hilflos stehen die Hastwirte, die ihre gẽTaur e vergeht, ehe ein so ches Erkenntnis d . ß ö 5 daß die Mieter 1 . e. ⸗ 8 tte wartet daß der Kultus⸗ Charakter haber Jugendliche ü erhaupt Räume für Unterrichts e ] 9 die ne. ; ; . zes Er ntnis der ö 8 verbunden, daß ö ? 2 8 — X ha ( erwe z z Neo 2 erde 3 ö 5 2 ö nterri 18 wecke e 2 e Wil e fogtgri 4 O 1 91 2 9 zug sdnali 121 5 sollen. Damit ist die Gefabr so heftiger W eise angreift ch ; Welt geschafft werden. wegen nichtgewerbsweiser und gewerbgweiser Leitung gegenüber. Auch 35 Oer . , e, nn ö , n. Behörden zugänglich wird. (Abg. Dr. Lieb⸗ eich nig we, ; so müßte er gegen un eiden darunter. Der Voltschor in knecht: Das war schon im Juli der Fall! ö z 2 3. 8 iffe wahr, so mü zte er gegen 1 ö 29 ö 2 ö. ; z z . er Fall h d l kündigen ie PKärgh zen ang if ame r. donnert, so kommt es mir Abg. Dr. Heß (Zentr) (spersönlich)! Dem Abg. Schepp genügte . und bei gelegentlichen abe der Schult: r vie Spyvotheke J . HR qhä * 36. . ⸗ abe der Schulräume ; . die Hwothelen, an, n j sedenfalls sollte das Reiche⸗= . raume. habens einen Monat spä pen G ; ; SrHBßᷣ — ö zn sf ßes twendig war jeden sa 8 10 1. 9 . ⸗— . jer er A 3 J 6 ; ö, 36. t 26 . ; . . . . 3 5 2. 235 . z E W l . . habens einen Monat später gehabt!) Dann abe e, un . = Ertzsöhung den nns, m 1 ob nicht wenigstens für die bor,ssiflfn sich abzulenken. Der Abg. Heß schlägt die Lehrer nicht aus dem redaktionellen Teil, sondern aus , . de e, Taltung von unpolitischen Vorträgen vor Feiner Näume für einen Vortrag verboten, der sich als ein der füt. vorigen Jahre ausgeführt wie schw 2 ö. e bie. a 8 J * 3 syvöyr or 2 3 1 e k h n . . 2 ö 279 3 ( w. : 1 ? 5 . ] ; 11 he ö er a 5 in de taat⸗ hre Sge fü e wer es va ie §zrur zr. 142 1d enen 6 Für. die n mn g, 9 9 bätte, auf die die Redaktion keinen Einfluß habe iesen I de ⸗ zugendlichen, lichen Aufsicht unterliegender Grgän zungs. ober rsatzur t ⸗ chwer e ir, die Grundsätze dieses , ge. s 7 je Wohnungsfürsorge für die — Pa schen Zeitung“ sind diejenigen verantwo ; ** —; ! i . . etzubehalten ist. ir die Wohnune ? . agogischen Zeitung“ 3 n n. , . 12 . ne, , ag, , ne, nn,, . . gen, rf t. 0 ein erteilt werde . er,, ö 9. er dt eiten. der. Kensmunen usn 6 . unterzeichnen. Welche Vorwürfe dem Deutschen Lehrer bezbalk borfichtig gewesen und babe nur Au dem ,,, z . 94. i,. von Zusammenkunftsräumen; dürste, und es wurde für Zuwiderbandlung im Auftra 5 des Prormer n axis Üüberzuführen er öl ; ö z s 38ake * ĩ . Si ) uus 1 ö 3 2 2 roschüre erbo . — e. 14 * 5 ve er z — 6 z y 51 3 ) * * ö . ; he 8 fü 91 31 365 9 na 5 8 9 ö l — * 23 1. c ] LEPIhH5Idl⸗ 8 4 9 2 * J 8 d? uklLdilC 3 . Aber diese Tätigkeit bleibt eine Sisgobn verein gemacht werden, geht aus einer Broschüre hervor mit dem zitiert. Dem Äbg. von Campe erwidere ich, daß ich nicht die gan; J ; lund, solcher Zwangsverfügungen berelt, ein. schulkollegiums eine Strafe von 100 M oder 10 Tagen Haft angedroht In dem Erkenntnis ist nun durchaus nicht etwa die? 3 1 ö 1 23 2 l. Y jn 65 d e Va angedrol 5 1 t e e 5 * . esetzliche Normen ges orger ö. arbe . solange richt gesetz . . ö o mu te . ! ͤ ‚. . 6 daß in einer Versammlung . e, . f zugleich elne Kemmunalfrage ist, Jo mußhh W eit“. s wird uns darin vorgeworfen, daß in e . n Kritik an meiner Rede. Sen Schr wer Binde . fan n , el ; ; worden; sie ist im Gegentetr uSrν; zugleich ein Sollten aber die Einzel⸗ ,,, . die Resolution angenommen wurde: — Abg. Kesternich (Zentr.) bedauert, durch — 6 , ö . .. sonst erlittenen Schädigungen Ersatß zu leisten.“ dürfe bei Vermeidung einer Strafe von 166 de eee, sie ist im Gegenteil ausdrücklich reprobiert worden. In dem rar z s et = — , , 121 2 Saß d Heuchelei. . 9 8327 ; ; 'rwidern. Abg. o 1 2 . Mi s . 2 822 Fᷓ s zorfũn⸗ i F ] z is is ückl ausaesführt * muͤdten allerdings reichs geseßlich Padagogit will eine wahrhafte religiöse Erziehung ohne a unn a ö. zu sein, dem Abg. Hirsch Berlin zu erwidern (Abg. Soffm ar ; Abg. Winckler (kons.) bean tragt, beide Anträge sofort der In den Verfügungen war mit keinem Wort davon die R rkenntnis ist ausdrücklich ausgeführt, ingend Bestimmungen für die Einzelstaaten erlassen werden. Ich denke daß das die Hauptaufgabe des evangelischen Meligtons⸗ Sie haben ja selbst Schluß gemacht!) h zwingen de Desti — . 8 Ich . 1B 8 . D 3. t hatte, a ö. * , e Stadtaeb 2 ! 8 3 ö z 22 8 ; ö * . 1 ĩ . — ß bezi k . ö. ; ebenso, wie man bestimmte Stad d 6. 9 sor 1 ; Nozso e de ß Dr. Veß h 2 ö 52 Geschäaftsordnung, das fönnen Sie ö Ap D 8 n — 2. — ) ö . ö 9e 6 * e = *. unge etz ezlehen, und d 6 die Ge verbe na 4 n m n,. ac falke Gebiete für den Kleinwohnungsbau offengehalten werden;. Ich beschaffen sind. Die ganze Ut und Weise, wie der Aba; Dr. Be'ß von Erffa: Das ist nicht zur Geschäftg ordnung, da Ahg. Or. 8 te bknecht (Soz,) erklärt sich damit einverstanden, lichen Verfügungen, sondern hielt sich an das Gesetz. Mean der 8 t . ö ⸗ n teines we k f . einen Verstoß geg t in Preußen vorgegangen ist, bat einen Verstoh träge gewerbsmäßi . . insere V a, n,. d K s ⸗ gewerbsmäßig halten. N ach der Kreuzzeitunag“ vom * Ve Abg. Lie l 4. , m Die ganze Rede gegen die Soztg ö bt mel . , ,, , e ( 3 , ,, ,. ö 3 , . abig halten. Nach der, Kreuzzeitun m 4. Februar * daß ibre de,, . um . zu zelgen: dieser Richtung arbeitet die Lebrermiesßse vor,. daß er mebrere Anfragen an mich gestellt bat und darauf eine ; Abg; Marx Gentr.) bittet gleichfalls, die Anträge sofort der 1912 werden die Lehrlinge des Gisenbahnketriebes : ch turnmästa Ich habe nie etwas an ommunen minimal 3 ] , . e me, ene ewiesen werden. , , Fer Abg. Heß gar nicht . ; Aerderungen entsprechende Wohnungen nachgewiesen w. 56 darauf dingewiesen, daß der Abg. Beh gan? r Zuruf des . r, , ö e . daß der Aba. 9 ; * . ; ; . . n, , ; ; . Anforderungen eh tig cen inan für einzelne Stadt Jarauf 8 ff auf utsche Lehrerschaft war der Zuruf des Abg. Dr. Schepp (fertschr. Volksv.) bemerkt, daß der Abg Abg. Dr. Liebknecht (So) erklärt, sich nur darauf einlassen der Arbeitervereine. Dieses Verfahren der Regierung ist diktiert von ö der behauptet, ich hatte mich deswegen über das ie L Ab fa ñ z R 2 ̃ r Gewissenl⸗ rtenntnis hinweggesetzt, weil ich in meiner An 2 , n mn. ; rr gn ; z die Lösun Abg. e Rerfaffung gewäbrleisteten Rechte ' Bęesprechund des Buches von Schulz. deutung der beide ge hi * éèGcemise 3 ; . . mer An an die Be⸗ auf andere Stadtteile übertragen. Fewmer glaube ich, aß dies d ung wollen der Kirche die ihr durch die Versalsung gewabrleistet * die Besprechung des Buches von Schul; Aba deutung der, beiden Anträge hinzuweisen. Redner zu e? ,,. 2 er Frage, ö 28 E echts elöst werden ! ; r d Mm mnunterrichts. Die ganzen Aus m . aß er nicht von einer Herausforderung gesprochen babe. Einzel fälle zu vermeiden. schaffen, nur auf Grund des Erhhanrechts 9 Zwecke wir doch keine Feinde des Religion unter . e ,. ö. . den persönlich, daß er nicht ö,, * e. des Buches von . Ab * 2 , 5 8 14 ; ; . erhebe 3 z. . die Gelder ür lolche Swen führungen des Abg. Heß waren nur desben , , , den, . Abg. Dr. (Sentr: ): Die Belprechung, des Aug. Dr. Lie hknecht (Soz.): Dazu bin ich nicht imstande. e n. ist eben das üb 78 169 ,, chen g . an . . poli Lehrerverband Reklame zu mawen. . eee süntéleime Novelle zur Ergänzung des. Bürgerlichen katholischen Lehrerverba r geg ö —3ustizam Dl 1e 8 z d 6 ö 5 6 r 3 ge 52555 — ö . ö ) , 8 . 3 [ ; 6 e 3 , . gesprochen Präsibent Dr. Ffeiberr deen C fü— ö ic. Wiö'hräasident Dr porsch; Ich stelle also fest, daß fich gegen 2 2 e das. die stenog ischen Bericht ge agt: diese Vebandlung der Anträge kein Widerspruch erhebt. D. S 86 3 a Ddieser Gesetzet bestimmungen für die Förderung de des Abg. Dr. Heß ein Verstoß gegen die guten Sitten as zu sagen, weil der Abg. vor Abg. Dr. Liebknecht (Soz.): Die Art und Weise, wie in der Dr. von Trott 3 u Solz: n tee Yese ßer Reli das Groß . S Adg⸗ Ser ; 6. ; aF zei rechen ife ö (Zentr.): s bezog sich m f sti tes volitische 56. .. Eigentli väre ich versuch K ü Schnoddrigkeit und Frechheit. Frechen, Rufe Abg. Dr. Kaufmann Zentr); Das ke 9g se mn , . limmtes palitisches Moment, ja man kann fogar von Parfeipölitit Dr. Liebknecht einen R i,. ware ich verfucht, dem Herrn Abg ist n g , des Bürgerlichen Gesetzbuches a . 3 dnung). Ich habe ja nur die Worte zitiert, Antimodernisteneid. aber nicht auf die Ausführungen des Abg. vor wprechen. So ist an einer Schule im Münsterlkande den Kindern der Liebknecht einen Rat zu erteilen, wenn ich auch nicht annehmen urch eine Erganzung des wur wen . z wng). 2 1 An lin ; nehmen
nungsballt ier es auc z ale ergib 8 Sie , ö r, (Fräfident: c ö 1. F z Kalender des Reichsperbandes a0 3 5 j ? 6 *,, . e fa Grundbesitzers, der das Land hergibt, welche der Abg. Dr. Heß selbst gebraucht (ra 1 Campe über die Staats schule. S de Kere den Aha, Ran . . = Reichs verbandes gegen die Sozialdemokratie, der von kann, daß er ihn befolgen wird; ich möchte aber doch sagen, Unterricht auf den hö er,, . sowie anderseits . zͤrdnungsruf zurück, es meiner Abg. Dr. von Campe (nl): In der Rede des Abg. Ke wvüsten Verleumdungen gegen die Sozialdemokratie strotzt, verabfolgt sehr viel zweckmäßiger sein würde, wenn e bei sei Red e a , und der Weil ꝛJ Dann nebm nein 23 dae e t) l piefe Ausfübrungen nicht zu trennen. . worden Gegen den S5 . 582 . 66 9 . 4 urde, wenn er bei seinen Reden die aus als niemand aeiwungen iß auf diesem tet 13 e. Rüge wegen des eren Ausdruck. 8. ; e' nr ] mann waren digse Aussubrungen nich n mf die Staatl. , Sozialdemokraten ist ein peinliches fallenden Wendungen vermiede, wenn er sich de — eine 8. KR Rind einde des igionsunterrichts, aber Kaufmann Gentr.):. Ich bin auf die Staate schule Jerhör vergnstaltet worden, wie in einer Kaserne, ob seine Cltern ede, wenn er sich der auch ihm bekannten schicken. (Sehr richtig! rechts.; 8 5 . -. ö, . —o6* * ig! 8.
66 J . = 22 ö . C ö 1 7 ! * 81 V z ö! n . Kake vir y Antimopdernistene ge⸗ Sypzisn Il der 3 ö 2 1 835 3 ö 8 ö 2 . i. Man bat festgestellt, wie di i auf den drunkt, den Friedrich Ilm 111. 41 nar nicht eingegangen, sondern habe nur vom Antimodernisteneid ge Sozialdemokraten wären; als ob sozialdemokratische Kinder nicht Formen bediente, die nach unseren Sitten unter erzogenen Menschen si 8
e . Wir sind durchaus nicht Fei : . Stand yu z gega nee Æs . Eli, . handelt es sich in gewissem Sinne u
; Hnmwenm der Tu t J 8 ö a e ach 8 er das Wöoöllnersche eingeschi erde debre z s ö D f ͤ 1 2 * Eil (s lich in gewissem Sinne um sser Krankheiten, vor allen Dingen der Tuder ume 12 1788 zum Ausdru 2 , an n, re zeschult werden. Ein Lebrer hat gejagt, daß die Sozial⸗ üblich sind. (Zurufe von den Sozialdemokraten Ich weiß nicht ö.
Wohnungẽ verbaltnissen zun mmm ane, Religiongedikt aufbob: e 2 - 8 zersönlichen Ausgaben für die Seminare kommt demokraten vor Kanonen gebunden und tot geschossen werden müßten. was er mit dieser Tonart zu bewirken glaubt;
akul
ö 11IUl
. ö. nich und es steht in völliger Harmonie mit meiner Ausführung, daß auch
nüge ; n 2 , ,, . . eles nicht über ein l a. . 2. Es sind auch iel fach inde ö 3 ö. ö. — auf mich macht sie die Fortbildungsschüler unter Ste Metz ,,,. 25 ᷣ
nicht damit beschaftigt, zu unterluchen, ? ser glückenden Vorstellungen amd mt t ga e, , , , ne. 5 Are Pr. Gaia at (kons.) auf seine frühere Bemerkung blãttern gegen die ,, i. se . . Flug, keinen Eindruck (bravo! rechts; und, meine Herren, auf dieses hol fall . w k 23
21 x . 8 86 *ein Reliaio at Aber vel ß U 1 18 . 21. — 1. . 2 55 ne a1 — . — ( 2 tre 2 2 9 7 2 . ) . . 3 * . . X g *. e gg ohe . k kö . , e , ee. gr gf le Sen , . ö. f, n, len gm. n n . ö. den Haus, wie ich beobachtet babe, auch nicht. (Sehr richtig! Zurufe von ee. ibrigen hrauch 1 Fine Anweisung wvwolitischer BPrs in ; , , : Weise zu K 1 ) ig Juruse von Im übrigen brauchen wir uns über die Musen des Rei pölitischer Propaganda gegen die Sozialdemokratie verwandt worden. den Sozialdemokraten.) Innerhalb seiner Partei — wir wissen ja gerichtserkenntnisses von 1910 ich an , rtei E wissen ja, gerichtserkenntnisses von 1910 nicht weiter erregen. Es ist
eine sehr verschiedene ist. ichtign, was Herr A Riehen ö. .
ist ee, was Herr 66 Liebknecht angeführt hat: das Reichsgericht
at von neuem zu bieser Fran Sten, .
on neuem zu dieser Frage Stellung genon men, und zwar aus
—— * — 2 3. des Gefübls un ö gen derzeu . ö k. 3 ö rm, m e, Sache des des Gesubt r ; V , ze nenten babe führen lassen, und bemerkt sodann:
den Zeitungen, - 8 . 8 ; 8* ö 23 u ⸗ n r 2 ; 1 ; — ses in Konflikt geraten sind, unter ö. e, , ne nne, 2 r, ,, unterricht in der litauischen Sprache scheint in Pe PFfetkt Fe bh n, , ,, . e ver t w ; ; 9 in Sanatorium gebracht werden, waeeser Plebverwerk berabgewüärdigt werden darf. Vernunft und ü nsunterrich Gs zibt nur * . da Tie Schulqufsicht behörde? In schlimmster Weife geht daß die Beurteilung seiner Bedeutung dort
. ussen 9 e e, . * Rehre , . . m auch noch gegen Arbeiterturnvereine, Gesangvereine und (Heiterkeit. ö.
könnte man eber e eur mich felbst besteben, obne der Autorität derer zu bedürfen, die wenige Lebrer die der Andere Bildunggorganisationen vor. J Jabr nach der bekannten Ent—
1 . ; 7 j 20 98e j werder ante nidlen mi , . , ö wieder mn 1 en wer ! e J 1 Bealeite ein: m n z eit wiede nicht wor ntwortlich B * — ) leine 81 111 6 81 ** 16 x 1
8 . n
— ' ö z . d Sehr gut) Und nach außen? meine Herren, wer liest be der Nelig nie sche 8 Mee ner * ] 121 30h die tede 15 ö — m
. ** rn. We Peidung des Reschägerichts, im Mär igib, hat der Heinister dann denn wohl die Reden des Herrn Abg. Dr. Liebknecht? (Sehr gut! uttersprache 11 1 We ? 1 ;
8 6 ich ech erwiese verden, so führt das zur Reih daz ßFKHa R, ö 3 Religion nicht recht unterwiesen we d j zur Reichsgericht sentscheldung jRtechnung tragt. Aben die s
. r (5) 8 * r . 2 7 *
23 Ser
er
—
3 9 —— .
fortaesies origeleß! Anrtr nlr u tet morden — — — — . ö 9. = 22. reer fortfabrend: sforcr. Sol E.). ortrfabren
r 2
— 1 1 . 7 nIlebrerverem ö 6 —
— RR —
R 2
N 1 . . dle ückli⸗ h 52 * s ö r Anlaß eines Falles, der sich in No dschleswi ö s.
die glückliche Geburt einer Zi ze e e nn rechts.) Ich glau ele; dazu sir ; ᷣ 11h ordschleswig zugetragen hat, und der
mn no i 9 er Zirkularverfügung ,. die dieser * 6 ; 9 be nicht viele; . sind sie zu zahlreich und zu auf demselben Wege wie der Fall Weber an das Reichsgericht . sigiofitä;. Darin sind wir alle einig, daß die Religion der NMaben wir nicht kennen gelernt; das wär Gi n gr ver gung g. (Sehr gut! Heiterkeit) Also wozu diese Tonart? (Abg. an einen anderen Senat gelangt ist. Und dieser ne, , r ichtigste Ünterrichtszweig ist. Auch bei uns im äußersten Osten lz die schwere 9. n. 9e 6 das . 6. 19 so nötiger gewesen, Dr. Liebknecht: Ach, Herr Minister, ein etwas höheres Ni . hat ic anderen Senat gelangt ist. Und dieser neue Senat, meine Herren,
wicht ate mere . hrliche ü die schwere Anklage erhoben war, daß der Minister in gröbster nin, . 3 ö. Niveau! — hat sich der Rechtsauffassung des früher mit dieser An. 5
erleben wir den Kampf gegen die Kirche, und treue und eh.! Veife, allerdings un bewuß 8 Geseg? und Secchtlitzrttzegt aer Glocke des Präsidenten.) ö , ng, e, früher mit dieler Angeheg heiß be⸗
— eshald, daß die Regierung ein wachsames Auge Der Minister 21 ah Ft. das ek und Recht gebrochen habe. , de mie enn ö ; faßten Senats nicht angeschlossen, hat sich vielmehr der Auffass ; . terrichteet U at sich auf, den Standpunkt gestellt, daß die Unter— werde mich bemühen, auf seine Ausführungen rein sachli is⸗ 9 ö a, , . . Auffassung inz besonders in Religion unterricht; 39 richtserteilun dan eh 9 srffs KE. Fa 66 ? ; 1 ö Ssührungen rein sachlich der preußischen Behörden über das S hulrech l . ö . n Moralunterricht ist, seöndern daz schusle den 1. ,,, flichtig sei, wenn die Fortbildungs zu erwidern. den S ztald ö . z as Schulrecht genähert (Zurufe bei
266 . ; 91 ; ʒ ; . den . le De etreffenden Unterrichtsgegenst s , , ö * zen Soztaldemokraten: Inwiefern denn?!) d es wir? . udern die Heilswabrhesten zugänglich ena werder. terricht, erh flsend wen nt ff irn nn f n , Meine Herren, unsere Volksschule ist aufgebaut auf unserer staat e. Sitzung der ö 2 . und es wird nunmehr eine
anerkannt, daß eine Erziehung ohne Charakters Fer T, in , ö : * ( es ichen O ? . nr n er . . insche e Sißöung der vereinigten Strafsenate stattzufind . Ver beruhmte Profe sser Charakters der Fortbildungsschule, die nicht mehr das Zentrum fuͤr lichen Ordnung, auf unserer gesellschaftlichen Ordnung, auf unserer haben, fie werden fich übe . . nyvfeblenswert sei. er beruh . le gesamte Ausbildun ve aus d Sch f . * 2 3 Kultur auf d — ö 9 e Ne werden sich uber ie Frage schlüssig machen und dann
2 gesaat, er habe Hunderte von Leichen seziert und sondern m a . ng der gut er 86 ule entlassenen Jugend ist, 1. . unserer urch das GChristentum geschaffenen Kultur. werden wir ja sehen, was Rechtens ist. Und den . w Teclès zckunden, aher er hat doch seine Töchter zu einen hieicht er i 6 h . 3 will anscheinend das Dieser Ordnung gegenüber verhalten sich die Sozialdemokraten ab. hoffe, auch der Heri Ab gien ö. ö ,,
k geschi Ich Aaben*”nkicht diese Frage einer Plenarentscheidung unterwerfen; lehnend: si ᷓ ö a . ; osse, auch der Perr Abg. Liebknecht beugen. (Sehr gut! und Heit ic in den Konfirmandenunterricht geschickt. Leber bei der jenige KRechtssa g un eren; lehnend: sie stellen sich außerhalb dieser Ordnung. si belmpf . . r , ,, . engen! (Sehr gut! und Heiter⸗
ichen in . ö a nden, , Rechtslage hat der Kultus e l 2 ng, sie bekämpfen sie, keit) Bis dahin können wir aber die Debatte nn se d 3 3616 ziele Le 5 dem litauischen kfkeinerle; M lehßiger . 4. 0 NRuüllusminister d S ; ö ; 22 onnen wir aber die Debatte über diese R chtsf
esent ierung, möglichst viele Lehrer au e einerlei Veranlassun er j jetz . und, wie Sie wissen, wenn es nicht and e d er e s , diese Nechts frage
ir we (en it eglerung, t 9 . ung sich über die etzige Re ö nn es nicht anders geht und wenn sie die dielleicht aussetze k ꝛt ö derstanden . ö l) erklärt es für ein Märchen, daß i netzen. Er mnuß fich der höchsten ie , r r. Macht haben, auch im Wege der Gewalt (Zuruf von den . ö. ,, .
6 n, . r einen raf . bg. Schwabach (nl) erklärt es für archen, daß . blidung fügen. Wir empfinden es afg eine grobe Brüski demokrat zist i f Abñ 22 2 aa 9 * Abg. Seß memem vreunde 8 1er ( n, . . ; ⸗ ö d e are 2 * . ss ; abe ab olu cen t. ö. 2 1 n es a 9 eine gro e Brüskierung em otra en) Das ist ihre aus esprochene Ab . n 8 2 * ,
Preusischer Zandtag. er Abe Sch e, me Trg. Heß? die z der augenblicklichen den 85 duch Agenten habe führen lassen; er h . ordentlichen Rechtfvrechung, daß daz Kustusministerium, bestreite: e, , 9 f . , , können sie nicht Nur einen Punkt muß ich doch noch aus der vergangenen Zeit . Abgeordneten. xiñ . eborenen n Sorte des Abg. Vackenderg keine Agenten gehabt. . ö ver . mit der Rechtsprechung des Reichsgerichts nicht ein Wenn aber Nie Soniald . demokraten . tuf rechts: Ruhe!) hier besonders hervorheben, weil auf ihn gestützt Herr Abg. Liebknecht Haus der Ang ͤ mn eee i He,, fe. gar kein Verständnis dafür, Tathes unz inne Bei den Ausgaben für die Präparandenanstalten dien e,. lst. sagt:, wir fügen ung dieser Entscheidung nicht. enn aber die Sozialdemokratie diese Haltung einnimmt, dann kann besonders heftige Angriffe gegen mich erhoben hat. Er e
Vormittags 11 Uhr. er en s . eiden. Der Abg. Deß bat Me , ⸗ . . das Kultusministeri im in der Mißachtung der Reichsgerichts⸗ sie sich nicht wundern, wenn die Schulverwaltung im schroffen Gegen Ausdruck in . Kabinett ö 9 . ae. e. kat aus dem ;. 8m 6 . 9 = elleicht zich 11 1 * ü — atur 4 m s pr 41 4 14 * 1 s. 1 11 1 281 7 * 8 U Nab 6 gorder 20 87 26 * 88 36 e- Schilfa (kons.) an, ob der Wuysch der Start er elten en aß Lend 6 f . gan ungläubliches satze zu ir steht. Das heißt nicht Politit in die Schule tragen, sondern richts deduziert, daß darunter ei 26 ö. , n, , . 3 m . . on ih tã nden⸗ 0 Ta mn M ' aßgeben jetzt die Allerböchste Kabinettsorder vom das heiß ⸗ 5 3 1 er eine Gewerbsmäßigkeit im Sinne uns taatlichung der von ihr errichteten Präpara 10. 8 22 r * (Labin ltsor? om das heißt die Schule der zuführer g 6 ; 29 . ; ö. e 9 228 nserer V e , . . 834 und die sich daran anschließende Mäinisterialinstruktion e ,, em Ziel zufũhre t, dem sie bestimmt ist. (Sehr heutigen Gesetzgebung, im Sinne der Gewerbeordnung etwa zu ver- auf Erfüllung hab idert, daß die e n fel ehe mnher, 1835, worin ie nterrschtebefab zung nach r! rechts.) Ich muß — und sehe darin meine Pflicht — die stehen sei (Abg. Dr. Liebknecht: Natürlich!, und hat geglaubt daß 3. len. ,, bon ri ar schrien erer Pensionzanstalten n. mehr an die Schule sich herandrängenden Bestrebungen der die Unterrichtsverwaltung, indem sie ssch lber dies 384 j da erle . r ersonen, die ein Gewerbe daraus machen — Sozialdemokratie abweisen mi in den Mitteln, die mi 1 j ö 2. n. diele Bestimmung * ar e sollte sich der Kultusminifter blau unterstreichen — Lehr— stehen. (Sehr richt ö 2 die mir zur Verfügung hinwegsetzte, gegen das Gesetz verstoßen habe. (Abg. Dr. Liebknecht: 9 ) 3 I 4 z 1 1 . en 1 . — Bravo! ö z 7 ] . z 1. . e ö 6. 8 . ꝛ ; . 3 Wenn jetzt jemand einen Vortrag halten wil, pflicht. Guruf 9 e,, . do! Das halte ich für meine Sehr richtig) Die Auffassung des Herin Abg. Liebknecht ist unzu- ut sei gar nicht zu fiark belastet, denn sie Die enn ,n. fete, i, diese e, e, e. . Bod 39 499 en n, . Ungesetzlich) — Auf treffend, ist bereits durch eine Entscheidung des Oberverwaltungs⸗ , , ,, ,,, ung felt, sich auf den Standpunkt, daß alles was dem Boden des Gesetzes. (Abg. Dr. Liebknecht: Beweisen Si ichts 27. Mä 8, 3 pie Iteuerzuschlag. ö I. Sharatter in lz I ine dn 1 daß alles, was 19 9 Lieb BVeweisen Sie das gerichts vom 27. März 1908, 8. Senat reprobiert. Ich ann z ĩ zeitgen⸗ richt ; nen Beles tenden an sich hat, alt. Unter⸗ mall) — Das werde ich Ihnen bewessen jawohl! Daß die Soz; . ; ; . 16 K— 1 8. r. wünscht, daß der nicht mehr z ren bezeichnet wird Aus Oberschlesi sʒ i ; 3 . 1 aß die Sozial⸗ darf vielleicht mit Erlaubnis des H Pr ri e ie, ,. Przn talten . Aus Oberschlesien sind mir Fälle demo . 2 ; ; ? t erlaubnis es Herrn Präsidenten — es r fi Leiter der Präparandenansta geme ; ö 1. Kalle emokratie immer wiede zie Schule l j . ; wen,, : 6. n,. t . 1 ,, wo Geldstrafen von 399 ½ verhängt y,, 2 r ? die Schule einzudringen versucht, das ist ist nicht lang — den hier in Betracht kommenden Passus verlesen, 21 666. ö 5 2 2 1 2 ria; I 2 per 3. 8 1 6 g 3 8 81 . 6 * 3 J. J * 1 1 4 Völtey. wünscht gleichfalls die Die ganze 6 für Das Dirigieren einer Chorveranstaltung. , wissen das auch ganz genau, meine Herren. (Zuruf aus dem herborgehen wird, daß die Ausführungen des Herrn Ab I r rn . ansialtsporsteber, * i, Erziebungstät gkeit ist, damit gänzlich usurpiert von der von den Sozialdemokraten: Das ist doch auch unser h 8e gene ee, nnn, 6 9. ** an die Präparandenanstaltsvo — 6 Staatsgewalt die ab 3 ö. ö echt) Ich Liebknecht über diesen Punkt irrig sind. — 2. 22 be uma 21 . aber diese Erziehungstätigkeit gar nicht auszuüben darf Sie nur erinnern an die Flugblätter, die Ihre Partei in die Es ist weiter keineswegs richtig k ö jeder Mut le. Untfrrichtebebörde wird noch von jedem, Vater und Schulen hineintragen läßt, wo sie den Kindern sagt: ; . j eineswegs richtig, was die Kläger in der mündlichen hunft bin 4 einen Unterrichtserlaubnisschein fordern. Dieser Stand⸗ dag . . ndern sagt: alles Verhandlung vor dem Gerichtshof ausgeführt haben, daß die order, er nterrichts ver na tung deckt sich nicht mit der Kabinettz;;. 2 wan ihr 2 a, nn, Schule lernt, das ist Unsinn. Kabinettsorder vom 10. Juni 1834 insofern die Unterrichtsbehörden fei en nel itt u hol tischg a , ng i. politischer Vor⸗ . bon den Sozialdemokraten: Das sind ja Märchen! beschränkt habe, als ihnen Befugnisse ausschließlich solch P . kinn il geboren. Von einem gewerbsmäßigen Unterricht o ist das geschehen? In Hanno , 6 , z . aue l chließ olchen Per⸗ eo, age. un ; z ö ö n j ; geschehen? In Hannover ist das zum Beispie gegen einaerünrt worden fal (Schluß in der Dritten Beilage. in den meisten Fällen in den Acheiterturnvereinen nicht ge geschehen. Zuruf ö c ilt das zum Beispiel sonen gegenüber eingeräumt worden seien, welche um des Erwerbes ; hehen. (Zurufe. — Glocke des Präsidenten) Ich werde willen Privatunterricht erteilten. Allerdings mag der bloße Wort⸗
=*
— G