.
kam
ö ; . . ö . erllner Stadtschmal;
. 43
Berlin, 23. März.
Der Verkehr in Kartoffel fabrikaten
— — „, gelber Sirup 37—38 ,
zucker kap.
39 — 4, eizenstärke, Halle 471 6, do. kleinstückig 48 489 M, do. Reisstärke (Strahlen) S4 — 5h ½, do. Schabestärke 38— 41 ,
Bohnen —— M, ungarische Bohnen
ruffische Bohnen 27-28 , große Linsen gh „, kleine do. 25 — 35 46, weiße Hirse 2504 435 6, Hanfkörner 25 — 26 . . . *
aps 26— 27 16, blauer Mohn 90 weißer n r g ; Buchweizen 22 — 26 , Mais loko irt. -I8 16, Wicken 22265 66, Leinsaat 32— 19 6. Rümmel 60 — 0 , Ja. in. Veinkuchen 20 –201 46, 18. russ. do. 20 = 205 S, Rapskuchen 124 — 14 , Ja. Marseill. Erdnußkuchen 16—18 6, La. dopp. ges. Baumwoll saatmehl 5h. 60 0so 16— 17 606, etr. Biertreber 1533 — 141 0, getr. Getreideschlempe 16— 17 4. 13—135 S6, Roggenkleie Alles frei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Eg.)
Senf 30-40 6,
120-140 „, Pferdebohnen 19— 21“ ,
helle Maisschlempe 16— 17 , Malzkeime 134 —1 45 66, Weizenkleie 133 — 14 .
erhalten. Die heutigen Notierungen od = 66 4, amerikantsches Tafelschmalz Krone 56I bis 62 „, Kornblume 57 - 62 MA. — Speck Fest.
Wochen bericht Starte fabrikate und ,, don Mar e La. Kartoffelstärke prompt 33 — 335 , 12. Kartoffelmebl vrompt 331 — 33 1, 1La. Kartoffelmehl — — 3. . ap.⸗Sir
in
euchte Kartoffelstärte ß v 36 — 39 *, Exportsirup 57 — 397 1, Kartoffelzucker gelb 37— 371, Kartoffel- 38 — 391 M6, Rumcouleur 474 - 48 471 —48 , Dextrin, gelb und ö La. 356 = 41 , do. sekunda
che und Schlesische roßstückig 474 — 48 4, Stücken b4— 5535 , Ia. Malsstärke 38— 40 6, Viktorigerbsen 7 31 6, Kocherbsen 22 — 24 M, gruͤne Erbsen 235 — 35 1, Futter und Taubenerbsen 174 — 1985 6, inl. weiße 6 ö pt, flache 0-50 , mittel do. do.
Kursbertchte von auswärtigen Fondsmärkten. (W. T. B.) , . Gold in
Hamburg, 23. März.
Barren das Kilogramm 2790 Br.ů, 284 Gd., Silber
Kilogramm S0 00 Br., 79 50 Gd. Wien, 25. März. (W. T. B.) London, 23. März.
Madrid, 23. März. Lissabon, 23. März. New York, 23. März.
(W. . B.) (W. T. B.)
Haltung.
Steigerungen erfuhren.
höchsten Tages kursen. Geld: Stetig.
4,8425, Cable Transfers 4.8770. . Rio de Janeiro, 23. März. London 162.
Feiertag. (W. T. B.) (Schluß.) Er lische Konsols 7716, Silber prompt 2616, per 2 Monate 261i, Pripatdiskont 36. — Bankeingang 7000 Pfd. Sterl. . Wechsel auf Paris 107,75. (W. T. B.) Goldagio 16. (Schluß.) ö r beschloß die Woche bei sebr lebhaftem Geschäft in ausgesprochen fester ig. Veranlassung hierzu gaben neben Deckungen hauptsãchl ich lebhafte Meinungstäufe und starke Haussemanipulationen. Im Vorder grunde des Interesses standen wieder Smelters und Kupferwerte, die aus den schon früher angegebenen Gründen wiederum beträchtliche Auch die Aeußerungen des Eisenbahnmagnaten Hill über die günstigen Geschäftsaussichten im Westen der Union und seine Erklärung, daß er den Ausstand der Koblenarbeiter nicht fürchte, boten gute Anregung. Die Börse schloß stramm und ziemlich zu den Aktienumsatz 466 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Jinsrate nom. do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London
(W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Zuckerbericht. Nachprodukte 78 Grad o. S. Brotraffinade 1 ohne Faß Raffinade m. S. ; ö — 6 . zu Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: r . 3 Br. . bei, April 4565 SGd., 1300 Br. — — bey, Mal 15 05 Gd. 1810 r., — — ber,, August 15.25 Gd., 3. Oktober Dezember 11,30 Gd., bez, Januar März 11.35 Gd., 11,40 Br., — — ber. —
Magdebarg, 25. März. (W. Kornzucker 85 Grad o. S. 14,90 15,10. 11,50 —- 11.830. Stimmung: Ruhig. Kristallzucker 1 m. S. — — Gem. Melis 1 mlt Sack
1495 Gd. 274 Br., — — bez.
Stimmung Matt.
Gem.
T. B.)
für Stärke,
engen
M, Biercouleur
für Mai 64,00. Bremen, Priwatnotierungen.
Upland loko middling d. Hamburg, 25. März.
Zuckermarkt. Ruhig.
Iz83 o Rendement neue Usance.
14,95. April 165.00. Mai 15, 124.
11373, Januar Mär ——
Saberskv. Grenzen.
Dezember 683 Gd. Budavest, 23. August 15,70. London, März 14 sb6. 94. . 15 sh. 9 d. Verkäufer, träge. Liverpool, 23. März. Wochenbericht. Wochenumsatz
März. 46 bis
fl galizische, für den Konsum 39000,
gelber
wolle 374 000. . Parts, 23. März. ruhig.
Oktober⸗Fanuar 363. Amsterdam, good ordinary h2. Antwerpen, 23. Raffiniertes Tr do. April 229 Br., do. Schmalt;z für März 1183. New JYork, 23. März. loko middling 10,65, do. in New Orleans loko lin Gases 1916, do. Credit Balances at Oil
23. März.
ür 100 kg März.
n Barren dag
3.92, Getreidefracht n loko 143, do. für März
Die Börse
dungenen Ausführung arbeiten zum N
erteilt worden.
Der Zuschlag Tendenz für dungenen
worden.
Reichsanzeiger“.
Ruhig. mittags 10 Uhr: Lieferung von 208 940,40 Lire.
11,55 Br.,
. Nntersuchungs fachen.
Aufgebote, Verlust und Fundsachen, ZƷustellungen u. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.
n en
Fommanditgesellschaften auf Aktien u Aktiengesellschaften
116033 Steckbriefserledigung.
—
) Untersuchungssachen.
Der gegen den Eierbändler Moses Riemer unter
7 8 99 our * 28 * botruü-rl; 2 dem 27. Juli 1905 wegen Betrugs und betrüglichen
Bankrotts erlassene Steckbrief wird zur Berlin, den 21. März 1912. Der Unter suchungsrichte beim Königlichen Landgerich
116036
ö ; . In der Untersuchungssache gegen den Füsil 3 Fomrnaanie Tüsllier⸗ S8. Kompagnie Füsilier
? Emil Werner Thüner der
ückgenommen.
*
silier
eaiments Nr. 39, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund egtment? 2641 97d, . L J .
22 22 ——— 8 11 2 7 21 fa Kr 6 ** . der S5 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der 388 35 36 nnr 6 . er Be ss 356. 360 der Militãrstrafgerichtsordnung der Be⸗
schuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Düuffeldorf. den 22. März 1912.
. , . . Königliches Gericht der 14. Division.
38 Fahnenfluchtserklärung. der Unter suchungssache
Frs b 5 7 ansketie * der Ersatzbeborden entlassenen Musketier Ri
—
gegen den zur
83H
= 2 21 8. Peter Bargon aus dem Landw⸗Bezirk Wiesbad wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 58 5
ar 88 en,
9 ff.
des Misitãrstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der
Militarstrafgerichts ordnung der Beschuldigte durch für fabnenflüchtig erklärt. * a, 2 312 Frankfurt a. M., den 22. 3. 1912. Gericht der 21. Division.
116037) Zahnenfluchtserklärung. In der Antersuchungssache gegen den Friedrich Wittrien aus dem 2dr. Bez. geb. 26 11. 1889 in Linden wird auf Grund Militãrstrafgerichts ordnung der Benchuldi far fahnenflüchtig erklärt. Dannover, den 20. Mär; 1912 Gericht der 19. Division. ãrung.
. ö . Teichg rãber
Der Rurt
zu Pr. Stargard, wird gemäß G. B. und 356 360 M⸗St⸗ fabnenfluchtig erklart. Riel, den 21. Nan 18122 Gericht J. Marineinspektion.
hier⸗
der
(W. T. B.)
23. März. (W. , ,
Schmalz, Doppe — — Kaffee. . der Baumwollbörse. Baumwolle.
(W. T. B.) Rübenrohzucker I. odukt frei an irn, . Oktober ⸗Dezember 6 9 Ka ee. averag? Santos März 687 Gd., Mai 68t Gd., September 69 Gd.
23. März. (W. T. B. Rübenrobzucker 88 ½ d. Wert, ruhig.
(W. T. B.)
Baumwolle 40 000, do. für Spekulation 1300, do. für Export 2600,
J a 96 erlkanisch ö
t 15 000, do. Impo do. von amerikanischer ; e ,
volle 1 6092 060, do. von ägyptischer Baumwolle 57 900, schwimmend
nach Großbritannien 413 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗
(WV. T. S8 o/) neue Kondition 414 - 433. Nr. 3 für 100 kg März 481,
vpe weiß loko 224 bez. Br., do. März 223 Br., ; ; Mat⸗ Jun 22 Br. 4. —
(B. T. B.) (Schluß) Baumwolle do. für Mai 10,45, do. für Juli 10,56, middl. Standard white in New
do. 2n/e, Eng. sieam g, 75, do. Robe u. Brothers 10,00, Zucker falt ref. Mugeobados nach Liverpool 4, 160, do. Standard loko 14,560 — 14,837, Zinn 42,25 — 42,45.
Verdingungen.
Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗ lichen Werft zu Wilbelmshaven am 26. Februar 1912 ver⸗ der Maurer, Zimmerer-, Asphalt⸗ und Eisen keubau des Gebäudes für den allgemeinen Betrieb der neuen Torpedowerft ist der Firma Berger u. Abrahams, Rüstringen,
auf die von ; Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven am 2. d. M. ver— 7500 Kg Kapok ist der Firma Deutsche Kolonial Kapok⸗ Werke in Rathenow zum Preise von 159 S für 1 kg
Italien. Zentralmilltärapotheke in Tu rin, 26. April 1912 Vermittags 10 Uhr: Lieferung von Chemikalien, Fetten, Medikamenten. Metallen, diversen Seifen und Teeröl in 14 Losen. Sicherheits leistung 28 640 Lire. Zeugnisse bis 25. April 1912. Näheres in italienischer Sprache beim
Königliche Tabakmanufaktur in Lucca, 4. April 1912,
50 605 Kisten und 260 000 Kistenlatten in einem Lose im Werte von Sicherheitsleistung 10 500 Lire. ; 3. April 1912. Näberes in italienischer Sprache beim „ Reichsanzeiger“.
Schatz ministerium, Staatliche 2. Aprit i912, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von 1. Los; 140 Ries farbigem und weißem Karton für Postkarten und Paketadressen,
Rübs!l loko 66,00,
T. B. , bericht.) Loko, Tubs und 49 j Behauptet. — Offiie ke Ruhig aber stetig.
(Vormittagsberlcht) Ba
2. Los: 11
Bord Hamburg. März
Stetig. Good
(B. T. B.) Raps für
0 Jabain cer gone brannt m,,
Baumwollen⸗ 30. März 43 000, do. von amerikanischer
pinner 98 900, 27. Mätz.
(Schluß) Ro hzucker Weißer Zucker fest, Mai⸗August 493, Java ⸗ Kaffee
Petroleum.
B)
April 483, 10. April.
(W. T. B.) (W. T. B.)
los, Petroleum Resfined Jork 8,20,
zweier Pumpen Schmal! Western
City 150, Piräus. Rio Nr.
13,4, Kupfer
Kaffee do. für Mai
Näheres
Lieferung von siegelte
dem Verwaltungsressort der Jernbanetorvet
erteilt
Vor⸗ bearbeiteten Tannenbrettern für Offerten ꝛc. bis
Wertpapierwerkstätte in Turin, 14 000
formulare, das 8 y 6 ga h von ca. l r das erste Lo ß d — ib enl , sersesterre wn, dibelek ia elfen schr
Sprache beim „Reichsanzeiger'.
. 2 des Augustins 19, bezogen werden.
27. März 1912, der Lose 380, 31 und 32 deg Speziallastenheftes Nr. 694. Lieferung von Ersatzteilen für Kohlenwagen.
27. März 1912, 1 Uhr. der Staatsbahn gegen Kupfer, 22 000 kg und Rohrstummel, ( maschinen, Generatoren und Zylinder usw.
1912, ; Brüssel: Lieferung von 400 tragbaren Kantinen aus galvanisiertem
Eifen fär die Beamten im Congo.
3 pril 1912, 11 Uhr. 209 Mikrotelephonen für die leistung 500 Franks. Speziallastenheft Angebote zum 30. März. 15. April 19l2, Brüssel, Rue des Ursulines 273 Lieferung von 50 Zubehör für den Kolonialdienst.
Lieferung und Einrichtung der
ie Angebote sind 13. Mittags, ö ,, . , (den Vor⸗ jtzenden der Hafenverwaltungskommission) in us e . Offerten muß eine Quittung einer Staatekasse in Griechenland über die hinterlegte Kaution von Pläne liegen im Bureau der in deutscher eil z ia Bureau der Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtscha
in Berlin W., Wilhelmstraße 74.
2. April 1912, 3 Uhr. ĩ 61 005 Stück galvanisierten Kontroll nägeln. Angebote mit der Aufschrift ntrolkike werden im Expeditionsbureau der Eifenbahnverwaltung in Kristianiag, 89, entgegengenommen. ]) Bedingungen im Buredu des Eisenbahndirekters cendalelbstz⸗ w. Reichsanzeiger und in der Redaktion der Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft im Reichsamt des Innern,
15. April 1912, 3 in Ref . Werk u tah i Lieferung von: Wert zeug sie ut d. Anbud pana leverance ay verktöistaagl! werden im Bureau des Betriebsvorstehers der ibal ent Nähere Bestimmungen und Bedingungen ebendaselbst. Norwegen notwendig.
da lättern, im Gewicht von mindestens 41 600 kg. . . 6. 2 Karton für Postanweisungs⸗
36 Sh0 kg. für das zweite Los
Belgien. ; vom Bureau des adjudications in Brüssel,
1 Uhr. Börse in Brüssel: Neuverdingung
Ebenda: Abnahme alter Materialien Zahlung: 165 000 kg Bronze, 90 do0 kg Messing, 161 099 kg messingener Heizröhren
g KRautschuk, ferner Räder, Dampf⸗ 10 000 kg Kautschu f .
Ministòre des Colonies in
105 Uhr. Eingeschriebene Angebote zum
Börse in Brüssel; Lieferung von ĩ verwaltung. Sicherheits⸗ . e fr hn md, gigin ge ee bene
Colonies in ahrrädern mit Eingeschriebene Angebote zum
Ministère des
10 Uhr.
Türkei.
Ministerium der Posten und Telegraphen in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von Eisendraht 6. 5 ; . sowie mit eisernen Trägern versehenen Isolũ . ,, Umschlag bis zum 17. April 1912 an das genannte Mini⸗ sterium, woselbst Näheres.
338 350 Kg Kupfer⸗ Bronze und und von 1236 500 Stück einfachen Angebote in ver⸗
Griechenland. elektrischen Dee n , .
t elektrischem Antrieb für das Schiffs dock in . versiegelt bis zum 13. April 1912,
einzureichen.
3000 Drachmen beilegen. Die — ö Piräus aus.
Hafenverwaltung in ar sowie im
beim Reichsanzeiger“
Sprache
Norwegen.
Norwegische Staatsbahnen in Krist ian ia Ver⸗
8 1 Anbud paa kontrolsbiker
Rähere Bestimmungen und
Norwegische Staatsbahnen in Var pit; Versiegelte Angebote mit der Aufschrift
Narvik entgegengenommen.
Eisenbahn in Vertreter in
Jagd. Bekanntmachung.
? ö 23 * 8 Für den Landespolkzeibezirk Pote dam. ird der Beginn der Jagd auf Wildenten auf den 1. Juli 1912 festgesetzt. Potsdam, den 19. Märj 1912.
Der Bezirksausschuß zu Potsdam.
Joachimi.
—
16040) Fahnenfluchtserklärung. .
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Hatz der 11. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 131, geboren 26. II. 1887 zu Baden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der S5 396, 360 der Milttärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt. Metz, den 22. März 191.
( Gericht der 33. Division.
Ine MUng
8039 Verfügzung. . ö. e gegen den Unteroffizier Gustav Karl Grosse am 14. 12. 1909 erlassene Fahnenfluchte⸗ und Beschlagnahmeverfügung wird auf⸗
ehoben Straßburg, den 21. 3 1912. Gericht der 30. Division.
1 /
Y Aufgehote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
160231 Zwangsversteigerung. ;
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gerichtstraße 19, belegene, im Grundbuch dom Sranienburgertorbezirk Band 32 Blatt Nr. 945 ur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerke nuf Ten Namen der geschiedenen Edle von Walck, Glfriede geb. Carpentier, jetzt verehelichte Buchhändler Maximilian Macht, zu Wilmersdorf, eingetragene grundftück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Seiten flügel inks und Hof, b. Querwohngebäude, Stall und Remisengebäude, am 24. Mai 1912. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1314 11II (drittes Stocdl⸗
Preis für den Raum einer 19espaltenen Petitzeile 30 .
39 Dffentlicher Anzeiger.
werk), Zimmer Nr. 113115. verstelgert werden. Das Grundftück — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Nr. 14 113, neu 908, der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 25 Parzelle Nr. 12141166 eingetragen, s a 40 4m groß und nach Nr. 908 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 9330 mit 369 6 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver— anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Fe- bruar 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 1912.
Berlin, den 12. März 1212. 3 Königliches Amtsgericht BerlinMitte. Abteilung 8b. (107304 Zwangsnersteigerung. :
Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das in Wttenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Band 3 Blatt S6 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungöbermerks auf den Namen des Rentiers Hermann Weber in Lichtenberg eingetragene Grund—⸗ tick am 30. April 9ER, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück a. Wohnbaus mit Anbau und Sofraum, b. Backhaus, e. Stallgebäude, liegt in Wittenau, Triftstraße 74, und ist 6.82 a groß, bestebt aus der Parzelle Nr. 1245 164 Kartenblatt und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 95 sowie in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 29 mit S807 ½ jährlichem Nutzungswert verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ?.
115236 ö ;
Der Hinterlegungsschein Nr. l 592, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungescheins Nr. 502 g9l, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des früheren Bierbrauers, jetzigen Wirts Herrn Albert Hartmann in Nürtingen genommen worden st, foll abbanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Ver⸗ sicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 25. Mai 1912 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 21. März 1912.
Gothaer Lebens versicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
Grwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. J. Niederlassung ꝛc. von Re n Unfall, und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ganwãlten.
T2043 Aufgebot.
Herzogliches Amtsgericht Blankenburg a. H. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Chefrau des Maurers Fritz Hen nenberg. Hermine geb. Röbbeling, aus Hüttenrode hat dag Aufgebot des verloren ge— gangenen Hypothekenbriefes vom 29. Mãrz 1899 über bie auf dem Grundbuchblatte des im Grundbuche von Hüttenrode Bd. 1 BI. I7I4 eingetragenen Grund- stücks No. aff 120 nebst Zubehr in Hüttenrode unter Rr. 2 für die Witwe des Schuhmachers Karl Röbbeling, Wilhelmine geb. Rowold in Hüttenrode aus der Schuldurkunde vom 28. März 1899 ein- getragene, zu 30/90 vom 1. April 1899 ab jährlich zu berzinfende Darlehnsforderung von 1800 6 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird gu]! gefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai ä912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Derzoal. Amtsgericht Blankenburg a. S. anberaumten Auf. gebotstermine seine Rechte anzumelden und. die kÜrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Blankenburg a. S., den 109. November 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
J. V.: R. Koch, Gerichtsschr.Aspir.
115672 Aufgebot. . ; Der Itter Konrad . in Quenhorn Nr. 29 baf das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des G äubigers der im Grundbuche von uenborn Hand 1 Blatt 31 Abtellung 3 unter Nr. 6 für den am 2. April 1845 zu Quenhorn geborenen 666 Drershiller eingetragenen Abfindung von hun ert Talern preußisch Kurant, zahlbar pre rata bei dessen Großjährigkeit oder Verheiratung, sowie von ein pundertfünfundsiebzig Talern preußtsch. Kuren, Raution für eine ungewisse Erhöhung dieser 1. findung; nach der Schichtung vom J. Februar 18463 ex decreto vom 4. Juli 1848 eingetragen, gemaß 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger nin aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden. widrigen. falls feine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. eda, den 18. März 1912. . Königliches Amtsgericht.
M 75.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 25. März
l. Untersuchungssachen. 2. Aufgebofte, 3. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe— 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
2. Kemmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl
Sffentlicher Anzeiger
Freis für den Ranm einer 49espaltenen Jetitzeile 30 5.
1912.
5. Erwerbg⸗ und Wirtschafts
ö. ö 2c. ö „ Unfall⸗ und Invaliditats- 2c. V in 9. Bankausweise. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(115667 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Müldner in Breslau als Vor⸗ mund des Hauptmanns 4. D. Hugo Lehmann in Beeszlau hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 6582 der städtischen Sparkasse in Leobschütz über 700 , ausgefertigt für den Hauptmann a. D. Hugo Lehmann zu Leobschütz, welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wind aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben i . en wird.
Leobschütz, den 21. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
(1160211 Aufgebot.
Friedrich Schütz, Bäcker in Stuttgart, Haupt⸗ stätterstr. 21, hat beantragt, den am 15. September 1873 in Ilsfeld geborenen, im Jahr 1887 nach Eng⸗ land verz genen und seit 1896 verschollenen Metzger Gästav Adolf Schütz, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 30. Oktober 1912, Nachmittags z Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die oder erklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen
Besigheim, den 20. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Feil, G.⸗Ass.
115665 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Josef Michalke jun. von hier, als Vormund des verschollenen Julius Rieger aus Friedland O. S., hat beantragt: den ver⸗ schollenen früheren Tischler Julius Rieger. geboren am 24. August 1852 in Friedland O. S., zuletzt wohnhaft in Friedland O. S., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. November 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Taodez erklärung erfolgen wird. An elke, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Friedland (Bezirk Oppeln), den 9. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
115666 Aufgebot.
Der Tischlermeister C. M. Titje in Geestemünde als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den ver⸗ schollenen Oltmann Janßen Rüstmann, geboren am 16. November 1854 in Geestemünde, zuletzt wohnhaft in Geestemünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Ok. tober 1912, Vormittags L 1 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Geestemünde, den 19. März 1912.
Köntgliches Amtsgericht.
116026 Aufgebot.
Der als Abwesenheitspfleger bestellte Postbeamte i. R. Adam Dörsam in Mainz hat beantragt, die verschollene, am 13. April 18666 in Norheim bei Kreuznach geborene Maria Theresia Grüner, im Jahte 1866 angeblich nach Amerika ausgewandert, obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, zuletzt wohnhaft in Norheim bei Kreuznach, für tot zu erfläten. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1912. Vormittags L 1 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht (Sitzungssaal) anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kreuznach, den 19. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Zimmermann.
Ilöotsz6s8] Aufgebot.
Der Besitzer August Ismmermann 1 in Kerne dorf bei Marwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Döhring in Osterode, Opr., hat beantragt, den ver— schollenen Schuhmachergesellen Anton Zimmermann, Fioten am 30. Dezember 18659 zuletzt wohnhaft in döbau, Wyr, weicher im Oktober 1881 nach Amerika ausgewandelt ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich paͤtestens in dem auf den A9. Dezember 1912, Vorm. I Utr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An glle⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Löbau, Wr., den 15. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
115669 Aufgebot.
Der Pächter Carl Muüntz aus St. Albrecht, Pfarr⸗ dorf, als Pfleger hat beantragt, den verschollenen Friedrich Otto Kollendt, geboren am 10. Januar 1851, zuletzt wohnhaft in Marienburg W-⸗Pr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. No- vember 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im . dem Gericht Anzeige zu machen.
Marienburg W.⸗Pr., den 18. März 1912.
Königliches Amtsgerichts.
(1156701 Aufgebot.
Der Malergehilfe Arthur Manske in Memel hat beantragt, die verschollene Anna Manske, verehelichte Giadielin, im Inland zuletzt wohnhaft in Memel und dann in Odessa, für tor zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. November 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Memel, den 15. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
115246
Das Großh. Amtsgericht Neustadt hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Uhrmacher Adolf Tritschler in Viertäler hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Uhrmacher Johann Maher, ge⸗ boren am 28. April 1828 in Schwärzenbach, zuletzt wohnhaft gewesen in Viertäler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den I6. Oktober E912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten gu ,, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun nen, . wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen e,, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neustadt (Baden), den 18. März 1912.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
1156711 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Schiplak in Neustadt Wpr. hat beantragt, den verschollenen August Kristen, geboren am 3. Dejember 1861 in Gdingen, zuletzt wohnhaft in Gdingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svaäͤtestens in dem auf den 9. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerlcht Anzeige zu machen.
Neustadt Wyr., den 19. März 1912.
Königliches Amtagerichi.
1156741 Aufgebot. Der Landwirt Johannes Vollmer in Sterzhausen hat beantragt, seinen Mündel, den verschollenen Johann Ruppert Kopeller. zuletzt wohnhaft in Sterzhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht . raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vormögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wetter, den 19. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
116024 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. E. Fromm hier hat als Nachlaßpfleger des am 18. Juni 1911 hier ver⸗ storbenen Dr. med. Ludwig Engelbertz, geb. 8. II. 1868 zu Plaidt, das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Engelbertz spätestens in dem auf den E5. Mai 19812, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An—⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund—⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschaden des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein k berschaß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermachtnissen und 9 sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet,
Ii 3] g
Der Kaufmann Ernst Witimack in Segeberg hat als Testamentsvollstrecker des am 30. November 1911 in Segeberg verstorbenen Gastwirts Johann Georg
Veinrich Petersen., das Aufgebotsversahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern
beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß deg verstorbenen Johann Georg Heinrich Petersen spätestens in dem auf den 1. Juni 1912. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; un kundliche Beweisstücke sind in 1 oder in Abschrist beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils= rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Segeberg, den 19. März 1912. Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. 1.
15669
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der von dem Baumeister Fr. Dymalski in Ostrowo auf den Kaufmann Stephan Rowinski in Ostrowo gezogene, von dem letzteren angenommene Wechsel über 12900 (, d. d. Ostrowo, den 10. Juni 1911, fällig am 10. September 1911, zablbar bei der Firma Burschtk & Mann in Breslau, Ofenerstraße 59, für kraftlos erklärt worden.
Breslau, den 19. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
1156631 Bekanntmachung.
Der über die im Grundbuch von Namedy Band 3 Artikel 120 Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek in Höhe von 2200 „ ausgestellte Hypothekenbrief ist durch Ausschlußurteil vom 8. März 1912 auf Antrag der Witwe Schaltenbrand zu Koblenz für kraftlos erklärt worden.
Andernach. den 18. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[115686 Deffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Hedwig Minna verehel. Wehle, eb. Pache, früher in Rohnau bei uten, jetzt in
eutnitz bei Ostritz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Qberjustizrai Seyfert in Bautzen als Prozeß bevollmächtigten, Klägerin, gegen den Schmiedemeister Eduard Wilhelm hle, früher in Zittau, zuletzt in Hirschfelde, zehn unbekannten Aufenthalts, Be⸗ . wegen Chescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der Verhandlung vor die ee. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
autzen auf den 20. Mai 1912, V ags IO uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Bautzen, den 20. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
116081 Oeffentliche Zustellung.
R. 214. 11. 3. K. 20. Tie Frau Anna Poeschel, geb. Vier, in Berlin, Schwerinstraße 14, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Hartwich hier, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Schlosser Max Poeschel, wüher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 5. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der , sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 22. März 1912.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Jivilkammer 20.
(114798 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Geschaftsfübrerin Margarethe
ilker in Regensburg, Malergafse 8, Klägerin,
rozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Altrogge in Lemgo, gegen ihren Ehemann, den Maurer Hemrich Hilker, zuletzt in Asendorf, ft unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts in Detmold auf den 17. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Projeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Zum Jwecke der öffent- lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Detmold, den 19. März 1912.
Der Gerichtsschreiber Fuͤrstlichen Landgerichts
Unterschrift.
115264 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hedwig Zielasko, geborene Gerdt. in Oberhausen, Sanderstraße 1. Prozeßbevellmãch- tigter: Rechtsanwalt Kühnemann in Duisburg, klagt egen ihren Ebemann den Bergmann Dermann Zielasko, früber in Oberbausen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der ss 1568 u. 1868 B. Ga B., mit dem Antrage auf Gbescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg, Zimmer Nr. 166, auf den 27 Upril 191 X., Vor- mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 21. März 1912.
Grimm elt, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1160300 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Heinrich a Hamm i. W., Silberstr. 4, Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Cohen, klagt gegen seine Ehefrau, Wilhei⸗ mine geb. Haase. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die zwischen den Parteien am 12. Mai 1500 vor dem Kgl. Standes⸗ amt zu Dortmund geschlossene Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts in Dortmund auf den 26. Juni 1812, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem 6 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 15. Marz 1912.
Spröde, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
115662 Deffentliche Zusftellung.
In Sachen des Bergmanns Jakob Orzechowgki in Dortmund, Düppelstraße 34, Klägers und Be—= rufungeklägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Windthorst in Hamm, gegen seine Ehefrau, Rosalie Orzechow ski, geborene Kwiatkowski, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalis, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Ehescheidung, hat TUläger gegen das die Klage abweisende Urteil des Königlichen Landgerichts Dortmund vom 19. Junt 1911 Berufung eingelegt. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung über die Berufung und den nachstehenden Antrag vor das Königliche Oberlandes⸗ gericht, Zivilsenat 3s, zu Hamm J. W. geladen zu dem auf den 13. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit Ver Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei dem bezeichneten Be— rufungsgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Kläger beantragt: Unter Abänderung des ersten Urteils gemäß z 1867 Absatz? Nr. 2 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs wegen böslicher Verlassung die Ehe der Parteien zu scheiden und die Betlagte für den allein schuldigen Teil zu eiklären. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug Fe- kannt gemacht.
Damm i. W., den 20. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts: Rinke, Oberland es gerichte sekretãr.
Teil erklären, ihm auch streits zur Last legen.
.
e Kesten des
ã den
die Beklagten zur mũndlichken Verband des R streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 7. 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der rung, sich durch einen bei diesem Gerichte
orde⸗ j x te Hage lafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevellmachtigfen vertreten zu lassen.
Saarbrũcken, den 20. Mär; 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
2
klagt gegen seine Gbefran Bilbelnine Man ine Seim. geberene Maier, mit nbetarntem Lafent- balt abwesend, mit dem Antrage, die n 17. Ser- tember 1887 vor dem Stande amt Segen berg ge schlossene Che der Parteien za schelden, die Beklagte füt den schuldigen Teil a erklären nad sie zar Tra- gung der Kosten des Rechtsftreits zu verurteilen. Er ladet die Beklagte zart mandlichen Verbandlung des
Rechte streits vor die J, Zirilkaremer de Töne Landgerichts zu Stattga Donnerstag, den 20 Mai 1912. Borrittags Si r. nit der Auffordernng einen bel dem gedachten ichte ja gela fenen 223 m berste len.
Stuttgart, den 18. Mär 19812.
Der Gerichts schreiber des Toniglichen Landgerichte. üUsSoessa]! Deffentliche Zuste lung.
Die Rechtsanãlte Mardersteig in Weimar, alg Vertreter der Fran abeth Müller, geb. Gaumert, in Menstrelittz in Mecklenburg, Bahnbofsstraße 3, baben lage erboben gegen den Beamten der GSewerkschaft NRastenberg Friedrich Muller, zuletzt in Bad Nastenberg zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Cbescheidnng mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen bestehende Che zu scheiden und den Beklagten far den allein schuldigen Teil zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag. den 2. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, an. beraumten Verbandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugela ssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 24. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Großberzoglich Sächsischen Landgerichts: Röhner. ;
116027 Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Cbristian Schaefer in Walpor) heim, als Vormund der minderjäbrigen Jobanna Budinger, geboren am 6. April 188, unebelichen