1 . J
J
5
. ich g Berl
2,
ßart. Regts.
allenba ¶ Magdeburg. art leswig Holstein. Koch (1 Dortmund), Fußart. Regts eschingen), Dietrich
2. Lothring. Woldenberg), Leutnants i . it Schweidnitz), IV Berlin), des
Regts. von der zum Tragen der Landw. Friebe (11 Königsberg),
Wrangel (Ostpreuß) Nr.
bisberlgen Uniform, Mar 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Landw. Inf. 2. Landw. Armeeuniform, v,. Ulan. Regts. Kaiser Nr. 3, v. Gau decker (Be Regt. N. y,. v. Bu sse (Hoh gebots, — diesen dre Uniform, Nauschütz (Swinem 1. Aufgebots, Coste Stettin),
berg (Deutsch Krone), Rittm. der d (I. Brandenburg.) Res. des Feldart. Re , Hauptm. der Landw. Inf. Tragen ihrer Hauptm. der Res. des Goebels (1 Berlin), Schmidt
Gersten eut gebots, Bad icke (Küstrin) kEllexander 1I. von Rußlan (1V Berlin), Ha (I. Bad.) Nr. 14, S 2. Aufgebots, — diesen dre bisherigen Uniform, 3. Schies. Inf. Regts. Hauptleute . (Frankfurt a. O.), Kreutzer (1 Berlin), Aufgebots, Vortis J. Aufgebots, Rosen (I — diesen acht mit der Er uniform, Coerrens ( von Goeben (2 Rhein.) Ref. des 2. Oberrhein. Logischen ¶ Kurfürst (Sch Armeenniform, 2. Aufgebots, 2. Aufgebots,
ebots, Placke Aschersleb mit der Erlaubnis zu 4. Magdeburg. Inf.
der Landw. Inf. Landw. Armeeuniform, Feldart. 2. Aufgebots, herigen Unif Trains 2. Aufge Trains 2. Aufgebots, K Ttz. der Landw. Inf. 2. Tandw. Inf. 1. Aufge herigen Uniform, Koepp Inf. Regts. Nr. 96, Gö J. Aufgebots, Sach s Altenburger (Sprottar er mit der Erlaubnig zum erzer (Görlitz), Oberlt. der der Landw.
gebots, — diesen vi Armeeuniform, Sch Künnecke (Samter), erniock (Brieg), Rittm. der mit der Erlaubnis Jerchel mit der Erlaubnis Felbier Kühn (1 Breslau), Riedinger (Beuthen i Landw. Inf. (Kreuzburg), Ratibor), Lt. der L Res. des
Hauptm. Hauptm.
uniserm, Regis. Nr. 43, 2. Aufgebots, Bart 2. Aufgebots, Fels ( Stil le (Saarbrücken), der Erlaubnis zum T (II Cöln), Rittm. des (Bonn), Wilde SSt. Frbr. Geyr v. Landw. Kap. 2. Aufgebots, Feldart. Regte. Nr. d 1. Aufgebots, Lenders gebots, Lõwe ( Bremen),
mst ker Erlaubnis zum T v. Schlief fen Nikolaus J. von burg), Lt. der gt. des Landw. Jan? w. Inf. 2. Aufgebots, 2. Auigcbots, — h Armeenniform, Aufgebot, Inf. Regt. ven Volgts⸗ (iI Braunschweig),
2.
Regt. Nr. 134 ve egt. Kronprinz Nr. ension zur Diep. gestellt ezirk Zwickau ernannt, Vorschule, als K eorg Nr. 108 versetzt,
alabteil. des Generalstabs Thränhardt im 3. n Bayern, in den Gene Kommando zum Königl. preuß. Regt. König Georg
Nr. 1066, zum Comp. Chef z Johann Georg Nr. 107
m 6. Inf. Regt. Nr. 195 Rü diger im 1. (Leib⸗ Regt. Nr. 101 Kaiser 7. Inf. Regt. König euten befördert, Gaißert im Versetzung in das h. In im 12. Inf. Regt. Nr. 177, 139, diefer unter Versetzun Hauptleuten befördert und p. Locben in 1. (Leib) Gren. R im 2. Jägerbataillon Georg Nr. 108, Exner im 7. Inf. Schützen (Füs. Regt. J. ab auf ein Jahr. — Großen Generalstabe kom⸗ Nr. 101 Kaiser Wilhelm, Unteroff. Vorschule, Prinz⸗Regent Luitpold von d. J. als Erzieher zum Kadettenko hrabteil. Nr. 19, in das Schütze 9. Inf. Regt.
Oberlt. be⸗ April d. J.
ernannt und in das 106 In Komp. Chef im 5. Inf. iedsgesuchs mit
el der Untero (Füs.) Regt. Prinz
Komp. Chef Mittelhäu ser, in Genehmi und zum Martini, K Fhef in das Schützen ramann, eneralstab versetzt und der Zentr Die überzähl. Hauptleute: Nr. Io Prinz Regent Luitpold vo dersetzt. unter Belassun Großen Generalstabe,
Seyfert im 7. ernannt und in das
eres je Oberlts: Braun, Römmler i elm II. von Württemberg, v. Rr. 100, Legler im 2. Gren. König von Preußen, zu über zähl. Hau ieser unter
f. Regts. Her Wichmann 3 h . auba einingen), Inf. 2. Aufgebots, — Tandw. Armeeuniform, ebots, mit
Hauptm. der Res weg 8. Westfãl. Inf. 1. Aufgebots, — blöherigen Uniform,
auptleute der Landw. s zum Tragen der Ritim. der Landw. K m Tragen der Unifo König Carl
Wilson (Erfur nand von Braun Hauptm. der Landw. um Tragen ihrer os zeik (Weimar), beiden mit der E Heinicke (Gera), der Erlaubnis des Drag. Regt achner (Eisenach) Bock (Gera biesem mit der Erlau Kretschmann Stürcke (Erfurt), Oberlt. der
der Res.: Gardefußart. Regtg. ußart. Regts. von etz (1 V
Denecke ( Henschke ts. von Dieskau
zum Oberlt.; Oberlt. im Dra
ng seines Abs ienstleistung be
indersin (1.
(Kreuznach) eifser (Brandenburg.) Nr. 3. des Fußart. Regts Enck Anders (1 V Berlin 6, Mundt (Aurich Keller (örra lle a. S), des Niedersãä dm ann (Donau⸗ Regts. Nr. 14; der Landw. Fußart. der Res. des ). Agahd 1. Aufgebots; Wittmer
iert zur D
en , altowitz), Can hz.
zart. Regts. Nr. 9
Inf. Regt. n Generalstabe
Rumänien (1. Hannov) Oberlt. der Landw. Inf. 1.
der Landw. J Aufgebots, der Landw. Armeeuniform, w. Inf. 2. Aufgebote, fgebots. Hef ft CBeidel⸗ Kolb (Stockach), eiden mit der Erlaubnis Bueschler (Mannheim), Lange (Graudenz) H it der Erlaubnis zum
toß hen ogh 8
Hauptm. der Landw; Inf seiner bisherigen
Res. des Gardedrag. der Erlaubnis zum Bluhme (Frankfurt a. M.) ots, Krebs (Hanau), Obe Erlaubnis zum
ᷣ Gleiniger (Kieh, Fel chmidt (Karlsruhe), des Bad. (Donaueschingen), Vizef 1. Aufgebots; zu Qberl Pion. Bats.
önis zum Tragen loeppel im 7. Inf.
Oberlt. der Land Lt. der Landw. Kap. 1. Landw. Feldart. J. Aufgeb t. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — zum Tragen der L Tt. der Landw. Inf. 2. Landw. Inf. 1. Aufgebots, m Armeeuntform, Leibregts Großherzogin (5
Hax ter (Meschede), der Erlaubnis zum nau), Rittm. der s.) Nr. 23, mit Uniform, G Kap. 2. Aufgeb 2. Aufgebots, di Loos (Fried Inf. 2. Aufgebots, Z. Aufgebots, Giebler Bats. Graf Yorck von Warten Tragen der X berlt. der Res. des K erlt. der Landw. Jäger Ra sche (Lörrach), schner (Gleiwitz), ebots; dem Hauptm. Hasen isherigen Unifor Oberlts., de La Eisenbahnbrig. ; der Landw. Armeeuniform, Feldart. Schießschule.
gtöniglich Sächsische Armee. Fähnriche usw.
etz ungen.
(ü Berlin). Li. Inf. Regt. König Gebr Biehler Rastatt 8. Inf. Regt. Prin Landwehrpioniere
die Vüizefeldwebel:
Batg. Nr. 17, Skriewe Bats. Nr. 23, Gölsdorf Nr. 1, zum Oberlt. ; zu htm. Schmidt (ieh), Berlin), des Eisenbahn⸗ 3 Telegraphenbats. Nr. 2,
Armeeuniform,
Aufgebots, König Wilh
auptm. der Gren. Regt.
der Landw.
der Res. des Inf. essy) Nr. 117, Armeenniform, 2. Aufgebots, mit
(1. Großherzogl. Tragen seiner bisherigen „DOberlts. der Landw. der Landw. Feldart. Tragen der Landw. Armee⸗ Oberlahnstein), Lts. der Landw. Tt. der Landw. Feldart. tm. der Res. des Jäger⸗ ) Nr. L, mit der Er. rhr. v. Hövel Nr. 11, Kaiser Hasenbalg
Elsäss. Pion. des 1. Westpreuß. Pion. 2. Westpreuß. Pion. Minden). Vt. der Res. des Eisenbahnregts. Tig. der Ref.: die Vijeseldw. bzw. Vi des Elsenbahn regt. Nr. 2, Perrmann (III Berlin), schule, zum 2. 16 A
betreff. Regtr.
Scheel (We Georg Nr. 106, —
11. Inf. Regt. Nr. 139, d Kronprinz Nr. 104, mann im 11. Inf. Regt. 14. Inf. Regt. Chefs ernannt. Graf Vitzthu Diemer im — vom 1. April d. J. Regt. König Georg Nr. Prinz Geor zur Dlenst mandiert, Jungnick König von Preußen, als v. Römer im 3. Inf. Re Bayern, mit dem 1. Apri Sommer der Regt. Prinz Georg in das 13. Inf Die Xts.: Kö in denhayn von der age seiner Versetzun Gehalt beurlau beim Kadettenkorps, ersterer in Wilhelm II. von Württemberg, Prinz⸗Regent Lu Nr. j77, kommandiert b
Schütt (111 alle a. S-), de des Telegraphenbats. N delandw. 1. Au Oberlt, Horn (1 Königs ebots, zum Zeugo . schiedsbewilli Berlin, 19. März. v. Inf. 1. Aufgebot Berlin, 22. II Berlin), Haupt egts. Nr. 4, 1. Aufgebots des laubnis zum Tra Hauptm. des 1. saubniß zum Tragen der
chilles (8 (III Berlin), Lt. der Gar
Nr. 179, — zu
der Feldart. Schieß⸗
rg), Zeuglt. der Landw. m v. Eckstädt
Schützen (Füs.) Regiment Prinz ab auf ein weiteres Jahr, 106, Weigel im vom 1. April
esem mit der berg), Wentrup! Hoffmann (Main Jasterburg), Haup burg DOsipreuß.
Armeenuniform, urhess. Jägerbats.
2. Aufgebots, Schmidt (Stettin), Haupt⸗ Pioniere 2. Auf⸗ laubnis zum Tagen seiner
Schubert (Ii Berlin), 2. Aufgebots der Erlaubnis zum Tragen Oberlt. der Res. der
Im Beurlaubtenstande. iten (Brandenburg a. O.), ed bewilligt.
Der Abschied bew m. der Res. des Königin (Schwerin), 3. Gardefeldart. Regts., ihrer bisherigen Uniform, Aufgebots des J. G
Lt. der Landw. r. 108, —
3s, der Abschi . ng zum Kö
Siegmann Augusta Gardegren. der Gardelandw. — beiden mit der E Lutterbeck (Schleswig), Regts., mit der Er—⸗ der Leyen
Komp. Führe
laubnis zum t. Nr. 102
(Neuwied), O (Gießen), Ob (I Brauns leute, Drie
Maschinengewe Nr. 108, Schreyer im t. Nr. 178, ler im 9. In
ardelandw. Armeeuniform, bots des 2. winemünde), Lt.
— der Landw. lg mit der Er le (Düsseldorf, t. — der Landw.
— versetzt. f. Regt. Nr. 133, zum Ünteross. Schule, vom 1. in das 12. Inf. Regt. Nr. 177, Grabau, Dertm ann, Erzieher das 6. Inf. Regt. Nr. 106 König letzterer in das 3. Inf. Regt Denecke im 12. Mehlig im 8. Inf. Regt.
iche: die Abiturienten,
m, Heimer ande (Görlitz), L dem Oberlt. Seimerle mit der v. Gartzen (Bonn),
der Gardelandw. auptm. d. Res. 61, mit der Erlaubnis tilowiez v. Batocki⸗ des Kür. Regts. Graf bnis zum Tragen seiner der Res. des Hauptm. der mil der Erlaubnis zum Tragen d ard), Rittm. der Res. des Brandenh urg.) Res. des 2. Poco m. Ulan. Landw. Kap. 1. Auf⸗ hrer bisherigen der Landw. Inf. Inf. 2. Aufgebots, Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ Res. des Ulan. Regt. Kaiser Nr. 3, v. Grim m Großherzog
p. Flemming
Kar. J. Aufgebot, fördert,
ab, dem T ein Jahr ohne
Preuß (Gumbinnen), H 33 Marwitz (8. Pomm.) Nr. emberg Nr. 121, Armeeuniform, Tor Rittm. der Res. 3, mit der Erlau guardt (Insterburg), Lt. Bromberg),
ltpold von Bayern, eim Kadettenkorps, Nr. 107, Dietze im 11. Jaf. Re — mit dem 1. Apri ann Georg Nr. 107, ; Prinz Georg ab zur Vlenstleistung beim Kadetten f. Regt. Nr. 139. vom sileistung beim 2. Hus. Regt.
Fähnr. im 13. Inf. Regt. Nr. 178,
5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, derndorf im 8. Inf. Regt. Prinz Johann ähnrichen ernannt.
Unterprimaner Inf. Regt.
. 5 kommandiert. Ernennungen, Beförde⸗ 18. März. r Königl. preuß. ls Fähnr. im 1
Offiziere, rungen und Vers Brau ne, Portepeeunteroff, fadettenanstalt, in der Armee, und zwar a Regt. Nr. 177 a
20. März. Schützen. (Fü Kommandeur des 9. Inf. Regts. 6. Inf. Brig. Nr. 64, 21. April 1911 befö des Kadettenkorps, zun Prinz Georg Nr. 168,
berzeugmelster, — erna
Die Obernfilts.: Georg Nr. 106, in Gene und der Erlaubnis zum Rr 103 zur Disp. gestellt, Dberst und vorläufiger Be leistung beim Bezirkstom Generalstabes 6. Inf. Regts. mandiert zum 1. (Leib) Gren. Regts. Nr. mandeur des 9. Inf. Regts. kleidungsamts XII. ¶. K. S.) Frhr. v. Düri zum Stabe des 11. Inf.
Im aktiven Heere.
Aufgebots, berprimaner de
Gaudecker (Belg Rußland ¶ 1.
Grzieher zum Kadettenkorps, Alexander 11. von Inf. Vegt, P (Belgard), Rittm. der (Ernst) im S ensalza), Rittm. der
Erlaubnis zum Tragen i Lt. der Landw.
rhr. v. Oer chützen⸗ (Fü ir. 168, — vom 1. April d. forps, Schel ler im 11. ab auf ein Jahr zur Dien kommandlert.
Frhr. v. Biedermann, zum Et. befördert.
Die Unteroffizlere: Frhr. Harsdorf v. En g Nr. 107, — zu F Zimmermann, Gefreiter, der Armee, und zwar Regent Luitpold von
v. Sey dewitz, Kommandeur des Nr. 108, unter Ernennung zum 9, v. Watz dorf, Kommandeur g zum Kommandeur der Patent vom Eckstädt, Kommandeur Schützen (Füs. ) Regts. Fellmer, Direktor der Art. Werkstatt, zum
Inf. Regts. König fuchs mit Pension Inf. Regts. Charakters als Kommando zur Dienst Fortmüller, Chef des ch beim Stabe des von Württemberg, kom⸗ v. Kotsch beim Stabe des er unter Ernennung zum Nr. 133, Günther, Armeekorps, — zu Obersten mandeur im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Nr. 139 versetzt.
Stengel, Bats. Kommanden
25. März d. J.
Bie Obersten: Nr. 19, —
.) Regts. Prinz Georg der 8. Inf. Brig. Nr. 8 Nr. 133, unter Ernennun — zu Gen. tzthum v. Kommandeur des
Majoren mit einem de = rdert, Gra n Nr. 125.
uptm. der uter (II Berlin) mit der Erlaubnis zum (1 Berlin), Nr. 156, Dronke, Infanterie Hauptm. der Landw. Semler (II Berlin), ch ( V Berlin) erlin) Lt. der La
nt. ; des Kadettenkorvs, in sse beim Stabe des 7. ; ;
hmigung seines Abschiedsge Nr. 1022 Prim Tragen der Uniform des unter Verleihung des
lassung in dem
on ihrer Dienststellung
als Fähnr. im 3. Heumann,
Bayern angestellt.
Xn. (dGöuiglich Württembergisches) Armeekorvs. Cap Martin, 22. März. der 54. Inf. Brig. (4. &. W),
der 56. Inf. Brig., behufs der 39. Div. in dem Kommando nach Oberst und Kommandeur des Inf. Nr. 120, unter Be förde⸗ der 54. Inf. Brig. beim Stabe des von Baden,
2. Aufgebots, Feldart. 1. Aufgebots, Oberlts. der Landw. Tt. der Landw. F ; ndw. Inf. 2. Aufgebets, laubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ erlin, Oberlt. der Res. des Nr. 28, Rudel ius (Pot Inf. Regts. Nr. 99, Oberlt. der Res. des Leibkür. Regts. t der Erlaubnis zum Tragen der Oberlt. der Landw. Inf.
Fähnriche usw. Kommandeur ur der 26. Div. ¶ 1. K. Kommandeur
Offiziere, v. Gerok, zum Kommande Watter, Gen. Beauftragung mit der Preußen belassen. Regtö. Kaiser W zum Gen. M (4. R. W.
S.) Armeekorps, Gen. Lt. und
X, (2 K Wilhelm II.
Nr. 165 König 8. 5 55 ö ajor 1
Inf. Regts. 4. Inf. Negt. Nr. 16,
Dberlt. der
v. Teichman u.
iwärter, ilbelm, König von Preußen zum Kommandeur v. Körbling, 126 Greßherzo
Vorstand des Be
V Berlin), r les. Nr. 1, diesem mi Rohrmann (II Berlin),
ng, Bats. Komn r im 11. Inf. Regt.
ab auf unbestimmte Zeit zur Dienstleistung beim Tralndepot
Regt. Königin Olga Nr. 25, kom
e Großen Generalsiabe, unter Be
berzähl. Hauptm. behufs Verwendung im Großen
; Kommando nach Preußen belassen.
stein⸗ Zeppelin, Oberlt. im Ulan. Regt, König Karl 1. April 1912 ab auf ein Jahr behufs Dienstleistung Kommandeur ö. ie dien
* m Feldart. Regt. König Karl
etzlichen Pension zur Dip.
Bezirks Biberach ß ö
kn
nach
on der Stellung als Battr. Chefs enthoben und zu den Stäben ; 1: Hieronimu s, Hauptm. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold . . eider, 23 preuß. Hauptm. im 3. Feldart. Regt. Nr. 45. u Battr. Chefs ernannt: die überzähl. Hauptleute: . hen hauf en im Feldart. Regt. König Karl . gin das 3. Feldart. Regt. Nr. 49, Fuchs im 2. Feldart. Regt 3 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern. ö pem ann, Oberlt. im 2. Feldart. Negt. Nr. 29 Prinz= old von Bayern, kommandiert zur Dienstleistung pin g, afstabe, unter Beförderung zum überzähl. Dauptm. behufs Ver. ng beim Großen Generalstabe in dem Kommando nach Preußen n. Frhr. Varnbülez b. u. zu Hemm ingen, Sberlt. im t. Regt. König Karl Nr. 13, von dem Kommando zur Dienst— ig bei der Schloßgardekomp. enthoben. se nachstehenden aus der Hauptkadettenanstalt ausscheidende en im Ürmeekorps angestellt, und zwar: e. , . die Selektaner, Portepeeunteroffizlere: v. Graevenktz in Regt. Königin Olga Nr. 119, Keller im Füs. Regt. Kaiser Joseph bon. Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122; als Abiturie Portepeeunteroffiziere: er im Regt. Königin Olga Nr. 119, Strölin im Inf. Re mb. ; yl, Motz im Inf. Regt. König Wil 24, Breuling im 8. Inf. Regt. Nr. 125 Großherzog Friedrich
übergetreten:
itter, Lt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, vom 1. Apri 2 fein Jahr zur Dienstleistung beim Drag. Regt. ko f Ci . ö Zebel, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm von Preußen Nr. 120, scheidet mit dem 5. April 1912 behufs 9. ö. . er, e,, . für Kamerun aus. Tt. und Kommandeur der 26. Div. (1. K. W.), in Gene Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen rf zur ger n fe . ö. r 6 a bewilligt: den Haupt⸗ ur Chefs: oft im Inf. Regt. Kaiser Wühe , . Weidner 1 5 h , en beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Unif haber im 10. Inf. Regt. Nr. 180, mit der . der . Inf. 3 nf Friedrich, König von „. Strguß, Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemb l, der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem . zugleich wird derselbe bei den Res. Offizieren dieses
des Landw.
unter Versetzung
Ebbinghaus, Oberstlt. Wilhelm, König von Nr. 126 Großherzog Bats. Kommandeur
Die Majore: Nr. 139, Frhr. v. Regt. Nr. 105 König Generalstabe, kommandiert z v. Schroeter, Nr. 107, dies Regts Nr. 100
Berlin), Oberlt. de Berlin), Lt. der Landw. en), Major der Landw. Tragen der Uniform der Regts. Nr. 67, 2. Aufgebots,
estmann (Halberstad mit der Erlaubnis ce (Neubaldensleben), Rittm. ran dt. QNeuhaldensleben), Ober aesebier (Bernburg), Aufgebots, Bu sch (Görlitz) saubniz zum Tragen selner bis⸗ der Res. des 7. Thüring. tm. der Landw. Inf.
Joerger (1V
Eichwede (IV nandeur im 6. Inf.
v. Eulitz im Großen Generalstabe, Regt. Prinz Johann des (Leib) Gren. Mandels loh, Johann Georg Nr, 10, Nr. 166 versetzt,
Olders bausen, Bats. Kom Wilhelm II. von um Königl. preuß. eur im 8. Inf. etzung zum Stabe
Kav. 1. Auf⸗
Res. Offiziere des riebel (Stendal), Erlaubnis zum Tragen der t), Hauptm. der Landw. zum Tragen seiner bi
und Batä. Kommandeur im Preußen Nr. 120, zum Stabe Friedrich von Baden versetzt. im Inf. Regt. König tzlichen Penston zur Disp. gestellt des Landw. Bezirks Horb ernannt.
euren ernannt: die Majore beim Stabe des Bader, unter Versetzung in 124, Simon, unter Ver— r Wilhelm, König von Preußen
im Inf. Regt. Alt⸗ als Komp. Chef enthoben, Fleischmann, Hauptm. und
Württemberg, beauftragt. Inf. Regt. Kaiser des 8. Inf. Regts. Benignus, Ma Wilhelm J. Nr. 124, und zum Kommandeur
Inf. Regts. das Inf. Regt. setzung in das
Bats. Kommand er unter Veis — DOherstlts. befördert, deur im 8 Inf. Regt. egts. König Georg es 3. Feldart. Regts. Nr. 3
mit der gese
Dreßler, 2, zur Art. Werkstatt rektors derselben, Nr. 28, in das
8. Kommand Alt Württemberg Nr. 121: König Wilhelm 1.
Inf. Regt. Kaise
v. Ellrichshausen. Hauptm, von der Stellung als
zum Stabe des 7. Inf. R beauftragt mit Führung d mit Wahrne Abteil. Kommandeur im Ildart. Regt. Nr. 32 versetzt un v. Seydlitz⸗Gerstenberg, m Kommandeur beim Stabe des
des Landw. lt. des Landw.
Göße (Halle a. hmung der Geschäfte des Di
2. Feldart. Regt. d mit der Führung desselben, —
Bals. Kommandeur i des Kadettenkorps, Thilo, 8. Inf. Regts.
versetzt und
Dauptm. der Vollert,
bots, mit der Er el (Posen), Hauptm. Rawitsch), Haup
beaultragt. 13. Inf. Regt. Nr. 178, zu rhr. v. Bodenbausen
Württemberg N
sfritt zum Stabe dieses Regt. über.
Marktorte
berlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗
1), Oberlt. der Landw. belm J. Nr. 124, zum Stabe
21 versetzt. Hauptleute; Wolf im
e (Sprotta 13. Inf. Regts.
jm Inf. Regt. König Wil Gleichen beim m Inf. Regt. König wi
Württemberg Nr. 1 die überzähl. König von Preußen . Alt. Württemberg Nr. 121, Nr. 124, dieser unter Kuhn, Oberlt. im Inf. Regt. unter Beförderung zum Regt. Nr. 180. Karl Nr. 123, äbl. Hauptm. im zur Dienstleistung beim bebufs Ueberweisung Preußen belassen. auptleuten in dem Kommando Großen Generalstabe belassen: Großen Generalstabe komma Regt. Nr. 126 Groß im Gren. Regt
ein ferneres Jahr behufs Dienst= ein dem Kommando nach Preußen Regt. Alt Württemberg Friedrich, König von Regt. Königin Olga N herzog Friedrich von Baden. en kommandiert auf ei
Koch beim Stabe des Frhr. v. Uslar⸗ Rr. 104, in Genehmigun gestellt und zum
Komp. Chef des Inf. Regts. Alt
Zu Komp. Chefs ernannt Inf. Regt. Kaiser Fold im Inf. Re König Wilhelm J.
Friedrich, Köni Dauptm. und Ver Wiedemann, O ahl. Hauptm. befördert. kommandiert Gouvernements von Mainz, stabe in dem K ung zu überzähl. H en behufs Verwendu senstleistung beim Mayer im 8. Inf. Fischer (Eberhard
hann Georg Nr. 10, Rr. 178, zu Bats. Tommandeuren, Inf. Regts. Kronprinz mit Pension zur Diep. dw. Vezirk 1 Dresden, — ernannt.
Scherffig beim Sta Is. ab, Steininger d. Carlowltz beim Kollmann beim Stabe Mal d. J. ab, — die S
äbl. Majore: Garten beim Stabe des Sch eorg Nr. 108, zum Bats. Regt. Nr. 177, Krohn, nf. Regts. Prinz Jobann Inf. Regt. König hen au, Komp. Chef im Schũ Nr. 108, zum Stabe Feldart. Regts. Nr. 77 nannt und in das 5. Felda e des 2. Feldart. Regts. ch beim Stabe des 3. Feldart, nannt und in das 6. Fe
Adjutant der 4. Div. Fleischer, Inspi; Adjutant des Generalko Patente ihres D
Inf. 2. Auf⸗ Tragen der Landw. Landw. Inf. 2. Auf⸗ Inf. 2. Aufgebots, Res. des Schles. Trainbats. Nr. 6, bisherigen Uniform, 1. Aufgebots, Armeeuniform, Aufgebots, 2. Aufgebots, 1 Breslau), ts. der rock ⸗Hetters dorf chr. v. Lindelof 2. Aufgebots, Kleine (Striegau), Nohl (Soest), Hauptm. der mit der Erlaubnis zum
Stabe des 5. Abschiedsgesuches offizier beim Lan
Den überjzähl. Majoren; Regts. Nr. 139, vom 1 14. Inf. Regts. 1. Jagerbatã. Nr. 12 Nr. 177, — vom 1.
Herbert im Inf. Versetzung in das
be des 11. Inf. beim Stabe
des 12. Inf. Regts. tabsoffiziergebũhrnisse
ũtzen⸗ (Füs. )
ernannt und
der Landw. Inf. der Landw.
Landw. Inf. Oberlt. der Landw. Feldart. Db. Schles.), Lör ke , Frbr. v. Budden KRav. 1. Aufgebots, F
Striegau), von Preußen Nr. 126, n das 10. Inf.
(Gleiwitz), berlt. im Gren. Regt. König
zum üũberz Geislingen... Generalstabe der Generalstabe des
zu diesem General
Unter Beförder
J. Aufgebots Lt. der Landw. t. der Landw. Kav. andw. Feldart 2. Aufgebots, Bad. Inf. Regts. Nr. 142,
Kommandeur Platzmajor in Leipzig, zum Nr. 107, v. Kirch⸗ Georg Nr. 106, zum Stabe n- (Füs.) Negt. uch heim beim bteil. Kommandeur er⸗
Nr. 64, — versetzt, r. 28, zum Abteil. Tommandeur Regts. Nr. 32, zum Idart. Regt. Nr. 68
Nr. 40, Schulz ient des Truppen⸗ mmandos XII. ienstgrades v Chef im 12. Inf 1. Jãägerbatg. Nr. 12, Regt. Nr. 162 Prinz Regent
zum Stabe dieses Regts., er, Komp. Führer bei der h. Inf. Regt. Kronprinz ef im 8. Inf. Regt. Prinz Jo⸗ in Leibsig ernannt, Kohl
Regts. Prinz G in das 12. In Stabe des 8. bach, aggreg. dem 7. dieses Regts., Prinz Georg Stabe des 7.
ommando nach Strehlen 1. Schl.
Grünberg i. Schl. ; 8 l Gchl...
nach Preu
(Düsseldorf), bots, von Niessen (Dässel⸗ Aufgebots.
Lohmann dieses Regts., Königin Olga
der Landw. Inf. 1. Aufge Landw. Inf. zum Tragen Res. des Cleve. Oberlt. der Landw. Inf. Lt. der Landw. Inf. Feldart. 2. Aufgebot, 1. Aufgebots, Günther
Wallenfang w. Inf. 2. Auf⸗
. des Berg. Landw. Kar. dart. 2. Auf⸗
von Baden,
beim Stah ernannt, Partzs Abt. Kommandeur er
en Majoren: Liebster, (Moritz) im Kriegẽministeriu und Trainfeldgerätg, V S.) Armekorps, —
Die Hauptleute Nr. 177, unter Ver Meichsner, Komp. Luitpold von zu über ãhl. Unteroff. Schule, als Komp. Nr. lol verfetzt, Krantz, Kemp. Ch bann Georg Nr. 107, zum Platz major
dos 3. Inf. Regt. Nr. 102 Kompagniechef als Kompagnleführer v. Lo fssow im 11. In Monate zur rp kommandiert, Königl. preuß. G
Schmidt im Inf. Regt. Kaiser
Strehlen i. Schl. inen bel gr i. 53
König Karl
setzung zum Stab en Nr. 125;
Ebef im 3. Inf. unter Versetzun Majoren befördert, Fi
Strehlen i. S .
Sin hen i. Schi. e
i i.
Rottwell ..
Rußland (Brandenbu Landw. Feldart. 2. Traing 2. Aufgebot, Wol ff ( Celle), Erlaubnis zum
Prinz⸗Regent Luitpold von im 5. Infanterieregiment Unteroffizierschule, vom 1. April d. J. beim Belleidungs amt
Ben zien im General- roßen Generalstabe, jum
Kronprinz liegender Stri
Tragen der Landw. der Landw. er
Rr. 79, Ahrens 1. Aufgebote,
eiden mit der Mauritz (1 Braunschweig) ¶ Göttingen), Rhetz 86
f. Regt. Nr. 139
Dienstleistung nf. Regt. Alt⸗
ab auf weitere sechs chloßgar delom
(1. K. S.) Armeeko stabe, kommandiert zum
dwehrin anterie Li im 10. Inf.
Strehlen i. Schl.
Löwenberg i
Schl..
k . ,
merkungen. Die verkaufte M enge wird ! ch (— in den Crane a m , n , , Verkauft wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen be g, er betreffende Preis nicht porgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender ö cht wi
Berlin, den 25. März 1912.
Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Ber ĩ i 3. Nr. 124, ger im Inf. Regt. Kaise
far en r , . e r , ef
. w roßher rie J
im 10. Inf. Regt. Nr. 3 s . a .
ga Nr. 25, Scha bel im
trosenart. Abteil, scheiden mit dem 31. März d. J. aus der
6, Beiel im Drag. Regt. eldart. Regt. König *
Nr. 13 des Zentralblatts für d
J 8 J ge fem , . bod, Bf gen ie. en . . 6 xequaturertellungen. — 2) Allgemeine 8 53 p n. Verbreitung der in Wien weisung von Einnahmen der Reichspost⸗ und Telegraphen⸗ sowie der
eit vom 1. April 1911 big um
= ; uar 1912. — 4) Zoll⸗ med,, ee.
Veränderungen in dem Stande und in d zoll und Steuerwesen: e J 1 *
aft tener mer und Oberbebörden. — 5 en , m., der Erb⸗
von Ausländern aus dem Reichsgebiet. ; Ausweisung
Naiserliche Marine.
19. März. Graf v. Schweri ö S ; , station der Nordsee zug lt. mr Se bestt , der Marke-
22. März. v. Reb eur-Paschwitz, K . Seiner, Majestät des r n ** . der Marinestation der Ostsee, zum Konteradmiral befördert.
mescu, Stefäne seu, Lts. zur See von der J. bezw. 11. Ma—
3) Finanzwesen: Nach⸗
Reichseisenbahnverwalt Schlusse des Monats 91
w
itän zur See, Flügel⸗ önigs, zur üg
Statistik und Volkswirtschaft
Gin und Ausfuhr von Zucker vom 11. b ĩ ö. bis 20. März 1912 und im Betri beginnend mit 1. Seytember. K
gin fuß- Aue fuhr
im Spezialhandel im Spezialhandel
Gattung des Zuckers 61 Sept 1 Set.
Verbrauchszucker, raffinterter und dem , ĩ n in ierten chgestellter Zucker (176 asi raffin
Robhrzudter (176 a) ,
, n,, 69 52 1139121
* — 2
1 , ,
. davon Veredelungsverkehr Rübenzucker: 2 . (auch Sandʒucker)
l 11
, ,
davon Veredelungsverkehr Platten⸗, Stangen⸗ und Würf gemahlener Melis (1764) davon Veredelung perkeht ...... Stücken, und Krümelzucker (176 e) ; dabon Veredelung verkehr gemahlene Rafsinade (1766) davon Veredelungsverkehr Brotzucker 176g) Farin 176
Kandis (176i)
21 82 .
l
elzucker (i 75h.
GJ
—
C
o
Frhr. v. Soden,
, 2 4
21110
k J
I
nf. Regt. Nr. 127,
86 *
kJ 6 .
davon Veredelungsverkeh ,, w
1
ande Zucker Rohrzucker, roher, fester und flü
Rübenzucker, roher, fester err
ö a n l e n, .
und flüssiger Zucker (flu Raffi
des Invertzucke , 1 f fer .
. avon Veredelungsverk .
Füllmassen und Zuckerabläufe 8 . *
futter; Rübensaft, te, (176 n)
davon Veredelungsverkehr
Zuckerhaltige Waren unt 3 er steue ramtl
11
—
auf Kommandeur des Landw. Bezirke . ö 6. n. Uniform des Füs. er, zh von DOesterreich, König vo— Rr. 2x, e . önig von Ungarn Nr. 122, nis zum Tragen der Unifor 8 f. edri e n e ar w form des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Schw i egt. Alt. Württemberg Nr. 121, W ö 1. n g en b im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Gönner im Inf
laffe). Mela setraft·
icher Aufficht;.
Menge des darin enthallenen Zucker)). Berlin, den 23. Mär 1912.
d
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qual itãt
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) ach ãberschlãglicher Schãtzung verkauft Dor peljentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
Durchschnitts. Ha mn.
Gezahlter Preis niedrigster
für 1 Doppelzentner.
1Dorvel⸗
niedrlgster niedrigster bochster ö
.
Dopxelzentner
Weizen.
*
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
21
Roggen.
, un u. d
J w
z Braugerstẽ
9 9 4 K
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.