1912 / 78 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1

Abg. Dr. Wen Aandtt (nl): Dieses Amt ist von hoher Be⸗ deutung für die Industrie wie für die Rechtsprechung, es müßte aber stärker mit materiellen Mitteln ausgestattet werden. Der Justizminister hat in einem Erlaß darauf hingewiesen, daß bei diesem Amt gerichtliche Gutachten 66 werden mögen. Mit der Industrie steht das Amt in engsten Beziehungen, sein, ber dienstvoller Direktor geht mit seinem Stabe von Assistenten sozusagen direkt in die Industrie hinein, und die Industrie bringt dem Amt großes Vertrauen entgegen. Leider herrscht jetzt der Grundsatz daß das Amt sich selbst erhalten soll; aber wenn Industrie und Handwerk ein solches Institut mit ihren eigenen Mitteln erhalten syollen, so verliert es feine neutrale Stellung. Für die große Aufgabe des Amtes ist der staatliche Zuschuß viel zu wenig; mit dem Grundsatz der Selbsterhaltung muß endgültig gebrochen werden. Dann könnten die Gebühren ermäßigt und das Amt der Allgemeinheit noch mehr nutzbar gemacht werden. Die Organisation des Amtes müßte in manchen Punkten verändert und erweitert werden, und es müßte ein freies Kuratorium gebildet werden. Die Laboratorien müßten ver⸗ mehrt werden, daß Amt müßte sich auch mit der Prüfung der Fertig⸗ fabrikate beschäftigen, damit das „made in Germany“ noch weiter an Bedeutung gewänne. Das Grundübel ist immer das Prinzip der , das man bei anderen. Instituten, wie den Universitaͤten und höheren Lehranstalten, wie bei den Reichsanstalten, . B. der Phyfikalisch⸗ Technischen Reichsanstalt nicht Findet. Unter Umständen soll man auch auf eine auslãndijche Stimme hören; Rob. Hartfield hat gesagt; Deutschlands Fortschritte in der Industrie sind einfach verblüffend. Deutschland hat es verstanden, die Wissen⸗ schaft der Industrie diensshar zu machen, wie kein anderes Land. 3 den Laboratorien diefes Amtes erficht Deutschlands Industrie ihre Siege.“

Ministerialdirektor D. Dr. Naumann: Auf den Wunsch wegen der Vorbereitung der Techniker zu den Verwaltungsstellen erwidere ich mit dem Hinweis, daß das Studium auf den technischen Hochschulen ganz anders geartet ist als auf den Unipersitäten, und daß die Studierenden gar keine Zeit für andere Fächer haben. Bezüglich des Materialprüfungsamts freue ich mich der Anerkennung des Amtes durch den Vorredner. Das Amt wird vielfach von Ausländern besucht. Eine Zuschußanstalt daraus zu machen, ist jedoch nicht notwendig. Alles was der Vorredner wuͤnscht, läßt sich auch erreichen, wenn die Zuschüsse aus dem Etat von Fall zu Fall erhöht werden. In diesem Sinne begrüße ich auch die Anregung, ein freies Kuratorium zu bilden. Die Regierung wird diesem Wunsche gern nachgehen.

Die Ausgaben für das technische Unterrichtswesen werden bewilligt.

Präsident Dr. Freiherr von Erffa schlägt nunmehr vor, die Sitzung bis zum Abend auszusetzen.

Zur Geschäftsordnung bemerkt

Abg. Hoffmann (Soz): Durch ein Zirkular ist bekannt gegeben worden, daß von der Rede des Ministers über die Jugend- pflege eine größere Anzahl von Abdrücken hergestellt werde. Die⸗ jenigen Mitglieder, die Sonderabdrücke haben wollten, sollten bis Mittwochabend die Zabl angeben. Da ich ein Interesse daran habe und dieser Rede eine möglichft weite Verbreitung geben möchte, habe ich angefragt, was 50, 106, 500, 1000 oder eventuell 10 009 Stück kosten würden. Darauf wurde mir geantwortet, daß die Rede erst korrigiert werden müsse, und dann erst von der Druckerei der Preis festgestellt werden könne. Da wird es doch nicht möglich sein, die Bestellung bis Mittwochabend aufzugeben. Im übrigen möchte ich anregen, ob diese Rede nicht gratis gegeben werden könnte. Wir würden es uns dann angelegen sein lassen, der Rede die weiteste Ver⸗ breitung zu geben.

Präsident Dr. Freiherr von Erffa; Ich kann im Augenblick keine Antwort darauf geben, weil ich nicht über den Preis Be⸗ scheid weiß.

Darauf wird die Sitzung um Uhr abgebrochen, um Abends 71 Uhr fortgesetzt zu werden.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die vorzugsweise Kartoffeln verarbeitenden Gebiete Preußens und deren Ernte an solchen im Jahre 1911.

Im Anschluß an den Bericht über die Ernte des Jahres 1911 in Preußen (. Nr. 283 des Reichs- und Staatsanzeigers“ vom 1. Dezember 1911, Zweite Beilage) mögen im folgenden noch die Ergebnisse der Kartoffelernte in denjenigen , . Gebieten, in welchen der Brennereibetrieb und die Stärkefabrikation in hervorragendem Umfang vorkommen, mitgeteilt werden. Für solche Betriebe sind nach Anhörung des Vereins der Spiritusfabrikanten in Deutschland hauptsächlich die hierunter aufgeführten landrätlichen Kreise in Betracht zu ziehen. Es wurden nach der Stat. Korr.“ Tonnen (1000 kg) Kartoffeln geerntet in den Kreisen

des R. B. Gum binnen: des R.⸗B. Posen:

Angerburg j 92 594 Golday Schrimm

Oletzko Obornik

Samter

Birnbaum

Schwerin a. Warthe Meseritz

126 985 60 992 Lötzen 7122 Johannisburg ö Sensburg BBomst

Ortelaburg Schmiegel

Neidenburg 216

Osterode i. Ostyur. . 207 454, des R. B. Bromberg:

des R. B. Danzig: Filehne

Danziger Höhe... 75936 Czarnikau

Dirschau 51 368 Kolmar i. Posen .. Preuß. Stargard 110432 Wirsißz ... Berent 156 564 Bromberg (Land) 4. Karthaus... . 189 451 Schubin Neustadt i. Westpr. . . 153 609 Strelno Putzig 63 324, Wongrowi

des R. B. Marienwerder: des Marienwerder. 105 601 Namklau 1 11605 * Strasburg i. Westpr. . 143 21

0 224

B. Bres lau:

Deutsch Krone.

. Neumarkt des RB. Ste ttin:

des R.⸗B. Liegni Grünberg

3

Rothenburg i. O. E.

des R.⸗B. Oppeln:

Kreuzburg 61 523 Rosenberg i. O. Schl. . 88 888 Dppeln (Land) .. . 121 402 IGroß Strehlitz. .. . 131 939 Tost⸗Gleiwitz . 110130 Robnik 149976 Ratibor (Land)... 98174 . 321 935 gosel 62 454 Lauenburg i. Pa“mnm. 145 33 Neustadt i. D. Schl. 77 848 Bůütow 585 S59, Falkenberg 61 838.

Im Berichtsjahre betrug hiernach die Kartoffelernte in jenen

tz 9

129 985 140 675

Regenwalde

des R. B. Köslin: Schlvelbein ; Dramburg Neustettin

Rummelasburg 108 869

Stoly (Land]

1910), während sie für den gangen Staat nur wenig mehr als die dreifache Menge, nämlich 25 636 203 (gegen 327530 253) t ergab.

Tötungen und Verletzungen im Personenverkehr der Eisenbahnen Preußens und anderer Länder.

Nach einer dem preußischen Landtag ö ten graphischen und tabellarischen Uebersicht über die Anzahl der in reußen und anderen Tändern vorgekommenen Eisenbahnbetriebsunfälle, der die amtlichen Statistiken zugrunde gelegt sind und die sich auf das Betriebjahr 1909, hinsichtlich Frankreichs auf das Jahr 1908 bezieht, sind auf 1 Million Reisende im Berichtsjahre Personen getötet oder nur verletzt worden: in 66 * 0,42 (darunter Oo8s5 getötet) ihn Deutschland O47, in Frankreich 106, in Oesterreich⸗ Ungarn 196, in England 2,63, in den Ver— einigten Staaten von Amerila 1185. Zu diesen Zahlen ist noch folgendes zu bemerken: In Frankreich wird die Jabl der Ver⸗ unglückten nur für die Zugunfälle angegeben. In Preußen, den anderen deutschen Staaten und in DOesterreich⸗Ungarn werden die Reisenden statistisch nur einmal gejählt, auch wenn mehrere Bahn bezirke von ihnen durchfahren werden. In Frankreich, England und Amerika erscheinen die über mehrere Bahnen fahrenden Personen in der Statistik wiederbolt. Die englische Statistik enthält nicht die Zahl der auf Zeitkarten beförderten Reisenden.

Obligationenumlauf der deutschen Bodenkredit⸗ institute am 31. Dezember 1910. Das Kaiserliche Statistische Amt hat jetzt als Ergänzung seiner bereits früher bekanntgegebenen Arbeit über die Schuldverschreibungen

Provinzen usw.) sowie als Ergänzung seiner Statistik über die Schuld⸗ verschreibungen der Aktiengesellschaften und sonstigen privatrechtlichen Schuldner vom 31. Dezember 1910 eine dritte Arbeit für denselben ö nämlich über die Schuldverschreibungen der deutschen Bodenkreditinstitute, veröffentlicht. Danach war der Gesamtbetrag des Umlaufs von 95 derartigen Instituten Ende 1910 16819, 00 Millionen Mark. Dieser Betrag verkeilt sich auf dle einzelnen Arten der Boden

kreditinstitute, wie folgt: Umlauf der Schuld⸗ verschreibungen

Ende 1910 in 1000

899 298 476 960

3 600 522 10 693 808

Arten der Aussteller . I) staagtliche, provinzielle und städtische Institute.. 14 2) Renten⸗ und Landeskultur⸗ rentenbanken .. 17 3) Landschaften 24 4 Hypothelenaktienbanken 38 5) sonstige Institute 2 148 408 im ganzen... 9h 15 818 936.

Als Endergebnis sei mitgetellt, daß durch jene drei sich ergänzenden Statistiken für Ende 1910 ein Umlauf an Schuldverschreibungen von zusammen 26 467 345 100 S oder nahezu 2569 Milliarden Mark nachgewiesen wird.

Verkehrswesen.

Der Bedarf an offenen Güterwagen im Deutschen Staatsbahn wagenverbande war trotz des Ausstandes der Berg— arbeiter im Ruhrkohlenbezsrk seit Mitte März d. J. gegenüber dem Bedarf in der entsprechenden Zeit des Vorjahres gestiegen. So betrug z. B. Sonnabend, den 16. März, der Mehrbedarf rd. I0600 Wagen (auf 10 6. Wagen umgerechnet). Während im Ruhrkohlenbezirk rd. 11 000 Wagen weniger erforderlich waren, batte der Bedarf in den anderen Bezirken, insbesondere in Oberschlesien, Mittel deutsch land, im Saarkohlenbezirk und im Cölner Bezirk um 18. 18 009 Wagen zugenommen. Durch die starke Bewegung leerer Wagen, die kurz dor und nach Eintritt des Ausstands zur Versorgung namentlich Mitteldeutschlands und Oberschlesiens notwendig war, wurde der Wagenpark stark in Anspruch genommen. Es mußten täglich große Wagenmengen auf welten Wegen vom Westen Deutschlands nach Yee gland und dem Osten gefahren werden, die infolge langen Laufes mehrere Tage für die Verwendung verloren gingen. Die Läufe der beladenen Wagen waren gleichfalls außerordentlich weit, da die Küstengebiete (ingbesondere Hamburg und Stettin), die sonst vor⸗ wiegend englische Kohlen beziehen, in großem Umfange von Oberschlesien versorgt werden mußten. Von dem sehr gesteigerten Versand des Saarkohlenbezirks gingen erhebliche Mengen nach Antwerpen, nach der Schweiz und nach Italien. Unter diesen Umständen, insbesondere auch bei der Schwierigkeit, den Eisenbahnbetrieb der vollständig ver⸗ änderten Verkehrslage anzupassen, ist es an einielnen Tagen nicht immer gelungen, die bestellten Kohlenwagen xechtzeitig bereitzustellen. Inzwischen ist eine erheblich bessere Wagengestellung erreicht worden.

Aus Cöln wird amtlich gemeldet: Die Fahrt des Dampfers St. Louis‘ der Amerika ⸗Linie (ah Southampton nach New Vork am 30. Marz) fällt aus. Die Post für Nordamerika und Durch⸗ gangsländer erhält nach der Abfahrt des Dampfers „Amerika“ (ab Southampton Cherbourg am 29. März) der Dampfer „Caconia“ der Cunard, Linie (ab Queenstown - am 31. März), der an Stelle des Dampfers Luisitania des Lloyd fährt. Letzte Absendung am 29. März: Cöln =- Verviers 6 Uhr 13 Min. Abends, Hannover Hoxtel 3 Uhr 36 Min. Nachmittags, Straßburg Luxemburg 12 Uhr 33 Min. Mittags.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Anbaufläche und Ernteaussichten in Tasmanien.

Das Kaiserliche Generalkonsulat in Sydney berichtet unterm 20. v. M.: Ueber die Aussichten der Weizenernte im Staate Tasmanien hat das dortige statistische Amt eine Zusammenstellung veröffentlicht. Danach sind nur 41 905 Acres gegen 52242 Acres im Vorjahre mit Weizen bebaut worden. Die Ernte wird auf 826 523 Bushel gegen 1120744 Bushel in der Saison 1910111 geschätzt. Das geringe Er⸗ gebnis wird dem während der Monate September bis Anfang De⸗ r. vorherrschenden kalten, trockenen und windigen Wetter zuge⸗ rieben.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger autliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Türkei. Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von 10005 Aluminiumfeldflaschen, 47 000 Tornister und 19000 Patronen⸗

hüchsen. Angebote bls zum 4. April 1912 an die Ankaufkommission der Generalintendantur des genannten Ministeriums, woselbst Näheres.

Griechenland.

Ministerium des Innern in Athen: Mindestbietende Vergebun des Umbau der Landstraße Athen Piräus und der Straßen, die na

Patissia und nach Kephissia führen. Angebote bis zum 15. April 1912. Flächenmaß der Landstraße Athen —-Piräus etwa 60 000 4m, Tächenmaß der Straße Patissia etwa 20 900 qm, Flächenmaß der Straße Keyhlssia etwa 15 009 4m. Näheres in französischer Sprache beim „Reichtanzeiger sowie im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft' in Berlin W., Wilhelmstraße 74.

der öffentlichrechtlichen Schuldner (der Stadt⸗ und Landgemeinden,

Wetterbericht vom 28. März 1912, Vormittags 946 Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

2 We WJ bedeckt

W J heiter

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Barometerstand auf 0 Meereß⸗ in 5 * Breite

emperatur in Celsius Niedershlag in Stufenwerten⸗

8

6 I Nachts Niederschl. ö Vorm. JNiederschl. bereit . Vorm. Nieersch. woltig 3 26 Gewitter baiterl = H Staa m Niedersch.

7 öl Nachm. Niedersch.

Borkum k Keitum ; Damburg 58 . Swineminde 756 Neuf hrwasser

535

* niveau u. Schwere

C 8 221 e de deo

2

W m woltig * . . aq chi. SW A4 bedeckt 7 1 T6 Nachts Niederschl. WSW bedeckt 8 0 6 meist bewölkt

Vannober bedeckk 3 0 762 meist bem 5 W 2 wolkig 8 2 69 Gewitter ö.

Berlin ö. Dresden ;

Wo Wa bedekt 8 3 6 Dem lter Brela! W G bener 8 2 Tos Wetterleuchten Brymbersꝛ⸗? wb4 8 R= F bret I J 6 GHemitter= Meß J7672 NW X bedeck 7 JG 66 ziemlich heiter J Rar lgrube, B. 7658 SW A bedeckt 11 0 764 ziemlich heiter Hrincher = 6h h Sid , mali ö d öl . Hemitter Jug pie S312 RW G Nebel = 7 B33 femlich beiter ö , 6 halb bed. 6 2 756 Vorm. Niederschl. 755 Vorm. Niederschl. ö ; Wustrow i. M.) 93 7164 Nachts Niederschl. . ö , (Königsbg., Pr.) Schauer (Gasse) meist bewölkt (Magdeburg) Gewitter (Grünbergschi) Gewitter Mülhaus, Eis.) 769,5 NW ziemlich heiter . ö ( Friedrichshaf) 7700 W Z heiter 10 7I vorwiegend heiter JJ (Bamberg) bedeckt 2766 Gewitter W woltig dSWa Regen 4 Regen ö beter X Meggen 5 TX heiter 4 SW T Schnee 1 3 V S woltkenl. 5 8 W Yswoltig * 532365 WM beiter 6 397 NW J bedeckt 3564 MMW 4 ESchnec̃

Stornoway

Valentia

Scllly

Shields 7572 WMW wollig

Holvhead 612 W. 5 bededt.

Isle d Air

2 bedeckt ö 10

St. Mathieu

Grisneʒ e, . ö Bodo Christlansund Skidesnes

97

5

n

Danstholm ö ; Kopenhagen

Stockholm 739, Dernösand 7: Vaparanda Wib⸗⸗ . Karlstad Archan gel

16 NO 1 Schnee

de O de de re e de, = = = re,

7 7

* 585 5 F *

r 0

a, RW beiter

Archan daß SSO I bedeckt = 5

Petersburg 739,5 SO J Regen

Riga MY SW T2 bedeckt A bedeckt

SSW bedeckt

4 Um .6 NW. S halb bed. 1 1

! 7 ĩ ĩ ĩ ͤ ( ĩ ; ; ? ĩ ĩ

ö. 1

Warschaun 8 Wien 767.6 0 Prag 765 Ss Rom JG, 5 M Florens; NI65, 5 Cagliari 766,0 Thorshayn⸗ Seydis ford] Rügenwalder / münde Skegneß Krakau Lemberg 5739 Hermanstadt 7605 SO 1 egen Triest N56 2.9 Windst. wolkig vr 744, O 5 bedeckt P

3 . NTIswostig J I bedeckt I bedeckt I wolken. 9 2 bedeckt P

1 wolkenl.

3 Dunst NO A bedeckt

& 2 C o e

——

NW bedeckt Gewitter J bedeckt d 4 wolken. . 5 halb bed.

*

8318 8

8 *

G 5

2

2222 n 1

2 33

4 meist bewölkt 35 ziemlich heiter o = 76, ö, vorwiegend heiter Z woltig Ii d Iss hald bed 11. G Fös6! Blarriz 77180 bedeckt Io oO 71 Nizza K Perpignan J7672 2 vwoltenl. 18 0 76s Belgrad. Serb. Brindiss N63 5 W J wolten 11 0 6; Mogan 5 8 NJ bedeckt 61. derwick 751,1 Windst. bedeckt , Delsingfors 7373 SSW X Nebel 1 1 7450 Kuopio Jad 8 NX Schnee G2 1 710. Zürich 767 5 d zwoltig 12 o siß8s Genn 768 I SSO Z beiter 10 0 R6ö9 Lugano I637 N halb bed. II G F655 Santis B50 We- WS Rebel 1 = 567. Budayest 76 J WNW heiter 13 0 öl] ziemlich heiter Portland Bill Job, WoWa woltig J Horta Itzs, NNO 3 woltig 14 Corussaa 7710 NW 1 MebeUl 10 ) Dle Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 0 mm; 1 91 big 9, ; 4 OB big 24

6 2 2FP bis 64; 4 = 65 bis 12.4; 5 125 big 24; 6 205 dis 81,4 7 831,5 bis 444; 8 445 bis 59,4; 9 nicht gemeldet.

Ein Hochdruckgebiet, mit elnem Maximum von 770 mm über der Biscayasee, erstreckt sich bis Schottland einerseits und bis Nord— österreich andererseits. Tiefdruckgebiete unter 745 mm liegen nord- westlich von Schottland und, abziehend, über Nordosteuropa, mit einem Minimum von 735 mm über Finnland; ein neuer Tiefdruck⸗ ausläufer ist westlich der Nordsee erschlenen. In Deutschland ist das Wetter wolkig und mild bei westlichen, an der Ostsee vielfach starken Winden; der Nordosten hatte Regenfälle, der Süden und Osten auch veibreltete Gewitter. Deutsche Seewarte.

Reykjavst᷑ (Uhr Abends)

2

S1 Kreisen zusammen 8 Lo z36 t (gegen 10 955 035 t im Jahre

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preu

Berlin, Donnerstag, den 28.

Dritte Beilage

Berichte von deutschen

Qualitãt

März

Fruchtmärkten.

gering

mittel

Marktorte

gut

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner.

Menge

nledrigster 66.

höchster

niedrigster höchster

6.

eb

niedrigster M6

hochster M6

Doppelzentner

ßischen Staatsanzeiger.

1912.

Außer dem wurden am Markttage

ß

nach überschläglicher

ãtzung verkauft

Am vorigen Durchschnitts⸗ ö ö g. Men lter Ur Durch⸗ 1 6 dem Doppeljentner 2 (Preis unbekannt)

Verkauft⸗

wert

deo 2

Insterburg.

,, ö , Frankensteln i. Schl. Lüben i. Schl.. Halberstadt . Eilenburg

Marne

Goslar

Paderborn

Neuß g . Dinkelsbühl. Biberach. Ueberlingen. Altenburg

Weißenhorn

Biberach .

da

Insterburg . Stettin.

Pyritz . Stargard i. P8er m—m.ᷓ . Schivelbein. ; Stolp i. Poonrm. . Lauenburg i. Pomm. Posen. w Bromberg . Militsch .

,, Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. . Halberstadt. Eilenburg

Marne

Goslar Paderborn.

. Dinkelsbühl Weißenborn

1

Biberach Altenburg

d

*

Insterburg. Pyritz Breslau.

dea

. ö Braugerste

Frankenstein i. Schl. J

Lüben i. Schl. . ;

Halberstadt . . ö ö c Braugerste

Eilenburg .

Marne ;

Dinkelsbühl

Weißenhorn

Biberach.

Insterburg. Elbing ö. Luckenwalde. Stettin. Pyritz. Stargard Schivelbein .

Stolp i. PMdrpJnm. . Lauenburg i. Psomm. .

Militsch .

i. PMpn—m. .

ö , . Frankenstein i. Schl. . . Lüben i. Schl.. ‚. Halberstadt. . Eilenburg w Marne *. Goslar

8 erbo w . 1 J Saathafer . Limburg a. Lahn. . . , =. Dinkelsbühl ö Weißenhorn . Biberach. ' Ueberlingen . ' Altenburg

Bemerkungen. Die verkaufte Menge Ein liegender Strich (— in den Spalten

Berlin, den 28. März 1912.

8

21 8

22 1

8 2 8

w

2 S

11

1800 18,00 1775 20,00 20,75 20,30

20,80

20, 00 20,60

11

2 D 2

0 MO). 8

11 O

11

. ö O

20,00

1840 19 60 1576 1976 19.45 26 66 20 60 2040 26.30 19 30 20 360 22.16 2706

Kernen (enthülste

2260

20.60

Weizen.

/ 1830 1556 15 66 1576 1879 20060 30. 10 30 66 36 50 26 06 36 30 2239 23 66

R **

20,00

1970 26 06 1935 21 00 30 25 30 30 26 56 20.30 21.30

r Spelz, Dinkel, Fese

22.10

gen.

18,090 18,30 19,40 17,80 17,75 17,80 1780 17,80

17,90 17,40 1800 17,55 19,20 18,25 19,20 19.090 19,40 19,29 21.80

18,40

Ger st e.

17,50

16560 19, 10 19,70 19,50

20 50 21,50 18.66

21,80

21.60

18,00 21,00 19,80

19,00 18,00 18,09 18.00 18 60 18,50 19,20 18,50 21 5 19,80 21.00 20,20 21,50

19.720 2139 20,70 21,00

1900 16,70 19,50 20,060 19,75

23.00 27 00 18 20 24,00 2200 21,80

20,00 19,00 19,20 18.40 18 40 18, 80 19 10 18,60 19,40 1875 22,00 21,75 20,00 21,00 20,50 22, 00 20,10 20, 20 22, 00 20.80 21,20

21,00

Delbrück.

20,00

20,50 20, 090 20, 20 21,00 20,60 20,80 21,00 20, 0 21,80 23,40

23,00 20,50

22,70

18,00 18,30 19.50 17,80 17,70 18,00 17,80 18,00

17.99 17,90 18,00 17,80 19,20 18,70 19320 1950 1950 19,520 21,80

18,50

1900 17,00 20, 00 20,00 20,00

23 00 22, 00 18 20 24,00 22.00

22, 00

1880 18,40

20,00 20.00 19,20 18.40 18,60 19,00 19,10 1910 19,40 19,00 22,00 21 * 20,00 2200 20,80 22, 00 20,10 20,20 22,40 20,80 22.00

21,50

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt C.

Kaiserliches Statistisches Amt.

do 8 81

20 60

20,13 21.30 2206 2200 22,90

Ddèẽ dẽ do do de SSS 8. CX CC t

22370 277

18,00

C X M

do K R dN NDNDN DN . Se & & e o o o Oe, O.

1800 70 610 4629

376

2111

555 156 1096 306 918 558

83

3960 19,80 19,60 20. 20,44 23. 21,37 23. 20.330 220. 19,70 26. k 2070 29. 2090 20. 21,60 20.

20, 34 21,44 20, 10 19,70 21570 20,70 20,87 20,00

2441 1930 60 197 467 1925 3361

40

o Ce s C Q & Q m.

Der Durchschaittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. )in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.