264131007? (T. 5845) R.. v. 24. 6. 19109. (Inhaber: Harry Trüller, Celle. Für Essig, Se ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Gem Fleischwaren, Konservierungsmittel für Lebensmittel, r ftoffe, Farbstoffe, Ackerbau Forstwirtschafts. Gãrtnen und Tierzucht ⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang Jagd, Automatenwaren, Kerzen, Nachtlichte Parfümernn Seifen, Waschmittel, Wachszündhölzer gelöscht am 16.
1912.
264 iz1008 (TZ. 5814) R. 2. v. 24. 6. 1910.
Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Essig, Sen ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Minen wässer, Gemüse, Fleischwaren, Konservierungsmittel ig Lebensmittel, Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau, Forstnn schafts, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausben von Fischfang und Jagd, Automatenwaren, nämlg ,. Nachtlichte, Wachszündhölzer gelöscht am 1
1912. ) ?
264 1231151 (T. 6027) R. -A. v. 28. 6. 1910. J. ö
(Inhaber: Harry Trüller, Celle.. Für Essig, Sg 262
ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Minen . . wässer, Gemüse, Fleischwaren, Konservierungsmittel . s . ;
Lebensmittel, Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau, Forstm . ö —
schafts, Gärtnerei, und Tierzucht-Erzeugnisse, Ausben rn, , . * z von Fischfang und Jagd, Automatenwaren nämlich: Kerz n . . . Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Waschmittel, Wachszin hölzer, Zigarren, Zigaretten gelöscht am 16. 3. 1912. 66 Jzii52 T. 5855) R. 21. v. 28. 6. 1910.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter. Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Arztliche, gefundheitliche, Rettungs, uud Feuerlösch⸗ Apparate, -„Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge, Signal, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus, und Küchen -Geräte, Stall, Garten und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations ; materialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗ Waren, Fleischextrakte, Konserven,
Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseßle und Fette.
. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig. Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗Waren, Roh und Halb · Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei ⸗ Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besaͤtzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreibe, Zeichen⸗ Mal- und Modellier ˖ Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch! und Bleich-Mittel. Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken
Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,
Teppiche, Säcke.
Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, 40. Uhren und Uhrteile. 41. Web- und Wirk-Stoffe, Filz. — Beschr.
technische Ole und Fette,
156317. C. 11855.
Phytona
Fabrik Schweinfurt 183 1912. Waren: Mittel
Back und Kon⸗
610 1911. Chemische G. m. b. D., Schweinfurt a. M. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. zur Vertilgung von Pflanzenschädlingen.
156318. 11587.
Ansertions preis me den Naum einer 1. an , gespaltruen t- zeil 20 4. einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 4 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Vrutschen Reichsanzeigera und Königl. Preuhischen Ktaatz=
18 3 1912.
S7 1911. Siemssen & Co., Hamburg, Geschäft.
Geschäftsbetrieb: Export und Import Waren:
Kl.
1. Ackerbau, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier zucht ⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
. Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib⸗ Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs, Koch-, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade und Klosett Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Löt · Mittel Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs und Packungs · Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
¶Nesserschmiedewaren, Werkzeuge Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
. Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn ⸗ Obe rbaumaterial, Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahr ⸗ Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil ⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren,
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs Mittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Bier.
Weine, Spirituosen.
Nineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Bade⸗Salze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber ⸗ , Nickel und Aluminium Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Ehristbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettung? ⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodatische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal, Kontroll ⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Naschinen, Maschinenteile, Treibriemen Automaten, Haus⸗ und Küchen ⸗Geräte, Garten ⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations-⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
technische Ole und Fette,
Schläuche, Stall⸗,
8/7
Geschäftsbetrieb: Waren:
Kl. .
2.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
18.
19
Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leibe, Tisch⸗ und Bett ⸗Wäsche
Hufeisen, Hufnägel. g. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Weine, Spirituosen. Mineralwäͤsser, alkoholfreie Getränke, Brunnen
entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier ; Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn und Sport ⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zundhölzer, Feuerwer ks · körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
156319.
Siemssen Co., Hamburg. 183 1912. Export, und Import -Geschäft.
1911.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts. Gärtnerei und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Blumen.
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗,, Heizungs-, Koch, Kühl,, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs-, Bade und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt— Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn füllmittel, mineralische Rohprodukte.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil ⸗ und Fahrrad ⸗Zubehör, Fahrzeugteile.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur und Gerb⸗ Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.
und Bade ⸗Salze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber ⸗ Nickel und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗Waren, Roh ⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien.
Satkler⸗ Riemer, Täschner⸗ und Leder-Waren. Schreib, Zeichen Mal. und Modellier ⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. ; Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
Spielwaren, Turn und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel. Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn—⸗ steine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Web und Wirk⸗Stoffe, Filz.
Glas, Glimmer und Waren daraus. Knöpfe,
olnderung in der Person des Vertreters.
56527 (B. 8330) R. A. v. 12. 12. 1902. 56100 B. 829005 , 31. 10. , Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte E. W. Hopkins und
K. Dsius, Berlin 8. W. 11.
3b 55921 (W. 4035) R. A. v. 21. Jetziger Vertreter: Pat.» Anw. Heinrich
Berlin 8. W. 61.
18 35
10. 1902. Neubart,
Nachtrag.
2 54476 (C. 3479) R. A. v. 8. J. 1902. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Düssel⸗
dorf, Roßstr. 80.
Löschung. o570 R. A.
.
1911.
1 /
2641409907 (T. „146138 T. „149994 (T. 6884) 3 K (Inhaber: Harry Trüller, Celle. Für Bier, Wein,
Likör, Spirituosen, Mineralwässer, Gemüse, Kronsbeeren,
Heidelbeeren, Pilze, Zigarren, Zigaretten gelöscht am 16. 3. 1912.
264143108 (T. 6497) R. A. v. 16. 5. „142947 (T. 6403. , 12... (Inhaber: Harry Trüller, Celle, Für Bier, Wein,
Likör, Spirituosen, Mineralwässer, Gemüse, Kronsbeeren,
Heidelbeeren, Pilze gelöscht am 16. 3. 1912.
264142949 (T. 6614) R. MA. v. 12. 5. 1911. 150971 (T. 6885 1 . Inhaber: Harry Trüller, Celle. Für Bier, Wein, Likör, Spirituosen, Mineralwässer, Gemüse, Heidelbeeren, Pilze, Zigarren, Zigaretten gelöscht am 16. 3. 1912.
264143741 (T. 6285) R. A. v. 30. 5. 1911.
(Inhaber: Harry Trüller, Celle. Für Bier, Mineral⸗ wässer, Gemüse, Kronsbeeren, Heidelbeeren, Pilze gelöscht am 16. 3. 1912.
264 146139 (T.
Inhaber: Harry Likör, Spirituosen, beeren, Zigarren, Zigaretten gelöscht am 16. 3.
264 143110 (T. 6567) R. A. v. 6 Inhaber: Harry Trüller, Celle. Für Bier, Krons⸗
beeren, Heidelbeeren, Pilze gelöscht am 16. 3. 1912. 264 141354 (T. 5921) R. -A. v. J. 4. 1911. Inhaber: Harry Trüller, Celle) Für Wein, Likör, Spirituosen, Mineralwässer gelöscht am 16. 3. 1912. 264145588 (T. 6468) R. A. v. 29. 6. 1911. Inhaber: Harry Trüller, Celle. Für Bier, Gemüse, Kronsbeeren, Heidelbeeren gelöscht am 16. 3. 1912. 264137899 (T. 58537) R. A. v. 27. 12. 1910. 141003 (T. 5922) . 1911. (Inhaber: Harry Trüller, Celle,. Für Bier, Wein, Likör, Spirituosen, Mineralwässer, Gemüse gelöscht am 16. 3. 1912.
264d 138747 XT.
—
24 5. .
27
1911.
6766) R.“ A. v. J. T. 1911. Trüller, Celle, Für Bier, Wein, Mineralwässer, Kronsbeeren, Heidel⸗ 1912.
1
6070) R. A. v. 20. 1. 1911. , 138748 T. 60553) . . 1
„1392289 (T. 586365) J Inhaber; Harry Trüller, Celle. Für Bier, Wein,
Inhaber:
von Fischfang Kerzen,
2 53020 166 53942 2 53739 53423 6 52999
66183
58910
25
5 Ss S6 26a 57 349 3c 55717
65480
55645 54633
8e 56813 55171 56203 57277 53815 56024 54322
58340 61644 54765
55526 54224
17 59766 42 56032 266 54779 29 55478 2b 54149 38 55913 29 64101 64102
21 55984 42 55428 20b 55464 27 53529 1 55436 „58124
1 54197 54576 55455 55817 56455 36 55523 „56309
22a 53881 12 56030 35 53951 13 56527
34 56817 5.7755 412 59276 62481 554135 55815 58064
58037
514118 61589 61590
26
162
Likör, Spirituosen, Mineralwässer gelöscht am 16. 3. 1912.
: Harry Trüller, Celle.) ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Minen wässer, Gemüse, Fleischwaren, Konservierungsmittel Lebensmittel, Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau, Forst schafts, Gärtnerei. und Tierzucht-Erzeugnisse, Ausgha
Nachtlichte, Wachszündholzer gelöscht am 16. 3. 1912.
Erneuerung der Anmeldung.
Für Essig. Sa
und Jagd,
Parfümerien,
Automatenwaren, näms Seifen, Waschmith
Am 20. 1. 1912. 6710. 169 56182 Am 22. 1. 1912. 8 3 56211 Am 24. 1. 1912. 4289). Am 25. 1. 7304). Am 28. 1. 4095. Am 3. 2. 4309). Am 4. 2. 4120). Am 5. 2. 8945). Am 8. 2. 5454. Am 11. 2. 1912. I397). 20a 57441 Am 12. 2. 1912. 2305. 11 60441 Am 13. 2. 1912. 4093). 34 53758 30767. Am 15. 2. 7630. 37 Am 17. 2. 5529).
Am 19. 2. 4186). Am 21. 2. 7401). 36 Am 23. 2.
S323).
Am 24. 2. 2998). Am 26. 2.
S346). 2 Am 27. 2 4157). 4166). 4088). Am 29. 2 43437). 1927. Am 1.1 1427). 8325). 3392). 496). 8294). 2515). 3418). 34185. Am 2. 3.
S395).
5097. 74997). 7503). 68051. 6803. Am 4. 3. 1 4127). 32 41487 4126). 4132). 4128). 2375). 2426. Am 5. 3. 3487). 3488). 4549. S330). Am 6. 3. 1912. 65833). 260 56993 7201). 56004
65346 56472 62318
17 62526
ö 64519 3. 1912.
22 54777 23233. 35 561990 14375 42 6159 14385. 2 56236
(K. 6
(R. 429
1912.
1912. 1912. 1912.
1912. 12 61674 1912.
1912. 53954 1912.
1912.
1912. 53692 1912.
1912.
1912. 54476
1912.
9e 56401
38 54675
55949 555959 17 54935 166 54718 26b 55898 42 61711 57117 57202 1912. 12 54431 9b 54774 26a 54850 10 55848 1159819
25
912. 54412 54536 54607
ö 55131
236 55219
38 58389
nn, ,.
1912. 264 58102 14 55603 264 55833
88
—
3828 — — —
3135).
Berlin, den 29. März 1912.
staiserliches Patenta at J. V.: v. Specht.
gerlag der arpedition (Heidrich) in Berlin. Druc von Y. Gtantiemier Vu
choruckerei Berlin, 8W. 11. Vernburgerstraße 14.
m verliehenen Prinz⸗Regent Luitpold⸗Medaille in Bronze am
g Mürat Ra Teichn ar BVorstand des silitã * bauamts Breslau J, dem Hildhauer . , Gassel, dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegs⸗ ministerium, . Albert Knuth, dem expedierenden Sekretär im Großen Generalstabe, Rechnungsrat Ftitz Zingler dem Oberkriegsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Wilhelm S ch vahe zu Magdeburg, bisher beim Generalkommando des N. Armeekorps, und dem Garnisonverwaltungsinspektor a. D. nr Mielke zu Liegnitz den Roten Adlerorden vierter dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegsministeri Geheimen Rechnungsrat Fran om en k ig, K dem Geheimen expedierenden Sekretär Friedri i Kriegsministerium, dem i ern e, . vorstand Rudolf Steege zu Riesenburg W-Pr., dem Lazarett⸗ inspektor und Kassenvorstande gr mri Duhnsen zu Quedlin⸗ burg und dem Zollassistenten Streich zu Eydtkuhnen im Kreise Stallupönen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, , e er; , ,,, zu Retzitz im 1 i en er der In s Königli 3 9. Hohenzollern, J em Kasernenwärter Jakob Kraus bei der ( ison⸗ , , . Ie. dem Bauboten e ice ne, ilitärbauamt Potsdam ; i . en P L das Kreuz des Allgemeinen em Futtermeister Otto Sommerfeld beim Remonte— 146 in Daͤren lau dem Y, nil Richard , 3 der Gewehrfabrik in Spandau, dem Maschinisten Oskar ö underlich, dem Bleidrahtzieher Ferdinand Scholler 1. bei der Munitions fabrit in Spandau, dem Sattler ; ert Kornischka bei der Artilleriewerkstatt in Spandau dem bisherigen Klempner bei der Artilleriewherkstatl — 3 Bernhard Blanck, dem Ochsenknecht Wilhelm r bein Remontedepot in Wehrse, den Vorarbeitern einrich Lünz, August Schöbel und Heinrich Zühlke dm. Artilleriedeyot in Straßburg i. E., dem BVetriebs⸗ 2. eiter Johann Rosenstein bei der Geschoßfabrik in Sieg⸗ burg, dem Arbeiter Albert Krahne bei der Gewehrfabrik in Spandau und dem bisherigen Arbeiter bei der genannten Ge⸗
w . * . August Kuhlmey das Allgemeine Ehrenzeichen zu
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
. dem Staats⸗ und Kriegsminister, General der Infanterie
3m. eeringen die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner
e glichen Hoheit dem Großherzog von Oldenburg ihm ver⸗
enen Ehren⸗Großkreuzes des Haus- und Verdienstordens des erzogs Peter Friedrich Ludwig zu erteilen.
Seine Majestät . ö J nnn gan n ,,,,
dem Staatssekretär des Reichsmari — ini
är des? arineamts, Staatsminister, ehem nal von Tirpitz die Erlaubnis zur Anlegung der ; einer Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten von Bayern
ande der Jubildumsmedaille zu erteilen.
anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
. er haben Allergnädigst geruht:
n Schacht in Bromber Har Win ö. .
aefer in Hannover un berposssekretären . d lain), Eiben in Minden
h Görlach in Haynau erlin, Hildebrand in Kut scher in Straß⸗ hemnitz, Renn hack neck, Schill in Baden-Baden, scholi n Crefeld, Schröter in Brlin, Suck in Leipzig, Channitz, Waltke in Leipzig eff), den Obertelegraphen— ettin und Rothemann in
16 ailo in . Hoefeld Birop, Janßen in Güsten
rg Westf), Klaes in Linz ter in Wesserling, Schmidt
der in Lüchow, Schulz in sahistein uns Zwanziger in
lter als Rechnungsrat zu ver—⸗
in
e t, r. er
1. ere d 2 2 . Nebenbahn Menden 6
Neu ent abe mit den
de, een und Neuenrade dem öffentlichen Verkehr übergeben
Berlin, den 30. März 1912.
Der Präsident des Reichseisenbahnamts. Wackerz app.
Bekanntmachung
über die Einfuhr von Schlachtrindvie S are n, r,,
Das Verbot der Einfuhr von Schlachtrindern, S ⸗ schafen und Schlachtschweinen aus denösterreichischen K n. 6. 6 1 K ungen vom 1, 29. August
September 1911 — G.⸗V. Bl. S. 10657 *. . Bl. S. 1014, 1047, 1057 München, den 23. März 1912.
Königlich bayerisches ,, des Innern.
Ministerialrat von Braun.
Verordnung — vom 26. März 1912 zur Ausführung der Reichsversicherungs ordnung..
Mit Höchster Genehmigung Seiner Durchl k * . gung aucht des 36 . ö der n, . 911 Reichsgesetzblatt S. 509 ff.) folgendes 1) Höhere Verwaltungsbehö ĩ inisteri an, . gsbehörde ist das Ministerium, Ab⸗ 2) Untere Verwaltungsbehörde ist das L ĩ 4 ungsbel s Landratsamt, in ö von mehr als 10000 Einwohnern der Gemeinde⸗ 3) Polizeibehörde, Ortspolizeibehörde ist d ĩ
. ; ) er ⸗ oder Gutsbesirkevorstand. In Sachen der , . für Betriebe, die unter bergpolizeilicher Aufsicht stehen die Geschäfte der Drtspolizeibehörde durch das Fur liche Berg? amt . zu , , 9. 4 Gemeindebehörde und Gemeind s ĩ ? nen ,,, J . s Gemeindeverband gilt it ni , gilt, soweit nichts anderes be⸗ a. im Sinne der S8 39 und 59 die Gemein
Bezirk den des Versicherungsamts umfaßt en de! b. im Sinne von Buch Il der Reichs versi erungs ordnung
mit Ausnahme der 8 169, 172, 231 und 320) und ö ö 16 6. ,. es
Jemeinde, wenn der Bezirk der Krankenkasse nicht üb der Gemeinde hinausgeht, sonst die ĩ ü 6 bie k ,. ist; t 2, L., an Stelle des Gemeindeverb 388 2 320 tritt das Landratsamt. , .
6) Die Genehmigung nach 5499 Absatz 2 in Verbindung
. Binolen. Sencsouc, Valve, Garbe
1912.
7) Als Behörden, welchen die Nachweisun
. 799 und 839 vorzulegen sind, . nn n. 9
ö im übrigen das Landratsamt bestimmt. ö . Die Beitreibung der Rückstände (5 28) erfolgt durch ie Rent⸗ und Steuerämter sowie durch die Steuerämier. be ö 5 966 (S 1803) erfolgt durch das
mk. ittei der Kostenr . . ö. ö hahe n. ) itteilung der Kostenrechnung ver⸗ ie Beitreibung regelt sich im übrigen nach dem G
vom 29. Juni 1883 (Ges⸗S. S. 77) i ? e . setzes e, . . 68 Des 2. g ve fung 36. .
ie Verordnung vom 19. Vezember 1899 S. S. * 36 aufgehoben. Die , . 6. Ges-S. S. 2M, die Ministerlalverordnung vom 3. August 9 Bel S. S. J die Verordnung vom 19. Dezember 1892 5 5. 3h) und die Verordnung vom N. September 1969 8 9 . S 381) gelten mit dem Inkrafttreten der betreffenden Teile der Reichsversicherungsordnung als aufgehoben.
Rudolstadt, den 23. März 1912. l Fürstlich Schwarzburg. Ministerium. In Vertretung: Dr. Körbitz.
Der Nachtrag zum Handbuch für d Reich auf das Jahr 1912 enthalt 6 e m g . des neugewählten a,, e ,, .
bisherig e n. Infektions krankheiten in wn zum Direktor des neu zu errichtenden hn ö 9 ernennen sowie . infolge der von der Stadtverordnetenversam 2 n, e,. Wahl den 3 dieser Stad Dr. jur. Walter Geppert in glei ntsei ir . . p gleicher Amtseigenschaft auf infolge der von der Stadtverordnetenversammlun ? ger fern Wahl den bisherigen y 2 ** Russell in Recklinghausen als Ersten Bürgermeister der Stadt Buer für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Aberhausen getroffenen Wahl den bisherigen Gerichtsassessor ö 9 2 . h d 3 5 als besoldeten Beigeordneten Stadt Oberhausen für di i zwõ . . f ie gesetzliche Amtsdauer von zwölf infolge der von der Stadtverordnetenversammlung z Vberhausen getroffenen Wahl den Mühlenbesitzer — Johann Schaefer daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Oberhausen auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Wahl des bisherigen ordentlichen Professors an der Universität in Leipzig, Geheimen Hofrats Dr. Ernst Beck⸗ mann als Direktor des Kaiser Wilhelm⸗Instituts für Chemie 7 . ren fc g a, e zum ordentlichen
ofesso er philosophischen Fakultät iedrich⸗Wilhelms⸗ Universität in Berlin . ien e. e n ,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Architekten Marchand in Cö !. Baurat zu verleihen. n Cöln den Charakter als
Auf den Mir gehaltenen Vortrag genehmige ie der Anlage näher beschriebene Ir ird, 56 ö Hilfsschwestern uud Helferinnen der Vereine und Mutterh ufer e, e. ö. die se im . des Preußischen Landes⸗
ins oten Kreuz und des terlã F e. vereins in Preußen 3 an,
Berlin, den 16. März 1912.
Wilhelm R.
. . von Heeringen. An das Kriegsministerium. 8 .
Dien sttracht für J. Schwestern vom Roten Kreuz.
1) Arbeitsanz
ug:
a. Kleid aus grauem, waschbarem 7
b. weißer ,,, gie . o
. kreisrunde Emaillebrosche mit Rotem Kreuz auf weißem Grunde,
mit 5. 119 Absatz 2 erfolgt bei Kng Hur iche Vergaint al ö i. 9 , durch das
schwarzem Rande mit der in Goldschrift eingetra 26 des Mutterhauses, dem die Schw Aimgetrage nen Bezeichnn unk Hon , m n er, ester angehört, dem Namengiuge 1