1912 / 82 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Landel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichs bank wurden im Monat März abgerechnet: 5 922 194 600 6.

Nach der Rochen nber ich der Reid aban vom 30. März 1912 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche): Attiva: 1912 1911 1910

Metallbestand (Be⸗ 41 n. 10 . ; gem deutschen Gelde und an Gold Bgrren oder aus⸗ landischen Münzen, das Küilogr. fein zu 2784 M berechnet)

darunter Gold

Bestand an Relchs. kaffenscheinen 3

Bestand an Noten anderer Banken

Bestand an Wechf eln und Scheckhk .

Bestand an Lombard. forderungen

Bestand an ffetten

Bestand an sonstigen mae,

1151 6460090 19059 391 000 1040798 009 96 749 000) (— 134 381 000) (— 92 839 0090) S819 634 000 . 750 867 000 758 119009 ( S4 421 000) (- 120 405 000) (— S5 609 000)

* 117 000 59 891 000 63 119000 C I3 413 006 C! 3 7 00 6 = 6 464 666)

10 404 000 10 670 09090 1109320990 29 426 000) ( 24 230 000) (— 25 997 000)

1652091999 1314815 000 1280 981000 (bh? 7 hob 00 279 000) (4 326 27 000)

11 169 000 261 264 000 198 332 000 4 47 286 9060) (201 537 060) ( 67 H 5) 17 122 009 3 299 9h09 153 372600 * 10 os Go) 4. 573 000 ( - 24 35 6600)

121 560 099 209 285 000 196 030 oo9 ( 21 409 000) 44 24 815 000) ( 8918000)

Passiva. Grundkapital.

Reservefonds ..

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

sonstige Passwwa.

180 000 000 (unverandert) 64d 814 000

180 000 000 (unverandert) 64 84 000

180 000 0090 (unverändert) 66 937 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)

2099 480 000 1973 582 000 1 915 866 000 C hbz 305 000) (4564 523 000) (4442 374 000)

ae ole 099 676 319 9000 764 ol2 O = Ib zs boo) ( S3 hz 66) (=* 1665 63a 666) 35 5d 606 25 S356 Ho 28 ges 666 (4 Z 706 Gy (4 1 S396 60 (— A416 666)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung . Schluß der

Forderungen Verifizerung bls am

Handelsgericht Name des Falliten

11.24. April

Ghitä N. Jones eu, 1912

Bu ka rest, Calea Mosilor 414

Moinestz (Bezirk Bacauß: Marecu Rotemberg, Kolonial⸗ waren en detail.

Piatra⸗N.: Josef Mächelsohn.

Berlad: Rubin Scharag a, Manufaktur⸗ und Galanterie⸗ waren en detail.

Vaslui: Samoil Fancovicl, Eisenhandlung.

4. 17. April

Il fon Bukarest) 1912

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1e April 1913 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 25 496 11 16533 461

Gestellt .. Nicht gestellt

Die gestrige Generalversammlung der Gesellschaft für Brauerei⸗ Spiritus, und Preßhefenfabrikation, vor⸗ mals G. Sinner, in Grünwinkel beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“, die Verteilung von 120, Dividende und die Er höhung des Aktienkapitals um 1 auf 7 Millionen Mark. Die neuen Aktien sollen an der Dividende des laufenden Jahres zur Hälfte teilnehmen; sie sind von einem Konsortium unter Fübrung des Bankhauses Straus u. Co., Karlsruhe, zum Kurse von 165 0 über⸗ nommen worden. Den Inhabern der alten Aktien sollen die neuen im ö von 6 zu 1 und zum Kurse von 170 ½ angeboten werden.

Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft für Glas— industrie beschloß laut Meldung des W. T. B.“, die Verteilung einer Dipidende von 14 o wie im Vorjahre vorzunehmen.

Der Rohgewinn der Basalt-Aktiengesellschaft Linz am Rhein für das Jahr 1911 beläuft sich laut Meldung des „W. T. B.“ auf 1 502935 S gegen 1119432 M im Vorjahr. Nach Abschreibungen in Höhe von 669 364 S (́4tz 211 M im Vor⸗ jahr) verbleibt ein Reingewinn von 833 400 ½ (666 218 e im Vor⸗ jahr). In der gestrigen Sitzung des Aussichtsrats wurde beschlossen, der am 29 April stattfindenden Generalversammlung wvorzuschlagen, eine Dividende von 6o½ (wie im Vorjahr) auf das erhöhte Altien⸗ kapital von 7 Millionen Mark (6 Millionen im Vorjahr) zu ver⸗ teilen und 203 944 s (166 284 S6) auf neue, Rechnung vorzutragen

In der Aufsichtsratssitzung der Aktiengesellschaft für Glasinduftrie vorm. Friedr. Stemens, Dresden, am 30. März d. J. wurde der Geschäftsbericht des Vorstands sowie die Bilanz für das Geschäftsjahr 1911 genehmigt und der Gewinnanteil der Aktionäre nach Vornahme der Abschreibungen und Reserve⸗ stellungen auf 140,9 (1400 1910), vorbehaltlich der Genehmigung der auf den 13. Mai d. J. anberaumten Generalversammlung, fest⸗

estellt. . Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiferlich russischen Finanz und Handelsagentur ergah der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 29. März d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Posttionen des neuen Bilanzformularg der Staatsbank bejw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen; verwaltung) (Nr. I) 12725 (1274,35) Gold im Auslande (Nr. 2) 210,8 (216, 9), Silber. und Scheidemünze (Nr. 3) 72,5 .

Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4 4369 44,8),

5

Vorschüͤsse, sichergestellt durch Wertpaptere (Nr. H) 1445 (163,2

*

Sonstige Vorschüsse (hierher, gehören; Vorschüsse, ae, durch

Waren; Vorschüse an Anstalten des Kleinen Kredits; zorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peter burger und Moskauer Leihhaus; Protestiert: Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 221.0 (222,5), Wertpapiere im Vesitz der Staatsbank (Nr. 12) 115,6 (ii, 4), Verschledene Konten (Nr. 13) 242 2477, Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 179 (20,1), jusammen 2515, (2550, 6). Pa ssivg. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe befinden (Nr. 15 1319, 4 (1320, 5), Kapitalien der Bank (Nr. 2) bb, (6, M), Laufende Rechnungen der Departements der Reicht rentei

(Nr. 4) 526,5 (667, 8, Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 572 0 (664,0), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9) 423 (43,3, Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) (—, zusammen 2515,2 (2550.6). .

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 12. big 18. März 1912: 227618 Fr. (— 25 607 Tr.), seit 1. Januar 1912: 2 696 289 Fr. (4 668 690 Fr.). Die Einnahme der Macedo⸗ nischen Gisen bahn (Salonit—Monastzi) betrugen vom 12. big 18. März 1912: Stammlinie (2I9 km) 79 966 Fr. Imehr 13 743 Fr.), seit 1. Januar 1912: 633 667 Fr. (mehr 54 264 Fr.).

Karlsruhe, 1. April. (W. T. B.) Serienztehung der Ba dischen vierprozentigen 100 Talerlose von 1867: 14 94 104 136 17 185 260 207 228 249 252 266 271 274 312 318 320 335 4093 462 483 542 545 5Ha9g 575 627 645 651 709 744 746 755 756 759 764 798 848 852 913 922 980 g83 1052 1094 1105 1134 1139 1155 181 1210 1214 1269 1280 1287 1293 1295 1339 1359 1376 1476 1427 1459 1476 1544 1357 1581 1601 1624 1641 1665 1679 1687 1691 1692 1755 1762 1789 1878 1899 1991 1914 1923 1926 1954 1974 2037 2041 2068 2107 2129 2147 2236 2284 2323 2377 2393.

Braunschweig, 1. April. (W. T. B.) Prämienziehung der Braunschweiger 20.Talerloosfe von 1869: 180 000 46 Serie 6788 Nr. 16; 13 500 MS Serie 38856 Nr. 39; 9000 M Serie 6185 Nr. 7; 3000 SM Serie 5848 Nr. 10, je 300 ½ Serie 639 Nr. 5, Serie 1353 Nr. 24, Serie 3856 Nr. 17, Serie 3856 Nr. 19, Serie 4647 Nr. 19, Serie 4828 Nr. 19, Serie 5848 Nr. 6, Serie 5868 Nr. AN, Serie 6185 Nr. 12, Serie 760 Nr. 19; je 180 1ƽ Serie 214 Nr. 9, Serie 483 Nr. 27, Serie 5262 Nr. 19, Serie 5705 Nr. 32, Serie 5848 Nr. 17, Serie 9396 Nr. 42.

Berltner Warenbertehte.

PVroduktenmarkt. Berlin, den 2. April. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1900 kg) in Mark: Welzen, mnländischer 216 00— 218,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 221,50 bis 2217565 22150 Abnahme im Mai, do. 221 75— 222 25 bis 22200 Abnahme im Juli, do. 20600 206,75 206,50 Abnahme im September. Fest. ;

Roggen, inländischer 187, 50— 189,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 193375 194325 194,00 Abnahme im Mat, do. 195.50 Ab⸗ nahme im Juli, do. 176, 50— 176,5 176,50 Abnahme im Sep⸗ tember. Behauptet.

Hafer, Normalgewicht 450 g 197,50 197 25— 197,50 Ab⸗ nahme im Mai, do. 197,75 198,90 Abnahme im Juli, do. 173,50 Geld Abnahme im September. Fest.

Mais geschäftslos.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 2476 I 25. Still.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Epelcher Nr. 0 und 1 223, 10— 2400. Behauptet.

Rüböl geschäftslos.

Berlin, 30. März. Monatsbericht der stän digen Depu⸗ tation der Wollinteressenten. Wenn auch der zu Ende gehende Monat trotz der Fehlschläge im Wirtschaftsleben für den Artikel Wolle keine Verschlechterung der Tendenz brachte, sondern eher eine etwas freundlichere Stimmung durchblicken ließ, so läßt sich dennoch im Handel von einer Besserung nicht berichten, sondern dte Umsätze wurden in der nachbenannten Höhe nur dadurch erreicht, daß die Industrie Bedarfskäufe vornahm, und daß bei den Käufern die Ansicht, ein 6 Teil der Kolonialschuren sei bereits in den Konsum übergözangen, zur Geltung kam. Für deutsche Wollen war der Monat März besonders interessant, weil das diesjährige Produkt zum ersten Male in größerer Menge, nämlich ea. 10 000 Ztr. im Auktionswege zum Verkauf gestellt wurde und die schon früher ausgesprochenen Befürchtungen bezüglich des Ausfalles sich bestätigten. Das angebotene Quantum wurde sast ganz geräumt. Die wenigen reell behandelten und gut gewachseren Schäfereiwollen waren lebhaft umworben und erzielten gute Preise, während die große Masse der Wollen einen Abschlag von 5— 8 ½α, auf das gewaschene Produkt gegen das Vorjahr brachte, der auf das Rohprodukt im Hinblick auf das Minder rendement teils noch erheblich größer war. Von den hiesigen Lägern wurden etwa 3200 Zentner Schweißwolle an inländische Fabrikanten verkauft, zu Preisen, die ungefähr denen der Auktion gleichkamen. Für überseeische Wollen war die Nachfrage ebenfalls etwas größer als vorigen Monat und fanden 2500 Ballen Buenos Aires, und Austral⸗ wolle, 2200 Ballen Kapwolle, zusammen 4760 Ballen, an inländische Fabrikanten Nehmer, wobei die Preise sich etwas zugunsten der Ver⸗ käufer neigten.

Berlin, 1. April. Marktpreise nach Ermittlungen det Königlichen Polizeipräsidiumz. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sortet) 21,70 4, 21.66 M. Weizen, Ilittelsorte f) 21,562 M1, 21,58 6. Weizen, geringe Sorte) 21,54 „, 21,50 S6. Roggen, gute Sorte) 18,70 Æ, 18.68 M. Roggen, Mittelsorte 18, 66 , 18,54 „6. Roggen, geringe Sorte 18,62 4, 18,50 S6. Futtergerste, gute Sorte“) 20,20 4A, 19770 Æ. Futtergerste, Mittelsorte ) 18.50 M, 1910 MÆ. Futtergerste, geringe Sorte“) 1900 S, 18,60 1. Hafer, gute Sorte“) 21 30 4, 20 90 Æ. Hafer, Mittelsorte) 20 80 M, 20, 40 S6. „Hafer, geringe Sorte) 20,30 , 19,90 e,. Matg (mtred) gute Sorte 1869 , 18,10 66. Mais (mixed) geringe Sorte M, = 6. Mais (runder) gute Sorte 18,5760 S6, 18,00 M. Richtstrob n , —— 4. Heu —— M, 4. (Markthallen. preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen 5000 M, 34,00 M4. Speisebohnen, weiße 56,060 4, 3500 ½. Linsen S0, 90 „, 10, 00 S. Kartoffeln (Kleinhandeh 12,00 M, 8, 00 S6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 240 „, 1,60 6, do. Bauchfleisch 1 Eg lso 4, 1,6 6. Schwenefleisch J Kg 1,30 , L,36 . Kalbfleisch 1 Kg 2,65 M, 1,40 v.. Hammelfleisch i E 220 MS, 1,30 A6. Butter 1 kg 3,20 M, 2.60 M. Stück Cob e, z a0 J. Karpfen i Kg 846 M6. 1,00 . Aale 1 g 3,20 AM, 1,6S090 ds. Zander 1 kg 3,60 , 1, B0 Hechte 1 kg 250 M, 140 Æ. Barsche 1 kg 2.00 M, 1, 900 Schleie 1 Kg 320 AM, 1,60 AM. Bleie 1 kg 1,40 M, 0, 80 Krebse 60 Stück 30,00 S, 4,00 .

t Ab Bahn. 5 Frei Wagen und ah Bahn.

* 1 16. 6. 60.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kisogramm 2790 Br., 284 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79 00 Br., 78, 50 Gd.

Wien, 2 Aprif. Vorminags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. o/ Rente M. N. pr. ult. 89 65, Einh. 4960 Rente Innuar / Jult pr. ult. S9, 60, Oesterr. 46/9 Rente in Kr. W. pr. ult. S9 60, Ungar. 40/ Goldrente 1099 05. Ungar. 400 Rente in Kr. W. S945, Türkische Lofe per medio 245 25, Ortentbabnaktien pr. ult. = Desterr. Staatebahnaktien (Franz.) vr, ult. 732,25, Südbahn— gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult, 166 00, Wiener Bankpereinaktien ds 50, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 6h6 25, Ungar. an Krehttbankaktien 846 00, Oesterr. Länderbankartien 14 60, Untanban ; atlien 6I6 50, Deutsche Reichsbanknoten vr. ult. 11777, Brüxem Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. —, Desterr. Alpine Montangesell, schastgaktien 936 25 Prager Gisenindustrieges-Aft. 2820 00.

London, 1. Aptil. WB. T. B.) (Schluß.) 26 6j0 Eng—⸗ lische Konsols 78139. Silber prompt 26. per 2 Monate 261116, Prlpatdiskont 3. Bankauggang 124 606 Pfd., Sterl.

Paris, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0o Rente 93, 17. .

Madrid, 1. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,55.

Franz.

London 16.

III. Magere Kohle;

Lissabon, 1. April (W. T. B.) Goldagio 10.

New York, 1. April. (W. T. B) (Schluß.) Die heutige Böxrse eröffnete in rubiger aber stetiger Haltung; die Umsätze wurden meist von den professionellen Elementen bestritten. Bald trat eine Abschwächung ein, wosn der ungünstige Bankausweis sowie die Lage im Kohlh ngebiet beitrugen. Der zutage tretende Stückemangel gebot einem siärkeren Rückgang Einhalt, und der Markt erholte sich rasch unter Führung von Kohlen, und Kupferwerten; für letztere stimulierte die Prelssteigerung des Metalles auf. 157 Cent. Es entwickelte sich unter Deckungen eine sehr feste Haltung, wobei gute Anlagefäufe zu bemerken waren. Nachmittags war die Haltung auf die Erwartung der Entscheidung im Anthrazittrusiprozeß reserviert, und im Hinblick auf die kommenden Feiertage schwächte sich die Tendenz etwas ab. Gegen Schluß konnte sich die Börse wieder befestigen; besonders Kupfserwerte waren stark begehrt und zeigten gegen vorgestern sehr erbebliche Apancen. Attienumsatz 84 000 Stück. Tendenz für Geid: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinzrate 2t, do. Zingrate für letztes Darlebn des Tages 24, Wechsel auf London 4,8400, Cable Transfers 4 8710.

Rio de Janeiro, 1. April. (B. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Gssener Börse vom 1. April 1912. Amtlicher Kurgberigt. Kohlen, Koks und Brlketts. ,, des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. Gat— und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 18,50 6, b. Gag. llammförderkohle 10675— 11375 , C. Flammförderkohle 10,25 biz 10,75 A, d. Stückkohle 13,25 14,25 M, e. Halbgesiebte 12,75 big 13,75 M, f. Nußkohle gew. Korn 1 und I 13,25 14,25 ,

do. do. 1II1 1275— 13,25 6, do. do. IV 11,753 12,25 S, g. Nuß

gruts kohle - 2030 mm 750 - 8,50 S, do. G 060 mm Scho big lb, g , h. Grügkohle b,sß= 85 M, 11. Fettkoh le: 2. Färder, kohle 1059 11,00 é, b. Bestmellerte Kohle 12, 00— 12.50 , C. Stückkohle 1325 13,75 ½, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,265 biz 14.25 M, do. do. II 1325 14,25 M6, do. do. III 1275 1375 , do. do. IV 1175 12.50 M, e. Kokskohle 1125 12,00 4A; a. Förderlohle 9,50 10,50 ƽ, Ph. do. mellerte 11,25 12.25 MS, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück, 5 12,25 14 00 M, d. Stückkoble 13,00 I, 00 Æν, 6. 23 ohle, gew. Korn 1 und II 14,5090 17,50 M, do. do. III 16,00 bi 19,00 M6, do. do. IV 10,50 - 13,00 υς, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19, 50 - 20,90 , do. do. 11 21,00 = 24,50 υις, g. Fördergrus 8,75 big 9,50 A6, h. Gruskohle unter J mm 5,0 8,00 M; IV. Koks: a. . 14,50 16,50 16, b. Gießereikoks 17,0 19,900 K, C. Brechkoks 1 und U 19, 900— 22.00 Mm; V. Briketts; Brikett se nach Qualität 1000 - 13,25 4. Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 4. April 1912, Nachmittags von 3 his 4 Uhr, im „Stadtgartensaalt“ (Eingang Am Stadtgartem) statt.

Magdeburg, 2. April. Kornzucker 88 Grad o. C —. —. Stimmung: Schwach. —. Kristalliucker J1 m. S. —. 3 Gem. Melis 1 mit Sack —. Stimmung: Ruhig Robzucker Transtt 1. Produkt frei an Bord Hamburg: April 1425 Gy., 14.30 Br. = bez, Mal 14,140 Gd. 144123 Br, bei., Juni 1445 Gd. 14,50 Br. bei., August 14,65 Gd., 14677 Br.,, bez. Oktober ⸗Dezember 11,175 Gd. 1120 Br;, bez, Januar⸗März 11,229 Gd., 115275 Br., bez. Stimmung Ruhig.

Cöln, 1. April. (W. T. B.) Rübsl loko 66,0,

(Börsenschlußbericht.;

für Mal ta, o0. em 1. Upril, (W. T. B) Schmalz. Stetig. Lok, Tubs und Firkin hot,

Privatnotierungen. Schmalz, Doppeleimer 5153. Kaffee. Behauptet Offfiziehe Fester. Upland

Notterungen der Baumwollbörse. Baumwolle. (Vormittags berlcht)

loko middling 564. Hamburg, 2. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker J. Produkt 6 Apri

(W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodufte 75 Grad o. S. Brotraffinade 1 ohne Faß

Gem. Raffinade m. S.

April.

(W. T. B.) flau. Javazucker

Zuckermarkt. Ruhig. S8 oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, 14,15, Mai 14423 Juni 14474, August 1470, Oktober⸗Dezember 11,20, Januar ⸗März 11,25. Kaffee. Stetig. Good average Santos Mai 674 Gd., September 683 Gd., Dezember 67 Gd. Pär; 675 Gd.

Budapest, 1. (w. T,. , ans fur August 15.70.

London, 1. April. Rübenrohzucker 88 o April 14 sh. 4 d. Wert, g6 o/9 prompt 15 sh. 3 d. Verkäufer, träge.

London, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer sehr fest, 705, 3 Monat 7153.

Liverpool, 1. April. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz: 6009 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Fest. April 6,02, Ayril⸗Mai 601, Mal-Juni 600, Juni-Jull h,0H, Jult⸗August 5,98 August⸗September 5, 95, September Oftober h,, Oktober⸗November 5, 83g, November⸗Dezember b, 87, Dezember— Januar h,. 87. .

Glasgow, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen willig, Middlesbrough warrants 51/8.

Parts, 1. April. (W. T. B.) (Schluß) Roh juckt ruhig, 88 o/o neue Kondition 04-452. Welßer Zucken ruhig, Nr. 3 für 100 kg April 47, Mat 477, Mal⸗August 471, Oktober⸗Januar 363.

Amsterdam, 1. Aptil. (W. T. B.) Java -⸗Kaffer good ordinary 52. Banceaztinn 1191.

Antwerpen, 1. April. (W. T. B.) Petroleum. Raffinlertes Type weiß loto 221 bez. Br., do. April 224 Br. do. Mai 225 Br.. do. Januar ⸗März 22 Br. Fest. Schmalz für April 120.

Nem York, 1. April. (B. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 10 95, do. für Juni 10,59, do für August 107, do. in New Orleans lloko. mibdl. 11, Petroleum Refmned (in Cases) 10,19,ů do. Standard white in New Jork 8b, do. Credit Balances at Oil City 1150, Schmal Westem team 1015, do. Robe u. Brothers 10,40, Zucker fair ref Muscovadol 3, 35, Getreldefracht nach Tiverpool 4, Kaffee Rio Nr. loko 14, do. für April. 1372, do. für Juni 1387, Kupfer Standard loko 15,37 15,575, Zinn 43, 15 -= 43,550. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weilrn 7 643 090 Bushels, an Canadaweizen 39 125 009 Bushelg, an Mait 15 914 000 Busphels.

Verdingungen.

Cypern.

Polizeiverwaltung in Nicosig: Vergebung der Lieferung bon 1300 Fezen und 1009 Troddeln. Angebote bis zum 1. Juni 1412 11 Uhr Vormittags, an den President of the Tender Bömmd, Chö Scecretarys Office in Nicosia. Näheres in englischer Sprache beim Meichsanzeiger« und im Bureau, der „Nachrichten sür Handel, Industrie und Landwirtschaft' in Berlin W. 8, Wil helmstr. 74.

Italien.

8. Feldartillerieregiment in Verona. 4. April 1912, Vyr, mittags 190 Uhr: Lieferung von Zaum und Sattelzeug in 4 Losen im Werte von 3 Son L'; Sicherheitgzeiftung bah 2. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger?“.

Gemeinde San Bartolomeo in Galdo (Provinz Bene bento): 12. April 1912, Nachmittags 2 Uhr. Bau einer Trinfwasser leitung. Voranschlag 200 009 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung 0 000 X., endgültige 0 der Zuschlagsumme. Rähctes in italienische Sprache beim „Reichsanzeiger?.

Forstverwaltung in Belluno. 11. April 1912, Vor⸗

Verkauf von 2271 T

Basilicata. seitung der Offerten laufige summe,

V

Türkei.

Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von 10 000 Thermometern für Aerzte. Angebote in versiegeltem Um—⸗ schlag nebst Beifügung eines Musters bis zum 13. April i912 an die Ganitãtskommlssion bei dem genannten Ministertum, woselbst näheres.

Minssterium der Posten und Telegraphen in Konstan kin opel: Vergebung der Lieferung Hon hölzernen Kapseln und Etiketten, dickem Ind dünnem Bindfaden, Wachs in Platten und in Stangen sowie Packpapier. Angebote in versiegeltem Umschlag bis zum 17. April 1912 . Verwaltungsrat bei dem genannten Ministerium, wo⸗

bst näheres.

ö , in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung pon je 3000 Gros kakifarbenen und grauen Spulen sowie von zh = 40 000 Paar Schnürschuhen für das 6. Armeekorps. Angebote biß jum 11. April 1912 an die Ankaufskommission der General— intendantur hei dem gengunten Ministerium, woselbst Näheres.

Kaiserlich ottomanische Staatsschuldenverwaltung in Konstan⸗ tinopel: Vergebung an den Meistbietenden des Fischereirechts bei Samfun, Tschrschamba und Terme für 3 bis 4 Jahre, vom 13. Mär Ilz ab. Angebote an die Generaldirektion der Fischerei bei der ge— nannten Verwaltung oder an die Agenturen in Trapezunt und Samsun, woselbst Näheres. .

Generaldirektion der Hedjasbahn in Konstantinopel:; Ver— gebung der Lieferung von db90 ledernen Futteralen für Signalfahnen. Angebote bis zum 8. April 1912 an die genannte Generaldirektion, woselbst Näheres. Sicherheitsleistung von 10 oo erforderlich.

Kriegsministerium in Konstanttinopel: Vergebung der Lieferung bon Maschinen und Einrichtungen für die Fez⸗ und Tuchfabrik (vergl. ‚Deutscher Reichsanzeiger vom 26. Februar 1912, Nr. 51). Der Juschlagstermin ist auf den 8. April 1912 verlegt worden. Angebote m die Ankaufskommission der Generalintendantur bei dem genannten Ninisterium, woselbst Näheres.

Marineministerium in Konstantinopel: Vergebung des Baues hes Docks aug armiertem Beton im Golf von Ismidt zwischen Dirrmen⸗Dere und Kazikli. (Vergl. „Deutscher Reichsanzeiger“ vom 1. Mär 1912 Nr. 69.) Die Frist zur Abgabe der Pläne, Zeich mungen und Preise ist bis zum 13. April 1912 verlängert worden.

Serbien.

Kassenabteilung des Königlich serbischen Justizministerums in Felgrad. 12. 25. April 1912: Schriftliche Verdingung behufs lüeferung von 650 Stück eisernen Bettgestellen für die Strafanstalt n Pozarewatz. Sicherheitsleistung 3006 Fr.

Norwegen.

I9. April 1912, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristiantia: Lieferung von 3970 Stück Unterlegeplatten und gewalzten Platten aus Flußeisen. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anhud paa underlagsblater«“ werden im Expeditione bureau der Eisenbahn⸗ derwaltung, Kristiania, Jernbanetorvet, 89, entgegengenommen. Jähere Bestimmungen und Bedingungen im Bureau des Eisenbahn— diektors, beim „Reichgzanzeiger und in der Redaktion der „‚Nach⸗ lichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern. Zwei Zeichnungen à O50 Kronen im Bureau des Eisen— lihndirektorß. Vertreter in Norwegen notwendig.

Theater und Musik.

Konzerte. Gertrude Cleophas hatte am Donnerstag für ihren labierabend in der Singakademie nur zwei Konzerte, eins in Mell von Mac Dowell und das bekannte B⸗Moll. Konzert von Uschaikowsky, auf das Programm gesetzt; in beiden wurde vom Phil armonischen Orchester unter Or. E. Kunwalds Leitung die Begleitung durchgeführt. Die Künfflerin spielte mit Glanz und Schwung und erzielte dadurch auch für des amerikanischen Komponssten yondichtung einen schönen Erfolg. Die Sicherheit ihres zielbewußten Vortrags, ihre Fähigkeit, klar zu gestalten, zwangen zur Anerkennung; e fehlte dem Gefühl wohl noch hier und da an Tiefe; es war nber doch eine Freude, eine Künfslerin aus dem vollen schöpfen zu chen. Der starke Beifall entsprach den vortrefflichen Leistungen. Deorges Enesco, der, gleichfalls am Donnerstag, im Blüthner— gal konzertierte, erobert sich immer mehr und mehr einen be sichtenc weiten Platz unter den hervorragenden Geigern. Mühelos be⸗ par er, nicht nur alle technischen Schwierigkeiten, sondern zeigt n lebendiges Musikempfinden, das sich in einer fein durchdachten ortraggweise offenbart. Wenn auch bisweilen ein etwas kräftigerer agen strich wünschentwert wäre, so ist doch der Ton so weich und reg, daß man von seinem Liebreiz völlig eingenommen ist. hr klelneren Mustkstücken trug der Künstler zwei Sonaten von eraelnt und Bach sowie ein Konzertstück von Saint⸗Satns, von t. Jens Kern tler am Klavier begleitet, mit vollem Gelingen vor. uch In Blüthnerfaal gab es am Freitag ein buntes Programm; h . keinen Orchesterwerken standen Violinkonzerte und Gesänge mit ö. esterbegleitung vermerkt. Theodore Spiering trat nur als . des Blüthnerorchesters hervor; er dirigierte mit nen mustkalischen Gefühl die Ouvertüre zur „Zauberflöte“ 1 dermittelte als Neuheit eine Symphonie in Eg⸗Dur von dem en nannten rumäntschen Geiger Georges Enesco; wenn auch der en osltinn ostentatiwer Beifall folgte, so war das wohl mehr ö 6 träftigen als einer tiefgehenden Wirkung zuzuschreiben; J illensstärke, den Ausdruck zu zwingen, fehlte es gewiß nicht; aber n enten Themen gingen nicht ins Gemüt, und das Ohr sog auch . mmer Wohlgefallen aus den orchestralen Harmonien. Dagegen in üedem Kampf der Töne nicht an Wucht des Klanges und an ö mischer Sicherheit. UÜuch die an dem Konzert mitwirkende . Kharsotte Boichin brachte außer einer Arie aus ür Uleests. nech, etwas Veueg. Drel Poetische Tonbilder e hn und Orchester von Désirs Päque sang die Dame mit an ger, klangvoller Stimme; ihr heller Sopran erschien besonders ö in dem letzten Tonbild „Comme les tintements“, da . . Vibrato nachließ und der Ton ruhiger ausstrahlte. . fasbiker erschienen nicht von Bedeutung; sie zeichneten lunch e verschiedenen Slimmungen durchaus angemessen und can ö manche, wirksame ,. Wendung; es war nur n on die Aussprache der Sängerin nicht deutlich genug war, y Tert wirklich folgen zu können. Jedenfalls aber erziekte die . ) n mit den Tonbildern stärkere Wirkungen als mit der Arie; ben r ahm sich da eher beim Anspannen der Stimme, Am ern, konnten an diefem Abend die , des Geigers kon Bauerkeller ansprechen, der Mendelssohns E⸗Moll⸗ n und ein Phantasiestück von Hugo Kaun zu Gehör hrachte; die eigte noch nicht einwandfrei, und die Tonbildung diese Mängel drückten

sauber und rund genug;

auch auf den Vortrag, der recht nüchtern blieb; eine verständige Disposition soll dem Kunstler dabei nicht abgesprochen werden. Der setzte dies winterliche Liederabend, den Fu lia Cu lp gleichzeitig im aus ver⸗ kauften Beethobpensaal gab, gestastete sich förmlich zu einem Triumph der beliebten Sängerin, und die Begeisterung der Zuhörer zeigte, wie hoch ihre künstlerichen Leistungen all seitig bewertet werden. Jugaben 9 den auf dem Programm verzeichneten Liedern und verschiedene

Hiederholungen verlängerten no die gebotenen reichen Ge⸗ nüsse des Abends, die durch grich * Wolffs wunder⸗ volle Klavierbegleitung noch erhöht wurden. Marie Berg, die sich bereits wiederholt als meisterliche Inter⸗ pretin von Gesangskompositionen alter Meister sowie von Volks liedern fremder Länder und deutscher Lieder im Volkston bewährt bat, gab ebenfalls am Freitag im KlindworthScharwenka— saal wiederum einen internationalen Liederabend, bei dem sie gleich⸗ falls zeigte, mit welch warmem Empfinden und feinem Geschmack sie die verschiedenartigen Gesänge in ihrer charakteristischen Eigenart wiederzugeben versteht. In ihter anmutigen, beweglichen Vortrageart vermochte sie den heiteren, wie den ernsten Weisen stets den ent⸗ sprechenden Ausdruck zu geben. Die vorzügliche Stimmbehandlung und Das feine, wohldurchdachte Abmessen der Tonstärke kamen nech hinzu, um die dargebotene Auswahl von Gesängen lebensvoll zu gestalten— An demselben Freitag gab die Gefellschaft der Musikfreunde in der Philbarmonie ihr JV. (letztes) Konzert mit dem Phil“ harmonischen Orchester unter Oskar Frieds Leitung. Auf dem Programm standen außer dem Carnaval Romain“ von Berlioz; und Frederick Delius „Paris noch einige Lieder für Singstimme mit Orchester von Oskar Fried, und Franz Liszts ‚Mazeppa?. Das hier zum ersten Male aufgefuhrte Tongebilde Paris“ hat Eindrücke von nächtlichen Szenen, die der Spaziergänger im Seinebahel empfängt, zum Vorwurf: eine wüste, chaotische Musik, ohne rechte musikalische Linie. Die Wirkung versagte, und es war . um die große Mühe. Delius scheint sein Können stark zu überschätzen, denn selten trifft er den hingehörigen Ausdruck, um echt tllustrieren zu käönnen. Erquickend waren die Lieder des Dirigenten mit orchestraler Begleitung, die in jeder Hinsicht Echtheit der Empfindung und ge— wandtes Können offenbaren, besonders das feinduftige Lieben“, das von Eva Leßmann mit wohllautender, sympathischer Stimme gesungen wurde. Den Schluß hildete Liszts meisterlich interpretiertes Ton- gemälde . Mazeppa'. Die Stabführung Oskar Frieds zeigte überall ihr geschicktes Walten.

Am Sonnabend veranstaltete im Klindworth⸗Scharwenka⸗ saal Max Begemann einen Lieder.! und Balladenabend. Das Programm verzeichnete eine Anzabl teils neuer, teils als Manuskript vorliegender Kompositionen von Ernst Schauß und Hans Hermann; ferner Lieder und Balladen von Hugo Wolf und Karl Löwe. Von den neueren Darbietungen sprach am meisten das Lied „Der alte Herr! von Hans Hermann an, das vom Vortragenden, der über ein wohlklingendes und kräftiges Organ gebietet, ebenso wie die übrigen Nummern des Programmz, mit Geschmack und mit dramatischer Lebendigkeit wiedergegeben wurde. Ueberhaupt dürften die gesanglichen und darstellerischen Cigenschaften, die der Vortragende als langjähriges Mitglied der Komischen Oper und auch bei früheren . in seiner Bühnenlaufbahn, besonders in der Titelrolle von Mozarts „Don Juan“, in sehr bemerkenswerter Weise zu entfalten Gelegenheit hatte, ihn mehr noch auf die Bühne als auf den Konzertsaal hinwelsen. Den Klavierpart hatte, außer bei den Liedern von Hans Hermann, die von dem Komponisten selbst begleitet wurden, Lina Cosn übernommen. An demselben Tage fand im Bechsteinsaal die diesjährige Schülermatinee von Frau Etelka Gersters Gefangsschule statt. Die Leistungen der Schülerinnen standen zum Teil beretts auf künstlerischer Döhe, und manche dieser Darbietungen könnte sich im Konzertsaal und auf der Bühne jeder Kritik aussetzen. Die jugend lichen Stimmen entfalten sich unter der fürsorglichen Leitung der be⸗ rühmten Gesangsmeisterin in beachtenswerter Welse, und wer z. B. die Entwicklung von Julia Irvin beobachtet, wird Freude daran haben, wie sie allmählich in Stimme und Auffassung reifer und reicher wird. Auch Leistungen wie die von Gato Jupin, Nina Ormelli, Marion Jvell sind nicht alltäglich und eröffnen den Ausblick auf eine verheißungavolle Kunstlaufbahn. Erwähnung möge an dieser Stelle noch ein Vortragsabend finden, den Martha Ferber dieser Tage im Architektenh ause gab. Die humorvolle, natürliche Sprechweise der bereits bekannten Künstlerin, unterstützt von einem wandlungsfählgen, klangvollen Organ, géwann ihr wiederum von Anbeginn die Sympathien der Zuhörer. Das Programm wies kleinere Dichtungen von Flaischlen und Lilien—⸗ cron sowie zwei längere Erzählungen von Nansen (aus ‚Julies Tage—⸗ buch“ und Wilde auf. Die erstgenannten Aufzeichnungen eines ver liebten Backfischcheng wurden so stimmungsvoll vorgelesen, daß die Zu= hörer von der Wirkung dieser drolligen Herzengerguͤsse in die heiterste Stimmung versetzt wurden. Ebenso eindrucksvoll wurde Wildes paradoxe, tragikomische Geschichte Der ergebene Freund“ gestaltet und zeigte, daß Fräulein Ferber auch auf diesem Gebiete den rechten Ton zu finden weiß.

Im GSonntagskonzert des Blüthnerorchesters am 31. v. M., das unter der Leitung von Bruno Weyergberg stand, wurde unter Mitwirkung der Damen Nuschi Hüsgen, von Szekränyessy (Gesang), G. Heinem ann-⸗Marcks (Klavier) sowte der Herren N. Lam binon (Violine) und Gottfried Zeelander ein Programm geboten, das unter Werken von Mozart, Beethoven, Weber und Grieg auch solche von Hausegger, Ritter, Maurice und Patäky, letztere sämtlich zum ersten Male, verzeichnete. Von den eben genannten haben ein Anrecht auf Lebens fähigkeit eigentlich nur die Kompositionen von Hausegger: „Einzug von Studenten und Professoren zu einer mittelalterlichen Dis⸗ putationsfeierlichkeit: aus der Oper „Zinnober“ (komp. 1895) und ein Gesang von Alexander Ritter: „Fu solus sanctus“ für Violine, Harmonium und Klavier, beides klangvolle, eigene, gesunde Ideen verkörpernde Tondichtungen von idealem Schwunge, wahrend die anderen Weike motivarme, an Tongeklingel gemahnende Versuche sind, die als völlig wertlos gelten können, was besonders von den Liedern Patakys und der symphonischen Dichtung Francesea da Rimini“ von Maurice zu bemerken ist. Die Lieder sind arm an Harmonik und Motiven, gesucht und erkünstelt ist die Symphonie. Solisten und Orchester folgten den Weisungen des Dirigenten mit Geschick und leisteten Vollbefriedigendes.

J

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen; Observatorium s,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 31. März 1912, 73 bis 8z Uhr Vormittags:

Statlon 122 m

2.35

500m 1000m 1500m 2000m! 47 26

Seeböbe .....

Temperatur J . Rel. Fchtgk. / 386 98 95 69 Herd Hr n Ww wNw NNW NNW Geschw. mps. 11 1 1 17 Himmel fast ganz bedeckt, anfangs etwas Regen, untere Wolken⸗ grenze anfangs in etwa 780, zuletzt in etwa 630 m Höhe.

Drachenaufstieg vom 1. April 1912, 8 bis 11 Uhr Vormittags:

. . 122m 500m 1000m 1500m 1920m]

4 , . 4 Rel. Fchtgk. ( / 96 86 100 100 100 Wind Richtung. Ss W SVW SW SW. S W Geschw. mpg. 7 13—1 4 13 . 114

Himmel fast ganz bedeckt, onsangs etwas Regen, untere Grenze von Nimbuswolken in etwa 1000 m Höhe. Bis zu 300 m Höhe überall 45 0.

Seböhe ... Temperatur (0 z

Wetterbericht vom 2. April 1912, Vormittags 96 Uhr.

Name der Beobachtungs. station

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stär ke

Wetter

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Sorfim̃

halb bed.

ie T c.

N..

Kettum

X ö. NNO 6 beiter

7 75 Nachts Niederschl.

Samburg

NNW ö bedeckt

5e Rlachts Mierersch(.

Swinemünde

NMS J bedeckt

2 0 48 meist bewöltt

Neufahrwasser

1 MN Regen

messt bewöltt

Memel

2 N 4 bedeckt

3 Far Nachm Niederschl.

Aachen

NW J wolfig

3 757 Schauer

Hannover

WMW Regen

2 6 Nachts JNuederscht.

Berlin

5 W 3 bedeckt

2 749 orm Niederschl.

e 1 d=

Dresden

WMW ʒ wolkig

3 7419 Nachts Niederschl.

Breslau

753, NW 3 Regen

4 748 Nachts Ntederschl.

Bromberg

75,5 N T bedeckt

2 7 Nachm. Niederschl.

Metz

755,0 NW A bedeckt

öh anhalt. Niederschl.

Frankfurt, M.

760,8 N L woltig

L de = .

2 753 Schauer

Karlsruhe, B.

7o3, J W JZ bedeckt

1 753 Nachm. Nlederschl.

München

7ol 3 RW 5 Schnee

2

6 7h Nachts Niederschl.

Zugspitze

519,5 NNO 5 Schnee

7 ih anhalt. Niederschl.

Stornoway

D630 WMW gzalb bed.

Wilhelmsha v.)

2 Is achts Niederschl.

Malin Head

766.0 WN Wa bedeckt

Kiei) 1 767 Nachts Niederschl.

Valentig

Roß SSW] Dunst

(wurtre r 1. M.) 2 770 meist bewölkt

Seilly

mie WM Wa halb bed.

Königsbg, Pr) ; 0 33 n , b

Aberdeen

764,5 SEG i bedelt .

(Cassel) 22 766 Schauer

Shields

768,4 W. 2 wolkig

(Magdeburg) rod Schauer

Hol vhead

4 WE Bz wolkia

769,6

. Grũünbergschl.) 710 67 Nachts Niederschl.

Isle d' Aix

771,9

C Müihaus, 1 1 0 763 Nachts Niederschl.

St. Mathieu

53 ND gwollenl mas NM 1 belte

( RFriedrichshaf.) 68 anhalt. Kiederschl.

70

Grisneʒ Paris

769, h 8 (balb bey

I6g 2 MM W 4 bedeckt

91 (Bamberg) 2 Ge anhalt. lersct.

15

Vlsssingen

8 3

Helder

Bodoe

z 23 öl d R 4 halb bed. 7b, Rr 7 woltig

.

7587 8

Christiansund

Skagen

Y woltig ois SSW wolktg . zolkenl. öh, . pbalb bed. Im 6 NMMO 7 beiter

k

T6444 Windi.

4 89 F556 04 0 761 1 160 8 og 23 1 F63.

Hanstholm

be 2 NMMO 4 woltig

Kopenhagen

ö, ds Schee

Stockholm

Dernõsand NIB2 7

Daparanda Wis by

2 3 T0

6 2 sißg

6 WW S wolli 3 Windst. wolkenl. 14 1 7161

ol, Windst. wolken d 8G 3g.

ob d NO J bededã.

Ga O Jan

Karlstad

Archangel Petersburg

ö

Gorti

Florenz

6s G NG 4 wolkenl. er, d en. 349 8

8

e de i dect. J

ar R U MNebel

22

8 O

.

1 tegen

756 767

—8 3

177 5

NX bedeckt = 1 6 63

ö

751

75g

2 0 3

1 Regen

** 8 ö 8 3 2

2222

3 J 2

S b C CM do

f ö . R JI5öß,6 NW 3 Regen S

ir T wolkeni.

0

j

Cagliari Thorshabn Rügenwalder. münde

Send s fsord

Lemberg

. 2 *

15 NW h Megen

3 W A wolkig

—— 21882 *

287

8

5

SS Wa bedeckt

2 SSO 4 bedeckt SNWöhnegen

J heiter

33 751 2 6 9

3 7648 5 0 160 ö 1 746 Nachts Niederschl.

758,4 NNO 5 bedeckt ö It 8.8 SW 2 heiter 7äs5 NO * Regen

Sermanstadt

ö l S8 bedeckt

Triest Reykjavik

(Uhr Abends)

ON D Z Regen

ar SSO I Regen

33

33 cg Torn. Naersch. ö, 3 5 id anbalt. Nieder ch. 9 2 Fo Nachts Niederschl. fJö5 meist bewölkt aM Nachts Niederschl.

75J (¶Lesina

15 0

Cherbourg

Clermont JI683 MW.

Mogan. Lerwick

63,1 SSO 1 bedeckt

.

6

öl SSW bedeckt

Delsingfors

75l J NMS Z Schnee

ns, Wld bebe . . 763.3 NO 1 swoltig

duganc Sãantis Budapest

7632 MMG 6 halb bed. 751i 9 N S3 wolkenl. Dbbhß 4 k

7a WM Wb.

ededt 33

ö 4 36 10 * Fa

Schnee = 14 —= 551

Ii Hachts Niederschl.

Portland Bill

776 RW beiter

6 9

Vorta

Töss 2 S I wostij

15 23

Coruña

7736 MMG J che]

. .

H Tie Zahlen vieser Rubrit bedeuten: 0= 0 mm 1 O1 bis C4; 2 O0, bis 2,4;

8 25 bis

6,4; 1 635 bis 124; 5 125 bis 20,4; 6 2,5 bis 31,4;

7 31,5 bis 44,4; 8 44,5 bis 59.4; 9 nicht gemeldet.

Das gestrige Tiefdruckgebiet hat sich ostwärts verlagert, sein Minimum von „47 mm liegt über Westrußland; ein Hochdruckgebiet

ist, herangezogen, sein ; Biscayasee, ein füdostwärts verlagerter Ausläufer über

sein Maximum von 775 mm liegt über der

kandinabien.

En weiteres Tiefdruckgebiet unter 747 mm über dem Mittelmeer hat sich vertieft; ein ebensolches von 750 min über dem Nordmeer zieht heran. In Deutschland ist das Wetter —nlegend trübe und kälter bei im Norden böigen nordwestlichen, im Süden mäßigen west⸗

lichen Winden.

schläge stattgef

unden.

Es haben verbreitete, im Alpenvorland starke Nieder⸗

Deutsche Seewarte.