1912 / 84 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

2.

stand

vom Abend

Wetterbericht vom 4. April 1912,

Wit . Vormittags 981 Uhr. itterungt

verlauf der letzten 24 Stunden

11223, Januar März Kaffee. Stetig. Good average Santos Mai 671 Gd., Seytember 68 Gd. , Dezember 677 Gd.,

März 674 Gd. ö 3. April. (B. T. B) Raps für

Budapest, August 15, 76.

3. April. (W. T. B.) Rüben rohzucker 880 / Javazucker 960 prompt

London, April 14 sh. 44 d. Wert, ruhig.

Standard⸗ Baumwolle.

15 sh. 3 d. Verkaufer, träge. London, 3. April. (W. T. B.) (Schluß.) Kupfer matt, 69isie, 3 Monat 69issis. Liverpool, 3. April. ö 22

Umsatz: 6009 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerkkanische middling Lieferungen: Ruhig. April 594, Ayril⸗Mail 593, Mat⸗Juni 5,93, Junk Jull 5,92, Juli⸗August 5,91, August⸗Seyptember 5. 83, September. Oktober 5. 8c, Oktober November 5.82, November ⸗Dezember 5,80, Dezember⸗ Januar 5,80. Offizielle Notierungen. American good ordin. 5.47, do. low middling 5,89, do. middling 6.19, do. good middling 6.43, do. fully good middling 655, do. middling fair 6,81, . farr 5,88, do. good fair 7.35, Ceara fair 688, do. good air 7,35, Egyptian brown fair 85, do. do. good fair Sis /ig,

do. brown fully good fair gz, do. brown good 9is / i, Peru rough ed fair 860, do. rough good 9, 10, do. rough fine 11,20, d

Wind⸗

rich ung, Bin. Wetter stärke

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

n 84. Berlin, Donnerstag, den 4. April

5 Bffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 49espaltenen Petitzeilt 30 5.

Name der Beobachtungẽ⸗ station

2

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

——

Sarometerstand auf O0? Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in Stufenwerten *)

Barometer

. richtung, Bind Wetter

flarke

Name der Beobachtungs⸗

Barometer stand

K

45

auf 0? Meereß⸗ niveau n, Schwert in Celsius Stufenmerten *

Temperatur Nieders lag in

ron SW 2 bededt 6 SSW bedeckt 757,1 Jö68s 2 Wilna N65 85 Gori 802 Warschaun 7695 Tier JIö4d ,] ö

8 NW

Karlstad Archangel

Dar ometersiand in

( 4 10

J 287 33

Windst. wolken. —J 6 0 167 . r. Windst w. , Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung 2c. hon Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 24. Versicherung Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

tersuchungzsachen. i . BVerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkänse, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren. Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

N NNW NW. ie: SD J bedeckt NM WJ beiter wolkenl.

D Co 283

I.

J

J /

6 767 .

Hambir; Swinemünde 7

w

G e meint benzin 2 7

70

.

9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

9 Aufgebot. Der Kaufmann Robert Scheiber in Wien, Zu— elungsbevollmächtigter: Rechtsanwalt e n , in imtsurt a. M. hat das Aufgebot hinter der Ver— sbernngsvoliee der Frankfurter Lebensversicherungs. sellchaft vom 7. Februar 1906 Nr. 62869 P auf 20 Summe von 15 000 Kronen, zahlbar nach Ab— 5 5 77 hen des Antragstellers an seine Gattin, Minna / . h. Beck, spätestens jedoch am 1. Februar 1928 an mselbst gegen eine Jahresprämie von 876 Kronen ö. Heller beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird . fnefordert, spätestens in dem auf den L 6. Oktober gi2, Vormittags EE Uhr, vor dem unter, Nr. 38 eingetragene Hypothek von schneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, undfünfzig Mart. rückständige Pachtgelder mit' 0 immer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Zinsen für die Gemeinde Schwenda aus der Urkunde echte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, vom 10. April. 1847, drigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er!) . b. der Arbeiter Adolf Kramer in Stolberg das , wird. Aufgebot des Hypothekenscheins über die im Grund— hrankfurt 4. M., den 27. März 1912. buche von Stolberg J. H. Band VI Blatt Nr. 337 Königliches Amtsgericht. Abt. 18. ö. 3 III . Nr, 8 eingetragene Hypothek ——— ) 3.20 M „39,90 ½ nebst 6 0 Zinsen seit 67] Aufgebot. 3 29 * ember 1878 ek K f Die Essener Steinkohlenbergwerke, Aktiengesellschaft , , ,, , , ,, , ,,, , . . . rung aus dem Wechsel vom 8. August 1878 und

geb. Baskowski, welcher zuletzt in Danzig wohnhaft war und seit dem Jahre 1899 verschollen ist;

8) der Kaufmann Ernst Gustav Rosenstein, ge⸗ boren am 9. Oktober 1865 in Danzig, Sohn des Kaufmanns Samuel Benedix Rosenstein und seiner Ehefrau, Franziska geb. Koehne, zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen und seit 1901 verschollen;

9) der als Sohn des Tischlermeisters David Otto Mohring aus Praust und seiner Ehefrau, Hulda Emilie geb. Rebeschke, am 4. November 1877 zu Praust geborene evangelische Friedrich Karl Mohring, welcher im Inlande zuletzt in Praust wohnhaft gewesen, von dort etwa im Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert und seit 20 Jahren ver⸗ schollen ist;

10) der als Sohn des Einwohners Eduard Thau⸗ meter zu Sandweg bei Danzig und seiner Ehefrau, Helene geb. Bartsch, am 20. Mai 1860 zu Sand⸗ weg geborene lutherische Johann Eduard Thau⸗ meter, welcher im Inlande zuletzt in Danzig wohn⸗ haft gewesen, von dort im Oktober 1876 mit dem Schiffe „Milly Heimatshafen Stolpmünde —, Kapitän Eduard Behr, nach Bordeaux gefahren, von dort im November 1876 nach Wilmington (Wellington), Amerika, in See gegangen und seitdem verschollen ist;

werden auf Antrag: zu 1 des Pflegers, Lehrers Thomas Düring in Danzig, Große Allee 25/26, und

b. der Maurer Eduard Rübsamen zu Rodishai das Aufgebot zum Zwecke der r feige . bekannten Gläubiger der im Grundbuche von Her— mannsgcker Band 1 Artikel 14 in Abteilung 1 unter Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 1860 Sechzig Taler rückständige Kaufgelder nebst fünf Prozent Zinsen von Michaelis 1859 ab und Kosten aus dem Fauffontrakt vom 29. September 1850 der Schinkelschen Zession vom 2. Oftober oinsdem, der Verhandlung vom 11. Dezember eiusdem und' der . n, , n vom 30. De zember 1359 für den Kaufmann Hartwig Düsterbe . f 8 ig Düsterberg

l. a. die Gemeinde Schwenda i. H. das Aufgebot des Hypothekenscheins über die im Hrn gb len Schwenda Band V Artikel 1 in Abtellung ii unter

51 4 Ein—⸗

4) für Gorschmitz Blatt 9 Abt. III Nr. 12, 4 unter dem 4. März 1834 4 Taler 13 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für Anna Christiane verw. Naumann in Gorschmitz,

5) für Tautendorf Blatt 22 Abt. III Nr. 1 unter dem 6. Mal 1823 5 Taler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld zum Begräbnis für Anna Christiane verw. Dathe,

6) für Großweitzschen Blatt 67 Abt. 1II Nr. 1a unter dem 23. Juni 1832 5 Taler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für Johanne Christiane Friederike Güldner,

7) für Leisnig Blatt 289 Abt. III Nr. 20 unter dem 12. November 1850 53 Taler 8 Ngr. 150 Pf. samt ev. Zinsen zu 4 v. H. väterliches Erbteil für Gustar Moritz Miersch,

8s) für Bockelwitz Blatt 22 Abt. III Nr. 1 unter dem 11. Mai 18375 5 Taler 14 Ngr. 5. Pf. s. A. für Friedrich Wilhelm Kretschmar.

Die Grundstückseigentümer, und zwar zu 1 der Handarbeiter Wilhelm Gustap Lehmann in Kroptewitz, zu 2 der Former Emil Richard Kurth in Leisnig, zu 3 Marie Martha Käbisch, geb. Müller, in Gers— dorf, zu 4 der Bäcker Walter Adolf Ernst in Gorschmitz, zu h der Maurer Anton Arthur Schuricht in Tautendorf, zu 6 der Zimmermann Carl Friedrich Zweinert in Großweitzschen, zu 7 der Gastwirt Emil

1 773 Vorm. Niedersch. Iwol ken. k ö nan, O 4 wolken, 10 9 767 5 wolli 5 = 7566. 5 W N bedeckt 0 —= 750 J 12

n, , ben . 7733 SW X wollig 5 0

7

Lachen Hannober Berlin

3 SW I bedeckt = ö. ö.

Rom Florenz Cagliari . Thorshavn

ͤ / J

2

Dresden Breslau Bromberg , Frankfurt. M. ar lgruhe. B. München

,

3 7444 Wind. wollig 1 WNW wolkenl. —= 1

i W J wollen!. 63 NW X Nebel Vorm. Nied ra, Windst. Nebel O 774 vorwiegend heiter 776,2 Windst. wolkenl. 0 0 77M nemlich heiter 77756 SW TX sheiter 0 775 meist bewölkt Zugspitze bed dJ NR F wolken 0 Tg anhalt. Niederschl. . Wilhelmshav.)

Regen ges ziem ich heiter ö Ried)

] j

i645 . 6 bedelt 0 [S8 borwiegend heiter

Wustr W 1. M.)

2,6 SW Ha 774 vorwiegend heiter J h I RKönigsbg., Pr.) bedeckt 775 vorwiegend heiter K

[66 ziemlich heiter

777 774 774

o. moder. rough fair 6,75, do. moder. rough good fair 7,75, / ö o. moder. rough good 8,25, do. smooth fair 6,73, do. smooth good

fair 707, M. G. Broach good 5, do. 3. dis ie, Bhownuggar good 5, do. fully good 53, do. fine Hz, Domra Nr. J good höszs, do. Nr. I fully good 5isis, do. Nr. J fine 5osis, M. G. Scinde fully good hisie, do. fine Hasis, Bengal fully good 416/16, do. fine is,

Madras Tinnevelly good 5. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen

2 porwiegend helter

ö Seyd sfsord J Rügenwalder⸗ münde Slegneß⸗

Krakau Lemberg Dermanstadt Trlest Neykjapit᷑ (6llhr Abende)

Cherbourg Clermont

ii —— Perpidnan .

3 E. * G0

e 91

J

ö 36 4. . 5 ) 6

ö /

Tron SMO heiter 65 7äaß,6 Windst. . JJ 756 SW J bedeckt 100

ö. 3 wolten!.

Stornoway 9

;

756.9 De WBs ö

Mali ; Malin Head vorwiegend heiter

Valentia

W

Sellly 4 .

Glasgow, 3. April. willig, Middlesbrough warran s ö 10. D . w, F., B luß.) Rohzucker ruhig, 88 oo neue Kondition 401 - 14. eißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg April 463, Mai 463, Mal-August 463, Oktober⸗Januar 363. Amsterdam, 3. April. (W. T. B.) Java -⸗Kaffee good ordlnary 52. Baneazinn 1201. Antwerpen, 3. April. ö. T. B.) Petroleum.

Raffintertes Lype weiß loko 221 bez. Br., do. April 221 Br., 8 . ö Junt⸗ Juli 222 Br. Fest. ; . mal; für April 133. Aberdeen 5 SSW wollig x (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle 6

ö Magd burg) .

New York, 3. April.

loko middling 16,85, do. für Juni 10,59, do. für August 10365, Petroleum Resined .

loko middl. 111,

do. in New Drleans Standard white in New

(in Cases) 10,19, do. . do. Credit Balances at Oil City 150,

steam 10,35, do. Rohe u. Brothers 10,50, Zucker falr ref.

3, 8, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee loko 144, do. für April 13,64, do. für Juni Standard loko 15,25 165,75, Zinn 43, 10 43,50.

Schmalz Western

13,79,

Siehe We 3 walt

5 20 J . non SW 3 bedelt Muscovados Rio Nr. 7 Isle d'Aix O Kupfer

St. Mathieu

JJ x /// 8 2

4 heiter

. 3 6

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 3. April 1912, 9 bis 11 Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe ... 122 m

oom 1000m 2000m 3000m 3690 m

J

(29,9 Vlsssingen 7743.0 Fiel, . J. e Christlanfund 7563

Sfudesnes 687 Vardd 743,65

SW ö Reger Windst. SW ö bedeck S I bedeckt

9,1 87 N

810

16 67 NNW. 6

4,2 74 N 6

Temperatur (9 3 Wind⸗Richtung . Geschw. mps.

56 N 11

1. Untersuchungssachen. Z. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, 3 Haller Verpachtungen, Verdingungen zc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi h. Kommanditgesellschaften auf

, , N bis NNO

renze anfangs in etwa

Zustellungen u. dergl.

en. ien u. Aktiengesellschaften.

Be Dun

Skagen 763, 1 Hanstholm 3 Ropenhagen 768,3 Stockbolm JI623 3 Hernßsen

Daparanda⸗ Wisby

36 35

5

4 88 SW

*

s

*

W

e

, n,. ö 22 2 22

8

z woltg

NW. 2 wolkig

5 88 J wolkenl, d JJ . ö, Säntis , . . SW 4 woltig

Regen

7633 SW A bededgt WSW Dunst SW 27 bedeckk halb bed.

G6 dededt 1 6 1h T bedeckt 9 776

ffentlicher

Preis für den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 30 8.

vorwiegend heiter (Grũünbergsechl.] 9 0 773 ziemlich heiter haus, Els.) O 7X4 meist bewölkt ö sFriedrichshaf.) I meist benslkt. ö Bamberg)

774 vorwiegend heiter

10 0 Nun Belgrad . Brindis . Moskau I6 Delsingors Tuopio Zürich k Tugan

2 4

90

1

l w

3 693 5 (9

ö

6 t

8 25 bis 64; 9. T

ö. . .

. Südru

über dem

e,,

T5618 S 2 halb bed. 77a NSG Iswoltenl. 2 0 773 , MO 6 wostenl . 2X0 Togo N I wolkenl. 1 O [69 .

768.5 WM W woltig

) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 4 65 bis 124 si,5 bis 44, Ein Hochdruckge Böhmen und Westrußland. ßland ziehen ab; ein südostt liegt 6 Nordeuropa, sein Minimum von Nordmeer. schwachen Winden, außer im Nordwe es etwas milder; im Süden herrsch fanden dort leichte Niederf

2

1 JJ,, ö 28 763 5 56 76

TI halb bed. JX Schnee ZS Negen SW Dunst 2 halb bed.

.

25 , 12 65 ziemlich heiter .

.

5 125 bis 20,4;

1; 8 44,B5 bis 59,4; 9 —– nicht gemeldet. biet über 775 mm reicht von der Bist cayasee bis Tiefdruckgebiete über dem Mittelmeer und südostwärts vordringendes Tiefdruckgebiet 740 mm befindet sth In Deutschland ist das Wetter l sten, vielfach heiter, im Norden ist verbreiteter schwacher Frost, auch Deutsche Seewarte.

läge statt.

ch

Anzeiger.

6. Erwerhs⸗ u n 7a Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall, und Inypaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en.

nd Virtschaftegenossens chaft

re

) Untersuchungssachen.

2006 . Das nachstehende in Stück 240 Nr. 51140 unterm

5. Oktober 19604 erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen:

„Bie Kellner Emil Busch aus Wismar, geboren am 12. Mai 1851 in Elberfeld, katholisch, nicht mehr Soldat, unbestraft, und Paul Grebbin aus Wismar, geboren am 19. März 1858 in Wismar, nicht Soldat, unbestraft, beide zurzeit unbekannten Aufenthalts, sind durch Urteil des Königlichen Schöffengerichtß in Neisse vom 2. Oktober 190 wegen Gewerbesteuerübertretung zu je 96 4 Geld⸗ strafe, im Unvermögenzfalle zu je 8 Tagen Haft und zu den Kosten des Verfahrens verurteilt worden. Es wird erfucht, die Genannten im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Gerichtshehörde ab⸗ zuliefern, welche um Beitreibung der Geldstrafe, im Unvermögenfalle um Vollstreckung der Freiheits⸗ strafe und Nachricht zu den Akten 4 E 106/00 er- sucht wird.

wird hiermit erneuert. Neifse, den 22. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Fahnenfluchtserklärung. . In der Untersuchungssache gegen den Musketier Anton Iglhaut der J. Kompagnie Infanterieregts. Nr. 98, geboren am 17. III. 18906 zu München, wegen Fahnenfkucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärftrafgesetzbuchs sowie der 356, 369 der Militarstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 1. April 191. Gericht der 33. Division.

Verfügung. . chungssache gegen den Musketier der 1. Kompagnie Infanterie⸗ n ehh gi hn, Beschuldigte hiermit gemäß S8 366, Mllitãr⸗ . 69 ff. Militarstrafgesetzbuchs für e nch erklärt. Schwerin, 29. März 1912.

Samburg. 25.

ö Königliches Gericht der 17. Division. (2008 Verfügung. .

Die unterm 30. April 1509 gegen den Oekonomie, handwerker Johann Müller vom Bekleidungs amt XIV. Armeckorpz ergangene Fahnenfluchtserklärung

wird aufgehoben. n . den 1. April 1912.

2009]

2007

In der Untersu Stephan Hubrig regiments Nr. 76,

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

2018 Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, w Nr. 39, belegene, im Grund⸗ buche von Moabit Band 135 Blatt Nr. hol zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Arnold Techow & Co. hier eingetragene Grundstück, bestehend aus;: Vorderwohnbaus mit Seitenflügel rechtz, Quer⸗ gebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen, am ZI. Juni 1912, Vormittags A9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1314 111 (drittes Stockwerk. Zimmer Nr. 113 = 1165, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Gemgrkung Berlin ist nach dem Grundbuch unter Artikel Nr. 23 399, nach dem Kataster unter Nr. 509 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 15 Parzelle Nr. 2059,82 eingetragen, 9 2 7 4m groß und nach Nr. 509 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 15 200 S mit 600 M Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 28. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K 33. 12.

Berlin, den 21. März 1912. .

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.

(111319 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Wittenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Band 13 Blatt Nr. 401 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen deß Restaurateurs Max Gamm in Tegel eingetragene Grundstück am G. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, linker Seitenflügel, erster Stock, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Dag in Wittenau, Schubartstraße 36, belegene Grund⸗ stück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum und Haus— garten, b. Hintergebäude und besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 3 Parzelle 292 12 in einer Größe von Sa 91 dm. Es ist unter Artikel Nr. 377 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 289 der Ge— bäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Wittenau mit einem jährlichen Nutzungswert von 6075 g (in Buchstaben: Sechstausendfünfundsiebzig Mark) ein⸗ etragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 2]. Fe⸗ ruar 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. März 1912

111318 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Bd. 35 Bl. Rr. 1053 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tiefbauunternehmers Georg Brock in Hermsdorf eingetragene Grundstück am G. Mai E912, Vor- mittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf in der Brandstraße . Grundstück enthält Wohn—⸗ haus mit Hofraum und besteht aus der Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 3295193 2c. mit 8 a 80 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermadorf unter Artikel Nr. 1047 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. h mit einem jährlichen Nutzungswert von 1750 ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Fe⸗ bruar 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7 März 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

111317 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars (Kreis Niederbarnim) belegene, im Grund— buche von Lübars Band 9 Blatt 279 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Otto Magnus in Berlin eingetragene Grundstück am 9. Mai E912, Vor⸗ mittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grund⸗ stück liegt in Lübars, Bondickstraße 32, besteht aus a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall mit Abort, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 936112, 938.12 zur Größe von 22 a 67 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 261 und in der Gebäudesteuerrolle Nr. 314 mit einem jährlichen Nutzungswert von 868 6 verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 4. März 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.

In Unterabteilung A der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befinden sich zwei Bekanntmachungen der Pester Ungarischen Commercial Bank Budaypest, betr. Auslosung von Kommunalobligationen, an deren Schluß Wert papiere als in Amortisation angezeigt werden.

In Unterabteilung G6 der heutigen Nr. d. Bl. (Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften) befindet

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

Gericht der 28. Divlsion.

sich eine Bekanntmachung der Bayerischen Land⸗

en,

wirischaftsbank e. G. m. b. H. in ,,

betr. Verlosung, in welcher Wertpapiere als krast erklärt angezeigt werden.

17431

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heit folgendes Aufgebot (Zahlungssperre) erlassen: Vu Mayerbauer Philipp Dieterle in Schapbach hat dei Aufgebot bezüglich des Braunschweiger 20 Talerlosel Serte 143 Rr. 4 beantragt. Der Inhaber der llt kunde wird aufgefordert, spätestens in dem au den ES. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht zu Braunschweig an Wendentore 7, Zimmer 32, anberaumten Aufgebot termine feine Rechte anzumelbßen und dle Üirkuh⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung . Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich de genannten Loses die Zahlungssperre verfügt und an Herzogliches Finanzkollegium' hier das Verbot erlassn an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu be wirken.

Braunschweig, den 30. März 1912. C.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgericht

Bertram, Gerichtsobersekretär.

2016 ö 2 Die Versicherungsscheine Nr. 15397, 17581, e 47558, 334. 118425 A und 40935 B sind än ö abhanden gekommen. Sofern innerhalb h. Monats, vom Tage dieseü Aufrufs ab gerehs Ansprüche bei ung nicht geltend gemacht werd, stellen wir gemäß F 19 der Allgemeinen Versicherun bedingungen Ersatzurkunden aus. Hayngu, den 1. April 1912. Schlefische Lebensversicherungs⸗Gesell auf Gegenseitigkeit zu Haynau. Nerger.

schaft

ic2* . Der von uns unter der früheren Firma . ö verficherungg⸗Gesellschaft zu Leipzig! ausgefer I; Depoßitenschein vom 24. Oktober 1894 über h. Versicherungsschein Nr. 72 047, lautend auf ö Leben des Herrn Georg Schlesinger, an gin in Chemnitz, jetzt Webwaren fabrikant. daselbst ! uns als abhanden gekommen ange zeigt ,. In Gemäßheit von § 19 unserer en, Versicherungsbedingungen machen wir dies hien ö. bekannt. Wir werden für diefen Schein eine in ] urkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zie Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns n ö i. 4. April 1912 eipzig, den 4. Apri . Veißziger Lebengversicherungs-Gesellschast

auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedel.

bet zum Zwecke der Kraftloserklärung des Kux—

heins Nr. 91

er Inhaber der dem auf d itkags 10 u

mmer 15, anberaumten Aufgebotstermine

anzumel

echte

drigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—

gen wird.

Herden, den 23. März 1912.

K 99

betzogliches Amtsgericht Greene hat heute nach—

hendes Aufgeb

lin, Nr. 190 zu Wenzen, hat das Aufgebot hin⸗ klih der Rechte der Hypothekgläubiger folgender uthek beantragt: 2400 6 verzinoliche Darlehns— sd für den Schweinehändler Andreas von Ohlen

Venzen aus

und Abtretung dom 18. Mai 1880, eingetragen em Berlinschen Anbauerwesen Nr. 100 und zur

ltaft auf de

gchen Anbauerwesen Nr. 65 zu Wenzen.

Gläubiger u er als 10

iht. Man wird aufgefordert, spätestens in dem en 22. Mai 1912. Vormittags 10 uhr,

dem unterze tktermine

sreene, den? Der Gerichtsschreiber

Herzogli 6

)

r bot erlasser Denzen, No. Hermine g

lch der folgenden dinglichen Rechte beantragt:

vom Gund

gen an die Geschwister Ludwig, dF

binand un srich Gundel 1845

45,

zom Gundelachschen Brinksitzerwesen Nr. 38

niehnten von

be, Hägerzins 3 4. g der Rechte ist glaubhaft gemacht. ufgefordert, spätestens in dem auf den

se Tilgun n wird a ai 191

. , . anberaumten Aufgebots. ng i chte an umelden, widrigenfalls die er Rechte erfolgen wird. sreene, den 29. März 1912. ö Der Gerichtsschreiber aDetzoglichen Amtsgerichts Greene: V: Bachmann, Registrator.

J.

(6

* hahen beantragt:

er Kräuterhändler August Heirodt und seine helmine enda und der

tau Wil

genda

hon Schw.

n h, nnter Nr. , gl Zinsen und ein ziehung

6

86847 und Verhandlung vom 14. Februar 1852

ie V henda,

unter Nr. 9 bon 78 1318 mit Rosten aus und Verh. e Witwe

senda

itwe

unter Nr. 14 don 147 H

Darlehen nebst

indi I on vom Georgs, ge

gung

seine fie vorzulegen, widrigenfalls die Hypotheken— iger mit ihren Rechten ausgeschlossen wvothekenbrief kraftlos wird.

sogliches Amtsgericht Greene hat heute folgendes

ö das Aufgebot zum ung der unbekannten Gläubsger der im Grund-

Abteilung III

A Achtundsiebzig Mark zahlbar

andlung

der Zeche Prinz Friedrich beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spät stens en 30. Oktober 192, Vor⸗ hr, vor dem unterzeichneten Gericht, seine

den und die Urkunde vorzulegen,

önigliches Amtsgericht.

ot erlassen: Der Anbauer Hermann

der Schuldurkunde vom 6. Oktober

m früher Berlinschen, jetzt Schom« Daß bekannt und die Hypothekschuld . Jahren getilgt sei, ist glaubhaft

ichneten Gerichte anberaumten Auf— Rechte anzumelden und die

werden und 29. März 1912.

chen Amtsgerichts Greene: Bachmann, Registrator.

1: Der Kleinköter Hermann Fricke ass. 36 und 38, hat für seine Ebe— eb. Gundelach, das Aufgebot hin—⸗

elachschen Kleinkothof Nr. 36 Ab— ; ͤ Johanne, Anton, riderike Gundelach des Kleinkötnerg ch aus dem Vertrage vom 21. Ja—

2 M. 80 Rth. an Börries Erben

2,

Vormittags 10 Uhr, vor

Heirodt, geb. Reißner, zu Bergmann Hermann Franke zu Zwecke der Aus⸗

da Band V Artikel 1 und Band VI

bezw. Nr. 4 eingetragenen Hypothek nfundsiebzig Mark Darlehen mit

den Kosten der Kündigung und aus der Obligation vom 30. Ja—⸗

Marie Georgi, geb. Wienrich, zu bezw. Nr. 6 eingetragenen Hypo-

5 Zinsen seit Johanni 1846 und der Urkunde vom 29. November . vom 14. Februar 1852 Marie Georgi, geb. Wienrich, zu

bezw. Nre 8 eingetragenen Hypo—⸗ Einhundertsiebenundvierzig oo Zinsen und den Kosten und Wiedereinzlehung aus,, der

rechtskräftigem Mandat der Gerichts kommission Stol. berg i. H. vom 6. Januar 1879 und 3,30 ½ Kosten für den Kaufmann Eduard Gossel zu Nordhaufen“. Die Gläubiger der vorbezeichneten Hypotheken zu La, b sowte die Inhaber der zu 1J a, b bejeichneten Hypothekenbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Jult 1912, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Hppothekenbriefe vor— zulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläu— biger mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung der Hypothekenbriefe erfolgen wird. Stolberg i. H., den 20. März 1912. Königliches Amtsgericht.

2017

Der Maurer Gustav Lenger in Wehrendorf Nr. 43 hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der auf dem Grundbuchblatte der ihm gehörigen Grund— stücke Nr. 43 Wehrendorf Abteilung III Nr. 1 fuͤr die Kinder der Witwe Anne Kaͤthr. König aus zweiter Ehe. nämlich Johann Friedrich und Anne Marie König, eingetragenen Abfindungen von je 8 Talern gemaͤß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 182. Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Vlotho, den 29. März 1912.

Königliches Amtsgericht. 1752 t J. Zum Zwecke der Todeserklärung folgender Per— onen: I. des am 18. Mai 1860 in Leisnig geborenen Handlungsgehilfen Carl Alexander Storl in Leisnig, der im Oktober 1882 nach Canada in Amerika aus— wanderte und am 31. Oktober 1882 das letzte Mal schrieb, ; 2) des am 10. Dezember 1840 in Brösen geborenen Brauers Friedrich Moritz Dathe, in Gorschmitz zuletzt, der seit Verbüßung einer Haftstrafe von 10 Tagen in Burgstädt 1896 unbekannten Aufent⸗ halts ist, 3) des unbekannt wann, jedenfalls nicht nach 1835 und vermutlich in Tragnitz geborenen Gottlob Weiße in Tragnitz, von dem seit mehr als 40 Jahren keine Nachricht vorhanden ist,

4) des vermutlich am 14. Dezember 1830 in Wittenberg geborenen Spinnmeisters Matthäus Ferdinand Böhme in Leisnig, der am 27. Sep— tember 1381 oder 1882 das letzte Mal gesehen worden ist, ; ist auf Antrag: zu 1 der Baumeistersehefrau Johanne Rosalie Hertel, verw. gew. Storl, geb. Gasch, in Leisnig, der Mutter des Verschollenen, zu 2 des Ortsrichters Hermann Otto Poitzsch in Gorschmitz, des Pflegers des Verschollenen, mit vor— mundschaftsgerichtlicher Genehmigung, zu 3 des Getreidehändlers August Otto Winkler in Tragnitz als Eigentümers des Grundstücks Blatt 7 für Tragnitz, auf dem eine Herberge für Weiße ein— getragen ist, zu 4 der Friederike Louise Böhme, der Ehefrau des Verschollenen, das Aufgebots— verfahren eingelestet und Aufgebotstermin auf den 9. Dezember 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt worden. Es ergeht hiermit die Aufforderung 1) an die Ver— schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt, Yan alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Termine Anzeige zu machen.

II. Eingetragen sind im Grundbuch

I) für Kroptewitz Blatt 22 Abt. 1II Nr. 2 unter dem 30. November 1827 50 Taler 20 Neugroschen 8 Pfennige im 14 Talerfuße samt jährlichen Zinsen zu 4 v. H. Darlehnsschuld an den Pastor M. David Heinze in Laas,

2) für Leisnig Schloßberg Blatt 51 Abt. III Nr. 1ñaà in Verbindung mit 98, 12 unter dem 19. Juni 1835 noch 36 Taler 12 Ngr. 6 Pf. im 14 Taler⸗ fuß unbezahltes Kaufgeld für Karl Gottlieb August Wolf in Leisnig,

3) für Gersdorf Pfarrdot Blatt 4 Abt. III Nr. 14 unter dem 14. März 1833 10 Taler

14 Februgr 1852 für die Witwe b. Wienrich, zu Schwenda,

Alwin Vogel in Leisnig, zu 8 der Totenbettmeister Ernst Hermann Kretzschmar in Bockelwitz, haben beantragt, die angeblich unbekannten Gläubiger mit den bejeichneten Rechten im Wege des Aufgebols— verfahrens auszuschließen. Der Aufgebotstermin findet am 10. Juli 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht statt. Die Gläu— biger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefor— dert, ihre Rechte spätestens in diesem Termine bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, andern— falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Königliches Amtsgericht Leisnig, den 28. März 1912.

1741] Aufgebot. Der Privatier Heinrich Mücke in Breslau, Vork— straße 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz rat Silberfeld und Hugo Nothmann II. in Breslau, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Baudiß, geboren am 25. September 1851 in Strenze, zuletzt wohnhaft in Berlin, Dresdenerstraße 107, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den EE. No- vember 1912, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 106108, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 18. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.

1742 . Aufgebot.

Der Professor am Kgl. Marienstifts⸗Gymnasium zu Stettin Georg Huth in Stettin, Derfflingerftr.⸗ wohnhaft, hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, den am 26. Dezember 18665 zu Kuhtz, Kreis Schlawe, geborenen Karl Friedrich Wilhelm Huth, zuletzt wohnhaft in Berlin, Ritterstr. 110, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EI. November 1912, Vormittags EE Uhr. vor dem unter— zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen , ,. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 19. März 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

1746 Aufgebot. Folgende Verschollene:

1) der am 17. Sohn des Kammerdieners Carl Theuser und seiner Ehefrau, Charlotte Sophie Wilhelmine geb. Scheffler, geborene evangelische Lehrer Hermann Adolf Carl Theuser aus Danzig, im Inlande zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen, vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit etwa 27 Jahren verschollen; 2) der in Bohnsack (Wpr.) am 25. Juli 1858 geborene Arbeiter Heinrich August Felgenhauer, welcher zulekt in Bohnsack wohnhaft gewesen, vor über 20 Jahren nach Rußland ausgewandert und seitdem verschollen ist; 3) der in Bohnsack (Wpr.) am 22. Juni 1862 geborene Seemann Johann Julius Felgenhauer, welcher zuletzt in Bohnsack wohnhaft gewesen, vor über 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist;

4) die Frau Florentine Panter, geb. Krell, Tochter des Einwohners Michael Krell und seiner Ehefrau, Gottliebe geh Krupp, geboren am 22. Juni 1847 zu Gunthen bei Riesenburg, epangelisch, zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen, vor etwa 25 Jabren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen; 5) die Tischlerfrau Emilie Justine Hirschmann, geb. Kollendt, geboren am 2. Februar 1823 zu Straschin, zuletzt in St. Albrecht⸗-Pfarrdorf wohn baft gewesen, im Jahre 1897 nach Baltimore— Amerita ausgewandert und seitdem verschollen;

6) das Dienstmädchen Emilie Ernestine Kollendt, geboren am 11. Mai 1844 zu St. Albrecht⸗-Pfarr— dorf, zuletzt in St. Albrecht wohnhaft gewesen, im Jahre 1874 nach Bastimore⸗Amerika ausgewandert und seitdem verschollen;

I) der am 31. März 1847 in Neuteich, Kreis

l

.

e

22 . l März 1855 zu Marienwerder als zember 19H, Kormitt. H Uhr, vor dem Kgl.

gebotstermin erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

bevollmächtigter; Rechtsanwalt Lißner hier, gegen seine Ehefrau Ellt Küpper, geb. Struck,

wegen Ehescheidung. . neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechks= treits Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 11. Stock— werk, Zimmer 27, auf den 5. Juni 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, müit der Aufforderung, sich durch

als Prozeßbevollmäch

der Witwe Martha Noetzel, geb. Theuser, in Danzig, Häkergasse 20, zu 2 und 3 des Rechtsanwalts Weid⸗ mann in Karthaus als Abwesenheitspflegers, zu 4 des Pflegers, Rechtsanwalts Neumann in Rosenberg, zu 5 und 6 des Pflegers, Pächters Karl Münz in St. Albrecht, zu 7 der Frau Marie Kossakowskk, geb. Schindelbeck, in Danzig, Erichsgang 4 ver⸗ treten durch Justizrat Suckau in Danzig —, zu 8 des Kaufmanns Alfred Rosenstein aus New Voitk, z. Zt. in Paris, Faubourg⸗Poissoniere 117119, ver⸗ treten durch den Justizrat Adam in Danzig, zu 9 des Pflegers, Schmiedemeister Friedrich Manske aus Jetau, zu 10 des Pflegers der unbekannten Erben des Fräuleins Auguste Thaumeter aus Danzig, Regierungsbausekretärs Wilhelm Gottschalk zu Danzig⸗ Langfuhr, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Meyer und Dr. Brodnitz in Danzig, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. De⸗ zember E912, Vorm. 111 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neugarten, Zimmer 220, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Danzig, den 23. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

1747 Aufgebot.

Der Ratschreiber Rothweiler in Sulzfeld, als Be⸗ vollmächtigter des Maurers Karl Wolfmüller in Eppingen, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Völkle, geboren am 5. März 1838 zu Sulzfeld, zuletzt wohnhaft in Sulzfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Ok⸗ tober 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eppingen, den 26. März 1912. Gr. Amtsgericht. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

2016 Aufgebot.

Georg Gabelmann, Kaufmann in Kirchheim⸗ bolanden, hat beantragt, die verschollene Christiana Gabelmann, geb. 36. September 1860 zu Kirch⸗ heimbolanden, Tochter der verlebten Eheleute Georg Gabelmann 1., Maurermeister, und Margaretha geb.

Christ, zuletzt in Kirchheimbolanden wohnhaft, für

tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf Samstag, den 21. De⸗

Amtsgerichte Kirchheimbolanden anberaumten Auf— zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft

Kirchheimbolanden, 2. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.

1748

Durch Ausschlußurteil von heute ist der Wechsel

vom 19. Juli 1998, ausgestellt vom Kaufmann J. Wreschner in Hannover, akzeptiert vom Kaufmann

Hugo Broch in Gelsenkirchen, fällig gewesen am ö 1910, über 376,71 A6, für kraftlos erklärt.

V *

Gelsenkirchen, 29. März 1912. Königliches Amtsgericht.

2065 Oeffentliche Zustellung. R. 394. 11. Z.. 20. Der Tiefbauunternehmer

Peter Küpper in Berlin, Halleschestraße 2, Prozeß-

klagt

rüher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Der Kläger ladet die Beklagte 20

vor die Zivilkammer des Königlichen

inen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt tigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 2. April 1912.

preußisches Courant, väterliches Erbteil für Hanne Christiane Wolf, ö ö.

Marienburg geborene Maurer Michael Kossakomski. Sohn des Michael Kossakomski und der Elisabeth

ehm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz 1. Zivilkammer 20.