1912 / 85 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Georg Altweln in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Bielefeld, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Eremen. [2258 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 29. März 1912.

Heinrich Becker, Bremen: An Heinrich Martin Johannes Swart und Ferdinand Conrad Carl August Wolny, beide in Hamburg, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Herm. Dauelsberg, Bremen: An Christian Jebsen in Bremerhaven ist Prokura erteilt.

Moses Freudenberg, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Moses Freudenberg.

J. F. Albert Haase, Bremen: Der hiesige Fuhrwerksbesitzer Diedrich Hinrich Ehlers hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit 26. März 1912 unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen, jedoch unter Ausschluß der Passiven und unter unveränderter Firma fort.

W. Köster, Bremen: Die 29. März 1912 erloschen.

Friedrich Mester, Bremen: Inhaber ist der in Grambke wohnhafte Kaufmann Johann Wilhelm Friedrich Mester. .

HSeinr. Schröck, Bremen: Der Sitz der Gesell— schaft ist nach Hamburg verlegt.

In Bremen bleibt eine Zweigniederlassung.

An Arthur Hodum ist Prokura erteilt.

Fritz Thiesenhusen, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Fritz Gustav Theodor Heinrich Thiesenhusen.

Angegebener Geschäftszweig: Juwelen, Gold— und Silberwaren (Fabrikniederlage von Koch & Bergfeld).

W. Wilke, Bremen: Die Firma ist am 26. Mär; 1912 erloschen.

Am 30. März 1912.

Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau A. G., Bremen:; Richard Conrad Rickmers ist am 29. März 1912 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.

Bremen, den 30. Mär; 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Cassel. Handelsregister Cassel. 2260] Am 2. 4. 1912 ist eingetragen: Wilhelm Klevenhusen, Cassel. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Klevenhusen in Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. Am 2. April 1912 ist eingetragen: Seringhaus Klevenhusen, Cassel; offene

Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Üpril 1912.

Inhaber ö. die Kaufleute Karl Seringhaus und

Wilhelm Klevenhusen in Cassel.

Kgl. Amtogericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. 22591 Zu Karl Seringhaus, Cassel, ist am 2. April

1912 eingetragen:

Die Prokura der Frau Alice Seringhaus, geb.

Goffin, in Cassel ist erloschen. Die Firma ist er—

loschen. . Kgl. Amtegericht. Abt. XIII.

Firma ist am

2261

Colle. 2447]

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen am 28. März 1912 unter A Nr. 320 zur 3 Her⸗ mann Pflüger in Celle: Die Firma ist er⸗ loschen ?; und unter A Nr. 171 zur Firma „Wolff Möhle, vorm. Carl Schubothe, Zweig⸗ niederlassung Celle“; Dem Tischlermeister Carl Wolff in Hannover ist Prokura erteilt. Ferner am 29. März 1912 unter A Nr. 346 die Firma „Willi Emmerich in Celle“ und als deren Inhaber der Forstbaumschulenbesitzer Willi Emmerich in Celle. Den Kaufmann Hermann Emmerich in Celle ist Prokura erteilt; und unter A Nr. 276 zur Firma „Celler Lederwerke Fritz Wehl . Sohn“, Celle: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge—⸗ sellschafter gufgelöst. Die Liquidation erfolgt allein durch den Fabrikanten Carl Wehl in Celle.

Celle, den 29. März 1912.

Königliches Amtsgericht. II.

Chemnitz. .

In das Handelsregister worden: . .

1 auf Blatt 6674: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Krauß ( Stein“ in Chemnitz. Ge⸗ sellschafter sind der Buchdruckereibesitzer Arthur Ludwig Stein in Chemnitz und Thekla Elsa verw. Krauß, geb. Hänsel, daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen;

2) auf Blatt 5272, betr. die Firmg „Max Scheibe“ in Chemaitz: Die bisherige Inhaberin, Auguste Anna verw. Scheibe, geb. Morgenstern, ist ausgeschieden. Inhaber ist der Milchgroßhändler Ernst Robert Donner in Chemnitz;

3) auf Blatt 6626, betr. die offene Handels— gesellschaft in Firma „Buback K Hiebel“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch das Aus— schelden des Gesellschafters Alfred Hiebel in Neu⸗ paulsdorf (Böhmen) aufgelöst. Der Bildhauer Josef Buback in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort;

4) auf Blatt 6420, betr. die „Steinkohlen⸗ Bohrgesellschaft Leukersdorf, Gesellschaft mit beschränkter iti ne, in i ,. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Februar 1912 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden;

5) auf Blatt 6675: Die Firma „Robert Steinert“ in J, ,. und der Kaufmann Karl Robert Steinert in Chemnitz als Inhaber (an— gegebener Geschäftsiweig: Pferdehandel);

6H) guf Blatt 5814, betr. die offene Handels⸗ gesellichaft in Firma „Vogt . Meier“ in Chemnitz: Der Gesellschafter, Kaufmann Hugo Curt, Meier, ist ausgeschieden. In, das Handels—

eschäft ist der Kaufmann August Simon Vogt in

Gren als persönlich haftender Gesellschafter ein— getreten, mit dem die Gesellschaft an Stelle des Ausgeschiedenen fortgesetzt wird;

T). auf Blatt 38465, betr; die Firma „Franz Sprössig“ in Chemnltz: Die Firma lautet künftig: „Otto Dörrer“; .

8) auf Blatt 1347, betr. die Kommanditgesellschaft in Firma „F. Metzner“ in Chemnitz: Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Müller in

2262

ist heute eingetragen

Weiter ist das Erlsschen folgender Firmen ein— getragen worden: a. „Schubert C Günther“ in Chemnitz Blatt 5689 des Handelsregisters, b. „Saskal Sternberg“ in Chemnitz Blatt 6441 des Handelsregisters, .

C. J. L. Stübinger“ in Chemnitz Blatt 401 des Handelsregisters.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 1. April 1912.

Cöln, Rhein. . 2448

In das Handelsregister ist am 2. April 1912 ein⸗

getragen: Abteilung A.

Nr. 5383 die offene Handelsgesellschaft: „Franz Guthausen E Co.“ Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter Franz Guthausen, Spediteur, und Peter Hahn, Kaufmann, beide zu Cöln. Die Gesell⸗ schaft hat am 13. März 1912 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Peter Hahn ermächtigt.

Nr. 5384 die offene Handelsgesellschaft: „Früchte Vertrieb Heinrich Vteier & Co.“ Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Hermann Emil Meier und Heinrich Hermann Meler, beide Kauf⸗ leute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen. ; .

Nr. 5385 die offene Handelsgesellschaft: „Ge⸗ schwister Wallach“ Cöln, wohin der Sitz der Firmg von Unna verlegt ist. Persönlich haftende Gesellschafter Henriette und Lieschen Wallach, beide Geschäftsinhaberinnen, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Gegenstand des Unternehmens: Spezialhaus für Damen- und Kinderbüte.

Nr. 220 bei der Firma: „Kessel⸗Pesch“ Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Christoph Deutecom, Kaufmann, Cölu. Die Prokura des Johann Bonnenberg und Hermann Kauer ist durch Ueber—

ang des Geschäfts erloschen. Dem Johann Bonnen— a. in Cöln ist Einzelprokura erteilt. Die Firma lautet jetzt: „Kessel⸗Pesch Nachf.“

Nr. 395 bei der offenen Handelsgeschaft: B. Boißer de Du Mont“ Cöln. Die Prokura des Josef Schaaf ist erloschen. Dem Wilhelm Loh⸗ kamp in Cöln und dem Peter Boley in Cöln ist Gesamtprokura erteilt.

Nr. 4305 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Kölner Parket-Fabrik Heinrich Eidloth 3 Köhnen⸗ Cöln⸗Braunsfeld. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 4905 bei der Firma: „Benedikt Tillmann“ Cöln. Kaufmann Jean VMloers, Kaufmann Wil⸗ helm Beißel und Josefine Tillmann, alle in Cöln, sind neue Inhaber der Firma. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 be⸗ gonnen. Kaufmann Jean Moers und Josefine Tillmann sind zur Vertretung der Gesellschaft einzeln, Wilhelm Beißel nur mit einem der übrigen Gesell— schafter ermächtigt. ö ) ;

Nr. 5313 bet der offenen Handelsgesellschaft: „F. Gag G Reinarz“ Cöln. Der Kaufmann Heinrich Weidemann in Cöln ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter einzeln ermächtigt.

Abteilung B.

Nr. 288 „Kölner Eisenmerk und Rheinische Apparate Bau ⸗Anstalt Gesellschaft mit be schränkter Haftung“ Brühl. Ingenieur Anton Cremer hat das Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt.

Nr. 888 „Rheinisch Westfälische Gestein⸗ Renovierungs Gesellschaft mit e, g, , . Haftung“ Cöln. Die Firma ist von Amts wegen

elöscht. ; Nr. 1544 „Heinr. Röller * Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Durch Ge— sellschafterbeschluß vom 14. März 1912 ist. die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator.

Nr. 1607 „Kardinal⸗Malzkaffee Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ Cöln. Durch Ge—⸗ sellschafterbeschluß ist der Kaufmann Carl Enck zu Cöln an Stelle des bisherigen Geschäftsführers Hans Allrogge als Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1759 „Colonia Immobiliengesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluz vom 20. März 1912 ist das Stammkapital um 30 000, M auf 90 000, 4 erhöht. Dem Paul Jaenisch in Cöln ist Prokura erteilt, mit der Maßgabe, daß er zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer berechtigt ist. t

Nr. 1770 „Immohbiliengesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von Im— mobilien, sowie alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital: 0 0.0, 4. , führer: Fritz Kall, Rechtsanwalt, Cöln. Gesellse aftt⸗ vertrag vom 1. April 1912. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschaͤftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Berichtigung.

Nr. 1761 die Firma heißt richtig: „Bill⸗Brot Gesellschaft mit beschränkter Haftung für den Regierungshezirk Cöln“.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abtl. 24. Colmar, Elis. Bekanntmachung. 2263

In das Gesellschaftsregister Band 3 wurde bei Nr. 91: „Spinnerei Gebweiler zu Gebweiler“ eingetragen: ;

Durch Generalversammlungsbeschluß der Aktionäre vom 29. Februar 1912 ist der Artifel 10 der Statuten abgeändert worden. .

Hinsichtlich der Abänderung wird auf die bei den Akten befindliche Ausfertigung verwiesen.

Colmar, den 22. März 1912.

Kaiserliches Amtsgericht. Culm. 2264

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 195 die Firma C. Stefanski in Culm und als deren Inhaber der Kaufmann Czeslaus Stefanski, Culm eingetragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Eisenwarengeschäft.

Culm, den 1. Ayril 1912.

Konigliches Amtsgericht. Pelitzs ch. 2265

In unser Handelsregister Abt. A Ne. 127 ist beute bei der Firma „Gottlieb Schöubrodt Delitzsch“ eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Delitzsch, den 36. März 1912.

Dessau. 2266 Bei der unter Nr. 1 der Abteilung B des Handels registers eingetragenen Aktiengesellschaft unter der Firma Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Dessau ist eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 29. März 1912 ist beschlossen, das Grundkapital um 3 Millionen Mark auf 24 Millionen Mark nach näherer Maßgabe des Beschlusses vom genannten Tage zu erhöhen. Die K Erhöhung auf 24 Millionen Mark ist erfolgt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1912 ist der erste Absatz des 6 des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des Ver ; sammlungsprotokolls geändert. Außerdem wird hierbei als nicht eingetragen bekannt gemacht: Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von 2560 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 1200 , welche vom 1. Januar 1912 ab an der Dividende teilnehmen. Die Aktien sind zum Kurse von 150 0 ausgegeben. Defsau, den 2. April 1912.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.

Pyreos dem. 22671 Auf dem die Firma Weger Warmuth in Dresden betreffenden Blatt 12129 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Nach Ein⸗ legung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen. Dresden, am 2. April 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. IIJ.

Dresden. 2269 Auf Blatt 12 991 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Gemeinnützige Vertriebsstelle Deutscher Qualitätsarbeit Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nähnitz und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafts vertrag ist am 27. Februar 1912 abgeschlossen und am 29. März 1912 abgeändert worden. ; Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Herstellung und die Verbreitung deutscher Qualktätsarbeit, die Beteiligung an Unternehmungen, welche gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, die Gründung solcher Unternehmungen, die Unterstützung kultureller Bemühungen durch die Ueberschüsse des Unternehmens. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Marinestabs— zahlmeister a. D. Gustav Lehmann in Rähnitz. ö. dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt egeben: ger. öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Dresdner Anzeiger. Dresden, den 2. April 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dres den. 2268] Auf Blatt 12992 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Weger K Warmuth Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. März 1912 abgeschlossen worden. egenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Großhandlung mit Nahrungsmitteln und ver⸗ wandten Artikeln, die der Kaufmann Bruno Hugo Weger unter der Firma Weger C Warmuth in Dresden mit Zweigniederlassung in Chemnitz betrieben hat.

Das Stammkapital Mark. . ; .

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgen die Willenserklärungen und Zeichnungen durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen. ,

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Friedrich Bruno Etzold und Bruno Hugo Weger, beide in Dresden. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Bruno Etzold in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein dasjenige Guthaben von 100 000 ½Æ, welches ihm an die Firma Weger K Warmuth auf Grund von Darlehn zusteht, die er dieser Firma in der Zeit vom 1. Januar 1910 bis mit 31. Dezember 1911 gewährt und noch nicht zurückgezahlt erhalten hat. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 100 000 K angenommen. ;

Der Gesellschafter Kaufmann Bruno Hugo Weger in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das bei Bezeichnung des Gegen⸗ standes des Unternehmens angegebene Geschäft mit der in Chemnitz bestehenden Zwelgniederlassung, wie es steht und liegt. Hierbei soll die Inventur vom 31. Dezember 1911 dergestalt als Grundlage dienen, daß das Geschäft seit 1. Januar 1912 als für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. Die Ein⸗ legung erfolgt einschließlich der Firma und ins⸗ besondere auch mit ihren zwei Schutzrechten und zwar mit dem am 17. November 1910 beim Kaiser⸗ lichen Patentamt in Berlin unter Nr. 136 822 Klasse 26 a Aktenzeichen W 11745 eingetragenen Warenzeichen und mit dem am 24. November 1911 beim Königlichen Amtsgericht Dresden in Band 7 Seite 5oz'hs des Musterregisters eingetragenen Muster. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 85 000 ½ angenommen.

Dresden, am 2. April 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dres dem.

In das Handelsregister ist worden:

1 auf Blatt 6360, betr. die Firma C Stephan in Dresden: Die bisherige Inhaberin Liddy verw. Stephan, geb. Fischer, ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Apotheker Dr. phil. Walter Richard Otto Raben⸗ horst in Dresden und Dr phil. Eduard Karl Ludwig Gottlieb Hans Wagner in Blasewitz. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Aprik 1912 begonnen. .

2) auf Blatt 7424, betr., die Firma Kronen⸗ apotheke C. Stephan in Dresden: Die bisherige Inhaberin Liddy verw. Stephan, geb. Fischer, ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Apotheker Dr. phil. Walter Richard Otto Rabenhorst in Dresden und Dr. phil.

beträgt zweihunderttausend

2270 heute eingetragen

gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Die Prokura des Apothekers Johann Curt Älfred Mill in 5 ö. . ; . 3. 3) au a betr. die Firma E Æ Marschner in Dresden: In das e. geschäft ist eingetreten der Kaufmann Max Richan Lindner in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Die dem Kaufmann Richard Max Lindner ertellt⸗ Prokura ist erloschen; 4) auf Blatt 7364, betr. die Firma Schs Frieur-Fabrik Werner * Co. in Dregpä! (Löbtau): Prokura ist erteilt dem Ingenieur Friedrich Paul Frohberg in Dresden;

5M auf Blatt 9484, betr. die Firma Feli Zobler in Dresden: Prokura ist erteilt dem , Max Guido Zumpe in Dresden; s; auf Blatt 11385, betr. die Firma Johannes Päsller in Dresden: Dig an Jultus Ernst Hille erteilte Prokura ist erloschen. Gesamtprokura sst erteilt dem Geschäftsführer Alexander Schönberger den Kaufleuten Hermann Otto Drubig Und Paul Kurt Hofmann, beide in Dresden. Je zwei' bon ihnen sind zur Vertretung der Firma berechtigt. Dresden, am 3. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Puisburgę- Ruhrort. 22) Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abtellung B ist heute

eingetragen:

Bei Nr. 80, Firma Mittelrheinische Bank

Filiale Meiderich zu Duisburg. Meiderich:

Der Kaufmann Arthur Wurmbach in Koblenz sst in

den Vorstand eingetreten.

Bei Nr. 94, Firma Bohr⸗ und Schachtbau—

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗

dation zu Hamborn: Die Vertretungsbefugnis der

Liquidgtoren ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

Duisburg⸗Ruhrort, den 29. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Eckartsborga. 2272

In das Handelsregister A Nr. 36 wurde heute be

der Firma Paul Gorschboth, Eckartsber ga, ein.

getragen: Die Firma ist gelöscht.

Eckartsberga, den 29. März 1912. Königliches Amtsgericht.

7797

Eschwege. 2273 In das Handelsregister A ist heute bet der Firma Jul. Bartholomäus Sne in Eschwege Ri. i des Registers eingetragen worden: Gustay Bartholomäus ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschleden. Fabrikant August Julius Gustav Gleim und Fabrikant Karl Ernst Max Bartholomäus in Eschwege treten am L April 1912 in dee offene Handelsgesellschaft ein. Die Prokura des Gustav Gleim ist erloschen. Eschwege, den 30. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Frankenberg, Sachsem. . 2450

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 433, betr. die Firma Frankenberger Bank, Zweiganstalt des Chemnitzer Bankvereins, ein= getragen worden: ö

Das Vorstandsmitglied Johann Hermann Ernst Lübbe ist ausgeschieden.

Als Mitglied des Vorstands ist der Bankdirektor Carl Degenhardt in Chemnitz bestellt worden.

Frankenberg, den 30. März 1912.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Goi lenk ĩxchen-Hünshovem. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 4, betr. die

Firma Flender Schlüter, Papier und Per—

gamentpaypier Fabriken Altiengesellschaft i

Düsseldorf mit Zweigntederlassungen in Brachelen und Hardenburg, wurde heute folgendes eingetragen.

26651

Düsseldorf ist erloschen. 99 Geilenkirchen, den 25. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister A 2) des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 163 eingetragenen Firma

Bernhard Klumbeck in Duisburg mit Zweih=

niederlassungen in Gelsenkirchen und Wattenscheid

ist am 25. März 1912 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. . Die bisherige Gesellschafterin Witwe Kaufmannt Bernhard Klumbeck, Wilhelmine geb. Müller, in Duisburg ist alleinige Inhaberin der Firma.

Gera, Kenss. Bekanntmachung. Iz) In, unser Handelsregister Abtetlung A Nr. Ilz, die Firma Ernst Hoenig in Gera hetr., ist heut eingetragen worden, daß dem Kaufmann Paul Rudolf Maenicke in Gera Prokura erteilt ist. Gera, den 1. April 1912. Das Füärstliche Amtsgericht.

Gera, Renss. Bekanntmachung. 12276 In unser Handelsregister Abtellung A Nr. ö. die Firma August Oheim in Gera betr., i heute eingetragen worden, daß die Helene her, Oheim, geb. Klüger, in Gera alleinige Inhaberin itt. Gera, den 2. April 1912. Das Fürstliche Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. 2 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 36 die Firma Werkzeugfabrik Exakta Paul Selfer c Co. in Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Ernst Willy Kießling in Gera Prokura erteilt ist. Gera, den 2. April 1912. Das Fürstliche Amtsgericht.

Gernsbach, Murgtal. la d 1) Eintrag zu Handelsregister Abt. B , O3. 123 Firma J. FJ. Dorn, Gesellschaft n beschränkter Haftung mit dem Sitze in Forba ; Gegenstand des Unternehmens ist der Ermheyn . die Fortführung des bisher von Dr. Dorn als . inhaber unter der Firma J. F. Dorn in Fot . betriebenen Geschäfts, nämlich der dede ran . Kartonnagefabrikation auf Gemarkung ,, wie des Sägewerks auf Gemarkung Forbach, gol EGrreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft . das bisherige Unternehmen in gleichartiger i ähnlicher Weise auszubauen, zu erweitern, auc j nötigenfalls an ähnlichen Unternehmungen zu betei ö oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stan ö kapital der Gesellschaft . 6) 000 .

Eduard Karl Ludwig Gottlieb Hans Wagner in

Chemnitz. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem der anderen Prokuristen vertreten.

Königliches Amtsgericht.

Blasewitz. Die hierdurch begründete offene Handels⸗

. ; , e, n, Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1912 festges ; Zu Geschäftsführern sind bestellt: Dr. Johanne

mit beschränkter SHeschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. März 192 ist die Gesellschaft

Die Prokura des Kaufmanns Eduard Wallbott

Halle, Saale. .

purt 3. M ö nübesondere die Errichtung und Finanzierung von

mit der mende Rayon nicht ber rhalb ihres R

schaft in B z 169 eziehung stehenden Handelsgeschäfte und . engewerbe zu betreiben und .

SGesellsch

. derfügen.

J,,

Friedrich Dorn, Fabrikant, Theodor Genter, Mühlen⸗ u Clektrizitãtswerksbesitzer, und Eugen Schillinger, Kaufmann, sämtliche in Forhach. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Geschästsführer befugt. Der Gesellschafter Dr. Johannes Friedrich Dorn bringt als seine Einlage das von ihm bisher unter der Firma J. F. Dorn in Forbach betriebene Fabrikationsgeschäft Lederpappen⸗ und Kartonnage— sabrik und Sägewerk nebst allem Zubehör und einschließlich aller auf Gemarkung Gausbach und Forbach gelegenen Grundstücke nebst Zubehör mit Iktliven und Passiven dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft als vom 1. Januar 1912 ab auf Rechnung der Gesellschaft geführt, angesehen wird; der Gesamtwert die ser Einlage ist nach Abzug der pon der Gesellschaft übernommenen Passiven auf 26 000 66 festgesetzt. Die auf Gemarkung Forbach gelegenen Grundstuͤcke hat Dorn bereits mit Kauf— pertrag vom 21. Februar 1912 an den Bad. Landes— siskus Eisenbahnverwaltung unter Vorbehalt ber Genehmigung der Großh. Generaldirektion der Großh. Bad. Stgatseisenbahnen um 85 000 c ver⸗ lauft; falls die Genehmigung erteilt und der Kauf— pertrag damit endgültig wird, bringt Dorn statt dieser Grundstücke die Kaufpreisforderung von S5 000 6 in die Gesellschaft ein. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die bisherige Firma J. F. Dorn unter O.-3. 23 des Handelsregisters Abt. A wurde gleichzeitig elöscht.

J J. zu Handelsregister Abt. A Bd. 1 Os3. 56: Die Firma Justin Hunn in Weisen⸗ bach ist erloschen.

Gernsbach, 1. April 1912 Gr. Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. 2452 In das Handelsregister Abt. A wurde ein etragen: ) Bezüglich der Firma Karl Engel zu Großen⸗

Linden: Die Firma ist erloschen.

2 Bezüglich der Firma Krause R Co. zu Großen Linden: Der bisherige Gesellschafter Rudolf Krause ist aus der offenen , ausgeschieden und diese hierdurch aufgelöoͤst. Das Geschäft wird unter der seitherigen Firma durch den blöherigen Gesellschafter Rudolf Gutermuth 'fort— geführt. Der Ehefrau des letzteren, Luise geb. Rößner, ist Prokura erteilt.

Gießen, den 27. März 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Glan chnn. 12279

Auf Blatt 339 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, betr. die offene Handelsgefellschaft A. Fiernkrantz Ehret in Glauchau, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Paul Friedrich Wilhelm Ehret aus der Gesellschaft aus— geschieden ist.

Glauchau, den 2. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Göttingen. 2281

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 161 ist die bisherige Firma G. Arveck. Meyer, Sy ezial⸗ Tapeten⸗ und Tepypich⸗Geschäft in Göttingen abgeändert in Otto Bode, vormals G. Ardeck— Meyer, Sy ezial⸗ Tapeten und Teppich⸗Geschäft, und ist als neuer Inhaber derselben Kaufmann Stto Bode in Göttingen eingetragen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist dei dem Erwerbe desselben durch den Kaufmann Bode ausgeschlossen.

Göttingen, den 1. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gottes berg. (2282

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 3 ist heute zu der Firma „Kaufhaus für Manufaktur, gurz⸗ waren und Wirtschaftsartikel, Gefellschaft Haftung“ eingetragen: Durch

aufgelõst. Gottes berg, den 36. Marz 1912. Königliches Amtsgericht.

Grossenhain. 12283) Auf Blatt 460 dez Handelsregisters ist heute die Firma , Oscar Koch, vorm. Emil Schwarze in Großenhain und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Ernst Friedrich Oscar Koch in Großen⸗ han eingetragen worden. Angegebener Geschäͤfts— iwig: Destillation und Zigarrenhandlung. . Großenhain, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Gistro . a mn, Handelsregister ist heute die Firma use, in Güstrow gelöscht. Güstrow, den 3. April 1912. Großh. Amtsgericht.

Halle, Saale. 22865)

In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 223 dei der Eigenheim⸗Gaugesellschaft für Deutsch⸗ land mit beschränkter Haftung Frankfurt a. M. mit einer Zweigniederlaffung in Halle a. S. ein? tragen: Die Firma der Zweigniederlassung in dalle a. S. ist erloschen.

dalle a. S., den 27. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

12284 „Au gust

ia! ; 2286 In, das hiesige Handelsregister B ist heute unter r. 266 die Eigenheim⸗Baugesellschaft mit be⸗ chräntter Haftung in Halle a. S' eingetragen. chenstand des Unternehmens ist der Erwerb und ; eiterbetrleb der von der Eigenheim⸗-Baugesellschaft ur Deutschland mit beschränkter Haftung in Frank— ain in Halle a. S. errichteten Geschäfts,

sttenstähten und Villenkolonien in Halle felbst und

nee nächster Umgebung im ÜUmkreise von 20 Kilo⸗ ein, vom Hauptpostgebäude aus gerechnet, jedoch

Beschränkung, daß der in Betracht kom⸗ die preußische Grenze Die Gesellschaft ist befugt, inner— ayons alle mit dem Zweck der Gesell—

hinausgehen soll.

sich an solchen, gleich⸗ lig in welcher Art und Weife, zu beteillgen. Dle . haft ist ferner befugt, Grundstücke zu er—

en und zu dre gern sowie darüber fonstwie zu 89 Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich seöultin Halle a. S. Sind mehrere Geschäftsf ihrer be'

hier und einen Prokuristen oder durch zwei Pro⸗

Uri . 6 sten bertreten. Beim Vorhandensein mehrerer

von der Gesellschafterversammlun die fugni erteilt werden, die Gesellschaft 13 zu , Der Gesellschafts ertrag ist am 25. Febru? t! ih und 1. März 1912 festgestellt. Das Stammkapital betrãgt 80 060 „S6. Die Gesellschafterin Eigenheim⸗ Baugesellschaft für Deutschland mit beschränkter Haf⸗ tung in Frankfurt a. M. hat die in § 5 des Ge⸗ sellschaftsbertrages näher bezeichnete Sacheinlage gemacht. Für dieses Einbringen sind ihr 40 000 als Stammeinlage gewährt worden. Halle a. S, den 27. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [2287 „In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2026 ist heute hei der Firma Dr. phil. Earl Keffler Deffentliches chemisches Handels Laboratorium in Halle a. S. eingetragen: Inhaber ist jetzt der Handelschemiker Dr. Paul Herrmann in Lal? a. S. Halle a. S., den 35. Mär; 1913 Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. 1843 Eintragungen in das Sandelsregister. ö . . 30. mling Lo. Gesellschafter: Marti Emil Ahmling, Walter 2 Hesse ö. . Berkitz, Kaufleute, zu Hamburg' . Die offene Handelsgesellschaft hat am 27. Mär ö g t er Gesellschafter Ahmling ist von der Ver— tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. 23 Sackländer C Machlitt. Gesellschafter: Johannes Wilhelm Roderich Hackländer, zu Wandsbek, und Karl. Max Machlitt, zu Hamburg, Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Mär;

. begonnen.

Petersen . Co. Diese offene Handels—

gesellschaft ist aufgelöst worden; das 6 f ist bon dem Gesellschafter Lindloff mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Fertig's Billespeicher F. Christian Fertig. Diese Firma sowie die Prokura des F. C. A. Fertig sind erloschen. f

T. F. Beger * Sohn. Diese Firma sowie die Prokura des C. W. Clagsen find erloschen.

Hamburger Cetrasin⸗ Werke Endres 4 Co. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma

.

Carl Weber Co. Persönlich haftender Ge— schafter Karl Heinrich Gotthelf Weber, Kaufmann, zu Ahrengburg.

Die Kommanditgesellschaft hat zwei Kom⸗ manditisten und hat am 39. März 1912 begonnen. Gesamtprokura ist erteilt an Eurt Adolf Hugo

. ö, . Karl Röhrs. ermaun M. Buck. Diese Firma ist erloschen.

Carl Oeste. Diese Firma ist erloschen. sch

Carl Dresner. Die an B. W. R. Kroll erteilte Prokura ist erloschen.

Kühne Nagel zu Bremen mit Zweignieder— lassung zu Hamburg. Gesamtprokura isf erteilt an Ernst Heinrich Wilhelm Müller und Rudolf Eduard Brandt, beide zu Bremen; jeder von ihnen ist mit einem anderen Prokuristen zeichnungs⸗ berechtigt.

Hamburger Industrie⸗ und Eispalast⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ schäftsführer Hatop ist aus seiner Stellung aus—⸗

geschieden. April 1.

W. H. Müller C Eo. Gesellschafter Wilhelm Heinrich Bruno Müller und August Friedrich Fricke, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. März 1912 begonnen.

Walter Illies. Inhaber Walter Carl Illies, Kaufmann, zu Hamburg.

Paul Pankel, Inhaber Paul Friedrich Gustav Pankel, Kaufmann, zu Hamburg.

Anton Deppe Söhne, zu Billwärder a. d. B. Proturg ist erteilt an Alexander Stellanus von

Holtzendorff. Mühlbach ist er—

Die Prokura des R. O.

loschen.

Hälssen Lyon. Einzelprokura ist erteilt dem

bisherigen Gesamtprokuristen E. A. M. Lyon.

Die Gesamtprokura des G. H. M. Ahlers ist

erloschen.

Bergemann C Co, Nchf. Die Prokura des P. Johann Jakob

H. C. von Hacht ist erloschen. Hinrich Matzen C Ahrens.

Struve, Kaufmann, zu Hamburg, iff als Gesell⸗

schafter in diese offene Handelsgesellschaft ein—

getreten. Griewisch K Köster, Carl Seitz Nachf. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Köster mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort— gesetzt. Prokura ist erteilt an Köster, geb. Beyerlein. P. B. Hagedorn Co. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen O. H. R. Lemcke. ;

Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Wilhelm Waldemar Plumpe, John Fritz Arthur Lonn, beide zu Berlin, und Heinrich Wilhelm Albert Wahlers, zu Steglitz; je zwei aller Gefamt— prokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt. Arthur Friedlaender. Prokura ist erteilt an Willy Behncke.

Alphonse Hagedorn. Inhaber: Alphons Hage⸗ dern, Kaufmann, zu Hamburg.

Hanseatische Pflanzenbutter Werke Gesellschaft mit beschräntter Haftung. Der Geschäftsführer Dr. jur. Burchard ist ausgeschieden.

Raphael, Lubliner, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.

Billardsäle und Cafe Kaisergallerie Gesell⸗ n, mit beschränkter Haftung. Der Ge—⸗ chäftsführer C. F. C. Sandrock ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Technisches Bureau deutscher Maschinen⸗ fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidatoren Haas und Redegelt sind ausgeschteden.

„Prana“ Gesellschaft für Tageslicht ⸗Projektion mit beschränkter Haftunß. Der Geschäfts⸗ führer Wehncke ist aus seiner Stellung aus⸗

Frau Caroline Auguste

*

8

beschꝛ te fuhren kann auch einzelnen Geschäftsführern

geschieden.

Gustav Rudolph Rae, Ingenieur, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden—

Hermann Weiffenbach pyrotechnische Fabriken München, Wien, Hamburg, Gesellfchaft mit beschränkter Haftung, zu München. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

Julius Berger Tiefbau Aktiengesellschaft. zu Deutsch Wilmersdorf mit Zweigniederlassung zu Hamburg. In der Generalversammlung vom 16. Februar 1912 ist die Erhöhung des Grund— kapitals um S 2000 000, sowie die Aenderung der sᷣ 5 und 15 des Gesellschaftsvertrages be⸗ schlossen worden.

ier Beschluß der Kapitalserhöhung ist durch⸗ geführt.

Das Grundkapital beträgt M 4000 O00, ein⸗ geteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je A 1000, —.

erner wird bekannt gemacht: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 309 o ausgegeben.

Karl A. Malmberg. Diefe Firma ist von Amts—⸗ wegen gelöscht worden.

Loeschigk Gestefeld. In diese offene Handels gesellichaft ist, ein Kommanditist eingetreken; die Gesellschaft wird als Menn ann stgc f ffn unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Wentlandt Greeve, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ein- und Verkauf für überseeische Verbindungen sowie sonstige in diesen Rahmen passende Handels⸗ geschaͤfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt n 45 o0o.-=.

. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.

Geschäftsführer sind: Carl Albert Wentlandt und Robert Hermann Heinrich Greeve, Kaufleute, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen

Reichsanzeiger. Oskar Bock * Co., Gesellschaft mit be—⸗ Der Sitz der Gesellschaft

schränkter Haftung. ist Samburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. März 1912 , n worden.

Ge enstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Oskar Boch & Co. in Hamburg betriebenen Ge— schästs sowie die fernere Ausnutzung des bisher bon dieser offenen Handelsgesellschaft ausgearbeiteten und angewandten Fabrikations verfahrens zur Her⸗ stellung von Futtermitteln, Düngemitteln usw., endlich auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen.

Das Stammkapital der Gefellschaft beträgt 6 go go,.

Geschäftsführer sind die Kaufleute: Georg Wilhelm Oskar Bock, Adolph Carl Moritz Langerhannss, beide zu Blankenese, und Christoph Erhard Heldbek, ju Hamburg; jeder Geschäfts⸗ führer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Bei dem Erwerb, der Veräußerung und der Verpfändung von Grundslũcken sowie bei Be⸗ teiligung der Gesellschaft an den Geschäften oder kuren g! Dritter erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Georg Wilhelm Oskar Bock und Adolph Carl Moritz Langerhannfs bringen das bisher von ihnen unter der Firma Oskar Bock & Co. in Hamburg und Sülldorf betriebene Geschäft, bestehend insbesondere aus

1) dem Fahrikationsperfahren ihres Spezial— futters nebst den Schutzrechten,

2) den Geschäftsverbindungen,

3) dem im Grundbuch von Sülldorf Band ] Blatt 32 verzeichneten Grundstück Sülldorfer Mühle nebst maschinellen Anlagen, Beständen usw. sowie den darauf ruhenden Beschwerungen laut Eröffnungsbilanz der neuen Gesellschaft ein, und zwar zum Betrage von S0 é 60 O00, —.

Ausgeschlossen von der Uebernahme sind die Forderungen und Schulden, die der bisherigen offenen Handelsgesellschaft „Oskar Bock C C5.“ 3. den von ihr abgeschlossenen Geschäften zu— stehen.

Den Gesellschaftern Bock werden je M 30 000, als Stammeinlage angerechnet.

Oskar Bock . Co. Diese offene Handels— gesells Hzaft ist aufgelöst worden; die Liquidation unterbleibt. Das Geschäft mit der Firma unter Ausschluß der Forderungen und Verbindlichkeiten ist auf die vorgenannte Oskar Bock C Co. G. m. b. H. übergegangen.

Amtsgericht Samburg. Abteilung für das Handelsregister.

und Langerhannss voll eingezahlte

Hannover. 2288 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung A: Zu Nr. 2826: Firma Dr. Max Jänecke, Ver⸗ lagsbuchhandlung: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Leipzig verlegt. Zu Nr. 1699: Firma Berger * List: Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Theodor List ist alleiniger Inhaber der Firma. Unter Nr. 4089 die Firma Heinrich Kuhlmann Saxonia Dauerwäsche Vertrieb mit Rieder lassung Hamburg und 3Zweigntederlasfung Hannover und als Inhaber Kaufmann Richard Otto in Hannover. Unter Nr. 4090 die Firma Fahrradhaus „Frisch auf“ Lambeck * Eo. mit Sitz in Offen bach a4. M. und Zweigniederlassung Hannover. Persönlich haftende Gesellschafter sind Geschäfts— sührer Paul Lambeck, Sattler Georg Peter Johann Heinrich Rühl in Offenbach a. M. und Kaufmann Adam Sahm in Frankfurt a. M. Offene Handels- gesellschaft seit 1. Januar 1908. Die Geselschafter sind berechtigt, die Firma gemeinschaftlich zu zweien zu vertreten und zu zeichnen. Dem Hermann Wirth, Wilhelm Voßmeyer und Wilhelm Rothe In Sffen— bach ist Gesamtprokura in der Weife erteilt, daß je

zwei zusammen die Firma vertreten und zeichnen.

In Abteilung B:

Zu Nr. 450: Firma Deutsche Oxygengas⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Abraham Spiecker ist als Liquidator ausgeschieden und Kaufmann Georg Tejtge in Linden zum iqui- dator bestellt.

ODannover, den 1. April 1312.

Königliches Amtsgericht. 11. Hannover. (2289 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

. 9 6 A:

U r. 164. Firma Friedr. W. Haase jun.: Das Geschäft wird nach dem Tode dez . Farl Lohmann von der Witwe Ida Lohmann, geb. Altmann, dem Kaufmann Otto Lohmann, hem Zahnarzt Richard Lohmann, dem Bãäckergesellen Paul Lohmann, der minderjährigen Louise Lohmann in Hannover, in ungeteilter Erbengemeinschaft fort⸗ geführt. Dem Gustav Hartmann in Hannover⸗ Döhren ist Prokura erteilt:

Zu Nr. 341. Firma Günther Wagner: Dem Dr. phil. Dans Simon in Hannover ift Gesamt⸗ proka erteilt in der Weise, daß derselbe berechtigt sst, zusammen mit einem anderen Prokuristen die Firma zu vertreten und zu zeichnen;

Zu Nr. 582. 56 Adolf Kiepert Hof⸗Buch⸗ händler: Die Firma ist erloschen.

. In Abteilung B:

Zu Nr. 236. Firma Robert Grastorf, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kauf⸗ mann Ernst Albers zu Hannover ist als Geschãäfts⸗ führer ausgeschieden;

Zu Nr. 550. Firma Jacques Dahr, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Bie Prokura des Hermann Gieseke ist erloschen;

Zu Nr. 5709. Firma Hannoversches Schau⸗ spielhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Schauspieler Franz Rolan-Bubenzer in Hannover ist als Geschäftsführer aus geschieden, und an seine Stelle ist der Schauspieler Rolf Ziegler in Hannover getreten.

Hannover, den 2. April 1912.

Königliches Amtsgericht. 11.

Harburg, Elbe. [2290]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 557 eingetragenen Firma „Eaurier“ Juternat. Sandels · Auskunftei · Inkaffo⸗ u. Detektiv Institut Bruno Reifert eingetragen worden, daß die Firma jetzt lautet „Ewvurier“ Internat. Handels ⸗Auskunftei u. Inkasso⸗ Institut, Inh. Heinrich Laue, und daß der Mandatar Heinrich Laue in Harburg ihr Inhaber ist.

Harburg, den 26. März 1912.

Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg, Elbe. 12291] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. äd5 Paffage Kaufhaus, Feinstein und Seemann in Harburg (st heute eingetragen, 343 die Gesellschaft aufgelöst und daß der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Jakob Feinstein in Harburg alleiniger Inhaber der Firma ist. Harburg, den 28. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Harburg, KIbe. (2292 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 257 2 E. A. Benecke, Inhaber Otto Meyer und Fritz Schmidt in Buchholz ist heute ein- getragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Fritz Schmidt hefugt, Otto Meyer ist von der Befugnis, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschloffen.

Harburg, den 29. März 1912.

Königliches Amtsgericht. IX.

Hexs seld. 12293

In unser Handelsregister Abt. B ist beute bei der unter Ifd. Nr. 4 eingetragenen Aktiengesellschaft „Hersfelder Brunnengesellschaft“ zu Hersfeld eingetragen worden, daß das Grundkapital nach bem win der Generalversammlung vom 9. März 191 um 457 200 ½ auf nunmehr 114 260 herabgesetzt werden soll.

Hersfeld, den 25. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

.

Heoxs feld.

In unser Handelsregister A wurde heute Vr. 228 folgendes eingetragen: Sauer u. Co., Hersfeld. Offene Handelsgesel schaft. Die Gesellschaft hat am 235. März 1912 be— gonnen. Inhaber derselben sind Kaufmann Georg 6 und Kaufmann Franz Sauer, beide in Hers⸗ eld.

Hersfeld, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. (1848 Am 30. März 1912 ist im Handelsregister ein⸗ getragen:

H.⸗R. B 48 fabrik, G. m.

[2294 ; unter Firma ,.

zur Firma Sarstedter Dachstein⸗ z b. S., Sarstedt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige einzige Geschäftsführer Holzhändler Otto Gott in Sarstedt. H.-R. B 18 zur Firma Mauritiusbrauerei, norm L. Alberti, G. m. b. H., Moritzberg: Der Braumeister Otto Minke in Hildesheim ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an feine Stelle der Kaufmann Georg Fritsch in Hildesheim gewählt. H.-R. B 22 zur Firma Hildesheimer Aktien brauerei, Hildesheim:; Dle Prokura des Otto Minke zu Hildesheim ist erloschen, dem Joseph Kipp in Hildesheim ist Prokura erteilt nach Maß · gabe der Satzungen.

H.-R. B 84 die Firma: Hildesheimer Ma⸗ schinenfabrik und Mühlenbauanstalt Behrens u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Saftung, Hildesheim. Gegenstand des Unternehmens: Be— trieb einer Maschinenfabrik f dem zu solchem Zwecke erworbenen Fabrikgrundstücke der früberen Firma Brede u. Lindemann und von Geschäften jeglicher Art, welche unmittelbar oder mittelbar damit zusammenhängen. Stammkapital: 25 000 . Geschäftsführer: Otto Behrens, Ingenieur in Hildes⸗ heim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9g. Februar 1912 fest⸗

gestellt. H⸗R. A 735 zur Firma Friedrich Stichweh, HDildesheim: Der Frau Bora Stichweh, geb. beide

Reuter, und dem Buchhalter Otto Lutterloh, Sei

S-R. A 7I4 zur Firma Timmermann u.

in Hildesheim, ist Gesamtprokura erteilt. mann, Hildesheim: Die Ehefrau des Kaufmanns