1912 / 87 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Rußland. ] . In einem offiziellen Com . . des Ruhrgebiets, herrschte eine angespannte Tätigkeit, di ; 8 gommuniqusé über Persien wi deutenden Zunahme der Roheisener gleit, die in der be, wenige Arhelter während it ta ; ĩ icht: Di ; 8 3 . T. B.“ nach 2 le , Versandes 2 err e nr . w des gewisser . e ech i a sit 16. Veltersiy oist der Verband entschlossen, der Firma seinen Schutz in vo llstem ,. sind , ,, . n,. . . nn en r ger . Ar e m e m n. verschied zressenachrichten är 2 Fig wifi, reichen ĩ ; ? u umfang⸗ ausführ Ich 3 g in der Naht ] ewähren. ie Schlangen ein Depot ihres Giftes im S ö n Dahn . ** 11 n Staats⸗ in Persien nur eln 26 6 . daß die russische Politit . . . Erneuerungen, der Werke Anlaß gab, be . en fh unzweckmäßig ist, und in denen vin Umfange zu er it en arbeiter der Hamburg, Amerika in Gebrannte fall * ihrer Fähigkeit, sich zusammenzuringeln, von bahnen im Jahre 1919; Die Fisenbahnen Britisch Ostindiens im endigung der Unruhen, bis , 2 . 5 Be⸗ liche Amkmnt . er nr e e Tenn ions wertst eien reich; keinen großen w e ee wird e n gi Din wie der Köln. Itg.“ aus Ham burg gemeldet wird, in dort holen, daß Froschlaich ein ausgezeichnetes n ,. gebe usw. 1 . . Kleine n ,,, ö Nuß fank ; V3 irh haftlichen Interessen Werk . lotier Geschäftsgang war auch in den die Rear ngen, egen kann sie sich in den! lerlt , , . naetreten. . ) Ein ganzes Bi isf dem Weinbau, insonderheit dem märkischen, isenbahnen in den Vereinigten Staaten von Amerika; Die Tätigkei damn che ge, d,, ,, , , , e g, eher bel öh s c ,, ,, ,,, , s k gommuniqus sind mehrere Tele- fa 4 = meisten Ziegeleien, Dachstein,⸗ ; on lange wahrend der Nacht went rim ; i wurde gestern die Arbeit wieder auf. im wesentliche ur erstellung von allerlei edizinal⸗ zerlin im Betriebssahre 1910; Ueber Konkurse und Zwangsverkause gramme von Vertretern Rußlands in Persien . . felg ash ht. rnfonge der regen Be r e . ee enn e mn ng süiün sfen. erheblich ändern.“ Wie allen J der Gruben es erlaubte. In weinen . Je. digt Schleh⸗, Rosmarin⸗, Salbelmein, amerikanischer Bahnen im Jahre 1911; Dle militärische Verwendung * h g., war die Geschäftslage der selmäßig oder zettweise hei befon gen om mn dahert der Außstand der Maschinisten fort, aber womlt nur ganz wenige der vielen Kräuterweing genannt sind, der Eisenbahnen in der französischen Kelenie Indoching; Ueber

denen die innere Lage Perst Textili tic age Persiens und die Akti ** recht , Textilindustrle und liche efchs tg aan ra rad) a besonders starken ; ö 1 e, de. Aktion des früheren cht ungünstig die der d chem, Geschästs gang Nachtarbeit u leisten ist, wie rem und in Sin mahe, von Beamten übernommen, und mehrere tausend für deren Herftellung die Rezepte geboten werden. Vater und Sohn den Bau neuer Eisenbahnen im Königreich Sachsen; Fortschritte Verluste hatten fabriken, Waschanstalten usw. ute sind gestern eingefahren. n wurden durch die ist, nach Ärt und Zahl kaum erfassen. beendet, dagegen weigern sich in Lancashire etwa zwei Drittel der Eräbsinn find nach ihrer Meinung in beständiger Abhängigkeit von sprechung; Enteignungsrecht (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 4. Ok— rücksichten seines Postens enth ihr; . perursacht, Arbeitszeit d Kampagne ö ; zur f zefterrelchif e,. 1 oben, der Admiral Viale, Kom— ; zetten und Kampagnen mußten verkürzt und mehr— f ze Schwer: b das Mindestlohngefetz eingeführten! Gefinnung, die w olt sich mit den Worten äußert, daß Deutsch⸗ 19115; Oesterreichisches bürgerliches Recht (Erkenntnis des K. K. Kom⸗ fach auch hr⸗ auf große Schwieri GCinfetzung der durch das Mindestlohngesetz gefüh n n , m,, n, e. ,,,, wann, n, ,, , penn, n n, ,,,, ella zum Kommandanten infelge der anhaltenden Hürr— schwer geschäͤdigt z verrichten darf, so haben sich 9 . g 11 3 8 MlIn 93ate 5 2 ü einer Zeit hoher materleller Blüte unseres Vaterlandes Verdingungen.

Schahs geschildert wind. er Baumwoll pinnereien, die durch stark werkstz 2 6 J wie in it w rn, i elena een, . er fätten Shell den, und . Gold⸗ . ö. 3 Auch der Lohnstreik unter den Colerus waren auch darin Kinder ihrer Zeit, daß die Astrologie in we, a, e,. 4 , ,. Privatbahnen n der r . Don ingo tali . ö gestaltung ihrer Pro of n , , nd zahlrei ssen inc twan ̃ ene e, f 5 erbvsbire i a. wt m, , w. w . ine zielt. si ö Haiti; Die Eisenbah in Siam im Ja 1910311. Recht⸗ Wie ‚W. T. B.“ k Ad . . za . re n hr fn drr en empfind. nicht für geschützle Personen eine . hien sich, so sber Tage arbeitenden Leuten in Horkfhire und Derbyshire ist ihren medizinischen Belehrungen eine Rolle spielt. Frohsinn oder auf Haiti; senbahnen in Siam im Jahre 191011 Recht 5 r e , . det, sind der Admiral Fa lli fende außergewöhnliche Trockenheit des S 861 ; n ee g. ie Mi ö ü S ; Eines hochinter⸗ tober 1910); Haftpflicht (Urteil des Reichsgerichts 29. Juni Oberbefeh sz 244 ö . Yaravelli landwir ̃ äche! s,. Sommers in Fabriken Die Durchfn 6 ö ; ie t wieder aufzunehmen, ehe die Mindestlöhne für das dem Stern, unter deffem Walten man geboren. Eines hochinter, teber 181093 Haftpflicht tteil des Reichsgerichts vom 29. Juni fehl haber der Flotte, auf sein Gesuch aus Gesundheitsz⸗ il scheftlichtt. achten sowie in Stärke- und Zuckerfabriken orbnun 3 , . ö 361 Ghen en n e. sind. Fast in allen Bezirken sind Vorbereitungen efsfanten Zuges dieser Werke fei endlich gedacht, der national, deutschen ! 1911); Strafrecht (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 28. November l e. Mitgabe von i z ; mandant des zweiten Geschwaders, Arbeiter entlassen werden. A ie j 5 gkeiten. We ße ĩ t ñ . ̃ e. Geschwaders, zum Oberbefehlshab kra l ; erden. Auch die sämtlichen mit Wasser. Fahbrn 3 fir Wenn außer Frage 1 i ur ifsi roff en. (Vgl. Nr. 86 d. BI.) ] I6. : zwetzgeh . ö b Aste Gt fehlshaber der kraft arbeitenden Gewerbebetriebe wurden durch . , n,. ö. ,. Arbeiterin zu Hause 'für h. die in Lohnkommissionen get off (Vgl. N an, n ,,, ern, die i den, ire, zu Deunisches Reich, Preußen, Schweiz, Frankreich, Peru. Bischerschan. n Geschwaders ernanr ss ; ; hwe und teilwei s , , . 2 führen. Das betref h ist 1595 in Erfurt gedruckt, also in 8 it worden. Stillstand gezwungen. Die Arheitslöhne haben in den . . er fr ddr , n, . gebn Gtmmden k en me n, 26 e n,, ; f . . srsonen, etwa Angehörige n Wie die „Krefelder Zeitung“ meldet, vermachte der kürzlich ver- und gesteigerten Selbstgefühls, ehe der furchtbare Dreißig—⸗

werbezweigen durch gütliche V an e . gütliche Vereinbarung oder freiwilli Ent = i ; ; . eßung der Unternehmer und durch Ausstz ige Ent, geben darf, oder ob eine derartige Verwe j inte in, . . 4 . ö . 1 ; ö. r 0. nr, e. ö ö ö . . . . rer. storbene Rentner Wintgens der Stadt Crefeld 250000 für jährige Krieg diese Blůte für Jahrhunderte pernichtete . 6. n, n m,, . , . Urrutia ist laut Meldung des „W. T. B.“ nach Londor 266 wurde aher durch pie Teuerung der . Verdienst für Rechnung Fritter nicht iberwlefen p t J J . H . (. ö. ö 6 ; ö f 6. ; 3 ö 83 3 * ö h „XW. V. ö. zurück⸗ P . Lebe died 390 f e . ö e Q. Ah ib 9 j s Haus ; dorf „das, 3te igenen z ö e. et ee. re ü el d e, e g. , . , wieder ausgeglichen, Auffassung ift bisher sowohl bei deh i ü : . . . . , . . 39 ,. ö , . Jö. Die „Neue Freie Presse' schreibt: Der vorgestern in Wien ver-, Jahrhundert in der Nähe der heutigen Luckenwalder Straße Lurch . ö ö , ö ö . . k k ernehmer n je J so. storbene Prirgtie, Josef Spitz berger hat sein ganzes Vermögen General Garwin erbaut, trotz seiner anscheinend guf jahrhundertelange Lfd. Preis X , ö ,, n,, kJ 3. pon etwa 25 Millionen Kronen der israelltischen Kultusgemeinde Dauer berechneten Anlage schon längst wieder verschwunden ist und, die Nr. Gegenstand ö Firma Asien 14 Selbstkostenpreis zu erleichtern n,, Abgabe an verlassen dürften. f 1 . ,, /.. er r rng 4 ö . . ö ö . Pk n . 9 ee fegen en er ge ndr, m ,. Ih er Tragweite vermacht. auptstazt haufig, au ohn . 1 ö. . ö . ö Höhe, zu gen hren oder mit Vorschlffen zu helfen. Verhaltuls des 3. . 8 lediglih M; t kurzem Bestehen schonungslos abgebrochen werden. Daß eine staat⸗ Quecksilberr.. . 4,80 1 kg W. C. Fikentscher e wee ge, s es ee, . ,, , . iftigten zahn Kunst und Wissenschaft. liche Blutegelzuchtanstalt“, die in der Nähe jenes Hauses stand, dem . in Marktredwitz , , .. . ; . K ö . . . Elbe hee ö ce w rifft, tgeb een aun A. F. Die -Brandenburgig“ erfreute sich letzthin eines gleichen Schicksal verfiel, ist weniger verwunderlich, da bekanntlich Borax 32.80 100 Eg . . Soldaten getötet worden hem Gebiet von russischen * mindestens n ö. revistonspflichtigen gewerblichen Anlagen atbett nt Nahm isung von ö. Vorktagẽ abends im Märkischen Mu senm und eines Ausfluges der Blutegel feine frühere Bedeutung in der Heilkunde verloren bat. Put steing f. d. Werft 4 . 3 . , , . e spruch nehmen. g.. noch Reukölln. Am ersteren gab, nach Mitteilungen mancherlei Der Ausflug der Gesellschaft nach, dem nghen Ngu köl ln Wilhelmshaven.. T7650 100 St] in Hamburg. 3 ,, n n. Els, uf ö. , Berichtsjahre die Fabhrikarbeiterin einn n vom Vorstandstisch, Major Nosl eine gedrängie Schilderung das nich ololährigem Bestehen als Dorf * . ö . Putzsteine Wie die Agenzia Stefani“ meldet, veröffentli . 3249 Hon im Vorfahre, und zwar bescnten? . 415 556 gegen . verhande der we selvollen Schicksale des Scha dowschen Kkunstwerks, das rechte und am 1. April. 1912 den neuen, wohlberechiigten 2 m n . ů an ee. . clbet, veröffentlicht has tar ische rj . , . ö si . darunter 2 501 834 9 S 1372 der Gewerß unser Brandenburger Tor krönt, der Victoria. Im Jahre empfing, hatte im wesentlichen den Zweck, das dortige städtische Schu l⸗ J. Danzig 11 J. D. Flügger, 9 . nin er n de egramme, in denen behauptet wird, daß Arbeiterinnen, 257 35 9 9 6 Arbeiter, 0 o5oß ( 31 294) i der Ausnutzung ihrer hill 1794 von dem genannten Meister entworfen und von Jury in museum, Boddinstraße ba / A6, zu besichtigen. Sein Begründer und 5 Wiener Putzkalt.. 48 - 100 Eg Hamburg. J ö ei en. leineren Gefechten am 31. März und 1. Aptil Is Jahn männliche und weiblich . Arbeiter von 14 bis Absicht des Heimarb Kupfer getrieben, fand die Siegesgöttin mit dem Viergespann noch Kustos gehrer Fischer, halte die Jührung den Cesellschaft übernommen. Tie Specksteine ... 130 100 St nf e f e n , e, n, . , wann,, . en Geschlechts und 2921 (4 172) es Gesetzes zum groß jm gleichen Jahre ihren Platz auf dem von 1789-1791 durch sehr reiche Sammlung geht in ihren ersten Anfängen auf 1896 zurück. Im Knochenkohle . . 29,50 100 Kg

italieni z In den 7417 327 RM tz. a, wo bei einer starken Cons h italienischen Laufgräben um Tobruk besczt und lng bei f In den 74 174 (— 32) Betrieben, fur a, wo bei einer starken Konzentra .

2 2 2 37 d 2 4 C . s 22 9 3 s 1 * 3 -. 9 1 8 2 . 1 ; die vom Bun 9 f . mannigfache Arbeitsgelegenbeit . . Höotthard Langhans nach dem Vorbild der Propyläen erbauten Jahre 1899 wurde sie zu einem naturgeschichtlichen Museum erweitert und 3 Blausaureß Kail! 55— . de Haen⸗-Carstanjen Italiener getötet hätten Diese Nachri . werbeordn ö besondere Vorschriften gemäß § 12086 der Ge⸗ er r ar tsq ö. gelegenheit in der Fabrik und in der ö war, entgegen einer weit verbreiteten Sage, genau in der von der Stadt übernommen. Jetzt besteht die Absicht, mit ihm die U Söhne in Busseldorf. 8 ö ! ö Viese Na hrichten entbehren obiger her bel ung er assen sind, belief sich die Zahl d 5 5 ht; . säch ch ist beobachtet worden daß sich die J Tore, zwar, eng 1 El 3. r,. 9 8 . : geol ssche Körnersche S lun u ver⸗ ö. . . 6 V ] Quelle zufolge, jeder Begründung. Am 36 171,354 gegen 162 550 im Jahre 1910.78 d . Arbeiter auf eines Betriebs wahrend der Pause und nach * ich die Arbeiterim̃ Siellung, die sie heute einnimmt, also der Straße Unter den Linden bekannte vorgeschichtliche und geologische Körnersche ammlung gu ver. Tischlerleim .. . 70, Rinau Kesser & Co. J. April' haben“ um Tobrut tal. fich K 30. März und behzrden unterstehenden Berner fen, Si en der Aussicht der Berg. anderen auf demselben Grunbst i nach J luß, aus einen Mugewandt. Das Brandenburger Tor hatte einen Kostenaufwand von einigen, was einen Neubgu nötig macht, für de sen Kost en aht 900 in in Cöln. doch hatten die Italiener in de , . ämpfe stattgefunden, anstalten, deren Zahl 2123 589 26) gi ᷣᷣ ie, Ausbereitungs. nach Hause mitnahmen. ö nden. Betrieb Jig 03 060 Talern erfordert, die Vietoria (das Honçrar an den Künstler die Jahresrechnung von Neukölln eingesetzt sind Im Anschluß an diese Schellack, orange .. g Robert Berthold Cohn und in dem letzt em ersteren Gefecht keine Verluste erwachsene maͤnnliche Arbeiter IHtrug, wurden 6h S5? (4 S581) umßangen wird daß die Arbeit f hw, das Gesetz in der Wel ungerechnet) einen folchen von 30 640 Talern. Bei seinem Einzuge Zessichtigung, die große Befriedigung über das hier aus kleinen Co in Schöncherg em letzteren wurde ein Sold t leich ; . ! nliche Arbeiter, 10 022 ( 205) Arbeiteri ö 7 5 55 ro, daß die Arbeit formell Angehörigen‘ der rn! h . ; 9 ö 3 r r; Anfänge zeschaffene d G dene erregte, wurde unter Rersi 4. April hat überk ein- Soldat leicht verwundet. Am (— 80) jugendliche Perfonen von Ta (bis T5 * eiterinnen, 25 197 überwiesen wird, wahrend tatsachlich ( se. ] gehörigen, der,. Arbesten in Berlin, am 27. Oktober 1806, fand Napoleon Gefallen an dem Anfängen Geschaffene und Gewor gte; wu b. Berlin. . hat überhaupt kein Zusammenstoß stattgefunden. Da- ( 673 weibli e bis 16 Jahren, darunter 449 oder sich daran beteillat atlachlich sie selbst die Arbeit ausssn Kunstwerk und befahl dessen Ueberführung nach Paris. Kein Willkürakt Leitung von Stadtbaurat Kiehl, auch das neue, schöne Rathaus 1 Schwefelsäure für die gegen wurden bei allen G h ö ichen Geschlechts und 365 6 21) Kinder beschäft: Di daran, beteiligt, hat noch nicht festgestellt we zun , . so tiefen Eind sondere f besu Es seine latz eben dem erst 40 Jahre 36 ö. 31. Mär len Fefechten und besonders am 29h. und Die Verteilung der repison sh flih ten Betriebe Tetindet Heschäftst. Die Möglthkeit bestehst zedenfalsß' umb; ie ltllt werden ämn des Froßerers hat damals Linen so fiefen Kintruck im besondzeren zuf besuchtz Es hat feinen. Plaß saeben. d a s . Werften Kiel und 31. März und am 1., 2. und 6. April die türkisch⸗arabische beiter und Arbeiterinnen, der in ine. ö. e, der erwachsenen Ar. Frage der Konjunktur sein. v5 unt mus the im wesentlichen en die Berliner, geübt wie dieser. Noch im Laufe des Monats November alten Amtshguse und zeugt, damit für die fahel haft. schnell Ent⸗ J 100 kg . unter bedeitenden Verhisien Ven r, gen bie einzelnen mh ff r up he m , ö id r auf Gebraucht endhrtut, zin, w ö, ö von in wurde dem Befehl entsprochen, nachdem die Entfernung vom Tor und wicklung . ,, . er gn e 2 Graphit 'in Stücken . geschlagen. . 4 141 S Jolgender Tabelle ersichtlich: gesetzlichen Bestummunden äh, p*tonnrolle, der Befolgung d die Verpackung für 6000 Fr. verdungen waren. Zuerst auf dem wurde auch den mit namhafter Unterstützung aus gtäbtischen Mitteln er 13 Salzsaͤure W. Bode, Nachf. Gebr. ; aufsschtsbeamten fast ö 4 schwierig, da die Gewerle Wasserwege nach Potsdam und von da mit andern geraubten Kunst⸗ bauten Arbeiter wohn u sern an der Fuldastraße dig einem so vor⸗ für die Werften Braun in Berlin. Anzahl der in den Betrieben selbst angewiefen nd, diese . 25 i. Angaben der Arbeitern schätzen auf dem Landwege verladen, langte das Kunstwerk Mitte trefflichen Unternehmen schuldige Aufmerksamkeit geschenkt. Ihre Ein⸗ Kiel und Danzig beschäftigte etwatae RVerfep . aber ein persönliches Interesse hahn i807 in Paris an, scheint hier aber wegen feiner Neuaufstellung richtungen dürfen als mustergültig und der Beachtung bei allen auf Wilhelmshaven? Bezeichnun Zahl schäftigten 33 Verfehlungen zu verschweigen, um ihren V rdienst n, Mai 1807 in i n, ö hem bere iet 96 80 1 g diesem Gebiet sich gegenwärtig betätigenden Bestrebungen in hohem Salvcterf 9 ̃ ̃ berleen Bae, . wren Verdtenst nicht n ine gewisse Verlegenheit bereitet zu jaben. So am es esem Gebie gegenwartig 1 Salpetersäure. Parla tari ' der U und diese für ö. ieren. . meist, um Akkordarbeit handel u . fen i i bis auf weiteres in, einem Schuppen Grade würdig empfohlen werden. Salmᷓlat in Stucken? mentarische Nachrichten. der 8 tragen wird, geben auch die . linge des Menus plaisirs“ genannten Etablissements im Fau⸗ Schwefelsäure für die . f! ö 4 e⸗ 9 R . ö . 2h 3 0 7 5bit her eine 9. ) ! . . nom ) 8 ! ein R . 2 8. . 5 . M 3 8 Pi Das Mitglied des Herrenhauses Fürst 6 Industriezweige i fluß . das Maß der häuslichen Arbeit und e eng, 31. n nn . ö. uur did Lien m , Land⸗ und Forstwirtschaft. . Wilhelms . Sahne,, 1 2 *. ö ] . diderhe . . . ö X kbt T ? e ; ö * 6 X 0 . 968g J . ö . F abe J . ] sst . . Hohen stein, Major à la suite der Armee ö . Hern e, werden im: allgemeinen Wohl nur doun it ö April 96 ihrer Befreiung geharrt. Es war dem Washington, 9. April. (W. T. B.) Nach dem Bericht des in Bremen. falen) . ö in Schloß Wittgenstein bei Laasphe Wesst⸗ langen. Als ein te n gh nen, der Au fsichtebeamten Konig Friedrich Wilhelm 111, der gleich nach dem Einzuge der Ver- Ackerbaubureaus wurde am 1. April der Hurchschnitts stand . Graphit, geschlemmt. 2 Gustav Schallehn ö 9 ö. das Mitglied des Hauses der Abgeordneten setzes dürfte sich die Kontrolle em . Durchführung det Ge bündeten in Paris Erkundigungen einzog, nicht leicht, das Versteck zu Winterweizen auf S0, 6 O /o Yischãzt gegen db /H Cf am ö. ö Wachs, gelb. . 118. ö in Magdeburg. von Krosigk (Ekons.) Generalmajor 3. D. Fideikommißb sitz - Nach den bisherigen Ber ben, ñ Arbeiterorganisationen erweisen, entdecken. Endlich gelang es durch Vermittlung eines am Hofe 1911 und 83,3 J am 1. April 1911. Der Durchschni sstand des 9 Ceylon⸗Graphit .. 9, . F. Klauß in Kiel. in , Vertreter der Kreise Luckau md Lübben . . ; ö n. . daß die Mitgabe K ö werden Napoleons angestellten Sekretärs, eines Hannoveraners. Die Zer⸗ e, ,,, n,, gegen 93,3 / am 1. Dezember 1911 20 Schwedische Streich⸗ ö Sch gierungsbezirk Frankfurt am 7 5 Ri ö X = alinenwesen, orf⸗ immer nur wäh 3 2 ! allzu großem Um fange und segung und Verpackung erforderte wiederum 6000 Fr. Kosten, die und 8 3 0/0 am 1. April 1911 angegeben. hölzer. ö 100 Pack v. Deylen & Sohn l , .d. M. in Fürstenwalde gestorben gräberei ) ; vährend der Saison erfolgt. In beftin 3. egung Ver ö it 52 Pferden bis Berk in Visselhöved . r 6. . 238 419 ; zweigen, namentlich in de In bestimmten Gewerbe. Fracht der 15 Kisten auf 6 Frachtwagen mit 52 Pferden bis Berlin in Visselhövede. ; . er ff n . Frad ö , , , 3 e. ü ö ; . j e z ö zinduf ö. der Steine und U regelin gige Ming cke Mn i , , , sindet insofern eine 7 000 Fr. 70 Soldaten begleiteten den Zug bis zur deutschen Grenze, Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Wache tos 141 100 kg Wachsindustrie Fulda 9 ,, 330 236 37 861 liche Zahl von herheirateten i, , Als eine nicht unbeträcht, Der Weg ging über Brüssel, Aachen nach Düsseldorf, das am 11. Mai maßzregeln. ö . in Fulda. 3 e e n . 313 151 32 347 41 535 in der Betriebsstätte des ö ö, erreicht wurde. Das Uebersetzen des Zuges über den Rhein auf, 6 Fähren 2 ö , r ö. J 2 Salmiak, pulverisiert Kiewitz & Ye, ; Industrie der Maschinen ö der Arbeit mi . ers täti und sich den Hauptteil Anlaß zu einer feierlichen Begrüßung. Diefem Beispiel folgten Das deutsche Zentralkomitee zur Erfo g r in Berlin. J . ( . U Arbeit mit nach Hause , Den ab dort Anlaß zu einer feierlichen Begrüßung. Die el 9 ; . 51 . a ,, . . . . ö. Koloniales. , und / sorgen zu können. ch Hause nimmt, um nebenher ihren Haus stand be⸗ * alle größeren Städte, welche auf dem ferneren Wege berührt Bekämpfung der Krebs krankheit Geschãfte telle; . 23 Chlorcalcioum .. . 24,50 Reher & Ramsden bhyarate.. 10 736 / Die Lohnzahl wurden: Elberfeld, Hamm, Soest, Bielefeld, Minden, Braunschweig, 3. . , . . . . . , in Hamburg. Erforschung zahlreicher Krankheiten Un n den letzten Jah 9 Calciumcarbid für die 5 . sortschri edizinis issenschaft ungeahnte Er⸗ WRerft Dan z (Berlin, unter den Linden 3 oz ö J inn den dank den Fortschritten der medizinischen Wissensche geah r Werft Danzig ] ; n X 3), ent 19 , ö . 41 J. te älteren Arbeitsr klin 16 s = h 7 6 2 5 J or 201 9 os t ese bs J . 3 Fon Emil Zimmermann . ö er ter Stelle einen Bericht schaftlichen Neben⸗ Statutarische He rin nu e ' üg 8 Arbeiter üblichen Weft zu führen; es geschah unbedenklich bereitwillig überall. Bis Werder felge zu verzeichnen gewesen. In das Wesen Per Krebskrantheit in Körnung v. 3mm - Interessengebiete der Eifenbahn hemirt haft chen Ver haltn fe im Frodukte, Leuchtstoffe, p verbaͤnde auf Grund deglh 1Irchf gemeinden und weiters Kom mum. und Wildpark kamen Prinzessinnen des Königlichen Hauses dem Zuge aber, die zu den furchtbarsten Geißeln des Menschengeschlechts und 15— 25 mm Kurt E. Rosenthal * 8 ah Te ö 6 . ö. ö . d 9 5 6 . ĩ ; ) 22. x 2 1 . J 1111 V ö h 8, J . 2 3 . 2 . * ; 3 J 3 c ; 212 1 ü 4 ö P 1 Jimmel mann * gik in , . . , , n, Ostafrika. Seifen, Fette, Oele und . von dem minderjährigen Irbeñ c ,,, ö nach denen der entgegen, welcher deinnächst am 14. Juni am Schloß Grune— gehört fordert sie doch Illein in . ,, über in Körnung von s in Berlin. bestehenden wirtschaftlichen Verhältnissen 9 ö. . den , en m r ; 33 4690 1505 30 oder Vormund und nur mit deren ch ffttich? . uri f] ö. . wald. Halt. machte. Von hier us wurde durch, Jury der 4 66 56 netz , n ö. , . geborenenkulturen c. und zu nnllen,⸗ , den vorhandenen Ein⸗ Nertilin dustrtee... 6828 6183 37 536 849 Zustimmung an diesen selbst ge; „ret, Holtzerlich beg laubtgn vor 20 Jahren die technische Herstellung besorgt hatte, das Kunst⸗ gedrungen; ihre Ursache, BVerbreitu ö . 8 , öglichkeit di ̃ gleich, für die spätere Entwicklungs. 10. Papierinduftrie 965 , , ñ gran, diesen selbst gezahlt werden darf, find in wenge 2 st ijss⸗ ; ick d Bekampf ind trotz der Anstrengungen zahlreicher Forscher noch in 5 für die Werft Wil— möglichteit diesez Interessengebietes verschi ne, mn wicklungs⸗ ö 7 313 5 69 Bezirken getroffen worden. Ir den ch, linde mur in wen een werk bis zum 7. August 1814, dem Einzugstage der zurückkehrenden Bekämpfung sind trotz der Anstrengungen iahlreicher Forsche ) ö gebietes verschiedene Fingerzei s xLederindust e ,, . 6 en worden. Irgendwelche praktische Wirk n * 2 9g ; . ; ; Es er t daher dringend geboten, an die Er⸗ helmshaven: einem Aufsatz über textile Erzeummi eGingerzeige. In . 11 2 8994 37 z sie nicht gehabt und dürfts e prattische Wirkung. haben Gardetrußpen, aufs? neue und nur um das eiserne Kreuz gegen Dunkel gehüllt. Es erscheint daher dringen? geboten, an die C . ; Frzeugnisse aug K. an . Fe ; 8 3754 gehabt und dürften au ö , n, ,, n. Gardetruppen, aufs e lerne m, ,, ö ) . Gf ens⸗ n Körnung von ö 8 Dr. A. Herzog einen et er ff z ö. ißt aus Kapok Jiefert Professor Industrie der Holz- und . / kommen, da felbst in den indust g, . a zur C wurchführm fruͤher verändert, auf dem Brandenburger Tor aufgestellt. Und forschung des Krebses mit allen Mitteln, welche die Wissenschaft mh . 25 go . Ahlemann & Schlatter zend 5 steressanten Beitrag zur Frage der Ve Schnitzstoffe 18 276 209 9711 12311 187 . n in zustrieschwachen Kreisen der Arbeiterwechch ñ j S z zeichnen und entschieden abzulehne die Hand gibt, heranzutreten. Denn erst mit der Erkenntnis ihres k *. in Hemelingen. . . Pflanzen eiden und Pflanzendunen in“ der Ter . 3. Industrie der Rahrungs⸗ G ö . k statuigrische Bei 6 2 9 . ö be ern . . Vesensz . die Aut icht auf eine wirkungsvolle Bekämpfung der in Körnung v. 3mm 1 28,80 ö nn, mig fen, e, ̃ w a, ö. / ungen gelten, die die mindersshriaen Mrheeählqrilde Ven, eine Woche später, in der Nacht zum 15. Augr ei starke Wesens wird die Aut . i. X , e. ö 142 wie e einen „Zwan F und Genuß 2097 2851838 2 . 7 K inderjährigen Arbeiter in der freien Va ö ,, , n, k . f de . eit eröffne zar sind seit einer Reihe von Jahren Männer r fe. La , serrei And die . im . ; ö . 3 ö. ö. 6 . ö 3 3 , ., 9 ö hin dern. deren . . . ir er rf . cer un f g , . ah tn dran g ft re feln erg f e den urn Eifer an dieses schwierige rschr z ; 3 6 3. ; . . 297 * t 9 . 29 505 22 8 3 befürchten 664 0 . 2 and ö flaster r ö ollen. 8 ere ges K 0 5 4a1IL⸗ 0 Ml. 0 , 4 . '. . ö handelt hier di ar 1 Pericht fort. Ser Verfasser be⸗ Neinigungsgewerbe. .. 2219 7 1665, 20 33 93 Arbeits ordnu ö. chen müßte. In größerem Umfange ist dur J . Die Frage, warum von Anbeginn der Siegesgöttin nicht Problem herangetreten. Aussicht auf Erfolg haben ihre Bemühungen die Kultur d 9 affeezroduttion während der letzten Jahre und Baugewerbe (Zimmer— . . erfolgt 2. ngen eine Megelung der Lohnzahlung an Minderjährtgr gun n, ö Stad; hinaus, fondern nach ihr Hinein gegeben jedoch erst gewonnen, seit es der nachdrücklichen Anregung Ernst von l n, Boche e, , Hedrn ö ö berschiedenen Phafen in dem ge plätze und andere Bau— . au R bet fenden ef n ngen besagen zum Teil, daß den der ng, iger , k , durch die gib icht Leydens gelungen ift, die Forscher in unserem Heimatlande im während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingese J. ĩ 6. 68 w ' q Sof 27 z 3 ö 556 ö. 8 t WI n] ert 9 i il übe . 5 . 6 J do . edit Je . z * 6 . ö. 3 3 9 6 für Gro 53for * ö 196 9 über die Manshotkustur . W ft e m. r 6 Beitraͤge pe. 2499 9ln 448 5182 verdienten Lohn ,, , . bon ihren Kinde hiermit anzudeuten, daß Preußen nicht auf Eroberungen ausztehe, Deutschen Zentralkomitee für Krebs forschung. zu vereinigen und . Türkei. . Sidita lien, n Hi u enam et ; fri ae. die Mandelkultur in Po ygraphlsche Gewerbe. 4574 76 8335 21 3533 11 1875 15 alle vier Wochen oder benen . An dere Fabriten weltergehrn aber seiner Siege nach erfolgreichem Kampf für eine gerechte Sache die Begründung der Internationalen Vereinigung für gt 6 Ministerium für Handel und Landwirtschaft in Konstantinopel: tropi ce d flbter f, . er . und, über andere Sonstige Industriezweige zzz] 5 56 11671 116 Gltern im SohnFuch , . . die Unterschrift der am heimischen Herd froh werde. forschung' die Forscher fast aller Kulturvölker zu gemeinsamer ( lrheit Vergebung der Konzesfton folgender Minen? a. einer Schmirgelmine Gleichzeitig erschien als Beiheft i. Handel statistische Angaben. In den vorliegenden Jahresberichten sind die Fr en aa ver. nur mit der Einwilligun 6 Fiber i . an die Minderjährigen Ez sprach' hierauf über das Thema „Der alte Berliner zusammenzuschließen. Diese Bestrebungen sind seitens der Reiche im Wilajet Aidin bei Halkalt Punar, Termin 30. April 1912 führlicher Bericht yon dem Pribe ttz tm 'für npflanzer. en aug. Umfange er Nachtarbeit Und der PMitgabé? pom? ,,. hach dem was auch geschehnn tenht ,, . an die e selbst abhnn golerug? akg Landwirt und, Hausvater⸗ der Privatdozent und Staatsbehörden in dankenswerter Weise unterstüßzt worden. Die km cher! Bräaunkohlenmine im Wilgsel Salonit, Kreig Katharine, Pflanzenbau Dr. P. Va ge en k fin Agrikulturchemie und nach der Art der Lohnzahlung an minderjährige . jält. Von diesen Bestinmun i ,, . dies für erforderlich Dr. Hahn. Mehrere große Folianten, teils im Besitz des Vor- von diesen zur Verfügung gestellten Mittel genügen sedoch nicht, (um Termin' g. Hiai 1913. e. einer Goldmine im Wilajet Kreis Abręt. ie wirtschaftkch— . . Vorh edingungen für behandelt worden. Betreff den rf r . sẽ! dr e se zender entsprechen der atrge , 9 za en die Betriebe jedoch mange tragenden, teils der Bibliothek des Märkischen Museums angehörig, uns in den Stand zu setzen, unser großes Ziel zu erreichen. Hier ihrn! Rernin 15. Mal Lots; d. einer Braunkohlenmine im in Deutfch' Yst af? ka? eh ö. 19 Ter Landschaft Ugogo merken, daß der Kreis der Perfonen, bis zur t Mreb . st zu be— die Gemelnden * *n der rad 39 und aus demselben Grunde wie alle in den letzten Jahrzehnten des 16. und den ersten des 17. Jahr- muß die private Wohltätigkeit mit einsetzen; denn es handelt sich um Wllajet Fkonastir, Kreis Anburie Balkali, Termin 25. Hiai 1916. und 2 Skizzen). Dr. Vageler uhr f en, mit 15 Abbildungen Nachtzeit herangezogen werden dürfen ö ,., ö. brauch gemacht. Im , a. . geltenen Fillen 6e . hunderts gedruckt, lagen bel Beginn des Vortrags auf dem die Belämpfung einer der qualvoll sten Krankheiten, welche keinen Angebote zu a =4 bis zu den angegebenen Terminen an die General- J ö . 3 ; ö 24 3 ö / ' s ö ? ung l te Elte 3 jhreor Ginde 1 . / . e . ö ö 23 S 96 ) . ; . ä 57 . Mm. iF, en , ,,. e graphische Lage, das Klima, die hydro , , , die geo⸗ Verbots der Nachtbeschäftigung für Arbeiterinnen und ene en , . Tisch des Haufetz und gaben von vornherein eine Vorstellung Unterschted des Standes und der Person kennt direktion der Minen bei dem genannten Ministerium, woselbst Näheres. Bodenbeschaffenheit Sun d ng die drographischen Verhältnisse, die Personen, im wesentlichen auf die erwachsenen mm e w nn, ) Arbeiter

nur dann in Empf⸗— ) ze mn ; ĩ . . K ö wirtschaftli N untl chan m enn fie mützen in demfelben etre. tätig sim. Lebensarbeit von Vater Jacob Wir wenden uns an alle Freunde der Wissenschaft und des aftlichen Nutzungsmöglichkeiten beschränkt ist. Hierzu, treten nur die jungen Leute der Walj· und Serbien. ; und

Als praktische Auszahlungs? dA ; ʒ ö. ( von der zu besprechenden . ; 8

dieses in mancher Bezie . ; mehr papier'ne A*. gö5 un rechnungsform bürgern sich immet ; s GColerus (wahrscheinlich latinisiert von Volkswohls mit der Bitte, zur dauernden Erinnerung an das Wirken . ö ? ancher Beziehung aussichte pollen Gebiets. Dammerwerke, der Glashütten und Balke! Dal; nach 9 ein, auf denen eine genaue Abrechnug . . vt 6 ö lter ih n Rufes Ernft von Leydens, des einstmaligen Ehrenvorsitzenden des Deutschen Dekonomieabteilung des Königlich serbischen Bautenministeriums der Hun kehre ee gr em age gg en . deren Betrieben ,,,, 6 . gegeben wird und die den Lohnbetrag un bei den Berlinern erfreut haben. Beide waren lutherische Geistliche, Zentralkomitees und ständigen Ehrenpräsidenten der Internationalen in Belgrad. 1625. April 1912. Schriftliche der ingung behufs ziachtz teren lee hät enn . ne w . e Ts sacbent gg, rare, Pe et Lebent, der Vater zuletzt Propst an der Nicolaikirche, der Sohn später außer- Vereinigung sür reh ferschung . uns eine , ff Leben zu Lieferung verschledener Telephon und nel egen tgheln X . z J 36 ö J . e trieb gs 1 53 * ö z . ami . mn X . 4 z 12 9 ** h . (, ö 4 M ö s . 2 ö ; J ; Mzyaij z 8. 8 heits⸗

1e ge reef flir Gründen findet nach den gemi f fer en 6 is r ghn Arbeiter die Möglichkeit . ö ar nn t . nn an ,,,, 9366 Dwurhen ö 9. , . 3 . . 71 3 , aer . ,, ( 8 E 2 n k zen V z 83 . J J ĩ 1. ꝛ; eiß. ) ) de n, 8 h è * k ) . j ö . , für das Deutsche Reich,, Arbe lter e, , l ll, än, n e l der ö ö dem krteil . . e ö , n, , . angefüllt seien. soll. Jede Spende ist . 3 9. , . gig eis vertpalterng des Podrinjer 26 ö Sabat gol, . e nnern, vom 4. April, hat fol achtstündigen Schi ö , m cht oder in , , n bil ze Lo kutel mit Verrechnung einen voll ö er j le ziemli idene Rolle in ih be eichnung Ernst von Leyden-Stiftung zur Erforschung und Bekämpfung 1912: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 67 Waggon

nhalt: - , ; olgenden igen Schichten statt in der Gro ; wertigen Ersa ; l. , Diese spielt im Gegenteil eine ziemlich bescheidene Rolle in ihnen, aber . vo ; 16 9 . 212: h gung behu aer 3 Inhalt: 1) Konfulatwesen: Ermächtigungen, 2) Allgemeine? Ver! werten, Kokereien, Röhrengteßereien, ö in Sochofen⸗ ,, . , wan eln bare. daß der Vater, wie der n nn Son, für . . 1 61 3 , . k 16 em, n ee n e ,,, ff K ihre Zeit ziemlich aufgeklärte Manner waren, da sie z. B. gegen auß. Berlin Y. 8. Unter den Linden so, ode ei der genannten Kreicverwaltung. Sicher 94 nnar.

waltungssachen; Vsränderung in der ; 23 N itt werken, sowi f h Verwaltung des Reichkriegs, in Metallhütten und Walzwerken; das gleiche gilt für'n! gr ne und Erschwerung der Lohnzahlungegeschäfte ; aut Berlin Unt. uh * ze gůgeschäfte herbelzuführen j j ö m 9 ö ll NR eiche erbeten. t IJ s t hi r sollten sich beizeiten die Unter⸗ en. ührlich beschriebene Teufelserscheinungen Front machten, die zu ihrer Zeit Zweigstellen im Re Dent che Interesfenten zrfer solit ; ; 6 stützung eines zuverlässigen Vertreters in Belgrad sichern.

chatzes. 3) Zoll. und Steuerwesen ? Ve reh gi ñ ? zur Ausstellung hon Zeugniffen über die k der in Itallen don Nebenbetriehen, wie für die Kraft— und Lichtzentralen, die . sei infti f j die chemische Untersuch Generatoren der Marti e : n, J ( erg in der ü andau beobachtet sein sollten . frei

,,,, nn, , He lf. . Il, elle . . Zur Arb . , den , . . Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch und Juisch . ö, Beigrad sst jut kustenfrelen Nennung geeigneter 191 1112 und der Vergütunggsfätze fur , f. ür das Betriebsjahr srzintereien, Drahtziehereien und für einen Teil der 5 i ur Arbeiterbewegung. ( schen Schriften besteht im wesentlichen darin, daß das naturwien— Frlösfche Manul⸗ und Klauenseuche vom FViehhof Vertreter stets bereit.

ö irgütunge zllständig und , nh, n, . , ammerwerke z e ten V im Fan Erlöschen den, Man . kol. w . 5 n n, , an n se Tr mn gen, ie fle beglen, artes o n g, dil tl ene i i feel immer e ü s, m, =. Handel und Gewerbe. dem Reichsgebiet. , n, nn e nnn, mn i f fn iin erbrochen Ofenbetrieb Nachtarbeit bedr n F zinstimmig beschlossen, die Ärhest, gm ö 1 ,, n n en, nn,, . Apri z. T. B). Wi die Neue Freie Press ; (uss den im Reicht a mt esd gnftn e En e een te; Nachts snarllhffnge wirt, ferner in der, chPemischen I'dusstit? fans e hm en, Nachstehende Entichliehung mne a gden! Va, 1. B. übers Hwinge der Landwirtschast, des Fischfan ges des, Wein auf 3 ö 8 8 daft Yad et fee ĩ Rachtichten fr Handel, Fn dustrie und Landwirtschaft“) ö gearheitet, weil hier die vollstãndige eM I etre] ! sammlungen einstimḿ gefaßt: . *, und der Weinbereitung, der Haugwirtschaft und sogar der Kochkunst aus Lemberg meldet, kamen in der Ortschaft Pradniktiß, in ; während der Nacht aus technischen Gründen und zur Verhutu ing sammelten Herren ma i . unterrichtet sind und wie trefflich sie die Zeitgenossen zu be⸗ Podgorce zablreiche Blatternfälle vor. Die Krankheit wurde Schweiz. Verderbens oder Mißlingens von Arbeitzerzeugnisfen nicht an n . Vertreter bel den 96 liesen· raten verstehen. Der Titel des. mehrfach herausgegebenen bereits in die Vorstädte von Krakau verschleppt. Verbot von Kunst wein und Kunstmost. Nach einem im an , ; ist; weiter auch in Maschinenfabriken, in ben , , g die Arbeitsaufnahme er . . 4 J Dauptwerkes des älteren Colerus „Hausbuch“ spricht für diesen Schweizer schen Bundesblatt vom 13. März 1912 veröffentlichten

atistik und Volkswirtschaft. verarbeitung und der Papierindustrie. Wesentlich im öffentlich 9. punkt sollen die Ve ft J . nn fe Inhalt ebenso, wie das „Calendarium perpetuum für den Haus⸗ Verkehrswesen. Bundesgefetze vom 7. März 1912, betreffend das Verbot von Kunst⸗

6 nn, mm . und Landwirt“ des Sohnes. Beide Bücher enthalten wertvolle kultur⸗= Heft 2 vom Jahrgang 1912 des ‚Archiys für Gisenbahn— Hein und Kunstmost, sst die Einfuhr, die Herstellung, die Lagerung,

j teresse arbeiten N x tz noch w⸗ . Die ; ; In iten Nachts Gasanstalten und Elert ch wegen syolcher ; j arki ĩ e Gewerbeinspektion ö Preußen im Jahre 1911. Regelmäßiger Nachtbetrleb findet ferner in ze re n gde, rt, mit den Anrbeitgebe „Tarif nicht erledigt sind . geschichiliche Mitteilungen über Berliner und märkische Dinge, über wesen“, herausgegeben im preußischen Ministerium der öffentlichen das Feilhalten und der Verkauf von Kunstwein und Kunstmost ver—

1. reien und Brauerelen statt, in denen bie Ardert wahr nt er , , Der Ver Voltebräuche (3. B. das „Tod⸗-Austreibenꝰ am Sonntag Laetare in —. ; ; mn ni, . . 3. mwirtschaftlichen Lage bat nach den soehen ö tr ng ö der ie n i n , n . ie CG rer 9 ö ,,, . 66 en . in 6. k e, don diele, . sind a, Herstellung und die nen Jahresberichten der Königlich preußischen Reni li zie Befschaftt aus allen Inspektionsbezirken 6 Hen. Hinifierilötrektor Sffenberg, Die Cgnadische üeberlandbahn und Lagermng zum Göbrcuch im eignen Gewerberäte und Bergbehö i cdierungs⸗ und vorliegen. Bie Beschäftigungsziffer in den An Ark 9. dach aich Biglggisches, Kon einigem Wert. infefein ben der Feu, Ministe riß direkter öfenberg; p; 8 twein sind ang ehen zweigen angehalten, . , , = . ö k , , In enn n,, . Getränke, welche mit Trockenbeeren, Wenn nicht mangelte. In den großen Cifen un Stahlwerken ,, . Die Zahlen beziehen sich nur auf die nicht unter der Aussicht f ist und daß weiter;. 3 , e der aw ef. in fartch; Die Gisenbahnen in den deutschen. Schutzaebieten im trestern, Weinhefe, Rückständen der Wenndestillation, 1 entlich der Bergbehrden stehenden Betriebe. satznerhältnisse nicht bewilligt w . meg en. Inn n daß auß Rechnungssahre 1916. von Baltzer; . Die vereinigten preußischen und Fehr Malz . e ß 6 Weinbestandteilen oder au 8 1 ; irgend eine andere Weise hergeste nd;

wieder aufgenommen werden. gewlssen kleinen Fischen (Grähen) die verschiedenen anderen Fischarten! ! hessischen Staatseisenbahnen im Rechnungsjahre 1510“ nach dem amt

lichen

Arbeiter

über 16 Jahre

jugendlichen Arbeiter von Kinder unter 14 Jahren

erwachsenen Arbeiterinnen

männ

Das Aprilheft der Zei ift fi s. 46 830 920 . ö

Zeitschrift für tropische L f CGhemifche Tnpuftri *. 38 441 23 ; ung an minderjäh . ö ö e. Tropenpflanzer“, Organs des dare g g sn, Der 1 Industrie 16566 43 12165 4356 * gewerblichen Betrieben erfolgt nach Jö. . Arbeiter in den Potsdam. Manchmal, wie u. a. in Aachen, mußten die Tore er— aftlichen Komitees .Industrie der forstwirt⸗ inspektoren fan überall in der f rin intelungen der Gewerbe— weitert werden, um die Wagen durch die Stadt, nicht um sie herum

(Die naheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in . Expedition en werden.)

é.

.