1912 / 87 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wobel angegeben worden ist: Gießerei⸗ Bessemerroheisen 30 437 (360 180 t, und Spiegeleisen 1

in Klammern die Erzeugung für 1911 roheisen 266 207 (365 992) t,

Thomagroheisen 9g20 083 G25 493) t, Stahl

160 479 (149 6567) t, Puddelroheisen 46 870 (661 000) t. 31. März 1912 stellte sich in dem gleichen Zebtabschnitt des

In der Aussichtsratssitzung der Küpperbusch u. Söhne e T. B.“ aus Gelsenkirchen, hen, der . Essen stattfindenden Generalversamm⸗ lung die Verteilung einer Dividende von 13 960 (im Vorjahre

Nach dem Handelsaus Mon Einfuhr eine Zunahme von Sterl. und die Ausfuhr eine Abnahme von 149931

Der Wert der in der hergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 15110000 Dollars gegen 16 830 600 Dollars in der Vorwoche.

zeugung während der auf 4116655 Vorjahres.

Monate Januar bis gegen 3 821 991

A* G. wurde, laut Meldung des . W. beschlossen, der am 9. Maß in

vorzuschlagen.

London, 9. April. weis für den 2 6a5 ob? Pfd. Pfd. Sterl. gegen das Vorjahr.

New Jork, g9. April.

(W. T. B.) Monat März zeigt die

(W. T. B.)

Berliner Warenberichte. Prodꝛukteumarktkt. ermittelten Preise waren inländischer

Abnahme im Juli, Etwas fester.

712 g 195,50 - 195,090 Abnahme Abnahme im Juli, do. Behauptet. Hafer, Normalgewicht 450 im Mai, do. 199,50 - 30066 Abnahme im Juli. Ma is geschäftslogs.

im Mai,

25,50 —= 28,59. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22,50 24,40, do. 23, 10– 23, 05 —- 23, 16 Abnahme im Mai. Fest. Faß 6370 63, 50 - 63,60 Abnahme do. 63, 0 63,70 - 63, 6 63,60 Abnahme im Dftober.

Rübsl für 100 kg mit im Mai, Wenig verändert.

Berlin, 9. Axril. Königlichen Polizeipräsidtums.

Veittelsortes) 22.02 „, 21, 98 46. =

19,00 6. Futtergerste, gute Futtergerste, Mittelsorte) 19,90 A, geringe Sorte“) 19,40 , 19, 00 6.

19,50 4.

1,10 S6. Hafer. Mittelforte) 21, 065 M, 30, Fo M. Maia (mixed) gute Sorte Mais (mixed) geringe Sorte ——— AA, = 4. gute Sorte 18,96 4A, 18,50 4. . Markthallen

bo, 0 6p, 34,00 . Linsen 80, 09 4M 10,00 M6. Kartoffeln (Kleinhandeh 12, 00 6, 8, oo S6. Rindfleis 1,69 ƽ, do. Bauchfleisch 1 Kg Kornzucker 88 Grad o. S. . O0 , Hammelfleisch 1 Kg

geringe Sorte) 20, 60 , 20, 30 646. 18,99 ½, 18,560 . Mais (runder) r (6, = 66. Heu „MA.ʒ, preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen Spetsebohnen, weiße 56, 60 1, 35, 00

66.

von der Keule 1,50 466, J, 30 . Kalbfleisch 1 Kg

1g 240 ,

2,60 S, 1,40 4.

D

Berlin, den 10. April.

. (per 1600 kg) in Mark: r 2200 223. 00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 225,06 bis 224,75 225,25 Abnahme im Mai, do. 225,25 224,75 - 225,00 do. 208,25 207.25 Abnahme im September.

Roggen, inländischer 191, 00-192, 00 ab ö. Normalgewicht o. 177,50 - 177,25 Abnahme im September.

g 200, 00-199, 75 - 200, 25 Abnahme Fest.

Weizenmehl, (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00

Maxktpreise nach Ermittlungen des (GHöchste und niedrigste Preise. Der Toppelzentner für: Wetzen, gute Sorte t) 22, 10 416, 23 06.6. Wetzen, Weizen, geringe Sorte) 21.94 4, 2,90 M6. Roggen, gute Sorten) 19,16 „M, 19,08 M. Roggen, Mittelsorte ) 19, 065 AM, 19, 04.46. = Roggen, geringe Sorte ) 19,03 4, Sorte ) S6. 40 6, 0, 00 ( MÆ...

Hafer, gute Sorte) 21 50 ,

Schweinefleisch 1 kg 1,9

O9 , 3, . 3 60 6. S0 4A, 1 Die Er⸗ tůck

ahn.

Krebse 60

3 t

Butter 1 Eg 320 4A, 260 A4. Gier 16. Karpfen 1 kg 2,40 4A, 1,10 4A.

40 . Schleie 1 g 320 4, 1,50 A. Bleie 1 Eg 1-40 30,00 4, 4.00 .

Frei Wagen und ab Bahn.

Zander 1 kg 3,6 Barsche 1 Rg 2, 00 A,

bez.

Cöln,

2 o) Hamburg, 9. April. in,, do. 560 Br., 80, 00 Gd. en, Einh. 40. Rente M. MR. Januar / Jult pr. S9, 65, Ungar. S9, 35, Türkisch = Desterr. gesellschaft

pr.

Lomb.)

Kreditbankaktten

tien 61) Pl. ann,,

Weizen, schaftgaktien gd 2 00, Prager London, 9. April.

lische Konsols 783,

Parig, 9. April. Rente 92,67. ö

Madrid, 9. April.

Lissabon, 9. April.

198, 25 197,50

da staͤrkere erfolgten.

anziehen konnten. Harvester Co. in sation der Gesellschaft. durch die gute Geschäftslage des Industriewerten stellten * sich

starke Käufe in machte keinen Eindruck.

and Nashville⸗Aktien, Kurs erreichten, allgemein angeregtem De reh

für Geld: Fest.

Futtergerste,

Hafer,

able Trangfers 4,8745. Richtstrob

Kursbertchte von aus wärtigen Fondsmärkten.

(W. T. B.) Barren das Kilogramm 2790 Br., 284 Gd., Silber in Barren dat

19. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min.

ult, S9, 60, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ust. 4099 Goldrente 109,20, Ungar. 40ñ‚9 Rente in Kr. W. e Lose per medio Staatghahnaktien (Franz.) vr. ult. 731 25, Sỹdbahn⸗ Akt. pr. ult. 106,50, Wiener Bankvereinaktien 35853 560, Desterr. Rreditanstalt Ätt. Pr. ult. 6568 65, Ungar. all 836, 00, Desterr. Länderbankaktien Had 0, Unionban Deutsche Reichsbanknoten pr. Kohlenhergb. - Gesellsch. Mkt. —, Eisenindustrieges. Akt. 2842,00. (W. T. G.) Silber prompt 263, per 2 Privatdiskont 30/16. Bankeingang 21 ho Pfd. Sterh. (W. T. B.)

(W. T. B.). Wechsel auf Paris 107,25. (W. T. B.) New York, 9. April. IW. T. B.) (Schluß.) Nach unregel⸗

mäßiger Eröffnung schwächte sich die 86 bi

Baissevorstöße, namentlich in Steels und Kupferaktien;

Bald konnte sich aber wieder unter

Haussemanipulationen eine Erholung durchsetzen. n

begegneten die Werte der Generak Electrie Co., die auf Gerüchte

über die Verteilung einer Extradividende vorübergehend bis um 35 6/o Fest lagen auch die Werte der International

Verbindung mit den Meldungen über die Reorgant⸗

Louisville

wesentlich höher im Zusammenhang mit Bestellungen der Eisenbahnen. Liguidationen führten dann zu einer Abschwächung, der aber um die Mittagsstunde wieder eine Erholung folgte, Readings hervorgerufen wurde. In der letzten Stunde zeigte die Börse ein sehr festes Aussehen, da die große Meinungsnachfrage für Louisville die vorübergehend einen um Hz höheren anregend tramm. Attienumsatz 84 000 Stück. Tendenz Geld auf 24 Stunden Durchschn.Jinsrate 33, do. do. . für letztes Darlehn des Tages 33, Wechsel auf London 4,8425,

Rio de Faneiro, g9. April.

(Schluß.) Gold in

(W. T. B.)

ult. 89,65, Einh. 48/9 Rente

Basis 88 0

244 00, Orientbahnaktien pr. ult. 11,16,

zl lg Bee, wah, eo, Desterr. Alpine Montangesell⸗ April 14 sph. (Schluß) 20/0 Eng⸗ London, tonate 2615/6, (Schluß.) 3 os0 Franz. Tendenz:

Goldagio 9.

Tendenz der Fonds börse ab, Januar 6 I. dem Einfluß von

̃ tät 85, Lebhaftem Interesfe Qualstãt 9

Qualttãt Il,

and Nashville⸗Aktien wurden Unternehmens begünstigt. Von noch American Locomotives

is, die hauptsächlich durch .

Die Kupferstatistik wirkte. Die Börse schloß bei

Mai

(W. T. B.) Feiertag.

do. in

Magdeburg, 10. April.

1,40 4. Stimmung: Schwach. Kristallzucker J1 m. S.

w

D e 2 283 6 6e r

———

; ter uchung sachen. Aufgebote, 3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 4. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.

Rommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

8

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 9.

do. (B. T. B.) Zucerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffinade 1 ohne Faß

3,74, loko 144,

Gem. Melis J mit Sack —. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord 14024 Gd., 14 57 Br., bez., Jun 14474 Gd, 14 50 Br. bez. II, 23 Br.ͥ, ber. Stimmung: Stetig. 9. Mpril. für Mai 64,00. Bremen, Priwatnotierungen. Schmalz, Dopyeleimer 513. Notierungen der loko middling 573. Hamburg.,

Zu term arkt. Alte Ernte matt, neue behauptet. Rübenrohzucker J. rod Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, ö. 13,95, Mat 14,123. Juni 14,20, August 14,373, Oftober Vezemheꝛ Januar März average Santos Mai 673 Mär; 678 Gd.

. Bu dapest, 9.

1 d. Wert, 15 sh. Verkaͤufer, träge.

Manchester, 9. 30r Water courante Qualltät 10, 30r W —ͤ 40r Mule courante Qualität 105, 40 r Wilkinson 113, 36r Warpeops Wellington 118, sor Cops für Nähzwirn 23, l20r Cops für Nähzwirn 343, bor Double eourante Qualttät 133, Printers 31r 125 2513. Tendenz: Glasgow, g9. April. fest, Middlesbrough warrants 57 so. 9. April. ruhig, 88 oso neue Kondition Ur. 3 für 100 kg Oktober⸗Januar 363. Amsterdam, g. good ordlnary 52. Antwerpen, g. Raffiniertes . weiß loko 22 Schmalz für April 1213. New Jork, 9. April. loko middling 11,30, do. New Orleans loko muddl. (in Cases) 10,10, Credit Balances steam 10.05, do. Robe u. Brothers 10,50, Zucker falr ref. Mugcohadog Getreidefracht do. für April 13,74, do. Standard loko 15,50 = 15, 871, Zinn 43,50

. Hecht an amburg:; ; Mat 14,177 Gb. an i 14. 30 Br. ber, Uuguj

Oktober. Dezember 11.171 Gd bez, Januar. Mãrz 11,22 Gd. 11,36 St.

(W. T. B.) Rübsl loko bb o, 9. April. (B. T. B.) (Bzrsenschl Schmal. Ruhig. Loko, Tubs lch r enn, Kaffee. Behauptet. Dffijlehl⸗ Baumwollbörse. Baumwolle. Steigend. Upland

10. (W. T. B.)

14.25 Gd.

April. l Vormittagsberscht)

pril

11,20. Kaffee. Gd., September 683 Gd.

April. (WB. T. B) Raps für

(Ww. T. B.) ben roh zu cker dd cso stetig. Jabazucker gb o/ prompt

(W. T. B.) (Schluß.) Stan dard,

Ruhig. G Dezember zz ö

9. April.

9. April.

Kupfer fest, 70066, 3 Monat 711.

Liverpool, g. Umsatz: ö. Hallen davon für Spekulation und Export = Ballen. Ruhig. April 6,14, April. Mai 6, 13, Juli August 6,11, August⸗ September 6, 0s, Seytember. Ollober h y Oktober November 603, ,

April. , Baum wolle. Amerktkanische middling Lieferungen:

t Mai-⸗Junt 6, 13, 8 39

Jun. Jult 6j

1

November Dezember 6.02, Dezember

April. (W. T. B.) 20r Water courante ater bessere

428 Pincops Reyner gz, 32 Warpeopg Lees 1

or Jong für Jähmwirn 15, 100r Cops für Naähzwirn 29s, 40r Double courante Qualität 1, Vards 1I7ss

T. B.) (Schluß.) Roheisen

(W. T. B.) Schluß.) Roh zucke 394 4094. Weißer Zucker fen April 457, Mat 453, Mal August ö.

Avril. (B. T. B.) Java⸗Kaffer Bancaßztnn 1203.

April. (W. T. B.) Petroleum. bez; Br., do. April 223 Br, Juni⸗ Juli 227 Br. Fest. —=

(W. T. B) (Schluß.) Baumwolle für Jun 1094, do. für August 11,05, 114, . Petroleum Resfined Standard white in New Jork 8.20, at Oil City 150, Schmalz Weslern

Stetig. (W.

1

.

,

do.

Rio 13,89,

. Kupfer

Kaffee

fuͤr Juni 13775.

nach Liverpool 4,

Gem. Raffinade m. S.

= 8 2

K— —— 2 * *

) Untersuchungssachem

13707 Steckbrief.

Gegen den Franz Friedrich Wilhelm Lubs, geb. am 5. Dezember 1876 zu Callies, Kreis Stargard, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten 31. ]J. 26. 12 die Untersuchungshaft wegen Einbruchs⸗ diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denfelben zu verbaften und in das Untersuchungsgefängnis hier— selbst, Alt Moghit 122, abzuliefern sowie zu den obigen Akten sofort Mitteilung zu machen.

Berlin, den 4. April 1912.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

37091 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier d. Res. Walter Fuchs, früher Infanterieregiment 61, jetzt vom Bezirkskommando 1, Königsberg Pr., welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens bezw. Verbrechens gegen die S5 151, 122, 557 M.⸗St.⸗G.⸗B. verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Königsberg Pr. oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Beschreibung: Alter: 29 Jahre, Größe: 1 m 65 em, Statur: untersetzt, Haare: dunkel.

Königsberg Pr., den 2. April 1912.

Gericht der 1. Division.

37061 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Redakteur Dr. phil. Adolf Henle wegen Betrugs in den Akten 12 J. 993. 10 vom 4. Januar 1912 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 4. April 1912.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht 1.

37121 Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Anton Martin Erich Siegel 10,135, geb. 5. 5. 89 in Leipzig, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militäͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, 6. 3. 12.

Gericht der 34. Division.

3711 Fahnenfluchtserklärung. .

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier der Landwehr Nikolaus Vouel vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 27. 1. 1882 zu Nonkeil, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 6. Avril 1912.

Gericht der 33. Division.

3743 - Beschlus. Mie Fahnenfluchtserklärung vom 236. September 1911 gegen den Musketier Adam Weiler 127657,

geb. am 11. 6. 88 in Bonn, wird nach Ergreifung

des Beschuldigten aufgehoben.

Düfse ?

i e erl. den 6. April 1012.

Gericht 14. Division.

37081

Die am 30. 11. 1911 im Reichsanzelger vom 5. 12. 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung gegen den Matrosen Franz Andre Cossel von S. M. S. Blücher“ wird hier⸗ mit aufgehoben, da der c. Cossel ergriffen ist.

Kiel, den 6. April 1912.

Gericht J. Marineinspektion.

3710 Beschlusß.

Die am 30. 3. 12 gegen den Inf. Anton Eschwig 7.117. Inf. Regts. erlassene Fahnenfluchtgerkläͤrung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. S2, Erste Bel lage v. 2. 4. 12, wird gemäß 5 362 M. St. G. S. aufgehoben.

Landau, 6. 4. 12.

Gericht K. B. 3. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

3344 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Berlin, Pettenkoferstraße 43, Ecke Schreinerstraße 33, belegen, im Grundbuche von Lichtenberg Band 48 Blatt Nr. 1502 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen dez Maurer— meisters Leo Spichalski in Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vordereckwohngebäude mit Hof am 25. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrlch⸗ straße 13314, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Das Grundftück —Kartenblatt 48 Parzelle 1945169 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 26 089 der Grund? steuermutterrolle 7 a 25 m groß und nach Nr. 660 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert, von 17 200 M mit 572 6 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 115/11.

Berlin, den 21. März 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

3346 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Waldemarstraße ö, belegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt, Band 55 Blatt Nr. 2676 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks . den Namen der verehelichten Frau Resche, Elise geb. Kretzmann, verwitwet gewesene Kniebandel zu Berlin eingetragene Grundstück. bestehend aus:

a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, unter⸗

kellertem Hof, abgesondertem Abtritt und Garten, b. Stall und Remise links, am 2. Juli 1912, Vormittags RO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht. Neue Friedrichstraße 13ỹ14 I (drittes Stock werk) Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Arffkel Nr. 4606 der Grundsteuermutterrolle als Karten— blatt 46 Parzelle ga 135 eingetragen, 6 a 28 4m groß und nach Nr. 3238 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 160 000 ½ mit 388,20 ½ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. März 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 37713. Berlin, den 29. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 865.

3345 ,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kleine Markusstraße 7, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 119, Blatt Rr. 5427, zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen 1) der verwitweten Frau Auguste Henriette Therese Antonie Baumgart, geb. Semmler, in Berlin. 2) der verwitweten Frau Prediger Anna Emllie Sophie Rantzau, geb. Kripke, in Zossen, 3) des großjährigen Fräuleins Marte Auguste Sophie Baumgart in Niederschönhausen, 4) der verwisweten Frau Amalie Anng Elisabeth Urban, geb. Baum— gart, in Niederschönhausen, 5) des großjährigen Steindruckers Ewald Waldemar Baumgart in Berlin, als Miterben in ungeteilter Erbengemeinschaft ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus: 2. Vorderwohn⸗ haus mit linkem Seitenflügel, abgesondertem Kloset, Hof und Garten, b. Querfabrikgebäude, am 12. Juni 1912, Vormittags EO Uhr, durch das unter zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13,14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 1165, versteigert werden. Das in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewlesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 3772 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 7380 S0 zu 258 M Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 7. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 16. 12.

Berlin, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

113496 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsboll treckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 144 Blatt Nr. 3453 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Wilhelm August Ortel in Berlin ein“ getragene Grundstück am IL. Mai 1912, BVor⸗ mittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, 1. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin, Gerten me n belegene Grundstück, ein Hofraum in der Größe von 6 a 64 qm Gartenblatt 19 Parzelle 2005s 195 ) ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Rr. 3909 verzeichnet und in der Gebaͤudesteuerrolle mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungtz⸗

Grwerhs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc.

Unfall⸗ und Invalidität. ꝛc.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

sanwälten. Versicherung.

von Re

2

vermerk ist am 8. März 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ?.

3353 Bekanntmachung. Aufgebot.

Auf Antrag der Pfarrersgattin Emma Noell in Potsdam wird das Augsburger Siebenguldenlot Nr. 59 Ser. 2070 zwecks Kraftloserklärung aufge⸗ boten. Der Verlust der Urkunde ist glaubhaft ge⸗ macht; Der Inhaber der Ürkunde wird? aufgeforden, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. November 1912, Nachmittags A Uhr Sitzungssaal J, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei unter⸗ fertigtem Gerichte anzumelden und die Urkunde vor— . widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Augsburg, den 3. April 1912.

Kgl. Amtsgericht Augsburg.

3364 Aufgebot.

Die Erben des zu Düren verstorbenen Mathias Joseph Rey, nämlich a. die Chefrau des n, Carl Krafft, Anna Maria Cäzilte geb. Rey, in Buir, ba die Ehefrau Theodor Brolch, Gertrud Mathilde geb. Rey, in Grevenbroich, C. die Ehefrau des Gutz⸗ besitzers Friedrich Hubert Conzen, Maria Josephine geb. Rey, zu Haus Kauweller, d. die Ehefrau Ingenieurs Hugo Gich, Maria Katharina geb. Rey, in Düsseldorf, 9. die Wilhelmine Stefania Rey, ohne Geschäst in Düren, bertreten durch Rechts, anwälte Dr. Apfel und Möltgen f! in Cöln, haben das Aufgebot der auf den Ramen des Tandwirtz Mathias Ren in Düren lautenden Aktien der Zuckerfabrik Bedburg Aktiengesellschaft in Bed⸗ burg Nr. 1692 bis einschließlich 761, über je 309 6 lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1912, Vormittags 9 Ühr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloß— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bergheim, den 30. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

2653], Aufgebot. .

Christian Ziegler von Gedern hat als Alleinerbe der am 22. März 1911 zu Gedern verstorbenen Jo⸗ hann Georg Ziegler Witwe, Anna Katharine geb. Haas, Aufgebot der angeblich verlorenen Aktie Nr. il? des Vorschuß⸗ und Creditvereins Gedern . G. beantragt. Ber Inhaber diefer seit 26. September 18839 der Johann Georg Ziegler Witwe im Aktlen⸗ buch zugeschriebenen Urkunde wird hiermit aufgefor= dert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Ühr, vor unter Heri stem Gericht bestimmten Aufgebotstermin unter

orlage der Urkunde seine Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgt.

Ortenberg, den 31. März 1912.

Großh. Amtsgericht.

1 ꝛ9 10

betzineliche

12 st

Zweite Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 10. April

9

1912.

. Ren nasa-Rax 1 tersuchungssachen.

te, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. losung ꝛc. von Wertpapieren.

entlicher Anzeiger.

reis für den Raum einer gespaltenen Petitzeile 30 5.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛe. z. Unfall und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

von Rechtsanwälten.

ig

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

.

ar, e n md Mor ; ** 91 Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗

3 , . Zustellungen u. dergl.

Aufgebot.

J 1 1 J 16 65 ö. . [ 9191 . 2 2 2 for 811 A. Baseler in Seelze, vertreten durch

J 8 wor 13 9I If SYοknt in Hannover, hat das Aufgebot

6a a9 ron 231 ) 6 ibhanden gekommenen 39 prozentigen

7

Hannoverschen Landeskreditanstalt

500 , Lit. T Nr. 1001,

Nr. 1003, Lit. V Nr. 1189

6, sämtlich ausgestellt am 19. Januar

Der Inhaber der Urkunden wird

itestens in dem auf, den 28. Ot⸗

92, Mittags Ez Uhr, vor dem unter—

zerichte, Neues Justizgebäude, Volgers⸗

Stockwerk, Zimmer 355, anberaumten

seine Rechte anzumelden und die

n vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

r Urkunden erfolgen wird. Hannover. den 30. März 1912.

Königliches Amtsgericht. 34.

ung di

Verlust der 40, igen d. Bodenkreditbank zu 100 318717 und S. 66 Lit. 1

,, 1 München, 4.

*

9 Pfalzische Hypothekenbank in Ludwigshafen Rhein. znahme auf § 367 des

urch bekannt, daß der

ank Serie 61 Lit. B Nr. Jer in Verlust geraten ist. Ludwigshafen am Rhein, den 9. April 1912.

Direktion.

am

8 Vlg

uf das Leben der Agathe Sonnen—⸗ in Hannover, geboren am 10. Ja—⸗ usgefertigte Erlebensversicherungspolice er S 109090, ist angeblich abhanden gegenwärtige Inhaber der Police irrt, sich binnen 6 Monaten bei uns rigenfalls die Police für kraftlos er⸗ 5rd d. März 1912. ö

5

Allgemeine O. Gerstenberg,

Versicherungs⸗Actien⸗ Generaldirektor.

M ö ür. und 202 667, ausgestellt

72 093, 92 11.

5, 170 929 t serer früheren Deutschland', nach welchen Versicherungen Leben des verstorbenen prakt. Arztes Herrn aximilian Brandis in Bamberg ge—

ind, sollen abhanden gekommen im Besitz der Urkunden befindet

kechte an den Versicherungen nachweisen kann, sic zum HG. Juni 1912 bei uns

Firma

ch bis widrigenfalls wir ohne Rückgabe der Ver— sich'rungsscheine an den nach unseren Büchern Be⸗ techtigten Zahlung leisten werden. Gotha, den 4. April 1912. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

Aufgebot. t Eduard Wurzler in Ditt— rf hat das Aufgebot der verloren gegangenen ekenurkunde über die f dem Grundbuch 61 Dittmannsdorf in Abteilung III für den Schmiedemeister Karl Friedrich Dittmannsdoif eingetragene, zu Ho von

856 2M ßfkEar r Webermeister

auf

arschalk in Darlehnsforderung eantragt.

Der Fleischermeister Richard Berger in Walden in Schl. hat das Aufgebot des verloren ge— ungenen Grundschuldbriefes vum 3. November 1906 ber die auf dem Grundbuchblatte Nr. 246 Walden burg in Abteilung III unter Nr. 5 für den Fleischer⸗ meltter Richard Berger in Waldenburg in Schles.

150 Taler 490 6 .

1 e

zu Ho J verzinsliche Grundschuld von ) . beantragt.

die Putzarbeiterin Klara Springer, jetzt ver—

te Bergmann Hauck in Waldenburg in Schl

t hat das Aufgebot des berloren gegangenen,

Namen Klara Springer lautenden Spar—

buches der städtischen Sparkasse in Walden—

burg in Schl. Nr. 29746 über 336 MS 73 3 be⸗

antragt.

Der Berghauer Paul Kalkbrenner in Alt—

iser, Kreis Waldenburg in Schl., bat das Auf⸗

bor des abhanden gekommenen, auf seinen Namen

6

getragene,

aunden Sparkassenbuches der städtischen Spar kasse

1 Valdenburg in Schl. Nr. 46 8897 über 197 6 8. J beantragt. ( z Der Gutsbesitzer Hermann Scharf in Qber „bach bat daz Aufgebot zum Iwecke der Äuß— l chung des Gläubigers der auf dem Grundbuch ah feines Grundstücks Nr. 90 Rieder Adele bach ne lbteilung 11I unter Nr. J auf Grund Tes Pro⸗ tolle dom 10. Februar 1815 eingeiragenen, zu Ho / iinslichen Hypothek von 8 Taler 12 Sgr. VUlttwersche Pupillengelder) beantragt.

„Vie Inhaber der zu 1 bis 4 bezeichneten Urkunden erden aufgefordert, spätestens in dem auf Ten . September 19H 2, Vorm. IA uhr, vor . nter geichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anbe⸗ enn Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden o Die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- i ssrung der Urkunden erfolgen wird. Der eh der, der unter 5 genannten Hypothek bezw. nen Rechte nachfoger wird aufgefordert, spätestens

6 ö in dem vorstehend

161 z in Uerdingen,

Aufgebotstermin seine s seine Ausschließung

bezeich

Rechte anzumelden,

mit seinem Rechte erf— Waldenburg in Sc

3 111 Hes önigliches

Amtsgericht. Aufgebot. er Geschäftsführer der Carl Fritsch in Uerdingen, Cronen— ü hat das A 3 Wechsels, aus⸗ gestellt über den Betrag von 120 9 fällig am 8. März 1912, ausgestellt 8. Dezember 1911 bon Ferdinand Müller in Schmalkalden, gezogen auf Aug. Michel in Fambach, zahlbar in Schmal—⸗ kalden bei F Müller, an eigne Order, den die Antragstellerin von der Firma M. van Delden & Co. in Gronau i. W. etwa Ende Februar erhalten hat, beantragt. Der Inhaber der nd ̃

28 r Schwiertz

7 Firma Thec

straße 19,

* 1 5.

Der aber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember E9E2z, Vormittags 190 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht in Schmalkalden aaberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schmalkalden, den 4. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3

13355

Der vertreter Bütow, Hypothekenhriefes über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Kathkow Bd. 1 Bl. Nr. 30 Ab⸗ teilung 3 unter Nr. 1 für 1) Augustine Marie, ge— boren am 14. August 18339, 2) Albertine Emilie, geboren am 23. September 3) Albrecht Fried⸗ rich, geboren am 29. Juni 1843, 4) Carl August, geboren am 30. März 1846, 5) Juliane Dorothea, geboren am 8. Auguft 1818, 6) Reinhold Friedrich

ry J Wilhelm,

Julius Graffunder Sockhtesawmwelt wr Nor

durch den Rechtsanwalt Vr. Marg

hat das Aufgebot des verloren gegangenen

Eigentümer

geboren am 21. Mai 1852, Geschwister Knop, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. Marz 1857 mit jährlich verzinslichen Vatererbteile von je Taler 27 Silbergroschen 6 Pfennigen beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 12. Juli 19412, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Bütow, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.

5010

18

Herzogliches Amtsgericht hier gebot erlassen: .

Herr Friedrich Isensee in des im Grundbuche verzeichneten Kothofs Aufgebot folgender in tragenen Lasten:

1) 750 M bare Illata des jetzigen Hofbesitzers Ehe⸗ frau Christiane Sophie geb. Becker samt den Hoch— zeitskosten, Kisten und Kasten, Betten Bett⸗ gewand, laut gerichtlicher Ehestiftung vom 30. Ok tober 1318,

2) 480 6 Abfindung für die jetzigen Hofbesitzers⸗ Geschwister, als 2 Brüder und 2 Schwestern, jedem 40 Tlr., sogleich einer jeden Schwester ein ständiges Bett,

Hiᷣ—

55 3G khFe ( M üablt dl

Ti Räbke Band 12 ss. 69 in Räbke II. Abteilung

ö 8 No. a

der

einge⸗

und

voll 8 2 auch eine Hochzeit von einer Tonne Bier und was dabei aufgegessen wird, einem jeden der heiden Brüder aber 10 Tlr. und eine gleiche Hochzeit wie die Schwestern, laut Hofverlaßvertrags vom 4. März 1818, beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1912, Vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu melden, widrigenfalls die Löschung der Lasten Grundbuche erfolgen wird. Königslutter, den 2. April 1912. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Hollenkamp, Gerichtssekretär.

im

3368 Aufgebot. . Die Vereinsbrauerei Höhscheid, Aktiengesellschaft zu Höhscheid hat das Aufgebot des angeblich ver loren gegangenen Hypothekenbriefeß vom 6. No— vember 19505 über die im Grundhuche von Höhscheld Band 43 Blatt 1686 Abteilung III Nr. 2 ein getragenen 79000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EZ. Juli 912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Solingen, den 27. März 1912. Königliches Amtsgericht.

33611

. Das Herjogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ heute folgendes Aufgebot: Auf Antrag der Herzog— lichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun— schweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Waldarbeiter Fritz Pahl zu Wolfshagen die Ab— ösung der ihm wegen seines Gehöftes No. ass. 43 zu Wolfshagen zustehenden Berechtigung zum Bezuge sorstzinsfreien Bauholjes aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunsonharzes mittels Nezesses Nr. 23 391 vom 18/24. Januar 1912, bestätigt am 2. Fehruar 1912, gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 777 S nebst 4,0 Zinsen vom 18. Januar 1912 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Ent⸗ schädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit auf— gefordert, solche hei dem Herzoglichen Amtsgerichte Lutter a. Bbge. spätestens in dem vor demselben auf den 11. Juni 1912, Vormittags EI Uhr, anbe—

raumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungs⸗

* *.

J

2

z

s

apitals widrigenfalls ihre 2 und dammer rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf di Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an Berechtigten oder deren eintritt.

die Aufforderung, dem Gericht Anzeige zu machen.

3357

gestorhen

s

Aufgebotstermine anzumelden, ausgeschlossen

eiung der Yerzoglichen

bestimmten A werden

nsprüche

aof

die vollständige

den gerichtlichen Hinterlegung

Lutter a. Bbge., den 1 . Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. (Unterschrift), Gerichts sekretär.

3373 Aufgeb⸗

. Aufgebot. Der Besitzer Emil

Heise in Gr. Nessau, vertreten

durch Justizte mann antragt,

in t at als Abwesenheitspfleger be⸗ den verschollenen Müller Emil Roepke, uletzt aufhaltsam in Texas, Nordamerika, im Inlande

uletzt wohnhaft in Gr. Nessau, für tot zu erklären. Der ich 1912, zeichneten zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

wird 26

aufgefordert, 26. November vor dem unter⸗ Aufgebotstermine

bezeichnete Verschollene

spätestens in dem auf den Mittags 12 Uhr, Gericht anberaumten

NR ben

An alle, welche Auskunft über Leben oder

im Aufgebotstermine

spätestens

Thorn, den 2. April 1912. 5 . 291 28 z

Königliches Amtsgericht.

Berichtigung. vierten Beilage zum März 1912 Nr. 74 veröffentlichten

Mos * Melchsg⸗

. 11 Aufgebot muß statt des Namens Gnentner der Name „Güntner“ gesetzt werden.

Gaildorf. den 9. Gerichtsschreibere K. Din kelacker. Oeffentliche Aufforderung. . Radewitz als Sohn

9rn 1 a1 April 1912. Amtsaerich

Amtsgerichts

Der am 16. Februar 1860 in

der Franz und Marianna, geb. Polak, Pawlakschen Eheleute durch Ausschlußurteil vom 20. Juni 1967 erklärt, und ist als Zeitpunkt des Todes der 31. De— zember 1906 Julianna geb. Giemza, ist durch Urteil vom 24. De⸗ zember 1909 für tot erklärt, und ist als ihr Todestag der 31. . einzige Kind der Mathias und Julianna Pawlakschen

Mathias Pawlak ist für tot ö Yo

p Bei tor Arbeiter

geborene

worden. Seine Ehefrau,

sestgestellt

Dezember 1901 festgestellt worden. Das Eheleute soll vor diesen auf der Fahrt nach Brasilien sein. Als einzige Erben des Arbeiters Mathias Pawlak haben sich ausgewiesen seine Schwestern: a. die Frau Agnes Parada, Pawlak, in Hohensalza, b. die Frau Katharina Gliwinski, geb. Pawlak, in Dembiniec. Alle di jenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte zustehen, werden aufgefordert, sich spätestend am S. Juni E 9E, Mittags L2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Hohensalza, den 3. Königliches

geb

Amtsg r Lokalrichter Hugo Pohle in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses des am 15. März 1912 in Dresden verstorbenen, daselbst, Kamenzer Straße 40 wohnhaft gewesenen Milchgeschäftsinhabers Anton Johannes Stein das Aufgebot der Nachlaßgläu⸗ iger beantragt. Demgemäß werden alle die⸗ denen Forderung an den Nachlaß genannten Erblassers zusteht, hierdurch auf⸗— jefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeich⸗ n Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, den 30. Mai 1912, Vormittags r, Lothringer Straße 1], Zimmer 118, anbe— ird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche 1 können, unbeschadet des Rechts, r den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, i Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, ich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen zer noch ein Ueberschuß ergibt. Die An meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche

Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ n.

esden, den 3. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

8. Aufgebot.

Der Aktuar Rittner in Mälhausen i. Els. ha als Nachlaßverwalter der am 20. Dezember 1911 in Mülhausen i. Els. verstorbenen Witwe Johann

saptist Collin, Rosalie geb. Dirringer, das Auf⸗ ebotsverfahren zum Zwecke der Ausfchließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßaläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen genannten Witwe Collin spätestens in dem auf den 15. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, an— beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an—

elden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Rachlasses nur für den seinem Erbteil entspreckenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe

ino ein

auf

111

r 1 nicht melden,

. 1 . Abt. III.

B. J ö

fn. enthallen.

f tonnen,

tritt,

31 **

X hnen nach der Teilun

s nur für den ? Verbindlich⸗

1912.

in Solingen, hat als Nach

9I12 in Solingen Wilhelm Ortmann Zwecke der Ausschließung beantragt. Die Nachlaß⸗ fgefordert, ihre Forde⸗ ver storbenen Friedrich spätestens in dem auf den ttags 12 Uhr, vor dem Zimmer Nr. 9, anberaumten zericht anzumelden. des Gegenstandes g zu enthalten. Ur⸗ in Urschrift oder in Ab⸗ hlaßgläubiger, welche sich eschadet des Rechts, vor den Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ berücksichtigt zu werden, von it Befriedigung verlangen, als nicht ausgeschlossenen Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Für die Gläubi f ächtnissen und Aufl

Glã ibiger, denen die wenn sie nachteil ein, daß Nachlasses

6 syreockeondon TFoss e prechenden il

gen den Nach ; 1

4 Ortmann

n

. er

wan. Eko den Erben J

sich nach Befrie?

; unbeschränkt haften, ich nicht melden, nur der Rechts— jeder Erbe ihnen nach der Teilung

für n seinem Erbteil ent⸗

des

Amtegericht.

veffent ! iche ustellung.

2 * 8 M

8 2

86

die 10. Zivil. e es Landgerichts in Göln, henspergerplatz, Zimmer 251, auf den 17. Juni LEX, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt

streits vor

72 82

2

einen bei

erichtsschreiber Süustellung. uise Margaretha Gollin, Beuel b. Bonn a. Rhein, Rechtsanwalt Justizrat gegen ihren Ehemann Gollin, Kunstmaler, früher in Cöln, z bekannte ifenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung. ie Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 10. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Coöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den 20. Juni 1912, BVor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 3. April 1913. 6 Rößler, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

effentliche Zustellung.

i, jetzige Fabrikarbeiter Otto u, Buschgasse 32, Prozeßbevollmaͤch⸗ Rechtsanwalt Justizrat Zimmermann in gegen seine Ehefrau, Anna Frieda geb. Littmann, früber in Cöln, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergervlatz, Zimmer 251, auf den 17. Juni 1912, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 3. April 1912. Rößler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

=

effent liche ie Ghefrau nine Jacobsen, in

Zr. ohne

vnyr LDLI

91 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Ränsch, geb. Stößel, in Jeßnitz (Anhalt), Neustadt 11 Prozeßbevollmäch-⸗ tigter: Rechtsanwalt Rudolph in Dessau —, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Ränsch. fruͤher in Jeßnitz (Anhalt), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 15672 Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 10. Juni 1912, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Deffau, den 1. April 1912.

(L. S.) Otto, Bureauassistent, i. V. des Gerichtsschreibers des

zerzoglichen Landgerichts.