. . Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 1J. April
13352 Aufgebot.
lt und Notar Thoholt Schwerte, hat das 112179] anwalt und Notar Thoholte zu Schwerte, hat das 11 2 Herzogliches Amtsgericht Harzburg bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Zum Bahnbau Bad Die Ehefrau des Fleischermeisters Wilhelm Elsner
Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am t ⸗ . c t 21. Hear 1911 fällig gewordenen Wechsels, ausgestelit Harzburg —ker sind auf Harlingeröder Feldmark den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Grund. Bertha geb. Schulz, in Berlin Frledenau, Oden
in Mainz am 20. März 1911 über 103,80 , der besitzern die daneben nach den betreff. n, , — die hier eingesehen werden können — waldstr. 10, und. die Verkäuferin Marie Schu in von ihr auf die Eheleute Johann Quitzerowsky zu bezeichneten Grundstücke enteignet worden unter ö der beibemerkten , , Zur Magdeburg, Prälatenstraße 14 bei Himmelre jg Holzen bei Schwerte gezogen und von diesen an. Auszahlung dieser nebst 45. Zinsen wird Termin auf Donnerstag, den 23. ai 1912, baben beantragt, die verschollenen 1) Ser man ; 3 e genommen worden ist, jahlbar bei der Westfäl. Morgens 9 Uhr, anberaumt, und werden dazu gemäß 14 des Expropriationegesetzeg Nr. 78 de 1867 Albert Schulz, 2) Seemann Otto Schulz bein f 2368 Kreditanstalt, Kom. Ges. auf Aktien zu Schwerte, und 8 1 des Gesetzes Nr. 18 de 1843 alle an den enteigneten Grundstücken Realberechtigten unter dem zuletzt wohnhaft in Arendsee (Altmark), für tot nu — ? beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird auf⸗ Rechtsnachteile hiermit öffentlich geladen, daß die Nichterschlenenen mit ihren Ansprüchen werden ausge erklaͤren. Die bezeichneten. Verschollenen werden . Niederlassung 2c. on Rechtzamwälten Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 200 ö
ö — i ⸗ unter uchunge ache. z . 2 gefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober schlossen werden. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Rr * fgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. s ö ) ĩ vember 1912, Vormittags 10 uhr, dor = Huff en n Verpachtungen, Verdingungen 2e. z entlicher zeiger . — ö . Bankausweise 9
1912.
(x 360 s 4 1 R 5 w ö z 9 ö ö Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften
8 —
D eo o-
1
E9E2, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ ö i e n, ,. ig nn, m, e enen, n, we de , , 2 ü k er ng lern n un or. Verlofung c. von Wertpapieren.
ufgebotstermine seine Rechte anzumelden un e ö J 66 ne zu . odegerkla G mmanditgesellschafte f Aktien u. Aktiengesellschafte 5 n,, Dan g . u l. , ö n,, bien Krastleh⸗ ö k— erfolgen wird. An alle, welche Auskunft nn, KFommandiig sellschaften auf Attien u wie, be n . TBFreis für den Raum einer 4gespaltenen Hetitzeile 39 . BVerschiedene Bekanntmachungen erklärung der Urkunde erfolgen wird. . Grund⸗ 9. . ; ! ; . , ern ,
Schwerte, den 3. April 1912. Eigentũmer Grundflãche rund un ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebötz,
Königliches Amtsgericht. Boden termine dem Gericht Anzeige zu machen. —— — ha a 4m 4 Arendsee, den 31 März 1912. Königliches Amtsgericht.
(3358 Aufgebot.
oder Tod der Perschollenen zu. erteilen bermhgen . faohnte N fli d ladet den Bekl Beklagt
Ausg bote Verl st⸗ F d⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der auf den 10. Juni 2. Bormittan
ö 2 . 53 ö h ö lesem Te ade uf den 1909. Juni E912, V
Musgen 2 . U u. un Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht, Aufforderung, einen bei dem Prozefgerichte zuge- geladen. — 12 23211. ormittage O uhr, zen, * 1 tellun en U der l Zivilkammer 1V, zu Bremen im Gerichtsgebäude, lassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Breslau, den 30. März 1912
161 . J Enn. * * I Ober eschoß auf RFreit 1 * In d Klaas ist 1 ; 6 ; . „eli, d 30. Marz 1912.
H) a ge ch , au Freitag. den 31. Mai In der lage ist beantragt: die zwischen den Par. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Aufgebot. 9E, Vormittags Sz Ühr, mit der Auf⸗ teien am 31. Deiember 1891 vor dem Standes ↄron . osgerichts.
6904
Ordn.⸗Nrn.
3355 Der Eigentümer Julius Graffunder in Kathkow,
*
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marg in Willgerodt, Heinrich, Großköter ,,, . ö 4 . orderung, ei he diere 9 s n, ne,, ,. * Buren, hat Das Aufgebot des verloren gegangenen Harlingerobde. dieter, n . Beantragt haben: M die minderjährige Betty Maj her Geheim Negicrungetrat Görte zu Berlin n, n, funen kjcslicsem Gerichte zugele tenen beamnten in Pirmaseng geschlossene Cbe zu schesden hi n ef wre, k Haͤarnagel, Fritz, Gastwirt, und Köhn in Stralsund, vertreten durch den gerschtig Sf. 68, Orantenstr. Ji, bat als Erbe des am . . zu bestellen. 3um Zwecke der öffent⸗ und den Beklagten für den allein schuldigen Teil . Genn fr zktathkow Vd. I Bl. Nr. I0 Ab⸗ Ehefrau, Minna geb. Schmidt, 1724 = bestellten Pfleger Kanzlist Johann ,. Alben Oktober 1911 in Sudmühle bei Münster 1. W. . 6. 6 . wird dieser Auszug der Klage be⸗ zu erklären. ; teilung 3 unter Nr. 1 für 1) Augustine Marie, ge⸗ daselbst. Langfeldt in Kiel, Prozeßbepoll mächtigter: Rechtz. berssorbenen. ehemgzligen. Obgrsteugrkontrelleurs e . Ken 6. April 1910 ö — . August 18 2) il 8 ĩ ̃ 171 anwalt Dr. Langemak in Stralsund, 2) Fhristian Friedrich Görte das Aufgebotsverfahren remen, den 6. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. ,, boren am 14. August 1839, 2) Albertine Emilie, Klages, Heinrich, Kaufmann, s a ö 33 . a. der Chrtsiian HI s Kir ö , , nge Der Gerichtsschreiber des Landgericht — — ö straße 33, jetzt unbekannten Aufentha! geboten m 25. September 186, 3) Albrecht Fried; afelbft 1710 Gärtner Albert Hans Hemich Strunk, F. dien. um Jwecke Rer Ane schließung von Nachlaßgl zubigern K lz 821 Oeffentsiq ꝛ ,, dich gehste ans gd. Jun 1ßtz. 4 Carl August, 4 Klaus, Btto, Kleinkster, daselbst 163 derchelichte Jatharina Hard Schurbom,e . gt. Die Jiachfahgläubiger werden baher auf ,,,, ae,, , a,,, ge . 29. 4 e * ö ö k 3 8 n, fre, Forde ; g . 5 des [376 . ; Vie, Mene Yandelsgesellscha in Fa. Louis als legitimierten Inhaber des Wechsels vom 20. Mai gehorcht an 30. März 1846, d) Juliane Dorothea, 163 b Privgtier 1 Chiistian Schurbohm, i , 89 den Nachlaß des 3763 Deffentliche Zustellung. Trrltel, eber e ü w lane dr ger, lis glg an Z ln rf e Ten eboren am 8. August 1848, 6) Reinhold Friedrich Krüger, Hermann, Fabrik— 1690 Sophienhöhe. . ö w vertreten durch , . 'i verehelichte Arbeiter Beate Reichelt geb. Koppenstraße S3. Projeßbevollmächtigte! Rechlz, noch 723 55 6 verfchulbe und' daß ker Bech Wilhelm, geboren am 21. Mat 1822, Geschwister arbeiter, daselbst. 1692 die Rechtsanwälte un . und Jessen in Ihristian dn, , . in dem auf Ihisch, in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: anwälte Dr. Walter Fraenkel und“ Br. Richard Verfalltage vergeblich zur Zablung präsentier e e. Roß, aus der Schuld. und Pfandberschrelbung vom 1694 ö. 3 en rn 3 2 . i Chun den 12. 2 3. . Gee ng , m uh, , Sparig in Halle 4. S., klagt gegen Neumann, Berlin G, Gertraudtenffraße 18/19 16, sei, mit dem Antrage, den Bekl ,, ) ze N . n ö. . d m un erze B ne 6 Ger nr er 8 37 29, e F 3 an 0 56 N z * 2 2 1 2 6 2 1UIIUILI 15 2 69 . J 3 De 9. 6. . 86 / 11 — age 1 2 V 2 e 3 9 ie Gaarden, por de ! z e ht, . ĩ ihren C jemann, den Arbeiter Wilhelm Reichelt, klagt gegen den Holzhändler Paul Kurme, früher Prozeß kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu
c., 8 ? 8 n . h 5 35 ö. g ton le zander Hit cher in Hreclau, Neue ,, Eberhard Schneider früher 9 ö . 22 ᷓ h er, früher in Breslau, Tauentzien⸗
141
26. März 1857 mit 5 o jährlich verzinslichen Clages, August, Zimmermann, ö. wr , b. . 83 366 2 . Vatererbtelle von je 18 Taler 2. Silbergtoschen und, Ehefrau, Marie geb. b 16 J ? vertreten durch ,, Dr. Schafen in Keel, mmberaumten . bez . Hericht früher in Halle 2. S. jetzt unbekannten Aufenthalts, in Riga (Rußland) jetzt unbekannten Aufenthalts verurteilen, an den Kläger 723,5 „6 nebst 66 . . Volk, baselbst? . zie nachbezeichneten Verschollenen 1) den Vater dei aunmelden. Die nmeldung . hat die Angabe unter der Behauptung, daß sich der Beklagte am auf Grund de? Behauptung daß sie im Jahre 1911 Zinfen seit dem 21. Auguͤst 1511 zu zahlen 2 3 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L2. Juli Kramer, Christoph, Brinksitzer, 18343 Antragstellerin Köhn, Schmied Otto Köhn, geboren „ Gegenstandes und des Grundes der. Forde- 10. August 1910 aus der ehelschen Wohnung ent, vom Beklagten zwei Waggons Eichen gckauft habe, Kläger ladet den Beklagten zur mündlicher Ver E912, Vormittags I0 Uhr, vor dem unter⸗ daselbst. . am 25. April 1868, luletz in Kiel Gaarden, 2) den rung zu enthalten. Ursungliche Bemciestůckẽ sind fernt habe und seitdem spurlos verschwunden, auch bie erden g , ä, hin . , k . Ver⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine Herzogl. Kammer, Direktion s 8 164 Bruder bezw. Onkel der Antragsteller zu 2 August ö Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die trotz angestellter Nachforschungen nicht zu ermitteln Beklagten zur Verfügung zestellt? k . e. HDandelsfachen des Kö glichen Land erichts , . seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, der Domänen ju Braun⸗ 1642 Christian Heinrich Schurbohm, gehoren am gRachlaßgläubige r. welche sich nicht melden, können, genesen sel, mit dem Antrage! die Che der Parteien Aufforderung, der Klägern ki 9 Nr auf 19 a me e r ,, , idrigenf ie ü = i 64 27. Juni 1855 in Kiel. Gaarden, M die Brüder der mnbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten zu trennen und den Beklagten fü n n nn,, n, , 1è Ywerdnttzerstadtgra den 5, dimmer s Sog . die Kraftloserklärung der Urkunde er schweig. 16460 Antragstellerinnen zu 3, a. Carl Johann keen, Pflichtteilsrechten Vermächtnissen e . Auf⸗ Teil zu erkläre 6 ge er en 5 1 . se . verauslagte Fracht und Spesen mit 795,31 ½V auf den T 2. Juni 1912, Vormittags 10 uhr e . 2 t zu 3, A. C . ; aus Pslichtieilsrechten, Ber Anm Aus⸗ We rülaren. Vie Klägerin ladet den Be urückzuerstatte . ö ,, . nit der Aufsorderun ae, . 2 ö Kren. den 3. April 1912. Friederich Wahꝛlich geboren am 2. Oktober lagen berüciichtigt zu , el. bon Erben ee klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- J . iir a, . et. 2 , i 86 27 ö 16 le y ö. J ö. ge, den ,,,, , . h e ,,, ,,, vollstrecktare Verurteilung fur Jahlung von oö, I . Zwecke der öffentlichen Juftellung wird diefer Auszug ,, ,, . 3 ' ; . k el, für to ; 9e enen Glaubtger noe Landge s zu Valle a. S., Poststraße 13. Zim 23 ö. 563 . gh, der Klage bekannt gemacht. . ö (3791 . Aufgebot. ö ö . 89 zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden cherschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe auf den 22. Juni 1912, ,,, ö., ö * . . ö . 3 * . n, . . 1) Der Kunstmaler Albert Schäfer in Karlsruhe, 3292 aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. No— nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem h ö. , ,,,, ming lichen , Ge . . ; 2) der Konkursverwalter Dr. Nahrath in Charlotten— Albrecht, Johanne geb. Peterz vember 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proz eßbevoll⸗ . ö des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Der 6 erichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. burg, Neue Kantstraße 1, beide vertreten durch den Witwe des Weger'aͤrter⸗ Wil⸗ 1571 unterzeichneten Gericht, Ringstraße 21, Zimmer 7, an. die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen mächtigten vertreten zu fassen.— ö ,,, dandgerichts J an Rechtsanwalt Franz Dahn in Berlin C., An der helm Albrecht 3 beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfall und Auflauen sowie für die Gläubiger, denen die Salle a. S. den 1. April 1912. Ber in 66 Vallesches Ufer 29/3 , Simmer Nr. 67, Der z alalatnrd fen, 6 6. ) ] Spandauerbrücke 2, haben das Aufgebot folgender ⸗ . 164 die Todeserklärung erfolgen wird. An alla die Eiben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ö. . Ai e,. 3 Vor mittags 0 ihr, Charlottenburg, , * 53 1. h h Hypothekenbriefe beantragt: 1544 Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe . ö. H . ö ar ,, si . 5 ö mãächtigter: De chteton leb e ach. Chan . zu 1 über noch 85600 M Teilbetrag von 15 909 , . 1640 erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den 13766 Oeffentliche Zustellung. ö . Recht anmalt als Yroeß e- . en, . eingetragen im Grundbuche von Groß Lichter⸗ Pfarre in Harlingerode. 1476 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. seinem C rbteil entsprechenden Teil der Verbindlich ⸗ Die Frau Pauline Müller, geb. Eisfeld, Wirt⸗ dee . e, ,,, . n ,, ,, felde Band 5? Bl. Nr. 1662 in Abteilung 111 unter 26 4266 Kiel, den 1. Aprkl 1912. keit haftet. 5 E. 68. 122. schafterin in Küppersteg — Prozeßbevollmächtigter: . tc sch i, Gerichteschreib n Charlottenburg. Wallstraße 62, ,, e ᷓ
12. für den Stadtrat Otto Schäfer zu Berlin königliches Amtsgericht. Abt. 20. Münster i. W., den 26. März 1912. Rechtsanwalt Justizrat A. Herzfeld in Halle a. S. — Ezulali ö. hauptung, daß er dem Beklagten am 3. Juli
1560 p. für den Maler Rudolf Ehen 16565 4 . Königliches Amtsgericht. Abt. 20 ünste 3. März 191 chtsanw⸗ ustiʒ Herzfeld Ralle a. S. 44‘ des Königlichen Landgerichtg JI. 3. Kammer für üptung, daß (r dem Beklagten am 3. Juli 1909 A h. . Landwehr. Wilhelm, Groß— J.
C6
ö Königliches Amtsgericht. klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen . ; 520 S, am 7. November !] . s⸗ . J. , . . : 6143 3362 Aufgebot. . . Fri Müller f., , wärs . . Handelssachen 22 , am . Nobember ] 112 S und einige C. für das Fräulein Marta Schleißner 300 , z z K,, . 6 ö Fritz Müller, zuletzt in Wolfen, jetzt unbekannten e, d, de,, , ee, Tage später 10 , zusammen 6427 S, als Darleh 4 sür den Landwirt Alfred Schleißner, Nudersdorf kötfr, Harlingerode, ; Der Notariatssekretär Schnitzler in. Cschwella, zzz) Aufgeb gt. Aufenthaltz, unter der Behauptung aß Beklagter 375 Ceffentii 0 39. . ,, k , . Strohmeyer, Heinrich, Groß⸗ 1520 5220 — bat beantragt, den verschollenen Rudolf Matthi Dem Rechnunasrat Fofrhßz Rasche in Münster; , ,, . , ng, , . Oeffentliche Zustellung. gegeben habe, mi Anträgen: den Beklagten zu b. Wittenberg, 300 M, e. für die Frau Premier köter, d (lbst . 1529 3 at beantragt, en versche nem tudolf Matthias Der Rechnungsrat Joseph Rasche in Münster i. W. arbeitsscheu und dem Trunke ergeben sei, daß er für Der Gutsbesitzer Karl Schröder in Klein Müh- verurteilen, i) . . , leutnant Jung, Gertrud geb. Schleißner, zu Char— lor fer r siric Gbaussee⸗ 1516 irrer, . und n . , al Pfleger derjenigen, welche Erben des am 4. Fe⸗ seine Familie nicht gesorgt und dieselbe seit dem lingen , , . 66 , 27 . 9. 3 . e 53 . Jleiß * e 4 aft in Mayen, für tot zu erklaren. Der bezeichnete bruar 1912 in Münster i. W. verstorbenen Handels⸗ 29. Mail 1909 gänzlich verlasfen habe, a , 4 rem, ir ers ,. J d en n waärter, Grben, ö 1312 eric niädarstcke anl. ae ft teen f sls Wöleemnnste irhberdee ee elf, öh eakfntlt eerlssänchaht, art tan Lal ass sech ihn Ech demt e Kan, wn lösch, n alk, un, hh. 360 5 . für Conräd Schleißner bei d. Fentier 1 den 19. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, verden, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der kia klage; er, , , 1 i , n,, , früher in . 2) . , ,,. , . ,n, Termin 300. 6, g,, — . ö. ze icht — Sitz saal — Aug hließnnd von Nachlanfeinrhßae ö * , me, ,, . 5 3 der Behauptung, daß die Beklagten August lündlichen Verhandlung der beiden Rechtsstrei Julius Schleißner zu Charlottenburg 300 My, h. für iu gh vor dem unterzeichneten Gericht Sitz ungssaal an⸗ hließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Schei⸗ 1910 . . öl 3000 766 . 9. 264 r gut ist auf den 24 Ma . ‚. ö. 6 Rechtsstreite die Frau Kaufmann Collenbusch, Ida geb. Knoͤrcke 136 berumten Aufgehotstermine, zu melden, widrigen. Nchlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre dung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur d ste , . , . 3 m Kön ch . or, , ,. uhr, Brennen 2660 S6, s, für die Fran Haun speltor Kirche zu Harlingerode. 3 fallt dig, Trdeherklärung, frfolgen wird, An g. Dot rnigen gegen den Nachlaß dez verstorbenen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die , , . haben, die. Gapite mit go ,, Amt gericht har ottenburg, Stosch Emma geb Knörcke, Emden 2000 „, . welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— H. Bölle spätestens in dem auf den 12. Juni vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts . J . Jö 31 kö für Kapital . , . 19, J Zum roch, , . ;. s e f 2. Vormit . ; . i, , 3 . d Zinsen sei die hypothekarische Eintragung des Zwege der 6Fentlichen Zustellung wird die uszul zu 2 über 4500 M. Teilbetrag von 15 000 MS, ein⸗ 59? schollenen zu. erteilen vermögen, ergeht die Auf 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 29, Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 123, auf den , Grun nd! . . , , . . . 8 ng wird dieser 18zug i ; t R 9 forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht bor dem unterzeichneten Geris b n Auf? 2X unt 19 1 ; . arlehns im Grundbuche von Sandersdorf Bd. 4 der Klage bekannt gemacht. getragen im Grundbuche von Groß Lichterfelde ; 149 a Pere 9 5 9 . unterzeichneten 3gricht anbergumten Auf⸗ 22. Juni 1912, Vormittags 8 Uhr, mit der Blatt 118 erfolgt, mit dem Antrage 1) die Be— Charlottenburg, den 29. März 1912 JJ Mile, wülhelm, Maurer, 1496 6. . ö. April 1912 e ü,, an me den. 3 . Anmel dung hat die Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zu= klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Der Gerichtsschreiber des Könsglichen Amtsgerichts für den Kaufmann Louis Siebe in Berlin. daselbst. 1492 ayen, den 1. April 1912, gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Kläger zur Vermeidung der Jwangsbollstreckung in 6, ö 6. ; 96 — 31D 1 rec 19 . .
b
C
3 157 Dege, Frieda, geb. Willgerodt, b gar.
CO
d
4
120941 Oeffentliche Zustellung.
— —
K
—
—
de do do de de d do do
O Ct
* 3
—
83 , d e ü
—
ö
262 X —— — * C O
—=—
— —
— — Sd C d QC d x dd SSD = QC dg
883 1 = G R O NI
l
—
Od C — — de de
r,, , , ; 3 366 i chrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche Hall S.. den 3. April 1912 ; d ; ; en, 21 spätestens in dem auf den E8. September 1912, 33661. Aufgebot. n b) christ beizufügt laßgläubiger, welche alle a. S. den 3. April 1912. Blatt 118 verzeichnete Grundffück und hr fonstiges ö . ; Börnittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten ,. Gastwirts August 2 zu 1544 Der Pfleger Konrad Alexander Degen in Ofen, sich nicht melden, tönnen. unbeschadet des Rechts, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5 65 . ,,,, Die Frau Marg. Probst-Lawrenz, Modistin in
aelbjt. bach a. M. hat beantragt, den verschollenen Johan bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, „, . Rechtsstreits zu a en! 8 , , des Berlin, Lützowstraße. 10, Projzeßbevoll mächtigter: 37671 Oeffentliche Zustellung. , , , bemann Rechtsanwalt Dr. Ritthausen zu Berlin, Lulsen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen daselbit . ö , , ,. wird. z l Schneider, zuletzt wohnhaft in Offenbach a. M., dee ins als sich ngch Befriedigung der nicht aus, Rab e 23 vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündli . U Fulst, Wilhelm, Halbspänner, 1312 a. i n, fe J . zun eeschlossenen Gläubiger noch ein keberschuß?' ergibt. Kirchstraße 11, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt 3 16. . Sur münzlichen unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß z Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten RBeflagter für assisfert6, Schröder pen Beklagter für gelieferte Schneiderarbeiten den Rest⸗ ö — ; für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene . , 13359 Willeke, Otto, Ackermann, da—⸗ 1482 wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Reichenbach i. Schles., jetzt unbekannten Aufenthalts, , ͤ
; . ; unter der Behauptung, daß Beklagter durch schwere Bitterfeld den 30 März 1912 198 . M6 Juli 1910 durch vorläufig voll⸗ gebot erlassen: 3. , , , n, , sireckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des
, , . s⸗ M 1 P . 1466 . nler J 3 9
Herr Friedrich Isensee in Räbke als Eigentümer Marx, Karl, Maurer, daselbst. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode; Hint! tritt, sie i —ͤ n loses und. ches V mne
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auckunstt * Lechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Inhalt der Klageschrift vom 27. März 1912 eine, , ; so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver— 3757 Oeffentliche Zustellung. gerichtsplatz auf den E3. Juni E912, Vor⸗
. gn iasi Amtsaeri Abt. 2 zu enthalten. Beweisffi ke si Urschri ertreten z s D ber D ) Königliches Amtsgericht. Abt. 2. u enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder vertreten zu lassen. . 8 rr , , , ͤ . . Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Bothe, Auguste geb. Dauch, 65e a . e mile ger . l f ertreten zu lass as im. Grundbuche von Bandersdorf Band 4 35758) Deffent iche Zustellung. Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte . en X — . Pro ; . , . etri, Marie geb. ck efrau . . , , Muffen Her , s; fir ge anzumelden und die Urkunden, vorzulegen, widrigen, ö n ,,. u oi n 125 a Caesgr Schneider, geberen am 1. November 16s! mn , Auflagen berügsichtigt e ,,, Fabriarbesteri pe Teng Rertka zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Ver- ffrate 39 laat k , ö 9. J in Offenbach a. M., Sohn der ledigen Louise bon dem Erben nur insoweit Befriedigung ver ⸗ Vie Fabrikarbeiterin berehelichte Ida Bertha mme, Ger, 966 J ö. K straße 59, klagt gegen den Kaufmann Jakob Weiß. . Kabitzky, geborene Lindner, zu Reichenbach in Schlef.,, wogen einer erherrau zu dulden, 3) das Urteil für zuletzt in Charlottenburg, Fritschestraße hl / jetzt Groß Lichterfelde, den 205. März 1912. 131 uc r ff Schwe dn — ö , . aselbst. b ; ĩ . , . ; , e , . er d en, wn Königliches Amtsgericht. . 148 b in Paris, Rue de Meaur 32, gewohnt baben sol, ch, haftet ihnen jeder Erbe 3. , , klagt gegen ihren Hor das Königliche Amtsgericht in Bitterfeld auf Felde nr ö. — Nas zemann, Ar eiter August Kabitzky, früher zu en * Jun 1512 or mittags 9 uhr ge betrag bon 198, — M6 verschulde, mit dem Antrage ĩ ; ö ! 3 ö . gen auf Zablung von 291,30 Æ nebst 4 00 Zinsen von Herzogliches Amtsgericht hier hat folgendes Auf— selbst. , 22. November 191, Vormittags 95 uhr, * sei ? zu . , ? ö soie für die , , é. Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten 2 r vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf . . die Ecben unbe . 9 rr scz 3 16 , . ch 14 Suckow, Amtsgerichtssekretär, Recht gstreits wird de ,
: 14 u täönkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur Und durch ehrloses und unsittliches Verhalten nachœ Gerichtsschreiber des Königlschen A 3 Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche des im Grundbuche von Räbke Band. 1 Blatt 56 Willgerodt, August, Großköter, I a Ka f erichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. Amtsgericht, 2, in Charlottenburg, Amts— berzeichneten Kothofs No. ass. s0 in Räbke hatz das daselbst b * 8 über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen en Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb- so g helichen Ven
ꝛ aftet. shuldet, babe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Der Schnesbermesster Paul Schmißt in Berlin mittags 8 Uhr, Zimmer a4, geladen 42 0623. 12.
N de C S OO OMD
,, w in der II. Abteilung einge⸗ . ie nrich Schmiedemeister, ( 4a k vermögen, ergeht di Aufforderung, spätestens m ( teil er tsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 61 icht ? h ragenen Lasten: elbst. Auf , ,. dem Gericht Anzelge zu machen ö . Ihe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, 8W. 68, Lindenstraße 121I. Prözesbev r ez Charlottenburg, den 3. April 1912
1) 750 6 . j ofbesi ähe⸗ . 3460 9 ꝛ ; neige zu machen. Mÿnfter ö 989 yz . vie Che er Bare, n fg . , Mindenmtraße 121, Prezeßbepollmächtigte: Foufsain 3. 1 750 M bare Illata des jetzigen Hofbesitzers Ehe Landwehr, Hermann, Kleinköter, 2 Offenbach a. M. , den 22. Mãrz 1512. Münster . W., den 26. März 1912. . ö. sæern . und den Beklagten Vechtsanwälte Geheimer Justizrat Dr. Ludwig Cohn, 94 . . ö 2 Haint, ö ö ür den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin Juslizrat Ludwig Friedländer und Alfred Cohn in Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
frau Christiane Sophie geb, Becker samt den Hoch—⸗ daselbs. b 6. . Großherzoaliches Amtsgericht. ⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 6. 9 Irlaten ᷣ , , , , . J. . ladet den Beklagten zur mündlichög Perhandlung Breslau Y, klagt“ gegen Ten Kaufmann Ernst 27 J z 6 . , rn 2113
Oeffentliche Zustellung.
zeitskosten, Kisten und Kasten, Betten und Bett— gewand, laut gerichtlicher Ehestiftung vom 30. Ok— tober 1818,
2) 480 S Abfindung für die jetzigen Hofbesitzers—⸗ Geschwister, als 2 Brüder und 2 Schwestern, jedem 40 Tlr., sogleich einer jeden Schwester ein voll— tändiges Bett, auch eine Hochzeit von einer Tonne Bier und was dabei aufgegessen wird, einem jeden der beiden Brüder aber 10 Tlr. und eine gleiche Hochzeit wie die Schwestern, laut Hofverlaßvertrags vom 4. März 1818,
beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1912, Vor⸗ mittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Löschung der Lasten im Grundbuche erfolgen wird.
Königslutter, den 2. April 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Hollenkamp, Gerichtssekretär.
110408]
Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. er⸗ ließ heute folgendes Aufgebot: Der Rittergutsbesitzer Alexander Mackensen von Astfeld zu Astfeld, ver⸗ treten durch Justijzrat Russell in Goslar, hat das Aufgebot des angeblich bei einem Brande vernichteten Hypothekenbriefs vom 19. Dezember 1907 über die im Grundbuche von Astfeld Band 1 Blatt 100 Seite 423 in der dritten Abteilung unter Nr. 3 ein getragene Hypothekenforderung für ein Darlehn von 2000 „6 — buchstäblich zweitausend Mark — verzins⸗ lich mit 40/0 vom 1. Januar 1908 ab, eingetragen für den obengenannten Antragsteller aus der Schuldurkunde vom 18. Dezember 1907 am 19. Dezember 1907, beantragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Hypo- thekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Lutter a. Bbge. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Hppothekenurkunde, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird.
Lutter a. Bbge., den 17. Februar 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: R. Koch, ee n irn.
c Bankfirma J. & 8. Frank, Braun
arbeiter, Harlingerode.
Schaaf, Wilhelm, Großköter, und Ehefrau, Landwehr, Erben, daselbst.
5 Adolf, Fabrikdirektor,
Oker. Reinecke, Konrad, Maurer, Har⸗
Anna geb.
Weide Intereffentschaft zu Har.
8 R = Rr . mr, do Q d n
C — n 28G 0
Beckmann, August, Hüttenarbeiter, u. Ehefrau, Henrkette geb. Ba⸗ stefka, Harlingerode.
den 30. März 1912. schreiber Herzoglichen Amtsgerichts. J. V.: Rautmann, Registrator.
er Gerichts
4a i
343 b 343 a 3430 327 b 327 a2
32760
330 a
157 5824
580 a a
568 a
530 a
569 a
von 569 zu 1544
521 0 521 a
521 d
521 6 521 b 570a
von 571 zu 598 a
598 a 5940 594 b 5h94 a h08 a h07 a 50l a
von 111
— — e . i . O DS D
Der Landwirt Albin Schwarzenau in Wundert leben hat beantragt, den verschollenen, am 18. Apiil 1840 in Tunzenhausen geborenen Stellmacher Fried⸗ rich Albert Bernhard Schwarzenau, zuletzt wohn ⸗ haft in Wundersleben, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtesten⸗ in dem auf den 2. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anbe—= raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestent im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sömmerda, den 28. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
3816 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. J. Jessel J. von hler hat als Pfleger über den Nachlaß des am 9. Januat 1912 in Hamburg verstorbenen, hier wohnhaft ge— wesenen Kaufmanns Peter Ahrens das Aufgebotk—= verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach. laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen. Kaufmann Hetr Ahrens spätestens in dem auf den 3. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 33, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund—⸗ liche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Ab schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen beruͤcksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der nicht e . chlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger a Pfllchtteils rechten, Vermaächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt hafte werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Frankfurt a. M., den 3. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 42.
3370 Aufgebot. beo)
Durch Ausschlußurteil vom 30. März 1912 ist der
( wbothekenbrief vom 30. Januar 1904 über die im Grundbuche von Rieseberg Bd 1 Bl 12 Seite 94 anter Nr. 2 für die minderjährigen Kinder des
ö
ehters Vermann Niemeyer eingetragene Hypothek
von 000 „ für kraftlos erklärt.
Königslutter, den 1. April 1912.
Ver Gexichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Hollenkamp, Gerichtssekretär.
372 nn .
. Bekanntmachung. In reh gr.. sgM T.. . I 1 7 2 Duich Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
1 30. März 1912 sind die Hypothekenbriefe über
. Abtei si. . ⸗ ö 3 1 Abteilung 11 unter Nr. 5 über 750 „, unter
le im Grundbuche von Usedom Rand 1 Blatt 217
r. J über 300 , unter Nr. 8 über 825 M ein— tragenen Darleben, eingetragen für die städtische karkasse zu Usedom, für kraftlos erklärt. Swinemünde, den 3 April 1912.
Königliches Amtsgericht.
3971 lönn Bekanntmachung.
1 68 86 ö. h c Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
1. 1 . 6 März 1912 ist der Hypothekenbrief über hoh , los. . Darlehnsforderung, zu fünf won end it erzinelich, eingetragen im Grundbuch k n. Band 1 Blait 14 in Ahteilung 11 ö (ir. den Kaufmann G. Walter in Wolgast, n aftlos erklärt worden.
winemünde den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Deffentliche Zuftellung. Ehefrau des Maurers Wilhelm Martin
Nan 26 ; 2.
J. Dahl Glisaheth Frieda Gerhardine Theodore geb. nnn n in Bremen, vertreten durch die Rechte⸗ valle Dres. Barkhaufen, Degener Grischow und
. ⸗unman in B ö 5 d fribnmnn ö. remen, klagt gegen ihren Ehemann,
Fremen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
vegen E ö 1
ü, Ghescheidung, init dem Antrage, die Che der den e gemäß 8 15683 B. Ge⸗B. zu scheiden und . etlagten für den allein schuldigen Teil zu er—
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll.
bekannt gemacht. Schweidnitz, den 6. April 1912.
3768 Oeffentliche Justellung.
Justizrat Primo in Stettin —, klagt gegen ihren Ehemann. den Maurer Jacob Pfeiffer, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1668 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albhrecht— straße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 26. Juni 1912, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 4. April 1912. Berwaldt, Landgerichtssekretär. 3845
In dem beim Kgl. Landgerichte Zweibrücken an— hängigen Rechtsstreite der Eva Scharwatz, geborenen Alt, in Pirmasens wohnhaft, Klägerin, durch Rechts anwalt Dr. Rau hier vertreten, gegen ihren Ehe⸗ mann Anton Scharwatz, zuletzt Kistenmacher in
Zustellung der Klageschrift der Aufenthalt des Be⸗— klagten nicht mehr zu ermitteln, weshalb die öffent— liche Zustellung der Ladung bewilligt wurde. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des be— zeichneten Gerichts vom Donnerstag. 4. Juli
1912, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der
des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Schweidnitz auf den 27. Juni E912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten
Vie Frau gornelig Pfeißsert, geb. Muth, in Vilbel, Heinrichstraße 5 — Prozeßbevollmächtigter:
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Pirmasens, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach
Freund, früher in Breslau, Victoriastraße 108, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem am 30. Januar 1911 erhaltenen baren Darlehn den Betrag von 20 ,
. w ferner an Kaufgeld für einen am 6. Februar 1911 mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der * öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
gelieferten Smokinganzug den Betrag von 120 4 und an Portoauslagen 190 e, zusammen also
,, mit dem Antrage, den Beklagten ic ᷣ . „ kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 141,96 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6 6c, Y 1 1 * 9 1. =
1911 und b. von 20 S seit 15. November 1911 zu
nebst 4 ! Zinsen: a. von 121,90 S seit 1. März
zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Breslau, Zimmer Nr. 168, im J. Stock
des Geschäftsgebäudes am Schweidnitzerstadtgraben Nr.. 4, auf den 109. Juni 1912, Vormittags
9 Uhr, geladen. — 14. G. 1936/11. —
Breslau, den 30. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 37561 * Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Paul Schmidt in Berlin
SW. H8, Lindenstraße 12 1, Prozeßbevollmächtigte:
Nechtsanwälte Geheimer Justizrat Dr. Ludwig Cohn, Justizrat Ludwig Friedländer und Alfred Cohn in Breslau V, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Ernst Freund, früher in Breslau, Victoriastraße 108, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 5. Januar 1911, zahlbar am 15. Februar 1911, als Akzeptant die Wechselsumme von 186 ½ nebst 7,60 46 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 186 66 nebst 6 0½ Zinsen seit 17. Februar 1911 sowie 60 S Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer Nr. 168, im J. Spock des Ge— schäftsgebäudes am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4,
Die Volksbank für Gr. Schliewitz und Umgegend, eingetragene Gengssenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht in Gr. Schliewitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kabilinski in Czersk, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Arbeiter Felix Piotromski, früher in Kl. Gatzno, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Arbeiter Felix Pio—⸗ und die Altsitzerfrau Hedwig Lautba, ver- witwet gewesene Piotrowski, in Andreasthal bei Lianno als alleinige gesetzliche Erben des verstorbenen Eigentümers Mathias Piotrowski, der Kätner Johann Zwieska in Lonskipiec bei Lonsk und der Johann Kotlenga in Kl. Gatzno aus dem Sola— wechsel d. d. Gr. Schliewitz, den 10. Oktober 1905 den Betrag von 200 n verschulden, mit dem An- trage, 1) den Arbeiter Felix Piotrowski als Gesamt⸗ schuldner mit der Altsitzerftau Hedwig Lautha, ver— witwet gewesenen Piotrowski, in Andreasthal bei Lianno kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 200 S nebst 5 o Zinsen seit dem 10. Oktober 1919 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits wird der Beklagte Piotrowski vor das Königliche Amtsgericht in Czersk auf den L2. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer Nr. 12, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung der Klage an den Beklagten Piotrowski wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Czersk, den 2 April 191. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
4102 Oeffent iche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Paul Otto und dle
Privata Marie Minna verw. Gaitzsch, geb. Weise, in Dresden — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gahsse in Dresden —, klagen gegen den Kauf⸗— mann Georg Ferdinand Otto Kreny, früher in Kleinzschachwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die
Kläger behauhten. Ste seien Eigentümer des im Grundbuche für Niedersedlitz auf Blatt 480 ein⸗ getragenen Grundsftücks. Auf diesem Grundbuchblatt
sei für den Bellagten und den Diplomingenieur