1912 / 90 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

des Vertreters. Heugabeln,

ö 9. i, Breslau, Neudorf 264 99373 (M. 9324) R. A. v. 31. 8. 1906 richter und . n , ,. Przedecki, Breslau, Neudorf „295945 M. 101069 ,, „15. 3. 107. rkel Bachteln, Feidschmieden, K 5. k 124879 (M. 13898 18. 1. 1910. scheiben, Treibriemen, Rollkarren, Olkannen, Geschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ und Tabakfabrikation 129119 N. 1482853 13. Deigspritzen, Ausstecher, Spritztüllen, Backformen u

und handlung. Waren: Roh⸗, Rauch; Kau⸗ und 15 065 M. 175333, 5 12 191 bleche, Wagen, gelochte Bleche, Litermaße Zuckers 232 33. . * 9 ,,, , . t ö. ; . 29 * ze, Zuckerstreuhn Schupftabale, Zigaretten n, ne,. ö Jetziger Vertreter: F. Hey ne, Frankfurt a. M., Darm— Schablonen, Tortenplatte, Kuchengestelle Tan hülsen, Zigarettenspitzen, Zigarrenspitzen und Tabakpfeifen, städter landstr. 220. Puddingformen, Fleischklopfer, Gewichte, Fri men, Nie klammern, Kammzwecken, Schmiedenägel c

156814. M. 18291. 38. 156818. P. 9584. Der Sitz der Zeicheninhaberin befindet sich jetzt in pressen, Nudelschneidemaschinen, Filtrierapparate 9 9

Prag Holeschowitz. Vertr.: Sigmund Waldes, Dresden, schälmaschinen, Mandelreibmaschinen, Blechbiegem ö. /

. 2 Kl. Plauenschestr. 39 / 41. Schmelztiegel, Spinnräder, Schneekessel! Enn l . 66 Bolzen, Splinten, Muttern, Kisten, Niete enn

. 3 . ö Ambosse. Messer, Scheren, Hammer, Zangen lann

ö 7 95 Anderung in der Person Beile, Schaufeln. Korkzieher, 2

.

St. 132 R. 26. 4. ; . ] Drahn 19st 1912. Gebrüder Maier, Heidelberg., 30/3 V n l,, . Harter, 181. . ö 3681 S4 131 k Gravierstempel, Perforierpressen, Glaserdiamanten 8 Gescha sts betrieb; Zigarrenfabritation. Waren: Zi⸗ 38. 156819. M. 18321. Jetziger . Rechts anw' Max' Früedr Bär⸗ schneider, Gummistoffe Vergrößerungsgläser ungen! . -. ö * ö * garren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch Kau- und Schnupf— win ker, Leipzig. Brenner, Cylinder, Abt ennnorrich tungen für Glühstrim ; . Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Letit-

Gewindekluppen gelöscht am 1. 4. 1512. ,, zeile 30 3, einer 3 gespaltenen RPetitzeile 40 3.

Inserate nimmt an: die Königliche Ezpedition des

tabak. X58 ; . . 58 14 16136 (W. S52) R. A. v. 16. 5. 1896. 38. 156817. M. 18288. „1i56iizæ B. S563. *, . . . 2 zom j 8 16166 (WB. 851 ö ö 9. , Aeutschen Reichs anzeigers und Königl. Rreußischen Staats- Jetziger Vertreter: Rechtsanw. Max Friedr. Bär— Löschung n 258 J. . , pwanzeigers Berlin 8wW., Wilhelmstrasßte Nr. 2. win kel Leipzig. wegen Ablaufs der Schutz fris . ——— 88 . .

( ö 14 7385 (D. 143) R. -A. v. 19. 7. 1895. 2551 1912. Robert Mertens, Berlin, Exerzier⸗ . 7571 8. 143) J Gelßscht am 1. 4. 1912.

19/1 1912. Karl Morlack, Karlsruhe i. B., Kaiser - straße 192. 303 1912. . ; Jetziger Vertreter: Rechtsanw. Max Friedr. Bär 2s 52939 B. 8076) R. A. v. 21. 3. 199 h 90. straße 75. 30/3 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von winkel, Leipzig. Inhaber: Max Brandt C Co., Berlin M. ae, ,, Geschäftsbetrieb: Zigarrenimport. Waren: Zi— Zigaretten und Tabaken. , 6042 4352) R. A. v. 9. 6. 19603. 16 53076 (P. 2966) R. A. v. 4. 4. 1909) em ĩ . ö K 8 . dau⸗ u Sc f * Kau⸗ d Schnupftabak, Zigarettenpapier r . . . . . . ; . . . . ö ö. . . JJ . 0. . U. , Inhalt des amtlichen Teiles: Landarmenanstalt in Moritzburg bei 3 Nesimenter Nr. 43, v. Knobelsdorff, im Inf. Regt. Graf Dönhoff (. Ost—

6

1912.

ö

873

D

Zigarren, und Zigarettenspitzen, Zigarren. und Ziga Zigarettenhülsen, Zigarren und Zigarettenspitzen, Pfeifen 6s 487 5473 15 53057 B. S115 R. A. v. 4. 4 I9g r : . . . 9 j rettenetuis, Zigarillos, Zigarettenhülsen und papier. und Zigarillos. w 69058 5133) 10. 6. Inhaber; S. Bratsch, Lackfabrit Reinicken orf. Ordensverleihungen 2c. Gottfried Lehmann zu 8a, . K. , . 38. 156820. L. 14053. 69412 5474 . 226 53133 (G. 3820) R. A. v. 8. 1. 190. D ö Reich ( r. Pouch l an n ill. Kren eng,. , . ole ehm ,

. ö. . R m . das gern n ehren kick, heide im Köstsch, in z. Dber thick. Jnf Regt. Mn Kok güde . ,,. . J Ernennungen ze. dem Waldarbeiter Julius Roa e fim erg. in Ki chen Hin dee, gent, erg fin, Shen. .

109245 9607 3 . 34 53158 E. 3404) R. A. v. 8. 14. 1902. Exequaturerteilung. Kreise Teltow das Allgemeine Ehrenzei ze sowie Inf. Regt. Nr. 5, DE Fedor . .

. 113864 10108) 29. 1. 1909. (Inhaber: Chemische Industrie Klincke & Co, Al Nitteilung, betreffend die Ausdehnung der Blockade an der dem Leutnant Hang Koch in ** ent König ,,, pr Rbre ht . green , e. . Hel ß ö. 87 Da n n n D ö 5 h 5246 ii „Sc

dem Oberholzhauer Franz Elze zu

——

w D 83833 3837

O 6

Jetziger Vertreter: Sigmund Waldes Dresden, i. W.) oitomanischen Küste des Roten Meeres Friedrich Wilhelm . u . * ze Retiun . Ber Hen h z ere Hin. an f Ren , , , n, ,,. e 216 R 2967 ö d . ö h Wilhelm IV. (1. Pommersche lettung Inf. egt. dam u Hanseat.) Nr. 76, urpiun, im Inf. Regt. Kl. Plauenschestr. 9/41. . ,, k 11. 4. 18h Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer Nebenbahn. medaille am Bande zu a,, . . Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Ostfries) Nr. I8, JJ . n, ö 199 Erteilung eines Flaggenzeugnisses. ö H Frhr. v Uslar-Gleiche n, im Füs. Regt. von Bergdorf (Kurhess;) Löschun n n, Riauner Klingenthal i. Sa.“ Personalveränderungen in der Armee. Nr. 30. Freytag, im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. S6,

g. Inhaber: F. A. Rauner, Klingenthal i. Sa. ! . . . Graf Ak Ieserbl, een m? , 'r h ii e Ga m,

35 53189 (S. 3922) R. A. v. 11 190 Erste Beil . . ; . im 9 9 ch 9

14 124567 (F. 9064) R. -A. v. 11. 1. 1910. . , . . . rste Beilage: ; . Deutsches . . Nr. S6, v. Storch, im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Fnhaber; Flachsspinnerei Hirschfelde 8. C. Müller, (Inhekerz Eurt Sauer, Rönigsberg i Br. Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat ö 6. egi. Rr. Z9, Lue der, ü Oldenburg! Inf. Ytent nher ,

,,, Nãrz 155 Seine Majestät der Kaisen ig d Unger, än, Vraunschöeig, Ins Regt. Nr. br, d, gte iche, fu

Yirse e e 1. 4. Held 4 . 9 . * O * . pl 9 3 f59r . . . * 9 . a. 9 * J g z * . * . 5 7 1 86. 1 . * * * 2 * 1

. (E. S073) R. AM. v. 7. 3. 1911. ö ö 5 Zweite Beilage: dem Geheimen expedier . 8. Thüring. Inf Regt. Jir. S4 Großherzog von Sachfen , epin, (Fnhaber: Eckstein K Co., Iserlohn) Gelöscht am 13, br d 3 ,, Gesellschaft für Caffeéc*nseenn Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken heim Reick zeisenbahnam aral im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Tig ör, im 2. Oberrhein. Inf. Neg.

(Inhaber: Actien G sellsch f für C ff donserviern j 8 * . h h N 99, v 552 ö 1 B d Ve ba R t N 1609 ö

3. 4.49125 ö . Mannheim. des deutschen Zollgebiets im Manat März lol. und in zu verleihen. ö . ĩ . Gh ö . 5 . 56 65 n

w ,, . . 2 53357 (L. 4083) R. A. v. 22. 4. 190 der Zeit vom 1. September 1911 bis 31. März 1912 . . ; Feiggarzein . Negt. Cl. Großherzogl. Hess. r. 115, Kux, im (Inhaber; Deutsche Uhren-Industrie Inhaber A. Zeier, ? ĩ 3 e . ĩ j 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 125, Weis kamp, im 2. Lothring. ,, Dl eier, (Inhaber: Dr. Karl Lind, Breslau.) owie der Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit . 266 . n M3. ** . ot h

Berlin. Gelöscht am 3 4. 1912. 965 . W. 3976 R. A 2. 5. 199 Se 9 g Dem Königlich belgisch fu . Inf. Regt. Nr. 131, Lode mann, im 3. Lolsring. Inf. Regt.

42 65054 (T. 2560) R. A. v. 5. 1. 1904. k 683 10 Zucker im März 1912. J. van der Heyde ist nan Reichs z Nr. 135, Dewald, im 5. Unterelsäss. Inf. Regt.

Tir 2 (Inhaber: C. Weidemann, Liebenburg a. Her ; . ; (Inhaber: Harry Trüller, Celle. Für Zwiebeln, Rüben, (Inhabers S. Weidemann, 2 . ö erteilt worden . 3 Nr. 138, Müller, im 7. Badischen Infanterieregiment

Graz. Klee Spargel, Kohlrabi, Himbeersträucher, Beeren. 2, 53482 6. ö.. , 9. . 1906 Königreich Preuszen. . ; ir. 143, Gg ip, n 4. Untereffass ! af. Mlle. Re wg.

* 48 8 24429 früchte, Kartoffeln, Kohl, Obst, Süßholz, Gelatine, Senf, Gn , Fri Som frz gr. Hohn eig, Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und J . 4 An der fon, ln 5. Lothring. Inf. Regt. zer. Lü, v. ölkerfg ind, K d. 21129. zunftern, Krabben, Ammoniak, Wein te nisch re, Salpeter, 4 . Gla: ilch en man, Geek chan nn sonstige Personalveränderungen. Die Königlich it Re . im Königsinf, Regt, (6. gothring) Nr. 145, Fifcher im 2. Masur.

ber, Sähweseläther. Naphthalin, Pargsstn ange. Bhrar, 5 6 KJ J n . Kaiserli aft Inf. Regt. Nr. I4d7, Kreuster, im 5. Westhreuß. Inf. Regt.

Alaun, Vaseline, Wachs, Wachs lichte, Stearinlichte, Putz, . 3549 (8. 235 RA. 9. 13. 5. 16 J e des r 148, Riepmann— im 6. Wessprenß. Inf. dent Rr. 149,

JJ , , n geruht don Ras Ganlaife Fig im R. Crmländ, In Regt rr ibi. Schr, in

salz, Badesalz. Viehsalz, Hundekuchen, Slkuchen, Colanüsse, 3 6 3 6634 ö a 2 89 . . Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1565, Eggeling, im 9. hein. Inf.

Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln, Pinienkerne, Feigen, 4 ; ö . (G. . 234 . 6. 1903. n Generalmajor . , ; en Nr. 150, Palm, im S leswig . Solftein. Inf. Regt Rr. 163,

. , ern, Salam, Sglate, Truffein, Err, gm, ig. 8. igh em Kom! . scho ck, im 99 i essen Homburg Nr. 156, Wohl⸗

ö Insektenpulver, Klebemittel, Tinte, Korken, Putzpulver, 163 . . . ö,, , w Vorbei g a. 31 h, im 3 Ol ꝰsels Int Regt. Nr. 172, Helnemann, . ; H ,, 2 N Harz, Feueranzünder, Sieccatif, Säcke, Kartons, Kisten, (Inhaber, Brauhaus Essen -s. m. 833 * ö . 0 lin⸗ e. dlicher e und 26 4 . e gt. Re ird, Krebet, im fd e mn, 34 . , . K K 4 Gläser, Koffer, Körbe, Flaschen, Tüten, Blechdosen, Por⸗ 264 , n,. 3. 4 R. M. 66 8 im Reichseifenbahnamt Königliche Krone nuten östlicher Länge von Gre enwich liegt. 63 Beurmann, West

7 ter . 8. . 6. . ine . Bar ; . K . . zellan, Bindfaden, Pinsel, Bürsten, Bast, Gummi, Radier⸗ wn , . . ö. A 4. 7. 190 ö . dritter Klasse mit der Schleife Den neutralen Schiffen wird eine Frist von fün C i stia . 9 a er ö ö J (. / K gummi, Gasbeutel, Gummischläuche, Gummidichtungsringe, 42. ö e. . a * r ,. ö 89. ; Ob D. Ri d * hi Wi f d bis⸗ Tagen vom Beginne der Blockade ab bewi igt, um das ?

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. H 5 XV . VWleiftifte, Federhaltern, Habeln, Löffel; Teller, Töpfe, . Inhaber; Chemische Fabrik Helfenberg A. 6. asten a D. ichard Grubiß zu Die wen, wie, biockterte Gebick ungehindert zu verlassen. ,

E. =. G NTassen, Waschchalen, Eimer, Kanhen, Pfan ien ld Eugen Dieterich, Helfenberg jaa Frigem Kommandeur des Landwehrbezirks Duisburg, dem 9 . ndert z it der Mekka bat. Nr. 8 von Felber,

Karaffen aus Porzellan, Glas, Steingut, Emaiüe und 37 sand . ds, W, v, ü. lor berstleutnant a. D. Alfred Henning, bisherigem Pferde⸗ Neutrale , , . erg ra, ir. ig, Frhr. v. Lers ner, im .

( . 3 r . z n, 1 4 . cke Oli 8 (8 1. ĩ 2 2 1 * k 3122 8 ö 2 . . 8 J 9 ö *

n gie fre e de, n efn'rrert dure m er s-. in Gießen, den Reichsgerichtsräten ö ö 466 m ö t e r e , e ch rd Suh Kat; r , d n ,,,,

Saftpressen, Kistenbeschläge, Kisten verschlüsse, Blechpfannen, Ma J. 3835 R. A. v. 11. . 190. Julius Eichelbaum, Julius Erler und Dr. Max Rohde bestimmt sind, uren diese unter Aufsich fe Regt. Nr. 11, Dahn, im Thüring. Hu. Regt. Nr

Drahtpfannen, Brecheisen, Plomben, Plombenzangen, ö 50 8. 635 . 5 . . ju Leipzig und dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat durch die südliche Fahrrinne anlaufen. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurheff)

Kölinder, Dochte, Zündhölzer, Putztüicher. Scheuertücher, K St V 2 . 15. 7. 180. Eduard Amelung zu Marburg den Roten Adlerorden drüter . Gerstenberg, im Ulan. Regt. Kalfer Alexander 1II. bon Rußland 26 . Putzpomade, Strohmatten, Abtreter, Holzschuhe, Stiefel, 389, 5 , . ö glasse mit der Schleife, ; . Westpreuß) Nr. . v. der Selsnitz, im Ulan. Regt. von Ratz ler

2 26a 18769 (M. 1641) R. A. v. 18. 9. 1896. Pantoffel, Stiefeletten, Filzschuhe, Gummischühe, Phono⸗ n ,, k v 285. 7. 19 . Dir ftcr d . tschen Bank in Berlin Elkan Heine— Bekanntmachung. (Schles.) Nr. 2, Mandel, im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Wachs,

Anderung in der Person Umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf Gebr. Siercke, graphen, Phonographenwalzen, eßbare Muscheln, Arznei—⸗ . . . K em Direktor ö Veutschen Var . . Am 14. April wird bei der Kremmen⸗-Neuruppin⸗Witt⸗ im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (- Brandenburg;)

des Inhabers Hamburg. . mittel für Menschen und Tiere, Perubalsam, Desinfektions—⸗ Inhaber: Ph. Barthels Fel hoff, ö . 86 mann den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der König⸗ . Am 14. Apri wird el R ; ö pp . Nr. 3, Schroeder, im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold

X h - 16 711099 (B. 9375) R. A. v. 29. 7. 1904. mittel, Düngemittel, Gerberextrakte, Steinkohlen, Flaschen⸗ 38, 54742 967 k R. A. v. 29. 7. I90R lichen Krone, U stocker Eisenbahn von der, vollspurigen Nebenbahn Witt⸗ von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Henning, im Feldart. Regt.

ga 5939 G. 4107) NM dv 6 1 1895. umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf Gewerkschaft und Büchsen, Verschlüsse, Magnesium, Schmirgelleinen, . Inhaber; 2 Reiß ,, H dem Rittmeister a. D. Edlen von Scheibler zu Wies⸗ st ock = Meyenburg die 9,31 km lange Reststrecke Freyenstein von Peucker J. Schles.) Nr. 6, Ruhr, im Feldart. Regt. von

T4456 G6. S645ßs) , . 2. 1907. Salzborn für Bergbau und Salinenbetrieb, Sandpapier, Schreibpapier, Packpapier, Druckpapier, 38 54789 . . . ö baden, bisher im Westfälischen Ulanenregiment Nr. 5, den Meyenburg mit den Stationen Schmolde und Penzlin (Prignitz) Doltzendorff (1. Rhein. Nr. 8, Borckenhagen, im 2. Lothring.

9b15401090 6. 1195653) . , 2. 41212. Arlesberg SachsenKoburg - Gotha). . Seidenpapier, Pergament, Pergamyn, Luxuspapier, Bunt Inhaber; S. . 96 . 8. 190 Reichsgerichtsräten Dr. Friedrich Schlieben und Karl dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. Feldart. Regt. Nr, 34. Meyer, im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Umgeschrießhen, am 22. 3. 181 auf. Rex⸗Werke, 26 1518841 [E. 8833) R. A. v. 28. 8. 1912. papier, Kampfer, Fackeln, Putzleder, Borax, Fleckwasser, ö. 54803 ö ö. R.. . ,, Mansfeld zu Leipzig, dem emeritierten Pfarrer Friedrich Berlin, den 12. April 1912 wr , m Koß, im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. z3ö, Wut h⸗

Aktiengesellschaft vormals Gabler u. Wrede, Umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf RNeußer Mar⸗ Zement, Gips, Garne, Wollstoffe, Baumwollstoffe, Samt, ö Inhaber; Optima Brüder Fischer, Berli 2 o . Ir utstẽ ) ö. , , n, . e ö. , I J w mann, im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40 Collin, im 2. Schles.

Glauer u, Co., Magdeburg. ö ü. garine Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haf- Rohseide und Seidenstoffe, Seidengarn, Seidenzwirn, ö 63 J . 6. nische Ju söun d Berlin. Vrofessor Sr L . Lew j de Der Präsident des Reichseisenbahnamts. Feldart. Negt. Nr. 42, Nipprafchk, im 2. Kurhess. Feldart. Regt.

23 98533 G. J583) R. A. v. 5. 7. 1907. tung, Neuß a. Rh. Nessel, Schirting, Kattun, Gardinen, Spitzen, Schnüre, Inhaber: Blech- Industrie⸗ erke & Chemische Fa Umnasium in a. in, Professor Dr. Lu , n,, i, em Wackerzapp. Nr. 47. Sch lar baum, im 2. SOberschlef. Feldark. Regt. Nr. 97, 118279 (G. S547) „, 265. 6. 1909. 9a 151944 (G. 11526) R. A. v. 12. 12. 1911. Mantelbesätze, Zanella, Möbel, Möbelstoffe, Kleiderstoffe, Aet. Ges vorm. Johannes Quags, Meißen. 2 Pberlehrer a. D, Professor Dr. Gtte S ch neider zu Bremen, . , , Umgeschrieben am 29. 3. 1912 auf Grosset & Co., Umgeschrieben am 3. 4 1912 auf Dr. Ing. Paul Flanell. Mousselin, Bukskin, Tischdecken, Läufer, Teppiche, 864. 55136 D. 3325 RA. v. 36. 8. 190 bisher in Küstrin, dem Ingenieur Peter Stühlen zu Cöln⸗ . ,,,, .

Altona / Atten sen. * ; Schwarzkopf, Berlin, Lützowstr. 102.104. Leib, Tisch⸗ und Bett ⸗Wäsche, Gürtel, Hosenträger, Zwirn, Inhaber; L. Dalton . Co., 9 1 Deutz, dem Rentier Emil Metzger zu Berlin und dem bis⸗ Das im Jahre 1889 aus Holz erbaute, bisher unter p, Je ng, Obersekundaner des Königl. sächs. Kadettenkorps, als 11194 Mn. 166 R. —. v. 39. 19. 1908. 34 34072 Sch. 2504, R. A. v. 29. 11. 1898. Stopf⸗ Strick, Steck. und Näh⸗Nadeln, Klopfpeitschen, 419 55419 (H. J255) R.. 9. . Derl⸗ herigen Patronatsältesten, Stadtverordneten, Rentner Paul dänischer Flagge gefahrene Segelschiff „Im manuel“ hat charakteris. Fähnr. im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von 116362 (M. 11286) 5 23. 4. 1909. 26694 Sch. 3150) 18. 4. 1899. Flachs, Hede, Hanf, Panamaspäne, Chinarinde, Rhabarber (Inhaber: M. Hiller Nachf., Filiale Sebastianstr. Ulrich ebendaselbst d Roten Adlerord ierter Klasse ,, ; 8 ausschließli Eigent d Rußland angestellt.

116363 M. 11287) 37618 (Sch 315 26. zeln, Felle, Häute, Fische, Fischbein, Schildpatt, Knöpfe, 42 55453 (G6. 3814) R. A. v. 19. 9. 1904. Ulrich ebendaselbst den Noten Adleror en vierter Klasse, durch den Uebergang in das aussch ießliche igentum des (

116364 NM 113895. ö 9 wurzeln Felle Häute, Jische, Fischbein. Schildpatt, Knöpfe, Inhaber: Gumprich & Strauß, Frankfurt a. NM dem Direktor der Dresdner Bank in Berlin, Königlich deutschen Reichsangehörigen Albert Ernst Ludwig Schmarz in Evangelische Militärgeistliche.

? (M. 11289) , J 26 Sch. 38454) 89 1 wh9 Haken, Hsen, Rosetten, Rattengift, Carbolineum, Mennige, h ; Prich & ik Fran 3 sichsisch ĩ d zienr 5 de T r har 37 . Rin f 2 ; ö . „116365 (M. 11988, . 2653738 Sch. 4881 21. 5. 1902. Vachtlichte, Schwefel, Bleioryd, Salmiak, Asbest, Linoleum, 99 55538 (C. 3423) R. A. v. 26. 9. 1906 Jichsischen Geheimen Kommerzienrat Eugen Gutmann den Finkenwärder das Recht zur Führung der deutschen Flagge Durch Allerhöchsten Abschied. 165. März. Witting, h eden eentägng, ä göe gs n, , , ü, nn, ien, ,n, , deem, n ne hn, ge,, werber , e, nne. Käniglichen Kronenorden zweiter Klase. erlangt; Dem Schiffe, für welches der Figentümer Finkenwärder Geheimer Konsistorialrgt, Militzreberpfarrer kes XrrI, iner

Werke für autogene Schweiß Methoden Gesell⸗ 141912 (Sch. 14123 , „21. 4. 1911. Handschuhe, Sandalen, Strümpfe. Unterzeuge, Schals, 93 55567 (K. 6701) R. A. v. 26.9 190, dem Major 3. D. von Kosch itz ky, bisherigem Bezirks⸗ als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen in Danzig, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

schaft mit beschrankter Haftung, Berlin. . Umgeschrieben am 3. 4. 1912 auf Hahn⸗Labo— Leibbinden; Glaschristbaumschmuck, Papierchristbaumschmuck, (Inhaber: Ed, Kirchner, Inhaber der Firma Kirch offizier beim Landwehrbezirk Schrimm, dem Major z. D. Konsulat in Esbjerg unter dem 26. März 1912 ein Flaggen⸗ 6 Verfügung des Evpangelischen d pop stes.

29 53235235 SH. 46367 R. A. v. 25. 9. 1903. ratorium Ludwig Schaufler, Stuttgart. Lametta, Brieftaschen, Notizbücher, Körbe, Federkasten, C Cor, Barmen.) k 1 Arthur Mueller, bisherigem Bezirksoffizier beim Landwehr- zeugnis erteilt worden. 13. März. Dr. Frtts ch Filler dige in 3 hei bots dam, J 8... 3 [36„ 101844 (. 132677 RA. v. 15. 1. 1807. Zeichenkreide, Radiergummi, Radiermesser, Schreibstahl⸗ 34 56278 'i. 3014 1. s kezirk Belgard, dem Major a. D. Hans Eltester, bisherigem unter Zuteilung fur 22. Div. in Cassel, als Milltärhilfsgeistlicher Uumgeschrie ben am 30. 3. 1913 auf Chance Brothers ungeschrieben am 3. . 1912 auf Weinfchci Katz, sedern, Federhalter, Bleistifte, Schreibkästen, Zirkel, (Inhaber: Alfa Compagnie, Dental-Manufactur G Birksoffizier beim Landwehrbezirk Höchst, den Reichsgerichts⸗ angest elt. / ö kw

Co., Limited, Smethwick (Grassch. Stafford, Eng⸗ Stuttgart. Pennale, Tintenlöscher, Neißfedern, Löschpapier, Uhren, b. 8 Eßlingen a. N.) 5 ? . räten 5 ö ʒ in 8 d 9 5d d 94 l 9 . . 16. März. Erdmann, Militãrhilfsgeistlicher der 36. Dip. in land); Vertr.: Pat-⸗Anw. Heinrich Neubart, Berlin. * Nachtra——— Stanniol, Blei, Zinn, Kupfer, Aluminiun Eisen Messing, 88 56727 (J. 1564 R. A. v. 9. 12. 196. d Henry Cornelius und Eduard Burlage zu Leipzig, Per son alveränderung en. Danzig, zum Div. Pfarrer ernannt.

13 56111 (P. 3000) R. A. v. 31. 16. 1902. Nachtrag. Hold Silber Patina Stahl Zint und Nickel roh wie Inhaber: Michaelis Jacobsohn, Berlin.) en Superintendenten Friedrich Buneman n zu Hohnstedt im . 22. März. Versetzt: Krüger, Div. Pfarrer der 35. Div. in Umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf Dr. J. Perl 23 100426 (S. 7203) R. A. v. 10. 9. 1907. auch in Platten, Blechen, Blöcken. Stangen; Bohnermasse, 38 57292 (6. 3985) R. A. v. 15. J. 196. ö greise Northeim und Georg Cordes zu Hoya, dem Königlich Preusische Armee. ; 5 Thorn, zur 21. Div. nach Hanau, Erdmann, Div. Pfarrer der

K Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Firma. Der Zeicheninhaberin geändert in: Seitz⸗ Schmuckkasten, Kautschuckstempel, Stempel und Stempel, (Inhaber; Max Engelhardt, Berlin.) . ur meister a. D. William Hesse zu Hannoyer und. dem Sf fliege, Fähnriche usw. Ach llleion, Korfu, 29. Marz. 36. Div. in. Danzig, zur 85. Div. nach . hilfsgelstlicher de

Berlin. . Werke, Theo & Geo Seitz. lissen., Marienglas, Beizen, Kerzen, Kieselguhr, Narmor, 28tẽ 57416 (J. 1569) R. A. v. 23. . JZürgermeister, Landschaftsrat und Landsyndikus Friedrich Erbgraf von Bentinck u. Wal deck Lim purg. Qberlt. im Regt. . Marg; v. Sch neidemesser, Heilitãt hilfs geistlicher e.

32 92473 (8. Tol) R. M. v. 18. 12. 1996. 23 99419 (H. 12734) R. A. v. 4. 9. 1906. Schiefer, Braunkohlen, Torf, Steinsalz, Tonerde, Lehm, (Inhaber; Carl Jacobsen Leipzig). 83. Schwie ning zu Aurich den Königlichen Kronenorden dritter der Gardes du Corps, in dem Kommando zur Botschaft in London 33. Div. in Metz, zur Wahrnehmung der Div. Pfarrstelle bei der

nr gehen 3 2. sth . . 36 ö r 3 S. . d Bimsstein. Asphalt, Thomasmehl, Aschenbecher, Jigarren— . . . , 3 ö. 21. . ö. M RKlasse, bis a 9 Marz . ; ö ,,, 34. Div. nach Diedenhofen versetzt. ese aft mi eschrankter Haftung, Dresden. 1 9 ĩ (H. 15058 , 26 11. 1909. taschen, Portemonnaies, Geldschränke, Kassetten, Bilder, Dahmer, Feller⸗ Dorian & Wyß G. m. b. . dem Senator Holzhändler Wumke Wum kes zu Aurich we en, rf, , Mrrtk ; z a 76 ö ärjustizverwaltung.

2119481 . 6415 R.. v. 2. 16. 19608. Die Firma. der Zeichen inhaberin lautet: Heinzel⸗ Bilderrahmen, Photographien, Photographiestän der, Album, hausen 3 ö O. 3. 18666. dem Kirchenvorsteher ö Karl güerßen' 9. . Femmandeur im Inf. Regt. Graf. ,, (6. ö D ,, 6 Mar. uit Umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf Gebrüder Schubert, männchen Compagnie, Vertrieb selbsttätiger Sfenschwärze, Kämms; Maischbottiche, Eis maschinen, Misch 6. 5815 M. 5851) R. Al. v. 10. 3. Limmer, d ; , . Furzheite? zu Forst! fäl.) Nr. 55, zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandtert. Dur erh oh . ö.

Berlin. Koch- und Backapparate, Gefellfschaft mit be- maschinen, Ausstechmaschinen Walzwerke. Kollergänge, (Inhaber: Fa. E. Merck, Darmstadt.) Kanne, dem ordentlichen Lehrer Robert Kurzreiter zu Forst Achil lekon, Korfu, 9. April. Die nachgenannten ber- Kriegsgerichtsrat beim Gouvernement Cöln, der Stellenrang der

12 56973 (St. 2043) R. A. v. 23. 19. 1902. schränkter Haftung. ; Nohnmühlen Quetschmühlen, Pochmichlen, Stampfmühlen, 42 59541 (B. 8100) R. A. v. 8. 5. 196. Hutz. dem Bürgervorsteherwortführer, Gastwirt Friedrich sekundaner der Hauptkadettenanstalt in der Armee als charakterisierte IV. Rlasse der höheren Probinzialbeamten verliehen. 22.

eh rens zu Aurich, dem Gefängnisoberinspektor Heinrich Fähnriche angestellt, und zwar: v. Neefe u. Obischau, im Durch Verfügung des Kriegsministeriums. März.

8 C S

) J is, ., 9 301 1912. Lindau & Winterfeld, 84 ö. a . Magdeburg. 3013 1912. 2 Geschäfts betrieb: Zigarrenfabrik. Waren: 5 Zigarren, Zigaretten, Rauch Kau⸗ und Schnupf⸗— m,

laßt 6. ,

S S d GGG GY *

2 1

2

J L Umgeschrieben, am 2. 4. 1912 auf Friedrich Stader⸗- 28 53531 Fi. 4324) RA. v. 6. 5. 1902. Kettenöfen, Wasserheizungsöfen, Oblatenöfen, Auspreß . (Inhaber; Carl Breiding & Sohn, Soltau i. han, w. ñ . h ni x . j ? ; . r e , , Schröder zu Berlin-Tegel und dem Zollassistenten a. D. 5. Garßperegt 5. F., Winckler, im Gardeschätzenbgt.,, v Scharfen. Versetzt: Roeckner, Krlegsgerichtssekretür bom Gouvernement Cöln,

mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zeichen inhaber ist: Fa. Georg Reimer, Berlin. maschinen, Rollhölzer, Schneidewalzen, Schneidemaschinen, 38 60167 (J. 11562) R. A. v. 2. 6. 19605. Scr, ner etär vom Gout Offenbach a. M. 14 33622 A. 1857) R. v. 5. 11. 1898. Lötöfen, Lötewerkzeuge, Paketfüllmaschinen, Oblatenstanzen, (Inhaber: Harry Krysanty, Kiel.) deinrich Fruth zu Berlin den Königlichen Kronenorden vierter ort, im Gren, Regt. Kronprinz (l. Sstpreuß) Nr. I. Graf zur 15. Div, Ertin 63 ö sen, . von der 10. 2 w. (6. 5471) R. A. v. 24. 1. 19605. 33623 (A. 1857 , . Bonbonschneidewalzen, Bonbonwalzen, Honigschleuber,. a Rlass, 5 8 Luckner⸗ im , J, , . Inn 9. 6. Yi ndieß i,. 33 . rens, Kriegsgerichtsräte bei . S5. 10551) k ; ' 2 k igpresse s ĩ f . ; ö im Gren. Regt. Köni ilhelm J. (2. West. 26. März. B ke, 6 186 . „130739 (SG. 1056515 , 1. 6. 1910 34023 A. 1836) , Honigpressen, Wachspressen, Drageekessel, Kochkessel mit dem Lehrer a. D Heinrich Kohl meyer zu Celle den . J , Mer, König Friedrich der 8. und Gardekav. Div., zur Landw. Insp. bzw. Kommandantur

Umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf Paul Camp⸗ 340924 (A. 1835) 5 ö. Rührwerke dazu, Hefepressen, Hefeschneide⸗ und Paketier⸗ Erneuerun der Anmeldung. Adler der Inhaber Köniali zausordens von Hohen⸗ ; 9 ß in v

are,, serlher ,, , 16 . 9. . 5. 9 . Maschinen, , ,. Teigteilmaschinen, Baumkuchen . 1. 1912. öllern, ö . . ö 1 ah. n ug nie deri n. Grosl, Militärgerichtsassist. von der 21. Dip., zum ,, . ö 26 ,, ( 1666) 9. . 1899. maschinen, Milchentrahmungsmaschinen, Zwiebackschneide / 53738 (Sch. 4881). . dem Küster an der St. Golgathakirche in Berlin Hermann Rr 16 Gebfer, im IgInf⸗ Regt. Herwarth von Bittenfeld Kriegsgerichtssekretär, Dom ke, Militaͤrgerichtsdiätar von der 16. Div.,

ie. r e. 9 . * . 2 auf Fa. Paul Her . Rechtsanwp. Max Friedr. Bär⸗ K e , g , Am 21. 2. 1912 Petermann das Verdienstkreuz in Gold r W hal Ri 13 Golchert im Inf. Regt. von Grolman zum Militärgerichtsassist. D

. . Leipzig. ; ur Quetschmaschinen, Drehbänke, Blasebälge, .. ; ; 31 7 9 , . ö . h . ö 83. ( ] e rl 8 93 ĩ ĩ 34. Div.,

zart fe bigbntgzgo, K. v. 2. 8. 1. 3 ö J werf n nn , e , een . Hhagtochcle h 6. 15 56111 (P. 3000. in dem Kirchenãltesten, Rentner Otto Christen zu Oldendorf (J. Posen.) Nr. 18, Krause, im Inf. Regt, von Horn (3. ,, 36 . . , . Umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf O. Æ E. Kalischer, 10 1148240 (S. , 19. 9, 1911. fessel. PVumpen, Kartoffelreibemaschinen, Kellereimaschinen, Berlin, den 12. April 1912. m Kreise Steinburg das Verdienstkreuz in Silber, J Nr. 29, Mittelbach, Krueger n 96 Regt. . Wer 5 zum 1. J

Leipzig. Firma der Zeicheninhaherin geändert in: Triumph Stickmaschinen, Fräsmaschinen, Abrichtmaschinen, Kreis— staiserliches Patentamt. S dem penstonierlen Gerichtsdiener Peter Ströhlke zu 9. Rhein) Nr. 30, Keg gl, , R . e Then Beamte der Militärverwaltung.

166 53291 6. 3963) . v. 18. 4. 1902. Werke Nürnberg Attiengesellschaft. sägen, Bandsägen, Bohrmaschinen, Poliermaschinen, Gatter⸗ 8 X:. Y. Specht Epandau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 ur Ande 6 n 86 e ng 63. ging . Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 8. März.

F , , , ,,, , , , . h. nnch nd seen n, Siobiengufhefmaschinen, Hoznagel 3 / orf dent pensighierien Kanzleigehilfen Jens Jen fen zu Mel. Rie te . in Füs. Heat. Se ners chem arschs it Mitzs, Geheimer echn üngẽrct, Hcheinner re dierender Sc ret h

,, n, , , , , , , , , , ..

. 1 J . . S. S. O. 22 X. . 9g. . 5 * ) . * 26 ö 297 . 2 1 j 25 s Tüusf dM. ʒ 6 3s. Umgeschrieben am 2. 4. 1912 auf Fa. Wilh. Hampe 31294 8. 8 0h , , maschinen, Semmelmühlen, Dampfkocher, Reismühlen, . ,, g.. . ,, ,, e n m rn, R , m g, 3am ö 2 März. Die Garn. Verwalt. Oberinspektoren Schmitz in jun., Helmstedt (Braunschweig). 92516 L. I8665) ö Treibketten, Teemaschinen, dobelbänke, Schleifsteine, Nudel ö w August Haunrdih , Gin er be kich güne ie 3 16 . gar 3 Y slenbu rg. Strelitz 6. Sstßreuß. ) Neubressach, Bader in Bonn, gegensenlig verfetzt.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.