Die Zuführen waren während des Berichtsmonats in Weizen und Mais recht bedeutend, sie betrugen für Varna: in Wagen in Waggons Tonnen in Weizen, . 433 9072 8 505 mee 111 18 828 18 965. Reges Leben herrschte im Getreidegeschäft, an dem sich West⸗ europa stark beteiligte. Zur Ausfuhr kamen beträchtliche Mengen Mais und Weizen; geringer war die Ausfuhr in Roggen und Gerste, 3 Wicken, Hafer, Bohnen und Hirse erreichte sie nur ganz bescheidene ffern. Unter den Bestimmungshäfen bezog Antwerpen den Hauptteil der Getreideausfuhr Varnas, nämlich 30225 t. Mais, 11867 t Weizen, 2160 6 Roggen, 1017 t Gerste, 878 t Wicken, 473 t Hafer und 100 t Hirse. Nach England gingen 17 715 6 Mais, 815 t Roggen und 307 t Gerste. Wie die vom Zollamt aufgestellten Nachweisungen angehen, wurden nach Hamburg nur 393 4 Mais, 300 t Gerste und 47 t Hirse verfrachtet. Die ani n Häfen führten 3183 t Mais ein; Triest war Käufer von 320 t Mals; derselbe Artikel wurde auch nach Marseille gehandelt (251 t). Montenegro interessierte sich für geringe Mengen . und Hafer. Daneben blieb Griechenland Liebhaber für Mais (424 t), Weizen (295 t) und Bohnen (167 t), während Konstantinopel nur 205 t Weizen aufkaufte. Die Preise betrugen gegen Ende des Monats März für den Doppelzentner fob Varna: in Weizen 17,30 - 20, 0 Fr. (ie nach Qual.), Roggen. 15, 60— 16,10 ,
Mais. . 1490
Gerste. J ,
Zusammen
Hafer J 165,95 Bohnen . 12, 00 — 26, 00 (bessere Qual.).
St. Petersburg, 13. April. (W. T. B.) Laut „Handels⸗ und Industriezeitung“' war der Stand der Wintersaaten im Süden Rußlands Ende März alten Stils im allgemeinen voll be— friedigend. Gut standen sie im größeren Teil Podoliens, Kiews, Wöolhyniensg und Chersons sowie in Bessarabien, ferner in einem Teil von Charkow, Poltawa, im Kubangebiet und in den südlichen Gouvernements von Polen, unbefriedigend in einzelnen Bezirken Jekaterinoslaws, Tauriens und des Dongebiets. Im übrigen Süd⸗ rußland war der Saatenstand befriedigend.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim. Reichs. und Staate⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in a Expedition während der Plen ti hen von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
Gesellschaft Volturno“' in Neapel. 4. Mai 1912, Nach⸗ mittags 4 Uhr: Lieferung von Maschinen, Materialien, Apparaten und diversen Zubehörteilen für die elektrische Zentrale in Neapel. Voranschlag 1 400 0600 Lire. Vorläufige Sicherheits leistung 25 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Direktion der Genietruppen für die Königliche Marine in Taranto. 24. April 1912, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von: 1. Los: Schienen Vignolle Modell F. S. 46, Klammern, Platten und Bolzen im Werte von 45 33354 Lire. Sicherheitsleistung 4600 Lire. 2. Los: 1370 Elchenschwellen im Werte von 890b6 Lire. Sicherheitsleistung 900 Lire. Zeugnisse bis 23. April 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Näheres in italtenischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Belgien.
24. April 1912, 1 Uhr. Börse in Brüssel: a. Lieferung neuer gegen Abnahme gebrauchter messingener Hetzröhren: 11 100 Stäck, 5 Lose. b. Abnahme alter Heizröhren und Rohrstummel gegen Zah⸗ lung: 158 900 kg, 10 Lose. . Lieferung neuer messingener Heizröhren gegen Zahlung, . Lose, Anlieferung und Abnahme an verschiedenen Stattonen. peziallastenheft Nr. 720.
24. April 1912, 11 Uhr. Ebenda: i enn und Montage von 5 Verteilungstürmen für Huy. Sicherheitsleistung 3500 Fr. Spezlal⸗ lastenheft Nr. 1111. Preis der Pläne 11,70 Fr. Eingeschriebene An—⸗ gebote zum 20. April.
24. April 1912, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von 1800 kg gewalztem Blei, h00 Schug brlllen und 1350 Emailleschildern für die Telegraphenverwaltung. 3 Lose. Speziallastenheft Nr. 1115. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 20. April.
6. Mai 1912, 11 Uhr. Gouvernement Provincial in Ant- werpen: Erneuerung des Vordertors und des Hilfstors der Schleusen Nr. 17 und 18 des Kanals Maestricht⸗Boisle⸗Duc. 18129 Fr., Sicherheitsleistung 1800 Fr. Lastenheft Nr. 3 (60 Cts.). Plan: 5.40 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 2. Mai. Lastenhefte und Pläne für sämtliche Ausschreibungen können vom Bureau des ad- judications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.
Turkei.
Finanzministerium in Kon stantinopel; Vergebung der Liefe⸗ rung von 28 200 Ries Papier verschiedener Art. Vorläufiger Zu. schlag am 19. April, endgültiger am 2. Mai 1912. Angebote an das genannte Ministerium, ö Bedingungen und Lastenheste. Sicherheitsleistung von 500 Ltq. erforderlich.
H
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatorium s,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 11. April 1912, 8 bis 97 Uhr Vormittags:
Station 122 m
— 0,4 77
50oom 10900m 1500m 2000m 2980 m
— 44 — 8,6 — 10,4 — 13,8 — 23,2 78 97 49 34 64 Wind⸗Richtung . WNW NV NW NW NW NW. Geschw. nps. 10 12 15 12 —13 13
Himmel größtenteils bedeckt, untere Wolkengrenze anfangs bei 700, zuletzt bei 1060 m Höhe. Zwischen 1330 und 1500 m Höhe Temperaturzunahme von — 11,1 bis — 10,4 0, bei starker Abnahme der
Feuchtigkeit.
Seehshe .....
Temperatur 3 Rel. Fchtgk. O / o
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obser vatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 12. April 1912, 8 bis 9 Uhr Vormlttags:
Station 122 m
0,3
öoom 1000m ] 1500m 1660m]
—3,8 — 8,90 — 114 —1 2,7 Rel. Fchtgk C/ o)) 93 100 100 100 100 Wind⸗Richtung . SW. W VW W W. Geschw. mps. 6 9 9 8 . 9 . Schneefall, untere Wolkengrenze zwischen 300 und 400 m öhe.
Seehöhe Temperatur (G0)
Wetterbericht vom 14. April 1912, Vormittags 9, Uhr.
Wetterbericht vom 15. April 1912, Vormittags 9 Uhr.
—
Witterungẽ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗
staäͤrke
Schwere
Name der Beobachtung! ⸗ station
eratur
.
in
elsius
Wetter
nivean u in 457 Breite Te NMiederschlag in Stufenwerten ) Barometer stand vom Abend
in
Witterung. verlauf der letzten 24 Stunden
—
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungt⸗· station
Wetter
niveau u. Schwere in 18 * Sreite Temperatur in Celsius leder schlag
s
Varomerer tand auf O“ Meereß⸗
Var ometerß and auf O0“ Meereß⸗
roqMachts Nöederschl. 767 Nachm. Niederschl.
Borkum Keitum I 6h, Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Dannover Berlin Dresden Breslau
38 ö. Len
N 3 bedeckt 21679 Niederschl. Wi Wa bedeckk 5 3 69 Vorm. Niederschl. N 1 bededt 1 37 Schauer NRW J bedeckt : ziemlich heiter NNW 5h Schnee Schauer . 3 acht Mieder ch. WMW Regen Nachts Niederschl. Ww J bedeckt Nachm. Niederschl Wo Wa Regen messt bewölkt S 3 Schnee
Nachts Nsederschl. Bromberg bedeckt wolkenl
melss bewölkt Meß- n, b walten.
8 D M borwiegend helier Franl furl. I. O Windst. Dunst 1
ziemlich heiter Rarlgruhe⸗ B. wolken! München
vorwiegend helter Zug vibe
— 1 22
2
.
— 2 — — — ——
6 Jiemlich Velter vorwiegend heiter
2 wolkenl. 13 0 529 vorwiegen. K ( Wilhelmshay,/) Lee gere ir Eich Nachts Niederschl. (Wustrow i. Al.) Nachm. Niederschl. (Königsbg., Pr.) 3 meist bewölkt (Cassel) wolkenl. Nachts Niederschl. . (Magdeburg) halb bed. 8 3 Schauer ; ö ( Grünbergschl.;) 774 Nachts Niederschl. ⸗ (Mülhaus., Hls.) 770,4 NO A4 halb bed. 5 0 69 ziemlich heiter JJ ¶ Friedrichshaf.) 774 vorwiegend heiter (Bamberg) meist bewölkt
Stornoway Regen Malin Head
Valentia
bedeckt
heiter
Seilly . 2 wolkig
Aberdeen
Sbields 32 BM Wwz
SW 1
dolyhead Iz, 9
Bedeht 21
Idle d Aix
è74,6
St. Mathieu NO Aheiter 6 0
WN Wa halb bed. NNO 1wolkenl.
NNW XY wolli J
—
772,2 7 77173 7705
76h, 8 768,35 768,9 76741
Grisnez Varls⸗ Vlissingen Helder nd,, Ihr stian und Skudesnes
ö J
860 s Gl
de
— —
33 313 63
MW be eck NV halb bed.
bedeckt
heiter
1
4
3 Schnee 4
3
.
J
3 —
de 32 3
1
O 12 2 — — —
2
— 22
88 86
8
*
bedeckt
e
5 5
1
2
ö.
8 3 9 7 5 6 5 5 1
O O Ce O O
* 7 3)
O
—
57 — (06
meist bewölkt
meist bewölkt
2 9
6
Cesina)
meist bewölkt
1 bedeckt 99 Iwolkenl. 3
s 1 *. de 28 de O 5 —
. 82
— * 1
K
Vardd Hanstholm 765,8 N sbeiter openhagen 7614 NMS 2 QDunst Stockholm 638 SW 6 beiter Hernösand 766,4 Windst. wolkenl. 1 Farlstad 766. N a e. . . Petersburg ONO 1 Riga 1 Wilna 758,8 SW , Gortl Iso i NW I beiter = G öl Kiew Töb d WS W halb bed G Fön. — Wien 68.4 N I wolkenl. / Schauer Rom 758,8 N 4bedeckt Florenz O D wollig 8 O [6 agliari SNS 4 Regen 11 3 757 Tborehaun 6250 SB 6R Serdiefserd . Se r eller J. münde I627 NW 3 halb bed. ö , l dembera 6.3 SW. wollen. = 2 6 Derman tact 18 SW woltenl. Triest . W672 ONO 5 wolkenl. Reykjavik 741,0 S wolkig Gberhboura 6 . Clermont I68,1 N Biarr 769,0 ON O Niza GIG . Perpignan 764,1 N 3 Brindisi Ibs d Mrd bedeckt 16 Moskau 765d WW wolkenl. ö Kuopio 760,2 NO 1 bedeckt Gen JI668. wollen, Lugandsd I6 7190 bedeckt ö ortlan6. Vill . , melt. Coruna T7729 M J 9 Die 65 dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 41 bit g. 4; 2 —= 05 bis 2,4; 7 * öl ß dis 444; 8 * 44.5 bis Sg, 4; 8 — nicht gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet über 773 mm liegt über Großbritannien gebiet unter 755 mm über Nordrußland entsendet einen Ausläufer nach Norddeutschland, ein Tief von 740 mm liegt über Island. — Fordwestlichen Winden, im Süden heiter bei schwachen nordöstlichen Winden und noch stellenweise Frost; der Nordwesten und Osten hatten
71 , meiß best
N. Tod Jiem ih Veiter
1 0 A2 wolkenl. od Windit. heiter . R Jvamburg SSO Iwolten 3 0 ö Jiemlich beiter Swinemũnde W, wolkig b G 768 meist bemöstt
r 76 NR W zbedect 7 X 6s Nachts Niedersch.
SW JT bedeckk 2 1 T6
Aachen 7ö3 n NR X Nebel 52 68 SVannover 774 NMS 1 bedeck 2 2567 Berlin 77G, S wolkig Dresden SSS Zwolkenl.
n, , ,, , s i l.
Borkum
I NIs4 meist bewöltt
Schauer
Nö Schauer
J 13 76 7anbalt. Niederschl.
Bromberz 667 8 bedeckt J 8 ot Biemlich beiter we, ss ö merge, , dlachts Niede . Frankfurt M. 767 1 NSG J wollig 3 8 I66 meint bewölkt Farlsrube B. Tos 5 NNW bedeckt 6 1 767 meist bewolkt München JI66 4 NM
bedeckt l ss meist bewöltt Jugfolzte— babs 8 Nebel 2 2 T, ziemlich heiter / J — — — — 3 halb be . .
gkalbbe .
wih eimshkar] 69 meist bewölkt
(Kieh
24
e dn! Königsbg., Pr. ö ) wd meist bewölkt k / Magdeburg Shields 7719 Windst. wolkig 11 0 772 Schauer J . e , n Vorm. Niederschl. (Mülhaus, Fls) 4wolktig 8 0 T6569 ziemlich heiter J . ( Friedrichshaf]
N woltig
Valentia 32 SSO 1 wolli 9 ö
ö wellen
— —
ö Holvhead 772,6 WMW wolkig
/ Idle d Air E68 74 vorwiegend beiter
St. Mathieu 33 6 JJ (Ban hr)
K
2 W wolli 3 * h bedeckt
hr sfienfind r , g bees. Skudegnes ö 8 2 Nebel Var — 754 3 SW I wolken. G4 9 7 8 , ee 8 woll 4 0 7097 NO I beiter
Bodoe
8 8 j ö — 9 —
Ddanstholm 18 . W wolken. 40 767
Kopenhagen Stoahekn volten 6 6, Hernbsand 65 SG Salt ber D D . haparanda n, n fem * 2 wolfenl. 3 0 167 Bindst. hester 2 0 767
Wiebr . NI6r . JIb59,1 N 3 halb bed. 5 0 758
rf Archangel . 2. 1 Petersburg TI6i,i NW J bedeckt = 1 0 61! Rida Iss 1 NMS 1 Nebel 1 9 [64 Wilna N66 5h NW J bedet = 2 7162 Gori NJ T7561 SW J sbedeck 3 0 62. 768 zZ N. NJ bedeckt I 3 64 763 6 SS WI Schnee Iös , NMS I bedeckt Töss 8 N N bedeckt 755,7 N I bedeckt 758,5 N 3 wolken. 7ög, I NW A4 wolken. 764 W MA wolkig Seydisfsord T7653 Růgenwalder münde Stegneß⸗ Krakau Tember g/ Dermanstadt
8
3 *
5 2 83 36
S6 G6 B 97
8 —
9 2— (66,8
2
. . .
Cagliart
Thors han
ele . 30. g erregend ele
7 0 771 N 1 X T6 anhalt. Niederschl. 1 3 F64 Nachm. Nlederschl. 1 0 T6 ziemlich heiter
Jg. 3 Windst. , , WR bedeckt 76s NG JX bedeck Tö6ß 5 N J bedeckt or SGS SO Isbedect . Jö. Reyksapik T7648 8 6, (Uhr Abends) . FGherbonrg * 77 t= Clermont T7657 N . Blarrißz N61 8 38 759
ö
bedeckt
= ni . (Lesina)
Blarriß ohr 8 JGbededt. . Nizza 758,3 Windst. halb bed. 11 0 16 . Perrignan 633 RW. J beiter 1 91633 Belgrad Serb. 64.44 WS 1 Schnee O 1 6. Brindist NN bb. d W e bedect. Moskau 6863 Be Wr Schnec̃ derwick Jos 3 8 wellig Helsingfors J64 1 NW X bedeckt 1 1 163 Kuopio T6 re RW 1 wolken. = 0 63 Jtrich IB d MG Y sbedeckk b . — Lugand 610 R Säntis n 2661 Budayest. 06 01766 Portland Bill 116. MR k denn ö Coruña 77 2 ) Die Zahlen dieser 8s — 235 bis 64; 4 — 65 bis 124; 5 — 125 bis 24; 6 — gi, 5 bis t,; 8 * 14,5 bis Sg 4; 9 nicht gemeldet. Ein Hochdruckgebiet liegt über West⸗ und Mitteleuropa, sein Maximum von 773 mm befindet sich im Süden Großbritannien Ein abziehendes flaches Tiefdruckgebiet befindet sich über Westrußland ein ebensolches, wenig verändert, über dem Mittelmeer, ein flacher, südostwärts vordringender Tiefdruckausläufer über Skandinavien. 2. In Deutschland ist das Wetter bei , nördlichen Winden seilwelse beiter; im Süden ist es wärmer, im Norden ist die Wãärme⸗ änderung gering; es haben verhreitete Niederschläge, stellen weise
Skagen Kopenhagen ;
763, SW 6 beiter Habarand⸗= nenten . Archangel! 754 G N 1 zg Jö 85 RMO s bededk = D 68 Wilna Warschan NJI63 8 WSW Schnee GJ
wollen, 1 i i Schauer. Jö 3 bedeckt 14 O 777 meist bewölkt Floren; W Cagliari 0 O . 57 SW 6 8 168
Rugenwalder / Fra nn 7 (6 Uhr Abends)
773,7 N BVlarritz 2
762,2 Windst. Belgrad Serb. 772385 S heiter Lerwick 7ög9, 7 WMW wolkig Iůrsch . NJIö68, o p wolken. I Sãantis 617 wolken. Dorta 774,5 Windst.
s * 2F bis G4 4 es z⸗ big 134; 5 = 138 bis Vl; 6 — 208 bis 814; und entsendet einen Ausläufer nach Skandinavlen. Ein Tiefdruck⸗ In Deutschland ist das Wetter milder, im Norden trübe bei schwachen Niederschläge. Deutsche Seewarte.
Nachtfröͤste stattgefunden. Deutsche S ee war te.
N ö 5
22
Zweite Bei
zum Deutschen Neichsanzeiger
lage
und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 15. April
19E2.
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande.
Konkurs ist eröffnet üb 3, des Ab Konkurs i net über das Vermögen des Abr 3 in Sa nok mittels Beschlusses des K. e n n wn gn . in Sanok vom 4. April 1912 — Nr. cz. S. II2. * pro ifa sche⸗ Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Efroim Weidman in Sanbt Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs maffeper⸗ walters) 17. April 1912, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 16. Junt 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Sanok wohnhafter Zuftellungsbeboll⸗ mächtigter namhaft zu machen. Liguidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 24. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr. . Serbien. (gegen def. mehr Dimitrije Gyorgvewitch, Schuhmachermeister in Belgrad ö 6 n, 17.30. April 1912. Verhandlungstermin: 25. Iipril der Kaiserlich 8. Mal 912. .
dieses Jahres un
245 653 t gegen
2088 km (2039
folgende den gleichen bezw. den Akt i va. verwaltung) (Nr. 210,6 (216,8),
Wagengestellung für Kohle, Koks und B am 13. April 1912: . Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 2s 5s4 Ii 566 Nicht gestellt. 85 —
am 14. April 1912:
Gestelltt .. 6290 Nicht gestellt. —
Ikffe
211
—
Landwirte;
. 4 (221, 0), 3 115,6) . J. / / . Die . Nach Groß-Berlin betrug abzüglich er Durchfuhr na zerich r — e . . ach dem Berichte der Handelskammer in Berlin Steinkohlen, Steinkohlenkoks und Steinkohlenbriketts: 9 1910 j oberschlesische.. 286 9. t . t derschlsische kJ 1835 675 * 1628 555 t niederschlesische 258 385 t 275 5658 t we fel fc 457 662 414 585 n . . 1416680 t, 14119441: e , i , 39002 t . 3 989 157 t 3769 684 Braunkohlen und Braunkohlenbrkketts: 1516 ! 26 696 t 1736705 7585 t . 1754 987 t Steinkohlen und Braunkohlen zusammen 5 744 124 t 5H 719 1771 Das Anteisperkzftn; ; ; . . , ,,,, 83 n eg n Produktionsgebiete an der Steintohlenversorgung Groß Berlins stellte sich in den letzten Fabrer folgendermaßen: 3 sich in den letzten Jahren
2502,8 (2515, 7.
(Hö, 0), Laufende
2602, 8 (515,2).
1911 26 234 t. 1904866 1 13 393 t 1949493 t
böhmischen. inländische inländische
ermittelten Preise
Briketts indif etts inläͤndischer
Braunkohlen .
712 g
. . im September. . Steinkohlen, Koks und Briketts: Fa fer Gesamtversorgung ö davon Groß Berlins oberschlesische westfälische englische t 6 0so t. 0/0 t . 1 14 000 (50,9) 2865 900 (162) 431000 451 000 (5z, 15 251 000 6 g,) 661606 . 70 900 (5ß, o) 294 0900 6 9.235 732 0606 6 O00 (58.567 397 000 (11,35 665 606 5 y. 6 480 000 (12, 1 091 000 6 160 l7 000 (49,4 402 09090 (iG. 3 1 255 650 6 . 174 Coo 1919 990 it, o 515 666 193 1463 ooo 9 . 39899009 1336 909 a6, 2) 468 000 (il, 75 1 417 660 835,3 ll 3770 000 1 628 500 (g3,235 415 6069 ui, 1 412 655 (37 . Berlin, 13.
Yi ö Statt ssi ; . , Statistik der auf dem Berliner Markt ver— bliebenen Steinkohlenmengen zeigt, im Gegensatz zu der im übriae Inlande erhöhten Verbr ö 1, Begensatz zu der im übrigen Inlande zöh en Verbrauchszunahme, einen wesentlichen Rückgang Zufuhr von Steinkoblen, Koks ufw. Diese Erscheinung erklärt daran, daf ai Kohlenversorgung Berlins in bedeutenkem Um— uge auf dem Wasserwege zu geschehen pflegt und daher durch die wurde. Ein namhafter
St rungen der Schiffahrt stärker betroffen . der sonst. zu Wasser bezogenen Mengen ist zwar auf dem Bahn— r bezanbe fordert worden; immerhin ö. ein wesentlicher Ausfall 1 ne me Verbraucher nötigte, die Vorräte aufzuzehren, . i Ende des Jahres die Bestände zum größten Teil geräumt e . stärksten tritt die Abnahme bei oberschlesischen Kohlen 66 Hxeinung, deren Zufuhr sich um mehr als 2060 6500 t. oder Her o bermindert hat. Die Erklärung liegt zum Teif darin daß die 1 städtischen Gasanstalten ihre Bezüge von Oberschlesien seit dem an rl 401 ugunsten der englischen Kohle wesentlich eingeschränkt k . diesem Verlust abgesehen, war es dem oberschlesischen . 3 . erstutzt durch eine Preis ermäßigung für eine ganze Reihe e et * gelungen, den Kreis seiner Abnehmer ansehnfich zu er— e n, zer Absatz west fälischer Kohlen, der prozentual die gleiche Hern . 3 er Qberschlesiens erfuhr, litt befonders unter dein e mn er. Elbschiffahrt, da nahezu alle größeren Lieferungen von elt alen auf dem Wasserwege, via Hamburg, zur Ausführung ge⸗ Ein Ersatz mittels des teureren. Bahnweges konnte mich ge feln glei Fällen in Frage kommen. Auch im ger ,,, har frühen die westsälisch Kohle wegen ihres e uchlß . „Verhältnisse wichtigen Vorzugs der schwachen , w ck 1 in steigendem Maße beliebt. Die Preise der en, ,. len haben gegen das Vorjahr keine Veränderung er— 1. ⸗ hie hee tone notierte 28 66 und Schmiedekohle 23 6 für die ß ef efte⸗ Bahnhof Berlin. Der englischen. Kohle gelang es, ihr . ungeschmaͤlert fu behaupten. Die Einfuhr englischer Kohle a a ur um wenige Hunderttausend Tonnen hinter der ober— Ein , zurück und stellt fast 40 0ꝭ0 des Gesamtverbrauchs an n, Kol usw. von Groß Berlin dar. Die Abschlüsse, . ö hon frühzeitig ; und zu außerordentlich niedrigen Preisen iektrin e . . ; Berliner Betriebestätten. Gaganstalten, geen in 6 en usw. getätigt waren, erwiesen sich für die . ö. als guß ftordent lig verlustbringend. Auch soweit (ruf . in, England Deckung gefunden hatten, war die Aus⸗ anne. ö. Lieferungen in der zweiten Jahreshälfte durch die 3 ger ö. 61 Heranschaffung der Kohlen mit namhaftem 0 D ö. unden; denn wenn sich nach der Schiffahrtseinstellung lether & der und Elbe der Handel zwar des Aushilfswegs über stettin bedienen konnte, fo erböh ich i ö , unte, erhöhten sich infolge der wesentlich ge⸗ egen, i und Flußfrachten doch die Einstandspreise in soschem . Hie sie weit iber den erzielten Verkaufspreisen lagen. Von . een wirt englis cher Kohlen, 1 411 944 t, bestanden mehr als . e. . Rest berteilte sich auf Kesselkohlen, steam small, ö 36. schottische Nußkohle letztere für Hausbrandzwecke. ö n i. Kohle konnte ihre Lieferungen noch erhöhen. haupt achlich anf n . i n gn . z ae. ꝛ s erwähnten Umstand zurückzuführe ꝛ — Stelle dez ausgebliebenen Eten th enn n r ls . hieß ih 5 .
hriket 5 2 — ttettʒ verwendet werden. Dr Verkauf an Hausbrandbrekertz hat . Saugkälber,
1903 2814000 1 ; 1964 2785 000 1 I905 3 214 000 1 33 ⸗
1
265,75 — 28,75.
0
. 2 21 29 1 3, 8 3 5
1806 3344 000 1907 3 872000 1908 3 876 000
l
Rüböl für
1 2 1 1 2
Mittelsorte ) 22.36 22, 30 . Mittelsorte ) 19,25 19,20 Msdb.
Futtergerste,
— — — — 68
1;
!.
— 67
6
*
21,50 M.
*
.
Mais (runder) — 1 ,́ — — 4. vreise. ) Erbsen,
Speisebohnen,
von der Keule 1, 80 16, 1440 M6. — Kalbfleisch 1 2, 20 1ÆS, 1,40 .
Aale 1 kg 3,20 6,
langen. nur 3 — Krebse 60 Stück 7 Ab Bahn.
Frei Wagen
Ausweis über den
von 4—7 Jahren,
Schig. 5 .= 31 4M, entwickelte
Schlg. H8 — 68 S6, h Schlg. bis 67 6. Lg. . Mp0, Schlg.
Halbzeug 157 608 t gegen 173 913 t bezw. materigl 265 063 4 gegen 194 823 t bejw. 246 386 t, auf Formeisen
Einnahme vom 1. April
Nach einer russischen Finanz⸗ Wochen gusweis der
36 Silber⸗ Bech sel und andere kurzfristige Verpflichtungen Dorschi sseg sichergestellt durch Weripapiere (No. 5) 1490 (144,57), Fonstige Vor schüsse (hierher gehören; Waren; Vorschüsse an Anftalten des Kl
befinden (Nr. I) 1344.7
(Nr. 4) 540, (26,5), Einlagen, derschiedener Anstalten und Pers Verschiedene Konten (Nr. Rechnung der Bank mit ihren Filialen (
PVroduktenmarkt.
52 160 — 995 . n M . bis 3 K bis 228, 00 227,25 — 227,50 Abnahme im Juli, do. 20 Abnahme im September. Roggen, inl Ig5, 00 -= 195,25 194, 060 – 194,35 197,30 — 196,25 Abnahme im Juli, do. Matter.
2 Normalgewicht 450 g 202,090 - 290 Ho -= 201,75 - 201,25 —- 201,50 Abnahme 175,25 — 173, 00 Abnahme im September. Ma is geschaftslos. Weizenmehl (per 100 kg) Ruhig. Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und und 1 223,50 — 24,60, do. 23, 20— 100 kg 64,40 – 64, 60 — 64,50 Abnahme
Vniglichen Poltzeipräsidiums. WVoppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 22,40 6, 22.38 .= Weizen,
n x aut (Sorto 4 — ] — Roggen, gute Sorte ) 19,30 S½, 19,28 S6. — Roggen,
Futtergerste, gute Sorte ) 2.80 ü Mittelsorte *) ig . geringe Sorte *) 19,50 M66, 19, 20 4. 2. Hafer, Mittelsorte *) geringe Sorte“) 21, 19,20 1½, 18,90 S6. —
gelbe, weiße 56900 (, 40,00 S6. — . (Kleinhandel) 12,00 ÆS6, 8 900 S. — Rindfleisch
g 2,60 os, 560 Stück 6,90 „a, 3, 00 „.
Hechte 1 kg 2, So A6, 1,40 6. — Schleie 1 kg 3,20
markt vom 13. April 1912.
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: gemastete, höchsten Schlachkwertg, ungejocht, Lebendgemw icht 35 ehz Schlachtgewicht 86— 91 , 2) vollfleischige, . im darf;
fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 44 - 47 Schlag. So= 5 Ms, 4 mäßig hen khrte ju J l e, Dh, . e junge, gut genährte ältere, Lg. wachsene höchsten Schlachtwerts, , ne, 6 . 416, rte jüngere und gut genährte ältere, Vg. 38 — 40 S0, Schlg. 72-75 D Färsen und Kühe: ) l ff ge J Se lachtwerts, Lg. 4 — 50 6. Schlg. S5 —= 83 , mästete Kühe höchsten Schlachtwertz, bis zu 7
j.ungere Kühe und 69 — 75 S, 4) mäßlg genährte Kühe und
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗
sich bei der milden Witterung nicht wesentlich erhöht, aber um die Jahrswende trat auch hierin lebhafte Nachfrage ein, die eine Räumung der ziemlich großen Bestände begünstigte. z
— Der Versand des Stahlwerksverbandes dukten A betrug laut Meldung des W. T. B.“ im Marz insgesamt 668 314 t (Rohstahlgewicht) gegen o7 272 6 im Februar Hiervon entfielen auf 170 458 t, auf Eisenbahn—
an
id 655 700 t im März 1911.
139 436 t bezw. 238 856 t.
— Die Einnahmen der württembergischen Staatseisen—⸗ bahnen betrugen im März 1912
bei einer 6 8d 9g 000 υ (gegen def. mehr 274 264 1911 bis letzten März 1912: 83 051 000 . 5 93 272 Ic).
durch W. T.
km):
Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entspreche
Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatgbank Auftrieb . Rubel: Gold (in. Münzen, Barren und Anweifungen der Minen— „h), Gold jm Auslande (Nr. 2) und Scheidemünze (Nr. 3) 67,68 (72,5), (Nr. 4) 427,9 (456,0),
rn der Vorwoche), alles in Millionen
1 1268.5 (1272.5),
0) Wertpapiere im Vesitz der Staatsbank Mr. 19 116,5 I Verschiedene Konten ; Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 31,6 (17,9), zusammer
r, 13) 25,4 (24.23, Passiva.
Rechnungen der Departements
7, 8 und 9) 39,8 (42,35),
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 15. April.
Die amtli (per 1600 Kg) in Mark: e amtlich
Wetzen, 1. m r* 755 g 227,56 2. 75—2 27,50 ¶
*
5 75 — 207,00
waren
Abnahme im Mat, do. 2 e Schwankend.
ändischer 192,00 192,50 ab Bahn, Normalgewicht Abnahme im Mal, do. 177,75 — 176,75 Abnahme
201,590 Abnahme im Mai, do. Abnah. im Juli, do. Schwächer.
ab Bahn und Speicher Nr. 00
Y. ah, nd Speicher Nr. 0 2310 Abnahme im Mai. Ruhig. mit Faß 6440 Abnabme im Mai do. im Oktober. Still. ;
April. Mar 1s ; April. Marktpreise nach Ermittlungen des
GHöchste und niedrigste Preise.) Der
95 24 Mints 1 2 1 6 A6, 22,34 C6. — Weizen, geringe Sorte ) 22,32 S,
MS, 19,24 6. — Roggen, geringe Sorte *) 19.23 it, 36 30 ic. 195,0 cb. Futtergerste, . Hafer, gute Sorte ) 21, 50 6, 21,40 r. 21,10. „6. — Hafer, Mais (mixed) gute Sorte Mais (mixed) geringe . . J,. gute Sorte 19, 10 S6, 1586 60. — Richtstroh — Seu 10,90 M, 8,00. S6. — (Markthallen— zum Kochen 50,00 Sυ , 34,00 M. 30,00 c. Linsen 80,00 „,
20,20 ,
00 S6, 20,70 .
2, 40 υ, 1,60 , do. Schweinefleisch 1 Kg 1,90 S, 1,40 . 2 1,40 66. Hammelfleisch 1 Rg Butter 1 kRg 3,20 S6, 2,60 S6. — Gier . — Karpfen 1 Kg 240 S, 1,10 S6. — 150 6. Zander 1 kg 3,60 Ss, 1,60 9. J . 3 168g 2,090 M, 1, 00 . Il 6 MS. . B ** — 5 1 ö 8 j
go . eie 1 kg 1,50 M1, 6, Soo .
Bauchfleisch 1 Kg
und ab Bahn.
Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ (Amtlicher Bericht.)
1) vollfleischige, aug⸗
Lg. 471— 49 , Schlg. 81 — 84 S6, 3) junge,
Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ Lg. 48— 51 16, Schlg. 86 - 85 3. Schlg. 79 — 84 , 3) mäßig
ausgemästete Färsen höchsten 2) vollfleischige, ausge⸗ l . Jahren, Lg. 45—– 46 , 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut Faͤrsen, Lg, 38-41 S6, Schlg. ; ö Färsen, Lg. 31—36 M1, gering genährte Kühe und Färsen, Vg. bis 30 , Gering genährtes FJungvieh (Fresser),
— .
Schlachtgewicht 121 149 6, 2 feinfle Mast. A6, Schlg. 113 —· 118 M6, 83) mittlere Maß-
Pro 1912
Betriebslänge von
B.. übermittelten Meldung 4) ing und Handelsagentur ergab der Lg. Russischen Staatsbank vom 5. April
. sichergestellt durch ; le . einen Kredits; Vorschüsse an Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Proteftierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11
Saldo der
hg Kreditbillette, welche sich im Umlaufe (1319, 4), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 3 De der Reichsrentei Depositen und laufende Rechnungen onen (Nr. 3, 5 und 6) 522.7 (572,0, . ; Saldo der Nr. 10) — (—, zusammen
Mast⸗ und gute
ö MS
Schweine; Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. ebend gewicht, Lebendgewicht —— S, Schlachtgewicht — A, . vollfleischige Schweine von 240—– 300 Pfd. Lebendgewicht 6 Lg; 58. Schlg. 73 6, 3) vollfleisch lie Schweine von 200 249 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 56 — 58 M, Schlg. 70— 72 K, vollfleischige Schweine ben 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, . 64. = 56 M., Schlg. 67— 70 Æ. 6) vollfleischig⸗ Schweine unter 169 Pfd., Lg. 50 — 63 M, Schlg. 62— 66 A, 6 Sauen, Lg. 4 n Schlg. 67— 68 z. Rinder 3509 Stück, darunter Bullen 1121 Stück, Dchsen 1643 Stück Kühe und Färsen 845 Stück; Kälber 104 Stück; Schafe 7640 Stück; Schweine 12379 Stuck.
Marktverlauf: Sg Das Rin dengeschäft wickelte sich glatt ab., Etwa 150 beste Stiere und etwa 36 schwere Bullen brachten Preise über höchster Notiz.
Ver Kälber handel gestaltete sich glatt.
Bei den Schafen fand der Auftrieb glatt Absatz.
Der Schweine markt verlief ruhig und wurde geräumt.
Das
) .
Berlin, 13. April. Bericht über Speisefette von Gebr. ñ Gause. B utter: Die Marktlage ist wenig verändert. Das Ge— schaft ist etwas ruhiger geworden; die Zufuhren inländischer Butter, die nach dem Fest auch schon größer waren, konnten den Bedarf decken. Die Außenmärkte haben sich infolge Beilegung des englischen Streiks befestigt. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und Genoffen⸗ schaftẽ butter la Qualität 137 - 139 1Æ , La Qualität 134 - 137 . — Schmalz: Die Schweinezufuhren haben in Amerika erheblich abgenommen, andererseits hat sich nach den Feiertagen wieder, wie erwartet, ein lebhafteres Geschäft entwickelt. In Zusammenhang mit den steigenden Getreidemärkten verkehrten die Fettwarenmärkte in ausgesprochener Haussetendenz, wobei die Preise nicht unbeträchtlich anziehen konnten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Stegm 58 –59 , amerikanisches Tafelschmal; Borussia 60 4, Berliner Stadtschmalz Krone 593 — 64 S6, Berliner Bratenschmal Kornblume 60 — 64 M6. — Speck: Fest. .
Berlin, 13. April. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fahrikate und Hül'fenfrüchte von Max Sabersky. Der Verkehr in Kartoffelfabrikaten bewegte sich in engen Grenzen bei stabilen Preisen. 1 Kartoffelstärke prompt 331 — 337 ½M, 12. Kartoffelmehl prompt 34 — 331 S, La. Kartoffelmebl — — MS, feuchte Kartoffelstärke = 66, gelber Sirup 37— 38 , Kap.⸗Siruy 365 — 395 , Erportsiruy 3. = 39, Kartoffelzucker gelb 37 – 37 1, Karioffel⸗ zucker kap. 335 — 3985 , Rumcouleur 474 —– 48 ½, Biercouleur 13448 cbt, Dextrin, gelb und weiß L2. 394 —– 413 66, do. sekunda 393 = 40 „„, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 46 biz 471 e, do, kleinstückig 48— 485 „S, do. großstückig 4714 —= 483 4A, Reisstãrke (Strahlen⸗) 54 — 5h5 A, do. (Stücken / 54— 556 M, Schabestärke 38 — 41 ½, Ia. Maisstärke 38— 40 S, Viktoriaerbsen 27 — 31 6, Kocherbsen 22 — 24 M, grüne Erbsen 28— 35 ½, Futter⸗ und Taubenerbsen 174 — 193 6, inl. weiße Bohnen — — 4, flache Bohnen „ ungarische Bohnen 30-31 6, galizische, russische Bohnen 27 — 28 ½, große Linsen 40— 0 66, mittel do. 30 40 66, kleine do. 25 — 35 M, weiße Hirse 25— 35 , gelber Senf 30 40 6, Hanfkörner 25— 26 S, Winterrübsen 26— 27 , Winterraps 26— 27 ƽ , blauer Mohn 50 — 100 S, weißer Mohn 1204-140 , Pferdebohnen 19— 21 6, Buchweizen 24— 27 4, Mais loko 18- 191 46, Wicken 23— 27 46, Leinfaat 32— 40 M, Kümmel 60 — 80 , La. inl. Leinkuchen 20-204 S, La. russ. do. 20-204 ½, Rapsfuchen 124 — 146 66, 12. Marseill. Erdnußkuchen 16174 4 L. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 0,o 16—17 4, helle getr. Biertreber 131 — 141 6, getr. Getreideschlempe 16— 171 , Maisschlempe 16— 171 „, Malzkeime 13— 153 S6, Roggenkleie 131 — 145. 6, Weizenkleie 134 — 145 41. (Alles für 1600 kg
frei Berlin bei Partlen von mindestens 10 000 Eg.)
Kurtsberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 13. April. (W. T. B. (Schluß.) Gold Barren das Kilogramm 2790 S 2784 . ö ann, 8 Kilogramm 8025 Br., 79,75 Gd.
Wien, 15. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (B. T. B.) Einh. o Rente M. N. pr. ult. 89,50, Einh. o/ Rente Januar Jult pr. ult. 89, 50, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. S9, 50, Ungar. 409 Goldrente 199 900, Ungar. 40,9 Rente in Kr.⸗W. 89, 25, Türkische Lose per medio 244 50, Orientbahnaktien pr. ust. — = Oesterr. Staats bahnaktien (Franz.) pr. ult. 777, 50, Sidbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 105,75, Wiener Bankvereinaktien 333.00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 638,50, Ungar. all Rreditban aktien 8530, 90, Oesterr. Länderbankaktien b31, 0, Unionbank⸗ aktien 612.50, Deutsche Reicht banknoten pr. ult. II7, 30, Brüxer Koh lenhergb.-Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftzaktien d38 25, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2830, — London, 13. April. (W. T. B.) (Schluß,) 24 , Eng⸗ lische Konsolt 781/14. Silber prompt 27, per 3 Monate 27, Prlvatdiskont 3. — Bankeingang 62 000 Pfd. Sterl.
Paris, 15. April. (. T. B.) (Schluß) 3 oO Franz.
Rente 92 82. Madrid. 13. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106375. Sissahon, 13. April (W. T. B.) Goldagio 9.
6. New York, 13. April. (W. T. B) (Schluß,) Die heutige . oörse eröffnete bei lebhaftem Geschäft in schwächerer Haltung, wozu haupt sẽchlich die zum Wochenende üblichen Realisierungen betrugen. Nan setzte sich unter Deckungen eine mäßige Besserung durch. Der Verkehr wurde aber bald wieder ruhiger, da die Unsicherheit bezüglich der Lage in den Anthrazitkohlengebieten und die drohende Streik hewegung der Lokgmottbführer die Unternehmun , slust bemmten. Der Schluß erfolgte in stetiger Haltung. Aktienumsatz 310 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. ⸗Zinzrate nom., do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages nom. Wechsel auf ö 6 Transfers 4,8750. ;
Rio de Janeiro, 13. April. , , .
London 16150. ; ,
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 15. April. (W. T. B. Zuckerberi
Kornzucker 88 Grad o. S. — —. Ih e nhl 75 64
o. Sc. . Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J' ohne Fa Kristallwucker J1 m. S. ——. Gem. Rafftnade m. ö.
Lg. 62 — 56 M, Schlg. 103 — 10 40, ) geringe
— —. Gem. Meli 1 mit Sack ——. Stimmung: Geschãftslos.