1912 / 91 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

437] . ig, Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. März 1912 sind: 1) Karl Martin Günste, geboren am 11. Januar 1833 zu Marburg, 2) Karl Wilhelm Friedrich Günste, geboren gm 15. Mat 1835 zu Marburg, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1880 festgestellt.

Marburg, den 4. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

lõoꝛol Vertaunt machung. .

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 22. März 1912 ist die am 20 Mai 1872 in Münster geborene Ehefrau Wilmers, Clara geb. Böckmann, für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 19099 festgestellt. 6 F. 4 - 11.9.

Minnster, den 3. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

022! K. Amtsgericht Reutlingen.

Durch Ausschlußurteil vom 2. April 1912 wurde die berschollene, am 11. Oktober 1859 in Betzingen geborene und zuletzt dort wohnhafte Christine Götz, Tochter des verstorb. Jakob Götz, Webers in Betzingen, und der verstorb. Elisabete, geb, Kurz, daselbst, mit Wirkung für diejenigen Rechts verhältntsse, die sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, wie mit Wirkung für das im Inland befindliche Ver. mögen für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1909 festgestellt.

Amtsgerichte sekretär Haubensak.

54 46h Oeffentliche Zustellung. ; 69 her er f Buchhalters August Ludwig Hollmann, Gertrud Clara Julie geb. Lirsch in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mahl⸗ staedt in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage; die Che der Parteien in Gemaͤßheit des 5 1667 Abs. 2 des B. G.-B. zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II. zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 18. Juni 1912, Vormittags Si Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 10. April 1912.

Der Gerxichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.

5441 Oeffentliche Zustellung. 33 Albert Trost in Eöln, kl. Witschgasse ö, . Rechtsanwalt Dr. Heuser in Föln, klagt gegen seine Ehefrau Albert Trost, Anna geb. Elsemann, früher in Cöln, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, am Reichenspergerplatz, Zimmer 261, auf den 20. Juni E9Hx, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cõöln, den 11. April .

. Rößler, eic d schreiber des Königlichen Landgerichts.

5442 Oeffentliche Zustellung.

63 Ehefrau Klara Belleflamme in Göln. Chren⸗ feld, Baumstraße 7, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Dr. Peipers in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann August Gelleflamme, ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den 20. Juni 1912, Vor- mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 11. April 1912.

65 Rößler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5006 Oeffentliche Zustellung. ; g ie nff Bergmann Bernhard Ghing, Elisabethe geborene Winter, in Qsterfeld 4 W., Westerholtstraße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Foblenzer in Essen, klagt gegen ihren EGhe⸗ mann, früher in Osterfeld i. W. jetzt unbelanuten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1566, 1566. 15665 B. GB., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die neunte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den EZ. Juni 1912, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 14, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 9. April 1912.

Ste ing, Aktuar,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. . 13 k. Bergmann Johann Rewerski, Anna geb. Breuer, in Bottrop, Prodheßbeholl⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wichmann J. zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Horst⸗Emscher, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der SY 1334, 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf. Ehe⸗ ent bezw. Anfechtung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer, den Königlichen Landgerichts in Essen auf den 20. Juni E9E2Z, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 11. April 1912. . Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 Oeffentliche Zustellung. lie, Frau . Grätzler, geb. Petersen, in Gotha, vertreten durch Justizrat Kirsten daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Ernst Grätz ler. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit zem Antrage, die zwischen ben Parteien bestehende Ehe

u erachten und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ 1 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zwilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 20. Juni 18912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 109. April 191. ö . Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

5h80 Oeffentliche Zustellung.

J vereh dir Arbeiter Auguste Schmidt, geb. Frohberg, in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Meyer in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Dermann Schmidt, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie am 17. August 1919 verlassen und sich seitdem nicht mehr um sie gekümmert habe. Er halte sich seit diefer Zeit gegen ihren Willen von ihr in bös« licher Absicht fern, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a S. Poststr. 13, Zimmer 123, auf den 6. Jult 19412, Vormittags S7 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen . als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen,

3 a. S., den 11. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 Oeffentliche Zustellung. ;

e ee e . Ehefrau des Schreiners Gu tgp Cduard Tennath, Karoline geb. Michel, zu Hagen i. W. Cölnerstrgße 45, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten . den Rechtsanwalt Dr. Hüneberg in Hamm, gegen den Schreiner Gustav Eduard Tennath zu Dortmund, Saarbrückerstraße 57, ö. unbelannten Aufenthalts, Beklagten und. Berufungsbeklagten, wegen EChescheidung, hat Klägerin gegen das. die Klage abweisende Urteil des Königlichen Landgerichts in Dortmund vom 24. November 100 n Berufung eingelegt. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung und den nachste henden Antrag vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivil⸗ senat 6, zu Hamm i. W. geladen zu dem auf Mitt moch, den I9. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 24, anberaumten Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bel dem bezeichneten Berufungggerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Die Klägerin bean ragt, unter Abänderung des 1. Urteils nach dem Antrage, der Klage zu erkennen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Hamm i. W., den 12. April 1912. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oherlandes⸗ gerichts: Hilker, Oberlandesgerichtssekretär.

5016 Oeffentliche Zustellung. . n Frau Sil Jacoheit, 6. Ewert, in Derdekrug, Prozeßbevollmächtigte: Die Rechtsanwälte Justiz rat Valentin, Goblowetky und Großjohann in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schneide⸗ mühlenbesitzer Ferdinand Jacobeit, früher in . krug, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter ö Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem 23. Ok⸗ tober 1910 gegen den Willen der Klägerin in bös⸗ licher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern— halte und sein Aufenthaltsort unbekannt se, daß auch gegen ihn wegen dringenden Verdachts des be⸗ trügerischen Bankerutts ein Steckbrief erlassen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts n Memel auf den 27. Sen tember 1912, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforden ng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 10. April 1912.

Semkus, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 Oeffentliche Zustellung. ; ö der bei h L. Zivilkammer des K. Landgerichts München I anhängigen Streltsache des Hausmeisters Michael Pettner in München, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Hippeli, in München, gegen die Hausmeistersehefrau Marig Pettuer, führ in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, bisher nicht vertreten, wegen Ehescheidung, wurde in, der öffentlichen Sitzung vom 26. Juni 1911 ge— mäß § 618 3.4P.-O. zweiter Verhandlungstermin auf den 9. Oktober 1911 anberaumt, Hierzu konnte die Beklagte, da inzwischen ihr Infenthalt unbekannt geworden war, durch den klagerischen Ver⸗ treter nicht geladen werden. Auf dessen Antrag wurde daher neuerlicher Verhandlungstermin auf Montag, den E7. Juni A912, Vorm. 92h anberaumt und die öffentliche Zustellung der gadung zu diesem Termine bewilligt. Hierzu wird die Be⸗ klagte durch den klägerischen Vertreter unter nieder. holter Aufforderung zur Bestellung eines bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwaltes zu ihrer Vertretung geladen. Der Klageantrag lautet: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Be⸗ klagten geschleden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Re i . ö. 6. 1m.

ünchen, den 9. Apri 2 Yi n, ge nn. des K. Landgerichts J.

5658 Oeffentliche Zustellung. 6 ben Ehefrau . Bergmannz Karl Meiser, Christine geborene Meyer, in Saarbrücken 2, Prozeßbevoll mäch⸗ kigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Dietz, klagt gegzn den Bergmann Karl Meiser, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Elversberg, mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle 1) die zwischen den Partelen am 29. April 1907 vor dem Standes⸗ amt zu Elversberg geschlossene Ehe der , scheiden, ) den Beklagten für den schuldigen Tei erklären und 3) ihm die Kosten des Rechtgstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Saarbrücken auf den, 25. Juni 1912, e. mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen be

tellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung . . Auszug der Klage bekannt gemacht. ze Saarbrücken, den 3. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5683 Oeffentliche Zustellung. 2 ls Rosine en geb. Eisenmann, in Zuffen⸗ hausen, Querstraße 12, vertreten darch die Nechta⸗ anwälte Schelling und Lenckner in Stuttgart. Aagt gegen ihren Ehemann Christian Weiß, Schuh⸗ macher, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu er. kennen: ‚Die am 25. Juli 1853 vor dem Standes⸗ amt Alfdorf geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstretts sazuscheiden ; Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittw ach, den E0. Juli E9E2, Vormittage 8. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 12. April 1912. Der Gerichtsschreiber ö, 5 Landgerichts:

diesel.

5539 Oeffentliche Zustellung. Die Zigarettenfabrikantenfrau Henriette Wolff. geb. Miserowitz, in Tilsit, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Busch zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Sigareltenfabrikanten avid Wolff, früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben ist, seine Familie im Juni 1910 verlassen hat, für sie nicht sorge und sie öfters miß. handelt hat, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären.

n

Vie Klägerin .

6 z 1 3 R tgs⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechts ne vor die III. Zivilkammer des öniglichen Landgerichts in Tilsit auf den 6. Juli A9 RR, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich

anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Tilsit, den 12. April 1912. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

036 e . 3. Ehefrau des Kutschers Friedrich Reuter, Marie Margarethe geborene el, rüher in ann. heim, jetzt in Wormz, Neuhauserweg 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Halbe u Wieshaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Friedrich Reuter, früher in Höchst am Main, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund des 31568 Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Dellagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗/ lichen Landgerichts in Wiesbaden auf den Ez. Zuni E5E2Z, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

macht.

4 Wh baden, den 11. April 1912. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5439 Oeffentliche Zustellung. 31 mindersährige Robert Schneider zu Frankfurt am Main, vertreten durch den Generalvormund des Watsen, und Armenamts Staßgtrat. Hr Ilesch in Frankfurt am Main, ,, Rechts. anwalt Kaifer in Cöln, klagt gegen den Musiter Robert Heppner, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Cöln, Lungengasse 28, unter der Behaup; tung, daß der Beklagte als Vater des am 1. Juni 1968 von der Näherin Elisabeth Fischer, geborene Schneider, unehelich geborenen Klägers zu dessen Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Be. klagten zur Zahlung einer pierteljährlich voraus fälligen Unterhaltgrente don je. 75 46 für die Zeit vom 1. Juni 1908 bis 31. Mai 1914 und von je 90 4M von da ab bis zum 1. Juni 1924, sowie zur weiteren Zahlung eines vom 1. Juni 1922 ab viertel, jährlich mit je 20 S voraus fälligen Betrgget von 200 ν stosten der Vorbildung für einen Beruf zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des echt: streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtz; gericht in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 149, auf Mittwoch, den 29. Mai 1812, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Cöln, den 2. April 1912.

Kaese mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5034 Oeffentliche Zustellung. ;. . minderjährige Anna Dora Ilgner in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Siadt⸗ amtmann Meding, Prozeßbetoll mächtigen: Natz sekretär Reimann, letztere beide in Dresden, dandhau⸗ straße 7 II, Fürsorgeamt, klagt gegen den chlosser⸗ gehilfen Paul Johannes Strauß, zuletzt in Dreg en, Ziegelstr. 55 1 b. Melzer, jetzt unbekannten. Auf⸗ enthaltz, unter der Bebauytung, daß sie die am 1. Februar 1912 außer der Ehe geborene Tochter der ledigen Ling Martha Ilgner in Dresden sei und daß der Beklagte ihrer Mutter innerhalb der geseblichen Empfängnkszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, Ter Klägerin vom 1. Februar 1912 ab bls zum 31. Ja⸗ nuar 1928 zu ihrem Unterhalte eine Jahresrente von 264 „6, die rückständigen Beträge sofort, die ferner fällig werdenden in vierteljahrlichen, am 14, j. s5., 1. 8. 1.11. j. J. faͤlligen Vorauszahlungen von je 66 s zu gewähren und die Kosten des Rechtz⸗ streits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig vol. streckbar. Der Beklagte wird zur n , Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht Dresden, Lothringerstr. 1 17), Iimmer 148, auf den 8. Juni 19812, Vormittags 9 Uhr, aden. . sen,. den 6. April 1912. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20 Oeffentliche Zustellung. lee nin d ce er, Walter Adam Bleler, unehe— liches Kind der Köchin Marie Bleier in Frankfurt a. M., Kettenhofweg 128, vertreten durch den Sammelvormund deg Waisen, und Armenamts, Stadtsefretar Orf, hier, klagt gegen den Techniker Adam Hauf, geboren am 4. Oktober 1885 zu Eschollbrücken, früher in Frankfurt a. M., Hanauer— landstr. 161, jetzt mit unbekanntem Ausenthalt. auf Grund der Behauptung, daß er den Beklagten als Vater

6. Februar 1911 . den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger z. Hd. his zum 15. 7d de, vom . Dr bier teliährlich im vorgus 90 M sowie 290 6 als Kosten der Vorbildung für einen Beruf in viertel jährlichen im voraus zu ö Raten von 25 0 om 16. August 1925 zu zahlen. Bella 3 nnd fh, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtegericht in Frankfurt a. M, Hauptgerichts⸗ gebäude, Zimmer Vormittags 10) Uhr, gelade 1 ved n eg e mm wird dieser Auszug der Klage

5670]

zu Elberfeld, vertreten Hermann . Prozeßbevollmächtigter; 2. ein i . gegen den Monteur Max Fimmik, früher Soldat im Lehrregiment der Fußartillerieschießschule in Jüterbog, jetzt unbekannten Aufenthalt wird der Beklagte vor das unterzelchnete Gericht auf den I8. Juni 1912, uhr;

mündlchen Verhandlung geladen. 4. C. 362. 11.

straße 480c, Steppe in Berlin, gegen den Br Friedenau bei Berlin, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— 6 1912 zur Jahl ung von 9312,50 A6 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 19. März 1912 an Kläger zu ve teilen Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichte i Her ln, Ha llesches Ufer Nr. 29 31, Zimmer Nr. 7, guf den s. Juni 1912, Vormittags A Uhr, mit der Aufsorderung, : In Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird

(booꝛ]

Serbach, Prozeßbevollmächtigter: Nechte anwalt Dr. Torenz in Berlin, klagt gegen den Büchsenmacher

dem Beklagten während der gesetzlichen Einpfängnig⸗

it, d. i. in der Zeit vom 18. Oktober 19160 bis e nl e ch le lich verkehrt hat, mit seines Vormunds vom 16. August 1911 August 1917 vierteljährlich im doraus 16. August 1917 bis zum 16. August

Der Beklagte wird

125, auf den 6. Juni 1912, geladen. Zum Zwecke der

ebst Ladung zum Termin bels nt gemacht. g O25sI2. Frankfurt a. M., den 28. März 1912

Der Gerichtsschreiber .

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 18.

Oeffentliche Zustellung. e In Sachen der minderjährigen Delene Tennigkeit 4 durch den Berufsvormund

in Elberfeld, Bachstraße 6, Rechts anwalt Dr. Düker in

Vormittags 10 Uhr, zur

Jüterbog, den 12. April 1912.

dar gerlhli s Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. h e, d, ,.

Ot

zeffentliche Zustellung. . H. . in Berlin dehrter⸗ Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt . Französischestr. 57 68, klagt Bauunternehmer J. Gerftner, früher in dei Bornstr. 18, auf Grund des 19. Dezember 1911, fällig am mit dem Antrage, den Beklagten

54461

Der

vom

zu verurteilen.

Königlichen Landgerichts 11 in

dem gedachten Sum

dieser Auszug

einen bei

der Klage bekannt gemacht, Berlin, den 4. April 1912. Kachler, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gustav Genschow K *. Akt. Ges⸗ in Berlin, vertreten durch ihren Vorstand, Direktor

Peter Mack, früher hier, jetzt unbekannten ufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in den Jahren 1911 und 1912. Waffen und Jagd gerätschaften zum verabredeten, auch ublichen und angemessenen Preise von 876 A6 95 3 geliefert habe mit dem Antrage, den Beklagten dun h enn fir ger. läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtell gsteny flieg zur Zahlung eines Teilbetrages . l 4 09 Zinsen seit 17. Januar 1917, u. Hern wen, Zur mündlichen Verhandlung des Rechte st reite wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7. auf 24. Mai 1912, Vormittags 111 Zimmer 30, geladen. 18 C 302112. ; Braunschweig, den J10. April 1912.

Hilgendag, Gerichtsobersekretär, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. ö l Oeffentliche Zustellung. . . Firma , G Schmidt, A. G. in. Verlin, Schönhauserallee 164, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigte; Nechtsanwälte Dres. Rosen⸗ ö. und Hohenstein in Cöln, klagt gegen 1) den Kaufmann David Schönbach, 3) den Kaufmann Walter Ungnade, beide früher in Cöln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten als frühere G , . offenen Handelsgesellschaft D. Schönbach & zie, ihr 419,00 S für gelieferte Waren und an Kosten für die Urteilgerwirkung gegen die inzwischen 39. gelöste Handelsgesellschaft D. Schönbach & Cie. ne . Vollstreckungskosten Hl, 15 4 schulden. Sie benntia ö die Beklagten durch ein, evtl. gegen k für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Ertenn ö. kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu ver yteilen 29 Klägerin 470,19 S (in Buchstaben: Vierkunder ; siehenzig Mark 15 Pfennig) nebst Hoo Zinsen an 419 Æ seit dem 10. Juni 1911 und o/o ie n auf 51,15 „M seit dem 5. November 1911 zu ah . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitẽ . die Beklagten vor das Königliche n eich mn. teilung 57, in Cöln, auf den 20. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cöln, den 29. März 1912. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

den Uhr,

(5536 Oeffentliche Zustellung. ;

: 2 Sachen Riegg, Anna, Oekonomenwitwe . Steinheim, Klägerin, gegen Kraus, Konrad, von Steinbeim, zurzeit unbekannten Mafen tz at. mn, Hypotheklöschung, ist Klage erhohen, mit ,,, lichem Beschluß vom 15. ds. Mz. die öffent . Zustellung bewilligt, und zur n , . Rechtsstreits die öffentliche Sitzung des Kgl. Am . gerichts Höchstädt a. D. vom Mittwoch, . T6. Juni I9HZ, Bormittags 8 3 ö. Sitzungssagle bestimmt. Hierzu wird der Hel aht gelaͤden. In der Klage ist beantragt, zu e nen. J. Der Beklagte hat in die Löschung der . e

Plannummer 1232 der Flur Steinheim ruhen denz auf Grund 11. Kontraktenprotokolls vom 6. VI. . Nr. 388 eingetragenen , . zu 145 Fl. 30 Kr. einhundert vierzig fünf Gulden dreißig . ö eines zu Ho/o verzinslichen Jau sschillin geguthabe n zu willigen. II. Der Beklagte hat die Kosten, der , zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig

llstreckbar. . e. a. D., den 13. April 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts

zu scheiden, den Beklagten als den schuldigen Teil

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—

in Anspruch nehme, da die Mutter des Klägers mit

Höchstädt a. v.

zum Deutschen

Untersuchungssachen.

. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

: Dritte Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag den J5. April

88 . ̃ 9 6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. S entli er An i C . Niederlassung 2c. von Rechtgampälten! . 8. Unfall- und Invalsiditaäͤts. ꝛc. Versicherung.

Preis für den Naum einer 4gespaltenen betitzeilt 30 9.

1912.

9. Bankausweise⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

(õ563] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Heinrich Bügeler in Osterfeld, Proze

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gasper in O terfeld,

den Ferdi nando, früher in Osterfeld, , jetzt un⸗

klagt gegen den Bergmann Di Ferdinando

bekannten Aufenthalts, auf Grund der?

daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte waren 47,01 M schulde, mit dem urtellung des Beklagten zur nebst 40, Zinsen seit dem 28. Februar 1917. Der B

ehauptun

Antrage auf Ve

klagte wird zur mündlichen Verhandlung vor das Köntgliche Amtsgericht in Bottrop, Zimmer 26, auf

1912, Vormittags 9 ühr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

den 1H. Juli geladen. Z wird dieser Auszug der Klage bekannt Bottrop, den 11. April 1912. Bente, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50141 Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Viebmeyer in Dortmun

gemacht.

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wulff in Kaufmann Ernst Schuster, früher in Dortmund, jetzt unbekannten daß der Be— klagte durch Vergeudung und vertragswidriges Ver- Auflösung des von den Parteien gemeinschaftlich betriebenen Geschäfts verursacht habe, daß das Geschäft verein—

Dortmund klagt gegen den Aufenthalts, unter der Behauptung,

halten die am 16. April 1910 erfolgte

barungs gemäß bis zum 15. April 1915 hätte fort

geführt werden müssen und daß er der Kläger

jetzt nicht mehr das ihm aus dem Geschäfte garan tierte Jahreseinkommen von 3900 durch ander weite Unternehmungen erzielen könne, daß er in Jahre 1911 483,65 4M verdient

L. Januar 1912 zu zahlen, 2) festzustellen, da

15. April 1915 daraus entstanden ist und stehen wird, daß Firma Schuster maschinen und Fahrradfabriklager,

Schuld des Beklagten vertragswidrig am 15. Apri! 1910 vorzeitig zur Auflösung g kommen ist, 3) das Urteil hir sichtlich des Antrass zu 1 und der Kosten in Höhe der jedesmal beizutreibenden Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kgl. Landgerichts in Dortmund auf den 10. Juni 1912, Vorm. 9 Uhr. Zimmer 77, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Dortmund den 29. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Knepper, X.-G.⸗Sekr.

lõ0o33 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Dresden, vertreten durch den Rat zu Dresden, Stadtbauamt B'. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Ratsassessor Dr. Wünsche in Dresden, klagt gegen die Privata Friederike Auguste gesch. Dr. Thomas, geb. Laue, früher in Dresden, Schnorrstr 54d j, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte auf ihr Ansuchen in der Zeit vom 1. Januar 1910 bis . April 191090 93 cbm Gas zu dem vereinbarten Preise von 12 3 pro Kubikmeter für das Grundffück Schnorrstr, 54 d gus den fiädtischen Gagfabriken fäuflich geliefert erhalten habe und ihr hierfür ein— schließlich vereinbarter Leihgebühren für Gaszähler und Portoverläge 11 M 91 4 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Geller wird berurteilt, der Klägerin 11 M 1 nebst 40/0 Zinsen von 11 16 76 3 seit 1. April 1910 zu zahlen un) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Diefes Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden Lothringer⸗ straße 1 II, Zimmer 184, auf den 6. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 6. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

löo)oh] Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Kinting in Aachen, Seilgraben 1, Kläger, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Holter⸗ mann in Essen, klagt gegen den Photographen⸗ gehilfen Rudolf Meyer, zuletzt in Essen, Bruch— traße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Meyer ihm für käuflich gellefert erhaltene Waren 23, 8f MS nebst 40 Zinsen seit dim 1. Januar 1912 schulde, mit dem Rntrage den Mever zu verurtellen, an den Kläger 2380 M6 nebst dog Zinsen seit J. Januar 1513 zu zahlen, die Rosten des RechtestreitJß zu tragen, und das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Be— lagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königlicke Amtsgericht in Essen⸗ Ruhr zuf den 7, Juni A912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer oa, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aut der Klage bekannt gegeben. = 10 C. 194 2.

Essen, den 25. März 1913.

Kolonial⸗ Zahlung von 47,01

wegen schlechten Geschäftsgangs nur ; habe, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, I) an den Kläger weitere 3416,35 (6 nebst 4 0 Iinsen seit dem der Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger allen Schaden zu ersetzen, der ihm vom 1. Januar 1912 Fis zum noch ent⸗ das von den Parteien unter der X Viehmeyer, Bielefelder Näh⸗ Bielefeld, Filiale Dortmund, gemeinsam betriebene Geschäft durch die

(ö007] Oeffentliche Zustellung. klagt gegen den Artisten Hans Feigl, ,, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grun er Jahre 1911 in seiner sache gegen den Direktor leistete Anwaltsdienste an Auslagen noch 61

5⸗ G 25 8 schulde, mit dem An

25 nebst 4. v. H. Zinsen daraus feit dem Klag zustellungstage zu bezahlen und das Urteil für vor ,. läufig volstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver

9 ⸗/

auf Montag, den 3. 9 Uhr, geladen. Gera, den 12. April 1912. . Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Fürsttichen Amtsgerichts. löh38] Oeffentliche Justeilung und Ladung. Die Firma Ostermaier & hler, Prozeßbevollmächtigter: hier, klagt gegen die mit unbekanntem abwesende Marla Anna Weiß. d früher hier, auf Grund Kaufvertrags mit dem An trage, durch ein event. vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu er— kennen: die Beklagte sei schuldig, 1742 06 3 nebst 4 5 Zinsen hieraus sein 2. März 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf. Dienstag, den 25. Juni 19 12, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ; Auszug der Klage bekannt gemacht. Deilbronn a. N., den 13. April 1912. Gerichtsschreiberei des K. Landgertchtz. Schäfer

5008 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adolf Cohn in Lautenburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Lautenburg Wpr., klagt gegen den Schmied Johann Jakubowmski in Kielpin, Kreis Löbau Wyt., jetzt unbekannten Aufenthalts, unfer der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in den Jahren 19609 51916 gekaufte Waren den Restkaufpreis von 76 535 ver— schulde, mit dem Antrage, den Beflagten zur Zahlung von 76,53 „n nebst 4 00 Zinsen seit dem Tage der Flagezustellung kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Löbau Wpr. auf den 25. Mar 1912, Vorm. 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Löbau Wyr., den 11. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg. 55351 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermęeister Dominik Kucg in Sohrau O. S., Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Matu⸗ schek in Sohrau O. S., klagt gegen den Schacht meister Janoschek, früher in Rybnik, jetzt unbe kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen im Jahre 19160 gelieferten Anzug 5 g0 ½ nebst 40½ Zinsen seit dem 15 Juni 1919 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu bderurteilen, an den Kläger 5200 S nebst 46 Zinsen seit dem 15. Juni 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rybnik auf den 8. Juni A812, Vormittags 89 Uhr, Zimmer Nr. 25, geladen. 4. C. 992771. Rybnik, den 12 April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Kiesewetter.

5035 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Wilhelm Becker zu Marienfließ, Proꝛeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizraät de Witt in Stargard i. Pom m., klagt gegen den Schneidermeister Wilhelm Dittmann und dessen Ehefrau, Johanne geb. Kohn, früher in Freienwalde i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für die Beklagten im Grundbuche von Marienfließ Band 1 BI. Nr. 39 in Abteilung II] unter Nr. 1 eine Hypothek von 100 Talern nebst 4 vom Hundert Zinsen, zahlbar nach dresmonatlicher Kündi⸗ gung, eingetragen stehe und daß diese Hypothek schon ber vielen Jahren an die Beklagten gezahlt worden sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der für sie im Grundbuche von Marienfließ Band 1 Bl. Rr. 39 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 105 Talern 300. ½ nebst Zinsen zu willigen, 3 das Urteil für vorläufig Kollitreckbar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Be— klagten vor das Könialiche Amtsgericht in Stargard i. Pomm. auf den 1. Juni 1912. Vormittags 19 Uhr, Zimmer 15, geladen.

Stargard i. Pomm., den 3. April 1912.

; Jackstä dt, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(hh24] Oeffentliche Zustellung. In der Zwangsvollstreckungsfache“ der Firma Grobe & Co. in Berlin R. 9. Königgrätzerstr. 6 e n, Rechtsanwalt Justtzrat aversig in Glogau, gegen den Guts besitzer Arthur Jahn, früher in Tscheschkowitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, hat die Gläubigerin beantragt, dem Schuldner wegen eines Forderungsteilbetrages von

73 (5

Schürmann, Akiuar, Gerichtszschrelber deg Königlichen Amtsgerichts.

5 kosten für das Verfahren den

Der Rechtsanwalt K. Nitzsche in Gera (Reuß) zuletzt in

trage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 61

handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor da Fürstliche Amtsgericht in Gera (Zimmer Nr. 10) Juni 1912, Vormittags

Schrag, Möbelhaus Rechtsanwalt Dr. Paul Aufenthalt genannt Stahl,

gegen Sicherheitsleistung für

an die Klägerin

nehmen.

laden, im

d

Leistung des Offenbarungzesdes auf den 31. Ma E9I2Z2, Vormittags 10 n d Amtsgericht in Behauptung, daß der Beksagte ihm für im des Beklagten Prozeß⸗ Adolf Vogel in Gera ge⸗ taxmäßigen Gebühren und

Der Schuldner Jahn wird deshalb zu Uhr,

Amtsgerlchts.

V 112961] Bei der

und 121. 369 402 4 Die Kap

werden

durch

leihescheine

dem Ban der Kur⸗

dem König

einzuliefern

nehmen.

Zinsscheine Aus früh

5100 Æ oo

gationen Nammern

Lit. D 3

1265 1271.

Ereditbauł insung derse

83007

losung behr

gezogen word 221 258 304 641 699 721 915 932 934 194 257 274 277 578 624 881 882 g35 136 150 161 480 519 543 S842 861 879 131 1224,

131 164 179

findet von da

Die Rückza

bei der Stadthauptkaffe datzter, bei dem hause S. Bleichröder zu Berlin oder ber der Filiale der Bank zu Frankfurt a. M. in der termine folgenden Zeit. d

Aus früher

Einlösung gekommen: ) Zum 1. Juli 1910.

1 . 16 239

2

. R.

O9. M und wegen der Gerschtzs. und Mnwalts— Offenbarunggeid abzu⸗

und der Allerhöchsten tember 1889 ausgefertfgten

scheine des Kreises Neustadt Westpreußen sind folgende Nummern

Buchstabe A über E000 S Nr. 11 107 Buchstabe

Buchstabe O uber 200 „S. Nr. 497 611 634 648 65650 657 687 734 und 772.

zur Rückzahlung am 1. Juli ekündigt.

Zinsscheinen VI. Reihe weisung von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage ab

bei der hiesigen Kreiekommunaltasse oder den nachbenannten

Darlehnskasse zu Berlin platz 6, Bankhause

Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Juli

Buchstabe B Nr. 3756. Neustadt W Pr., den 7. Dezember 1911.

des Kreises Neustadt z. Pr.

Bei der am 4. April laufenden Jahres vor einem Notar vorgenommenen 22.

Terminen gezogen:

Lit. E 790 791 S21 gol g36 Joos 1214 1215. Lit. F 1308 1318 1372 1491 1532 * 1553 1568. Am T1. Dezember E912:

Lit. D 19 67 115 Lit. E 517 536 753 776 837 1034 1044 1117

Lit. F 13096 1401 1484. Die Rückzahlung der verlosten Stücke erfolgt in den bestimmten Terminen bel der Mitteldeuischen

stimmten Zeitpunkie an auf. Braunfels, den 11. April 1912.

Bei der am 2. Dezember 1911 erfolgten 28. Ver⸗

setzt 4 o/o ige 1883 von 3088 200 sind folgende Nummern

Buchstabe E 4 200 ½ Nr. 13 44 113 158

Buchstabe G à 500 M Nr. 8 46 94 135 150

Buchstabe M

Buchstabe S à 2099 S6 Nr. 10 34 102 113

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück zahlung auf den 1.

2

Q. 838 X 500 , 100 59h à 1000 . Wiesbaden, den 15. Dezember 1911.

. 2 2 ö ö

erlosung A. hon Wert.

Papieren.

Bekanntmachung.

diesjährigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 16. Dezember 1885 Genehmigung vom 36. Sep⸗

3 igen Anleihe⸗

gezogen worden: 120

über 500 Æn Nr. 216 344 345 24 456 und 457.

588 590

Anleihescheine ; 1912 hier⸗ Die Inhaber der ausgelosten An— werden aufgefordert, letztere mit den Nr. 4 bis 16 und der An—

italbeträge der vorstehenden

unten Zahlstellen: kgeschäft Meyer Gelhorn in Danzig, und Neumärtischen Ritterschaftlichen

W., Wilhelm⸗ r S. A. Samter Nachfolger, sberg i. Pr.,

und dafür das Kapital in Empfang zu

/

1912 auf, der Betrag der fehlenden wird dom Kapital abgezogen. eren Verlosungen ist rückständig:

Der Kreisausschuß

Graf von Baudissin.

Solms · Braunfels sche Auleihe vom Jahre 1889.

Verlosung von Obli— des obigen Anlehens wurden folgende zur Rückaahlung in den beigesetzten

Am 30. Juni 1912: 3 53 172 2065 213 40.

333 9990

451 496.

zu Frankfurt a. M. Die Ver— lben hört von dem zur Rückzahlung be⸗

Fürstliche Rentkammer. Bekanntmachung.

ifs Rückzahlung auf die anfangs ös, Stadtanleihe vom 15. Au gust

en 335

746 936

328 361 432 470 523 538 588 57 514 825 874 875 9go9 911 938 940,

290 318 320 390 419 434 498 543 5388 692 744 782 823 864 879 886

970 999, A A900 6 Nr. 8 57 89 92 398 410 454

232 266 294 344 358

572 6909 654 704 742 764 779 827 906 926 939 972 999 1014 1014 210 228 261 280 391 496.

Juli E912 gekündigt, und es an eine weitere Verzinsung derselben

hlung erfolgt nach Wahl der Inhaber Bank⸗

für Handel und Industrie e

en Verlosungen sind noch nicht zur

à 200 . gleichzeitig Zum 1. Juli 1911. verzeichnis, wozu Formulare

311 à 200 M,

; vor das Kgl. Herrnstadt mit der Aufforderung ge⸗ im Termin ein vollständiges Verzeichnis seines Vermögens vorzulegen.

Serrnstadt. den 13. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl.

1j 14

nach dem Fälligkeits⸗ papiere nebst

20. Juni Dresdner Bank Filiale Chemnitz.

r lI839009 Bekanntmachung. i Bei der am 2. Dezember 1911 erfolgten 25. Ver⸗ losung behufs Rückzahlung auf die * oM ige Stadt⸗ anleihe vom H. Januar E887 im Betrage von

L800 009 4 wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe T 200 ½ Rr. 13 21 61 63 80 89 117 135 143 171 186 223 247 280 333 366 409 425 452 485.

Buchstabe U a 500 S Nr. 10 41 77 96 107 124 148 184 205 242 277 300 301 315 333 344 425 418 470 478 479 541 566 611 626 660 699 734 753 762 777.

Buchstabe V a 1000 5. Nr. 24 57 77 98 123 141 165 190 239 246 235 3065 343 385 416 153 494 535 61 592 611 655 711 76605 78 806 S821 837.

Buchstabe W a 2000 Nr. 11 34 73 81 19 1565 158.

Diese Anleihescheine werden hlermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1912 gekündigt, und es findet von da an eine weitere Verzinsung der⸗ selben nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasfe hier oder bei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeits⸗ termine folgenden Zeit.

Rückstände aus früheren Verlosungen sind nicht vorhanden.

Wiesbaden, den 15. Dezember 1911.

Der Magistrat.

(83008 Betanntmachung.

Bei der am 2. Dezember 1511 erfolgten 21. Ver- losung behufs Rückzahlung auf die anfangs oo, ietzt 0 ige Stadtanleihe Buchstabe à von HE. Juli E89 von 2 340 006 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe N à 200 S Nr. 10 25 568 74 92 1066 126 149 158 166 183 188 203 238 245 282 290 323 359 384 391 469 446 460.

Buchstabe A EH à 500 S Rr. 9 22 34 49 53 56 75 98 111 142 147 185 209 223 259 284 331 356 374 426 449 476 491 557 6602 7607 748 797 829 909.

Buchstabe A LEE a AO00 υ Nr. 23 60 go 26 109 133 150 196 214 232 247 274 308 366 367 399 428 474 495 504 559 587 598 654 655 5684 718 730 749 773 790 820 848 865 890 949 995 1045 1095 1196. ;

Buch sta ve AHAVA 2O00 . Nr. 8 26 37 49 80 129 185.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den AE. Juli 1912 gekündigt, und es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadthauptkaffe, bel der König

lichen Seehandlung Preußische Staats bank) zu Berlin oder bei der Dresdner Bank zu Berlin und zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeits termine folgenden Zeit. Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind weitere 3009 4 getilgt worden. Rückstände aus früheren Verlosungen sind nicht vorhanden. Wiesbaden, den 15. Dezember 1911. Der Magistrat. (5403 Am 6. April 1912 sind die vormaligen Kammeranleihe Lit. A Nr. 91 137 183, Lit. . Rr. 128 187 36, Lit. C Nr. 134 428 592 608, Lit. ID Nr. 495 S864 g80 1075, Lit. E Nr. 127 ausgelost worden. Diese S juldbrtefe sind vom H. Oktober 1912 an nebst zugehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten bei der Herzoglichen Generalkasse hier zur Rück= zahlung einzureichen. Ihre Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1912 auf. Gemäß Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. I70 der Gesetzsammlung, sind die am 4. April 1908 ausgelosten, sämtlich eingelösten Kammerschuldbriefe, nämlich: i

Schuldbriefe der

Nr. Lit. B Nr. 281 305 315,

Lit. G Nr. 59 178 488 714,

Lit. B Nr. Zo6 460 471 736 g6s,

Vit. B Rr. 54 356

nebst den zugehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten verbrannt worden.

Gotha, den 6. April 1912.

Herzogliche Hofkammer.

102661

do Anleihe der Casino⸗Gesellschaft zu Chemnitz.

In Ausführung des Generalversa mmlungsbeschlusses

vom 39. Oktober 1911 kündigen wir die noch in nicht mehr statt. l h

Umlauf befindlichen Schuldscheine unserer An⸗

leihe vom 31. Dezember 1886 zur Rück- zahlung für den L. Juli 1912 hiermit auf.

Die Räckzahlung der aufgekündigten Schuldscheine rfolgt zum Nennwerte gegen Einlieferung der Haupt⸗ zug börigem Erneuerungsschein und en noch nicht fälligen Coupons Nr. 12 big 20 vom A912 ab in Chemnitz bei der

Es wird gebeten, bei Einreichung der Obligationen ein arithmetisch geordnetes Num nern⸗ an der vorbezeichneten

Stelle erhälilich sind, beizulegen.

Chemnitz, den 15. Dezember 1911. Der Vorstand

Der Magistrat.

der Casino⸗Gesellschaft zu Chemnitz. Gulden. wer e ö ö