1912 / 92 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Elektr. Licht u. Kr. 104 Elektrochem. W. lo Elektro⸗Treuh. 12 ̃ bis 1920 à 102 dann à 100 Emsch. Lippe Gw.

147 60bz 158,006 172.590 bz Ir 5b bꝛG 3 5hbz 62,00 et. 3G

86 3 23.

Schl. El. u. Gas Hermann Schött Schuckert El. 98, 99 do. do. 1901 do. E68, unk. 14 Schultheiß⸗Br.

10103, 50h; iob o G; ol b;

l 2

Sãchs. Thür Prtl Sãchs. Wbst. vb. Saline Salzung Sangenrh. Msch. 6 Sarotti Chocol.

07 o6bzG Westfalia Cem. 25 J. 9objG Westf. Draht-. 114.9906 do. Draht⸗Lg. 203, 090bzG do. Kupfer. 194. 50bßG do. Stahlwrk. 136, 506 Westl. Bodng. i.

Lotbr. Zement do. Eis. dopp. ab. 30. St. P. Lübecker Masch. do. V. ⸗A db. 1I0 Luckau u. Steffen

2

1. 1. .

2 = C * D 2268

523

2 ö ——

Deutscher Reichsanzeiger

—— 2 —— k W 1 *

.

O de 8 G.

102 101208

* D

2

Lüũdenscheid Met. küneburger W. Luther Masch.

Mgdb. Allg Gas.

do. Baubank.

do. Bergwerk

do. do. St. P. do. Mühlen Malmedie u. Co. Mannes mannr. Marie, kons. Bw.

CG bd ——— en

82 27

88

oO— ö

d ðdẽ S ,

1415,90 bz G 143,40 bz 10G 25bz G 10740 b3G Il, 10G 510.506 91 0, 50G

1 22,290 bz ils, hc; 209, 00 bz G h Bo hz

128 22

G Sauerbrey M Saronia Cement Schedewitz Kmg ? Schering Ch. F. 1 . Schimischow C. Schimmel, M.. 9 Schles. Bgb. Zink 17 bo. St. Prior. 17 do. Cellulose . 71 do. Elektr. i. Gas 16 do. Lrt. B 10

S

11

Dos . m w m 2

.

142. 35b; G 243 25h36 105 db G 165 756 153, 50bz 396, 00 bzB 17,106

1d y bch 1h sM5b3G6

Wicking Portl.. Wickrath Leder. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelmshütte. Wilke, Vorz.-A. Wilmersd.⸗Rhg.

H.Wißner, Met.:

Witt. Glashütte do. Gußsthlw. do. Stahlröhr,

9013

9 * .

2 .

. D r / r r r m .

112, 90 b36G 175,50 1G 119.380 bz 120,25 110600 bz ge G0 br S9, 50 G 303, C9bz G 109,906

193 565 B lG GobzG

we = e, , .

Engl. Wollw. de, da

do. do.

Frister u.

do.

Erdmannsd. Sp. Eschweil. Berg Felt. u. Guill. 6

FIlensb. Schiffbau rist , rst Leop. II uk. xl

Gelsenk. Bergwerk do. 1905

165 166 165. 163 163 1063 10602 165 166 16 166] lob

w. 08

do = 2 222

o 306 101, 0 et. bz B

ö bi eb gd 4, 0bz

v.

do. v. 1892 Schulz Knaudtn. Schwaben bräu. . Schwanebeck em. Seebeck Schiffs. Ir. Seiffert u. Co. . Gew. Siem. El. Betr. do. 1907 ukv. 15 Siemens Glash. Siemens u. Halske konv.

22

M . .

15 160 ib

loß I et. ,

D

und

. de de & C0 em 8 o , m m. k —— 2 R , = F R e —— —— - C W 9 0 ⸗— * 222 2 ——

.

2256 G; do. 1911 unk. 16 do. öl 2h bzG Georgs⸗Marienh. 105 WS, 0 bz G do. do. 102 36d, 75 B do. do. 1063 ö. * bz Germ. Br. Drtm. 192 sr 5 Germania Portl. 105, Germ. Schiffbau. 102 Ges. f. elektr. Unt. 103

do. do. 103 do. 1911 unk. 17103 Gef. f. Teerverw. 103 4 Glückauf Gew. . . 103 G. P. Goerz, Opt. Anst. unkv. 13 103 Th. Goldschmidt 105 Gorl. Masch. 8. OC 103 4 doe 1034 GSottfr Wilh. Gew. 193 4 1054

6,306 100, 25bz G

i . ö 250 et. bz G 94515 B bo 106.506 gh ib 6d 50G 03 O6 G gd z G ol 256 10l, 56h 3, l obz lo ch 16G Shch loi 756 M7 65G a2 256

0.0 G

29,40 bz 128, 5 6 ʒ 146. 16bʒ 134,256 139, 006 157 506636 92, 50 B 194,50 147356 169 hbz 113,606 131 50 95,50 B 124,00 bz G 114,50 b3G 331, 00bz G 60. 166) 16d talbzbz

Wrede Mälzerei Wunderlich n. C 2 Zech. Kriebitzsch 5 Zeitzer Maschin. I] Jell toff· Verein Zellstoff Waldh. 16

Nolonialwerte. Dtsch. Ostafr. G. 8 4 1.1 Otavi Min. u. Eb. . 1St. 100 0 81 iD Mp. St 94,50 G South West Africa 5sid4 11 1154, 50636 dg. ult. April 1554155131548 sᷣ5bz

Obligationen industrieller Gesellsch. Altm. Ueberlz. ukl5 10604

Otsch. Atl. Tel. . 1004 St. Ried. Teleg m ib li

do. Kohlenweck 60 do. Lein. Kramsta 7 do. Poril. Zmtf. 1 do. Textilwerke 8 Schloß. Schulte 6 Hugo Schneider Schoeller Eitorf 8 W. A. Scholten Schombg. u. Se. 7 Schönebeck Met. O0 Schön. Fried. Tr. O Schöning Eisen. 7 Schönw. Porz. O0 2 Hermann chött 7 8 Schtifigieß. Huck 6 Schub. u. Salzer 20 Schuckert, Elktr. 7

do. ult. April,

Marienh.⸗Kotzn. Mark Portl. 3 Märk.⸗Wf. Bgb. Markt u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer do. Buckau . do. Vorzugsakt. ð do. Kappel 3060 do. do. neue Msch. u. Arm. St Mech. Web. Lind. 12 do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. 5 Mercur, Wollw. 19 Dr. Paul Meyer Milowicer Eisen

x L- 2 2 —— ——

Siemens Schuck. Simonius Cell. 2 . Steffens u. Nölle Stett.Bred. Portl Stett. Oderwerke Stett. Vulkan .. Stöhr u. Co. . Stoewer Nähm. 1024 Stolb. Zink .. . 103 4 do. do. 1024 Tangermünd. Zuch 10935 4. Teleph. J. Berliner 102 4 TeutoniaMisb. . 1093 4 Thale Eisenhütte 1924 Thiedgthall .. . 109 41 Tiele⸗Winckler .. 192 4 Unt. d. Lind. Baup. 1004 do. unk. 21 100 4

* ——

——— 88

8

—— —— —— W —— Q —— —— —— —— —— 2 . , e. 2

3 e k —— D —— Q Q * ——

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

g h 6b 00G Yö, 25 bz B

102,508

A 2

Insertionspreis für den Naum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 0 5, einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 5. Inserate nimmt an: die Königliche Ezpedition des Veutschen Reichsanzeigers und Königl. PHreußischen Ktaatz-=

anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Aer Kezugspreis heträgt vierteljährlich 5 1 40 5. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstahholer

auch die Exprdition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 8.

—— ——

2 2 2

573 6

159,50 bz G 42, 15bz 170, 00bz 4750636 45,090 bz G 64,25 bz 59, 75 G 182, 256 163, i5 bz 72,256 122, 15 6G 102, 90 et. bz B

2 = 06 S

1181

D

169, 066

r n

A 2 ———

8 22 22222

1912.

102 IoG 10640 9 60 G

lob. 33G

Berlin, Dienstag, den 16. April, Abends.

1— * 8

M 9X.

de

& D . D O —— 2

3 Ib, 50 G 8, 75 bz

[

2

der Königlich Rumänischen Jubiläumsmedaille

Mir und Genest 3

Mühle Rüning. 13 24 Mülh. Bergwerk 11

Müller, Gummi 8

Müller, Speisef. Nähmasch. Koch

Nauh. säuref. Pr. i. S. o,

Neptun Schiffw. Neu⸗Finkenkrug

15 11

1

D 0D Neu Grunewald oD fr. 3. *

9

J . c U

Neu⸗Westend A. od Neue Bodengej. 10 16 4 Neue Phot. Ges. 9 4

Neuß, Wag. i. q.

Niedl. Kohlenw. II1 4

i fr. . 0 pe

Niederschl Elekt. 7 8 4

Nienb. Vorz. A 6 65 41. iz

Nitritfabrik .. Nordd. Eiswerke do. do. V. A. do. Jute S. V. do,. , . do. Gummi abg.

Nürnb. Hert. W Obschl. Eisb. Bd do. ult. April

394 2

5

. 8

ö

. .

4 4

po. E- S. Cacch o si Dia]

do. Ult. April

do. Kokswerke 10 12

do. Portl. Zem.

Odenw. Hartst. DOeking, Stahlw. elf. Gr. Gerau GE. F. Ohle s Erb. Oldb. Eisenh. ko. Opp. Portl. em. Drenst . u. Koppel Osnabr. Kupfer Ostd. Holzind.

do. Vorzugs 4

3 4 15

11

3

891

0

135

14 18

. Sstelb. Spritw. 12 12 4

Ottensen. Eisw. 5

,, Passage .... Haucksch, Masch. do. 22 Peipers 1. G Peniger Masch. Peters b. elktr. Bl. do. Vorz. Petrl⸗W. ag. Vz. . Spinn. hön. Bergab. A

do. ult. April

Julius Pintsch 19 .

YPlaniawerke. Plauen. Sxitzen do. Tüll u. Gard. Herm Pöge Elekt Pongs, Spinn. Voppe u. Wirth Porta Union Pil ,

rRasquinFarb Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reis holz Papierf Reiß u. Martin Rheinfeld, Krast Rhein. Braunk.

do. Chamotte . 18

do. Gerbstoff do. Metallw.. do. do. Vz. A. do. Möbelst. W. do. Vass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. April Ph.-W. Zement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rheydt Elektr. David Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel .. do. Vorz. Akt. S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter.. Rockstroh & Sch. Roddergrube Br Rolandshütte Rombach. Hütt. do. ult. April b. Rosenth. Prz ositzer Brk. W. bo. ö. Note Russ. Allg. Elekt. do. neue Rütgerswerke . , , ir Do. Gartonn. do. Guß Dhl. do. Kammg. Vll.

rde neue si.

*

74

1 1

85

15 15

3 19 7 . 8 0 6 12 15 259 12 15 6 8 9 5

0 0 11 21 18 .

DO —O COO cc K

2230

121 12 9

N

2 0

D = r

111

9

1

5

2 8

69 O0

4 4 4

.

ö

—— —— —— W —— —— —— ꝗ— * * C * *

———— —— ——— —— *

*

—— —— —— 27

6.

fr. Z. 65 C6

S9, 75bz 347.50 bz G 189, 10 bz 134,006 09, IH bz 98,256 62, 0606 S7, 0 bz G

—— Q —— —— Q —— Q —— —— —— —— * . 3 i , * *

—— —— Q 18

pSt.

16 80G 164,006 126,50 bz 10, 00bzG 206, 0 bz G 7194756 3, I5bz G 236, hh bz G 6,560 bz G Ins, 006 135 6 G 341,806

1 89,25 bz G St. 806.00 B

l. 1088, 75 bz 252, 006 367,50 bz G 167, 106

1 147,50 et. bz G St. 22, 106 17566 146,76 104,25 b3 6G 104 43 bz 1.1 187. 235bz G 8 iG

194, 90bz B 170,50 G 18,506 126, 6006 165, 15 bz G 2l h, 00 bz G 70. 75bz 157, 606 II, 00bzG 164, 00 hz 115,756 245,50 bz 164,25 bz gh, 7H bz

. J. 1.

1 l 1. ö. J J 1

w

22

157. 0hbz G

21 006 418.253

176, 15 8

26 463 135, 00 bz G 175,75 bz G 17, 235 bz

1535. 75G

258, 10bz G 2583 k bz - O, 0bz G

99

—— —— —— ——

1

2

8

N —* j

7 5

*

127, 090 bz G 112.506

219, 60h36 201, 00 bzG 113,506 227], 0 et. bz B B56 90 bz G 96. 70h

1g

180, 50hz

65, 25b3 G 262, 50 6

l 256

Il. 560bz G 138,506 Il6,00bzB 259,256, G 172 80 bz G ta ] 3a J2 Sal b; 1650, 156 144,50 184,90 et. bz * 225,50 ei, bz G 135,90

139, 25b

192, 00

465, 006 G 104,506

121, 9063 141,756 145, 19bz

2

L 2 3

—— —— —— —— ——

. 3 —— ———

82 bz 308, 60 bz G 123 Hoh;

22

Ih 6 lab bob

Thiederhali.. 5

8 r*R* e 2 86 Thörls Ver. Oelf. 22

Fetz Schulz jun. 23 Schulz⸗Knaudt 0 Schwaneb. Zem. 3 Schwelmer Ei. 5 Seck Mehlb. Drsd 12 1 Seebck. Schffsw. 6 Segall Strumpf 0 Fr. Seiffert u. Co 7 Tenikei W. Vz. A i. 11/12 Siegen⸗Soling. G0 0 Siemens E. Btr. 66 61 Siemens Glsind 14 Siem. u. Halske 12 12 do. ult. glyꝛil Simonius Gell,. 6 J. C. Spinn u. S 60 SpinnRennu. d 7 Sp engst. E arb. Sprit bank A. -G Stadtberg. Stahl u. N Stahnsdif. Terr. o Stark. u. Hoff ab. 3 Staßfs. Ehm. Fb. 7 Steauanomana 8 Stett. Bred. Zm. 0 do. CGhamotte 1 do. Elektrizit. do. Vulkan abg. St. Pr. u. Akt. Bl H. Sto diek u. Co. 1: Stöhr Kammg. 14 —. Stoewer, Nähm. 13 Stolberger Zink 5 Gebr. Stillwckł. V Strls. Spl. S.⸗P Sturm Akt. G. Sdd. Imm. ð M / Tafel glas Tecklenb.

ß

= = = . w . . u

1 3

de

3

C- 2 M ο—ᷣ—

Schiff. Tel. J. Berliner 12 Telt. Kanalterr. Tempelh. Feld Terra, Akt.⸗Ges. 10 Terr. Großschiff. 0 do. Müllerstr. . 0 do. JJ. Bot. Git. do. N. Schönh. do. Nordost .. do. Rur ö

V 0 06 Rur-Jol 0 do. Südwesten do. Witzleb. i. 8. oD Teut. Misburg

Thale Ei. St⸗ y 12 18

ö 9.9 15 do. do. V. Akt. 12 1 ?

fr. .

2

.

Ci

riedr. Thom ée?

Thür, Ndl. u. St. 12 Thüring. Salin. 5 Leonhard Tietz. 8 Tillmann Eisnb. Tit. Kunsttöpf. ix o Tittel u. Krüger Trachenhg. Zuck. Triptis ) Tuchf. Aachen. 98 5 Tüllfabr. Flöha 185 Ung. Asphalt. . 0 li. D 4 Ungar. Zucker. 103,21. D. Union, Bauges. 7 14 bo. Chem. Fabr. 5 20 U. d. Ed. Bauv. B 8 10 Unterhausen Sy. 7 Varzin. Papierf. 12 Ventzki, Masch. 7 Vichem Fab. Zeitz 8 V. Brl⸗Fr. Gum. 9 Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Ehrl. . [

r ᷣ=· . r . ü . ü .

*

—— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— * . 83 ö 5

G- = = 0

6 n

⸗—

C i . r

21777

8

.

Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Dt. Nickelw. do. Fränk. Schuh vo. Glanzstoff 36 V. Hnfschl. Goth. Ver. Harzer Kalk Ver. Kammerich V. Knst. Troitzsch li X. Lausitzer Glas Ver. Met. Haller do. Pinselfabrik l do Schmirg. u M do. Smyr. Tepp. do. Thür. Met. do. Zypenu. Wiss. Viktoria ⸗Werke Vogel, Telegr. . Vogt u. Wolf . 1 Vogtlnd. Masch. w do. Tüllfabrik Voigt u. Winde i. C. Vorw. Biel. Sp. Vorwohl. Portl. 1 Wanderer Wrk.

do neue Warstein er Grb. Wssrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. li Wenderoth ... 6 WernshKammg do. Vorz. A. 2. Wessel Porz. Westd. Jutesp. . Westeregeln Alk.

211

L

.

42 C O1

.

——— D Q 0 2 IL

Q

3.

(

do. V.⸗Akt.

OC K ö.

ö —— ——

2 ——

8

53,006

II l. 10bz G 158, 00G 119.006 139, 9hbz G 202,25 b3z G 44, 00bzG 56, 25 bz

lz. Hb; G

zb dh bz; lig bz G

8

1— 2 2

8

80 —— 0 2 0 2 2

r

8

. ü r 3 1 8 21

2

= 2290 * 22 4 5—— 2

22

Il Jobʒ

586, 90 bz G

43, 60 bz G

M13, 60 G öl Hb G

I00, 00

lh, Hh bz G IIb G

ih Godz G

35 Go bꝛ G

= * 2423 bz 108, 256 40, 75 bz B 110, 75 bz G * j

(06, 900 bzG 152, 50G

7606)

161, 00 bzG 110.50 bz G 108, 00 bz G 254, 00 bz 126,256

211, 75G 233, 75 B 173,90 B 268d, 25 bz G 131, 109b3G 120,90 bzG 140, 256 S4, 506 0, 50 G 158, 75 bz G 132, 756 188, 006

l5. 3b; gi vobzch

102, 25 bz G

83 666 dib jpbz G dr 6G

177,50 bzG 283, 10 63G 281, 50 bz G 103, 90 b3 6 1066, 50 bz G 298, 00 bz G 3 69, 25 G 128,25 bz G Il G00bzG

453. 5 B 44, ch 151 5 bz G 1c. 35 bz G 208, 35 G

100,50 G 294,00 bzG 168 663 149, 25 bz G 179. 00 bzG 192,00 145, 25 bz 138, 75 6G 25, 00 bz G 369, 0 bz Il4 . 00b3zG 283, 50 bz G 131, 003 535, 25 bz G 220, 0 bz G 108, 006 1I5,50 bz lh, 00 bzG S*, 0h bz G 165, 00 et. bz G 295,99 G

630, 5h bz G 6c 0 5 b3G 156,50 bz 396, 006 4, het. bzB 247, 25G 423, 900 bz G 401,00 b33G 154 0 98.0906 194 590 bz G IG. 5b; B 143,75 155,506 78 806 111,90 bzG 193 00636

(0. 75bz G

Si- Südam. Tel. 100 43 Ueberlandz. Birnb 10241 do. Weflerlingen lob 4

Accumulat. .

do.

do. do.

A.⸗G. f. Mt. Ind. A. G. f. Verkehrsw. Adler, Prtl.Zem. 4103 Allg. Ei. G. GGS. 6 169 7100 S. 1 -= 5109 Alsen Portl. Cem. 102

Alk. Ronnenb.

do. 1911, S. do.

Amélie Gew.

Anhalt. Kohlenw. 103 di. ldd d 166 do. idb6 1p Aplerbecker R 5103 Aschaffb. M. Yap. 107 do. 03 107 Augustus J. Gew. 102 Bad. Anil. u. Soda 100 Benrather Masch. 103 Bergm. Elekt. uk 15 103 Berl. Elektriz. W. 100

dr. do. konv. Ot do. kony. 0 1901 do. v. 1902

do. do. v. 191 Berl. H. Kaiserh. Mj

do. 190 Berl Luckenw. Wl Bing, Nürn. Met.

do. do.

Archimedes unk.

do.

do. do.

do.

do.

do.

Bismarckhütte .

do. kv. Bochum. Bergw. 100 do. Gußstahl Braunk. u. Brikett

do. uk. do. 11 unk.

J I

Braunschw. Koh Bresl. Wagenba n konv. St. Br. Brown Boveri u C

do. Brieger

do.

Buder. Eisenw.

Burbach Gewrksch Busch Waggonfb.

Galmon Asbest.

Carl Alex. Gew, Eharlotte Czernitz 10345

Chem. Buckau.

do. 191] unk. 17 1024 10343 do. Milch uk. 14 19241

do. Grünau

do. Weiler .. do. do.

Göln. Gas u. El.

do. do.

Concordia Bergb. Constant, der Gr.

ö

Gont. E. Nürnb. do. Wasserw. S. l,

Dannenbaum Dessauer Gas . , 8, , be 1905

Dtsch. Lux. Bg. ix 106041 do. IMG iGz 42; 510341 21035 do. S. 3-5 ukv. 13 1035 do. S. 6 unk. 15 1035 Otsch. Aspb. Ges. 10343 do. Bierbrauerei 193 4 do. Kabelwerke do. Linoleum do. Solpy · W. ul. 16] do. Wagg.⸗Leih Dtsch. Wass. 1898

do. do. unk. ] Dtsch. Uebers. El.

do. do.

do. Eisenh. uk. 14 do. Kaiser Gew.

do. . Donnersmarckh.

do. do. Dorstfeld Gew.. d 8d 1

o. o. Dortm. Bergb . jetzt Gewrk. General

do. Union. do.

do. Eckert Masch. .

Eintracht Braunk. do. Tiefbau 19. Eisenh. Silesig. arben do. Papier 109 Elektr. Liefergsg. 10!

Elberfeld.

do. unk. I

do. 1916 unk. 16 dy. 1912 unk. 18

Elektr. Südwest do. do.

O9 unk. 17 102

ih 4

1 2

1 1904

2

** ,

do. ukv. 14

do. do. Düsseld. E. u. Dr.

Röhrenind. ] Dyckerh. u. Widm.

; . Iod ar. Acc. Boese u. Go. 105 fr. A. G. f. Anilinf. 196

2.

16095

e

102 1065 103

.

ö

= e.

2

10

= .

= = = / . a o .

C Q ——

109 10061 loo dr ob 1 . 7

0044 10645 10241 2364

10243

10041

93 9.3

1004 10634 10043 1034 1035 10045 10543 103 4

ids]

8

1024 1034 10341 1651 1064

i604 1024

10341

ih 1 ig a ioo i654

3.

* —— W C »

ö

1

1.4. ; .

ĩ

.

.

——— —— —— —— —— —— 3 —— —— —— —— —— —— —— —— . . K / / /

—— K * 0 2 3833

7 1100,25 B

7101,50 9,56 bz G

MI 02, 006

1

2

e . 4 . 4 1

7

9 2X.

4

t

2.

oy, 3 B

job. 20 102,50 bz

101 50 bz

h. 9s, 6 et. bz G

x

8

z „/// /// 23 Q dd = ! .

—— 6 2 ** 26. ?

99 90 B 101, 00 or 0G Ich

. 161, 75G

*. oi 006 103, 360 B 8. 66G 1.40 b3B

2 —2—

O 2 226 .

ö 3,50 hz B

1063, 0666;

C K X -

8

194598. 10, 5 CG

.

[

ö

1 .

k

7 0 el. bzB 386, 19061

166,75

1 121 100,40 6G 2, I5bz G

*

106M 6

.

7 104,60 bz

ö

1

e = —— z z 82

105 306

ch. 164,36 G 8 104.5063

—— —— 83 * 2 5 ö J

2

,

. 83 *

105.7033

g95, 306 Il b; G 192990 el. bz; 162,908 163.007

ö

8 2

2 ö —— —— —— W d

W —— 22

5 w —— —— x j

22

Handels stBelle

,, . de., h. Hartm. Masch Hasper Eisen

do.

do. do.

Ilse Bergbau

do. do.

do. do. do. do. Fönigsborn do. O9 unk. Fried. Krupp do. do.

Jgaurahütte .. do.

do.

do.

Abt. II Abt. Abt. 15

do. do. DD.

weir u. Genest

80 do

YUberschl. Eis. do. do.

Datzenh. Br. uk do⸗

Zul. Pintsch

do. Braunk. do.

do.

vdo. Metallw. Rh. ⸗Westf. Elektr. bonn

do.

do.

ih. Westf. Kalkw. 1897

do.

. ; Röchling Eis u St. om bacherhütten 10! 1000

Do. do. 405

Rüigerswerke . obniker Steink. Saar u Mosel Br Zäch. Elektr. Lief. Sächs. Thür. Prtl. SG. Sauerbrey, M. Schalker Gruben 1898 1899 do. 19031 Echeidemdl. ulld

do Do.

Hagen. Text. Ind. Hanau Hofbr. . Handelsg. f. Grndb

Harp. Bergbau kv. 1902 1905

C. Heckmann uk Helios elektr. 0/0 46j0 abg.

Henckel⸗Beuthe Henckel⸗Wolfsb. . Herne“ Vereinig. 103 4

Hibernia konv.

do. 1898 100 4 do. 1903 ukv. Dirsch, Kupfer. . Leder. 103 4; Hochofen Lüheck ih; 41 Pöchster Farbw. . 1034 Hohenfels Gewfch. 1635 Dörder Bergw. Hösch Eisen u. St. 1004 Howaldts⸗Werke 19 41 Püstener Gewerk 102 4 Düttenbetr. Du

Jessenitz Kaliwerke 102 43 Raliw. Aschersl. . 1004 Lattow. Bergbau 10903 Kön Ludn ew l ig 1j

Fönig Wilhelm . 100 45 Königin Marienh. 1004

Irn ... 1024 6sebr. Körting.

Körting s El. uk. 16 1093 4

1908 1004

Kallmann u. Ko. 1034

ahmeyer u. Ko. 103 41 do. (C8 unkv.

dedf. Eyck u Str Leonhard, Brn eopoldgrube ... Ludw. Lowe u. Ko. 193 41

LöwenbrHohensch 102 4

kothr. Portl. Cem. 102 4

Magdb. Allg. Gas 103 4 do. Bau⸗ u. Krb. 193 41

l3. ig 163 4

Fanneszmannr. 165 4 Masch. Breuer ass. Bergbau. 1044

Mend. u,. Schwerte 193 41

Mont Cenis .. Mülheim Bergw. tüs. Br Langendr eue Bodenges. .

do. Photogr. Ges. 162 4 do Senftenb o Ndl. Kohlen. Nordd. Eiswerke. Rwordstern Kohle.

os, Eisen⸗Ind. ov. Kokswerke, enst. u. Koppel 66. Ser. 1 u. 2 Pfefferberg Br. Uhönir Bergbau.

Fomm. Zuckerfabr. eisholz Papierf. Rhein. Anthr.⸗K. ö k .

1034 163 5 106343 1064 1004 1004 10341 1034 151 3 4

all.

n.

1054

1034 i665]

11 16064 log a;

1034

isb 109 4 1084

1024 1024 1024

lIo3 4 14 105 43

1004

13 103 41 . 1004 10903

iK 105

k. . 103 41 1024

1004

I io 45 181654

1055

8 102 4 1034 10243 10664 1654 1013

hle 1063 43 io 4 1934 1034 10343 1034 1904 1044 103 4 103 4 34 2 4

34 9 4 1 3 41 24 241 241 4 41 41

17

66

io ib ob

. —— ——

Rö. —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— . /// / /// /// /// ///. . - E —— ——— —— —— Q —— QW d —— **

=

w

22 S

2

*

6 8

2

—— —2—2—

82

22 ——

oT N 2 * 12 828 ? 22 882

V 22

w 2

1222 22

—— 282

—— 222 ——

5 565 B lö3 . 3 bzB 10. 75bz G

7. 50obz 10, ( et. bz 1060, 006

100, 75G 103,806

99, 106

106, bz G

4 ob G 90, 00G

98 het. bz B N. 406

3, 006 100, 806 Yb, 50 G 100430bz6G 96,506

9, 15G 9, 75 G 6, 066

0 00G

5, 756

lol, 006 100,566 102, 7563B

Il gb;

99.49

6 7h bz M, 00bz G 100, 75G l, 50 B l, 60bzG 87, 256

S3 ob ch 98, 25 G 106. 80bzB 5 35 G 97,006 100, 90bzG 95, 106 M2, 75 GG

MN, 75G 102,806 163. 5

10 356 63 5öch 0. ic

102.50 bz B M2, 25 G 109,606 100,606 93, (06 101, 9006

106. 16b3G

160 75 Sd. 56G

MC 2566

9.506 8,006

3 99, 106 1060, 75 G 103,506 99, 10G

99, 1066 101, 30 bz 101, 10 102, 7156 100,60 bz G 101 50bzG gb, 50 G

Ver. Eham Kulmiz 1063 41 Ver. Dampfz, . 1055 V. St. Zyp. u. Wiss. 102 4 Victoria Lün, Gw lh 41 Jogi. NMasch. . i603 41 Westd. Eisenw. . 10241 Wejtf. Sraht. . . iS do. Fupfer . . 165] Wicküler⸗Küpper. 1093 4 Kilheimsh ain . 165 1 Wilbelmshütte .. 10955 Zech. Krieb. ... 193 4 do. do. ukv. ir i534 Zeitzer Maschinen 10934 do. unk. 14 103 41 Zellstoff. Waldh. 102 45. do. 156 16 do. (8 unk. 13 102 41 Zoolog. Garten 09 100 41 do. do. 1004 Elekt. Unternehm. Zürich 103 4 Grängesberg . . . 193 43. Haidar⸗ Pacha. H. 10605 Naphta Prod. Nob 100 4 d . Rus. Allg Elekt. 6 10905 R. Zellst. Waldh. 190 4 Steaua Romang lgö h Ung. Lokalb. S. 4100 41 do. da. S. i i5ß5 Victoria Falls vow Ser. A-C uf. 1LUIIlI0s5

—— *

W 222 *

C —— W —— —— —— Q —— —— —— —— K ä

C 0 6 8 —— R m —— —— Q -

W

—— 2 28 22

1063. 00bz G 102, 306 190, 006 101, 806 1ol 50G 8560 B 104,50bzG 97 (C0Qet. bzB

2268. 22

——

n,, 2

C

C

2

C ö

41.

10l, 25

Versicherungsaktien. Concordia, Leb. V. Cöln 101563. Gladbacher Feuer⸗Vers. 2500 B. Eladbacher Rückversich. 4003. Magdeburger Rückvers.⸗Ges. 115136. Nordstern, Leb.⸗Vers. Berl. 33753. Vreuß. Feuer⸗Vers. 87563.

Union, Hag. ⸗-Vers. Weimar 9g60bz.

Bezugsrechte: Zellstoff Waldhoff 4,2663.

a. . w

2

Berichtigung. Am 12. April: Tecklenb. Schiffb. 133,756. Vorgestern: Immob. Vertehrdb. 578bz. Siegener Bk. f. H. Südd. Diskonto⸗ Ges. 16, hoG. àl724bz. Fritz Schulz jun. 310, 10h36.

S⸗ und Aktten börse. Berlin, 15. April 1912.

Die Börse zeigte heute eine schwankende Haltung. Anfangs war die Tendenz fest, darauf schwächer, um dann von neuem sich zu hefestigen. Abschwächend auf die Haltung wirkte heute namentlich die Tondoner Börse. Bemerkenswerte Einzel⸗ heiten sind nicht zu verze chnen, auf den metsten Gebieten waren die Schwankungen nur unerheblicher Natur. Die Nachbörse war ruhig. Der Privatdiskont notierte 3 * Os.»

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Denutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekantmachung über die Pauschbeträge, die von den Ver⸗ sicherungsträgern zu den Kosten der Oberversicherungsämter

zu entrichten sind. . . Bekanntmachung, betreffend die Zulassung von Börsentermin⸗ geschäften in Anteilen von Bergwerks⸗ und Fabrikunter⸗

nehmungen. . Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 21 des Reichs⸗

gesetzblatts. Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen

Marine. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichtsrat a. D. Karl Kayser zu Herischdorf im Kreise Hirschberg, dem Pfarrer, Superintendenten und Kreis— schulinspektor August Uhle zu Irxleben im Kreise Wolmir⸗ stedt, dem emeritierten Oberpfarrer Georg Wandel zu Nowawes im Kreise Teltow, dem emeritierten Schloßpfarrer Paul Busse zu Potsdam, dem emeritierten Pastor, Professor Dr. Rudolf Ab icht zu Breslau, den emeritierten Pfarrern Georg Fischer zu Liegnitz und Adelbert Grevel zu Nassau, den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Paul Boldt zu Hannover, Dr. Alfred Jah now zu Berlin⸗Friedenau und Klemens Voigt . an, dem Amtsvarsteher, Guts⸗ und Dampfziegelei⸗ olf ohn zu Zimpel im Landkreise Breslau, dem Vorsitzenden des Internationalen Hotelbesitzervereins, Rentner Otto Hoyer zu Cöln, dem Gerichtskassenrendanten a. D, Rechnungsrat Paul Herrmann zu Myslowitz, dem Oberzoll⸗ sekretär 4. D., Rechnungsrat Karl Bosse zu Hannover, dem Steuersekretär a. D., Rechnungsrat Adolf Die ßner zu Char— lottenburg und dem Kreisoberwegemeister a. D. Karl Giese⸗ king zu Lahde im Kreise Minden den Roten Adlerorden vierter Klasse, . . dem Geheimen Baurat Friedrich Engisch zu Züllichau, dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Franz Dormann zu Düssel⸗ dorf, dem Anstaltsdirektor 4. D., Geheimen Sanitätsrat Dr. Ferdinand Rubarth zu Niedermarsberg im Kreise Brilon und den Oberlehrern a. D., Professoren Wilhelm Baumm zu Kreuzburg O. Schl. und Wilhelm Herforth zu Weimar den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, . den Rektoren a. D. Joseph Ständer zu Neuß, Gottfried Lang und Wilhelm Salow zu Elberfeld, den Lehrern ga. D. Hugo Scheithauer zu Hirschberg i. Schl. und Rudolf Wehner zu Görlitz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Oberlehrer a. D., Professor Eugen Moecke zu Breslau den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, dem Hauptlehrer und Kantor Friedrich Busse zu Irxleben im Kreise Wolmirstedt, den Lehrern Christoph Jauch zu Voll⸗ büttel im Kreise Gifhorn, Emil Mack zu Angermünde und dem Lehrer a. D. Wladislaus Gryglewiez zu Kosten den , der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen— zollern den Revierförstern Alexander Edelmann zu Weißensee im Kreise Wehlau, Theodor Heisterha gen zu Permauern im Kreife Labiau und Paul Komm zu Alischken im Kreise Insterburg, dem Hegemeister Hugo Kötz zu Lohbergen im Landkreise Harburg, den Wasserbauwarten 9. D. Wilhelm Spanier zu Derben im zweiten Jerichowschen Kreise und Wilhelm Wieneke zu Magdeburg das Verdienstkreuz in Gold, dem Förster Heinrich Jäger zu Lutzhorn im Kreise Pinneberg das Verdienstkreuz in Silber, . dem FKirchenvorsteher, Altsitzer Gottfried Helm zu Büssenthin im Kreise Kammin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gemeindeverordneten und Kirchenältesten, Landwirt Friedrich Linß zu Springstille im Kreise Herrschaft Schmalkalden, dem Gemeindevertreter, Gastwirt Friedrich Reinke zu Janken⸗ dorf im Kreise Kolmar i. P., dem Kirchenältesten, Rentner Robert Osterloh zu Hornburg im Landkreise Halberstadt, dem pPensio⸗ nierten Schutzmann Jakob Scha ub zu Köpenick im Kreise Teltow, dem Hausmeister Valentin Gerbtg zu Bergen im Landkreise Hanau, dem Schäfer Andreas Bendler zu Hausneindorf im Kreise Quedlinburg, dem Gutsgärtner Ernst Ventz zu Trossin im Kreise Königsberg N.-M., dem Forstarbeiter Adolf Krüger zu Itzehoe, dem Gartenarbeiter Taver Ruprecht zu Krauchen⸗ wies bei Sigmaringen und dem Gutsbrauereiarbeiter Karl . zu Eldena im Kreise Greifswald das Allgemeine renzeichen, . . dem Gutsarbeiter Friedrich Miethke zu Heinersdorf im Kreise Lebus das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem J Karl Scheffer zu Minden und dem Fischer und Landwirt Albert Zerulla zu aulen im Kreise Rosenherg W. Pr. die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

der dritten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Bankier und Stadtrat Eugen Panofsky in Berlin; des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Kommerzienrat Hermann Stilke in Berlin;

des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß— herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst— ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Fabrikdirektor Kurt Heggemann in Düsseldorf; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Kaufmann Karl Bader in Berlin⸗Schöneberg;

des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:

dem Architekten, Professor Heinrich Reinhardt in Charlottenburg; des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hofsteinsetzmeister Gustav Schuf felhauer in Berlin⸗ Schöneberg; H des Herzoglich 1 1*Re ö. Wissenschaft und Kunst: dem Architekten, Professor Georg 3üßen t lottenburg; ö der Herzoglich Sachsen-CLoburg und, Gothaischen Verdienstmedaille für Kunst und Wissenschaft: dem Bildhauer Jean Dannhäu er in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes vierter Klasse: dem Direktor der Ludwig Wessel Aktiengesellschaft Julius Roßberg in Bonn; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Direktor der Aktiengesellschaft Schäffer u. Walcker in Berlin Wilhelm Schultze; ferner: des Kom man deurkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius- und Lazarusordens: dem Legationsrat Dr. Krupp von Bohlen Halbach in Essen; des Großoffizierkreuzes des Königlich Belgischen Kronenordens:

dem Geheimen Oberregierungsrat Dönhoff, vortragendem

Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, und dem Geheimen Kommerzienrat Ludwig Max Goldberger

in Berlin; des Offizierkreuzes desselben Ordens:

den Kommerzienräten Konrad von Borsig und Hermann

Stilke in Berlin, . . den Kaufleuten Rudolf Hertzog in Berlin und Joseph

Fromm in Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Ingenieur und Fabrikbesitzer Richard Paul Ding⸗

ling er in Schmalkalden und . dem Ingenieur Werner Kaemmerer in Berlin;

des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds II.: dem Geheimen Kommerzienrat Dr.-Ing. Karl Henschel

in Cassel und dem Ingenieur, Baurat Alexander Herzberg in Berlin;

des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Kommerzienrat Hermann Bamberg in Berlin; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Kaufmann Emil Hellmers in Cöln; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Nieder⸗ ländischen Hausordens von Oranien: dem Bergschullehrer Dr. Karl Dönges in Dillenburg;

Königlich Schwedischen silbernen Medaille 8. Größe mit der Krone:

und

der

; n Verdi en storde ns ür .

Carol J.: dem Kaufmann und Fabrikanten, Hoflieferanten Eduard Kühne in Erfurt; der Medaille des Königlich Siamesischen Weißen Elefantenordens: dem Werkmeister Richard Fan selow in Breslau;

des Ritterkreuzes mit der Krone des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Ingenieur und Pro⸗ kuristen Johannes Schulze in Cannstatt; des Persischen Löwen- und Sonnenordens dritter Klasse: dem Generaldirektor Adolf Marx in Breslau; sowie des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Sylvester⸗ ordens: dem Fabrikanten Franz Kissing in Menden, Kreis

Iserlohn.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Königlich bayerischen Oberarzt Dr. Woithe zum zierungsrat und Mitglied des Kaiserlichen Gesundheitsamts

Thorn, Bankassessor Mod

mit dem Range eines Rats vierte nn dem Zweiten Vorstandsbeamten der Neth

Wiesbaden, Ban kassessor Hülcker den Charakter als Kaiserlthn

Bankrat, .

dem Kassier bei der Reichshauptbank Reuschel sowie

Oberbuchhaltern bei der Reichshauptbank Lüderitz,

Flaminius, Knorr, Winter, Bergner, Herbst und

Max Richter sämtlich in Berlin den Charakter als

Rechnungsrat zu verleihen.

den

Bei der Reichsbank treten folgende Veränderungen ein: mit dem 1. Mai d. J.; ;

der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankhauptstelle in Dortmund, Bankrat Auge ist in den Ruhestand versetzt;

der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Nord⸗ hausen, Bankassessor Rath mann ist in gleicher Eigenschaft an die Reichsbankhauptstelle in Dortmund versetzt;

der Oberbuchhalter Hellwig in Breslau ist mit der interimistischen Verwaltung der Stelle des Zweiten Vorstands⸗ beamten bei der Reichsbankstelle in Nordhausen beauftragt

worden; mit dem 1. Juni d. J.: ö. der Erste Vorstandsbeamte der Reichsbankhauptstelle in München, Bankdirektor Ehrenberg ist in den Ruhestand versetzt; der Erste Vorstandsbeamte der Reichs bankstelle in Koblenz, Bankdireltor Heyn ist in gleicher Eigenschaft an die Reichs—⸗ bankhauptstelle in München versetzt; . ( . der Erste Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Samm i. W., Bankdirektor Spitzner ist in gleicher Eigenschaft an die Reichsbankstelle in Koblenz versetzt; der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankhauptstelle in . a. Main, Bankassessor Leineweber ist zum Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Hamm i. W. ernannt; der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Mül⸗ , . i. Els., Bankassessor Müller ist in gleicher . an die Reichsbankhauptstelle in Frankfurt a. Main ver 6 der Bankvorstand Klocke in Neuß ist mit der interimistischen Verwaltung der Stelle des Zweiten Vorstandsbeamten bei der Reichsbankstelle in Mülhausen i. Els. beauftragt worden.

Bekanntmachung über die Pauschbeträge,

die von den Versicherungsträgern zu den Kosten der Sberversicherungsäm ter zu entrichten sind.

Vom 16. März 1912.

Auf Grund des 3 80 Abs. 3 der Reichversicherungs⸗ ordnung und des Artikel 109 des Einführungsgesetzes t Reichsversicherungsordnung hat der Bundesrat über die Pausch⸗ beträge, die von den Versicherungsträgern zu den Kosten der Oberversicherungsämter zu entrichten sind, folgendes bestimmt:

1 Die Versicherungsträger haben für jede Spruchsache,

dem Schlafwagenschaffner Wilhelm Schattschneider;

an der sie beteiligt sind, als Pauschbetrag zu entrichten: aus