2.
3 214
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz und Flecht⸗ Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗ Apparate, -Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau— tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus und Küchen⸗Geräte, Stall⸗ Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations—⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. : Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. . Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon—
ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. .
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh und Halb-⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. ; Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz und Polier⸗Mittel (a us genom- men für Leder), Schleifmittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport-⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks- körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
H. 24152.
156895. 9 11912
Fa. Paul Hartmann, Heidenheim a. Brz. 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Ver— bandstoffen. Waren: Verbandstoffe.
42.
12/8
W. 13733.
nn, B Aa NGK Is
.
K
— S
8 2
42
8 * 6
35 oli Nor e, mmi mun,
1
Windsor & Co., Hamburg. 24
1911.
1912. Geschäftsbetrieb: Im- und Export⸗Geschäft. Waren: Kl.
.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
3. Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leibe, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs, Koch⸗, Kühl, Trocken— und Ventilations⸗Apparate und „Geräte, Wasser— leitungs“,, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel,
Härte⸗ und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahn ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein ⸗ Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Be— schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit! und Fahr Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land, Luft und Wasser- Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil ⸗ und Fahrrad ⸗ Zubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz / und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur- und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Bier.
Weine, Spirituosen.
. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade Salze.
Edelmetalle, Gold, Silber⸗, Nickel ⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn— lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck— sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
„ Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer— schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseur⸗Zwecke.
2a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch— Apparate, -Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, „Instrumente und-⸗-Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus und Küchen ⸗Geräte, Stall- Garten- und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations—⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
3. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗— ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗-Erzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen, Mal⸗ und Modellier-Waren, Billard und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor— Geräte (ausgenommen Möbel) Lehrmittel. Schußwaffen. . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen. Wasch⸗ und Bleich‚Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier— Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif— mittel.
Spielwaren, Turn und Sport-⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks— körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirk-Stoffe,
technische Ole und Fette,
Filz.
O. 4535.
156897. — 6st s 2/4 1912.
9s2 1912. Fa. Christian Ott, Nürnberg. Pinsel,
Geschäftsbetrieb: Pinselfabrik. Waren: Bürsten, Borsten und Borstenwaren.
156898.
6. ö 9 6 Jrer's Synthetic 8 e 2
192 1912. C. de Trey & Co., Berlin. 2/4 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Veräußerung von zahnärztlichen Artikeln jeder Art, im besonderen Füll⸗ material für Zühne. Waren: Füllungsmaterial für zahn—⸗
ärztliche Zwecke.
10.
T. 7252.
156899. M. 17442.
Geschwa
28/7 1911. Maschinenfabrik Georg Schwager, Berlin. 24 1912.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Land⸗ Luft⸗ und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Automobil— zubehör, Fahrzeugteile, Maschinen und Maschinenzubehör— teile.
16.
156902. W. 14290.
1569090. D.
2371 1912. Deutsche Kolonial⸗ Kapok-⸗Werke m. b. H., Rathenow. 2/4 1912.
Geschäftsbetrieb: Waren: Gespinstfasern material.
Kapokfabrik. und Polster⸗
156901.
5s2 1912.
Fa. 2s4 1911.
, ,,
C. Fuhrmann, Polzin i.
10719.
Pom.
Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei und Fabrik alkohol—
freier Getränke. Waren: Biere tränke aller Art. 160.
156903. B.
Vin gm smt mm, 1912. Selma Bohn Schild 11. 2/4 1912.
1512
Danzig,
geb.
und alkoholfreie Ge⸗
25324.
Chronszez,
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Ex—
trakten für alkoholfreie Getränke. alkoholfreie Getränke. 2 *
— P.
156905. H.
Novideal
29,1 1912. Lauferpl. 5. 24 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Molkereimaschinen und geräten. Waren: Maschinenteile, landwirtschaftliche Geräte.
alnderung in der Perso des Jnhabers.
7938) Rn. v. 26. 2. 9012) , .
94474 (X. 194541 8,
37
1
Cöln a. Rh., Machabäerstr. 50/52.
13 S9163 (P. 5019) R. A. v. 20. 7.
42 99821 (P. 5564) J Umgeschrieben am 4. 4. 1912 auf J.
Aktiengesellschaft, Berlin.
2 139158 (H. 20284) R. A. v. 31. 1.
Vertrieb
Waren: Extrakte für
21312.
Dr. Hans Held, Nürnberg, Äußerer
von Maschinen,
n
1907. 1908.
Umgeschrieben am 4. 4. 1912 auf Georg Lesemeister,
1906. 1907.
D. Riedel
1911.
Umgeschrieben am 4. 4. 1912 auf Laboratorium für
Therapie Gesellschaft mit beschränkter Dresden. ! 2 150837 (K. 20831) R. -A. v. 17.
1
Haftung, 1911.
Umgeschrieben am 6. 4. 1912 auf Chemische Fabrik von E. R. Becker, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Hamburg.
34 S479 (S. 127) Umgeschrieben am 6. 4. 1912
Dresden, Pragerstr. 45.
R.⸗ A. v. 3. 9. auf Johannes
1895. Spinner,
Nachtrag. 1836) R. A. 3189)
3367)
3369
7206 .
7206 . geändert
29591 46387 48402 48421 100427 (S. 107747 . Firma der Zeicheninhaberin Werke, Theo C Geo Seitz. 1 5855 (D. 280) R.⸗A. v. 14. 5. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Gasglühlicht⸗Aktiengesellschaft
schaft). Löschung. 1026) R. A. v. 13. 6.
n
37887 (V.
206
1898.
2. 1900.
1901
. 1967. 3. 1908. in:
Seitz⸗
1895. Deutsche
¶ Auergesell⸗
1899.
(Inhaber: Volmarsche Stearinwerke Offenbach G. m.
b. H., Offenbach a. M.)
38 145999 (N. 5723) R.⸗A. v. 4. . (Inhaber: Stephan Niderehe & Sohn,
a. Lahn.) Gelöscht am 23. 3. 1912.
42 S4110 (TZ. 3684) R. A. v. 19. 1. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.)
Gelöscht am 6. 4. 1912.
1911. Marburg
1906.
Für frische, konser⸗
vierte und eingemachte Früchte, Mehl, Kartoffelmehl,
Terpentinöl, Vaselinöl, Erdöl, Gewürzöl, Knochenßhl Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Fleischwaren Pflanzenfett, Tierfett, Margarine, Wurstwaren, Talg' Fleischpräparate, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte Kartoffeln, Obst, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Fischkonserven, Krebskonserven, Krebsextrakte, Kaviar, Käse, Konservierungspulver, Eier, Eierkonserven, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Äther, Schwefel, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Pilze, natürliche und künstliche Versüßungsmittel, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Tier. und Pflanzen ⸗Eiweiß, Zigarren, Ziga— retten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabak; Falzschachte Pappkartons, Holzkartons, Blechkartons, Blechschachtel Blechbüchsen, Papierpackungen, Stanniolpackungen, E. loidpackungen, Gelatinepackungen; Fässer, Kisten, Glaz— gefäße, Glasplakate, Metallplakate, Kartonplakate, loidplakate, Etiketten, Chromobilder, Bilderbücher, Bä Sträucher, Zwiebeln, Rüben, Gras, Klee, Spargel, Kol rabi, Ziersträucher, Colanüsse, Haselnüsse, Walnüsse Mandeln, Mühlenfabrikate, Hafermehl, Treibhausfrüchte, Konserven aller Art, Kolonialwaren, Bäckereiwaren, Insektenpulver, Harz, Feueranzünder, Säcke aus Papier und Stoff, Strohhülsen. Wellpappe, Papierkartonagen, Pappkartonagen, Gläser, Koffer, Körbe, Taschen, Flasch n, Tüten, Porzellan, Bindfaden, Pinsel, Bürsten, Bast, Gummi, Radiergummi, Gasbeutel, Gummischläuche, Gummidichtungsringe, Bleistifte, Federhalter, Gabeln, Löffel, Teller, Töpfe, Tassen, Waschschalen, Eimer, Pfannen und Karaffen aus Porzellan, Glas, Steingut, Emaille und Papiermachs; Saftpressen, Kistenbeschläge, Kisten— verschlüsse, Blechpfannen, Drahtpfannen, Brecheisen, Ploml n, Plombenzangen, Zylinder, Dochte, Putztücher, Scheuer— tücher, Strohmatten, Abtreter, Holzschuhe, Stiefel, Pan— toffel, Stiefeletten, Filzschuhe, Gummischuhe, Phonographen, Phonographenwalzen, eßbare Muscheln, Arzneimittel für Menschen und Tiere, Perubalsam, Desinfektionsmittel, Düngemittel, Gerberextrakte, Steinkohlen, Flaschen- und Büchsen⸗Verschlüsse, Magnesium, Schmirgelleinen, Sand— papier, Schreibpapier, Packpapier, Druckpapier, Seiden— papier, Pergament, Pergamyn, Luxuspapier, Buntpapier, Zigarettenpapier, Kampfer, Fackeln, Putzleder, Borax, Fleckwasser, Zement, Gips, Garne, Wollstoffe, Baumwoll— stoffe, Samt, Rohseide und Seidenstoffe, Seidengarn, Seidenzwirn, Nessel, Schirting, Kattun, Gardinen, Spitzen Schnüre, Mantelbesätze, Zanella, Möbel, Möbelstoffe, Kleiderstoffe, Flanell, Mousselin, Buckskin, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib, Tisch und Bett-Wäsche, Gürtel, Hosenträger, Zwirn, Stopf⸗, Strick-, Steck und Näh Nadeln, Klopfpeitschen, Flachs, Hede, Hanf, Panamaspäne, Chinarinde, Rhabarberwurzeln, Felle, Häute, Fische, FischL bein, Schildpatt, Knöpfe, Haken, Ssen, Rosetten, Ratten gift, Carbolineum, Mennige, Nachtlichte, Haarfärbemittel, Bleioxyd, Salmiak, Asbest, Linoleum, Sltuch, Wachstuch, Ledertuch, Hüte, Mützen, Helme, Hauben, Handschuhe, Sandalen, Strümpfe, Unterzeuge, Schals, Leibbinden, Glaschristbaumschmuck. Papierchristbaumschmuck, Lametta, Brieftaschen, Notizbücher, Körbe, Federkasten, Zeichenkreide, Radiermesser, Schreibstahlfedern, Federhalter, Bleistifte, Schreibkästen, Zirkel, Pennale, Tintenlöscher, Reißfedern, Löschpapier, Uhren, Stanniol; Blei, Zinn, Kupfer, Aluminium, Eisen, Messing, Gold, Silber, Platina, Stahl, Zink und Nickel, roh wie auch in Platten, Blechen, Blöcken, Stangen; Flaschenkapseln, Bohnermasse, Schmuckkasten, Kautschukstempel, Stempel und Stempelkissen, Kork, Marienglas, Beizen, Kerzen, Kieselguhr, Marmor, Schiefer, Braunkohle, Torf, Steinsalz, Tonerde, Lehm, Bimsstein Asphalt, Aschenbecher, Zigarrentaschen, Portemonnaies Geldschränke, Kassetten, Bilder, Bilderrahmen, Photo— graphien, Photographieständer, Albums, Ofenschwärze, Kämme, Maischbottiche, Eismaschinen, Mischmaschinen, Ausstechmaschinen, Walzwerke, Kollergänge, Mohnmühlen, Quetschmühlen, Pochmühlen, Stampfmühlen, Kettenöfen Wasserheizungsöfen, Oblatenöfen, Waffelöfen, Backöfen, Auspreßmaschinen, Rollhölzer, Schneidewalzen, Schneide— maschinen, Lötöfen, Lötwerkzeuge, Paketfüllmaschinen Oblatenstanzen, Bonbonschneidewalzen, Bonbonwalzen, Honigschleuder, Honigpressen, Wachspressen, Drageekessel Kochkessel mit Rührwerke dazu, Hefepressen, Hefeschneide— und Paketier⸗Maschinen, Kartonschneidemaschinen, Kisten— nagelmaschinen, Anleimmaschinen, Beklebemaschinen Gummier⸗ und Lackier-⸗Maschinen, Etikettiermaschinen Senfmühlen, Teigteilmaschinen, Baumkuchenmaschinen, Milchentrahmungsmaschinen, Zwiebackschneidemaschinen, Schneeschlagmaschinen, Fleischhackmaschinen, Wurstmaschinen, Quetschmaschinen, Drehbänke, Blasebälge, Obst⸗ und Maly Darren, Petroleumkocher, Gaskocher, Kochkessel, Pumpen, Kartoffelreibemaschinen, Kellereimaschinen, Stickmaschinen, Fräsmaschinen, Abrichtmaschinen, Kreissägen, Bandfägen, Bohrmaschinen, Poliermaschinen, Gatter⸗ und Hand⸗Sägen, Sohlenaufheftmaschinen, Holznagelmaschinen, GewürzV— mühlen, Fruchtsaftpressen, Messer⸗ und Gabelputz⸗Maschinen, Semmelmühlen, Dampfkocher, Reismühlen, Treibketten, Teemaschinen, Hobelbänke, Schleifsteine, Nudelpressen, Nudelschneidemaschinen, Filtrierapparate, Mandelschäl— maschinen, Mandelreibmaschinen, Blechbiegemaschinen, Schmelztiegel, Spinnräder, Schneekessel, Schneeruten, Bolzen, Splinten, Muttern, Nieten, Klammern, Ambosse, Messer, Scheren, Hammer, Zangen, Sägen, Beile, Schaufeln, Korkzieher, Sensen, Sicheln, Harken, Heugabeln, Maßstäbe, Drahtsiebe, Schraubenschlüssel, Winkelmaße, Bohrer, Bohr— winden, Feilen, Hobel, Schraubenzieher, Bügeleisen, Stemmeisen, Locher, Trichter, Schraubstöcke, Maurerkellen, Spachteln, Feldschmieden, Riemenscheiben, Treibriemen,
gelochte Bleche Litermaße, Zuckerstreudosen, Schablonen, Tortenplatten, Kuchengestelle, Tafelaufsätze, Puddingformen, Fleischklopfer, Gewichte, Riemenklammern, Kammzwecken, Schmiedenägel. Drahtnägel, Schlüssel, Schlösser, Haspen, Krampen, Markenanfeuchter, Gravierstempel, Perforier— pressen, Glaserdiamanten, Glasschneider, Gummistoffe, Vergrößerungsgläser, Glühstrümpfe, Brenner, Zylinder, Abbrennvorrichtungen für Glühstrümpfe, Gewindekuppeln; Tornister, Tabakspfeifen und Tabaksbeutel, Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke; Fahr räder, Fahrradständer, Fahrradzubehörteile, Feuerspritzen, Chemikalien für Laboratoriums⸗, wissenschaftliche und ähnliche Zwecke, Wärmeschutz, und Isolier-Mittel; medi— zinische, kosmetische und hygienische Präparate und Apparate, Schreib maschinen und deren Zubehörteile, Vervielfältigungö— apparate, Musikinstrumente; Ofen und Heizungen für Dampf, Feuer, Gas und Elektrizität; Parfüms und synthetische Riechstoffe; Verkaufsautomaten, Kunststein, fabrikate, künstliche Blumen, Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel oder Aluminium; Auto—
Rollkarren, Olkannen, Sackkarren, Teigspritzen, Ausstecher, Spritztüllen, Backformen, Kuchenbleche, Wagen zum Wägen,
Deutscher Neich
Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; den Nostanstalten und Zeitungs
mm
Aer Kezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 0 33
ern kosten 25 5.
und
ö — — 83 reis für den
Berlin. Mittwoch, den s7. Ann
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen rc. Erteilung von Flaggenzeugnissen.
Erste Beilage:
Die Ein- und Ausfuhrwerte des Spezialhandels des deutschen Wirtschaftsgebiets mit den einzelnen Ländern im Jahre 1911.
Königreich Preuszen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, sonstige Personalveränderungen.
Standeserhöhungen und
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant z. D. von Mentz,
orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Oberstleutnant z. D. Emil
leutnant z. D. Heinrich von Reuß, vormusterungskommissar in Magdeburg, dritter Klasse mit der Schleife,
dem Oberlehrer a. D., Professor Ernst Loeffler zu Königsberg N.⸗M., dem Schulinspeklor a. D. Julius Trebst zu Halle a. Si, dem Reichsinspektor für die Seedampfschiffs⸗ 6 I *
Naschinistenprüfungen, Regierungsbaumeister g. D Nollau zu Hamburg, dem Regierungsbaumeister Fra 4 ö Rendsburg, dem Rentner
em Rektor Heinrich Gause zu Hannover, dem
a. D. Rechnungsrat Martin Müller
zu Dülken im Kreise Kempen (Rhein) den Roten Adlerorben vierter Klasse, dem Generallandschaftsrat, Geheimen Regierungsrat von Auerswald auf Faulen im Kreise Rosenberg W.Pr. und dem ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität in Halle a. S., Geheimen Konsistorialrat D. Her— r Hering den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiler lasse, dem Regierungs- und Baurat a. Friedrich Peltz zu Wernigerode und dem Reichs inspektor für die Seedampsschiffs⸗Maschinistenprüfungen, Marineoberstabs⸗ ingenieur a. D. Konrad Erhard zu Stettin Kronenorden dritter Klasse, dem Rektor August Ruhe zu Altona, dem Hauptlehrer Ernst Schwägermann zu Hannover⸗Kirchrode, dem ordent⸗ lichen Lehrer an der Sophie Charlotten⸗Schule in Charlotten— burg Franz Furch, dem Lehrer an der Viktoria⸗Schule in Magdeburg Albert Gröppler, dem Zeichenlehrer a. D. Friedrich Wenkel zu Berlin, dem Städtkämmerer August Je best zu Emden, dem Stadtrentmeister a. D. Heinrich Brennholt zu Herne, dem Stadtche miker g. D. Wilhelm Schulte zu Bochum, dem städtischen Buchhalter a. D. Gustav Siebholz zu Stettin, den Amts— gerichtsassistenten a. D., Gerichtssekreiär Rudolf Becker zu . Rendsburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Lehrern Emil Arndt zu Kornaty im Kreise Wreschen, Vichard Grunau zu Karteningken im Landkreise Tilsit, Julius Kulick zu Pritzhagen im Kreise Oberbarnim und dem Lehrer a. D. Stanislaus Serwins ki zu Lubosch im Kreise
von n,
em Magistratssekretär a. D. Richard Baumgart zu
Soest, dem Revierförster Franz von Fritschen zu Groß Jertlauken im Kreise Labiau und dem Hegemeister Friedrich Schneemann zu Forsthaus Kleckerwald im Landkreise Har— burg das Verdienstkreuz in Gold,
den pensionierten Kanzleigehilfen Gustav Kirchner zu Neumarkt i. Schl. und Johannes Knu tzen zu Friedrichstadt im Kreise Schleswig, den pensionierten Schutzmännern August Kneese zu Kiel und Max Tiegs zu Berlin⸗Treptow, dem Gemeinderechner, Landwirt und Schuhmacher Johannes Löf fert zu Sterbfritz im Kresse Schlüchtern, dem Schgfmeister Martin Schulz zu. Detscher im Kreise Weststernberg, dem Guts kämmerer Wilhelm Muskulus, dem Gutsarbeiter Julius Lottermoser, beide zu Groß Kosarken D. im Kreise Sensburg, dem Gutsgartenmann riedrich Land zu Perschütz im Kreise Trebnitz und dem Waldarbeiter Augüust Rögener zu Bad Lauterberg im Kreise
31 bisherigem Kommandanten von Magdeburg, den Stern zum Roten Adler—
Vollrath, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Aschersleben, und dem Oberst⸗ bisherigem Pferde⸗ den Roten Adlerorden
Eduard Cordes zu Bentheim,
Rentmeister ꝛ zu Greifenhagen und dem Amts gerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Joseph Kaiser
D., Geheimen Baurat
Seine Majestät der Kaiser ug Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Geschãf wärtigen Amts die Erlaubnis zur Anleg
liehenen frem dherrlichen Orden zu erteilen, un des Ehrenkomturkreuzes des Gr . Oldenburgischen Haus- und Verdien Herzogs Peter Friedrich L 18 . Dem Geheimen Legationsrat Dr. Zahn im Auswärtigen Amt; des Offizierkreuzes desselben dem Generalkonsul Hincke in Bremen; des Ehrenkreuzes vierter Kla Lippischen Hausordens und des Klasse des Fürstlich Schaum burg⸗Li ordens: dem Geheimen Sekretariatsassistenten Amt, Geheimen expedierenden Sekretär Mü ferner: des Großherrlich Türkischen Med erster Klasse: dem Unterstaatssekretär des Auswärtigen Geheimen Legationsrat Zimmermann; des rn, Os mani klasse: dem Geheimen Legationsrat Rat im Auswärtigen mt rt 5
Tem Dragoman he
Zechlin, zurzeit Geschä
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens:
dem Zweiten Dolmetscher bei der Gesandtschaft in Tanger Schabinger;
des Chilenischen Verdienstordens erster Klasse: dem Gesandten in Santiago, Wirklichen Legationsrat von Erckert; sowie des Ehrenritterkreuzes des Johanniter Malteser— ordens:
dem mit dem Charakter als
Vizekonsul dem General⸗ konsulat in Warschau
zugeteilten Dr. Grafen Wolff⸗
8 ; den Königlichen Metternich.
Birnbaum den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Postrat Hübner zum Geheimen Postrat und vor⸗ tragenden Rat im Reichspostamt und
den Postrat Gentzsch in Hamburg zum Oberpostdirektor zu ernennen sowie
dem Postdirektor Geheimer Postrat,
den Postmeistern Petry in Kölleda und Stein in Todtnau den Charakter als Rechnungsrat bei ihrem Scheiden aus dem Dienste zu verleihen. .
Sparig in Hanau den Charakter als
Dem Oberpostdirektor Gentzsch ist die Oberpostdirektor⸗
stelle in Trier übertragen worden.
BFlaggenzeugnisse sind erteilt worden von dem Kaiser⸗ lichen Generalkonsulat in Amsterdam unter dem 15. März 1912: 1) dem im Jahre 1891 in Rotterdam aus ier er⸗ bauten, bisher unter niederländischer Flagge und unter 3 . „Pomona II.“ gefahrenen Dampfschiff . ern 2) dem im Jahre 1871 in Alkmaar aus Eisen erbauten, bisher unter niederländischer Flagge und unter dem Namen „Prins Hendrik“ gefahrenen Damypfsschiff „Prinz Heinrich“ nach dem Uebergang in das ausschließliche Eigentum des deutschen Reichsangehörigen Eduard Krüger in Elbing, welcher Elbing als Heimatshafen der Schiffe angegeben hat.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Konsistorialassessor Simonis in Kiel zum Kon⸗ sistorialrat zu ernennen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
. Der bisherige Seminarlehrer Paul Kruppa aus Proskan ist zum Kreisschulinspektor in Rosenberg O. S. .
Dem Chemiker Dr. phil. Albert Hesse in Dt. Wilmers— dorf ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Zur Ausführung von Pflanzenuntersuchungen beim Zollamt in Dzieditz ist der Hauptlehrer Gritz in Rudoltowitz zum Sachverständigen ernannt worden.
Evangelischer Oberkirchenrat.
Zum Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde Brad— ford (England) ist der Predigtamtskandidat Johannes Nobbe aus Herford (Westfalen) berufen worden. ;
Angekommen:
enz der Staatsminister und Minister für Dr. Sydow, vom Urlaub.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 17. April. Der Königlich bayerische Gesandte Graf Lerchenfeld ist
nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Laut Meldung des W. T. B.“ sind S. am 14. d. M. in Futschau, S. M. S. „Leipzig“ am 15. in Schanghai und S. M. S. „Panther“ an demselben Tage in Forcados (Sklavenküste) eingetroffen.
M. S. „Tiger“
Bahern.
In der gestrigen Sitzung der Kammer der Reichsräte fand vor Eintritt in die Tagesordnung eine längere Auszein— , statt, über die das W. T. B.“, wie folgt, be⸗ richtet:
Der Freiherr von Cramer -Klett erklärte, man habe aus seiner Begrüßungsrede für den neuen Minister des Innern Freiherrn bon Soden im Aueschuß eine unfreundliche Kritik der Tätigkeit des Ministers von Brettreich erblickt. Diese Kritik sei keine persönliche gewesen, sondern habe sich nur auf dat bureaukratische System erstreckt, Graf Törring Jetten bach fübrte aus, auch er begrüße den neuen Minister des Innern Fiei⸗ herrn von Soden, da er seine Eigenschaften zu schäͤtzen wisse. Er begrüße aber auch seine Ernennung aus einem anderen Grunde. Er sei der Ansicht, daß die Krone sehr weise gehandelt habe, als sie ein Ministerium ernannt hätte, das die gleiche Ueber⸗ zeugung teile, wie die Mehrheit der Kammer der Abgeordneten. Er glaube, daß man sich auf diese Weise dem parlamentarischen System nähere, einem System, das man auch auf die Dauer weder in Bayern noch in Deutschland mehr entbehren könne. Er hätte es sehr be⸗ dauert, wenn die Bemerkung des Referenten auch eine Spitze gehabt hätte gegen den früheren Minister von Brettreich. Gerade dieser ausgezeichnete Beamte sei ganz besonders bestrebt gewesen, sein Ressort frei zu halten von jeder bureaukratischen Anwandlung. Er glaube, daß die neuen Minister bestrebt sein werden, ihr Amt in weifer Mäßigung zu führen, gemäß dem Höchsten Auftrage. Er befürchte aber, daß sie nicht die Kraft haben werden, dem Drucke Wider stand zu leisten, der auf sie ausgeübt werde, von seiten derjenigen Partei, die hinter ihnen siehe. Man habe in dieser Beziehung erst bor wenigen Tagen ein Ostergeschenk bekommen in der Form des
letzten Jesuitenerlasses, eines Erlasseg, von dessen Nützlichkeit und
Notwendigkeit er (Redner) sich bisher nicht habe überzeugen lassen.
Es würden aber auch noch andere Fragen an die Minister heran⸗
treten, dle von größter Wichtigkeit seien, Fragen, die sich beziehen
würden auf die Schule, das Verhältnis von Staat und Kirche zu
einander und auf die weitere Behandlung der Sozialdemokratie. Be—
kannterwesse seien die Arbeiterorganisationen bisher in Bayern
Osterode a. H. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
Dem Holzhauermeister Mathias Büchel zu Kalterherberg im Kreise Montjoie und dem Holzhauer Johann Stein zu Höfen im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Stärke, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Bier, Porter, Ale, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Brannt⸗ wein, Likörua und Liktzrextrakte, Beerenwein, Traubenwein, Wolf & Sohn, Mainz. 2 1912. Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Waren: Wein. Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, Schmieröl,
Druck von P. Stanliew ien Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
mobile, Motore, Gaserzeugungsmaschinen gelöscht am 1 4 1812. Berlin, den 16. April 1912. Raiserliches Patentamt. Robols ki.
Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich-Waffen, Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren.
gleich behandelt worden, wenn sie sich innerhalb des Rahmens des Rechts und der allgemeinen Ordnung hielten. Nun habe das Zentrum dem früheren Verkehrsmtnister von Frauendorfer den Vorwurf gemacht, er habe diejenige Organisation, die eine Anlehnung habe an die Sozialdemokratie, besonders begünstigt, eine i n für die es die Beweise schuldig geblieben sei. In Wirklichkeit wäre es der Partei darum zu tun, eine gegnerische Organisation zu unter⸗
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Hauptmann und Kompagniechef im Thüringischen Infankerieregiment Nr. 96 Hermann von Re dern die Kammerherrnwürde zu verleihen.
E LVSIUM
7
. 0.
27.12 1911. Geschäftsbetrieb: Weinhandlung.
Virlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.