1912 / 93 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

lagern. Zu den Vorkehrungen, um eine größere Wirtschaftlichteit mit der Zeit s. kühl 9 2 ö 9 2 t J fte en M lassen, gehört auch die Derstellung. von verschiedenen würde ic n r * glu der n j j erg ind ungen. Auch die Be des Umbaues Dien ng ihrer Zwanzigto ibre Pflicht getan baben, als sie den fs Münster gehört zu diesem . Die Rücksicht auf unsere sich zurzeit befindet Ich babe darauf hin.

57 ?. z 1 ; i , , ,n iin e e . n , d, u wit ben Bahren a;

1 2 ; önigli ßischen Staatsanzeiger i Deut Reichsanzeig d Königlich Preußischen S zeiger. Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger 9 . 34 mne, r hben, ; he ĩ er damals bestand, 2 8 j ittwo en . pri . Um h . a i 35. Ich kann nur wünschen tr haben ungewöhnlichen An forde 6 9 3. Ber lin, Mi ch, . . m so mehr ist zu die Eisenba 4 fiskal l 0 ; . ö ,, ruhigen und unzu⸗ . leiten läßt w t . we, , baben ssetzur ir ganze Züge geschlossen durchführen können. die dauernd in die Lage gesetzt sind, an ihren Tarifen im Si Lee. Forderungen zu 2 . ; die in einzelnen Monaten 14 bis Schl 8s der Ersten Beilage.) Voraussetzung, daß wir ganz e n,, , wie wir öhung zu rütteln. In Oesterreich⸗Ungarn haben wir im La 69 en Minister der öffentlichen Arbeiten von Breite nb ach: revier und im oberschlesis . Schluß aus der a , ,,,, . n Halter und Löhne M s 2 6 r x 1 esischen Revier Also für diesen größeren Zeitraum ist der Ausgleich im wesent⸗ ne Herren, . den stark halten müssen. In den Jahren der letzten Jahrzehnte wiederholt erleben mässen, auch zum S n auch das Wohl der großen eine Herren! Landtag und Regierung werden d 22 i gestiegen ist. Wir haben ö 3 e , ,, , ö . 9 uns angesichts des Kommenden stark ha 1 munen. Zahre ,, ,,, die nicht zu den Beamten ge⸗ Frage ini in ; aber in 8 ; . . ĩ lichen herbeigeführt. Das schließt nicht aus, daß in einzelnen Mo⸗ . ir mit der Inbetriebnahme der Kanäle, die sj unserer Ausfuhrindustrie, ß die Tarife öbtli di 9 ande nicht oft genug betont werden . 1 sei können; e,, n . enn n gt Storungen eintraten, für ; e. d ö ĩ Revier schlechter, ungenügender bedient 1913 und 1914 wen,, . . Daß die J betriebnahme der Kanäle setzt wurden, weil dem Staate nicht diejenige Rente zugeführt wurde, soffen ist, womit allerdings nicht alle einig: es ist heute seit 11 Jahren zum vorlagen —, rechtzeitig stellen können. Wir naten des . as eine Re e . in vollem Bau sind, beginnen. Daß die In . ö. ö beh. bee; 4 a ,, M noch die eine ober andere Härte zu be, Herr Abg. Schmieding nicht über den Etat haben allerdings in den Monaten September, Oktober und November worden ist als das andere zermeh rung betrifft, so ist besonders in den ersten Jahren den Staat eis nba ben . ; Her. e bann, nn , sehr nützlicher Maß— 5 Aufbesserung bedürfen so zum Beispiel die berichtet hat. Ich glaube, es ist wohl aller Meinung, daß der Ent. eknen phänomenalen Wagenmangel gehabt, wie lbn die preußischen Was nun die Frage der Wag mn der meh . ö zum Ausfälle bringen wird, darüber kann gar kein gweffel fen, . ö te wi ber n , 8 . 2 3 . 8 ö [ ö; * . 3 ; z . ö ö 0 1 I aF he—⸗ ) en rör ner un J 14 n 2 ö ge fene schluß des Herrn Abg. Schmieding, nicht mehr als Berschterstatter Staatseisenbahnen noch niemals erlebt haben. in der ö. k ö. 2 ö J des seinerzeit eine Rechnung aufgemacht, wie . die Ausfälle be . . an mn ferben lee,, nn, 2 3 / . 283 b X * 7 R . . ö 2 . 2 ö ; 1 907 2 3 11 6 . ; . ,, 2 f z immen. ag z e r . e 38. ö 2 ö . gögebühren zu, erfüllen. Es wär? zu wünschen, für den Eisenbahnetat zu fungieren, nur mit lebhaftem Bedauern auf⸗ Die Tatsache allein, daß der Wagenmangel sich nur in zwei big ö ö. 2. ö ö soll 6 gleich mg ige Vermehrung laufen werden. . 314 ö . . Behebung der , daß die Inbetriebnahme der Kanäle die Ausbildung eines . fe fit gungen eingeführt werden allerdings ohne genommen werden konnte (sehr richtig h, denn wir haben uns alle zweieinhalb Monaten so stark bemerkbar gemacht hat, beweist schlagend, . 8 . ber n, ö ciesen Beschluß ge r et, Dann habe ich in Augsicht gestell . ö y. rn. ö. . wann zwectmãßig erscheinen lasse, der geeignet sei, den Um— ] ha ,,, . . setner . Sachkenntnis, seiner Objektivität und der daß besondere Gründe vorgelegen haben, die ein solches Manko recht. ist. . . ö , . seit dem Beschwerden, die von der k . , 33 3 nach den in großer Zahl dort entstehenden Hafenanlagen wal mit ih Trans sten nicht in die außerorden ebenswürdigen Form seiner Darstellung zu allen fertigen. Auf diese Grü de habe ich i ö ; im wesentlichen au ( . sind, aus Anlaß der bevorstehenden Inbetrlebnahm ein- Han— lage verkehr nac in ö Zahl dort ö Varin zeigt sich so recht die Gemeinnützigkeit des ; 3. h gen. ! dtese Gründe ha ich in der Kommission eingehend * 9908 unser enpark im Dur schnitt um hr 0/0 ver⸗ J . 3 . Verschiebung der wirt— zu vermitteln. Ich darf bemerken, daß die Ver ttli krnehmens,. Es muß bei dem Worte Bismarcks deten erfreuen können. (Allseitiges Bravo h hinweisen müssen. Ich habe damals betont, daß erfahrungsgemãß in Jahre 1906 ,, ö gade ahi , Wagen in derselben nover-Kanals und der daraus sich ,, . ö . a, , , für den öffentlichen Verkehr hergestellten Gisen⸗ Meine Herren, Herr Abg. Graf von der Groeben hat den solchen Zeiten recht erhebl ; stattfinden Diese mehrt, und die Erhöhung der L g cet ee n, ,, . . Verkehrsanstalten zur Förderung des Wunsch geäußert, daß ich einige Mitteilungen über den voraussichtlichen Ueberforderungen summieren Staatsbahnbereich

derselbe . , , slinien zu diesen ,, . : -. . ) 6,5 0 . f nd &K h ) zerwaltun ein wird, weil die Zuf hrungs ,, ö Zeit ist noch wesentlich . gewesen 3 J mit sehr durchgreifenden Ermäßigungen für ö ., . , . . Iran ,, k n ne, . ö ö. 4 l ; vro Jahr betragen —, denn wir bauen nur noch 15 t, und? Wagen. Au , me wird beträchtliche Ausfälle bringen, Kanälen der K dafür sorgen, daß alle staatserhaltenden Jeitungen auf den schluß des Jahres 197 machen möge, nachdem nun auch die Ein⸗ natürlich zu sehr Ich finde diese Ueberforderungen . , . r unbequem sind, weil daraus die

. ine Frage, der man seine Aufmerk- n 9 5 . ö t w . ie Zahl der Tonnenkilometer und die ö höfen zu kaufen sind. Ich bitte den Minister, die Bahn hofs⸗ nahmeergebnisse für den Monat März vorliegen. Ich darf vorweg K ;

die geradezu erschũtternd wirken

senbahnen, die in dem Staatsbahn

5

gt, daß die Ver- die die Staatseisenbahnverwaltung auf einige Jahre zu , ö w mg n, buch handlungen darauf hinzuweifen, daß die Germania bern zu bemerken, daß die Annahme, der Streik im Ruhrrevier werde einen Einnahme ö. weniger , J J . , haben wird. Alle diese Pläne, zum 836 durchgeführt, ö 6 e, . im allgemeinen abgeneigt gegenüber, aus den hab g ; ) . ö ö . e R ö. X ) 9 2 5 s * 2 Und S 2X l 1 18 61 . D ? . ö. ö Macco (nl): E ist schon in der K issi ö, n en Tinte u d. Ginnabhrnen der Staats. können. V—— . ö. 9 ee i n ,, ö 6. wiederholt bekannt gegebenen Gründen; denn die Schaffung Fh, dr, ng. Me Es con in der Kommission ĩ ist ĩ ö . 6. ößer gewesen ist als die Verm t Ve - . if zenn ich es immer wieder ausspreche: ne de, ,, /) ier⸗ daraij i, por ren bah . k 2 zugetroffen ist. Wir konnten bereits auf Grund Wie im einzelnen Fall von den Interessenten vorgegangen wird, grö . ö. 9 verbreitet, als ob die Mißstände, die werden es daher begreifen, wenn . Ich fühle mich in allen neger Wagentypen vermehrt die Arbeit auf den goßen , und des Au sgidfhs n icht auf Hm u, statistit e Anlage? der gewaltigen agenbewegung im ganzen Staatsbahnbeʒirk erkennen, will ich an einem Schulbeispiel nachweisen, das sich in der Zeit vom ,. 13 els , hätten, darauf zurückzu. sollen porsichtig n, . ui, . d für den Verkehr ver⸗ bahnhöfen ganz außerordentlich und verteuert den Betrieb. Das is kapitals geschehen kann. Das statistische Anlagekapital ist pon allen daß den großen Ausfallen, die der Streik im Versand des Ruhr 1. bis 4. April an einem Elbumschlagplatz zugetragen hat. Dort sich gelegentlich des , . . e. it d wir im diesen Fragen überwiegend als Minister, . na die all. jg einer der Grunde mit, warum beispielsweise im Verkehr aus dem . , e eig 1 , . ante moge, Es xevlerg bringen mußte, sehr erhebliche Mehreinnahmen gegenüber. wurden angefordert; gedeckte Güterwagen zum J. April 50 jum 2. go ,, . 4 49 en seien, antwortlich ist: ich bin aber auch Staats minister 4 . ö. ö evier nach ul hurg und Ruhrort, zu dessen Bedienung etwa 5 auch zweifelhaft, ob die jetzige Bem ung des E i⸗ ĩ ĩ s ; ee. Verbande zusamme ĩ nicht gleichermaßen vorgegang . ) ürdigen. (Sehr richtig! tuhrr nach X 1 6. 6 . nariums Ticti i? HFragich * t 3 geg 96. ö. ere nr redn, standen, indem von Revieren, die sonst zur Bedienung des Verkehrs zum 3. 118 und zum 4. 115. Es wurden gestellt 34, 30, 95. Al Verbande . 99 . Mankos nicht gedeckt hätten. gemein finanz polttischen Gesichtẽ punkte ö ö den Herr 4000 Wagen täglich notwendig sind, nicht etwa ein besonderer Wagen werbe, be elfen kön ens Kenn r., ngen Ausgaben jährlich tut! nur in geringerem Maße herangezogen wurten, außerordentliche am 4. April der gesamte geforderte Bedarf gestellt werden sollte, be ö, . Die bu idesstaatlichen Verwaltungen Immerhin halte ich mir den n, 4 rh typ Verwendung findet, wie er in dem Verkehr zwischen den amerika—⸗ um 325 steigern. „Im Jahre 1510 hat sich allerdings eine große Versandmengen ausgingen. Das ist durch die Ginnahmenachweisungen stellte die unternehmende Firma sofort 60 W b Diese Annahme trifft nicht zu, , * Abg. Schmedding aus dem Munde des Fürsten ismarck wiedergab, typ V ö d den Seeumschlagplätzen benutzt wird, den llebereinstimmung zwischen derd eth iff' Wirklichkei ñ Ma n ; ö 9 agen ab, sodaß ö. 2 Verpflt voll erfüllt und die Mankos gedeckt. Linie ein Verkehrsinstitut sein nischen Erzrevieren und den Seeumschlagplatz . e derer n ti 9 zwischen den Etatsziffern und der Wirklichkeit ge. bestaͤtigt. Der März hat eine Mehreinnahme von über 14 Millionen nur 46 gestellt wurden, und a itfolgenden Tage sank haben ihre Verpflichtungen voll er Ri daß die Staatzeisenbahnen in erster Linie ein Verke i ö Mace im Sinne hat. Dort ist es in der Tat mög—⸗ Rigt, die Annahmen des Ministers über die Bewältigung des Ver. . ; am. jweitfolgenden Tage sant Ich frage: was kann in Zukunft geschehen, um solchen Miß⸗ . zicht ein Finanzinstitut. (Sehr wahr! und sehr richtigh Herr Abg. Macco wohl im Sinne hat. 4 Ich slage: olle 51 ( 1 11 6 .

ö . ö J gegen das Vorjahr gebracht. Der esamtabschluß * r r 58 si ü f große Entfernun zufi sch kehrs haben sich also als richtig erwiesen, aber es fragt sich doch, ob , . 6 fluß für das Jahr 191! die Anforderung auf 30 Wagen. Es sind also von den ge ständen vorzubeugen? Ich stehe auf den Standpunkt, meine Herren, ; 39. ; die Bereit, lich, ganze Wagenzüge auf große Entfernungen durchzuführen, rasch in , r nn, wn ö, ; Wagen 205 gestellt worden, was dem wirklichen Bedarf ö Nun habe ich in der Sitzung der Budgetkommission die Bere

erden kann. Ich glaube a erdings, daß es auch 1953 elingen wirb, gegen den Etatsansatz im Jahre 1911 eine Mehreinnahme von e ge in die E iere zurüchuführen. Etwas derartiges vermögen wir aus

mit den geringen Ausgaben den Betrieb zu bewältigen . f die 166,8 Millionen ielt hab 6 ort! ů , Diele graßen Unterschiede fun hei den ungebeuren Fehl⸗ ewöhnlichen Verhältnissen, wie wir sie im Herbst vergangenen h ündigte: für die Wagen von in die Erzreviere zurüchzuführen. . ö. Mien n t

Dauer halte en trie zu h. gen auf die erötelt haben. (Hört, hört h gegenüber ziffern, die uns zur Last geschrieben werden, zu be ücksichti . e. . in W l den ich bereits im Jahre 1907 ankündigte: für die Ruhrrevier nach unseren großen Umschlagshäfen am Ichein nich

Fäauer halte ich solche Ersparnisse nicht für durchführbar. Wir steht eine Betriebs ; ö . Jahres erlebt haben, dafür Sorge zu tragen, daß ein Wagenmange . fähigkeit eine Ermäßigung der Abfertigungsgebühr zu dem ,, . . . er großen Zahl von Verlade⸗— . , ,, . un ö f abe ; . n; ; 4 Wi e ätz ise berechnet, um wieviel wir größerer Tragfähigke r nn,, i einzuführen, weil die Wagen von einer groß ah Berlad

. ö. die . hh i chtiger h sein, denn es fragt sich x. ein . im Ordinarium gegen den auf 667,6 Millionen wie wir sie seit Jahrzehnten nicht kennen gelernt haben. Die nicht eintritt. Wir haben schätzungsweise ct. Die Frage soll demnächst im Landeseisenbahnrat .

gegebenenfalls immer die Verfü ehe erden. im at veran ; 27,4 Milli ̃ sverhältnisse östli tr . Häf üss 30 sie wied :

, n e bis ehe . . ö . ai er gieeer ill f bahn ,, Stroms, die einen üstet zu sein. Diese Berechnung ergibt, daß für etwa 100 bis verhandelt werden. Erklä die ich im Laufe der Jahre, den Häfen gebracht werden müssen, wo sie wieder an eine

. tig J . in erus zu sein. D . ö . . 3 zwis⸗ den Erklärungen, die 8 / .

mission auf das vorzügliche Verhältnis zwischen der Eisenbahnver⸗ 55 ñ 9 4 ) Verf g hätten stehen gewesen, daß zwischen der ]

s. ; ; 81 ; uzu führen. e - ersiã ĩ j ; ; . 120 M n Mark Wagen mehr zur Ver ugung h ) ö ö s . je e waltung und der Finanzverwaltung hingewiefen, aber in früheren ö ö ö Diese Zahlen sind selbstverständlich nur Rhein haben sie in seiner Schiffahrt allerdings nicht gefährdet, 129. Millionen M ; ; . s ich zu, Einrichtung von Pendelzügen, also von Zügen, die unbehandelt Jahren hat doch oft nicht ein solcher freundlicher Te geherrscht, es ungefähre, die endgültigen Abrechnungen stehen noch aus. Wenn ich immerhin hat er in den kritischen Monaten September, Oktober und 3 ud kr beipflichten entschieden zu weit. ein erheblicher Widerspruch festzustellen sei, daß ich . a asia durchgehen, wie wir sie im Verkehr zwischen dem Siegener

e nn glaube; darin wird man mir ichten ntschieden w t, nicht gehalten habe. Viese Erklärung bezog sich gleichmiäzig zen, zierung des Etats stattgefunden ich habe also doch gewisse Bedenken ahres 1910, verglei r ich ein Me Betriebzei ; 8 8 Dagegen ist die Forderun durchaus berechtigt, daß die Staatseisen⸗ gesagt, nicht g ,, 8 3 im V wegen der ginn o e ffn Der . . 1e der Be⸗ 5 emleiche, s ergibt sich ein Mehr an Betriebgeinnahmen des Vorjahres. Infolgedeffen fiel den Staate bahnen das ganze Plus J , . br n Ww rößerer Trag⸗ und soll ebenso wie die Frage eines besonderen Wagentvps ö . ; . . Mi ö zun fin nnn, . ken Verkehr gerüstet seien. Wir haben die Ermäßigung der Abfertigungegebühr für J 3 ge, kehr mit den demnächstigen Umschlaghäfen der Kanäle einer weiteren . e . größeren Ansprüche an den? ersonenverkehr ufw. Cen gaben von 6956 Millionen und ein Mehrbetriebsüberschuß bon Steigerung des gesamten Verkehrs ergibt. Es wurden also ganz sind, für starken, sehr starken Ve . 9 . e fähigkeit. Bezüglich der letzteren Angelegenheit habe ich am 13. Fe— De 9 9. . 29 j . * in 5 26353 ö inf olgedosse ] 8 8 zes ; ; ; . J 5 91 schö triebgkoeffizienten steigern müssen, aber et müßte doch durch 102 Millionen. Die Rente wird diesjährig auf 7 infolgedessen in Anerkennung des Grundsatzes, daß ., Ich hoffe, daß aus meinen Ausführungen die Annahme geschpft J or S5 3.3 rz 1 1 * 2 23 s He S 5 ) Budger⸗ ch ö. ö ö 8 * . . z 9 19s recht zu erhalten sein. Warum soll es nicht die Eisenbahnverwaltung k lent wird 61m , Der Betriebs natürlichen Ströme gestellt. Die künstlichen Wasserstraßen haben sich , nd es ist rechtzeitig Vorsorge getroffen, daß Ehre hatte, den Ctat der preußischen Staatsbahnen in der . werden wird, daß die Staatseisenbahnverwaltung in allen diesen ebenso machen können wie Privatunterneẽhmungen, warum soll es deffizient wir voraussichtlich auf 66,3 o/o sinken. (Hört, hört! durchaus bewährt. Der Dortmund Ems Kanal hat einen gewaltigen k ö. fügung ehen. Die preußsschen Staats. kommission zu vertreten —: 1 . ö ur Ver ] zen. . . ; 1 1 z ge,, Qe ö. ö . Dege und ware: . da die Wagen auch z . ö ñ befriedigen will und wird, wie es ihre Aufgabe ist. (Lebhafter . ia zu arbeiten und den Betriebskoeffizienten fallen zu laß hatte mitzuteilen, ungefähr zu erwarten. Sie ergeben ohne Verf zestellt der in der Einführung begriffenen 20 t-Wagen zu sichern, würde Henan lassen? Nun, ich ö. e Ih. erbste einen Betrag von 13 Millionen zur Verfügung gestellt, t . ü ir di attungen einn. schöne Einnahmen. wie in diesem Jahre finden. Gern erkenne ich an lich günstige ift a. auß erordent⸗ Folge, daß die Tran porte im Staatsbahnbereich Wegelãngen zurůck erh ste 3 . . J. ein erhebliches Plus bereit stand. Ich es sich empfehlen, die Abfertigungs gebühr für diese ö . on. ö , , daß die Betriebssicherheit hoch ef ff, ist, daß die Bequemlichkeil, lich günstige ist. in der Budgetkommission be; legten, wie wir sie bisher nicht kannten. Es fand eine ungeheure lodaß zum April d. J. bei Ausnutzung des Ladegewichts . . ö 3 Lade . 6 . i nn, , ; : ö ö nutzung de iletzten Jahre haben auf Sie alle ei 6 ö. . . st ö Bewährung von Ausnahmetarifen die Ausnutzu etzten Ja abe , , . 2 gtwas bietet, wie keine anders Eisenbahn. Ich erkenn g ũĩ ; ; J j ieser ? ) ter allen Umständen genügen wird, um bei e j Dieser Eindruck wird sich auch nach außen fortfetzen und draußen im 6 ͤ Tisen ( r x ühren, da ieser ; z * . ö. ; . erung dieser Wagenpark unter allen ; . Dieser Eindruck wird sich aue . ; ff Nutzen des Staats wagen pe er es . aber ö ¶ᷓ. , . . ö ö 9 ö ö ö ö . , Itrcholbergänger bie wen . . . zu tragen. Wir tragen uns auch bereits gewichts zur Bedingung gemacht ist. Ich hatte 56 gleiche rm chen empfungen werden; aber ich hoffe auch, : U . nns steht, und an dieser eutschland hinein statt. Ich habe bereits bei der ersten Lesun dem Bedürfniss ) . 2 zen.

. g des 3 n . n ; eien, ,, sieren, daß wir gern alle Erleichterungen im Verkehr schaffen wollen ! Verf steht, zum Zwecke der damals im Auge, daß alle dieienigen Güter, die nicht schon durch wird, daß Deutschland und Preußen in seinem Staats bahnsystem und daß wir auch meinen, daß die Einheit des Wirtschaftslebens zur maͤngelungen des Herrn Abg. Schmedding, de wir in dem kritischen Monat Oktober eine Minderwagengestellung für 1912, sobald er ö. . , . Benehmen zu s ichst W den bei diesem glänzenden Resultat zweifel⸗ Del ͤ , . Magenbeschaff it dem Herrn Finanzmir . 2 ö e znütze emnächst ichen sscht. Wir werden bei diesem glänzend ö . Eisenhahngemeinschaft zur Vorsicht mahnen. Meine Freunde stehen Löhne gen der von 1 gehabt haben, daß wir aber in demselben Monat Oktober Wagenbeschaff ung mit ö. ö has Ladegewicht der 15 und 20 t⸗-Wagen ausnützen, demmäch ö Gesetzgebung über den Ausgleichsfonds ändern und deffen da auf dem Boden des Ministers. Wenn bi n , , iltniss : . hre,

t ‚. o den alzüörln man nun auch gegen die ; 32* e jetzigen Verkehrs iltnisse andauern, eine noch zerordentli esamte Wtrtschaf Voꝛrschlage des früheren Ministerialdirektors Kirchhoff hf Ein⸗ gestelgerten rlalkosten, die großen Mehr⸗ einnahme von annähernd gleicher Höhe erzielt haben. Es ist dies ein Jahr 1913, falls die chigen , wenn es 6 richtig Herr Abg. Macco scheint diese Maßnahme als k für die Eisenbahnen, sondern auch für die nn,, wendungen erheben kann, so halte ich es doch für wünschenswert, daß Personenverkehr an die Verwaltung stellt, die hohen Beweis dafür, daß unsere Wagen unendlich viel größere Längen im größere Wagenbeschaffung durchüuführen. Denn wem Ich darf aber bemerken, daß die Durch, und auch wie ich offen soge fürn, die . Machtstellung ; . . en Rntenssse mach einer rohen eine Yeserve schaffen, die in Zeiten grohe . ; 6 ; . ö dieser Maßnahmen den Interessenten nach ifelloß als der nächstliegende Fonds zur Verwendung vorhanden t , rwaltung weiter aufrecht erhalten ů : f rn fen, ist es doch nicht angängig, den Prozentsatz führung dieser Maß ; führ, d sjweifellos als der nächstliegende Fonds zur Verwendu— a. und daß sie, wenn sie es für zweckmäßig halten, auch . Meinung In fähren, daß der. Betriebekoefffrient wieder steigt. Wann der eine andere auffallende Tatsache: Infolge der Dürre , ö 6 ist es notwendig, bei Schätzung einen Frachtvorteil von 10 Millionen zuführen wird, und , fast die höchste Aufgabe Ausdruck geben. Außerhalb des Kreises der Beamten habe Moment eintreten wird on uns sagen; er wird Zustände in ganz Mitteleuropa namentlich in den schematisch für alle Jahre festzustellen, vielme se . ö ie Hand . . Sutz in unserem Vaterland, die sich einem jedenfalls dann ; hat die Eiß wir rechnen, nicht wenig zu sein. Herr Abg. Macco meinte auch: kriegerischen Verwicklungen uns . fen e, . an 9. 23 ernsten Studi ise ftr, , . ö , ; s ; K aS ir En; D i at die Gisen⸗ ö ; ö z ö ꝛ; k. saebühr ** . 8 die Spitze aller Nanonen zu stellen. Wie um der Eisenbahnverhaltnisse hingeben und in! der Rich⸗ rung zeigen und die Ausgaben, wie die arn, Belgien und Holland verwendet worden. Wir den Verkehrsbedürfnissen anzupassen. ö. . kann. Ich die Erleichterung, die in der Ermäßigung der Abfertigungsgebühr zu geben, um uns an die Spitze aller Naiie lh ͤ ͤ ; ; . . . ö ö 9 J von ihr ver ö J. f . ; 6 8 tseisenbahnverwaltu igute. . ; 36 873 falls Sig gefnndene Tae, ie daß solche. Herren auch ferner mitarbeiten. eite bin ich auch in eiten der Fall ist, weiter wachsen. (Sehr Stichtagen Zählungen vorgenommen, und daraus bahn verwaltung alles getan, was . liegt, kommt ganz überwiegend der Staatseisenbahnverwaltung zug Giat beurteilen nag, so ist sie jedenfalls die gefundene Formel, die diesem Jahre genötigt, mich über den Wagen mangel bei den in, nisi lches sich aus den besonderen 2. nicht ühren und nicht . * 7 vonn ; / de es ö . 8 16 s 3 8 A 3 Nr de ts osse ie ö. Forme cht zu rühre in hat die Verwaltung ? 6 5 3 zt, dieser meiner Auffassung muß ich stehen es Voriabres außerhalb schLeint, enn man das ganze Risiko, welch J Vorjahre erlebt Interessenten. Ich habe bereits in derommission gesagt: manus manum mein Freunde entschlassen, 1, el jckt lim rte le Verwaltung in ihrer a , im vorigen Jahre da urch Verhältni ines Jahres ergibt, wie wir sie im Vorjahre ; zi ie Abfertiau ebühr in der Erwartung, daß auf Anleihe zu übernehmen, was nach dieser Formel jet . ) verbandes gewesen sind Verhältnissen eines laat. Wir ermäßigen die Abfertigunge gebühr in der Di ,, bewilligt wird. Wir sind' deshalb für ein , worden ist. über die unrege⸗ mäßige Schaffun der ͤ I ö , ,, . zewesen und werden daran festhalten. it agen ist a. 30 ĩ e Frtraordinarium von jeher gewese ö. . eit Jahren geklagt worden. Lag . a ö welche außerordentliche Leistungen das verteilen auf alle, welche die Staatge senbahnen , mäßigungen r; Irrer Ih Var en, Wagen dem gesteigerten R kehrsbedürfni ts üssen, um den gewaltigen Verkehr der ,, lader ausüben, Wagen von großer Tragfähigkeit zu benutzen, damit der Regierung und en ff . a ,. fun ö. . Wagen den Ten Verkehrsbedürfnis en rechend vermehr J e lese Regelung muß ssion und hier erklärt ist, daß diese Vorschläge 8 nich werden möchten Diese Resolution ist . bon der ert ĩ die Gewährung von Tarifermäßigungen immer wir einen billigeren Betrieb einführen können. Diese . ö. . 6 sind. Ich gebe aber der. Siaatsbahnvperwaitung anheim, roße Zahl der f J . hingewiesen, daß die Industrie wenig geneigt sei, diesen besonderen ich ,. ö. . 9 darf angesichts der erheblichen Ein. man doch als vernünftig und gut bezeichnen; sie ist ö. . die Beziehungen zu den noch Allein stehenden ,, gro Yahl der fehlenden Wagen in Betracht zieht, so kommt Schwierigkeiten, unter denen die große Verwaltung arbeiten muß nur mit großer Vorsicht erfolgen darf ang wiederholt aus diesem hohen Hause heraus ans Herz gelegt wor . freundlich, zu gestalten. So komme ich auf einen 1 ö. man auch zu einem sehr erheblichen Frachtenausfall. Ihe rdem z . irt Die Frage wird im Landeseisenbahnrat erörtert werden, und es wird von mir bezüglich Oldenburgs. Oldenburg 6 mi 1, 3 z Tari äßi e Frage . J „verschen Staatsbahnsystem eingebettet und nur bei de ; . ; ; er hrung von Tarifermäßigungen ein wir i hannoverschen Staatsbahnsustem eing . Ber. usw. ungeheuer verzögert und ndel un Indu trie u Kölnischen Zeitung“ und in der Rhei is W tfäli 3 und ferner, daß für die Gem z 7 . j i ; ziel zwiscken beiden Verwal igen kann man allen . . . . 3 nd = ö Aheinisch Westfälischen Zeitun ; uß. Die , , 66 Beziehungen zwiscken beide Verwaltungen ke allen wirtschaft werden dadurch geschädigt. 8 in, blo . f ö ; liches und dringendes wirtschaftliches Bedürfnis vorliegen muß sie im Sinne der Anregung, die von der Staatsregierung ausgeht, n , ,, und des Vertehrs der beteiligten Landes⸗ 2 stattgefunden hat. Hieraus ist J ll e ; ö dird ) 2 ö werden. Es werden noch andere Wünsche von olden— * Kalipe r ; m allgemeinen besteht aber zu einer solchen ¶Auffassun ö ö ers günstig ist, erscheint zum Abschluß kommen wird. fftarifg uf arzß z . f Vrkehrsgebiet geäußert, die au , . is ma ß, ö . 1 ö ohne weiteres gesteigerten Anforderungen des eine sehr geringe Neigung. Die Schwierigkeiten waren . Lage der Staatseisenbahnverwaltung ö ö 6 . / Zu der Frage der Ermäßigung des Rohstofftarifs auf größere burgischer Seite auf, dem l e . , . g. ,, n Wa ĩ . ; ; fat: de ) h it E Ee 3 ; 8 if für die H assen⸗ gerade von dem verstorbenen 98. Yrgege f beson bers Iin er lin se r' schwer ga pf dere r,, W i Verkehrs dur Personal nicht durch Ueber- Tat ganz außerordentlich, und ich melne, man könnte in diesem Falle mir nicht angezeigt; denn zu derselben 3 Entfernungen bemerke ich, daß der J di 3 ! ö hat auch meine politischen Freunde sehr . / ! ö. e ,. * * 1 n usw. Ur e e Vile 7§FIage S 2H 8 , . s . . . ohlen Erze sür Steine, uber ID., . ö . eck . Minist BVerhältnisse nicht so genau geleistet hat Dagegen stehe ich nach wie vor auf dem Standpunkt, ö , l . der Lage war, alle die Spitzen des Verkehrs zu umecken, i. n ekannt sind. Direktion der Induftrie den Rak ge . f ,, ist, überall da, wo das Bedürfnis vor— 5 ällt von da ab igen Jahre aufgetreten find. Die Industrie muß vor allem di e = 36 k . enbahnverwaltung gehalten ist, übe . 96 . er zu 350 km gilt, und fällt von zorigen Jahre aufgetreten sind. Die J 35* g ; sie geben hat, si T en Verhaäͤltnissen . Zur Bekämpfung des Wagenmangels ist selbstverständlich eisenbahnvern 989 / von 2.3 5 pro tkm, ö 56 bei . weiteren Behandlung r. cerfortensg vermeiden; sonst kann es kommen, daß sie mit , r g nrade im Voriahre auf 14 8 pro tkm. Ich habe weeprgßeh ne, en ent. a ,, . ĩ ; . . zie Staatseisenbahnverwaltung gerade . ö en Verkehrsbedürfnsssen ent— n i , , ö J möglichst sind durchgeführt und haben ihren Erfolg geäußert. Bald nach Ab. nachgewiesen, daß die S aatsei in hervorragendem Maße Rechnung der Sache gesagt, daß es richtiger und den Verkehr , 1 he Freunde stimmen der Eisenbahn verwaltung, . ! i 1 lauf des November war der Mangel im wesentlichen erledigt dieser grundsätzlichen Auffassung in hervor 3 schnelle gin sshtunn sprechender ist, in der Weise vorzugehen, wie die Staatseisenba , än Lnheltlicher Thy von Güterwagen . ein might . ; n 8 i an die schne e 34 n ,, c und wie im Snteresse der Landwirt aft, wenn der Wagentyp e Der Herr Abg. Ma ist nun der Meinung, daß der Wagen⸗ getragen hat. Ich habe erinnert verwaltung es neuerlich im oberschlesischen Verkehr getan hat und im Juteresse der Landwirtsch ha t z he . h ; en berechtigten Anforderungen genügt. . i d 66 . . a. . zünschen, daß der Wagentyp allen berechtigten werter ist eg, 1907, 1908 und 19609 erlebt haben. In diesem Jahre wird der Fall Wagenparks zurückzuführen sei; das hätte si . Futterernte als notwendig herausstellte, . ö Tarifermäßigungen, soweit ein Bedürfnis vorliegt. Das ist wirksamer wünschen, daß de c 'r ec l 9 . 9 . 2 . h B ; ö ĩ aßi J 8 ] s j erde 6 ; ; 63 ? . 3 ö. z ü reg e, Ba ; . ö R zes, laufenden Gtats. Bedienung unserer großen Reblere, , . j und nützlicher als mit einer weiteren allgemeinen Ermäßigung vor Wagen lonstruiert werden können, der als Selbster n Mas jahres 1919 bereits dur die Ergebnisse des abgelaufenen de R ĩ ĩ ist, wie sich aus den Ausfällen der ; h . es die Eisenbah s Ruhrreviers ergeben. Ja, meine ist, wie sie

ses zez ber: 6 590 . Das Ausland ist uns in dieser Beziehung über; es muß doch ein hri in Bedürfni zemei l ispolitik des Zentralamts ist dem Kohlensyndikat gegenüber zugehen, die vielen etwas bringt, ohne daß ein Bedürfnis allgemein Die Preiepolitik des Zentralamts i S* /

ine solche Zurfckhaltung in den Mn aben auf die Daue setz ergibt, soweit die vorläufige Ein nahmefeststellung reicht, daß wir forderten 37 ĩ ; ; ö s zu entladen und diese Wagenzüge unaufgelöst wieder 9 sgaten auf die Dauer durchgesetzt ö f 6. daß die Staatseisenbahnverwaltung außerstande ist, bei so außer— illigkeit der Staatsregierung ausgesprochen, einen Schritt zu tun, Entladetaschen zu entladen und diese Wagenzüg . willigkeit der Staats ; kommen da an eine Grenze, und ich bitte den Minister, in dieser met zugabe, gegen den Gtat von zt; Millionen, Und nun weiter. Die Witterungsver hãltn fe waren so abnorm, st nach h f 461 . J z gew h. Rangierbahnhöfen zusammenlaufen, von dort erst na etwa unsern Wagenpark hätten vermehren müssen, um für alle Fälle gewähren. Herr Abg. Macch ist nun der Meinung stellen an den Rangierbahnhöfen zusammentauft z·en Betrieb zu bewältigen. Der Minister hat zwar in der Kom- werden in der Lage sein, dem Ausgleichsfonds bis zu 160 Millionen stetigen Verkehr führen, die Oder und die Elbe, matt gesetzt. Den roße Zahl von Entladestellen gehen. Immerhin ist die Frage der . . . ĩ ; lusse große 3 , z 7 d, abgegeben habe, und dem heutigen Entsch an. . Vermehrung geht ich von 190 beginnend, e z müssen. Die Forderung nach einer solchen haben heftige ämpfe zwischen den in bern über die Balan. die eben bekannt gegebenen Zahlen mit denen des Vorjahres, des November an Gütern weniger befördert als in den gleichen Monaten ; f Revier und Oberschlesien eingeführt haben, von großer Bedeutung ch, affe es Rohstofftarifs wie auf . ö. ö. ; ö. bbunde F der weiteren Abstaffelung des Rohstofftarifs soeffi ĩ 72 Mi ĩ ĩ ; 3 z ö . ie en Staatsbahnen, die nun verbunden auf die Frage triebskoeffizlent in der Zukunft wieder . werde, und ich gebe egen das Voriaht von 17 Millonen, ein Mehr an Betriebsaus. zu, das sich aus dem Rückgang der Wasserverfrachtung und der ,, ⸗. Ich di Prüfung unterzogen werden. . . 3 o steigen und außerordentliche crungen lediglich i d e ĩ go7 wörtlich erklärt es war das erste Mal, daß ich die . andere Einrichtungen und Organisationen ein billigerer Betrieb auf damit die höchste Rente des Jahres 1905 erreichen. z . ; le eli mufelge der Dersagens der Verkehr Vorsorge zu treffen ist, die Wagenvermehrung für 1912 . . i gare, nie, en ß sie das Verkehrsbedürfnis z ö J . h ' 6 6. s . Fragen ni t fis kalisch denkt sondern daß sie das 8 3. n gin ichn , i, elle orf henne, tele Zublen maten . Dighettrm min An. Verkehr gefihrt. d Dispositionsfonds für 1911 im Um aber in größerem Umfange die Ausnutzung insbesondere Frag ch . ĩ iltniss hne its aus dem Dispositionsfo K . Witterungeverhältnisse hatten ab ie welter bahnen haben berei offentlich werde ; 1. 8 ] Die s n er nun noch die weitere . . entlich werden wir im nächsten Ctat wieder fo welteres, daß die Lage de Abg. Dr. von Woyng (freikons): Die Mitteilungen des ; F ; 53 ; ; ; . ; . ; ; e li Berkehrs⸗ mit der wir fahren, ausgezeichnet ist. daß die ganze Organ isatioé* unt, reits auf diejenigen Gesichtspunkte hinzuweisen, die zu der Aunghme Güterbewegung von den östlichen nach den westlichen Provinzen und , , si Eisenbahngemeinschaft möchte ich unseren S i zi . d zposition Auf den Schlußsatz darf ich besonders hönweisen. z das Ausland ihn empfinden und hieraus die Lehre ziehen . Kerne enn Sn unk dahin phhi. Auffcfsung, muß ih festhclten Cebr richtig nrehlé, ttz der Be. Gtatg auf die eigentumlichs Int auffällige Tatsache hlugewiesen, dar mit dem Gedanken, wegen der Beanspruchung des Diepositionsfonds w eine ö r . en Rohstofftarif begünstigt sind, unter der Voraussetzung, daß sie über eine wirtsch ftliche Macht verfügen, die in der Welt ihres— Hebung des Patriotismus dient, aber ich möchte doch in bezug auf die denen ich rechne, nämlich das n, . . 3 s i ĩ ; Fg wi erne Aus e n werden müssen, für das . ö 6. 285 in späterer erheblich ein Mehr an A stilometern von 100 efahren ur . j treten. Es wird ferner in Aussicht genommen ssen, günstigt werden sollen. Das soll jetzt durchgeführt werden. los e Grenze erhöhen müsfen, Und reiß wenden uns! een un hte n so g und eine Mehr begünstig obere Grenze erhöh Herren von der Erfahrung und der Tätigkeit des Her ti Aufwe ür die Si ; üisser 66 ; ö schei für die R inlichst gleichmäßige Vermehrung des minderwertig anzusehen. zei Verwick ungen ihr gutes emen erf i hen. sFatigkeit des Herrn Kirchhoff Aufwendungen füt die Sicherung des Betriebes, müssen schließlich doch Staatsbahnbereich haben zurücklegen müssen. erscheint, für die Regel eine tunlichst gleich z ; z der sehr erheblichen Einnahmeziffern, mit denen der Eisenbahnperwaltung, gerade in Zeiten von Krifen oder von m hen a n auch den Wagenpark das scheint mir, trotz der sehr erhebliche t der Eisenbahnverwaltung, gere . wenn die Einnahmen nicht mehr die Unse ̃ ĩ solchen außerordentlichen Verkehrssteigerungen auch r Wagenpark ist daher in sehr erheblichem Maße 1 tung ernstlich mitarbeiten, und wir haben es jedenfalls notwendig, auch die finanztechnische Behandlung des Eisenbahnwesens in unserem s ; . ; in der Kommisszon d ingewiesen, daß es mir unbillig er— , , ö ; ; ir aleichzeiti de . wist⸗ Stern währilesstet. Deshalb si ien, Sh tebahnen zi bfschwen Daß ein solcher Mangel kest 6 . ö an einem Stichtage 15 00 habe in der Kommission darauf hingewiesen, daß Selbstverständlich, sie soll uns zugute kommen, aber gleichzeitig auch den ung wentgstens ein, gewisse Stetigkeit gemäh le stetn Pegtaltz scnd en St e E Daß ein solcher Mange ö. anerkannt . sie zugab( daß der Wag! npms übermãäßt schließli iebt; dieses Risiko muß si ĩ Auch : . nn, e streng kz gefreut, daß der Abg. Graf von der (Hört! hört! e, ,,,, . ö. unsere Wagen von größerer Tragfähigkeit ausgenutzt werden. a e der Abfertigungsgebühr soll einen Anreiz auf die Ver— Auf die Kirchhoffschen Vorsch äge einzugehen, erübrigt sich, da von timmig angenommenen Resolution den Wunsch geäußert, daß di Ermäßigung der Abfertigungsg Auf die Kirchhoffschen Vorsch ä ö j 2 1 ; e 5 r ; u dürfen, wenn ltigen. Ich darf dabei bemerken, daß der In Zusammenhang mit diesen Ausführungen habe ich darauf Ich hoffe, auf allgemeine Zustimmung rechnen zu dürfen, waltung nicht i , ne beachtet worden. Wenn man die die ; 3 3 8 2 üben können, ; ; l die sie auf die Finanzlage des Staates ausi werden dadurch die Sendungen von Waren, eM Schi Rechnung zu tragen. In den großen Zeitungen des Westeng, in der wirkungen, j ĩ . 6 Erle 3 1 * ! . * . . ff 3 2 , i. ; des dort noch eine Reihe von Fragen zu klären sein. Ich hoffe aber, daß ng des Betriebs⸗ ist ja kannt d d ĩ ie in,. .. 5 an la anerkannt worden, daß solche Schwierigkeiten vorliegen. . . e ,. zeil die jewellige den Rüben und Kalipersand zu erinnern. ußerdem werden die Ermäßigungen aus dem Grunde zu gewähren, weil w teile gerecht weiden. ; 3 , ö ; ö zrts iche ben außerordentlich günstig. , . 7 K W r net, , mig n t . Bfrmutunz y age, eu edrücich anerkennen, daß die Verwaltung Ungewöhnliches e, . innt mit ei Einheitssatze beschäftigt Ich erkenne an, daß die Eisenbahnveiwaltung nicht in ; in Staffeltarif is or b mit einem Ginheitssatze ö ö brreits ein Staffeltarif ist. Er beginn seh en n . . ͤ ifen. abe bereits in der Kommission rd. Henn, ,. Eisenbahnver 5 ; . alles sofort in die Wege geleitet worden. Die Mangels maßnahmen liegt, alsbald einzugreifen. Ich h : diefen Forderungen nie mehr ernst genommen wird. Meine pölüisschen ; ö ; 9. ö eren Seite müssen wir aber auch ; (. e im Hi auf die ungenügende ; ö ise einheitlicher ist; auf der anderen Seite müssen wir . mangel zum Teil auf eine unzutreffende Dis positi der Notstandstarife, die sich im Hinblick ; wir es im Ruhr⸗Moselverkehr tun wollen: scharf einzugreisen mit einheitlicher is f ; ö Ftwas anders hätte aber das Zentralamt Jahres um eine ganze Reihe von Millionen überholt wird. ö

g, die ihn ung zuteil

rren in der umperei mit Droh lich den Anordnungen

nfiskalische der Eisenbahndirekti igen Indu osten berechnet. ndustrie mit den M ng im volkswirtscha ange seiner

on Essen wurd 8 15000 AM für Bei den Tariferm

gungen assengütern be

ßte gerade die J deren Unterstützu ist im Anf ertarife ein

Der Minister

Dienstzei gung der Güt ienstzeit sehr f

aber dieser Eifer scheint sich doch

Auch die Sorge, der Herr Macco Au sgabeveranschlagung nicht zureicht, besteht nicht, denn wir haben gegen das Jahr 1911 ein Mehr von über 63 Millionen an Ausgaben zur Verfügung. Herr Macco hat

daß die Verwaltung

Ausdruck gegeben bat, daß unsere

zwei grundlegende Fragen erörtert:

des Wagenmangels, der Zulänglichkeit unseres Wagenparks, Frage der Tarifermãßlgung. Ich möchte die Beantwortung beiden Fragen vorweg nehmen, weil sie von besonderer Bede sind. Die Frage des Wagenmangels ist in der Kommisston seh gehend erörtert worden. Ich habe mir

richtigen Stelle zu gleich erzielt worden. die Ausfälle in den 3 betrugen im monatli schlesien 10565 oso

große Mühe gegeben, dar⸗ land 8, 40.

nisse in den verschiedenen

bald geringer sind,

um an der zen ist aber der Aus. lgenden Prozentsätzen: r, Oktober, November

9,9 /, Mitteldeutsch=

der preußischen Staatseisenbahnen und

(Schluß in der gweiten Beilage.

Nach den bisherigen Feststellungen die Tarifermãaßigungen ö. ja noch einige Monate fort werden sich die Ausfälle auf min ester 25 Millionen beziffern. Diese Fehlziffer ist ¶‚ᷓ. unserem Ermessen tatsächlich eine Fehlziffer, weil wir die Güter ö. großen Teil unter den Selbstkosten, zum 6 . nur zu den Selbstkosten gefahren haben. Ich habe ferner 6 en können auf die einschneidende und umfassende . die der Herr Abgeordnete Macco auch als durchaus . nützlich anerkannt hat, nämlich auf die Nachhilfe, . . schlesien gewährt haben durch die Ermäßigung der Grita e ö. vom Siegerlande, andererseits von den , , . 6 und Stettin nach Oberschlesien. Die Erze werden in diesen ö. ö. beziehungen zu so billigen Sätzen gefahren, wie sie noch . gefahren worden sind. Wir fahren vom Siegerland nach e

dem Standpunkt, meine Herren, daß die Frage der . wie ich schon vorhin sagte, sehr vorsichtig behandelt werden muß, wei

schlesien zu weniger als 1 3 das Tonnenkilometer, freilich unter der

Ermäßlgungen etwa die Konsequenz gezogen werde, es solle allgemein

jede Zeitung er hal . 2 nin fin die Volkebiltung für gut hält. Aber sie muß Gerechtigkeit

ss genüber allen Zeitungen. valten lassen gegenüber allen Zeitun Gerade die ö. . amid sind recht zurückgesetzt. Die ,, die Gepäckträger auf den Bahnhöfen ist nicht genügend beaussichtigt.

ehr günstig gewesen.

annt werden kann. Ich bitte daher, die Frage der Ermäßigung inüber den Outsidern operieren müssen, die sich zu Kartellen, . bis auf weiteres auszuscheiden und abzuwarten, wie gegenüber den Dutsidern

3 fehr n ren Ermäßigungen, die die n ,,, für bestimmte Güter, zunächst der Industrie e, ha ; . werden. Es ist das darf ich ausdrücklich feststellen het a ö. Meinung der Staatsverwaltung, daß aus an, dieser . mäßigungen für Oberschlesien und für den J auf den Bestand unserer Tarife zugelassen werden darf, daß aus diese

engeschlosse en. Ich will keine einzelne In⸗ Monopolen usw. , . * ,,. i . dustrie nennen; die Industrien, auf die es umt. dustrie nennen; die Ir en,. mi . die technisch etwas Besonderes leisten, und in denen die Outsider noch

O

Bes iste üssen. Die sidern könnte die 8 Besonderes leisten müssen. Diesen Outsiderr ͤ etwas ganz Besonderes ] , , ö, mehr entgegenkommen. Die Eisenbahnverwaltung

aus den Bahnhöfen fern halten können, die sie

Gerade die Zeitungen der

. J u ö a , ,, e ĩ mit Tarif rmäßigungen im Lande vorgegangen werden. Wir stehen auf Die Gepäckträger verkehren gegenüber den Damen besonders mit

die Selbstkosten dauernd steigen und weil wir uns vor einem ö bewahren müssen, in den die uns umgebenden Staaten geraten sind,

ic 8 emesse ei erden kann. Da einem Ton, der nicht als angemessen bezeichnet werden ka ß

im übrigen der Ton der Eisenbahnbeamten dem Puhlitum , nicht der richtige ist, kann ich nicht sinden. Die Beamten n. bei ihrem Vorgehen nur gemäß ihren Instruktionen, die sie von