G e Rear 6 s ö lektri tritb für die Be- ] führen, wenn sie sonst noch brauchbar sind, und sie so der Beamten Der Etat des Reichseisenbahnamts wird unverändert be⸗] die die t inisch⸗Westfälischen Zeitung“ und ähn— ; Bas. d. 3a j ; 2 , a gt , . 1 td des . . eleltrische laufbahn erhalten, ihnen auch fo Gelegenheit geben, ihr Höchstgehat willigt. 1. K n nd f 24 ö. e , , wn, =. — in . r. an die Generaldirektion der badischer ls hnen, ur z h ; 9 ; ( ine be ze Leistung, u erreichen. ; ; 3. ; . g. ö ; aben. Auf diefe Wei ivolste, d te, issenloses ; ; j an, xa das Blatt häufig Artkkel und Bilder brachte, die geignet Lich hi. . 2 . a n me, m, nn 25 i Reißh aus (So:): Wir haben im Eisenbahnbetriebe ne . Haus geht über * 3 e, tan de Re ichs⸗ edlen nie n, nn, ö, . er n ge. e. den Sommer gedacht. Dieser Wunsch ist schon seit Jahrzehnten an 3 Ordnung und gute Sitte zu gefährden; deshalb das Verbot. so wendet man ö Beamte, die eine 24 stündige Dienstzeit und nach fünf Stunden Lu stizverwaltung. er Staatssekretär Dr. Lisco ist am 4h der Gtautẽsl l rei a,, . nichl Tegen Heiz! die Verwaltunz Haangekieten mm gerade in letzter Zeit van den
seten, die O ] 66 ; ) f 5 izitätsgesellschaften, vermittels der Ueberlandzentrale, ⸗ nn 1 ; 7 ; . Der „Simplieissimus? ist für alle, wenigstens für alle, die ihn zu *. il r n enen, das eben erst geboren ist und Ruhe cine abermalige 20 stündige Dienstzeit zu absolvieren . Bundesratstisch erschienen. brauchs der Amtsgewalt vor? Recht und Gerechtigkeit find in Kaliinteressenten sehr stark betont worden. Die Frage ist im Bezirkz⸗
lesen verstehen, die nicht vor seinem Inhalt stehen, wie die Kuh vor das ie ibe totgedrückt werden darf, zu unterdrücken, muß mit haben; sollten derartige Dienstzeiten wirklich ganz ohne Einfluz Die Beratung beginnt mit den Fortdauernden Ausgaben Preußen⸗Deusschland zweierlei. Das ergibt sich auch daraus, 3 wr, x ;
dem Szenen Torer gftadezu eine literarische k 5 36 e ,n, n, herren. Ga, seinen tere en n, fe bleiben uf die, Sicherheit des Hetriches? Im Erfurter Difektion;. für das Reichs justizamt, erster Titel: Stantesckünne! 14 000 16. Saß im. Yuhrrevier Fier Fristen aufgehehen Enden, die ner, filenbaharat Veagdeburg eingebend erörtert. Auf Grund dieser Ver pnerhirtz Laß die Nessenden, die diefe Lettüre ö,, erat, . ö pre rn des Reichseisenbahnamts zuletzt von bem Bismarckschen bezirk ist das Ueberstundenunwesen sehr im Schwange: die Zahl der Dazu haben die Polen Eine Resolution beantragt, in wendig sind, um die Beweise beizubringen. Es heißt, daß das auf handlungen ist die Verwaltung zu der Auffassung gekommen, daß den. Eisenbahnverwaltungen bevormundet werden sollen. Wenn *r 8 2 dieler r e m ch in einer Weise gesprochen, Kolonnenarbeiter wird künstlich niedrig gehalten und der einzelne der die' verbündeten Jiegierungen nn baldigste , . höhere Anordnung geschehen ist; wäre dies de Fall, so wäre dieser Wunsch — ich spreche dabei lediglich von dem Wunsche der y ,, in H . . zitiert den bezügkichen Passus), die meine Freunde aufs . 2 de . 1 k eines Gesetzentwurfz erfucht werden auf Grund hessen 99 es unerhört. Jedensalls find den Angellagten Reverse vorgelegt Kaltinteressenten — nicht erfüllbar sei, einmal, weil durch frühzeitigen od volitische altun . 3 ; z ine ) s äarmsten, der Fahrgäste der . e, erhe m, Uahrga] r . m ,, . . 36. ö. orde zone ie auf j chttägi efris sw. per⸗ ; J F (. 5
k 9 ; uaßerste in (Erftgnnen sesetzt hat, Won einer 6 ,. ö ö Flaffe 6 Preußen ein Geschenk von 38 Millionen Mark schworene und Schöffen neben eventuellen Reisekosten Tage⸗ . en,, sol ble K , Hsu der Kalisalie Ii r erluste entstãnden und die Inanspruchnahme
z ; ; ziir w serer ; ö ; gegenüber angewendet werden, so brauchen wir. wegen um . . Fin ze sigaten e auf el e s m, ; z t von 38 Mü n : ; . en er ie t zeug — t n Parteiblätter; nicht erst zu fragen. Mnderseits . 23 , . e,. J, 3 . Finanzen denn so viel muß der preußische Staat für diese Flassen bar drauf⸗ ö gelder aus Mitteln des betreffenden Bundesstaates erhalten anwälte ist etwas Unwürdiges und kommt einer Erpreffung gleich. des Lagerraum erhebliche Kosten erfordere und weil die sich gerade der Bahnhofebuchhandel zum Verbreiter der schand— ö geschabigt werden. Die Artikel 41 bis 47 legen. Darum muß endlich auch die 1V. Klasse besser ausgest itte ö sollen. Man hat weiter von den Angeklagten den Verzicht auf sämtliche in längere Lagerung ein Zusammenbacken der Salze herbeiführe,
s z Jarter-Li * aufs empfindlichste . ; * Pere jg ür alle Fahrgäsle Sins. Aba. S] w—— s a ,, ont ; baren Sherlock Holmes und Rick Tarter Literatur ge i n,. ; au ol d Uebertra⸗ d werden, die Ueberfüllung muß beseitigt und für alle Fahrgäste Sitz. Abg. Stadthagen (Soz.): Wegen kleinster Vergehen werden Frage ko de R zerlangt. Dazu hat weder Staats st noch ö. j 8 ; h n , 9. ᷣ ĩ ; r c ne ie ebertragung der den, leber . 3 9. 2 *1i6b. Rtadth. gen gehe Faäcge kommende Fristen verlangt. zu hat weder Staatsanwalt noch die ihre Bearbeitung vor der Verwendun vend e. macht, da war von Feingefühl für Sitte und Irdnung nicht . . ö 34. . durchaus. zur Verwirklichung gelegenheit geschaffen werden, nicht mehr dürfen Viehwagen als Per. oft sehr sroße Strafen verhängt, besonders Arbeitern gegenüber. Es Richter noch sonst jemand das Recht. Denn über allen steht das W ö deren . friũ biet 6. eee. endig nag died, Auch die Wahrheit., die K . ö . es . besteht, volle Einheitlichkeit des Ve‘ fonenwagen“ für die IV., Klasse figurieren. UÜnsere speziellen ist deshalb dringend erforderlich, daß die Strafgesetznobelle obne die Gesetz. Wenn deutsche Richter derartige Manöver machen, dann muß Wenn a ö. , . frähieitis n Grund eines Saisontarife be⸗ absatzes rasch in die Brüche gehen würde, wird auch trostz der be! gebracht worden; steht das gesamte deutsche Thüringer Eisenbahnschmerzen halten noch immer fast unvermindert an. le Wagner möglichst schnell eingebracht und verabschiedet wird. der Staal fekretãr einschreiten. Wenn solche drakonischen Urteils ziehen soll oder will, auch noch einen Nutzen haben will, so muß dle
ö h — z M; 89 ö j 5 Aus ze übe 9. ö 6 e ᷓ‚ s 5 h 3 CX. 1c 201 * 1 ö rechtigten Angriffe, die im vorigen Jahre der Abg. n, , , k ge gh einheitlicher Organismus da. Auf der von Ludwigstadt abgehenden Nebenbahn gen gen Zugʒahl J Das bezweckt der gemeinsame Antrag der Parteien. Ein Mann gesprochen werden, so wird die Klassenjustiz dadurch zur Parole Tarifermäßigung außer diesen Nachteilen und Lasten, die dem Be— 6 9 uch r ig g e hn . Auch Tas Reichseisenbahnamt hat sehr eifrig und verdienst— und K . i gen h ö nn . . , K ö. di . e ehen. . Die Unternehmer jubeln kf cht grecunn natürlich zu. zieher erwachsen, noch ein nicht unerhebliches Plus gewähren, damit als ein unanständiges Blatt, 5 Grp . ö . ö iüßte man es schaffen. Die Steinach-Thalbahn, deren wir che Bedeu aher gestzegen. Wegen dieser Differenz von 3. wurde der Mann In Bochum rief ( ; 1: „Streikbrecher und wurbe an eklant. ; ; e ; leite ., nach wie vor auf den abnhösen bertrie ben. ö i. . . JJ geschildert zu werden braucht, wird. trotz aller Eingaben und Vor⸗ ö zu 5 Monaten Gefängnis verurteilt. In einem anderen ahnlichen Das ift doch k Wenn der Streik (zur Ren ö. uberhaupt ein Anrehh . fraberem Bezuge verbleibt. Nun hat sich Maßstab der Sitte und DYrdnung beschaffen, den die J n. ö Bahn emeinschaft zwischen Preußen und Hessen gerichtet. Fiellungen nicht in einen wirklich leistungsfähigen Zustand gesetzt. . Falle ist der Staat wegen 5 gegen einen Arbeiter por—⸗ wendet) in Ihren Augen ein Vergehen ist, dann ist der Ausdruck aber bel den wiederholten Prüfungen der Frage regelmäßig ergeben, verwaltung anlegt. Ich führe das nicht an, 19 das m. . . ,, Verhältniff nicht zu' kennen. Biese Gemein, Auf der Linie Sonneberg — Eisfeld müfen die Halttestellen wr er die gegan, en. Er mußte 6 A Strafe bezahlen, wurde (dann noch Streikbrecher⸗ doch keine Beleidigung. Er ist überhalpt nu daß die Tarifermäßigung eine ganz außerordentlich weltgehende sein „Wahrheit“ zu fordern, sondemn lediglich. n a gegen, Wie ö. ö schast hat für Hessen (inen Ueberschuß von 17 Millionen im vorigen Kohlen und das Petroleum zur Instandhaltung der Lampen und angeklagt, vom Schöffengericht freigesprochen und. ebenso von der die Feststellung einer Tatsache. Der Streikbrecher gilt allerdings müßte, um diesen Effekt zu erzielen. Auf der anderen Seite ist fest⸗ Geheimrat je nachdem verschiedene Maßftähe in Anwendung ö ah,! bracht Und er hat sich derart gesteigert, daß er sich on BDefen gegen die völlig unzureichende Entschädigung von je 20 . Berufungsinstan;. Wegen solcher Lappalien wird also die ganze Justi; vom Standpunkt der Streikenden aug als minderwertig. Er ist für estellt, daß der Wage 2 durch eine solche Maßnahme i Wir verlangen die Beseitigung jeder Art von Bevormundung, es . , 2. iin Jahre 1953 bis auf diefe Höhe gehoben hat. Ich monatlich selbst beschaffen, eine geradezu unerhörte Knickerei und in Bewegung Mert In anderen Fällen wurden Strafen bis zu seine Klasse das, was ein Verräter für sein Vaterland ist. g ö genpart dur eine solche Maßnahme im Herbst reisenden Publikums, das nicht als eine Schar unerwachsener Kinder iche ö. Amt a ig seinen Bestrebungen, in gewissen Punkten Ausnützung. Piefen Mißständen follte das Reichseisenbahnamt ent, 6 Wochen verhängt, weil Frauen und Kinder aus den Abfällen Streikbrecher sind außerdem keine Arbeitzwilligen. Unter ihnen nur in verhältnismäßig untergeordneter Weise entlastet werden behanpelt soerden darf. R ion ist ja ges schon v un ,,, . zu treffen, fortzufahren. Der gegentreten, wle man überhaupt den thüringischen Kleinstaaten auch wischen Steinen sich· Koh lenstücke herausgelesen hatten. Es handelt sind alle möglichen Eleinente, die sehr oft vorbestraft sind, also Auf. würde. Nun wird der Herr Abg. Macco sagen: ja, das mag
Abg. A isst (nl): Unsere NResplution ist 9a 36 d eng . Redner 4ußert verschiedene Verkehrswünsche u. a Vereinheitlichung dezüglich der Beteiligung an den Ueberschüssen etwas mehr entgegen⸗ J sich natürlich um Gruhengrbeiter. Bei wirklichen Vergehen und wurf der Menschheit! Die Streikbrecher ähneln allerdings darin, ja für Kali zutreffen; das ist doch nur eine Ware. Er mehreren Rednern befürwortend behandelt . e . des Bremssystems im Verkehr mit den Nachbarländern und möchte, kommen sollte. ⸗ . a. N Verhzechtn versagt die Justiz nur zu softz socbesonderg in, der Frage aß sie strasbare Handlungen begehen wollen, den Anhängern des hat wahrscheinlich auch an Koks und Kohlen gedacht. J ist bon so großer nationaler Bedeutung, daß ich auf sie noch ö. . . Amt auch gelegentlich Anlaß nimmt, wenn sich Fehler Abg., Dr. Müller-Meiningen „sfortschr. Volksp ): In der des Duells. Ich Erinnere an den Fall der beiden Nilitärärzte, der Duell. Fur den Ausdruck „Streskbrecher⸗ und für solche . !. j ö k zurückkommen muß. Außerdem ist sie noch dadurch besonders in. en ö . . ö . , . Auslandes auf Üb. großen CBeroegung zur Hebung der körperlichen Ertüchtigung der neulich durch die Zeitungen ging. Hic mußte der den Abschie nehmen, einfach Pfun' gerufen haben, gab“ es ein big zwei Monate meine Herren, wenn er so weitgehende Wünsche hat, dann Vordergrund gekhmmen, weil inzwijchen auch . . n w ; Jugend vielen die Wanderfahrten und die Wandervereinigungen eine der sich nicht duellteren wallte. Dieser Arzt wollte eben keine straf— Gefängnis. Nehmen Sie an, es wäre dies des Königs Majestaͤt darf ich nur darauf hinweisen, daß bei deren Erfüllung ganz ungeheure Schriften peröffentlicht worden, sind. ian . w. ö Hafen des Reichseisenbahnamtes Wackerzagpp: Der Abg. große Rolle. Heute, wo soviel über die ö ge brochen bare Dand ung begehen So was darf doch die Reiche ju tizberwaltung gegenüber geschehen, ich glaube, daß sich dann kein Gericht finden Ausfälle für die Staatseisenbahnverwaltung eintreten würden, Aus⸗ den Eindruck gewonnen, daß die Megierung er ,. eitlichung des Behrens hat estern Besorgnisse gehabt, ob bei der Elektrisierung der wird, hört man? auch' von den Sympathien der Regierung afür; aber nicht zulassen. Solche Leute, die aus Standesrücksichten jederzelt würde, das für dieses „Pfui“ zwei oder drei Monate verhängen fälle, die wiederum mit dem Nußtzeffekt, den di Staatgeisenbahn ö , n, en , . n ve Staate eisch aß! das Inte eff der Landes verteidigung gewahrt ist. wenn es auch nur das geringste finanzielle Opfer zu tragen giht, dann bereit sind, ein Vergehen wie Das Duell zu begehen, gehören in die würde. Aber anders ist es bei den Streikbrechern, das sind ja die ⸗ ; ußenñ , . eisen ahn⸗ eutschen Eisenbahnwesens vnn ht, Dies geht auch . . 3 . Ab 2 Voßlenborff hat auch derselben Anficht Ausdruck versagt gewöhnlich diefe ganze Regierungssympathie. Gęrade auch Hände des Staatsanwaltes. Solche Leute müßte man auch für un— Stützen der bestehenden Gesellschaft. Eine Frau wurde mit einer verwaltung damit erreichen will, nämlich den, einer gleichmäßigeren sich . B. die Norddeutsche Allgemeine Zeitung „Gegenüber der ö. . . 2 gewisse Beforgnis liegt allerdings vor, weil ja die auf diesem Gebiete könnte die Eisenbaha verwaltung dem Volke große würdig erachten, irgendeine amtliche Stellung einzunehmen. Aber Woche Gefängnis bedacht, well sie Pfui, gerufen haben sollte. Ein Inanspruchnahme des Wagenparks, nicht in einem richtigen Ver⸗ hoffschen Schrift in ziem lichem Don und. Sh ott ceginh, . , . ,, Jer ihruhg 6 Unterbindung bei diesem Betriebe viel Dienste leisten; die ganze deutsche Turnerschaft, auch die in der es ist gerade Tas Gegenteil der Fall. Das ist unvereinbar mit einer Gendarm hat es angezeigt und will nur daraus geschlossen haben, daß hältnis stehen würden.
Kreuzzeitung“' zu viel wurde. Die Kirchhoffsche Schrif a. a . . . t ,. Dampf. Wo die Einführung der Elektrizität Arbeiterschaft organisierte, hat Anspruch auf Erseichtexung. der . verständigen Ordnung und mit der Ordnung überhaupt. Der Reichs. es die Frau gewesen ist, weil sie mit dem Oberkörper eine zuckende Dann hat der Herr Abg. Maccod emeint, die Staatseisenbahn Verschläg. zu einer vollen Betriebs, und. e e dn, 3. leb iht enommen fft, ist es aber ftets im Einvernehmen mit der Veranstaltung von Wanderfahrten in bezug auf die Eisenbahnfahrt. lanzler sprach neulich von dem Eid der Beamten im Hinblick auf die Bewegung gemacht hal. Das Gericht hielt den Tatbestand durch diese ; . . Je, 4 1 deutschen Eisenbahnen. Danach soll ein gemzinschaftliches , . he . 9 eschehen In eicher Weise wird auch in zukunft Man hat mir mitgeteilt, wenn sich in Süddeutschland derartige Sozialdemokratie. Der Beamte darf kein Sozialdemokrat sein. Dagegen Aussage sestgestellt. Für ein anderes Pfui. gab es sogar 4 Monate. verwaltung ware geradezu fanatisch in der Auffassung — ich glaube, geschaffen werden, das die Ueberschüffe nach der Länge des Bahn- Heeresbehörde gelchehen. In ö — ; Korporationen an die Verkehrsministerien wenden, so wird ihnen läßt man solche im Amt, die unter Berufung auf ihren Ehrenkoder Die Sünde liegt nicht an den einzelnen Personen, sondern an der er drückte sich so aus oder wollte sich so ausdrücken — oder es be⸗
1 t ; * 8 ö . ? 55 . verde . ; ch v s e om dem Interesse der Landesverteidigung Rechnung getragen. werden d ö ö . . gn. . R erk . , , nn 3 ( , . w . netze verteilt. Dann schlug Kirchhoff noch vor, es solle eine Kin. 8 s . ß die militärische gesagt, eine Vergünstigung bezüglich der Tarife müsse von Berlin . Yen sich jederzeit bereit erklären ein Verbrechen zu begehen. Organisation der Gesellschaft. Eine Frau foll zu einem Streikbrecher stände eine Manie bei ihr, daß der Wagentyp durchaus ein einheit—
* ; n irtschaftli d fi ielle J dahin ürsorge getroffen, werden, daß 33 z eichseisenbabnamts ; Hegensat schrei 5 n fir mission eingesetzt werden, um dle wirtschaftlichen und finanziellen und dah Fürsorge getroff = hoffe, der Präsident des Reichseisenbahnamts Im Gegensatz dazu schreitet der Staatsanwalt sehr oft gegen gejagt haben, er sei ein Schmachtlappen; die Frau bestritt das, licher sein müsse. Ich habe wiederholt in der Kommission und hie
*. j . 1 . ée , in eg; nf Preußen Leistungsfghigkeit nicht beeinträchtigt wird. Der' Abg. Vogtherr hat ausgehen. Ich hoffe, de n , n ,,, f . . , h J 99 ,,, Wirkungen einer solchen Verein heitlichung zu untersuchen. ö . , 5 . mißverstanden. Er hat wird doch so viel Einfluß haben, daß er die Berkehrsministerien Unschuldige ein. In Lichten herg ist cin Raubmord geschehen. Auf das Gericht hat in diesem Falle, Ebwohl es annahm, der Ausdruck! ! ö . ; —⸗ x bat nun nicht die Absicht, in dieser Frage boranzugehen; . . . . daß . 4 bis oo der durchschnittlich tätigen der Einzelstagten veranlaßt, für derartige Vestrebungen den Ein— einmal wird ein Gewerkschaftsfekretaͤr Schabel verhaftet, Während er sei gefallen, freigesprochen. Einem Streikbrecher wurde, ein im Plenum darauf hingewiesen, daß die Staatseisenbahnverwalt ung 3s. 9 in; 1 p 6 2x 28 — 8 . . 7 . ö 3 3 28 ö Vz ö. ö 55 7 ( ö 1 * J 36 hafte * vir no 5 3 ö F acz; 2. j . 131 z z 6 s ö 9 6 3 ö m s z
der preußische Gisenhabmm inistr en andere ö ö über 12 , Dienst haben, 95 o½ ständig 12 Stunken pfennigtarif für das Kilometer einzuführen. Damit würde der ganzen verhaftet w at, wurde ihm sogar das Recht sich zu beköstigen entgegen Revolver fortgenommen; diejenigen, die ihm die Waffe fortnahmen, in der Tat auf einen möglichst einheitlichen Wagentyp entscheidend en Interesse hätten, so möchten sie Vonsch age machen. mn n m renn. arbelten müssen. Nun haben aber 11 bis 12 Stunden Dienff nur i8 M, deutschen Wehrkraft ein großer Ghlallen getan , gen nel 3 , en Gesetzen entzogen. Dieser Mann war zu Unrecht wurden wegen versuchter Nötigung unter Anklage gestellt! Giner Wert legt und aus wirtschaftlichen Gründen auch legen muß. Pürttemberg geraten, zuerst ö. . egenüber die übrigen biel weniger Der Abg. Vogtherr hat mir ferner vor— Abg. Qagenz ahl (Soz.). Bezüglich der Bewertung der i, haftet. goargn mar, nur di Notwut der Beamten schuld, die den erhielt eine, (iner drei Wochen Gefängnis, weil sie sich nicht hatten Ich erinnere an das durchschlagende Beispiel des Verkehrs des Ruhr⸗ Nachbarstaaten zu suchen. : Bet der e , . 6 zei ge e er zeworfen daß ich bei der Statistik über die Betriebsunfälle in der Schweiz schüsse für Hessen aus der Eisenbahngemeinschaft bat nein Fraktions. Mann ins. Gefängnis ; gebracht hat. In der sogenannten totschießen lassen wollen. Ich glaube gezeigt zu haben, wie dringend a rs nach den Rbei schlageplätz Wir stelle jetz . sich ja nicht durch die großen ö. . J. zestellt hätte. Aber das ist ein Irrtum. Wenn ich auf die wiederholten An⸗ schließt sich eben leider immer noch der Tat ache daß diese 36 Raubmörder. So wird mit der Ehre anständiger scheinungen, wie sie hier im Ruhrrevier aufgetreten sind, müssen Jahreszeit 27 000 bis 28 000 Wagen für den Versand von Kohlen S* 5 3 2 Ille 3 ' 7 5 2 . 3 . ö 8 V. 5 2 6 * 9 5 2 J 2 6 J ö 2 1 1 j . . z z 5. 14 s . 56 J 5 D z J. . JJ ö ln . i ine ; eg ungen wegen des Verkaufs der Zeitungen auf den Bahnhöfen nicht ein Gemenschgft, für Hessen geradezu verheerend ,. Ich vermute, enschen nmgeggngen. Fin Verdacht konnte. ja vorliegen. auch den Ruhigsten auseitschen; sie zeigen, daß es dort nur und Koks im Ruhrrepier; davon laufen etwa 1000 Wagen in die erhöht wird, und daß dadurch mehr Ge J . ; ̃ ist der Grund einfach der, daß diefe Materie nicht daß der Präsident über die Zustände auf den Eisenbahnen nicht Aber hier handelte es, sich eben um, einen Sozialdemokraten. eine Nation der Zechenbesitzer und eine Ration der Unterdrückten, Rheinhä di J j . . S ; da zufrieden, wenn ihre Finanzen dadurch nur etwas gegangen bin, so ist der Grun . . ö . ürde er nicht zu einer derartigen Cr Der Totschlag des Arbeite ic 6er . , . ᷓ — a. . , heinhäfen. enn diese 4000 Wagen einen besonderen Typ dar— Stagten sind auch t e, . , , , , . meinem Amtzressort gehört. Zuständig find die Landesaufsichtsbehörden. genau orientiert ist, sonst würde er nicht zu einer derar gen Er ⸗ n zptschlag des Arbeiters Hermann in Moahit ist noch heute der Arbeiter, gibt, daß geurteilt wird ohne Ansehen der Tat, ledig— mne. k ,,, . 5 aufgebessert werden. Das Bismarcksche Reichs eisenbahnproje ö . 5 . . . . . g weg erg, bei klärung kommen, baß ! er! bezüglich ber Regelung der Dienstzeit noch ⸗ ungesühnt, obwohl feststeht, daß er pon zwei Polizeibeamten“ nieder! lich nach der Person. Dieser Klassenjustiz ein Ende zu machen, stellten, wie beispielsweise die sogenannten Talbotwagen, so müßten allerdings an dem Widerstan de der süddeutschen ö ,,. den , verlan t. Ich habe über diesen Punkt im Vorjahre jetzt auf seinem alten Standpunkt steht. Die Ruhetage der Eisen.⸗ geschlagen ist. Gegen die Schuldigen wurde erst eingeschritten, ist nur möglich durch die Wahl der Richter aus dem Volke und durch diese 4000 Wagen auf den Rangierbahnhöfen des Ruhrreviers ge— Aber damals 1 . . 1, H bereltz eine Erklärung abgegeben und ausgeführt, daß die Verwaltungen bahnarbeiter sind, wenn man die dehnverhältnisse ansteht, nicht f nachdem die Vatteiz iaung aut⸗ schärfste darauf gedrungen hatte; das Volk. Vorher wird das Vertrauen zu den Richtern in Deutsch— sammelt werden, um in geschlossenen Zügen den Umschlagsplätzen zu Der heutige , ien ahnwe . . eigen iich durchweg bemüht find, dieß Uebergänge, wo sie Gefahren bringen, zu das, wozu sie eigentlich sein sollten. Ihr Lohn ast derartig gering, *r, Staatsanwalt hat als Zeuge ausgesagt, daß üher hundert land nicht wiederkehren. Die Strafkammern feiern vielfach geradezu geführt zu werden, das wäre eine ganz enorme Belastung der hier in schritte in der Verein heitlichung au 36. en Gebieten. gem , . Sie können das aber nur im Rahmen“ der ihnen zur Ver⸗ daß sie ihre freien Tage dazu benutzen müssen, etwas zuzu— Schutzleute vernommen worden seien, aber sämtlich erklärt hätten, politische Orgsen. In Breslau hat ein Landgerichtsdirektor erklärt, Pet . j ; .
niemand; c. Der, Deutsche edel tag hät 15 0 eine umts, lber e . liehe en r,, Der Abg von Böhlendorff hat sich bann init er verdienen. Auch soll man den Streckenarbejtern so viel geben, sie scien die Täter nicht gewesen. Ein geordneter Rechts. unt Beamte, die zu den Sozialdemokraten gingen, seien Schweinehunde. Betracht kommenden stark in Anspruch genommenen Strecken, eine diese Mißstände an seine Mitglieder richtet, und die iddeutsche a the durchgehenden Guter zugbremfe beschäftigt. Nun haben daß ihre Frauen nicht noch nebenbei das Amt der Schranken. Polizeistaat wie der hreußische soll nicht in der Lage sein, fest. Ich bitte den Staatsfekretar dringend, den einzelnen Fällen nach= Riesenleistung im Betrieb, die sich natürlich in viele Millionen um— Dandelskammer ging außerdem , , 8 J af . ö. bie Erfahrungen die in Preußen damit gemacht worden sind, die schließerin vdersehen müssen. Die Pripatindustrie hat e n t. aft ln, welcher. Beamte um die und die Zeit an der betreffenden zugehen und hier das Versprechen abzugeben, daß eingeschritten werden setzt. Wir sind durchaus der Meinung, daß die Anregung, einen — ö der . . e Oi lieber legenheit dieser Breminsart bestätigt. Die Verhandlungen, die y n, , nn. ö ] 6 i n . hat? . ö dagegen die ö um das 6 ö Vertrauen des Volkes zur Rechtspflege Wagentyp zu schaffen, der für den allgemeinen Verkehr und für Frage der Vereinhe 9 8 De 6 , . 414 a , , , ,, 9. 383. , Punkt ej ei ers. Ich will ihre gute Absicht bei dem Bezug und Ve vo . Folizeilichen Auskünfte, wenn e— sich um Ausschreitungen ge en die ein klein wenig zu heben. ö 2 ö I , ' ö ber here Kommissign tagte 1811, und, der Ausschuß des Dandels⸗ 16 ,, 5 ir J . . man dürfte keinen Zwang ausüben, daß Arbeiter handelt! Hier scheinen mi organische n Ihr , ter iir Hierauf . Sitzung vertagt Spezialimecke nutzbar wäre, außerordentlich nützlich ist Leider hat tags srach seine Uiebereinstimmung mit, den Vorschlägen der Sonder sin d 1 3 . i iner estri . Bemerkungen über die Be. die Arbeiter auch das nehmen müssen, was sie gar nicht haben wollen. körper vorzuliegen. Es sind inzwischen mehrere dieser Polizeibeamten , ,,,, , ( aber auch das Preisausschreiben, das schon im Jahre 19065 in kommissien aus, Dieg Vorgehen zeigt doch, daß auf dem Gebiete , uf gen ar . ö ö ö. Sies 33 mich zu iner Wie bei ber Postverwaltung sucht man auch bei der Eisenbahn die nach Brgsilien ausgewandert. Bel en meisten Angeklagten ist es ja Eingegangen ist eine Interpellatian Bassermann, betreffend Gang gesetzt wurde, bisher keinen greifbaren Erfolg gehabt. des deutschen Eisenbahnwesens nicht ᷓ— . . . . . . Si 3 i ssehr ich auf einem lediglich Arbeiter politisch zu beeinflussen. Der Arbeitsvertrag enthält U. a. so, daß sie erklären, nicht die Täter gewesen zu sein; aber das ist neu, den bayerischen Erlaß wegen der Ausführung des Jesuiten⸗ Alle Versuche, einen Typ zu finden, der allgemeinen Zwecken 56 ) er Staats agenverbe uch nicht einwand⸗ i 9. di 16. ; . K ; ; ; 5 des Yi je daß der Staatsauw— i . ö . . setzes X . 2 zu . j c *, k i nf e 2 in a. auch nicht sebr praktischen Standpunkt; Für erreichbar halte ich das ,, . Daragraz en ö ö . , . 34. 4 J ö. . ö * , Zeit gesetzes. ; und Spezlalnvecken dient, find bisher gescheitert
3 — ! ö kö e , * ö 354 8 f ( er deutschen Verwaltungen in einzelnen För erung der Sozialdemokratie verb I in V mus ĩ 14 gege cht ndern auch on gegen S iß e 2, Nöchs Si T 6 . e . ö
erfreulich, daß z. B. ein württembergischer Wagen, der in Fönigs., weiterer Sonderghkommen der . . d ö. für die i , schlimmsten Grades! ationalliberale Richter bor, deren Urteie oder deren Verhalten dem J . ) 1 ĩ hn ächste ih ung n ,. 5 Nun hat der Heir Abg. Macco auf die Verwendung der Talbot— b iert wird und wofür Württemberg die Heparaturkosten zu Fragen, Unerreichbar scheint mir dagegen zu sein un ug nr ,,,. Pr ben de, e, bahnamts Wackerz app: Auf die Staatsanwalt und den Behörden nicht tf h, , ,, Uhr. Interpellatlon Bassermann, Wahlprüfungen, Fort⸗ ; ; . ; berg fer enen auf. Württembergs Kosten wieder zurückrollt. Das Zukunft die Bildung einer vollen Betriebs, und Finanzgemeinschäft, , G ö, ö. . ö. ar eie han e, . 9 und . en ö zt gefallen. . . ö setzung der eben abgebrochenen Beratung.) wagen hingewiesen. Das sind Wagen, die eine seitliche selbsttätige
zahlen hat, Wurtten . , fasse sowie auch die Uebertr ung auf das Reich. Ich habe gestern aus. Klagen des g. Blos wegen Benachteiligung Braunsch . e melmntrichter Havenstein wegen der in dem étreffenden ö ö ö Entladung ermöglichen Diese Talbotwagen und ebenso auch alle System der Umleitung besteht heute noch weiter, ebenfalls zum owiß, auch Lie Ulebertragung auf das R Fifenbab ᷣ ͤht eingehen, weil mir diefe Ver— VPlitüchen Pereine bekundelen Anschauungen emaßregelt worden. — b n . ; 3 ö 36 z dn rte en, Sflche Umseitungen und don rr ster nngen ,, . JJ le nber hei . ind ich, . die Neuanlage des 6. . Mö brauch der . De, ö . gleichartigen Wagen haben zweifellos sehr große Vorzüge in Verkehr- sind ein ohn auf . . . . , , . ö. . ö ee er ishhli Fung treffen Bahnhofs in Braunschweig angeht, so sind die Verhandlungen, präsident als der Höhere im Amte einem Amtsrichter eröffnen läßt, Preuszischer Landtag. beziehungen, in denen es möglich ist, tãglich einen etwa zweimaligen sind zur Abhilfe gegen die bestehenden Schäden vorhanden? 36 hat inich . di ar, ten Bundegre ierungen in ihrer überwiegenden die ziwischen der Eisenbahnverwaltung und den Behörden von daß ihm dessen polttische Betätigung nicht gefällt, und daß =. s Umschlag der Wagen herbeizuführen. Dann sind sie nutzbringend fiat, daß Fer, Präsident des Reichheisssbahnamts 1. , . rech 1 nicht a , 51 ah müssen die Bundesstaaten Stadt und Land eingeleitet worden sind, noch nicht zum rin Zukunft von ihm größere Reserve erwartet. Gn demselben Haus der Abgeordneten. Eine so starke und intensive Ausnutzung derartiger Betriebsmittel ist
. is j 5 de — ) e Ved (. De h he ) ö . D [ J . ö , . 3 3. Ir sto f 90 Fise IMn⸗ . 5j 1 2 * j 82 j 5sof 5 vor ö 10 Stoll — 7 1 6 J 3 ; f 4 j Rfichdeisen bahn liebevoll behandelt hat. Aber J nne, fan die Förderung dieser Ideen gewonnen werden, und ich muß den Abschluß gekommen. Der erste Entwurf der Eisenbahn Pillkallen wurde einem Gerichtssekretär verboten, die Stelle 49. Sitzung vom 17. April 1912, Vormittags 11 Uhr. vtwendig, well sie in der einen Richt ter allen Umständen ler fallen lassen müssen, da Preußen nicht mitmachen würde. Eine Jer sür a er der: Er d . J w berwaltung hat, die Zustimmung dieser Behörden nicht gefunden. tines stellvertretenden Schrfftführers kunk den! dortigen national notwendig, well sie in der einen ich ung unter allen unt anden lee triebsmittelgemeinschaft wäre ja auch zünschengmert, aber unser ziel ,,,, . , wieder ,, Ueber die Verhältnisse der fhüringischen Bahnen habe ich mich früher liberalen Verein zu bekseiden!“ Da muß man vom Staatss.kretär (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) fahren. Das macht 50 o Leerfahrten — daran ist nichts zu muß eine volle ,, ,, 2 ee g n if. im Were zu fein, die Stadt Braunschwein durch die preußische eingehend geäußert und die Unbegründetheit der . verlangen, daß er für den Schutz der Unabhängigkeit der Richter Das Haus setzt die zweite Beratung des Etats der ändern —, während unser allgemeiner Wagenpark, also der Wagen⸗ ö gere en le . ö fe . Eisenbahnpolitik zu schädigen und herabzudrücken. Darunter haben die kehrenden . J . 1 . 6. 1 . . . . Eisenbah nyerwaktung für 1912, unh zwar zunächst die vart, der dem allgemelnen Verkehr zur Verfügung steht, ctwa nur Hign serddeutsche Algemene Zeitung; hat. die ,,,, , , J ö d k n el staiss? a ,,,, ind Ich habe darauf müssen, daß die , . von foßlalteun otra ffn enn gbla teen allgemeine Besprechung der sänanztechnischen und der 30 co Leerfahrten macht, die seit der Begründung des Staatt—
23 ⸗ 34 . : R . 9j yr . j 2 . z Mme ⸗ 6égenwe 9e 2 „in 1 — ö . . ! H. = 1 . 8 7 . h 8 8 h — ** ? 33 ö h 2 * ö Mittelstaaten ins Feld geführt gegen den Kirchhoffschen Vorschlag. schweig h i,, i, ö . . hingewiesen daß solche Fälle nur als Ausnahmefälle anzusehen sind, an konservative Beamte als Beleidigung erachtet wurde. Jede wirtschaftlichen Seite des Eisenbahnetats, fort. bahnwagen verbandes noch auf 28 oso beruntergegangen sind. 5 nn 2 ; ö j s⸗ = j 5 j = ; zreußische —ĩ Vas 0 Ve t ĩ ) ö . 8 ; 3 . . zolftif ße Sinn,; 35 n , 2 1 . . . — ö ; ö ; ö. 363 ( . ; Hit diesen Hoheitsrechten der . ij V ,, ö. uh seinerzelt geschlossen wurt e. Die Um- die sofort beseltigt werden, wenn fie zur Kenntnis der zuständigen politische Betätigung, mag sie konservativ, mag sie sozialdemokratisch, Nach dem Abg. Hirsch⸗Berlin (Soz.), dessen Ausführungen Also die Voraussetzung für die Verwendung solcher Betriebsmittel
ö 3 . 2 26 2 * W 24 X 7 ? vel ch . — . ö ö 2, ⸗ z 9 ö 2 z 1 5Bany j 160 so⸗ 65 fro Fat föhnen kö . w . . , 54 . . . ; ö . J . einen Wg gehungepolitlk, die schon vor 40 Jahren begonnen bat, ist immer Stellen, gelangen. Anderseits bin ich der J . ö,. 6 ien l on glilberal . in frei sein, soweit, sie bereits in der gestrigen Nummer d. Bl. auszugsweise wieder⸗ ist unter allen Umständen eine sehr intensive Ausnutzung und die . , als Fien gen sie einführte. Die ‚Rord. mehr fortgefetzt worden. Die Geschäftsleute ind vielfach . , 1. , 'r , . n, n. , r, Tr er r , rel . . . . . gegeben worden sind, nimmt das Wort der Abfertigung in geschlossenen Zügen.
n r, ; ö , . geben, re,, , eren. dad ist besonders der Mittel, Eingreifens ber Gesetzgebung n darf. Nur geg , ,, . , d, nern,; a on rh die Landesgesetzgebun . 46. . ; ᷣ . * ; deutsche Allgemeine Zeitung Hat die Frage aufgenorfen, ö , . ö . ken ite, k der . die Gesetzgebung richtete sich mein Wider— uin mnterpretieren und zu korrigieren. Das ist neuert ins Preußen Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: Wir haben uns nun die größte Mühe gegeben, im ganzen Staats k . n gen, ö. . al ti . hr ef u e ins! eingelegt worden, und des sind einige spruch, und Taran halte ich fest. Die 4 ö . 66 3 . eine ,. ö. gegen nheits cheue und Der Herr Abg. Macco hat gestern eine ganze Reihe von. An bahnbereich unter Einwirkung auf die Interessenten Relationen heraut⸗ Reibereien und Verstimmungen Anlaß geben könne 5 gib ⸗ . ngen eingele ö n, e, ,, ; ,, ,, erwaltun überlassen bleiben. dumige Nährpflichtige Zwangsarbeit verbänn! ill. Das steh . . . ö. ; ; ; ; ö en , K ., J,, , , , k 8 — . . V * ö . b 9 . . soꝛ 5 ; 5 oy 9 . 3 jesen J de 9e ( 1 ⸗ 6 en la 3 l 86ge 3 ing: ' . * ⸗ j . ? ö . 9 . ,. . jn Lug, behalten., Leider sind ziir noch immer nicht , . OC Bien s , De gt k die aeg nn würde den Verwaltungen Überlassen vom Reichs tag., für diese Fälle die Zulassüng des. Arbeits, habe, während ich mir vorbehalten mußte, auf einzelnes nachträglich Leider muß fesigestellt werden, daß diese Bemühungen von keinem klaren über die Ergebnisse des Güterwagenverbandes. . die , n. ö n, . i,, ,, müssen. In Amerika ist nur die gesetzliche Regelung ge hauses ausdrückl ch abgelehnt worden. Der Abg. von Kar⸗ einzugehen. Der Herr Abg. Macco wünschte in erster Linie einheit, großen Erfolge begleitet gewesen sind. Wir haben solche Relationen . e, , ffn fn 249 ö 3 J ihrer 323 Eingaben sind von den troffen daß kein Cisenbahnbediensteter innerhalb 24 ö mehr I uff 6. allerdings im Abgeordnetenhause gemeint, z man dürfe liche Bestimmungen über Kreuzungen von Eisenbahnen durch Stark.! im Verkehr von Lothringen nach der Saar. Da werden die Erz⸗
zir weitergehen. aruber müssen wir eine Denkschr aben. Ferne 31 In A1] * 9. . ö 3 ra Fg“ , . 5 Fin Fortschri ann nur , über sol juristif Zwirnsfäde ; pern. Abe ; . . . . . ⸗ ; ü ,,, ö ; * , . daß Preußen 1 seiner Zurückhaltung hera nst etch nnr Eisenbahndirektionen von Magdeburg ins. rüherhaupt ö. be. als . K J . ß . ee , dr,, , 6 stromleitungen. Ich bin überrascht über diefen Wunsch, weil solche traneporte in Talbotzügen abgefertigt jwischen Aldringen in Lothringen
11 Chr / g b — 8 . — 45 8 8 jzospr 93 2r Ne é 'rre der 1 ö J * — * . . ; —=— . — 418 8 a. * ö z 7 846 2 859 z z z 3 5 kIline S v ] en Rien sitictibe eeräreife m e auf, Lem Föebiet, der , . . 2 , . 9 ö. nicht fehlen lassen. Das ergibt sich auch Kein Partikulargesetz hat das Recht hier einzugreifen. Der preußische einheitlichen Bestimmungen den Staatteisenbahndirektionen mit dem und Völklingen an der Saar, zwischen Groß Moyeuvre und Ueckingen, 83 3 ö. Fi sę 1 N — 2 m elt sz j 9 z fe, paß E J 1 , h J 1. ö 6. 2 2 . . Kes an* . ö 1. ie k . . * 9 * 2 1 * 7 Ginbeitsgedan kens im ö Wir ee gr n, . , . , breitet sich immer aus den Beratungen der Konserenz; der beteiligten Bundes, . Gesetzent wurf widerspricht auch der Freizügigkeit. Früher hat auch Hinzufügen bekannt gegeben sind, daß die Anwendung dieser Bestim⸗ und wir baben solche Transporte im Verkehr mit den deutschen die er nationalen Frage borangeht. Bei gutem ien wird s Hon . , , ierungen. Ich kann hinzufügen, daß auf der letzten Konferenz dis Preußische Regierung zugegeben, daß die Regelung dieser Materie munen zohlwollenden Sinne erfolgen möge. Es wo ür mi Solvaywerken in Bernburg, die 40 Talbotwagen zu ihrer Kohlen- . zie d uch beim Schiffahrtsabgabengefetz einzelne Bundes⸗ noch ein Schleier des Geheimnisses, selbst auf eine Anfrage in der regierungen. Ich. zu füg . ö n, nich j e ,, . D, . ungen im wohlwollenden Sinne erfolger nöge s würde für mich . a ,. ö gehen, wie denn auch eim. Schi sah ö K * ? Stadtveror zers lung ist eine Antwort nicht erfolgt. Der auch eine ausgiebigere Bemessung der Rubezeiten und me ö . . micht zur Kompetenz der andes gesetzgebung gehört. Das,. Reichs⸗ von Interesse sein, we Beschwerden, die sich aus einzel Falle bersorgung benutzen. Ferner verwenden wir die Wagen auch im Ver⸗ stagten Hgheitsrechte abgegeben wäben und ö , , , ,, it die Möglichk it hee Be⸗ freie Ruheiage beschlossen worden sind. Wenn der Abg. Reißhaus sustijamt hat die Pflicht, auch dem preußischen Ministerpräffdenten , , . . ö JJ j 8 ĩ senki sisbiung Nit zder, Zeit, ir tts. mit unmwidersteh iche Macht die Ent ,, 6 ö Jr. ᷣ ö . ei en ein einn Hal erwähnt hat, n das Personal inchrere Tage Thenäüter zu erklären, daß ein solcher gefetzlichen Eingriff unzulässig ist. ergeben haben, mir zur Kenntnis gebracht würden. lehr zwisch n der Kruppschen Zeche Hannober in Gelsenkirchen. Watten·
f —2— * z 24 . so 229 7 2 96 38be, Fe 14 29e J . . ö T 4 ö . 4 . ' 1 . 1 5 h d . . 3 . 5 '! ‚ 2 34 3 2 1 . . wicklung doch zum Ziele führen, wie 89 K forte n, 8 ,, . ö eine möalichste Ver. hinterei' ander 26 Dienststunden gehabt hat, fo ist dieser Fall derart, Die Klassenjusti; in Deuischland schreiß? um Himmel und muß zum Dann bat Herr Macco mit großer Bestimmtheit darauf hinge. scheid und der Friedrich Alfred⸗Hütte in Rheinhausen. Aber gerade
5 5 9 1 1 3 — 2 Ye r⸗ . 2 1. — 2 neh — fan . 33 72 2 7 . y . S 3. ö 5 83 242 5 ö ö. 5 23 5 ö ' 9 ö . ö 5666 . ö 1 ö . ö 1 n 1 3 er t . die Forderung der Reichsverfassung endlich ver einher hn. der deutschen Bahnen wünscht, wird die Eiklarung des daß ich glauben muß, daß der . nicht richtig . 6 . er, fegen die . . Richters wiesen, daß im Eisenbahndirektionsbezirk Essen die Behandlung der dieser letztere Fall ist typisch. Der Verkehr — es handelt sich um dirkli vird. ö . h i . e . 663 ĩ ö en ist. Schließsi Abg. aus z leine er geschilderten We porge n wird. Der Richter, der in de ; ö . j ; ; d — ĩ h ) ĩ fertigen. i wi Abg. Gothe in (fortschr. Volksp.): Es wird lebhaft darüber Präsidenten des Re ich eisenbahnamtes freudig begrüßt hahen. Der worden ist. Schließlich hat der . . . ö ö ,,, . r nr., , Anschluß inhaber zu rigoros sei, daß die Eisenbahndirektion ihr Recht Koks ist nicht so bedeutend, um ganze Züũge abzufertigen Die geklagt . im Bereich der preußischen Eisenbahnen zahlreiche Bismarcksche Gedanke ist wohl deshalb nig ö ö , , fe , , He. Geschent . an e , ,. . 7 ,, . i n ft ö. e , n. e mn sten,, . mässen ir ben ae, . regelt gent ee,
9 . . 2 71 . ö ö 8 J ,. h . , . 4 eben. W re ie wong den reisend der L. 3 ; 8 ; . II. ere 8 ; Te en 2 . . ö. . . ; J . ö ; e 1 Nipeduübergänge ohne Schranke vorhanden sind und die Ursache 1 it e n k an en ee , von 35 Millonen auf Kosten der 1V. Klasse gemacht werde. zun während die Angehörigen der wohlhabenden Klasse wegen schwerer sehr erhebliche Aenderungen des Anschlußvertrages handele, auf die fahren. In drei Tagen wird der Talbotwagen noch nicht einmal vieler Unglücksfill. namentlich in der Dunkelheit . 9 . J h ele Eine ü berwaltigende Mehrheit meinem Bedauern ist er aber nicht zugleich auf die Widerlegung ein. wärgehen zu geringen Strafen verurteilt werden. (Der, Redner führt der Anschlußinhaber nicht eingehen wolle. Die Rechte des Anschluß. viermal umgeschlagen. Das ist erheblich zu wenig, belastet ,,, . . ile. ,, , den ech? 9 dee! 6 ist der Meinung, daß Neichseisenbahnen durch⸗ gegangen, die zu diesem ersten Artikel Fin derselben . ,, e . Fälle an, in denen Schutzleute und . Polizeibeamte . inhabers müssen sich immer dann Veranderungen gefallen lassen, wenn die Verwaltung sehr und hat auch für die Versandzeche Unbequemlich=
) 3 1rd . 2 ö ö 7 . 2 8 * . 1 21 1 z 13 9 9 s 2 2 1 8 81 3 e 2 8 2 ] 5 der 2 . z D 8 1 J ten n , die Gerichte auf den Straf. aus zu begrüßen sind. Im Süden sind sedenfalls partikularistische ist. ö Millionengeschenk der IV. an die J. Klasse k— ] an, J . JJ allgemeine, größere Interessen dafür sprechen, und sowelt ich die keiten, denn die Verladung von Koks in Talbotwagen ist schwieriger , , enn, . . 5 r n . mi n ef ich . ö ö . KJ von dem Präsidenten des Reichs= landlungen schuldig gemacht haben.) Ueberall, wo es sich um,. Situation im Staatsbahnbereich beurteilen kann — Herr von Woyna als in Wagen des öffentlichen allgemeinen Verkehrs. 3 Ver⸗
ü Tise ö fast ausnahmslos zur Ver- Erklärungen des Ag. von Böhlend ; ; e . Aeg. Vol Soz. ia es , e, 5 ; Streiks f 5 j ich ö 5 83 az ö ; i mpfangswerke Nutzen, de k— H enn ben Beamten daß die ö Partikulgristen im Preußischen ÄAbgeordnetenhauft e senbahnamtes heute mitgeteilten Zahlen ist die Dienstzeit der Gllen bahn ; . nden e t h . . , n n, . hat das von seiner Seite bestätigt — wird im großen und ganzen wendung der ö . . , . , n . ö schenken. Das Reichseisenbahnamt hat ver— sitzen. Hätten wir die Gewißheit, daß Preußen sich mit dem Gedanken bedienstéten noch ungünstiger, als ich an springlich selbst n n,. . les un , . ö e nn Herde 91 . nach diesem Grundsatz verfahren. Soweit mir die Verhaltnisse in Kruppschen Friedrich Alfred ⸗ Hütte, us zie se 6 lee ntladung faffungemäßig die Pflicht, über die Sicherheit des Betriebes zu deutscher Reichs eisenhabnen befreundete, so würde der Durchführung habe. Daß generelle gesetz liche Vorschriften über die, Jegelung ih. 1 chlägen Ke , ren, nnn 253 nich, hat fassen können, die dem Eisenbahndireltiene bezirk Essen bekannt sind, geschieht es auch in Höhe von 50 1 pro Wagen. Das ist so wenig, daß man in der wachen und ich hitie den Präsidenten des Reichseifenbahnamts des Gedankens im übrigen kein Dindernis im Wege steben. s Beit keine Verbesserung herbeiführen könne ist . . U en Fürsten Gulenbi ,, noch nicht abgeurteilt dort. Es würde von Interesse für mich sein, wenn Herr Macco die Tat erwägen muß, solcke Einrichtungen wieder zu beseitigen, weil sie dringend, hier nachzuforschen und das Nötige zu veranlassen, weil die Abg. Werner Hersfeld (d. Refermp.: Die e n n g. mei en, daß eine Sicherung des Fahrperson als nur duich eine detailli gt, bas Ig r gg 're (: eie geen das Gerichts ber ssunger Beschwerdesall . di r ,, a mn nn, srenntnis der Staatzeisenbabnverwaltung, Lasten und erbebliche Kosten per Fisenbahnverwaltungen aus J es ht . Vin ⸗ ,, . 6. e , Gesetzgebung erzielt werden kann. 3 hae 56 86 und die Strafprozeßordnung gußer Kraft zu setzen. brächte. Denn dag darf ich feststellen, daß es ba en nicht in meinem ursachen Denn die Ta bolwagen haben ein totes Gewicht, das Im 3 ñ x l Behrens beLeitigt. ) n, , , , h, , ] ini - 8 2 dneten hegen die Niedersetzün esonderer Streik — ß entschiet J ; — öher t i sicht etwas lar nehmen und die Schranken auch da ni anbringen, n, . . ö, n, . Mit einigen Bemerkungen des geordn ee, die Niedersetzung besonderer Streikkammern muß entschieren ; ; ; ; S0 o höher ist als das der Wagen des allgemeinen Verkehrs.
llich if äs mich, guf, dec. Sache nber Fin gegangen werden müssen. . 6 e. ine Vesprech protest s lche in Sinne liegt, wenn die Anschlußsnhaber ohne Not rigoros behandelt hö a a we es absolut erforderlich ist. . . . uninisteriun ö * 95 s ö ; 8 ö lw die allgemeine Besprechung. änem elt erboben werden, auch dagegen daß auch solche in ) . —
Abg. von Böhlendorff⸗Kölpptn (dkons. : Die Frage der Der Präsident hat einer reichsge etzlichen Regelung w der Mor 91 6 ki (ole) ichließ h 9 p en schtift neee, , e , , ga , n, ,. Man kbante daran denken, einen sol chen Massen. und Riesen= Eletsrisierung des Eisenhahbnbetriebes ist noch keineswegs geklärt. Eijen kahnbeamten r n , n . . Die Resolution Beck wegen Vorlegung . Un hel erdacht vorlag, niir wel eg sich um Streikende Fandelte. gtann Dann ist Herr Mackco im Zufammenhang mit der Erörterung ker verkehr, wie er sich jwischen der Ruhr und der Mosel Saar abspielt Wenn trozdem der Elektrisierung von bpielen Seiten das der Ruhezeit notwendig, beson rs für die Lo . Fed über den Staatsbahnwagenverband wird mit großer M d K* eine schlimmere Klassenjustiz geben? Die Richter und Staat arif. ö W. . — Koks in der einen Richtung 5 Millionen To n, fast 3 Millione Wort geredet wird so liegt darin eine außerordentliche Ge. Es fann“ keine Meinungsverschiedenheit herrschen über den ü Heraus angenommen, ebenfo die Resolutlonen Bassermann (ni. un anwälte im ir, , ,. . absoluten Defekt an nafsonas. Tariffragen und der Frage über den Wagentyp unter Hinweis darauf, Koks in der einen Richtung . onnen, fe nen en, fen wegen . des Kostengunkteg, dann aher wegen aufreibenden und anstrengenden Dienst des ö . Albrecht Soz ) wegen reichsgesetzlicher Regelung der Dienst⸗ onomischer Jatelligenz gegenüber den Arbeitern bewiesen und die daß die Verwaltung allen Anlaß babe, verkehrsfördernd zu wirken, Tonnen Erze in der anderen Richtung — durch Talbotwagen auf
. 3 z . Se ji ! ) 8 — 9 h . . h ö 63 2 6 2 2 z 9 5 . . 31 — . J der rage der Viobilmachung, die . r ö n. ö. . . . 2 und Ruhezeit des Eisenbahnpersonals. Strelkenden Landstreichern gleichgestellt. Das können nur Leute, auf den Wunsch eingegangen, daß die Staatzelsenbahnvewaltung ! Entfernungen bon etwa 350 Em bedienen zu lassen. Aber ein solcher ö ständi önntze. E ensioniert werden; m i ⸗ . 3 fälle eventuell vollständig lahmgelegt werden“ könnte. Es sFel