6741 Die Ehefrau des Kutschers Leopold Ferdinand
Weber. Minna Auguste geb. Bergau, in Lucken⸗ walde, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Graeßle in Pforzheim, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zeit an Unbekannten Orten, früher zu Pforzheim wohn haft, auf Grund des 5 1565 B. G.-B., mit dem Äntrage auf Scheidung ihrer mit dem Beklagten am 26. März 1910 in Luckenwalde geschlossenen Ehe aus Verschulden des letzteren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 22. Juni A9E2, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 12. April 1912.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6724 Oeffentliche Zustellung.
Die Schlosserfrau Hulda Weiß, geborene Kaschube, in Königsberg Pr., Fahrenheidstraße 5, part., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacoby J., König berg Pr, klagt gegen ihren Mann, den Schlosser Gottfried Karl Weißt, zuletzt in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567“ und 1568 B. G. Bös., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts in Königsberg Pr. auf den 12. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, einen bei dem
6446 5017 Am 27. Februar 1911 ist zu Blankenhain i. Th. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts i vom 4. April 1912 ist der am 12. Januar 1875
Fräulein Anna Schier, Tochter des am 21. Mai 1860 hier verstorbenen Kreisgerichtsrats Karl Adolf hierselbst geborene Arbeiter Hermann Manke für Schier und dessen gleichfalls am 16. Oktober 1888 tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ perftorbenen Ehefrau, Wilhelmine geb. Bauer, ge⸗ zember 1906 festgestellt. storben, ohne eine Verfügung von Todes wegen hinter⸗ Belgard, den 4. April 1912. laffen zu haben. Als ihre gesetzlichen Erben sind bis Das Amtsgericht. jetzt nur 22 Verwandte, Abkömmlinge der Großeltern von der väterlichen Seite, ermittelt worden, während über etwa noch lebende Abkömmlinge der Groß⸗ eltern mütterlicherseits nichts hat ermittelt werden können. Gemäß 5 2358 Abs. 2 Bürgerl. Gesetz⸗ buchs werden alle diejenigen, die noch Erbrechte an den Nachlaß der Erblasserin zu haben glauben, auf⸗ gefordert, fich bis zum 21. Juni 19KR2 zwegs Geltendmachung ihrer Rechte zu melden, widrigenfalls sie bei der beantragten Ausstellung des gemeinschaft⸗ lichen Erbscheins nach der Erblasserin keine Be— rücksichtigung finden. Naumburg a. S., den 14. April 1912. Königliches Amtsgericht. 6447] Aufgebot. 1) Der Rechtsanwalt Dr. Siegfried Meyer zu Schöneberg⸗Berlin, Grunewaldstraße 46, als Nachlaß⸗ pfleger nach dem am 1. Juli 1911 in Schöneberg, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Oherstleutnant 4. D. Wilhelm Reichenbach, 27) der Rechts anwalt Vincenz Hundhausen zu Schöͤneberg⸗Berlin, Haupt⸗ straße i, als Nachlaßpfleger nach dem am 25. Jult 1911 in Berlin, Geisbergstraße 25/6, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Apothekenbesitzer Fritz Schu⸗ bring, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beamrggt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorbenannten verstorbenen Personen spätestens in dem auf den 30. September LE9IZ, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer bs, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet der Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der uicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin⸗Schöneberg, den 1. April 1912. Königliches Amtagericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
6442 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Hans Schon in Bonn hat in seiner Cigenschaft als Verwalter des Nachlasses der am 28. Mal 1911 in Plainpalais bei Genf verstorbenen, in Deutschland zuletzt in Bonn wohnhast gewesenen Witwe Julius Leyendecker, Selina geborene von Krott⸗ naurer, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aut schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der genannten Witwe Jylius Leyendecker, Selina geb. von Krott— naurer, spätestens in dem auf Freitag, den L2. Juli 1912, , EHE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Maargasse Nr. 7, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an jumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standetz und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, n,, und Auflagen . zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus—⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Ruch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger
16441 Aufgebot.
Der Kaufmann Moritz Demuth in Frankfurt a. M. Gschenheimerlandstr. 6, hat beantragt, den ver⸗. schollenen Trimmer Friedrich Christian Demuth, geboren in Frankfurt a. M. 29. November 1876, zuletzt unbekannten Aufenthalts, angeblich mit dem deutschen Schraubendampfer Helgoland“ 1900 unter gegangen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver= schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14. 111. Stockwerk, Zimmer 1061198, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 28. März 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.
16440 , , . Der Tischlermeister Wilhelm Ulbrich in Stendal hat beantragt, den verschollenen Tischler Julius August Heinrich Emil Arndt, geboren 15. Januar 1859 zu Fassow bei Kammin, zuletzt wohnhaft in Berlin, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. No- vember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 5 ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 27. März 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 84.
(6438 Aufgebot.
Die verehelichte Margarete Pruß, geborene Kunze, in Dresden, Kyffhäuserstr. 33, hat beantragt, 1) den verschollenen John Henry Ftrause (od. Krouse), geboren am 23. September 1879 in London, 2) die verschollene Thekla verwitwete Krause, geborene Schmidt, geboren etwa 1853, . wohnhaft in London, für tot zu erklären, mit Wirkung für die⸗ jenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. November 1912, Vor—= mittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13114, III. Stockwerk, Zimmer 106/106, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 30. März 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
6443] Amtsgericht Friesoythe. Abt. II.
Die Ehefrau des Schiffers Heye Platt, Elisabeth geb. Geesen, bei Strücklingen hat beantragt, den derschollenen Schiffer Heye Platt, zuletzt wohnhaft in Strücklingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ZZ. November 19 A2, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige ju machen.
1912, April 11.
6734 Aufgebot.
Der Müller Heinrich August Karl Modi Mod), geboren am 1. Mai 1857 zu Siggeneben, Sohn des Zimmermanns Jonas Peter Modi und der Regine Katharina Elisabeth, geb. Rosenkranz, wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. November 1912, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, wolle dem Gericht spätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige machen. Antragsteller ist der Tage⸗ löhner Johann Nielaus zu Süssau als Pfleger.
Bie rte Beil a9 9 eichsanzei ö ge 6 Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen —JVerlin, Donnerstag, den 18. April
,. a/ He.
Untersuchungssachen. ö . Verlust⸗ und Verkäufe, Verpachtun Verdi Jertäufe, tungen, Verdingungen 4. . 2c. von Wertpapieren 3 * 9 9 2 2 5 5 5 6 . ommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
ö
1 57
1 W . . Offentlicher Anzeiger. ; y,, , Wirtschaftegenoffenschaften.
86 * 83
6437 e nr, n. . Durch Ausschlußurteil vom 18. März 1912 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 38 00 Königlich preußischen Staalsanleihe von 1876 79, Lit. B Nr. 24 206 über 2000 6, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 18. März 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
193 .
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
. e,, ,. von Rechtsanwälten Infall⸗ und Invaliditäts- C. Versiche
Bankausweise. V Nors hid * *
Verschiedene Bekanntmachungen.
ö Oeffentliche Zustellung ö . fino 87 rm 2 Meal hie s tre sr mne! ö Königofeld zu Breglau X Dlaälhiasstraße 1982, 2) der Raufman inrid ĩ saisstraf 8a, Kaufmann He än g feld u Königshütte, , Rechtzanwalt Brehme in Pleß, klagen gegen 533 Heischergescllen. Johann Czechaczek, früher 2 — 2199 1 969 118 j . ; . haus), jetzt unbekannten Aufenthalt . fer, rükeren Zimmerhäuer Wilhelm K ö sch⸗ früher zu Siemianowitz, jetzt unbekannte Ausenthalts, unter der Behauptung: Im runde ch, 98 (5rDI 1 Fa 9 CQ z s ö . Jö Nr. 63 Radostowitz in Abteilung Ii ö. . haften sür den Fleischermeister Paul zechaczek zu le folgende 2 ö 1 ö 9 . . . folgende Hypotheken: unter g. naberkales, Daflehn, unter K. i Taler Darlehn . . 86567 Taler 6 Silbergroschen 9 Pfennige Fu Atat forderung nebst 1 Taler 27 Silberarosen 8st e, ergroschen ö Taler Darlehn. 2. 1880 6 Judikat⸗ ö nebst 2.40 Kosten. Die Hypotheken- ö a seien noch zu Lebzeiten des eingetragenen Gläubiger dies ; : big diesen bezahlt worden.
5.
2) Aufgebot, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
5h29] Term:
5h02 Terminsbekanntma
Cx, . * . Un . — B. * ö ö
Gan! , der ch üwrighi geb. geladen, *, Vormittags 9 Uhr,
Fenter, Schirmmacheri ö n, , , . ; 2
ihren Ehemann He r gr he, Nägerin, gegen , den 15. April 1912.
früher in Urach 16 Undrighi, Scherenschleifer, erichtsschreiberei des Großherzoglichen Tach, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt ,
—— —
hw send B 554M . 4 ' ahwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die fo 38] ö. . 68 *). 1 ö 5 Die Leining . Hustellung. Fänger zäagerhaus Genossenschaft, einge⸗ 1 1 / ü
a n, vertreten durch Recht«anwalt Storz in Stuttgartz gegen das klagabweif rte wi ö eg gabweisende U j rteil der Zivil. tragene Genossenschaft mit beschrälltrer' hät, in Leiningen, klag ,, gen, tlagt gegen den Josef Imhoff ö ö 9
kammer des J . J andgerichtz Tübingen vom 12 Fe- rar 13! die Berufung einge ,, .
unter Abänderung des , , Ackerer, ohne bekannten Woh
zu erkennen: Die am 3. Jun 1966 e,. Recht früher in Insweiler, um 54 und Aufenthaltsort,
YSaortoi s 5 . 2 ) ) 9 . . wid! 6 1 9 2 6.
Parteien vor dem K. Standesamt ech J den der Beklagte seinen' ner g Behauptung. daß
Ehe wird geschiede Der S ch geschlossene versamt , . Beschluß der General—
ö. . Der Beklagte trägt die Schuld . vom 30. August ! I9 n . . era
an der Scheidung und hat die Kos , , , . zahlend höhten Geh gl 1 sofort einzu⸗
; 9 Kosten beider In „ jahlenden erhöhten Gesch 6. ;
zu tragen. Zur mündlichen Ge nber ö schafte mitglied in ,,,,
. — ) : 9190 8 5. . 91) ö 45 6 5 ö
; e dem Antrage auf koftenfälli 9 ulde, mit
3 97 enfällige V 1yvLο ;
klagten zur Zahlung des J 9 erurteilung des Be⸗
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mo far r 366 — i Berufung ist auf fi . . 15. Juni 1912 vor dem 3. Zivilse . , , . 3 k 3 Ya Zinsen seit dem , 9 . . „ Fiember 1911 dur
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vormittags 8 Uhr, Oberlandesgerichts in S s. 8 esgerichts Stuttgart, Ur t ö gart, Urbanstr. 18, vorläufig vollstreckbares Urseil Zur mündlich en,, ndlichen
Ausjug der Klage bekannt gemacht. . ,, Pr., den 12. April 1912. ( F. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Termin bes . ; ; ; ⸗ chtssch glich gerich n , . Dieser Termin wird dem Be; Rar . Uäagten unter dem Hinweis darauf, daß sich or Verhandlung des Rechtsstreits wird der B em Berufungsgericht durch ö i en 1. bor das Kaiferliche ,, klagte vor igelassenen Rechtsanwalt als J auf. Dannerstag, den 23 3 ,, teten lasse , 6 ztigten ver⸗ ĩ ; , ,, 2 ; , ö S gart, den 13. April 1912. nibesdorf, den 16. April 1912 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts J * 8g 1 .
D (6709 De 5 z D.. 0.
Der Kauft fffent liche Zufteslung. & Sachs, man n, Cugen, Sachs, in Firma Schweitzer dn nn, nn erlin. Dirksenstraße 26,27, klagt gegen k . früher in Berlin, jetzt un bekan Aufenthalts, unter der Behauptun t. Dag . . Her lager am 15. September , ö. 1 2 Friedrich 5 1 ‚ 2 eise 6 5 J ? * ö. . Ve . 1 Frledrich Köhler, früher in Lebe ö brei von 115 6 gekauft habe, mit dem A 19. un bekannten Aufenthalts, auf Grund der s' 196 den Beklagten kostenpflichtig und vo K ntrage, löb B G. B., mit dem Antrage auf k SFeibidbeo bar zu verurteilen, an den J n, der Ehe und Schuldigerklärun ger an Scheidung Zinsen feit dem J. Mär 19565 * 2 6 nehst 4 0lo herstellung der i. n, , Mieder. ichen eee n. . 9 n zahlen. Zur münd ,, ; . 8 ein scha⸗ mit der , , , 8 Rechtsstreits wird d 85 Klägerin. Die Klägerir ] an der flagte vor das Köntaltbe Aren ert, sird, den, Be⸗ mündlichen Derhand n , Kr Abteilung 9. , . dritte Zivilk ; 1 dor die werk, Zi eue Friedrichstraße 13314, 1J. Stock- Dirt, . des Königlichen Landgerichts in . Himmer 138 . auf den 10. Juli 18912 wrden g len näuf ben r, uni 10m, Köor 2 EO Upr, geladen ; =
1 = 1 . * ; * om I — ö ü 3 ,, . mit der Aufforderung, einen bei ö . April 1912. stellen. . . zu asfenen Anwalt zu be— m n , ,., des ,, 5 . er öffentlichen Zustellung wird togerichts Berlin. Mitte. Abteilung 75.
eser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6722 Oeff -
Werder, den 13. Ahril ig. o Gr grau ? , Bustellung.
Der Gerichtsschrei königli ; ie Frau Verta Stahn, geborene Sp
erichteschreißer bes Könsglichen Landgerichts, gesihfts in Bre laäta geh e esses, , an.
67 ächti ; , . . ozeßzbevoll⸗ lõ gn SDeffentliche Zustellung. . Rechts anwalt Dr. Pinezower . Tie minderjährige Clara Elisabeth C . agt gegen den früheren Kulturtechniker, jetzigen dur den oeh t Herne, ü abeth Conrad, bertr. Bauunkernebmer Oskar Sowade in Br er, jetzigen in Bres den? bre cd wen n nn n . i. l seKzt nb etan ten 2 Reimann das kl er; Ratssekretär Behauptung, daß s all, er der Vel af. — agt gege S 38 2 . 9 aß der Beklagte . ö Josef Samek, , . . ai ligitimierten i fee e nter . jetzt unbekannten Aufenthalts D , wöresden), Wechseln d. d. Breslau, den 20. S 4 5. daß der Beklagte ae er g h ter er e tun. fällig am 5. Aprn' 151? 4 ö ö. ,, ,, , . Bate Anspru d. 4. Bre K 50 S9 und 7 34 n werde, . er ihrer Mutter, der led kricks ; J , Februar 1912, fällig am Martha Marte Conrad in Dresden f ken en, enn nn, bher he e die Meähselst 96 . . 8 innerhalb der zusa 5... . le, Wechselsumme von gesetzlichen Empfängniszei . r zusammen 1500 S nebst 6 0½ Zinse ö ; Fe . ingniszeit 1 165741090 16 5 ebst 6 9½“ Zinsen vom 5. April 6 1. ö. — beigewohnt habe, mit dem , ö . ag die Wechsel dem Beklagten der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vom Söersanttage vergeblich zur Zahlung präsenti 15. Mai 1911 ab bis . 1 . agerin vom worden seien mit de 5 4 . ! . räsentiert Leda ́ is zum 14. Mai 192 . 2 1 . 6 em Antrage, den Beklagt ö : h ) Unterhalte eine Jahresrente ö . ihrem Wechselprozeß kostenpfli ö ,, Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ in J . Künftig fällig werdenden nebst 8 / Jinsen vom 5 Ane . 1509 s hanktung dees Retsstreitz hor die erfte Jihssfamme H 3 9. . 16. 8. 165. 11. und Die Klägerin ladet den Beile dl 9l2 zu zahlen. des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf n m, . org gsahlungen von je 66 S½ς Verhandlung des . Fur mündlichen den 4. Juli E92, Vormittags O Uhr, mit . 6 des Nechtsstreits zu für Handel sachen des Röntestchen. nn , mmer der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Der Beklagte ,. ut. worlãufig vollstreckbar. Breslau, ,, in . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , , . 6 and ichen, Berhandlung des im J. Stock guf den v . Zimmer 52 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaße poldigwalde auf den * Vönigliche Amte gericht Dip. K uhr, mit der Aufforderung, esne Vormittags bekannt gemacht. 5 Uhr, gelabeh Juni E912, Vormittags dachten Gerichte zugelassenen 1 , bei dem ge⸗
i ö g . k . el 6 walt z in
Verden ¶ Aller) den 15. April 1912. Zum Zwecke der öffentlichen , .
tz . e er
Preis fir den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 30 3.
Vollendung des 16. 9 ;
Dolendung des 16. Lebensjahres der Klögeri ; mündlichen Verhandlung . . der Klägerin. Zur Beklagte vor das GHrr her. al echtz streit⸗ wird der Akademiestr. 2, Sl eht 3. iche Amtsgericht hier, tag, den 3. Mal Mr Flnmer 3, auf Douners—
der Frau Susanng Buaggisfi 66 3, ens . geb. Jablonẽki, ge⸗ öl 2 Kläger gegen Quittungslei en lager gegen Quittungsleistune Hi fette, ern tn der Klage bereik . 1 * hei auszuzahlen, mit dem Antra ie Be⸗ ꝛ a, n er age, die Be⸗ klegt a kosten ig zu verurteilen, darin zu villigen At 213 n Grundbuch von Konczewiß Blatt 25 . 18 für den Besitzer Kasimir Bugaisk se Frau, Su Jablonski, eingetragene
6439 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil vom 18. März 1912 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten Königlich preußischen 30/0 Staatsanleihe von 1389 Lit. D Nr. 215 822 über 500 M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 18. März 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84. ß Amtsgerichts.
J sanna geh B vothe⸗ 53 Huchhypothtel von noch 23 Talern und 4 Pfg. nebf Zinjen gelöscht werde. , , 56 g nn de Suh m ndl ichen Verhandlung 23 Sslireils werden die Beklagten vor das König liche Amtegericht in Culmfee auf den 1. r EPE, Vormittags 8 Uhr gien , ., g Zimmer Nr. 6, Culmsee, den 11. April 1912 8 4 Aa s 97 ö F * Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
. Deffent iche Zustellung. . , A. 9 escher (Inhaber Valentin . , 32), Prozeßbevoll⸗ . gter: Justizrat Max Geisler in Gleiwitz klagt gegen, den K än , ö. in Gleiwitz wohnhaft, jetzt ,, ö unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ llag ür in den Jahren 1905, 1968, 1907, 1908 und 1909 käuflich gelieferte Waren 263 25 6 * s . derschulde mit dem Antrage, den Seele fh. . vollstreckbares Urteil kostenpflichtig . verurteilen, an die Klägerin 263 S6) 25 * net 400 Zinsen seit dem 8. Juli 1 ,,
. . m 8. Juli 1910 zu zahlen. Zur 3. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird er
ö jagte vor das Königliche Amtsgericht in Gleiwitz auf den ER. Juni 1vI2, Vormitfa 89 uhr, Zimmer Nr. 241, geladen. 3. G 531 . . Gleiwitz, den . April IhiZ. 771. Weiß, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
6715 1 st ( I Sc ffentlich. Zustellung. went Schulke zu Hamburg, Düfternstraße 36 Prozeßbev II chtiate: * 9 / 2 ernstraße 36, 4 zbevollmachtigte: Rechtsanwälte Dr. Alfrej Reunert und Walther Sprick ö ber e me Walther Sprick zu Hamburg, klagt 6. den Heizer Adolf Könninger, auch K dninger zuletzt wohnhajt zu Hamburg, Brauerknechtsgraben 45, z. n. Aufenthalts, mit dem Antrags fal . borläufig vollstreckbare e,, ,. g des Beklagten zur Zahlung pe 9 s 3h u. g 3s Derlagten zur Zahlung von M 91,30 nebf ö o Zinsen sei dem Klagetage, unter der . ung, daß der Beklagte den Klagbetrag für getaufte . empfangene Waren restlich schulde. er Be⸗ 6 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts . vor da Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 6, ; ⸗ 3. ! DIDI ( 1I1lUlng 1, 2 in tige böisge, Siepe kingplatz, Erdgeschoß . Nr. 109, auf Mittwoch, den 29) Rei 3 3. Vormittags 109 Uhr, geladen. Zum 5 ecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht. m6 schulde, mit dem Antrage, zu erkenn? Hamburg, den 2. April 1912 klagte wird kose in „ . zu er ennen: 1) Der Be⸗ Der Her . 1912. wird tostenpflichtig verurteilt dlägeri er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Il 9,95 ις nehst 5 og Zinsen po oo n dne, 54 — 28 . . ö 791 0 ) 8 J ᷣ 6717 Ve ,,. Zeit vom 8. März bis zum 11. Oktober“ ö M ö Oeffentliche Zustellung. pon 366 96 . bis zum 11. Oktoher 1909 und f . 4 des Zimmermeisters Christof Schaudt 7 das lie ir , n Kaufbeuren, Klägers, bertre Urlsos Schaudt 2) das Urteil ist gegen Sicherheitsei ahlen, ö ! Rla 8 rtreten durch Rechte ag 4 e , , . . Dicht r eits leistung vorläufig gos n e l gers, ich Rechtsanwalt vollstreckiar. Der Bekl ĩ . 6 euren, gegen Jehle, Häns Reise . . Ver Beklagte wird zur n 8 ir n gen en? „Hang, Reisender Verhand , zur mündlichen if in Westendoꝛf, nun unbekannten Aufenthalts, ö ö X J J 9 g — . . 1 S, 11 891 ) z Sage ch 26 2 f ) a wegen Forderung aus einem Darlehen den 16 3 . 2 1 Hon ag. . 29. u ö. vom 11. August 1910, fällig seit geladen . , 16. Aug 9 ) ug u 1819, faällie jeladen. Zum zecke der öffentlichen Zustellung i enn Fit al li hat ders Klee ce Kertrett Ke dieset he rere Ker, öffentlichen Zustenlung gegen Beklagten zum K Amtsgericht Kauf 1 esler Auszug der Klage bekannt c 6, n K. 9 Kaufbeuren als Sagan, de April 1 J gemäß 5 16 der R.-3.P. O. zuftändiges Gericht Sag n, den 10. April 1912 8 2 . * *** — 531 11d 89 e cht Ver Geri 316 ei . ö gli Klage erhohen mit dem Antrage, zu erkennen;: er J kö 1 Beklagte ist schuldt 9 8 2 . . el R osema f 2 8. sache nebst 4 0½ 3 ig, an Klageteil 400 S0 Haupt— e n, sa . . 406 Zinsen hieraus seit 1. August 1910 hen . II. Derselhe bat sämtliche Kosten des echte trei es, einschließlich derjenigen des poran— er genen Mahnverfahrens zu tragen bezw. zu er staten, III; Das Urteil wird gegen Erlage einer Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklärt.“ Termi zur mündlichen Verhandl ,, zen Verhandlung des Rechtsstreis ist ;
6877 Oeffentliche Zustellung. KR. 181. 12. 3. K. 20. Der Maschinengrbeiter Emil Kutzbach in Berlin, Elbingerstr. 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat . J. und Dr. Simon, hier, klagt gegen seine Ehefrau Auguste KFutzbach, geb. Ruttinger, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts J in Berlin, Gruner⸗ straße. II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 6. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, fich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. April 1912.
Lehm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
6714
k ; Czechaczek an Nachdem der eingetragene Gläubige Frri y getragene Gläubiger ohne Errichtung . . gung von Todes wegen gestorben sei, feien . an deren Erben geworden der Fleischer Johan zechaezet, der Beklagte zu 1, und Hedwi Czer 3 verehel chte Schloffer Wilkemn Rin g . 2 ,, . . . ihrem und ihres einzigen Kindes Tode von che , dem Beklagten zu 2, beerht wurde Die ,, beantragen die Beklagten kostenpflichtig und /. g . zu verurteilen, in die Löschung Hypotheken zu willigen. Zu ündlichen handlung des k . 36 äurlung fes, m echtestreits werden die Beklagten vo 394 , Amtege richt in Pleß auf den 21 gun ö. Lormittags 9 lihr, geladen . D* lg Sr Ser, den 10. Aprii. 512. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts 279 7 . ö ; ö Deffeniliche Zuste lung e Firma Siodmak C Sohn, Butter. & d ,, Butter Import zu . Ronneritzttraße 21, Prozeß bevollmäch—⸗ li r: Rechtsanwalt Justizrat Böhm in Sagan aht gegen den früheren Molkereipäch hen . ye Mol kereipächter Max Zi er, jetzt unbetannten Aufenthalts ĩ zünthe t an Aufenthalts, früher z 2 ö. . - ha ruher zu . der. Behauptung, daß Parteinn heran ö. 24 chäftẽ verbindung. miteinander standen . ö. . Anfang 1909 der Klaͤgerin ine Produktion an Butter zu eine ft verei , u einem fest verein⸗ Preise verkauft und wöchentli Feerle verkauft, und wöchentlich lieserte, un ng n, wöchentlich vorzunehmender Abrechnun . da, ggg Aa., aus einer von der Klägerin 49. Mä 1508 erhaltenen Anzahlung von. 1000 f. 5 2 l 2 s . 57 f ö At, b. an Kosten für die Reise eines z . der klägerischen Firma zum Beklagten G0 e, und C an Anwaltskesten den Betrag bon „0 „S6, zusammen 419 95 S, an die Tlagerin — 11 E 1119
d z tr
er GHerichtsschreiber des 3. Zipilsenats des K. Oberlandesgerichtz. Wel ker
6728 eff j ' (
lõ as] gef del rich: Zustellung. Die Ehefrau Margarethe Köbler, geb früher in Rixdorf, jetzt in Neukölln. . . chtigter: Rechtsanwalt Hage ; 9. . ; Hagemann klagt gegen ihren Ehemann,
6739 Oeffentliche Zusftellung.
Die Ehefrau Martha Radau, geborene Haus, in Lichtenberg, verlängerte Lessingstraße 9. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Siepmann und Gemünd in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Drogisten Adalbert Ernst Radau, früher in Cöln⸗ Deutz, jetzt unbekannten Üufenthalts, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 201, auf den 260. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 13. April 1912. Rößler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Jonas, Prozeßhevoll⸗ inn in Verden, den früheren Gärtner
599 U1ger
6808
Die Frau Frieda Burkhardt, geb. Weingardt, in Wellesweiler, Bezirk Trier, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Marx und Dr. Löh in Mann⸗ heim, klagt gegen ihren Ehemann, den Bankbeamten Wilhelm Burkhardt, zuletzt wohnhaft in Mann— heim, jetzt unbekannt wo, auf Grund der 53 15665, 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung wegen Verschuldenz des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 19. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ uunß, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 11. April 1912. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichté
sor*26 Zustel
Königlichen
6740 Ceffentliche Zustellung. 8. Der Damenschneider Andreas Hollub in Cöln, io Schildergasse 50, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Bolten u. Busch, klagt gegen seine Ehefrau Andreas Hollub, geborene Heezko, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justigebäude, Reichensperger— plotz, Zimmer 261, auf den 29. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Cöln, den 13. April 1912.
(L. 8.) Rößler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Landwirts, spaͤteren Kellner Johann Wilshusen, Meta geb. Kornahrens, in Kührstedt, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mangold in Geestemünde, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Kührftedt, Kreis Lehe, auf Grund der S5 166, 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung
67231 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Kasimira Stender, geb. Fabianska, in Rirdorf, Lessingstraße 19, Prozeßbevollmächtigter; der Rechlsanwalt Dr. Heine in Halberstadt, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Stender, 3 in Hornburg, jetzt in unbekannter Abwesen«
6518 r,. w D urch Beschl 3 des Amtager; RIS E . 13374 emu der Amtsgerichts Jamburg vom 29 1912 ist die öffentliche Zustellung de nachfolgenden Entlassungsverfü 6, , genden Entlassungs verfügung an den Zoll— 6 Tel dar R 3 Lud 3 ; ö Karl olf Bock, unbekannten
4 18
1 Friedrich Lud ö. . ufenthalts, bewilli . Dippoldiswalde, den 11. April 1912 . he 3. dewilligt, worden;
April 1912. eneralzolldirektion Abteilung I
Heiligenhafen, den 12. April 1912. Königliches Amtsgericht.
(6516
Das K. Amtsgericht Höchstadt a. Aisch hat am 13. April 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Braun, Andreas, geboren am 8. August 1835 in Unter— winterbach, lediger Pferdehändler von da, ist vor 52 Jahren nach Amerika (Pittsburg, Pennsplvanien) ausgewandert und ist seit mehr als fünf Jahren keine Nachricht mehr von seinem Leben eingetroffen. Die Nichte desselben, Maria Braun, ledige Pri⸗ vatiere in Lachheim, vertreten durch den Bahnagent Johann Lockenmeyer in Gutenstetten, K. Amts— gerichte Neustadt a. Aisch, hat die Todeserklärung des Genannten im Aufgebotsverfahren beantragt. In Stattgebung dieses Antrags wird 1) der Ver— schollene aufgefordert, sich spaͤtestens im Aufgehots⸗ termine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird, 2) ergeht an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerthte Anzeige ju machen. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Dienstag, den 7. Januar 1913, Bormittags 9 Uhr, iin diesgerichtlichen Sitzunga⸗
sfaale. Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
449 Beschluß. In Abänderung des Aufgebots des unterzeichneten Gerichts vom 14. März 1912, betreffend Todes⸗ erklärung des verschollenen Landwirts Ceslaus von Amrogowiez, der zuletzt in Hohenderf bei Stuhm wohnte, wird der am 2. November 1912 angesetzte Termin aufgehoben. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Januar 1313, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden. Sonst wird er für tot erklart werden. Wer Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben kann, hat das spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht zu melden.
16
aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe— schrankt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses fuͤr den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Bonn, den 3. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
6736 Aufgebot.
Der M. Prast, Aktuar in Müälhausen 1. Els., hat als Nachlaßberwalter des am 16. Dejember 1911 in Mülhausen i. Els. verstorbenen Julius Lapierre, Photograph, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Itachlaßglaubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Julius Lapierre spätestens in dem auf den 12. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Mülhausen i. Elf, Saal 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu . Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in ie ch beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht , nn, n Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich-
keit haftet.
heit, auf Chescheibung guf Grund des § 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 17. Juli 1904 ohne Grund verlassen und sich seit der Zeit in bös— licher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ halte. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Halber fadt, Königstroße 52, Zivilkammersaal, auf den 8. Juli EHI2zZ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 16. April 1912.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6519 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Mittelstraße 2,
,,
Hamm i. und Berufungsbeklagten
früher in Beklagten
Aufenthalts,
in Dortmund vom 16. eingesegt. Der Beklagte wird jur mündlichen Ver
Oberlandesgericht,
1912, Vormittags O9 Uhr. Zimmer 24, an
bekannt gemacht. Hamm i. W., den 13. April 1912.
8 Fabrikarbeiters Karl Weselau, Wilhelmine geb. Koch, in Hamm i. W., Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Seidenstücker in Hamm, gegen den Fabrikarbeiter Karl Weselau. unbekannten
wegen Ehescheidung, hat Klägerin gegen das die mann, früher in Okriftel, jetzt mit
Klage ahweisende Urteil des Königlichen Landgerichts Februar 1911 Berufung
handlung über die Berufung vor das Königliche Ziwilsenat 6, zu Hamm i. W. geladen zu dem auf Mittwoch, den 26. Juni
beraumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungs—⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichte,
6727 Oeffentliche Zustellung. . Ble Ehefrau Johanne Köster, geb. Hasselbroch, in Bremerhaven, Prozeßbevollmächtigter: Justifrat Friedrichs in Verden, klagt gegen ihren Ghemann, den Maurergesellen Otto Karl Friedrich Köster, J. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Geeste münde, auf Grund des 5 1567 B. G. B., mit den Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldiz— erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die dritte Zivilkammer des Königlich Landgerichts in Verden (Allery auf, den 5. Juli 19Iz2., Vormittags 9 Ützr, mit der Aufforde. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen 3 stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 15. April 1912. . Der Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichtk.
67421 Oeffentliche nn,
Vie Ehefrau beg Fabrikarbeiters Konrad Geiß, Anna geborene Heintel, in Okriftel, Langgasse ) eff e , Rechtsanwalt Sommer n
öchst am Main, klagt gegen ihren genannten Ehe unbekanntem Au
enthalt, unter der Behaupfung, daß ihr Ehemann
sie öfters mißhandelt, Ehebruch vdann böslich verlassen habe, mit dem Antrage en Scheidung der am 2. Dezember 905 vor ö Standesbeamten in Hattersheim geschlossenen he.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mind i ; vor die zweste Zipll, Wiesbaden
Verhandlung des Rechtsstreits kammer des Königlichen Landgerichts in h auf den 8. Juil 1912, Vormittags 9 uh mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt ju bestellen Zum 3we der zffentlichen Zustellung wird dieser Autjug
Wiesbaden, den 13. April
Stuhm, den 13. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen i. Els., den 13. April 1912. Kaiserliches Amtsgericht.
gerichts: Hilker, Oberlandesgerichtssekretär.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandetz⸗
Klage belannt gemacht. il 1912. ce Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Landge
getrieben und ie
Me Ver M* z 8 J. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
oel] Der
Vresden
Oeffentliche Zustellung. minderjährige Albin Walter
3. Stadtamtmann Meding, Rer Rats ekretär Reimann, andhausstraße 7. Fürsorgeamt, klagt geger . Albin Karl Wolke, zuletzt in
, 62 III. jetzt unbekannten ö. . der Behauptung, daß
an ' lgust. 51 von der ledigen Emma P Ringel in Dresden außer sei und daß der
9 — .
en lnktaze zu erkennen: Der Beklagte wird . . Kläger vom 16. August 1911 a k 216 August 1927 zu seinem Unterhalte gi reürente von 264 A, le 51 . 3 ö . 6 ;
ö gillig werdenden in vierteljährlichen, 6. August, 16. November, 16. Februar, 16. * n Jahres fälligen Vorauszahlungen ven je ju gewähren und die tragen. Die sez 3 klagte wird Rechtsstreits
Dresden,
Urteil ist. vorläufig vollstreckbar. zur ö vor as Königliche 6 Lothringerstraße 1 II, , 5. Juni 191412, . Dresden, den ichtsschreiber ließ
Die ü . =. z uff ,. Februar 1912 hier geborene ulm! gela Traub, vertreten durch ö 1 vormund, Regierungsassessor Schoch, , . den Druckereimaschinenarbester Wil daulin, zuletzt hier,
den. 16 April 19iz. des Königlichen Amtsgerichts.
zur ̃ f Zahlung eines monatlichen in
D ) . nuszuzahlenden Unterhaltsbeitrags
eginnend von 25
mit der Geburt und endigend mit
Ri 9 nder x Ringel vertreten durch den gesetzlichen Vormund
Prozeß bevollmächtigter: letztere beide in Dresden,
Dresden, er der Ehe geboren worden
2 2 * , , Beklagte seiner Mutter innerhalb er gesetzlichen GCmpy 3 132221 34 1 6. ichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit
die fälligen Beträge sofort,
Kosten des Rechtsstreits zu
Verhandlung des ich Amtsgericht , Zimmer 148, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ Der Ge⸗
den städt.
u , nl. jetzt unbekannten Aufenthalts kosten fallige, voriäufig vollstreckbare Verurteilung Jahresraten
in
1 den Auf⸗
ö 4am kart ha
ver⸗ b bis eine am Mai 66 s
Der
auf
Ilse
hier, helm
16,
9 Auszug der Klage bekannt gemacht Breslau, den 13. April 1912.
6710 Oeffentliche Der Kaufmann Potsdamerstraße 56, mann Friedländer,
marte von Nathusius, früher in litzerstraße 5, jetzt der. Behauptung, daß ihm die Bekl
Antrage, die Beklagte sieben hundertfünfzig Mark) Gerichtskosten zu verurteilen. ,. d s. as Königliche Amtsgericht Amtsgerichts platz, 1 J
und Zur
in
gan Zwecke der öffe Auszug der Klage bekannt ge s 9 annt gemacht. k den 2. April 8 . Jhe l Gerichtsschreiber des Königlichen
500d
zeßbevollmächtigter: klagt gegen 1) die Frau Johanna Jablonesti, 2) deren Ehemann früher in Bruchnowo, 3) die walski, geb. Jablonski, 4) d walskt, beide früher
jetzt unbekannten A hauptung, daß
i : ? Blatt 22 Abt. ,
III Nr. 18 für den
eine Buchhypothek von noch 25 Tal
der
nebst Zinsen eingetragen stehe und d 2 J ; 9 tot seien, die Beklagten zu 1, 3 und
geliefert erhaltene Waren 750 I s zur Zahlung von 750 96
des Rechtsstreits wird die Beklagte vor
O: ö ; ; Zimmer 28, auf den 2. Juni A 92, Vormittags 9 Uhr, ö ntlichen Zustellung wird diefer
er Kätner N. 6 ; z Der Kätner V. Lewandowski in Konczewitz, Pro— Rech sanwalt Peters in Eulmsee, Mackiemiez. geb. Mactiewiez. beide Frau Barbara Kry⸗ p5 , Ehemann Kry⸗ 1 n Przeczno (Heimsoot), 5) de ; . 1 68 ot), 5) den Johannes Jablonski, früher in Bruchnowo, alle ufenthalts, auf Grund der Be— ö. Konezewitz i ,. . Besitzer Kasimir Bugaiski und seine Ehefrau, Susanna geb. Jablons ki,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
. Zustellung. Martin Sontheim in Berlin W.
28 59
agte für käuflich chulde, mit dem
Tragung der mündlichen Ver⸗
Charlottenburg,
1912. Amtsgerichts.
ern und 4 Pfg.
ir berg ma fig, Kauf/ Halensee ohann Sigis
ö 3 * 16 . , , ,, igismund⸗ straße JI3, klagt gegen die Schriftstellerin Frau Anne— Grunewald, Tep⸗ unbekannten Aufenthalts, unter
Wen nt aufg dreltag, den , Juni ndr rmittags 9 Uh . 1912 saale. 98 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs geladen. Kanrfbeur en, den 13. April 1912.
ö . Oeffentliche Zustellung. er,. hraurerpol ier Robert Hochschild, Charlotten— burg, Pestaloz istiaße g? a bei Mittag, Prwh, Phe hiel! mächtigten. Justitat Dre l einach Pie B bevoll⸗ , k Dr. Richa!d Eisenmann, in e g,, ausseestraße 19, klagt gegen den ,, ert Bier magen, früher in Adlershof beis Berlin, Oppenstraße 56, jetzt unbekannten Lu, enthalt. unter der Behauptung, daß der Bekla tte n n n, . wnotaniellen Kaufvertrag pom 2 2p de — Nr. 361 des Notar satsregister de , Dr. Eisenmann — die . 9d * des Grundstücks Sternberg Bd. 1 Blatt Mr. 45 zum Preise von 800 Ma gekauft hab . 6 nach, dem Vertrag das Restkaufgeld . der Auflassung weht , , ; zah erden so 1 z Bellagte trotz Aufforderung die kiff end kr det ltgegennehme und unter der Eiklärung daher 1 Vertrag zurücktrete, mit dem Antrage: 1) den e llagten kostenpflichtig zu verurteilen, anzuerkennen 3. (er a, 17 April 1969 zu Nr. 361 des Rotar ats? , Notars Dr. Eisenmann. abgeschlossene * i =. jwischen den Beteiligten aufgehoben ist 2) dem 2X etlagten aufzugeben, das Grundstück sofort zu räumen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbQar zu erklären. ö Aktenzeichen: 3. C. 2096. 11. Beklagter n ird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht in Köpenick, Hoben— , 1, Zimmer 35, auf den 6. Juli E912 Vormittage 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der ,,, n Zustellung werden obiger Auszug der Klage n vorstehende Auszug der Ladung bekannt Köpenick, den 11. April 1912.
ß die Gläubiger 5 zu den Erben
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
*.
. . Hamburg, den 22. Mzr u diesem Termine wird de ; ö Hamburg, den 22. März 1912. . sem Termine wird der Beklagte hiermit z
Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts Kaufbeuren
Eingangsbuch B. 1496
ö f Ihrem Antrag entspreche erden S . k entsprechend werden Sie aus dem Dienste der hamburgischen Zollverwaltung mit Ab lauf des BI. März d. J. ohne Pension und hu . * ; 8. Dh Penst D ? Anspruch auf Titel entlassen. ö 8559 831 z6II fasse s e e ü oll kaffe hat Anweisung erhalten die Hehaltszahlungen gn Sie mit dem Tage Ihrer Dlenft= entlassung einzust llen. J 6. . Vertretung: (gez.) Romeiß den Zollsekretär Herrn Friedri a ? kretär Her Fried l Ludo Er fn. Friedrich Karl Ludolf zum Zwecke der Zustell va mwbirrg, den 15. Der e, . des Amtsgerichts Hamburg Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. .
m
An
ung veröffentlicht. April 1912. s
*
— .
Wert⸗
2c. bon papieren.
Dle Belanntmachungen über den papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
6010 Men 8 9 3 8 RVBaæs Bei der gemäß § 8 des Gesetzes vom 18.
Verlust von Wert.
J. ö D I T* . 9 ᷓ : 1900 (Nr. 9 der Goth. Gesetzsamml.) am 2. d. i borgenommenen Auslosung von Schu due schrei⸗ , . der ,,. des Herzogtums Hotha vom Jahre E900 sind folgende R . , , sind folgende Nummern Lit. A Nr. 159 926 1048 1062 Lit. nn. Nr. 1559 773 13335 23 Pn e r di, g, . ie Einlösung dieser Schuldversch
Di Schuldt reibungen, de Verzinsung am LE. Oftober 1912 . bon letzterem Tage ab bei der Herzoglichen 6 kasse⸗Verwaltung in Gotha. . ;
Gotha, den 6. April 19132.
Abteilung 3.
Herzoglich Sächs. Staats s. tsminist v. Richter. .