1912 / 95 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

„/

n ee ///

KRlIank enee. 7080

Ins hi sige Handelsregister, Abteilung B, sst am 19 April 1912 bei der unter Nr. 8 eingetragenen Westholsteinischen Bank, Abteilung Blanke— nese in Blankenese. Zweigniederlassun der West. holsteinischen Bank in Heide, eingetragen: Dem Karl Gugen Reimer in Altona ist' für die Zweig⸗ niederlassung Prokura erteilt derart, daß er die Zweigniederlassung mit einem Andern zeichnen kann, der diese direkt oder per procura zu zeichnen be⸗ rechtigt ist.

Blankenese, den 10. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Eonmn. 7081

In unser Handelsregister, Abteilung B, ist heute bei der unter Nr. 94 hierorts domizilierten Gefell. schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Ver⸗ einigte Steingutfabriken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen worden, daß auf Giund des Beschluͤsses der Generalversammlung vom 23. Mär 1912 das Stammkapital um 16000 erhöbt worden ist und jetzt 40 000 M beträgt.

Boun, den 15. Aprll 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

HR rannschweiꝶ. 7082

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VI fi Seite 346 eingetragenen Firma: Konserven⸗Zeitung Dr Robert Ehrhardt ist heute vermerkt, daß daz unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiva und Pafsiva nebst Firma seit dem J. d. Mts. von dem bisherigen Inhaber, Chemiker Karl Schobz bierselbst, an die Firma Martin Schnelder u. Go in Leipzig abgetreten ist und von deren Inhabern, Buchbändern Martin Schneider, Walter Thomas und Dr phil. Walter Nachad, sämtlich zu Leipzig, jetzt in offener Handelsgesellschaft, unter unveränderter Flrmg fortgefübrt wird. Die Gesellschaft wird durch zwei Gesellschafter gemeinschaftlich vertreten.

Braunschweig, den 15. April 1913.

Herzogliches Amtegericht. 24.

H redsteat. 17277

In das Handelsregister A Nr. 33 ist die Firma! Laudwirtschaftliche Maschinenhalle Bredstedt Inh. Heinrich Beckmann in Bredstedt. Inhaber Heinrich Christian Friedrich Beckmann, Maschinist in Bredstedt, eingetragen worden.

Bredstedt, den 14 April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Calw. K. Amtsgericht Calw. 6587

In das Handelsregister, Abt. f. Gesellschafts firmen, wurde heute als neue Firma eingetragen:

Sanitas Compagnie, Gesellschaft mit be— schräukter Haftung; Sitz in Hirsau. O. l. Calw. Gesellschaftsvertrag vom 6. April 1912.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und, der Vertrieb von patentierten und nacht paten? tierten Sanitätsartikeln aller Art.

Das Stammkapltal beträgt 50 900 (.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Julius Meeh, Kaufmann in Pforzheim, Johannes Clement, Mechanikermeister in Hirsau.

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten

Die Gesellschafter Fritz Meeh und Eduard Meeh

bringen Maschinen, Gerätschaften, halb und ganz fertige Waren und Rohmaterialten im Gesamtwerte von 45 300 M und zu gleichen Teilen ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Den 12. April 1912. Amtsrichter Ehmann.

Cnssel. Handelsregister Cassel. (6588

Berlin ⸗Friedenau hat sein Amt als Geschãfts führer niedergelegt.

Nr. 1425 „Jamaica Bananen Im vort / Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Daftung“. Cöln. Kaufmann Henry Hermann Meier ist als Geschaͤftg⸗ führer abberufen. ,,. Franz Meiser in Cöln ist zum weiteren Geschäͤftsführer beftellt.

Nr. 1775 „Dampfwäscherei Reform, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Eöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Dampf. waschanstalt. Stammkapital: 25 000 . Geschãfts⸗ führer: Julius Marx, Kaufmann, und Wilhelm Pisters, Rentner, beide zu Cöln Gesellschafts vertrag vom 27. März 1912. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur teilweisen bezw. vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 10 000 bringen die Gesellschafter Ehefrau Paula Marx, geb. Compart, in Cöln-Ghrenfeld und Henrich Harmel, Kaufmann in Cöln, in die Gesellschaft ein: diejenigen Maschinen, Geräte, Ges aftseinrichtungen und sonstigen Sachen, die in dem bei den Gerichts⸗ akten befindlichen Verzeichnisse aufgeführt sind, be⸗ wertet mit 20 990 . Die Sachen werden hierzu pon der Gesellschaft übernommen. Die Gefellschaft hat an die Lieseranten dieser Sachen deren Rest⸗ forderung von 7000 4 herauszuzahlen. Der Rest von 13 900 1 dient zur Deckung der Stammeinlage, woran Frau Marx mit 3009 ½ und Harmel mit 10 000 M beteiligt ist. Oeffentliche Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1776 „Feliz Braudt E Go. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens; Herstellung und Vertrieb von chemischen Crzeugnissen. Stammkapital 26 000 . Geschäftsführer: Felix Brandt, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 2. April 1912. Ulis nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Coln. Abt. 24.

Cöln, KR hein. 70841 In das Handelsregister ist am 16. April 1912

eingetragen: Abteilung A.

Nr. h395 die offene Handelegesellschaft: „Gebr. Schmitt . Völker“. Gau⸗Algesheim, mit Zweigniederlassung in Cöln unter der Firma: Gebr. Schmitt . Völker Filiale Eöln“. Persõönlich hen t Gesellschafter: Bernhard Schmitt und Valentin Völker, beide Kaufleute in Gau— Algesheim. Die Gesellschaft hat im Juli 1888 be— gonnen. Der Katharina Völker in Cöin ist für die Zweigniederlassung in Cöln Prokura erteilt. Nr. 5395 die Firma: „Möbelhaus Josef Frisch“., Cöln, und als Fnhaber Josef Frlisch, Kaufmann, Cöln. Dem Anton Hünseler in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 1217 bei der Firma: „Paul Mohr“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4533 bei der Kommanditgesellschaft: „Neu— kamp h Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist auf— gelöst und die Firma erloschen.

Zu Cementbaugesellfchaft Caffel, Inh. Coits K Schlegel. Cassel, ist das Erlöschen der Firma von Amts wegen eingetragen.

Cassel, den 15. April 1912.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. 7083

Zu Casseler Wagen. R Carosserie⸗ Bau⸗ austalt Conrad Bischoff, Cafsel, ist am 15. 4. 1912 eingetragen:

Der Ingenleur August Höhmann in Cassel⸗Wil— helmshöhe ist in das Geschaͤft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1912. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis Ende Marz 1912 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlofsen. Die Firma ist in Casseler Wagen Carosserie⸗ Bauanstalt Courad Bischoff Æ Co geändert.

Kgl. Amtegericht. Abt. XIII. Cöln, Rhein. 5740

In das Handelsregister ist am 12. April 1912 eingetragen:

Abteilung A.

Ne. 5392 die Firma: „Carl Hohrath“, Cöln, und als Jahaber Hans Karl Feodor Hohrath, Ingenieur, Cöln. .

Nr. 5393 die offene Handelsgesellschaft: „Cöluer Del Sandelsgesellschaft Molz 4 Cie.“, Cöln. ,. haftende Gesellschafter Peter Molz und

jegfrted Mayer, beide Kaufleute, Cöln. Die Ge— sellschaft bat am J. März 1912 begonnen.

Nr 5394 die offene Handelsgesellschaft: „Brauns K Bringe“. Cöln. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter Emil Brauns, Kaufmann, Duisburg, dem— nächst Cöln, und Karl Bringe, Kaufmann, Cöln. Dig Gesellschaft hat am 1. April 1512 begonnen.

Nr. 1072 bei der offenen Handelsgesellschaft: Steiner Cie,“, Cöln. Ehrenfeld. Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Rudolf Steiner ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 2554 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Carl Teister“. Cöln. Die Gesellschaft ift aufgelõöst. Der . Gesellschafter Albert Heister ist alleiniger Inhaber der Firma.

Ne. Hl63 bei der Firma: „Burges . Hoff⸗ mann“, Cöln. Die Firma ift ,

Nr. 5185 bei der offenen Handelsgesellschaft: Söeller Æ Baugert“. Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die . erloschen.

Abteilung B

Nr. 784 „Deutsche Gesellsch aft zur Ver⸗ wertung von Zuckerschnitzeln (Batente Steffen) mit bescheäutter Haftung“, Cöln. Dr. Hans Langen hat das Amt als Geschäftsfühcer niedergelegt.

Nr. L 27. „Neukirchen Æ Go. Gesellschaft mit beschräntter Haftung“, Cöln. Kaufmann Markus Nathan zu Cöln ist zum weiteren Ge— schäfts führer bestellt.

Nr. L213 „Carl 4 Co. Gesellschaft mit be—

schränkter Haftung“, Cöln. Walter Hartung in

Nr. 1894 bei der Firma „Moest Grewe“, Cöln. Der Kaufmann Franz Esser in Aachen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handels⸗ gesellschaft hat am 6. März 1912 begonnen Der Uebergang der Passiven des Geschäfts auf die Gesell—⸗ schaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gefell schaft sind die beiden Gesellschafter nur gemein— schaftlich berechtigt. Abteilung B.

Nr. 537 „A. Schaaffhausen'scher Bank verein“. Cöln. Dem Dr. Karl Kimmich in Berlin ist Prokura für die Niederlassungen Berlin und Cöln dergestalt erteilt, daß er in Verbindung mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen die Firma zeichnen kann.

Nr. 924 „Lamb. Naun Maschineufabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Prokura des Gesellschafters Franz Hoff in Cöln ist erloschen. e g , e,,

Nr. 1336 „Gesellschaft für Flugmaschinen und Apyparate⸗Bau mit beschränkter Saftung /*, . Oskar Skopik ist als Geschäftsführer ab= herufen.

Nr. 1777 „Auto⸗Taxameter Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vermietung von Automobilfahrzeugen, Droschken und Privatautomobllen sowie die Be— teiligung an gleichartigen Unternehmungen. Stamm— kapital; 20 900, S6. Geschäftsführer: Franz Hamacher, Kaufmann, Cöln. Gesellschafts vertrag vom 5. April 1912. Die Dauer der Gefellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Marz 1918 festgesetzt. Wird die Gesellschaft nicht spätestens fechs Monate vor Ablauf dieser Frist von einem Gesellschafter ge⸗ kündigt, so dauert sie ein Jahr weiter, und so fort immer ein Jahr welter, wenn sie nicht in vor— stehender Weise spätestens sechs Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres gekündigt wird. Als nicht ein— getragen wird veröffentlicht; Oeffentliche Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deuntschen Relchsanzeiger.

Nr. 1778 „Dalchow K Keller⸗Mungenast Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Eöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und die Aus. beutung von Steinbrüchen, insbesondere der Betrieb des von Dalchow , Steinbruchs bei Krikkenbach in der 5e einpfalz. Stammkapital: 20 000, 46. Geschaͤftsführer: Anton Keller— Mungenast, Kaufmann, Cöln, und Willi Dalchow, Steinbruchbesitzer, Quint bei Trier. Gesenschaftg⸗ vertrag vom 185. Februar 1912. Sind mehrere Ge— schäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch 2 Geschäftsführer oder durch einen , , rer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 9000, 4 bringt der Gesellschafter Dalchow vorgenannt in die Ge⸗ sellichaft ein seine Ansprüche aus dem von ihm mit den Brüdern Maug aus Kritkenbach (Rheinpfalz) geschlossenen Pachtvertrage nebst denjenigen aus allen i bezüglichen Lieferungsverträgen ünd sonstigen Verträgen und die aus dem bei den Gerichtsakten befindlichen Verzeichnis aufgeführten Sachen, be— wertet mit g000.— 4. Deffentliche Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1779 „Heinrich Remagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Beleuchtungs—

kapital: 30 000. M. Geschafts führer: Heinrich Remagen und Arthur Vollmacher, beide Kaufleute zu Cöln Gesellschaftsvertrag vom 5. März 1912. Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein zur Ver— n berechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf 5 Jahre festgesetzt. Erfolgt nicht mindestend. 1 Jahr vor Ablauf dieser 6 eine , so dauert die Gesellschaft 5 Jahre weiter. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur voll— ständigen Deckung seiner Stammeinlage von 15 000, bringt der Gesellschafter Remagen vorgenannt in die Gesellschaft ein: das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma „Gerhand Re— magen Nachfolger. zu Cöln betriebene Installatsons— und Handelsgeschäft sowie das unter der nicht ein— getragenen Firma Heinrich Remagen“ in Cöln be⸗ triebene Engrosgeschäft nebst Warenvorräten, Ein— richtungen und Zubehörteilen dergestalt, daß die Geschäfte vom 5. März 1912 an als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werden. Der Uebergang der aus dem Geschäftsbetriebe be— gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist jedoch ausgeschlossen. Oeffentliche Bekanntmachungen der . erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Cotthus. Bekanntmachung. 7125

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 37 eingetragenen Firma Agnes Koczyk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Cottbus eingetragen; Die Gesellschaft ift aufgelzst. Die bisherige Geschäftsführerin ist Liquidatorin.

Cottbus, den 15. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Crone, Krnamèe. Bekanntmachung. 7085

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 59 eingetragenen Firma Kronen— apotheke Otto Breitsprecher zu Crone a. Br. eingetragen worden; Die Firma lautet jetzt: Kgl. cone. Kronenapotheke Georg Werner; Inhaber 3 Apothekenbesitzer Georg Werner in Erone a. Br.

Crone a. Br., den 29. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Calm. 7086

In unser Handelsregister B Nr. 4 ist bei der Ostbank für Handel und Gewerbe zu Posen Depositenkasse Culm, Zweigniederlassung der Sst⸗ bank für Haudel und Gewerbe zu Posen, ein— getragen worden; Die Generalverfammlung vom 22. März 1912 hat beschlossen, das Grundkapital um 4 90h 0090 6 zu erhöhen. Die Erhöhung ist demnächst erfolgt, sodaß das Grundkapital nunmehr 27 9000 000 ½ beträgt

Culm, den 15. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dolitzsch. 70871 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 128 ist heute bei der Firma Ferdinand Wolfermann, Delitzsch, eingetragen., daß die Firma erloschen ist.

Delitzsch, den 12. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. 7088

In unser Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen worden:

Am 30. März 1912: Nr. 167 bei der Firma Westdeutsche Marmor und Granitwerke, Aktiengesellschaft“ zu Dortmund:

Der Prokurist Fritz Uhlenbrock ist nunmehr auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede ver tretungsberechtigt.

Am 10. April 1912: Nr. 16 bei der Firma „Göhmann R Ginhorn, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung zu Dresden mit Zweig— niederlassung in Dortmund“:

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversammlung vom 23. März 1912 um 342 900 erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 1 0000900 .

Königliches Amtsgericht Dortmund.

Dortmund. 70891 In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden: Am 5. April 19123: Nr. 2227 die Firma „Fritz Schaeffer, Electro⸗Apparate“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Schaeffer zu Dortmund, . Nr. 10.

Am 9. April 1912: Nr. 1500 bei der Firma „Albert Rosenberg“ zu Lütgendortmund: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Hans Bern— hard zu Lütgendortmund übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortführt. Königliches Amtsgericht Dortmund.

Dortmund. 7090 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute hei der Firma: Geselischaft Gewerkschaftshaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dort⸗ mund folgendes eingetragen: Das Stammkapital der Gesellschaft ist auf Grund des Beschlusses der Gesell schafterversammlung vom 23. Februar 1912 um 1000 ½ erhöht und beträgt jetzt AMI O00 . Dortmund, den 13. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Oros don. 7091 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: H auf Blatt 13 015. Die Firma Dresdner Haus.

und Lohnwäscherei Wilhelm Ramm in Dresden.

Der Kaufmann Wilhelm Carl Hermann Ramm in

Dresden ist Inhaber.

(Geschäftgjweig: Betrieb einer Dampfwaschanstalt.)

Aauf Blatt 13 915: Die Firma Georg Heyne

in Dresden. Der Kaufmann Georg Moritz Heyne

in Dresden ist Inhaber.

(Geschäftszweig: Handel mit Musikwerken, Auto⸗

maten, elektrischen Pianinos und Orchestriong.)

3) auf Blatt 11 861, betr. die off ne Handels

gesellschaft Sächsische Glasplakatefabrit Mörbitz

K Schmitz in Dresden: Die Gesellschaft sst auf⸗

elöst. Der Gesellschafter Friedrich Martin Schmitz

st ausgeschieden. Der Gesellschafter Kunstmaler

Heinrich Arno Mörbitz in Dresden führt das Handels.

geschäft als Alleininhaber fort. Die Firma lautet

6 . Sächsische Glasplaͤkatefabrik Arno

rbitz.

4 auf Blatt 4570, betr. die Firma T. J. Seidel in Laubegast; Prokura ist erteilt dem Raufmann Victor Hugo Richter in Laubegast.

Dresden, am 17. April 1912.

körpern engroö sowie deren Ersatzteilen. Stamm—

Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Pi ss eldox̃s. 7092

In das Handelsregister A wurde am 16. April 1912 eingetragen Nr. 3809 die off ne Handelegefell. schaft in Firma Odenthal Viemann, mik dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 15. 4. 1912 begonnenen Gesellschaft sind die Kauf— leute Friedrich Odenthal und Friedrich Viemann, beide hier. Dem Wilhelm Pohlmann in Monheim a. Rhein ist Einzelprokura erteilt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist Vertrieb von Dachziegeln aller Art für eigene und fremde Rechnung.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 62 ein zetragenen Firma A. Æ Fr. Honpe Nachf. hier, daß die Gesamtprokura des Willy Bröckers hier erloschen und dem bisherigen Gesamtprokuristen Hubert Neu— haus hier Einzelprokura erteilt ist;

bei der Nr. 2780 eingetragenen Firma Johannes Petrus Rademaker senior, hier, daß die Firma erloschen ist;

bei der Nr. 3353 eingetragenen Kommanditgesell— schaft in Firma Rheinisch⸗Westfälische Prismen⸗ Gesellschaft Wolf Eo., Kom. Ges.. daß die Gesellschaft aufgelöst, der bisherige persönkich haftende Gesellschafter Hermann Wolf hier alleiniger Firmen— inhaber geworden und nunmehr die Firma sowie die dem Friedrich Wilhelm Klever hier erteilte Prokura erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

PDuisburg-HKnuhrort. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein— getragen:

Unter Nr. 700 die Firma August Jüres, Duis⸗ burg ⸗Ruhrort, Inhaber Kaufmann August Jüres in Duisburg.

Unter Nr. 701 die Firma Heinrich Dongmann, Duisburg⸗Meiderich, Inhaber der Wirt Heinrich Dongmann das.

Unter Nr. 702 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Mähler Co. in Hamborn. Per— sönlich haftende Gesellschafter sind Buchdrucker Karl Mähler in Hamborn und Heinrich Schüt e in Essen. Die Gesellschaft hat am 15. März 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Ge— sellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. (Angegebener Geschäfiszweig: Buchdruckerei, Papler- und Schreib— warenhandlung.)

Duisburg⸗Ruhrort, den 13. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Eibenstock. (7094

Im Handelsregister sind am 11. April 1912 folgende Eintragungen bewirkt worden:

Auf Blatt 296 für den Landbezirk die Firma Clemens Tautenhahn in Hundshübel, als deren Inhaber der Strickmaschinenbesitzer August Clemens Tautenhahn in Hundshübel.

Geschäftszweig: Strickerei von besonders von Sweaters.

Auf Blatt 243 für den Stadtbezirk: die Firma Eibenstocker Cementwarenfabrit Albert Ficker in Eibenstock ist erloschen.

Auf Blatt 323 für den Stadtbezirk, betr. die Firma Bartels. Dierichs & Co., G. m. b. S. (Zweighaus) in Eibenstock: Der Gesellschafts— vertrag ist durch Urkunde vom 22. Februar 1912 geändert. Das Stammkapital ist von 1 200 000 auf 2 400 000 Æ erhöht worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des in Barmen unter der Firma Bartels, Dierichs & Co. begründeten, durch den Gesellschaftsvertrag vom 17. März 1899, Repertorlalnummer 18 281 dez Notars Horst, in eine Gesellschaft mit beschränkter Daftung umgewandelten Handels- und Fabrikgeschäfts. Insbesondere die Herstellung und der Verttieb von Besatzartikeln und anderen Erzeugnissen der Textil— induftrie sowie der Betrieb von industriellen Geschäften aller Art.

Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft berechtigt, gleichartige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und ihre Vertretung zu übernehmen.

Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Louis Kauert, Karl Fleischmann und Ferdinand Holzrichter ist in der Weise geändert, daß sie ebenso wie der Geschäftsführer Kommerzienrat Ferdinand Bartels für sich allein berechtigt sind, die Gesellschaft zu ver— treten und die Firma zu zeichnen.

Auf Blatt 271 für den Stadtbezirk, betr. die Firma Gibenstocker Bank, Zweiganstalt des Chemnitzer Bankverein in Fibenstock: Das unter Nr. 6 genannte Vorstandsmitglied Johann Hermann Ernst Lübbe ist ausgeschieden.

Zaum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Bankdirektor Carl Degenhardt in Chemnitz.

Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem anderen zeichnungsberechtigten Vertreter vertreten.

Eibenstock, am 12. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

7093

Strumpfwaren,

Ellrich. 7095

Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 146 eingetragenen Firma „Harzer Holz— industrie, Inhaber G. Emil Otto in Ellrich“ eingetragen, daß der Techniker Karl Oetlingbaus in Ellrich in das Geschäft als persönlich haftender G⸗ sellschafter eingetreten ist und daß zur Vertretung der Gesellschaft beide Gesellschafter, und zwar jeder allein, ermächtigt sind. Die Gesellschaft hat am 15. April 1912 begonnen.

Ellrich, 15. April 1912.

Königl. Amtsgericht.

Ell wiürdenm. 7096 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 34 hei der bisherigen Einzelfirma „Wil⸗ helm Böning“ in Nordenham (Inhaber Buch druckereibesitzer Elimar August Wilhelm Böning in Nordenham) eingetragen worden;“ Die Buchdruckereibesitzer Paul Louis D ng in Nordenham und Paul Arno Feiste in Leisnig sind in das Geschäst als persönlich haftende Gesell chafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1 April 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der drei Gesellschafter ermächtigt. Ellwürden, 11. April 1912. Großh. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II. 7097]

KEIL wii rden. In unser Handelsregister Abt. A ist heute Seite 442 unter Nr 2321 die Firma: August Wiemken, Nordenham Atens und als deren In⸗ haber der Faufmann Hermann Georg August Wiemken in Nordenham-⸗Atens eingetragen.

Das Geschäft führt Kolonial-, Delikatessen⸗ und Kurzwaren. ;

Ellwürden, den 15. April 1912. =

Großh. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II.

Flensburg. 7098 Eintragung in das Handelsregister vom 15. April 1912 bei der Flensburger Actien⸗Brauerei⸗ Gesellschaft, Flensburg: . Die Prokura des Buchhalters Julius Christiansen in Flensburg ist erloschen. .

Flensburg, Königl. Amtsgericht. Frank furt, Main. 772]

Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. Frankfurter Automobilgesellschaftdaeusler u. Müller. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. April 1912 begonnen hat. Gesellschifter sind Georg Haeusler, Georg Müller, beide Kaufleute zu Frankfurt a. M.

2) Jean Eimuth. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Jean Cimuth zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Emzelkaufmann.

3) Moser und Schwoche. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. April jol? begonnen hat, Gesellschafter sind die zu Frank— furt a. M wohnhaften Kaufleute Ludwig Moser

und Otto Schwoche.

4) Frankfurter Kranzfabrik und Kunst— blumen Großhandlung Windecker u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. April 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohn—⸗ haften Kaufleute Valentin Windecker, Gustav Schmidt und Heinrich Wolf. .

5) Gebrüder Neumaun. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am J. Januar 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Architekt Heinrich Neumann und Kaufmann Fritz Neumann.

6) Maul u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels. gesellschaft errichtet worden, welche am 1. April 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind der Ingenieur Benni Flegenheimer und der Kaufmann Heinrich Maul, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft.

) Ferdinand Nahm Nachf. Horn u. Sattig. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Ernst Horn übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

8) L. u. S. Vial u. Uhlmann Inh. Apoth. E. Rath. Die Firma ist geändert in: Vial u. Uhlmann Inh. Apoth. G. Rath. .

9) Bensheim u. Herrmann. Der Kaufmann Ludwig Herzfeld zu Frankfurt a. M. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein— getreten. Die hierdurch begründete offene Handels— gesellschaft hat am 15. Januar 1912 begonnen.

10 Bock u. Odenwald. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Johann Gottlieb Odenwald zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 39. März 1912 mit dem Sitz in Frank⸗ furt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesell⸗ schaster sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Louis Odenwald und Adolf Odenwald.

1 Becker und Dreyer. Die offene Handels— gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die hisherige Gesellschafterin Mathilde Dreyer ju Frankfurt a. M. übergegangen, welche es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

12) Harbers u. Würdig. Die offene Handels— gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

13) Patenttechnische Gesellschaft Hübner u. Co. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Cöln berlegt.

14) Adolf Wossidlo u. Co. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Soden a. T. seit 13. De⸗ jember 1911 bestehende offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt. Gesell— schafter sind die zu Soden g. T. wohnhaften Kauf— mann Adolf Wossidlo und Selma Zirwas.

15) Jung u. Straub. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handel sgesellschaft errichtet worden, welche am 1. März 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Ober— ursel wohnhafte Zuschneider Jean Straub und die ju Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Isaak Heß und Zuschneider Leo Jung.

16) Oscar Sauer Frankfurter Stempel⸗ und Schilder Manufaktur. Die Firma ist geändert in Sauer u. Tacke.

Frankfurt a. M., den 2. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frank furt, Main. [7099] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) Carl Harbers. Unter diefer Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Carl Harhers zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Royal Licht-! u. Apparatebau-⸗Anstalt Wilheim von Beauvais. Unter diefer Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf— mann Wilhelm von Beauvais zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

3) Cigarettenfabrik Syradoma, Gerz u. Au⸗ stein. . dieser Firma ist mit dem Sitz zu Fraukfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, die am 1. Februar 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt 4. M. ö Kaufleute Karl Theodor Gerz und Karl

ustein.

h Josef van Wien. Die unter dieser Firma mit dem 66 zu Stuttgart seit dem 2 April 1906 bestehende offene Handelsgefellschaft hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Josef ban Wien und Hermannus van Wien.

) Robert u. Co. Die offene Handelsgesellschaft st aufgelöst. Dag Handelsgeschäft ist auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Edgar Heyne zu Frankfurt , M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Ginjelkaufmann fortführt. Bie Einzel⸗ El ura des Kaufmanns Eugen Laubhold bleibt be⸗

ehen.

s) Wolschendorff u. Meißner. Die Firma ist

tändert in Wolschendorff u. Meitner Frank

7 J. G. Mouson u. Cie. Der Kaufmann Friedrich Karl Mouson zu Fraukfurt a. M. ist als persönlich haftender Gesellschasfter in die Gesellschaft eingetreten. Den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleuten Fritz Mohrhard und Martin Hautfch ist Einzelprokura erteilt worden.

8) M. G. Staudt. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Otto Fleck zu Frankfurt X. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Dem Kauf— mann Hermann Brode zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

9) F. Guhl u. Co. Dem Kaufmann Ferdinand Gürtler zu Frankfurt 4. M. ist Einzelprokura erteilt. 10 Wilhelm A. Clemens. Dag unter dieser Firma von dem Kaufmann Julius Paul Elemens in Frankfurt 4. M. hetriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Eduard Nathan zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten e Find lih tern ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Eduard Nathan ausgeschlossen.

11) Jean Nicolaus. Dem Kaufmann Friedrich Wagner zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt

19 Bahnhof⸗Apotheke Georg Peise. Das unter dieser Firma von dem Apotheker Georg Peise zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf seine Witwe, Anna Peise, geborene Biendarra, zu Frankfurt 4. M. übergegangen, welche es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

13) Otto Fleck. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den feit— herigen Gesellschafter Otto Fleck zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Dem Kaufmann Hermann Brode zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.

14) Lessing u. Co. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Max Rosenfeld ist als per— sönlich haftender Geselischafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. am 1. April 1912 begonnen.

15) L. Ketsch. Der Kaufmann Lazarus Ketsch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Leo Ketsch zu Frankfurt a. M. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

16) Wilhelm Kaiser u. Co. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Siegfried Wejn— berg ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten .

17), Emil Ungerer. Das Handelsgeschäft ist auf die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ehefrau Karoline Ungerer, geb. User, übergegangen, die es unter der Firma Emil Ungerer, Inh. Karoline Ungerer, als Einzelkaufmann fortführt. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch die Ehefrau Karoline Ungerer ausgeschlossen.

18) J. H. Lußmann Söhne. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Hermann Bauer ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 1. April 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Einzelprokura des Geschäftsführers Karl von Spiegel bleibt be— stehen. . ;

19) L. Engel u. Co. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

20) A. Witzel Söhne. Die Firma ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 10. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Fraustadt. I7100ũ

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 181 die Firma Heinrich Kluge in Neuguth und als deren Inhaber die Witwe Ida Kluge und ihre minderjährigen Kinder Heinrich Herbert und Ida Herta Kluge in Oberlößnitz bei Dresden in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft eingetragen worden.

Fraustadt, den 15. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

EFreiherg, Sachsem. 7101 Auf Blatt 969 des Handelsregisters, die Aktien- gesellschaft in Firma Porzellanfabrik Kahla, Zweigniederlassung Freiberg in Freiberg betr., it heute eingetragen worden, daß der Direktor Oskar Arke als Vorstandsmitglied ausgeschieden ist. Freiberg, am 17. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Freystadt, Tie derschles. 7102]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 11. April 1912 unter Nr. 86 die Firma Karl Riegers Nachfolger Franz Landgraf, Frey⸗ stadt, und als deren Inhaber Kaufmann Franz Landgraf in Freystadt eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Frenstadt (Ndr. Schles.).

Friedrichstadt. ; 7193 In unserem Handelsregister Abt. A ist bei der Flrma Jacob Güntrath Ww., Friedrichstadt, folgendes eingetragen: . . Die Prokura des Jacob Ernst Güntrath ist er⸗ loschen. Die Einzelfirma ist in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt. Jacob Ernst Günkrath— Lorenzen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Friedrichstadt, den 16. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. 3 In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 22 eingetragen worden: Spalte 2: Vereinsdruckerei, Etiketten und Plakat⸗Fabrik. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fürstenwalde. Spalte 3: Betrieb einer Druckerei und eines Ver— lags, Fabrikation und Vertrieb von Etiketten, Pla— katen und lithographischen Objekten. Spalte 4: 20 000 . Spalte 5: Don Ghidalison zu Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Wegenerstr. 1.

7104

lossen. Der Geschäftsführer ist berechtigt, mit d gigas or alle fn e ift berechtin 4.

erfolgen nur durch den Reichsanzeiger.

Gecstemünde.

H. A. Wulffers, Geestemünde, tragen:

Berend Wulffers in Geestemünde übergegangen.

Gemiünd, Eifel.

Bleihüůtte Call, Haftung, Zweigniederlafsung Call betreffend, eingetragen erloschen.

Gera, Renss. Bekanntmachung.

die Firma Caaschwitz in Caaschwitz betreffend, ist heute ein— getragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Ziegeleidirektor Wilhelm R Gollin in ,, alleiniger Inhaber der Firma ist.

Glei itz.

unter Nr. Gleiwitzer Ziegelwerke Gesellschaft mit be schränkter Haftung“, mit dem Sltze in Gleiwitz, Hermann Priesz.

eingetragen worden.

Ziegeln.

helm Dewor in Gleiwitz.

das Handelsregister und endet am 31. März I915. Die Gesellschaft verlängert sich stillschweigend stets auf drei weitere Jahre, sofern nicht ein Gesellschafter mindestens sechs Monate vor Ablauf der Vertrags— N. zu Händen des Geschäftsführers der Gesell—

deren Gesellschaftsvertrag am 12. März 1912 fest⸗ gestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Goth;a.

Seelmenyer Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“ in Gräfenroda in Thüringen eingetragen worden:

Hermann Schmidt in Dörrberg ist Liquidator.

Gotha.

„Melzingen“ mit dem Sitze in Gotha (Nieder⸗ lassung in Ufiingen im Taunus; Verwaltungssitz in Wiesbaden folgendes eingetragen worden:

hinzugewählt worden: 1) Hans Rudolf von Bülow, Rittergut Sandbeck bei Osterholz⸗Scharmbeck (Han⸗ nover), und 27) Kommerzienrat Heinrich Vogelsang zu Recklinghausen (Westfalen).

Halle, Westf. Bekanntmachung. Nr. 172 die Firma Richard Middelkamp, West⸗ fälische ( Versmold in Westf. und als ihr Inhaber der Kaufmann Richard Middelkamp zu Versmold ein— getragen worden.

Jacob R. Rothschild. Alfred Lienau. Inhaber: Heinrich Diedrich Alfred Theodor Eggers.

Spalte 7. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

rter Kunstblumen⸗ und Kranzfabrik.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 1912 ge—=

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft

Fürstenwalde, den 25. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 7105 In das Handelsregister A Nr. 96 ist zu der Firma heute einge⸗

Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann

Geestemünde, den 109. April 1912.

Königliches Amtsgericht. VI. . TIos) In das Handelsregister B Nr. 12 ist heute, die Gesellschaft mit beschränkter

worden: Die Zweigniederlassung ist

Gemünd, den 16. April 1912. Königliches Amtsgericht. u 7107 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 522, O Albin Pendorf, Dampfziegelei

O

Gera, am 15. April 1912. Das Fürstliche Amtsgericht.

= 7108 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute ö. 365 die „Verkaufs ⸗Vereinigung J

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit L

Das Stammkapital beträgt 25 000 C. Alleiniger Geschäftsführer ist der Direktor Wil—

Die Gesellschaft beginnt mit ihrer Eintragung in

chaft schriftlich durch Einschreibebrief kündigt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft,

Gleiwitz, den 12. April 1912. Königliches Amtsgericht.

709 In das Handelsregister ist bei der Firma: „Max

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Gotha, den 15. April 1912.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

7110 In das Handelsregister ist bei der Gewerkschaft:

In den Grubenvorstand sind als weitere Mitglieder

Gotha, den 15. April 1912. . Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 8.

17111 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter

Wurst und Fleischwarenfabrik zu

Halle i. W., den 16. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. (6610 Eintragungen in das Haudelsregister. 1912. April 13. ; Inhaber: Rothschild, Kaufmann, zu Hamburg.

Jacob Ruben

Lienau, Kaufmann, zu Hamburg. . Johannes Theodor Wilhelm Eggers, Kaufmann und Fabrikant, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. ;

Georg Pfeffer. Das Geschäft ist von Carl Wilhelm Baum, Kaufmann, zu Hamburg, über nommen worden und wird von ihm unter der Firma Georg Pfeffer Nachfolger .

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Frederick Peters. Die an M. 2. S. W. Schlüter erteilte Prokura ist erloschen.

Hugo Hartig. Die Vermögenseinlage des Kom— manditisten ist erhöht worden.

Westfehling C Frucht. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Schwarze K Wichmann. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; Liquidator ist der blsherige Gesellschafter Julius Heinrich Wichmann.

Claus Tödt. Das Geschäft ist von Wilbelm Tödt, Kolonialwarenhändler, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortsetzt.

Die Prokura des W. Tödt ist erloschen.

Heinrich Peters Kom manditgesellschaft. Dlese Gesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation unterbleibt.

Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von einer Kommanditgesellschaft übernommen worden und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Persönlich haftender Gesellschafter ist Gustav Ludwig Eberhard Struck, Kaufmann, zu Hamburg.

Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 1. März 1912 begonnen. .

Die Prokura des G. L. EG. Struck ist erloschen.

Firma fortgesetzt. E. Roeder C Ballin.

Hermann Wetterhahn.

Kutzschbach & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelsst worden; Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer E. O. Kutzschbach.

Rundfahrt Gesellschaft Germania mit be— schränkter Haftung. sellschafter vom 29. März 1912 sst Hie Gesell⸗ schaft aufgelöst worden; gemeinschaftliche Liqui- datoren sind die bisherigen Geschaftsführer Faasch und Oltmann. Gesellschaft für Markt und Kühl ⸗Hallen. Ge⸗

Durch Beschluß der Ge⸗

samtprokura ist erteilt an Carl Doutiné, Heinrich Corpus und Theodor Peterfen; je zwei von ihnen

sind zusammen zeichnungsberechtigt. Neue Photographische Gesellschaft, Aktien⸗

gesellschaft, zu Steglitz bei Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg.

In der Generalversammlung vom 24. Februar 1912 ist nach Inhalt des Protokolls die Herab— setzung des Grundkapitals um S 2778 6000, sowie die Erhöhung desselben um M 1178 O00, beschlossen worden.

Die Erhöhung des S1 178 000, ist erfolgt.

April 15. tto Meissner. Die Prokura des O. H. Meissner

ist erloschen. Die Prokura des O.

tto Meissners Verlag.

H. Meissner ist erloschen.

ichter Günther. Der Gesellschafter Richter ist, aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden; gleichzeitig ist Otto Georg Richard Müller, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unver- änderter Firma fortgesetzt.

gnatz Th. Hiltermann. Inhaber: Ignatz Theodor Hiltermann, Kaufmann, zu Hamburg.

ü Prokura ist erteilt an Emil Henry August Priesz.

Möllendorf Nachf., F. C. D. Sörensen. Die Prokura des F. M. F. Wolff ist erloschen.

Grundkapitals um

Thos. Robinson Sons 4 Co. zu Hull mit

Zweigniederlassung zu Hamburg. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter Thomas Robinfon junior mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter

Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Ballin mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hanseatische Pflanzenbutter Werke Gesell.

schaft mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Gustav Skock. . Manuel Wetterhahn,

Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja nuar 1912 begonnen.

Der Gesellschafter H. H. Wetterhahn ist Kauf⸗ mann.

Arota Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu

Clausthal mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Fe⸗ bruar 1912 ist das Stammkapital der Gesellschaft um (S 85 9009, auf S6 255 000, erhöht und ist der Gesellschaftsvertrag gemäß notariellem Protokoll geändert worden.

Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Henry Martin Ludewig Wunnenberg, Fabrikdirektor, zu Clausthal, bringt seine Forderung von S6 85 000, —, die ihm aus einer Vereinbarung mit der Gefell⸗ schaft über die Ablösung seiner aus dem Vertrage vom 14 Mai 1910 ihm zustehenden Rechte auf Gewinnbeteiligung gegen die Gesellschaft zusteht, ein; dem Gesellschafter Wunnenberg werden „M 85 900, als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Ldolpho Wolfe Company, Hamburg

Kranch, Zweigniederlassung der Aktiengesell⸗ schaft Udolpho Wolfe Company, zu Jersey City. . ;

Die Inkorporationsbescheinigung ist vom 6. Ok⸗ tober 1897 datiert. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb des unter der Bezeichnung Udolpho Wolfe's Aromatic Schiedam Schnapps bekannten Präparates sowie aller anderen Prä⸗ parate oder Getränke irgendwelcher Art und im allgemeinen der Betrieb jeglicher erlaubten Ge— schäfte, ausgenommen Versicherungs-, Bank. und Geldverleihgeschäfte, der Betrieb von Fahrwegen oder Eisenbahnen oder irgendwelchen anderen Ge⸗ schäften, die die Notwendigkeit in sich schließen, Ländereien in den Besitz zu nehmen und zwangs— weise zu enteignen. .

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1000000 Dollars, eingeteilt in 5000 Prioritäts⸗ aktien und 5000 Stammaktien zu je 160 Dollars, die auf Namen lauten.

Der Vorstand besteht aus: Frau A. B. W. Clapp, zu Paris, Jonathan Thorne, Charles S. Snead, Ir., Cortland Betts.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf 06 Jahre festgesetzt. . 9 .

Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Friedrich Adolph Dietz.

Ferner wird bekannt gemacht:

ie Gesellschaft wird von einem aus 4 Direk⸗ toren bestehenden Vorstande geleitet. ü

Die Vorstandsmitglieder werden in der jährlich stattfindenden Versammlung der Aktionäre gewählt.

Jedem Aktionär wird eine Anzeige von der Ver⸗ sammlung der Aktionäre mindestens 14 Tage und längstens 20 Tage vor derselben nach seiner in den Büchern der Gesellschaft zuletzt vermerkten Adresse mit der Post zugesandt.

Die nach deutschem Recht erforderlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Die Prioritätsaktien haben Anspruch auf eine angesammelte Vorzugsdividende von 6 O0 p. a. zahlbar halbjährlich oder öfter, nach dem Ermessen des Direktoriums, aus den Gewinnen der Gesell⸗ schaft, ehe eine Dividende auf die Stamm⸗ aktien bezahlt wird. Mangels Zahlung dieser Dividende auf die Prioritätaaktien soll sie bis zu ihrer Auszahlung allen Rechten der Stammaktien an, den Reingewinnen der Gesellschaft vorangehen und als eine Beschwerung dieser Reingewinne behandelt werden. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft haben die Prioritäts⸗ aktlen Anspruch darauf, zu ihrem Pariwerte zuerst