1912 / 96 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe.

Landwirtschaft“ ). Oesterreich⸗Ungarn.

Aenderung einiger Bestimmungen der Erläuterungen zum Zolltarif. Cine Bererdnung der österreichischen Ministerien der Fmanzen, des Handels und des Ackerbaues vom 23. März 1912 ändert und ergänzt einige Bestimmungen der auf Grund des Artikel des Zolltarifgesetzes vom 13. Februar 1906 mit Kundmachung vom 13. Juni 1906 herausgegebenen Erläuterungen zum Zolltarif.

Die Aenderungen usw. betreffen die Zollbehandlung: von unreinigungen enthaltendem Getreide, Hülsenfrüchten und Sämereien, von Gemengen verschiedener Getreidearten, die unter sich oder mit Hülsenfrüchten oder Sämereien vermengt sind, von Samen aller Art

Ver⸗ Ver⸗

in Aufmachungen für den Einzelverkauf (Kuverts, Kartons usw.) als Aufmachungen dieser Art sollen nur solche angesehen werden, deren Inhalt weniger als 100 g wiegt, von Pneumaties (Luft⸗ mänteln und 'schläuchen) aus Kautschuk, als Meterware eingehend, von Gehäusen, Würgern und Abschlußplatten zu Fleischhackmaschinen und von Hettographmasse aus Ton und Glyzerin ohne Zusatz von Leim und Gelatine. (Reichsgesetzblatt für die im Reichsrat vertretenen

Königreiche und Länder.)

Rußland.

Aufhebung der Vergünstigungen für die Einfuhr von

landwirtschaftlichen Maschinen. Mit dem 1.14. April 1912 verlieren die zurzeit bestehenden Regeln über die Vergünstigungen bei der Einfuhr verschiedener Arten von landwirtschaftlichen Maschinen und Maschinenteilen ihre Kraft. Am 11. September 1911 brachte das Handelsministerium in die gesetzgebenden Körperschaften einen Gesetzentwurf über die Förderung des russischen landwirtschaftlichen Maschinenbaues ein, welcher u. a. ohne Terminangabe eine Ver—⸗ längerung aller bestehenden Regeln über die Vergünstigungen für die Einfuhr landwirtschaftlicher Maschinen und Maschinenteile vorsah. Der erwähnte Gefsetzentwurf wurde von der Reichsduma in den Sitzungen vom 16., 18. und 21. Februar 1912 durchgesehen und mit einer Reihe von Aenderungen angenommen. Hierauf gelangte der z Gesetzentwurf in den Reichsrat, der in seiner Sitzung vom 13. März 1912 einige Aenderungen der Reichsduma verwarf, worauf der Ge⸗ setzetwurf in die Cinigunge kommission gelangte. Die Regierungs— kommission unterwarf den Gesetzentwurf am 16. März einer Durch⸗ sicht; da jedoch am 17. März die Osterferien der Reichsduma ihren Anfang nahmen, so mußten die Verhandlungen über den Gesetz— entwurf in den Plenarsitzungen der gesetzgebenden Körperschaften bis zum Zusammentritt der Reichsduma nach den Osterferien vertagt werden. . . Bis zur Bestätigung des neuen Gesetzes über die Bedingungen der Einfuhr von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten aus dem Ausland wird somit vom 1/14. April ab die Gültigkeit der früheren Vergünstigungsbestimmungen aufhören. Demnach werden die in Punkt. 5 Artikel 167 des Zolltarifs genannten Lokomohilen für tomplizierte Dreschmaschinen und Dampspflüge nach Punkt 1 b desselben Artikels des Vertragstarifß zum Satze von 3 Rbl. 20 Kop. für 1 Pud (anstatt 75 Kop. für 1 Pud) verzollt werden, während die in Punkt 6 dieseö Artikels genannten und bis jetzt zollfrei eingeführten Maschinen den Vertragezollsatz von 75 Kop. für 1 Pud zu tragen haben werden, und zwar laut Punkt 4 des Artikels 167 gleichwie alle anderen landwirtschaftlichen Maschinen. Zeitweilig aufgehoben wird ferner die Gultigkeit der Ver⸗ günstigungsbestimmungen für die Einzuhr von Tetlen landwütschaft Uicher Maschinen laut Punkt 1 des Artikel 167 und Anm. 126 zu diesem Artikel, wobei diese Maschinen teile auf allgemeiner Grundlage laut Punkt 7 des Artikel 167 zum Satze von 4 Rubel 20 Kopeken bis zu 8 Rubel für 1 Pud verzollt werden. Gleichzeitig verlieren ihre: Gültigkeit Anmerkung 5 zum Artikel 167 (über zollfreie Einfuhr von Apparaten zur Vernichtung für die Landwirtschaft schädlicher Tiere), Anmerkung 4 zum Artikel 190 und die Anmerkung zum Artikel 194 (über zollfreie Einfuhr von Manilahanfschnur zum Garbenbinden und dergl). .

Auf Grundlage des Gesetzentwurfs des Ministeriums für Handel und Industrie, welcher jetzt den gesetzgebenden Körperschaften zur Behandlung vorliegt, soll die Gültigkeit der genannten Vergünsti— gungevorschriften für die Einfuhr von landwirtschaftlichen Maschinen und Maschinenteilen auf unbestimmte Zeit verlängert werden. .

(St. Petersburger Zeitung.)

Serbien.

Zollbehandlung von Saccharin und ähnlichen künst⸗ lichen Süßstoffen sowie von Heilmitteln. Der serbische Finanzminister hat in dem Erlasse 3 Nr. 5660 vom 1.14. März 1912 folgendes angeordnet: ö ;

1 Drogisten und Apotheker dürfen Saccharin und ähnliche künst⸗ liche Süßstoffe nur durch das Belgrader Hauptzollamt am Saveufer einführen und zur Verzollung bringen. 2) Auch alle sonstigen Heilmittel dürfen nur auf den Belgrader Hauptzollämtern am Save— ufer und auf dem Bahnhof zur Einfuhrverzollung gebracht werden. 3) Mit der Anmeldung, welche der Einführer regelmäßig be⸗ hufs Verzollung von Saccharin und ähnlichen Stoffen sowie von Heilmitteln einzureichen hat, muß auch die Originalrechnung des Fabrikanten oder Absenders nebst genauer Inhaltsabgabe und Menge jeder einzelnen Umschließung der Heilmittel eingereicht werden. Ohne solche Rechnungen dürfen die Zollämter die Anmel⸗ dungen nicht in Behandlung nehmen. Umhüllungen und Flaschen, die nicht in Originalverpackungen mit Inhalts- und Gewichtsangabe zur Einfuhr gelangen, müssen ordnungsgemäß im zollamtlichen chemischen Laboratorium untersucht werden; in gleicher Weise ist in Zweifelsfällen zu verfahren, auch wenn solche Waren in Driginal⸗ verpackungen eingehen. 4, 5. usw. Die Verzollung von Heilmitteln sowie von Saccharin und ähnlichen Stoffen hat, regelmäßig unter Aufsicht eines Chemikers zu erfolgen; in Zweifelsfällen namentlich wenn es sich um Einfuhrverbote für einzelne Heilmittel, und Spezialitäten mit Rücksicht auf die bestehenden sanitären Vorschriften handelt ist die erforderliche Anweisung von der Sanitäteabteilung des Ministeriums des Innern einzuholen. Hierdurch wird der Zoll— erlaß Nr. 6460 vom 18. / 31. März 1911 aufgehoben. (rpske Novine.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 19. April 1912:

Ruhrrebier Oberschlesisches Revier Anzahl der ö

Nicht gestellt. ?

In der gestrigen Aussichtsratssitzung der Aktien gesellicha ft für Verzinkerei und Eisenkonstruktion vormals Jah Hilgers, Rheinbröl, wurde laut Meldung des W. T. B. aus Göln beschlossen, der auf den 21. Mai einzuberufenden ordent⸗ ichen Generalversammlung vorzuschlagen, nach 196 699. c Ab⸗ schreibungen 13060 Dividende auf das erhöhte Aktienkapital aus— zuschütten und 102 166 S auf neue Rechnung vorzutragen.

In der gestrigen Aufsichts ratssitzung der Aktiengesellschaft Th. Sor eig Chemische Fabrik und Zinnhütte Essen (Ruhr)

Die Bayerischen Stagtseisenbahnen hfälzisches Netz) vereinnahmten im März 1912 bei einer Bahnlänge ven 917 km (i. V. 902 km): 3919 337 ½ (i. V. endgültig 3 618 935 M). Ge⸗ samteinnahme Januar mit März: 10 432175 1M (i. V. endgültig 9 709 821 16. Konstantinopel, 19. April. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Monat März 1912: 19 600 900 Piaster gegen 21 800 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.

New Hork, 19. April. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 422 000 Dollars Gold und I60 900 Dollars Silber eingefübrt; ausgeführt wurden 412 000 Dollars Gold und 911000 Dollars Silber. New York, 19. April. (W. T. B) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 23 440 000 Dollars gegen 21 120 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 313 000 Dollars gegen 2 565 000 Dollars in der Vorwoche.

Berliner Warenberichte.

Produlktenmarkt. Berlin, den 20. April. Die amtlich er⸗ nittelten Preise waren sper 1000 kg) in Maik: Weizen, inländischer 229,00 250,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 232,75 233,25 bis 232775 735575 Abnahme im Mai, do. 235, 50 - 231, 00 - 230,25 Abnahme im Juli, do. 208,75 209,00 Abnahme im September, do. 208,73 209 00 Abnahme im Oktober. Vordere Sicht fest. ö. Roggen, inländischer 1965,00 ab Bahn, Normalgewicht 12 9 196, 900— 196,75 196,50 Abnahme im Mai. do. 197 25 197,50 bis 197,25 Abnahme im Juli, do. 177,25 Abnahme im September. Behauptet. . Hafer, Normalgewicht 450 g 200,59 —= 1989,59 Abnahme im Mai, do. 199,50 Abnahme im Juli, do. 174, 00– 173,00 Abnahme im September. Matter.

Mais geschäftslos. Weizenmehl (per 100 kg) ab 26,50 - 29,50. Ruhig. Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22,70 24,80, do. 23,25 23,30 Abnahme im Mai. Ruhig.

260, * . Rüböl für 100 kg mit Faß 63,30 —– 63,20 Abnahme im Mai, do. 64,60 Geld Abnahme im Oktober.

Bahn und Speicher Nr. 00

Vordere Sicht flau.

Berlin, 19. April. Maxktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 22,65 , 22, 64 16. Weizen, Mittelsorte ) 22,63 M, 22, 62 ½ο6. Weizen, geringe Sorte ) 22, 61 6, 22360 ½6. Roggen, gute Sorte f) 19,30 M6, ½ . Roggen, Mittelsorte ) n, —, A 6. Roggen, geringe Sorte ?) —, 46, e . Futtergerste, gute Sorte“) 21,00 M, 20, 50 . . Futtergerste, Mittelsorte ) 20,40 M, 19,90 6. Futtergerste, geringe Sorte *) 19 80 ½, 19540 ½. Hafer, gute Sorte?) 21,80 , 21,40 6. Hafer, Mittelsorte “) 21,30 M, 21,00 . Vafer, geringe Sorte *) 20,90 S, 20,60 . Mais (mixed) gute Sorte 19,30 ½, 19,00 S. Mais (mixed) geringe Sorte —, 16, , . Mais (runder) gute Sorte M6, 4. Richtstroh 7, 00 M6, 46. Heu 9,60 „M, 8,20 S6. (Markthallen— preise; Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 „υς, 34,00 „. Speisebohnen, weiße 56,00 S6, 30,00 M6. Linsen S0, 09 (e, 140, 00 ½6. Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ½, 8, 00 . Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 6, 1,60 6s, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 S, 1,40 (19. Schweinefleisch 1 kg 1,90 A6, 140 . Kalbfleisch 1 kg 2,60 6s, 1,40 . Hammelfleisch 1 kg 2.20 S, 1,40 Ma. Butter 1 kg 3,20 S6, 2,60 jb. Gier 60 Stück 6,00 S, 3,00 M6. Karpfen 1 kg 2,40 υ, 1,10 6. Aale 1 kg 3,20 s, 1,50 . Zander 1 g 3,60 υ., 1,60 H. Hechte 1 kg 2.80 ½, 1,40 6. Barsche 1Rg 2,00 d, 1,00 Schleie 1 Kg 3,20 6, 1,60 ä. Bleie 1 kg 1,50 d, 6, So 6. Krebse 60 Stück 30,00 S6, 4,00 (6.

Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn.

Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 19. April 1912.

Auftrieb: 2032 Stück Rindvieh, 455 Stück Kälber. , 163366 , 1. l/,

d n,,

Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Jungvieh vernach—

lässigt; verbleibt Ueberstand; beste Ware über Notiz. Es wurden gezahlt für: Milchkül a. 4 —8 Jahre alt: Primakühe .. I. Qualität,

II. Qualität,

III. Qualität, b. altere Kühe:

he und hochtragende Kühe:

450 550 M 380 440 , 290-370 250 - 280

gute schwere c ... . gute mittelschwere.. - , r

J. Qualität, gute schwere

II. Qualität, mittelschwere ..

nd,,

Jungvieh zur Mast:

à Zentner Lebendgewicht

J. Qualität II. Qualität

Bullen, Stiere und Färsen . . 38— 40 1660 35 37 Weideviehmärkte: 26. April, 3., 10., 17. Mai 1912.

330400 240-320

250 - 430.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 19. April. (W. T. B) (Schluß.) Gold in

Barren das Kilogramm 2790 ö. 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 8125 Br., 8075 Gd.

Rinn. 20. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40 Rente M. N. pr. ult. 89, 20, Einh. 40 Rente Januar / Juli pr. ult. 89,20, Oesterr. 40/0 Rente in Kr.“W. pr ult. SY, 20, Ungar. 4 0n½ Goldrente 168,50, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W. 89, 05, Türkische Lose per medio 243,00, Orienthahnaftien pr. ult. Desterr. Staatsbahnaktien (Franz) pr. ult. 72700, Südbahn gesellschaft (Czomb.) Akt. pr. ult. 105,50, Wiener Bankvereinaktien 531,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 635,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 830,90, Oesterr. Länderbankaktien 531,50, Unionbank— aktien 610,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,80, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch . Akt. , Desterr. Alpine, Montangesell⸗ schaftsaktien 962,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2841,00.

London, 19. April. (W. T. B.). (Schluß,) 2H o/o Eng—⸗ lische Konsols 78316, Silber prompt 277, per 2. Monate 273, Privatdiskont 33 Bankeingang 173 000 Pfd. Sterl. ;

Pari 19. April. (W. T. B.) (Schluß.) Z 0/0 Franz.

Rente 91, 80. ö ö Madrid, 19. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,26. Lissabon, 19. April. (W. T. B.) Goldagio 93.

New Hork, 19. April. (W. T. B.) (Schluß.) Auch heute hielt sich der Verkehr an der Fondsbörse infolge der weiteren Er⸗ örterungen üher die .‚Titanic“⸗Katastrophe in engen Grenzen. Der Beschlußz der Lokomotivführer, in den Ausstand zu treten, beeinflußte den Eröffnungsverkehr in ziemlich erheblicher Weise und führte zu Realisierungen auf allen Umsatzgebieten. Späterhin gaben die Kurse bei trägem Geschäft weiter nach, nur für Spezialwerte zeigte sich einige Meinungsnachfrage. Auch im Nachmittags⸗ verkehr behielt der Markt seine ungünstige Veranlagung bei, da Befürchtungen laut wurden, daß der nächste offizielle

der International Mercantile Marine Co. und die Bonds der Ge⸗ sellschaft waren gedrückt im Zusammenhang mit der Titan Katastrophe. Amalgamated Copper Shares litten unter Reali⸗ sierungen. In der Schlußstunde fanden Deckungen statt, sodaß die Tendenz stetiger wurde. Die Kurse wiesen gegen gestern nur geringfügige Veränderungen auf. Aktienumsatz 327 600 Stück. Tendenz für Geld: Willig. Geld auf 24 Stunden Durghschn. Zins. rate 24, do. Zinsxate für letztes Darlehn des Tages 24, Wechsel auf London 48425, Cable Transfers 4,876. . ; Rio de Janeiro, 19. April. Wechsel auf London 161.

(W. X B.)

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Düsseldorfer Börse vom 19. April. (Amtlicher Kurz. bericht A. Kohlen, Koks: 1) Gatz und Flammkohlen; Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate 6 1200. 371300, für Wintermonate 13 00 - 1400, Generatorkohle 1259 13,90, Gas flammförderkohle 1150 - 12.50; 2) Fettkohlen:; Förderkohle Illes bis 12, 00, bestmelierte Kohle 12,50 13,00, Kokskohle 12,25 13,60; 3) magere Kohlen: Förderkohle 10,50 12,00, bestmelierte Kohle 12575 14325, Anthrazitnußkohle IJ. 21,606 —– 25,509; 4) Koks: Gießereikots 18,00 —– 20,00, Hochofenkoks ö ß0o = 17530, Brech kols 1 und 11. 2000-23, 90; 5) Briketts 11,00 -= 14.25. B. Erze: 1) Rohspat 122,090, 2) Gerösteter Spateisenstein 175,00,

ö 3) na ssauischer Roteisenstein, oog Eisen 146,90. Q, Roheisen: 1) Spiegeleisen 12 10— 12060 Mangan ab Siegen 77, 00, 2 weiß strahliges Qualitäts ⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗ westfali je Marken 65, 00, bh. Siegerländer 6h, 00, 3) Stahleisen; ab Sieger⸗ land 68 69, ab Rheinland⸗Westfalen 70–— 71, 4) deutsches Beo ssemer⸗ eisen 77,50, 5) Thomaseisen ab Luxemburg K Pudel eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 89 durem. hurger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 56— 35 8) deutsche Gießereieisen Nr. I 73,590, 9). do. Nr. 1 000, 19). do: Hẽmatit bb, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. IJ ab Ruhrort 72 73, 12 englisches Hämatit 86, 50 89 50. D. Sta beisęen: Gewohn! Stabeisen, aus Flußeisen 115 —120, do. aus Schweißeisen 135,09 bis 138,00. E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 149,00 145.0 . F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 132 = 1535, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 142 145, 3) Feinbleche 142 50 147 230. . G. Draht: Flußeisenwalzdraht 122,50. Piarktbericht. Auf dem Kohlenmarkt halten starke Nachfrage und reger Absatz .

ĩ J f

3f , . 6. 66. . lebhaft bei anziehenden Preisen für Stabeisen und für Roheisen im 9 ! 1 . S3 rs 5 Mer J ö * dy) Auslande. Nächste Börse für Wertpapiere am Die 23. April 1912.

6.

(W. T. B.) Zuckerbericht.

Magdeburg, 20. April. ö 8 Nachprodukte Grad

Kornzucker 88 Grad o. S. d rad O. S. 1130 1I160. Stimmung: Ruhig. Bretraffinade J ohne Faß 265, 00 25,25. Kristallzucker J m. S. —— Gem. Raffinade m. S. 24,75 26,00. Gem. Melis I mit Sack 24,25 24,50. Stimmung: Fest Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord. Hamburg: 13,85 Gd., 13,985 Br., bez., Mai 13,923 Gd.

bez, Junt 14,023 Gd., 14,07 ——

324 Gh, 14 35 Br, bern, 115325 Br., bez., Januar März Stimmung: Ruhig.

ö , , n . für Mai 67,50. Brenen 19. Privatnotierungen. Schmalz, Doppeleimer . Notierungen der Baumwollbörse. )ko middli 594.

ö . 20. April. (W. T. B) Vormittagsherich

Zuckermarkt. Matt, neue Ernte ruhig. Rübenrohzjucker J. Pr

Basis 8800/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hambu

13,90, für Mai 1440243, für Juni 14,16, für August

für Oktober⸗Dezember 11323, für Januar⸗März 11,37

Stetig. Good average Santos für Mai 681 Gd., für

695 Gd, für Dezember 69 Gd., für März 684 Gd. , n .

August 16,55.

London, 19. April. April 13 sh. 9 d. Wert, 14 sh. 3 d. Wert, ruhig.

London, 19. April. (W. Kupfer stetig, 703155, 3 Monat ;

si n o ie,, B.) Baumwolle. Umsatz goh0 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen; Ruhig. April 6,37, April Mal G34, Mai-⸗Juni 634, Juni-Juli 66! Juli-August 6,33, August⸗September 6,31, September Oktaber 6, Oktober⸗November G25, November⸗Dezember 6,23, Dezember Januar 6,22. Offizielle Notierungen. American ordin. 5, 90, do. low middling 6,32, do. middling 6.2, do. good middling 6,86, do. fully good middling 698, do. middling fair ] Pernam falr 7,31, do. good fair 7,38, Ceara fair 7,31, do. good fair 7,8, Egvptian brown fair 8ę, do. do. good fair Ni do. brown fully good fair 98, do. brown good 1061, Peru ron h good fair 8,60, do. rough good 9,10, do. rough sine Ul 2h, do. moder. rough fair 6,75, do. moder. rough good fair n do. moder. rough good 8,23, do. smooth fair 7.15, do. mooth good fair 7.0, M. G. Broach good sig, , do. fine 6, Bho vnuggar good 57 /s, do. fully good ois, do. sine Hisig, ,,, , . do. Nr. 1 fully good 586, do. Nr. 1 fine 5z, M. G. Seinde fully good 5f, do. fine 53, Bengal fully good 55, do. fine He, Madras Tinnevelly good Hissis.

Manchester, 19. April. (W. T. B.) 20 r . Qualität 95, 30r Water courante Qualität 103, 30 r Water besser Qualität 113, 40r Mule courante Oualität 113, 40 r. Mule Wilkinson 114, 42 r Pincops Reyner 10, 32 r Warpeops dees 36r Warpcops Wellington 11, 60r Cops für Nähzwirn ha 80r Cops für Nähzwirn 1004. Cops für Nähzwirn ö 120r Cops für Nähzwirn 35, 40 r Double courante Qualitat, I) 60 r Double courante Qualität 14), Printers 5Ur 125 Yards 171“ 266. Tendenz: Stetig. ö

Glasgow, 19. April. W T. B.) (Schluß.) Roh fest, Middlesborough warrants 5356. . ö Paris, 19. ri (W. T. B) (Schluß) Rohzucker siet h S8 /9 neue Kondition 10tä 42. Weißer Zu ger teug, Nr. 3 für 100 kg April 474, Mai 473, Mai⸗August 48, Oktober?

Januar 363. ö . Amsterdam, 19. April. (W. T. B.)

8 9 Setroleum—

(W. X. B) Pete Br.,

ordinary 52. Bancazinn 1203.

Antwerpen, 19. April. ö. etre Raffiniertes Type weiß loko 235 bez. Br do. für April 2 do. für Mat 233 Br., do. fuͤr Juni⸗Juli 24 Br. BFest.

Schmalz für April 1243. . ö , g, 19. AWmhril. (W. T. B.) Schluß. Banm me loko middling 11,80, do. für Juni 11,40, do. für August.zg! , do. in New Orleans loko middl. 11, Petroleum enn (in Cases) 10,3, do. Standard white in Nem Nork ö do. Credit Balances at Oil City 1,55. Schmalz We tern h fn 10 50, do. Rohe u. Brothers 10,85, Zucker fair ref. Mus ge / 3,51, Getreidefracht nach Liverpool 39, Kaffee Ris e pse⸗ loko 143, do. für April 13,82, do. für Juni 13,92, P Standard loko 15,50 15,80, Zinn 43, 70 —– 44,00.

New Jork, 19. April, (W. T. B.) nn he Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 112900, in gh, nach Großbritannien 46 0600, Ausfuhr nach dem Kontlnent 9 Vorrat 728 000.

75

. kto 1191

1 11,05

Rüböl lok

Gd., 1,37

ez.

(Börsenschlußbericht.)

April. (W. und Firkin 531

Schmalz. Stetig. Tube 541. Kafsee. Stetig. z

Baum wolle. Ruhig.

April

Rübenrohzucker 88

5 1 . 1 9 Javazucker 96 0

NM 3 W. .

ruhig.

B)

B.) (Schluß.) Standard⸗ 1

* 7

X 71

abod 90 bd

Water courant 69 .

237,

eisen

Java⸗Kaffee good

Baum woll—

wurde laut Meldung des „W. T. B.“ die Verteilung einer Dividende von 120,0 beschlossen.

Saatenstandsbericht wieder unbefriedigend lauten werde. Die Aktien

. Intersuchun osachen. 8 Aufgebote, Verlust⸗

und Fundsachen, Zustellungen 1. dern 26 Verpachtu nn

Verdingungen c. ᷣ— apieren. uf Aktien u. Akttengesellschaften.

mossacen J .

Grundstück am 11 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Wilhelm 5. Westyreußischen Infan serie⸗

[7379 Nr. ersteigert werden.

straße 13, belegene Grundst wohngebäude mit rechtem und Hof, blatt 27

Frenz der?. Kompagnie segiment Nr. 145, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ luchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird er suchtz ihn zu verhaften und in die Militãärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militärbehörde l

zum Weitertransport hierher abzuliefern. ehe Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1 m se in, Stgtur: mittel, Haare: dunkelblond, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, kleiner Schnurrbart, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Narbe an der linken Kopffeite, Kleidung Feldmütze, Waffen. 16g Tuchbose VI. Garnitur, lange Stiefel. n

Bromberg, den 18. April 1912. Gericht der 4. Divifion.

t und umfaßt die Parzelle Nr. 6257 von

unter Nr. 1186 eingetrag

1 Nr.] eingetragen. Nutzungswert beträgt 12 000. vermerk ist am 27. März 1912 eingetra

Das K. Amtager; j Das *. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. h gi 15. April 1912 olgendes Aufgebot erlassen: Antrag des Spezereihändlers Josef Reitmeier

270 7378 x Ich halts de Sa Gl vs Vl llrath

8

ufent⸗ (lter)

ersuche um Mitteilung des jetzigen A s Arbeiters (Kupferschmied, Goldar Follrath Prüß, geboren am ĩ

ostock. Wird wegen Betrug

17. März 186 hältlich in

16 gesucht. Nostock, den 17. 9 8

des auf den Inhab der Pfälzischen otheken ĩ

Pfaltischen in a. Rb. Serie 50 Lit. G Jr. 6370 über oh gesordert, spätestens in de

er lautenden 4090 igen Pfandbrie ypothekenban? gen Pf

1 4111 Li

19. Dezember 191 2, im Sitzungssaal 11 des hafen

Rostock. April 1912 11 712.

er Amtsanwalt. Mun ;

K Aufgebotstermin seir

ö . anzumelden und de

e wi ori aon fa ll 1LIibRT igensalls

9 Nitolaus j

Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgericht.

7380

gehe 27

77111 Die von uns am 5. April 1898 unter Mr 26

; m 5. April 1898 unter Nr. 1625 ausgestellte Kapitalversicherungspolice laut der Herr Rechnungsrat ;

360 der zte hierdurch

352, 5 8 s R * 3 w . Bamten⸗Verein abgeschlossen hat, soll 8 . Beschluß. erstatteter Anzeige verloren gegangen sein Vie an J. JS 9opember 1916 9 z Apr 6 fall sᷣ , ,, s . ö , ovember 1910 den Mußketier 1. April 1912 fällig gewordene Versicherungssumm ugen Grauf. aus dem Landw. Bez 1 werden wir i. G. lassene hnenfluchtserklärung wenn der etwaige Besitzer M. St ⸗G.⸗O. aufgehoben. zum 25. Mai 1912 „eden, 16. April 1912. Dannoner, den 17. April 1912. es Gericht der 29. Division.

nach un

der Police

w11ãCxwü

Hannover, Lebent versicherungsverein a. G. 17726

Aufgehot.

Meyer zu Altenschildesche gebot der Versicherungspolice

dergl.

opollstreckung soll das in belegene, im Grundbuche von 18 Blatt 2822 zur Zeit der des Versteigerungsbermerks auf den Kausgesellschaft Blumenstr. 7

; Berlin eingetragene

a. Vorderwohnhaus mit

n abgesondertem Klosett und Hof

en, h. hngebäude rechts im Harten, Juni ELA2z, Barmittags E90) Uhr, Fericht an der Geric

das unterzeichnete G = 14. 111

.

Neue Friedrichstr. 13 1I3 / 115, versteigert werden. Das in ind steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund— . Gebaudesteuerrolle unter Nr. 483 inem jährlichen Nutzungs wert von 7326 A6 zu 91 9 jd prI iche =. 5. 0 4 rlicher 6 veranlagt. ungsvermerk ist am 13. März 1912 in 87 . 2. 1.

as Grundbuch eingetragen.“ 11912. X 7e

erlin⸗Mitte. Abteilung 87.

V0o AM Dreitausend Mark = Inhaber der Urkunde in dem auf den 19. mittags EF Uhr, vor Vauptgerichtsgebäude, beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklãrung der Urkunde erfolgen wird. Frankkurt a. M., den 15 April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

beantragt. ge den lang

8m“ 5 Blumenstr. 5H,

Dezember 1012, Bor-

8 Oand

1 73 Berlin,

7695] K/. Württ. Amtsgericht Besigheim. Aufgebot. nachbenannten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Mitt. woch, den 20. November 1 9Ez. Vormittags E90 uhr, hier zu melden, widrigenfalls mit Wirkung auf das für sie pflegschaftlich verwaltete Vermögen die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung pätestens im Aufgebotätermine hierher Anzeige jn machen, 1) Johann Georg Baumaun, geb. am k 1335 in Erligheim, O. A. Besigheim, ö Vilhesm Jäger, geb. 2. Jull 1849, , . 1 4 9e Gesigheinö. Jäger soll 1869, Welß 13572 nach Amerika ausgewandert sein. Den 15. April 1912. Amtsrichter Heyd.

177301 Aufgebot. Die Ehefrau deg Trimmers Schleef, Luise geb. Storbeck, in Weißewarte hat beantragt, den ver— schollenen Trimmer Wilhelm Heinrich Albert Schleef, geboren am 11. März 1851 zu Rogätz, Kreis Wolmirstedt, zuletzt wohnhaft in Weißewarte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich snätesteng in dem auf den H. No— vember 1912. Vormittags 1 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üher Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gertcht Anzeige zu machen.

Tangermünde, den 16. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Aufforderung.

ebruar 1910 ist in Peitz der am 3. April 18 lbst geborene Böttchermeister Johann Friedrich Wilhelm Tannebring kinderlos ge storben. Seine Eltern, der Tuchmacher Johann Georg Tannebring und Johanna Elisabeth Tanne⸗ bring, geh. Pehle, sind vorher verstorben. Der Nachlaßpfleger, Notar Henze in Peitz, hat die Er teilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins von 28 gesetz⸗ lichen Erben beantragt. Alle diejenigen, welchen auß er⸗ dem Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zu stehen, werden aufgefordert, fich spätestens am 1. Juli EPE2 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ca. S500 S be tragen.

Veitz, den 16. April 1912.

Di Vllt

in der

jäl Gebäudesteuer

Berlin, den 12. Apri Königliches Amtsgericht

Zwan n 6uersfeigerung.

ö der Zwangsvollstreckung soll das in Frtedenstraße 11, belegene, im Grundbuche der Königstadt Band 71 Blatt Nr. 3845 ur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Reinhard zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: 2, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten lügel, Vorgarten, Garten mit Laube und teilweise unterkellertem Hof, b. Wohn Stallgebäude links, 6. Kontorgebäude links, am 8. Jult 1912. k . das unterzeichnete 86 . . . 7 16G oOLIC traße 13 14 1II drittes Stockwerk Zimmer Nr. 113 115, versteigert

werden. zs Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 9703 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 41 Parzelle 666 / 1, 6631 eingetragen, k groß und nach Nr. 1117 der Gebäude⸗ stuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von l 2d mit 447 S Jahresbetrag' zur Gebäude heranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am

in das Grundbuch eingetragen.

2

und

2 Y

t. Iz. Berlin, den 12. April 1912. Königliches Amtsgericht Bersin-Mitte.

Abt. 85. 792 (0

Am 3. F 1836 da

1715 Zwang sversteigerung.

C N 6 8 . ' 5 : 6 4 am Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Vittenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Hand 10 Blat 297 zur Zeit der Eintragung des Bersteig zungsvermerks auf den Namen des Kauf— manns Wilhelm Meißner in Beerfelde Fürsten⸗ , , iner in Beerfelde bet Fürsten w. ade eingetragene Grundstück am 11. Juni 1912,

E90 Uhr, durch das unterzeichnete

5 e 8

Vormittags richt, an der Herichtsstelle, Rerlin N., Brunnen at, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück a. Wohnhaus mit abgesondertem Abort und Hofraum, b. Holzstall, liegt in Wittenau, 8 ranienhurgerstraße 24, ist 6a 66 4m groß, besteht aus der Parzelle 196/29 2c., Kartenblatt 2 und ist in er. Grun dsteuermutterrolle' unter Artikel 276, in der Gebãudesteuerrolle unter Nr. 273 mit einem Nutzungs⸗

linkem Seitenflügel . . Karten⸗ ? a 30 m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle sowie in der Gebäudesteuer⸗ n. Der jährliche Der Versteigerungg⸗ in das Grundbuch

Auf Aug bi 6 ö ö lugsburg wird im Aufgebotsverfahren der Inhaber 3 m f ; f8 Vormundschafts⸗ und Nachlaßgericht

Ludwigshafen

Ludwigs⸗

die Kraftlos⸗

zun welcher det, Herr Rechnung. Julius Saroschefari in 15. Divistor Hermsdorf eine Kapitalversicherung beim Preußischen

Die am

an den Versicherungsnehmer auszahlen, er der Police nicht bis Einspruch bei uns erhebt.

. i. Die Direktion des Preußtschen Beamten-Vereins zu

Der Vormund des minderjährigen Friedrich Walter Westfalen) hat das Aaf— ; Nr. 39 552 der Frank— surter Lebeng-⸗Versicherungs— Gesellschaft, ausgestellt am 10. August 1894 über elne Versicherungssumme von . Der wird aufgefordert, spätestenz

r dem unterzeichneten Gericht, 2. Stock, Zimmer 129, an⸗

die Verlassenschaft als Proklam gemäß S ? 1 gemäß F 6 ordnung vom 25. Mai mation in Erbfällen, alle, welche ein näher

durch aufgefordert, Sonnabend, 1H Uhr, vor dem N raumten Termin anzu daß Frau die sich Meldenden u rechten Erben Erbteil überlassen und werden soll, fern klusion me

sol

daß

9

in die Erbschaft getreter nehmen schuldig find.

J

Friedland, den 9g. 2

der Stadt Fr

S

Deffentlich

,, . Sophie Schröde

6915

Frau

e Berlin, Ritterstr. 46, n Otto Schröder, unbekta Berlin, Görlitzerstr. 32, Beklagter die Klägerin Totschlag bedroht sowi Familie nicht gesorgt ba 7 scheidung gemäß S5 1566 ladet Beklagten zur m Rechtsstreits vor die 22. Landgerichts J in Berlin, 5 Zimmer 2— 4, auf den mittags 90 Uhr, mit e einen bei diesem Gericht alt . 6. 12

Berlin, den 12. Apri

(6914 Die Frau Luise Sauer Prozeßbevollmãchtigter .

Anton Sau er, Berlin, hauptung, lassen und sich bisher w kümmert noch für den hat. mit dem Antrage § 15668 B. G. B. zur mündlichen Verhandl die 22 Zivilkammer des in Berlin, Grunerstraße,

unbekanr

H

Gerichte zugelassenen 9 bevollmächtigten vertreten Berlin, den 13. April

7721

Proꝛeßbevollmächtigter: O S., klagt gegen ihre Richard Alexander Poty hütte, jetzt unbekannten A hauptung, daß der mehr in ehelicher Geme

klagten für den schuldige handlung des Rechtestrei kammer des Könialichen 19 Uhr mit der bei diesem Gerichte

Beuthen O. S., den

Der Gerichtsschreiber 7296

des

Oeffentliche Die imilie Cor; Die Frau Emilie Korit Breslau, Paradiesftraße Rechtsanwalt Trapp in

Adolf storitsch. jetzt unbek in Stralau Rummelsburg daß Beklagter infolge Tru! wandels

CEhescheidung. zur die achte in Berlin zu Charlotten Saal 471, auf den 21. E06 Uhr, mit der Aufford dachten Gerichte zugelasser Zwecks öffentlicher Klagezus. bekannt gemacht.

Die Kläge

Der Gerich des Königlichen Lande 7699] . Die Ehefrau des Osterwick am Harz, anwälte Dr. Westhaus u. dorf, klagt gegen witz, früher in Neuß, bauptung, daß der Beklagt

Königliches Amtsgericht.

werte von 2232 M6 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ bermerk ist am 27. Februar 1917 in das Grundbuch eingetragen.

SsGerltu, den 13. April 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung. 1 . Zwangsversteigerung.

836 n Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Serlin belcsene im Grundbuche von Berlin (Wedding) an 16 Blatt Nr. 312 zur Zeit der Eintragung . Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Auguste Ulonski, geb. Horn, zu Berlin eingetragene

7808

Am 29. November 1840 starb in Friedland (Meckl.) die Schlachterwitwe Becker, geb. Schulz, welche Estamentgrisch zu Miterben an ihrem Nachlasse die Kinder ihrer Schwester, der verehelicht gewesenen Gürtler Wichtendahl in Neubrandenburg, eingesetzt hat. Diese haben sich bisher nicht legitimiert, sodaß ihr Erbteil vom unterzeichneten Gericht verwaltet werden mußte. Die Witwe Franziska Herbudt, geb. Opols ki, in Steglitz, vertreten durch den Ratsproto—

ha be,

ladet den Beklagten zur

des Rechtsstreits vor die 4. lichen Landgerichts in Düsse 1912. Vormittags 9

forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— Rechtsanwalt als Vrozeßbevollmächtigten

lassenen vertreten zu lassen.

Unterschrift,

kollisten Schwebs hierselbst, hat jetzt ihr Anrecht an

Gerichtsschreiber des

beantragt. 8er 7 der gleich die vorgenannte Erbschaft zu haben ve

20. Juli 1912.

Franziska Herhudt, angenommen,

denden näheren oder gleich na

alle Handlungen und Ditpositionen derjenigen, welche

Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt

Oranienburgerstr. daß Beklagter

Klägerin

auf den 4. Juli 1962. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem

2 Deffentliche Die verehelichte Arbetter Struzina, in Schwientochlowitz, Eisenbahnstraße 6, Justizrat Koch in Beuthen den Arbeiter

lebe und wiederholt vorbestraft sei, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be—

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— auf den 28. Juni AEZ. Vormittags Aufforderung, sich durch einen

dei di richte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

ö. l. Prozeß bevollmächtigter: t. Berlin, Prinzenstraße ö, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gutsbesitzer

und wiederholter Strafen wegen Bettelns ö. ; ,,, gen Ve telns und Obdachlosigkeit die Ehe

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zivilkammer des Königlichen

Juni 1912, Vormittags

Charlotteuburg, den 12 April 1912.

Oeffentliche Zustellung. Aberschweizers Stto Prillwitz in Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

den Oberschweizer Otto Prill-

abe, mit dem Antrag auf Ehescheidung, eventuell Herstellung der ebel ichen Gemeinschaft. Vie Klägerin

Düfseldorf, den 14. April 1912.

. Erwerhs, und Wirtschafts Niederlassung ꝛc )

U

enossenschaften ; don Hie tSanwälten. nfall⸗ und Invaliditatg. 2c. Versicherung.

Bankausweise.

10.

zerschiedene Bekanntmachungen.

——

Erbin nachgewiesen und das Mecklen burgischen Ver⸗

der 1857, betreffend die Legi nahes Erbrecht

che Ansprüche in dem a nterzeichneten nelden, unter dem Nachte erhudt, geb. Opolski, od nd Legitimierenden für ihnen als solchen d das Erbenzeugnis ausgeste 2 85 5 ; . er die sich nach der Pr

„, anzuerkennen und zu übe pril 1912.

iedland (Mecklb.. teffen.

e Zustellung.

*

r, geb. Fadke, in Havelber

klagt gegen den unter

grob mißhandelt und m

9

t, mit dem Antrag auf Ehe— 1568 B. G. B. Klägerin ündlichen Verhandlung des Zivilkammer des Königlichen B

Grunerstraße. II. Stockwer 4.

vertreten zu lasser

1 141153.

Grüß, Gerichts schreiber des Ftõniglichen Landgericht J.

Deffentliche Zustellung. geb. Schultz, in Fröningen Prozeß bepolln Rechtsanwalt M Friedrichstr. 61, tlagt gegen

9 9

iten Aufenthalts, früher ir 404), unter der Be die Klägerin böslich ver eder

auf Ehescheidung ladet Beklagter

Ung

I. Stockwerk, Zimmer 2 = 4

techtsanwalt als Prozeß zu lassen. 39. R 222. 1912.

Zustellung.

en Ehemann, ka, zuletzt in Bismarck— ufenthalts

.

inschaft mit der Klägerin

n Teil zu erklären. Die ts vor die vierte Zivil— Landgerichts in Beuthen

16. April 1912. Königlichen Landgerichts.

Zustellung.

sch, geb. Roßdeutscher, in

annten Aufenthalts, früher unter der Behauptung, iksucht, liederlichen Lebens

zerrüttet habe, auf rin ladet den Beklagten

Landgerichts III burg, Tegelerweg 17520, erung, einen bei dem ge— ien Anwalt zu bestellen. tellung wird dieser Auszug

tsschreiber

zerichts III Berlin.

Dr. Cüppers in Düssel⸗ auf Grund der Be⸗ e sie böswillig verlassen

mündlichen Verhandlung Zivilkammer des König⸗ ldorf auf den E. Juli

Uhr. mit der Auf⸗

Aktuar,

Es werden daher rmeinen, hier⸗ Vormittags Gericht anbe—

8 2

hen Erben

n, Metzdorf, c Arbeiter nnten Aufenthalts, früher in der Behauptung, daß

Juli EL9EA2, Vor der Aufforderung, sich durch . iugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmãächtigten

arcus, W. 8 den Arbeiter Johann

um seine Familie be— Unterhalt derselben gesorgt gemäß

g des Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts 1

Vormittags EO Uhr,

12. Grüß, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Anna Potyka, geborene

ha unter der Be— Beklagte seit März 1905 nicht

7722 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Bernhard Alti s Elisabeth geborene Steger, zu Mannheim in Baden Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, n,. in FRelsenkirchen, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund, des s 1568 B. G. Bg. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be— llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- il, streits por die neunte Zivilkammer dez König⸗ r lichen. Landgerichts in Essen auf den 11. Juli ie 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, er einen bei dem . Gerichte zugelassenen r i llt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ä⸗- wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 15. April 1912.

h n „Xardäeck, Landgerichtssekretär, r⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7297] Deffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Helene Schacht, geborene Ziegler, z. 3t. in Bad Soden, Im Altenhainerthal, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ferd. Schwarʒ⸗ schild in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehe— g, Mann, den Parkettreiniger Friedrich Carl Schacht. . früher in Frankfurt a. M. jetzt mit unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin wiederholt schwer körperlich mißhandelt, sie mit Totschießen bedroht und ssie fortgesetzt mit Schimpfworten beleldigt, auch nicht für ben Unter⸗

ti⸗ an

uf

I

9 . it t ÿRrsols 9. . sart F für Ken o er hakn enn, halt derselben gesorgt und sie seit dem 13. Oktober

Ile habe, mit dem Antrag, die am 17. September 1907 geschlossene Che der Strertteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den ; ellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 20. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, lich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proießbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4. R. 35 / 12.

Frankfurt a. M., den 15. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7689 Bekanntmachung. cx, S N43 ; 5

In Sachen Bigiel, Karolina, Wirtschaftsführerin 4 Jemyten, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt ö ustizrat Dr. Kemmeter in Kempten, gegen Bigiel, ; Max, ehemal. Diensfknecht, früher in Kempten, Be⸗ klagten, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ ö scheidung, wurde mit Beschluß vom 17. April 1912 Jie öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist vom Vorsitzenden zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des T. Landgerichts Kempten vom Donnerstag, den XO. Juni 18912. Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen“ I) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten zeschieden. II) Die beklagte Partei hat die Prozeß⸗ löosten zu tragen bzw. der Klagspartei zu (rsetzen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kempten, den 18. Aprik 1912.

Gerichtsschreiberei des K. B. Landgerichts Kempten.

7717 Oeffentliche Zustellung. Anschlußklage an 32 G. 438. 12.

er am 2. Februar 1912 geborene Benno Fahren. krug, vertreten durch seinen Vormund, Waisen« insp'ktor Ohlhorst in Schöneberg, Eisenacherstraße hz, klagt, gegen den Optiker Ankon Schneider,; jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Schöͤne⸗ berg, Tempelhoferstraße 3, unter der Behauptung, Daß der Beklagte Erzeuger des Klägers fei und der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit 6. April bis 5. August 1511 beigewohnt habe, mit dem. Antrage, I) den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, also vom 2. Februar 1912 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlich 30 6 zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in dierteljährlichen Teilzahkungen im Porgus, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts— streits zur Last zu legen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin- Schöneberg Grunewaldstraße 66 / 67, auf den 6. Juni 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen. ; Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66 67, den 16. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 32.

. 19210 derlassen

8

7697! Deffentliche Zustenung.

6 Frau Sunslie Andreß, geborene König, in als Vormünderln deg minderjährigen Walter König daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lheloe in Essen, klagt gegen den Polsterer Otto Keßler, früher in Essen, Graben⸗ sraße 75, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er unehelicher Vater des Walter König sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahrs als Unter— halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von bierteljährlich 40 „, und zwar die rückstãndigen Beträge sofort zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtagericht in Essen auf den 1. Juni E912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Essen, den 15. April 1912.

Treu, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7718 DSeffentliche Zustellung.

Der Wirt Josef Lopatka aus Brobowo als Vor⸗ mund des minderjährigen unehelichen Kindes der Witwe Katharina Tomejak, geb. Brygier, namens Helene Brygier, geboren am 185. Mai 1902, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechttzanwalt Justizrat Weiß in

niglichen Landgerichts.

Schroda, klagt gegen den Wirtssohn Anton Grzeskowiak, früh in Brodowo, jetzt unbekannten