hoffs Brazja. Unter den anderen Mitwirkenden fielen nur der Doge des Herrn Ebert und der greise Ratsherr des Herrn Rothauser an⸗ genehm auf. Der Beifall war schwächlich und auch nicht unbestritten.
Im Königlichen Opernhau se findet morgen, Donnerstag, eine Wiederholung von . Mignon“ in der bekannten Besetzung statt. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Fest⸗ splel „Der große König“ von Joseph Lauff, in der bekannten Be⸗ setzung der Hauptrollen mit den Damen Andrejewa⸗Skilondz, Ressel, Steinfieck, Heis ler, den Herren Clewing, Staegemann, Henke, von Ledebur, Boettcher, Keßler, Geisendörfer, Vallentin, Sommerstorff, Iimmerer, Werrack und Kraußneck, wiederholt. Dirigent ist Herr Schmalstich.
Das Trianontheater bleibt morgen, Donnerstag, wegen Vorbereitung zu der am Freitag stattfindenden Erstaufführung (. Der Ehernann am Fenster und „Ein angebrochener Abend“) geschlossen. In den Hauptrollen der beiden Stücke sind die Damen Serda und Limburg, die Herren Junkermann und Stock beschaftigt.
Der Königliche Hof⸗ und Domchor veranstaltet unter
der Leitung seines Direktors Profesor Hug o Rüdel am 35. Aprü⸗
im Dom einen „Franz Schubert⸗Abend“, in dem nur Werke des Meisters aufgeführt werden unter anderen zum ersten Male in Berlin ein „Stabat mater“ für Soli, Chor und Drchester und ein Doppel⸗ männerchor mit Begleitung von 13 Blasinstrumenten. Mitwirkende sind: die Konzertsängerin Fräulein Elise Waldmann, der Kammer⸗ sänger Paul Knüpfer und der Konzertsaͤnger Richard Fischer (Tenor) sowie daz Blüthner-Orchester. Billette sind bei Bote u. Bock, IJ. Wertheim und in der Domküsterei (Portal XI) zu haben.
Mannigfaltiges. Berlin, N. März 1912.
In der vergangenen Nacht gegen 4 Uhr brach, wie W. T. B.“ meldet, in der Baugrube der Üntergrundbahn in der Mitte der Spree zwischen Stralauer- und Wallstraße die Stirnwand des Fangdammes, und große Wasser—⸗ massen ergossen sich in die etwa zehn Meter tiefe Bau⸗ grube, in der achtzig Mann mit Betonierungsarbeiten be⸗ schäftigt waren. Der fertiggestellte Bau in der Spree sowie die Baugrube in der Spree, in der Stralauer⸗ und ,,, bis zur Kunstschule wurden völlig unter Wassser gesetzt. Die Arbeiter und zwei in der Grube befindliche Pferde konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Polizei und Feuerwehr waren zur Stelle. Wegen Einsturzgefahr der Brücke über dem Tunnel wurde die Stralauer und Klosterstraße für jeden Verkehr gesperrt. Das Wasser drang in den, Bahnhof Spittelmarkt und man befürchtet, daß es noch weiter bis zum Bahnhof Leipziger Platz vordringen wird. Der Verkehr zwischen den belden Bahnhöfen ist vollkommen eingestellt. Nachdem das Wasser in der Baugrube bis zum Spreeniveau gestlegen, wurde die Sperrung der Brücke über dem Tunnel wieder aufgehoben. Man glaubt, daß die starke Strömung des Spreewassers vielleicht den Bruch der Spundwand herbeigeführt hat. — Zu der Betriebs störung auf der Üntergrundbahn wird von züständiger Seite noch folgendes mit⸗ geteilt: Der Betrieb auf der Untergrundbahn erlitt heute morgen von 7 Uhr ab auf der Strecke vom Leipziger Platz nach dem Spittelmarkt eine Unterbrechung. Die Ursache dieser Störung liegt darin, daß beim Bau des Spreetunnels, wahrscheinlich durch Unterspülung eines Fang⸗ damms, Wasser in die Baugrube eintrat, die schon ausgeführte Tunnel⸗ hälfte dadurch eine Undichtigkeit erhielt und das Wasser aus dieser Tunnelhälfte in die Betriebsstrecke eindrang. Die Bau verw altung hat mit Unterstützung der Feuerwehr sofort die nötigen Gegenmaßregeln ergrkffen, die darin bestehen, daß zunächst an der Baustelle selbst und dann auf der Strecke zwischen Inselstraße und Spittelmarkt mehrere Querdämme angelegt werden, die das Eindringen des Wassers verhindern sollen und zwischen denen das Wasser ausgepumpt wird. Es ist anzunehmen, daß die
Amtlich wird gemeldet: Gestern abend 9 Uhr 57 Min, wurde die 18 jährige Kontoristin Frieda Bärger, wohnhaft Schöne⸗ berg, Sedanstraße 40, im Zuge 2156, vorletz er Wagen, in Kilometer 1,9 ywischen Berlin, Potsdamer Ringbahnbof, und Schöneberg überfallen, beraubt und aus dem Zuge geworfen. Der Eisenbghnassistent Mandel vom i. Damer Ringbahnhof, der vom Dienstort nach Großgörschenstraße ging und dies gesehen hatte, nahm die im Gleis Liegende auf und' brachte sie nach dem Bahnhof. Großgörschenstraße, Der Posthilfsboͤte Otto Kaatz, welcher sich im letzten Abteil des drittletzten Wagens befand, hatte den Schrei gehört und sah die Ueberfallene aus dem Zuge fallen. Außer mehreren Kratz und Würgwunden hat die Ueberfalkene angeblich keine schweren Verletzungen erlitten. Der Täter konnte nicht festgenommen werden. Die geraubte Hand⸗ tasche wurde auf der Station Tempelhof im Zuge gefunden. Es fehlten im Portemonnaie etwa 4 M, ein Bund Schlüssel und ein Brief. Die Ueberfallene wurde von ihrer Mutter abgeholt.
Der nächste von der Hauptstelle für Mutter- und Säug: lingsfürsorge in Groß Berlin veranstaltete Vortrag findet heute, Mittwoch, Abends 66 Uhr, im Landeshause, Matt hälkirch⸗ straße 19, statt. Er behandelt Die offene Fürsorge für Mütter und Säuglinge, insbesondere durch die Säuglingsfürsorgestellen“ Redner ift Br. Tugendreich, leitender Arzt der Berliner Fürsorgestelle 5. Ber Vortrag dient zugleich als Einführung für die am Freitag stattfindende Besichtigung von Säuglings fürsorgestellen in Berlin, Charlottenburg, Schöneberg, Neukölln und Friedenau. Auskunft erteilt die Hauptstelle für Mutter- und Säuglingsfürsorge in Groß Berlin (Potsdamer Straße 1342, Fernsprecher Kfst. 6130).
In der „Urania“ (Taubenstraße) wird Dr. Exw. Hennig morgen, Donnerstag, einen Vortrag über die Tendaguru⸗Expedition: „Ausgrabungen vorweltlicher Riesenreptilien in Deutsch⸗Ostafrika“, unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder halten. An den übrigen Tagen der Woche wird der mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag „Der Großglockner, Gastein und die Salzburger Alpen“, und am Sonnabendnachmittag wird noch einmal der Vortrag „Von Meran zum Ortler“ zu kleinen Preisen wiederholt. — Im Hör aal spricht am Sonnabend der Konstruk⸗ sionsingenieur A. Keßner über „Draht- und Blechwarenindustrie“. Außerdem findet auf besonderen Wunsch am Sonntag, Nachmittags 5 Uhr, eine Wiederholung des Vortrags „Aus dem Leben des Meeres“ zu kleinen Preisen statt.
Düsseldorf, 256. März. (W. T. B) Heute nachmittag stürzte der Flieger Kleinle aus München⸗Gladbach auf der Golzheimer Helde mit seinem Doppeldecker aus etwa 100 m Höhe ab, als er einen Gleitflug unternehmen wollte. Er geriet unter das Flugzeug, dessen Motor ihm den Schädel zertrümmerte. Er starb auf dem Wege zum Krankenhause. Bei dem Unfall waren seine Frau und sein Kind zugegen.
Wien, 26. März. (W. T. B.) Im Laufe des Nachmittags wurden sechs inzwischen aufgefundene Leichen der verunglückten Skifahrer (vgl. Rr. 76 d. Bl.) nach Schneebergdörfel ge⸗ schafft und noch vier Tote geborgen. Auch sie sollen noch heute zu Tal befördert werden. — Zu dem Lawinenunglück wird noch aus Puchberg gemeldet: Bei allen Verunglückten ist der Tod durch Ersticken ohne Todeskampf eingetreten, wie aus den friedlichen Gesichtszügen zu erkennen ist. An der Bergung der Leichen waren etwa 259 Personen be⸗ teiligt. Runmehr sind sämtliche Opfer des Unglücks festgestellt. Die letzten vier sind Handelsangestellte aus Wien. Während die meisten Aspinisten und ein Teil des Militärs bereits das Schneeberggebjet verlaffen haben, blieben noch einige Helfer zurück, da an der Unglücks⸗ stelle noch eine Leiche liegen soll, da ferner auch aus Wien die hae, einlief, daß zwei weitere Wiener Skifahrer, die Sonntag eine Partie in das Rax- oder Schneeberggebiet unternahmen,
Bad Gaste n, 26. März. (W. T. B.) Anläßlich der Neu— regullerung des Wassereinlaufs in den Betrlebswasserkana! für die elektrischen Kraftwerke im Mühlbachgraben ist eine neue Thermal ik e entdeckt worden. Die Wassertemperatur an den Austritts⸗ tellen beträgt über 28 Grad, die Ergiebigkeit derzeit etwa zwei Sekundenliter.
Paris, 27. März. (W. T. B.) Die Nachforschungen de e ,, nach den Automobilbanditen (vgl. Nr. ö d. Bl) blieben bisher vollständig erfolglos. Man will die Ver— brecher an den verschiedensten Orten gesehen haben. Aber alle An— gaben erwiesen sich als unrichtig. In Dünkirchen wurden gestern abend vier Leute angehalten, die eine gewisse Aehnlichkeit mit den Automobilisten hatten. Es stellte sich jedoch heraus, daß es vier be— kannte Flieger waren, die in Dünkirchen eine Fliegerschule errichten wollen. In Mery, Departement Oise, wurde gestern abend der Parlser Schnellzug von der Gendarmerie und einer bewaffneten Volksmenge umringt, die „Schlagt sie tot!“ rief. In dem Zuge be— fanden sich drei Automobilisten, die in Val Mondois ihren Wagen verlassen und den Zug bestiegen hatten, was zu dem Gerücht Anlaß gegeben hatte, daß sie die gesuchten Automobilisten seien. Die Reisenden wiesen aber nach, daß sie friedliche Kaufleute seien. In einem Orte bei Parls wurde der Karabiner gefunden, mit dem die Banditen nach der Bluttat ihre Verfolger abhielten. Die Nach⸗— forschungen ergaben, daß dieser Karabiner aus einem am 24. Sep tember 1911 bei einem Waffenschmied in der Rue Lafayette verübten Einbruchsdiehstah!l herrührt, als deren Urheber vor einiger Zeit der Anarchist Kibaltschich und die verantwortliche Redakteurin der Zeitung „Anarchiste“ Frau Maitrejean verhaftet wurden.
lissingen, 26. März. (W. T. B.) Der Schlepper „John Bull“ stieß in der vergangenen Nacht bei Zeebrügge mlt einem auf der Fahrt nach Dieppe befindlichen Dampfer zu sammen. Dieser fank; seine Besatzung wurde in Vlissingen an Land gesetzt. Ein Mann ertrank.
Choi, 26. März. (W. T. B.) In dem Dorfe Daraljak in der Nähe von Saudschbulak wurden von Kurden die nestorka— nische und die lutherische Kirche zerstört und die Kirchen« diener getötet.
New York, 27. März. (W. T. B.) Aus Bluefields in Westirginia wird gemeldet, daß gestern 8 Bergleuten in einem dortigen Bergweik der Weg zum Förderschacht abgeschnitten wurde. Nur zehn Bergleute sind Lebend gerettet worden. Die übrigen ss Mann sind bei der Explosion getötet worden.
Rockland (Illinois), 27. März. (W. T. B.) Aus Gegnern des Bürgermeisters bestehender Mob griff gestern abend das Hauptquartier der Polizei mit Steinen an. Auf Befehl des Bürgermeisters ging die Polizei scharf vor und gab eine Salve ab, wodurch drei Personen getötet und neun verwundet wurden. Später versuchte die Volksmenge in eine Eisenhandlung einzudringen, um sich Waffen zu verschaffen, wurde jedoch von der Polizei daran gehindert. Militär ist nach dem Schauplatz der Unruhen beordert worden.
Peschawar, 27. März. (W. T. B.) Seit gestern wütet in der Stadt eine Feuersbrunst, der ungefähr 300 Häuser zum Opfer gefallen sind. Durch Niederreißen von Häusern ist eine Isolier⸗ zone gegen das Feuer geschaffen worden. Viele Leute haben ihr Hab und Gut eingebüßt, Menschenleben sind jedoch nicht zu beklagen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Mn 77.
Marktorte
DQnalttãt
gering
e rahlter Preis für 1 Dopp
elzentner.
niedrigster
66.
niedrister höchster
16
niedrigster
6.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 27. März
hachster
16
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗
1ẽDoppel⸗
Am vorigen Markttage
Durch schnitts. preis
w , n , , n, ,, ,, ,
Allenstein ö Schneidemühl .
Neustadt O. S. . k .
agen i. W. Kö . Schwabmünchen Pfullendorf. Schwerin i. Mecklb. . Neubrandenburg. Saargemünd
Babenhausen Günzburg Illertissen Memmingen. Schwabmünchen Waldsee .. Pfullendorf.
Allenstein k Schneidemühl . Breslau.
Glatz...
Glogau.
,, Neustadt O. S. Hannover Hagen i. W. T Neuß ..
Illertissen Memmingen. Schwabmünchen. , ö Schwerin i. Mecklb. . Neubrandenburg
19,00
19.00 17,360 15,46 15,50 15, 40 19 30 20, S0
1
n
O D O
11 4
111 rin!
1
—
— — O OO—
—
88
*
kt
W
20,00 20,50 19,50 19,
19,40 19.60 19,50 20,40 21,00 20, 80 22,30 23,10 20,40
Kernen (enthülste
—
22, 80
23,00 22,40 22, So
23,50
17.00 17.60 17,50 17,30 17230 173530 18,40 17,60 19,20 19,50 18,20 22,60 21.20 20,60 18,20
Rog
zen.
21,00 20,60 20,00 19,40 19,90 20, 30 19,60 20, 60 21,50 21,25 21,80
21,00 20, 50 22,50
1909 19,20 22, 00 22, 80 23,00 18,50 18,30 20, 00
21,00 20, 80 20 00 20,30 20, 40 20, 30 20, 00 20, S0 21,50 21,40 21,80
21,00 20,50 22,50
r Spelz, Dinkel, Fesen). 22, 80 23,20 22, 90
22,50
22,80 23,20 22, 80
22,50
1775 17336 1866 1796 1836 1786 18 66 15.36 19356 20 96 19.56 1936 22 05 33 55
23,00 18,50 18,30 20, 00
1912.
Außerdem wurden
(Spalte 1)
nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
a 9 8 9 2 2 2 2 2 2 2 8 2 28
Sicherungsarbeiten im Laufe des Nachmittags beendigt sein werden. Saargemünd
vermißt werden.
Ger st e. 19.99 1990 18,50 18,80 1609 189560 ö 11 17400 Braugerste 19,59 209 w P 19,50 20,00
83 9 — 8 8
Allenstein
, Schneidemühl . Breslau. .
Theater. Theater in der Königgrätzer Straße. Theater des Westens. (Station; Zoologischer Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr. ö ö Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frauk⸗ Garten. Kantstr. 12) Donnerstag, Abends 8 Uhr; Konzert von Gertrude Cleophas (Klavler) mit dem Aönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ furter. ⸗ Die schöne Helena. Komische Gpcrette in drei Philharmonischen Orchester. Pi gent. De Cen
— O0
Glatz (
— / 2 mmm
.
haut. 85. Abonnementsvorstellung. Mignon. Oper Freitag und folgende Tage: Die fünf Frank⸗ Abteilungen von Jacques Offenbach. Kunwald.
in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters n fahr. von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musi⸗ kallsche Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regse: Herr Reglsseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 79 Uhr.
Schauspielhaus. 86. Abonnementsvorstellung. Dienst! und Freiplätze sind aufgehoben. Der
roße König. Drei Bilder aus seinem Leben von 9h Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die lien che Aufführung einge⸗ richtet von Josef Schlar. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 83. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise Dienst, und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Zum ersten Male: Der Traum. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 87. Abonnementgvorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Fraghdie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen von ö (Fräulein Schönfeld als Gast.) Anfang
.
Neues Operntheater. Sonntag, Nachmlttags 23 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Neunte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. (Die Eintrittskarten werden durch dle Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ verelne, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)
Dentsches Theater. Donnerstag. Abends 7 Uhr: Zum 25. Male: Viel Lärm um Nichts. Freitag bis Sonntag: Viel Lärm um Nichts. Kammerspiele.
J e . Abends 8 Uhr: Eine glückliche e. Freitag: Margot kann mir gestohlen werden. Hierauf: Pierrots letztes Abenteuer. Sonnabend: Eine glückliche Ehe. Sonntag: Der Feind und der Bruder.
Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Große Rosinem. Originalposse mit Gesang und Tanz in drel Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.
, Große Rosinen.
onnabend, Rachmittags 34 Uhr: Der Talie⸗ man. — Abends: Große Rosinen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten. — Abends: Große Rosinen.
furter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallifsement.
Lesstngtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: k Ein Trauerspiel in 5 Akten von Ernst Hardt.
Freitag: Ibsen-Zyklus: 8. Vorstellung: Ros⸗ mersholm.
Sonnabend: Zum ersten Male: Das Friedens⸗ fest. Drama in drei Akten von Gerhart Hauptmann.
Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Auftreten von Ferdinand Bonn: Das Familienkind. Schwank in 3 Aufzügen von Fritz Friedmann⸗Frederich.
Freitag: Auftreten von Ferdinand Bonn: Das Familienkind.
Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Heiligen⸗ wald. — Abends: Auftreten von Ferdinand Bonn: Das Familienkind.
Sonntag: Nathan der Weise.
Romische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 36 Hexe. Operette in drei Akten von Richard
ger.
Freitag und folgende Tage; Die Hexe.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Troubadour.
Kurfürsten Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Schmuck der Madonna. Oper aus dem neapolitanischen Volksleben in drei Akten. Handlung und Musik von Ermanno Wolf⸗Ferrari.
Freitag: Abonnementsvorstellung der Serie Gelb: Der Fünfuhrtee.
Sonnabend: Der Fünfuhrtee.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schmuck der Madonna. — Abends: Der Fünfuhrtee.
Schillertheater. O. (Wallnertheater Donnerstag, Abends 8 Uhr: Lady Windermeres Fächer. Das Drama eines guten Weibes in vier Aufzügen von Oskar Wilde.
Freitag: Kyritz⸗Pyritz.
Sonnabend: Lady Windermeres Fächer.
Charlottenburg. Vonnerstag, Abends 8 Uhr: Gräfin Lea. Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Lindau.
Freitag: Emilia Galotti.
Sonnabend: Zum ersten Male: Der scharfe Junker.
Freitag und folgende Tage: Die schöne Helena. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Wiener Blut.
Lustspielhan g. (Frledrichstr. 236) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Damen des Regiments. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur Lipvschitz.
Freitag: Zum ersten Male; Das lauschige Nest.
Sonnabend: Das lauschige Nest.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Damen des Regiments. — Abends: Das lauschige Nest.
Restdenztheater. (Direktion: Richard Alexander. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. Schwank in drei Akten von M. Henneguin und Georges Mitchell. In Szene gesetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten -Baeckers.
Freitag und folgende Tage: Alles für die Firma.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen; Kümmere dich um Amelie. Schwank in drei Akten (vier Bildern) von Georges Feydeau.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von Jean Gilbert.
Freitag und folgende Tage: Autoliebchen.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr⸗ Donnergtag: Geschlossen.
Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Ehemann am Fenster. Hierauf: Ein ange⸗ brochener Abend.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Francillon.
Zirkus Schumann. Donnerstag, Abends 7z Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß Das neue Aus— stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5. Akten, Hervorzuheben: Pie große Schlußapotheose mit noch nie dagewesenen Effekten.
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr und Abends 71 Uhr: 2 große Galavorstellungen. — In belden Vor— stellungen: Das Motorpferd.
Dirkus Kusch. Donnerstag, Abends 7. Uhr: Große Galavorstellung. Das auserwählte Programm sowie: die internationalen Rintz, kämpfe. (Wegen der Entscheidungskämpfe fällt die Pantomime bis Sonnabend aus.)
Sonntag, Nachmittags 33 Uhr und Abends 71 Uhr: 2 große Vorstellungen.
Familiennachrichten. Verlobt: Elisabeth Frelin von Burgk mit Hrn. Rittmeister Haubold von Einsiedel ( Bresden)
= Frl. Gutti bon Blücher mit Hrn. Ober, leutnant a. D. Victor von Laffert⸗Dammeree⸗
(Ouitzenow—Dammeree)y. — Frl. Carol von Hagen mit Hrn. Regierungsreferendar Hanß⸗
Friedrich von Ehrenkrook (Einbech.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Wellen
kamp (Ratibor). — Hrn. Landgerichtsrat Jamralb (Berlin. — Eine Tocht er? Hrn. Rsttmeiste a. D. Max von Poncet Alttomischeh. —
Gestorben: Hr. Leutnant Wilhelm von Tippelsküch (Berlln). — Verw. Fr. Oberamtmann Ottilie bon Gbelln, geb. Frenzel (Breslau). — Fin Elisabeth von Sydow (Berlin).
m.
Konzerte.
Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 4. Winterkonzert der Berliner Liedertafel. Dirigent: Musikdirektor Max Wiedemann. Mitw.: Conrad Ausorge.
Blüthner · Saal. Donnerslag, Abends 8 Uhr: Konzert von Georges Enesco (Violine).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg, Verlag der Grpedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
a ,
do *
2 . 221 * 7 * 2 * d 2 * * 2 2 2 . 2
. Neustadt O. S. Hannover Hagen i. W. Illertissen Memmingen alen Riedlingen. , . ö
eubrandenburg
Allenstein
, Schneidemũhl . Breslau.
Glatz.
Glogau. nl, Neustadt O. S. Hannover Hagen i. W. ,,
Neu
3 Illertissen Memmingen Schwabmünchen . Riedlingen. 1 Pfullendorfᷣ Schwerin i. Mecklb. . Neubrandenburg Saargemünd
Berlin, den 27. März 1912.
8
8
11
Glogau d P ö 20, 8909 20 80
19,00 19,60 21,40 19,50 22, 00 24,00 22,00 22, 60 20 60 Hafer.
19,00 19,00 19,00 18 60
18,70 19,50
1900
20,20 22, 40
19,50 22,00
24,00
23 06 23 66
20,60
19,00 19,20 19, 00 19, 10 19,20 19,50 18,80 18,90 22,40 22, 00 20,50 20, 20 22, 60 20,60 22,54 22, 00
23,00 20, 25
19,60 21,00
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
29 583 49 50
400 hob
20,8 15756
2218 20, 50 21,48 2127 20,89 21.64
19,50
21,00
Bem erk ungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.