1912 / 77 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Großhaundelspreise von Getreide au deutschen und fremden Dentscher Reichstag. 53 finden, ö. 16 ö e, , ,, . . . durch jedenfalls gesichert, daß die insgesamt aut zuführende Menge beamten im Si deh Bõrsenylãtzen 335 26. März 1912, Nachmittags 1 Uhr. n denjenigen ru en Fabrikanten und Händlern, welche jetzt in immer von Kontingentscheinen begleitet . ann ,,. camten im Sinne weiterer Ausde nung und tunlichste B seitigun Oberpostassiste j n ß 3E e, , . rn 35. K e. . e w. . gs ) reeller Weise, namlich auf Kontingenteschein, den Zucker nach den a, n e, . e,. n. K. und daß sie also k e wen e, e. ichheiten; desgleichen eine gung . . . Zulage von 300 gegeben . 3 ericht von Wo elegraphischem Bureau. westlichen Märkten exportieren 2 , l ann. zeiterung des Erholungsurlaubes für die Unterbeamten. Alles . abe bisher nicht gehört daß dies der Wuns nebst entsprechenden Angaben für dre Vorwoche. ö ; ; l exp ; Sodann hat der Herr Graf von Kani j . was in früheren * ür die Forberunn den Keamten, Ales, aufeg gemesen de er Wunsch des 1000 Eg in Mark Auf der Tagesordnung steht zunächst die dritte Beratung Dann hat der Herr Vorredner noch den Wunsch ausgesprochen, neulich hier einen Paffus vor . tz aus meiner Rede von Hosiben men Tre aißab n gd; 6. . din Sen tag ern h der *. ö gewesen ist. Es würde bei der Annahme dieser Resolutionen g in Mark. des in Brüssel am 17. März 1913 vollzogenen Protokolls, be— man sollte doch in Zukunft keine Kontingentzerhshung an Rußland wir bei diesen . . . . habe, daß noch, und zwar an Il re g . . 6 *. ö sein: wenn die erste Annahme findet, würde 7 ff je F J. . 2 e ; ) 3 ö ins Rt: 9 . 8⸗ gent 32 . ö = (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) treffend die Fortsetzung . den k zugestehen. Ich glaube, die Zweifel, die in dieser Richtung geäußert Gewiß, das habe ich unumwunden , ,. . gebracht hätten. . . binsichtlich der Mindestruhezeit sberhannzt. Der Denk a. P werden dürfen. (Rufe aus der Mitte: ‚. 2 1 21 r ; !. 6 9. z ) ? z iss Reichs 2 ö. vom 5. März 1902 gebi deten inte rng long!en worden sind, beantworten sich vollständig aus der Denkschrift zu dem Opfer gebracht, weil wi 9 -. „aber wir haben diese ee. ti er die Ergebnisse der Reichspost⸗ und Telegraphen. * th uch umgekehrt, aber jedenfalls nicht alle beide. Woche Da⸗ Vereinigung, auf Grund der in zweiter Beratung unver— 2 bs 2 p , weil wir größere Vorteile für ung und ins. Pffwaltung sollte für die Folge auch ein Kapitel iber die (Heiterkeit. 18.23. gegen ändert angenommenen Vorlage. a ,, . nn gun dem, was dir ö , , a. besondere auch für unsere Industrie dadurch zu erzielen hofft l Lene ne; alteiterberhältnisse in die sem großen Reichsbetriebe Dann ist weiter die Resolution e Ma = . e 9 . pole in seiner Rede, deren An war, wie Sie wissen, in Brüssel ausdrücklich beantragt worden, man Ich bin auch ,, . 4 o 1. 35 über Wie irt fame der Arbeiterausschüsse uw. * sorß in . 2 K . ne. : dee. eingebracht worden, man solle die ar 66. e. . . stasreisf T nnd: solle in das neue Abkommen einen Passus aufnehmen wonach in , ; feng, daß wir diese die Wohnungsfürforge beigegeben werden. In Den 9h, . n Ünterbeamtendienst tunlichst nach 10 Jahren i fang in der gestrigen Nummer d. Bl. mitgeteilt ist, fortfahrend: solle in e, , ö. aufnehmen, wonach in Vorteile erzielt haben. Man braucht sich ke . ie der unverheirateten i en, Hgsügen der Scaff s f : ahren n Berlin. 2 ioc vor 4 Jahren kam Rußland für den Weltmarkt mit seinem künftigen ähnlichen Situationen das. russische Kontingent entsprechend vorzulegen: in welchem Falle steht 39 . ö . . Srage ber mmi ,,,, J. 96 3 8. der ee, n, 3 Aunste hung der Postboten, ö 732 8. Zucker nicht ernstlich in Betracht. In den letzten Jahren aber ist erhöht werden könnte. Die deutsche Regierung hat sich ablehnend 84 . . 4 ndustrie günstiger da? wenn eine hedenk , , . . ng. Zu gil recht geben, ; n . eiter, der Postillione ist eine sehr schwierige Fra e ĩ indestens 712 187,X363 188,25 auf dem J liche Unst keit ch 18 . J 9 9 Roggen, guter, gesunder, mindestens 212 8 i. 233733 der Rübenanbau dort so enorm gewachfen, daß er setzt Sh Obo Dektar dagegen berhallen, und cha solchet Passuel it dem . gf . englischen Markte mit einer unbeschränkten Menge Bezüge an , . n ö ihre weil meist die Anwärter in dem Bezirk bleiben wollen, wo sie 2 e, G ) ; 1. ; n e n e n, . Fin ze t . ist in di 9 russischen Zuckers zu kämpfen. hatt din wenn bon dere gien ö. bern n, Wehnungeg 3, ab er, für den verheirateten genommen sind. Versetzungen durch das 2 = Hafer, ? . 198,33 198,50 , ö , , 8 Milllonen vention nicht aufgenommen worden, und im übrigen, meine Herren; immer nur ei eg . t cker YHierkeamten scheint mir doch gar zu gering bemessen zu sein. 6 zer di Wangen durch das ganze Reich können nicht k, i ne, daß wir nach den Verhandlungen hier im Relchtage und un en. w im voraus bekanntes Duantum nach England e, den Lebigen. Wohnungsgeldzu schüssen ist vielfach in a stattfinden, weil die Unterbeamten dann an den neuen Ser m e,. 3 zu gestatten, h . gelan ESehr richtig! links) Ich frage Sie: was wäre Séegenden Deuischlands nicht auszuksm!nen: die Verwaltung follte fühlen würden und auch den Anforderungen nicht entsprechen könnten.

Mannheim. Yun gi r l , 6 . ; . 5 8 en zugestanden worden sind. Daß eine solche Maßnahme J den Er . om ? erungs ö 6 daher ; Yrg n . 2 316 8

5 Millionen zugestand s s j Industrie, besonders auch nach den Erklärungen, die vom Regierungk aus dem Konkurrenzkampf zwischen den beiden Industrien , gen daher auf den Bau pon Dienstwohnungen, wo es angezeigt ist, in er. Nun ist die Verwaltung bestrebt gewesen, den Uebelstand aus sei ,, uszugleichen,

auf die Preise ohne Einfluß bleiben solle, ist mir geradezu unver— ̃ ö sind, i ft j 5 9 i itere / ir i . . . ö. auf Preif 5 . tisch aus gefallen sind, in Zukunft jemals ohne Not noch ein weitere z wenn wir in dem Jahre 1911 nicht die Kondentid ehabt bi 8 ,, Umssnße Bedacht, gehmen,. Bie vom Bunte sufgestellt! der sich dadurch ergibt, daß; striebezi J. J e f ,,,, e r re n enen, . . . . ö in den Industriebezirken eine große Ver⸗ rung von Schaffnerstellen stattfindet, i Ian dlis s det, während in den ländlichen

Roggen, Pfälzer, russischer, mittel.... 200,63 auf di 2 Einfluß 6 6. ; n, ! ; 37 237 zis Ende 1913 kann hiernach Rußland, nachdem 4 Mil— ; i i ; Weljen, Pfälzer, russischer, amerik, rumän., mittel 33759 ständlich , ,, ch eus Millionen auf den englischen Kontingent an Rußland zugestehen würden, werden Sie wohl nicht we . 66 , n,. . ute Hafer, bab sche, j lignen schon ausgeführt sind, noch 79 Millionen auf den englischen ! . wenn die gesamten russischen Ueberschüsse hätten nach England gehen . Die Postagenten sollten wegen des höheren Geldumschlages m.. . 8 3un etwa einer halben Million in ihren Berügen verbesfert werden. Bezirken nur die Landbrieftrãgerstellen zunehmen Wie in der Kom ! z . er Kom⸗

i d Waifenn erk . 33 Mais, Donau und Galfor, mittel ure die. ; . k V den seien au . nud. Waisenversicherung. Der Staatz ekretãr foslt! i . . ; Hal, d for werden. Hätte die deutsche Regierung nicht so auffallenden Wert auf erenz zu nachgiebig aufgetreten, so muß ich darauf hinweisen, daß wir wer . kult il einc erneute Unterbeamten tunli JI S Wien. Be E , 9 g 8 3 Ille ein, ur ? ens é dieses Jahr das Aeußerste vermieden worden. . en Forderunge nalen 5 ert wanr den 6. . . ; ,, ei g . x ö hn wenigstens für dieses Jahr da ißers russischen Forderungen durch England nachdrücklich unterstützt wurden. malige Konvention angekämpft; und nach allen Aeußerungen, die mir lagernde Briefe beantragt. Dieser Antrag ist abgelehnt worden. soldungsordnung sind die Verhältnisse günstiger geworden insofern, als K c 91* - 3 3 ; F * , . 21 9 1 ö rde so . 1h . 21 6,01 Konvention, und da hätte man auch größere Zugeständnisse erreichen noch mehr entgegenkommen müssen. Wir haben die ganze Zucker 1 . ; 184,54 Konventi oscheiden würde. Ob Rußland überhaupt in der Lage der Prämien mr: let, Hebel bezeicg Wir würden aber re Se ür uns w icht n ,, Schuliun⸗ (. ö . . Konvention ausscheiden würde. Ob Rußland aup d ag der Prämienwirtschaft ein Ende zu bereiten. Wir würden aber unsere I Segen für uns war. (Sehr richtig! links.) Selbstverständlich steht Schuljugend gegeben. Würde unser Auftrag angenommen, so würde Die Wartezeit bis zur Anstellung in der Bu davest. werden und der deutsche Zucker wird sich schließlich vom englischen die Konvention aufzuheben. Wir verurteilen das russische Prämien finden lassen, weil damals die Erbschaftssteuer in die Debahte ge⸗ günstig li ielleich f J ; te , nstig liegen, vielleicht noch kürzere Zei Re NM ö. no . ürzere Zeit. Abe e, . littelwarr... . 199.01 mindestens verlangen, daß . . . 9 9, ö d 1 ; t sehr lange auf sich warten lassen; so kommen di Leute fehr in die kommen, ist nicht möglich. Es kann nur angestrebt werden, die etats zen, 8. gutem Beispiel voranzugehen. Wa die B lass . ! Del ö ( Bauten Kla e. S* ; . . ö . 5 Odess sse. Sie würden den Wunsch also dahin zu fassen haben, daß die e s sa. . . l ̃ ; P 5 291 . 3 9Y HY 529 2 * 1608 2 og. 839. hervor ehoben . * . J 3 Das 24 5 9 9 ko- . o 83 6 Konsument zu ö! . * Es ist bei der ersten Lesung seitens des Abg. Sieg 9 menschlich genug sein, das mitzufühlen. Aber warum haben Sie kein zi tragen hätte. daß in Baden die Postberwaltung den Gemeinden zugemutel kommen, d. h. entweder Land brieftrãger oder Schaffner Seen.

1 207 08 nnr , 33 oßen Teil ch schon zum annehmen! ; 7 Gerft adische, Pfälzer, mittel.... . ? 2265, 00 Markt J und . wird das zum . tf hi 9. . annehmen! . U . können? Was würde aus dem Konkurrenzkampf gegen Rußland 9 erste ĩ 2 8,75 jetzigen 1. April geschehen, denn in den russischen Ostseehäfen lage Abg. Bernstein (Soz.): Wenn den deutschen Vertretern wer w 26 , ? Ebenso berechtigt ist B 5 Fin fi a, ssz 86 ru e Futter, mittel. . 178.7 hi x. . ö ,,,, ( l ; . z . . 3 n U werden, wenn w ächsten 6 ö . trechtigt ist ihr alter Wunsch auf E yr einer Witwen- pr . ; ssische F j 175,59 große Vorräte, die nur darguf warten, nach England verschickt zu wiederholt der Vorwurf gemacht worhen ist, ssie ln nuf Wr, . ö. . . . 6 Jahre nicht eine ähnliche zt is l sch auf inführung einer Witwen. mission zur Sprache gekommen ist, geht der Wunsch dahin, daß die 5 ; f 3 l en russischen Zucker erwirkt hätten? (Sehr richti Prüft ies sches ei n t i ) . z . kö, ( 5 w ö ; . ; r richtig Prüfung dieses Wunsches eintreten und eventuell ihnen entge . ö Ste die Verabschiedung der Konvention schon zum 1. April gelegt, so wäre boch nicht mit Rußland allein zu verhandeln hatten, Und' daß die links) Auch im Jahre 1902 hat die Industrie heftig gegen die da. Wir haben in der Kommifsion eine . ger gn enn, also Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß erhalten . . . a⸗ No T hoh 3 8 * 2 46 . Ur te e⸗ Roggen, Pester Boden KJ 17565 Gerade Rußland hatte das größte Interesse an dem Abschluß der Ifach meiner Auffassung hätte die deutsche Regierung der russischen ] 3 ; n,, Ich möchte ĩ 5 rn n ; . j ; . 6. 7 2 . e glan a6 größ ; ; ffassung deutsche Reg g ssi in der letzlen Zeit zugegangen fun, ist in der Zuceria aslri hett . J .. . 3 ,, welcher Unfug beide Unterbeamtenkategorien jetzt dasselbe Minimum haben beid /) 3 * ö ; o b6 „finitt . ; 8 rie 6 nn e . e n . . stlagernden Briefen getrieben wird. Es wir f diese 8 ;. r ; ; en; beide . 13990 können. Ebenso glaube ich nicht, daß England definitiv aus der kondention als das kleinere Uebel bezeichnet, das notwendig sei, um J niemand mehr, der nicht anerkennt, daß die damalige Konvention ein Wege auch die n, . die k Kategorien fangen mit 1100 „6 Gehalt an und haben daneben e.. . ; s 8 en de, Un eter Wohnungsgeldzuschuß ; 9 JJ 161,68 ein wird, die neue Vereinbarung die ganzen 5. Jahre durchzuhalten, Hand auch zu einer besseren Rege iete Verzichten Sie srechts er, , . ; - . ö Spe sd ö 2 n 468 . . 7/7/ ö l . e enn erf wird jeßt ur noch heftiger G i g. ( der icbige Vertrag nicht auf der gleichen Höhe wie damals dag ö gute Zwecke Mlüssig. Man muß auch, im kleinen Schaffnerklasse dauert in einzelnen Bezirken 14 Jahre in anderen J B ug. 2 3 VU J auf 2 3 ( 3 e h ) )5fo abei, . 1 F 3 83 . . a ; . Le 1 ** : 1. . 3 9 6 ö ö ö ; . ) ; habe ö. ia nach den verschiedensten Richtungen hin helenchte c eider hat sich keine der übrigen Parteien für diesen Antrag Bezirken 12 Jahre und in einigen Bezirken, wo die Verhaltnisse sehr 72 Markt verdrängt sehen. Die deutsche Zuckerindustrie muß daher stem auf das entschiedenste, wir würden mit Rücksicht auf Fie große aber ich zweifle nicht: nach dem Verlaufe der nächsten 6 J zorfen wur ĩ 4 ; . ä dn, 3 169, Markt verd 6 ö . Markt gesichert und unter 9 55 . Velen 3 . baß die Politik des . tea. ** . Ablauf , ; ch ; fe der nãchsten 6 Jahre, nach nen. wurde. Eine berechtigte Klage der kleinen Gewerbe⸗ . ö ö . r das muß ich erklären, ) een ( DCC * = 41 . 415 ' Ev 2 ü 8 ( 6 ins 9 voor z 1 ) 96 3 83 3 3 101 ö 5 h h Wel n 64 zhr den e Deutscheb'kacktrvhbran Ebzt ] Masse des Volkes dafür sein, daß die Politik des Deutschen Reiches auf der Vertragsperlode, die uns jetzt bevorsteht, wird die Zucker. treibenden geht dahin, daß die Schlußabrechnungen bei diefer: gas die Anwärter tunlichf nach 10 Jahren in die S Hafer 174353 allen. Umständen am 1. April 1914 die deutsche Zuckerverbrauchs— darauf hinausginge, das russische Prämiensystem unmöglich zu machen. P industrie anerkennen daß auch der jetzige Vertrag in seiner beschränkt o . . 2. daff ut haf : . 4 auf 10 6 herabgesetzt wird. Das ist aber ö t aus dem rufsischen Volke be . weg , n , ö etztge g in seiner beschrän inde er * . Herste, Futter · 168,20 abgah von 14 59 10 46 helabgesetzt , , , . aher unmöglich, hier kann nur aus dem russischen Polke her . Wirksamkeit immerhin von ö schränkten Dande der Lieferanten. Eine dankbare Aufgabe der Verwalt mäßige Anstellun öglichst s Mais. 151,160 Abg. Dr. Arendt (Rp.): Ich bedauere, daß der Fütrehnet aus auf Besserung hingewirkt werden, und was da geschehen kann , g e. J wäre es, mit 9 we. 3. g möglichst zu beschleunigen, gleichviel in welcher ! ; seine Ausführungen nicht schon am Sonnabend gemacht hat, denn werden! wir unterstützen. Daß die Landwirte unter der Dürre des Abg. Bernstein (Soz.) hält dem Aba. Kleye gegenüber die betrifft, so foß ö 6. , . ;. i. ö ; , . s gebliebe ; 5 ; r ; ; ; ; - von i ch NM. srs 5 . eye gegenüher di fft, so sollten die Kosten für besonders schöne Fassaden 3. 9 . dann wären sie wohl nicht ohne Eindruck auf das Haus geblieben. vorigen Jahres gelitten haben, wird niemand leugnen, und jeder wird bon ihm gemachte Aufstellung von 66 Millionen aufrecht, die der denen getragen werden die sie wünschen Es hat R . . ö Zivilanwärter tunlichst in 10 Jahren in eine etatsmäßt Stell . . f ö. ; t r 8 He esremden erregt, e lalsmaßige Stellung Roggen, 71 bis 72 kg das hH́. ... 129,1 128,89 den, daß der russische Handel Wege gefunden haben soll, um die Fefühl für die großen Massen des Volkes? Welchen ÄArbeiter trifft . Abg. G itz (dkons.). X Ie ᷣ—ᷣᷣ , , , ; worden, daß der russische Handel Wege gef e Gefühl. für die großen Massen des Volkes? Welchen Är eiter trifft . Abg. Graf Kanitz (dkons.): Ich bleibe dabei, daß trotz hat, Zuschüs die R. ; h 9 x . ĩ „daß auch trotz Hat, Zuschüsse für die Aufrechterhaltung ber eit langem bestehend Das h l nden Das hoffen wir durch Verlegung von St s ellen zu erreichen

Weljen, Ulka, 75 bis 76 Kg das hl 168,63 1684 Konvention zu umgehen und den Zucker auch über die oösl liche rng nicht hin und wieder eine schlechte Zeit? Wenn die Landwirtschaft der Expportscheine die Kontrolle dez russischen Ausfuhrweizens außer- Personenpostverbindungen zu zahlen. Vas muß böses Blut ĩ ;

auf. die westeuropäischen Märkte zu werfen. Diese Angelzgen heit einigk ein schlechtes Jahr hat. wird. gleich geschrien und womöglich ordentlich schwer ist. Zwischen dem Verhaästhis von 15063 und heute Es sollte lieber an bh Stantsbauten ges . Ihr,. Din machen. indem wir die Zahl der vorhandenen Anwärter berücksichti Riga. wurde vom Herrn Schatzsekretär dahin beantwortet, daß Fälle nicht ein Ausnahmegesetz gemacht. Wir beurteilen die T inge nicht vom ö in der deutschen Zuckerindustrie ist ein großer Unterschied . uns der prachtvollen E . . , freuen (Bravo! im Zentrum Ab i ĩ 4 3 28 ö eworden sind. Ich bi in in der Lage, einen Bericht mit— Standpunkt einer einzelnen Industrie, sondern vom Standpunkt dez . F n, ,,, ,, . ren. er, prachtvollen Entwigelung des deutschen Postwesens. Sie 2 66 J er in der vorliegenden Form ist Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. . 144,39 bekanntgeworden und nin de 299 , ,. . Standpunkt, mier einzelnen Industrie, sondern vom Standpunkt des . Damit schließt die Diskussion berechtigt zu den besten Hoffnungen für die Zukunft Rafte . die Resolution undurchführbar N s ö . zuteilen, der genaue Angaben enthält, wie der russische Hande . gesamten Volkes aus. Es steht doch sest, daß eine Teuerung des Der Antr ö . ö deutet hier Rosten. Der Postverkehr ist der . nen,, . . . . ar. Ich möchte die Serren bitten, Paris. Konvention umgeht. Ich weiß bestimmt, daß in Alexandrien und Zuckers besteht, die das deutsche Volk mit etwa 165 Millionen Mark er,. Antrag Kleye, auf Ueberweisung der Vorlage an eine öffentlichen wirtschaftlichen , eh gin er uleschlag une res ah die Anwärter für die Schaffnerklasse zu setzen „die Zivil-

178. 13 Port Said große Zuckermengen liegen, deren Preise wesentlich billiger mehr belastet. England bezieht aus Deutschland jährlich 38 000 J Kommission von 14 Mitgliedern wird gegen die Stimmen des auch ferner in ihrem Bestreben J. . i, . dis Perwaltung anwärter für die Unterbeamtenklasse sollen in der Regel nach d ? Tonnen, aus seinen Kolonien jährlich nur 106 5650 Tonnen, also noch größten Teils der Rechten und vereinzelter Nationalliberalen unterstützen. 3 auf diesem Gebiete fortzuschreiten, schnittlich lo Jah ; urch⸗

gestellt werden.

Ro⸗ ge ie erbare are des au nden 9 0 fa ** SFX 3 Y Do j sr Tir V de el . ein ö Um⸗ 0 Wladi fit nicht den siebenten Teil des aus T , importierten Zuckers. ö abgelehnt. Das Abk mmen wird darauf in der pezial⸗ n ei f t t llung mmen, etat äßi ‚. l 2 zladiwosto V 6. ; alan in me l zu S zu 365 1 in ü her he ; vllt e, ö. würde . is 90 . . ; ] * *9 1. S soFyotn* 0 R . 7 ö ; Senn J gla⸗ eln 1 5 D tz l 6 Ube ge el so C 76 vur 26 Usst n im einzelnen ohne XV ebatte angenommen und Staats sekretär des 8 eichspostamts R rae t k 6 Nun hat si ch der Herr Vorredner über das M 5 d Di st d ch 18 0 366 10 er tenst⸗

Welten gehung der Konvention folgendermaßen . Man J einige russische Dampfer mik Jucker beladen und nach Antwerpen. einige russische Dampfer mit Zucker en und . We glg zu oJ ehen soll. abgesandt. Infolgedessen hat sie nicht nötig gehabt, den Bestim— Das nur die Folge der gesteigerten Rüstungcpolitik sein. iese Politik . schließlich im ganze . ker ,,,. 1 Meine * Donau mittel! 173.12 z mungen der Kondention entsprechend die Ausfuhrscheine aufßuheben. ist eine Schraube vhn? Güte! Kehren Sie snach rechte) sch zur. ieß ganzen mit großer Mehrheit genehmigt. Meine Herren! Ich bin dem Herrn Vorredner dankbar für den stunden und der Sonntagsruhe ausgelassen. Er hat vollstãndl Weinen J zoter Winter Nr.? ...... 17343 1 Hei, der Ankunft dieser Dampfer in Konstantinopel, Alexandrien und Politik des Vertrauens, dann werden Sie auch nicht zu befürchten . Es folgen Wahlprüfungen. warmen Ton, den er angeschlagen hat, und mit dem er für die zahl⸗ daß gerade seine Partei zu st 4 ren, ö Kalkutta Nr. 2 . . 169,09 Port Said erklärte der Kapitän, daß er Havarie erlitten hat, und haben, daß England einmal durch Einführung des Schutzzolls die Die Wahlen her Ab 66 . . ? reichen Beamten der Reichs post⸗ und Telegraphenverwaltu . . d . . zuers er verstorbene Abg. Lingens 5 löschte auf diese Weise große Zugkermengen. Trotzdem der Jucker, deutsche Jnduft len schä ig at serch. en uten un serer Hal ng nid! Schule hn der Abgg, ckler (nl für 12, Hannover, getreten ist. Die Leitung e . sbenbetwaltung ein. dauernd für die Sonntagsruhe der Unterbeamten eingetreten ist. Es Am sterdam preis dadurch niedriger geworden ist, sind die russischen Firmen dabei abgehen. . U 869 en urg (ul) für ? Arnsberg, Dunajs ki (Pole) J ö. ung der teichspostyerwaltung hat dasselbe warme ist auch in der Richtung bereits viel geschehen. Die Herren dürf, . doch gut gefahren. Ein Teil dieser . ist , 5 Abg. Graf Kanitz (6kons.): Ich will den Abg. Bernstein noch 5 2 ö.. Dr. Eidmqann (Soz;,) für 6 Arnsberg werden J für Lie Beamten. Aber man muß eins berüchsichtigen. Die überzeugt sein, daß wir eingehend verfolgen, wie sich die 3; r. l (l . Ich möchte die Aufmerksamkeit der ei tan erinnern, daß die Herabset des Zuckerzolls gerade nach dem Antrage der Wahlyriff ] 7 i, ,. Herren wi z gen , 35 . : . ahl der nach, London, berladen worden., Ich möchte die Aufmerks einmal dargn erinnern, daß die Herabsetzung des Zuckerzolls gerade age der Wahlprüfungskommission für gültig ssen gan; genau, daß die Reichspost- und Telegraphen· Dienststunden und die Sonntagsruhe bei dem Personal grstaltet, und 1

Roggen, e f JJ . 2 verbündeten Regierungen darauf hinlenken, und hoffe, daß es gelingen von der rechten Seite ausgegangen ist. Der ganze Zweck der Kon erklärt verwaltung über di Uebers⸗ w * . / 3 / e ö . 4 ) ) 8 Allvgege ge . 2 gallze. 8] 5 N . 6 1 2 2 5 6 1 9 3 1 8 57. . 34 . Wetzen e ng Winter . . wird, geeignete Maßregeln zu ergreifen. In, den Kreisen unserer bention vom Jahre 1902 war ja, der heillosen Wirtschaft auf dem Darauf setzt das Haus die Spezi lber . großen . . . ö nicht allein zugunsten ihres wir haben bereits anfangs des vorigen Jahres wahrgenommen, daß Juckẽrinduftrie herrscht eee eine lebhafte Beunruhigung, be— turopäischen Zuckermarkt, dite urch Lig Prämiensystem herbei c Rennen, m, ö. 9 9. e Spezial heratung des Etats der die Meichs s verfügen kann, sondern daß sie die Ueberschüsse an in dem Dienststundenmaß vielleicht bei Einzelnen eine Vermehrun ; . Telegraphenverwaßtun g bei teichskasse abzuliefern hat. Man kann schließlich nicht von dem eingetreten ist, die über das Maß des Zulãässigen hinaus ht 3 ) eẽht. r

man, mme rnmnsher, . dustrie he ; ; ; kt, Vran . scher, sonders im Hinblick auf den 8 2 der Konventign, daß auch in Zukunft geführt worden war, ein Ende zu machen. Das konnte nur dadurch dem Gehakt des S 6 J . 85 weitere Zugeständnisse! gemacht werden. Ich wate deshalß denn gesche hen, daß England ich verpflichtete, einen Zuschlagszoll auf den de eh a es Staatssekretärs fort. Grundsatz ausgehen; weil eine Verwaltung viel Ueberschüsse erzielt, haben dann nähere Ermittlungen angestellt d es hat sich dab und e at si abei

London. g . . ; 1 . . . ö. Schatzsekretr dankbar, wenn er eine Erklärung dahin abgeben wollt, Kuß Zuckerprämien zahlenden Ländern eingeführken Jucker zu legen Zu diesem ersten Titel des Ordinariums der Ausgaben darum müssen die Beamten dieser Verwaltung besonders günstig ge⸗ herausgestellt, daß sich im Durchschnitt d nd folae Res. ; . , , . . ö . . Daß m Durchschni ie schäfti d folgende Resolutionen von den Nationalliberalen und der stellt werden. Denn dann kämen wir dazu, daß die Justizbeamten beamten um 12 Minuten in der Woche J Jer , e. ; ; 2 2 und daß in der

Weizen englisches Getreide, . 8 . d diese Konventio 1 * , , , . N „Den Reichskanzler zu ersuchen, dabin n var zollen wir de ͤ . gen früher eingetreten ist an die Konvention gebunden. Ob aber England diese Konvention mehr an dem Fortbestehen dieser Abmachung haben. In Rußland 3 J ang zu ersuchen, dahin zu wirken daß der wollen wir doch alle nicht, daß ist doch unmö lich. Die Bes * J z 3. eingetreten ist.

er M Mar . . ö . , . ö. . 3 88 , rh 8 ö. . gg, dal r, d ) ; Besoldur Ich dar J z ; ö . 87 ö 60 3 kündigt oder nicht, ist in dem uns übergebenen Material nicht klar wird eine erheblich. Ausfuhrprämie gezahlt. Jede russische Zucker . Grkalunge un anh der unteren Post. und Telegraphenbeamten in an- Beamten der einzelnen Reichs berwaltung . , , . 35 . Ihnen von einer Verfügung Kenntnis geben, die über die . lp , J ; . gemessener Weise erweitert werde.“ reichs verwaltungen muß gleichmäßig sein. Sonntagsruhe im November v. J. erlassen worden ist, dahin gehend

. end:

. ; , en . ö 8 26 ' ; 6 . 61 daß unter allen Umständen ein weite ses Zugeständnis Rußland gegen.! Wir haben deshalb unsere Zuckerprämien abgeschafft. Als dieser Ver. ĩ

engl. weiß lndn Weuen ,, ö 5. 4 Die Verhältnisse Engk eden⸗ o, , , , ö ; 55 ö f. . rot über nicht gemacht werden kann. Die Verhältnisse England gegen trag im Jahre 1907 abgelaufen war, sagte sich England von dieser Foörtschrittlichen Volkspartei (B ** 9 . . ; ; . 6.

ö über sind gänzlich ungeklärt geblieben. England ist noch bis 1913 Verpflichtung los, und seit dieser Wendung können wir kein Interefsfe Horisch hen Volkspartei (Beck-Hubr ich) eingebracht: eigentlich garnichts erhalten könnten. (Heiterkeit und Zurufe.) Das Sonntagsruhe eine ungünstige Wendung ge

(Gaaette avorages) dargelegt. England hat wohl genehmigt, daß das russische Kontin⸗ fabrik i genk erweitert wird, dies liegt ja in seinem Interesse⸗ Was wird Pud Zucker für den einheimischen Markt abzugeben. Diese Zahl . dag KHesolfunn see , ; . ; . 8 ; Liverpool. aber, wenn England. aus der onvention aus eidet? el, dies hne wurde später auf 80 0h0 Pud und bor kurzem ogar. auf 145 ob ud . 3 . gkgeändert wird, daß eine Anrechnung Ordnung in die Verhältnisse gebracht hat. Bezirk im Jahre 1911 gegen das Jahr 1909 v s lecht . 7 Belang wäre, weil ja die russische Ausfuhr über die Westgrenze kon erhöht. Einen Teil des Zuckers müssen die Fabriken an die soge . zeit, elche Arbeiter und Handwerker in aus Reichs. Denn die älteren Herren wissen ganz genau wie es früh . 5 erschlechtert. Dies russischer 3 J . 183 36 tingenkiert ist, das kann man nicht behaupten. Früher hatte man nannte obligatorische Reserve abführen, und den Rest ihrer Pro . nitteln unterhaltenen Betrieben zurückgelegt haben, auf das Be. war: da traten einzelne Ab . . g ö . ö j unerwünscht. Das Reichspostamt legt Wert darauf, daß den Weijen me, nnter Nr; 1 3796 15637 ein so großes Gewicht auf daß, Werbleiben Englanbs in der Koönben. ännte können sie erportie ren. Fin den russschen Kon fu mz cken wirke soldungsdignstaltr möglich ist. . , zelne . nete für diese oder jene Beamten und Unterbeamten Sonntagsruhe in solchem Umfange ge⸗

Kurrached.. ... ) 795 185.13 tion gelegt, daß man die wichtigste Bestimmung der Konvention ihm der Preis sehr hoch festgesetzt, so daß der Preis für den einheimischen e ) (e Den Reichskanzler erneut zu ersuchen, zu veranlassen, daß , Reichstag und die Regierung gab währt wird, als es mit den dienstlichen und fi ; lustralier ... 183 . gegenüber hat fallen gelassen. Man müßte deshalb als erstt Vor- Jucker manchmal viermal so hoch stand wie der Preis für den Export , Postbetriebsdienst nach 3 Uhr Abends und an Sonn! und dem nach, und nun entstanden alle die Verschiedenheiten, die durch hältnissen der Verwaltung i d an, nn, mn wen e, Hafer, englischer, weißer. F 160,79 . aussetzung fordern, daß England bei der Konvention derbleiht. Sb zucker. Diesen Unterschied muß die russische Ausfuhrprämie ausgleichen. Feiertagen abzuleistende Dienst auf die Arbeitszeit der Post- und die Besoldungsordnung in wie ich zugeben muß ö für ei Teil möglichst b . . s 3 a. ö berträglich ist. Es ist anzustreben, Gerfte, Futter · chm e Meer 15192 136 8 aber haben wir vollkommen unklare Verhältnisse. Wenn England Im Jahre 1898 hat der Vertreter Oesterreichs auf der Zuckerkonferenz . graphenbeamten sowie Unterbeamten 13 fach in Anrechnung ge⸗ in unerwünschter Weise beseitigt word 6. ö ; 4 ; ald wenigstens den früheren Stand wieder zu erreichen. Kurrachee ..... 2 F. 14123 austritt dann hat es vollkommen freie Hand. Es entsteht dann eine herausgerechnet, daß Rußland eine Ausfuhrpramle von I. rn racht wird. ; ,, = beLitigt worden sind, und die dazu geführt Die Beamten und Unterbeamten sollen in einem Zeitraum von

Mals ö 149 1 1633 sehr bedenkliche Begünstigung des Rohrzuckers aus den englischen auf 100 Kilogramm Zucker zahlte. Das ist eine so hohe Ausfuhr ͤ . Abg. Duffner (Zentr.): Der Reichspostverwaltung ist die he en, . n a gemeines System aufzustellen und die gleichartigen 2 Wochen mindestens für einen Sonntag sei es für ei . amerikanischer, bunt.. . 140410 14143 Kolonien gegenüber dem Rübenzucker. Ich will, daß hier im Reichs- prämie, wie sie in keinem anderen Lande bisher gezahlt worden ist. Anerkennung nicht zu bersagen, daß sie uns eine sehr klare Denksch 21 Kategorien von Beamten zusammenzulegen. Dabei war es unver. oder für zwei halbe Tage bom Dien ö. einen ganzen Tag tage offen und klar ausgesprochen wird, in welche Gefahren uns diese Die Hauptfache wäre eine wirksame Kontrolle des russischen Ausfuhr übermittelt hat. Diese Denkschrift läßt einen Schl 1 . 9. meidbar, daß Beamte die schon günstiger stand F jeJ Auf 8. ; . ge om Dienste befreit werden. Es freut mich, G hie a go. Verlängerung hineinbringt, eine Verlängerung, die man so Hals kontingents. Von russischer Seite wird behauptet, daß es sehr leicht RVormen Aufschwung, den unser wirtschaftliches bh n, besserung bekamen h n. 29 . nnen nicht so viel Auf⸗ Ihnen mitteilen zu können, daß über dieses Mindestmaß der Mai 157,10 158,31 über Kopf vornehmen mußte. Die deutsche Industrie steht schlechter möglich ist, diese Kontrolle durchzuführen, die russische Kontrolle er ( Jahre genommen hat. Dieser ergibt sich aus der Höhe der . Stiefkind behe d t . ö. a tungen, die bisher etwas als Sonntagsruhe weit hinausgegangen wird. Die Zahl derjenigen die . . 8 d behandelt wurden und die nun größere Zulagen bekamen. Sonntagsruhe über das festgesetzte Maß hinaus genießen ist seit i904

1.

6 5 Goon S8 schük te als no Ke d egen die . 633 23. ö . 6. 35 1 ussischen Mark nah e der Ans ö . 2 , . ; 2. Weren, Lieferungsware ͤ Juli.. 15149 152,29 in einem Kampf gegen die geschützte, als in einem Kampf gegen die streckt sich aber nur auf den Zucker, der auf den russischen Markt ge men und der Ausgaben der Reichs postverwaltung, aus der großen Das ist ja auch der Hauptstreit bei den 5 t ti 8 J 8 5 e 9 5 8 1 2. 1 . * . ö . großen Kategorien der gestiegen und bei den männlichen Beamten von l, h o/o auf 78, 2 oo,

t nach einem Gesetz vom Jahre 1895 berechtigt, zunächst S 600 ,, n ,. K,, . . ö . De ichs kan; , . . Wir dürfe er Bez . ; . . 2. Den Reichskanzler zu ersuchen, darauf hinzuwirken, daß Vir dürfen in einer Beziehung dankbar sein, daß die Besoldungs— Die Sonntagsruhe der Unterbeamten hat sich im dortigen

l 5 ; schützte russische Industrie. Wir hätten ein weites Feld zur zorfen wird. Die Kontrolle des gesamten Exportzuckers ist scehi ZJahl der Postanf d der Fernfprechstesse ö September.... . 148,99 148,30 e r . ö 9 ele nhelt die für Rußland eradẽ n en n in. kin ,. . . oer f den ). . der ahl e enen ö der Fern prechste len. der Steigerung Po js 6 ; Mais , . 117,67 117,40 unn ung. ge abt in Dieser ih 96 Mert, ; ö. 9e . schwer. gur unftige Verhand ungen mochte ich bi en, daß Unsert ö . er Postsendungen und Telegramme und der Ferngesprãche Post⸗ und Eisenbahnassistenten gewesen. Für die Postassistenten also um 16.70 bei de zeiblichen B e . = ö eine Lebensfrage ist. Ich werde auch. in dritter Lesung gegen die Kon— Bevollmächtigten nicht aus Courtoisie zuviel Entgegenkommen zeigen. . zus dem Wachsen des Postscheckverkehrs. Die Verwaltung kann in ihrer schlug hier im hohen Hause immer ei seh s . o, bet den weiblichen Beamten von S0, 8 oo auf 92, S o /) z 6 8 . in s cho . . ( 53sekrę Die 9 . J . . ) és. 2 ö W 9. 88 * s / X) e * erz j * P . 9 3 . ; vention stimmen. Ich wünsche nur, daß der Staatoͤsekretär die Abg. Dr. Do orm ann Cfortschr. Volksp.): Auch der Abg. bor denkschrift mit Recht von einem beispiellofen Umfchtun gu surethtn J ö ö. an fehr warmes eri und in also um 12 0, und bei den Unterbeamten von 42,9 ½υ auf 53 50 * ; . ge ahnen Eintretens des Reichstags bekamen sie seinerzeit also um 10650 m. Sie können aus diesen Zahlen ers at ü

Neu Jork. d . 6. . . . bie ̃ ; allerdings sehr beunruhigte Zuckerindustrie beruhigt. Grabski hat uns nichts Neues mitteilen können; er beklagte die lange 9. . gewiß noch ein weites Gebiet für die Kritik übrig, aber eine Zul ihr E ö t sehen, daß immer

in nationalen Interesse muß eine solche Entwicklung anerkannt Zulage, ihr Gehalt wurde über das Maximum der Eisenbahn⸗· weiter vorgeschritten wird und dem Personal soweit irgend angangig

sow .

an nn,, .. 164,58 164,18 a , Mer s Cn . Dauer der Brüfsseler Verhandlungei die Beunruhi der deut

( . ö Staatssekretär des Reichsschaftzamts Kühn: Dauer der Brüsseler erhandlungen und die eunruhigung der der 1 1 ein int ng anerl . .

ö we, , d,, , , , , e e, K ,.

Guenos Atreg recht, als wir heute noch keine genaue Aus kunft darüber geben können, der deutschen Juckerinduftriellen wird bewegliche Klage her die Ver . Maß von Abeit. das vam Staate sefte ter . i 9 be,, 31 , ur, ö treff 4 Leiftungsmaßes ist im Februar v. J. den Ober⸗

. . ob England später der Konvention angehören wird oder nicht. Eng⸗ nachlässigung der Interessen der deutschen Zuckerindustrie durch di J pe m. osthoten und Arbeiter geleistet worden ist. Ich darf der Bei d ö ö ö postdirektoren gesagt worden:

Weizen, Durchschnittsware ..... 154,12 155,02 land hat bis zum 1. September dieses Jahres noch das Recht der ele n erheben, bon Len len dez Konsu menen 29 auch ( , Parte ö unsere Anerkennung aus— V ce ßen ( mmmczoidnung ist man davon ausgegangen, Wie aus dem Bericht und den vorgelegten Uebersichten hervor

) Angaben liegen nicht vor. Kündigung, und vor diesem Termin können wir nichts Bestimmtes kJ . ä ( ber en erfee lig ein en ß . , . ö. J . . J ö 3. . a, , . , it 9. wöchentliche deistungsmaß der Unterbeamten seit

über seine Entschließung mitteilen. Die englische Regierung hat aber Abg. K .. ve (nl): Die Zuckerindustrie hat nie geschrien oder über . . Reichs finanzen von 1909. Hoffentlich wird der ueberfch e run ae,, ö. Wenn n ,,, autzubessern, dann ist es Oktober 1909 bei mehreren Verkehrsanstalten des dortigen Bezirks Bemerkung en. schon jetzt durch ihre Vertreter in der Brüsseler Kommission er— Notstand geklagt, wie der Abg. Bernstein ihr nachsagt. Wir wollen 6 zinter dem von 1910 nicht zurückbleiben. Die Besol dun gor nung . ö. daß sofort die Dydra mit 1000 Köpfen kommt. namentlich bei größeren Aemtern nicht unbeträchtlich erhöht word

1L Imperial Quarter ist für die Wetzennotih an der Londoner klären lassen, daß England, auch wenn es der Konvention nicht mehr nur dasfelße Recht, wie Rußland, und das wird man uns Doch zuge . . e anders in, den Kreisen der Postassisfenten nicht befriedigt. ö. . mifsen gan; genaus, es sind nicht bloß die Postbeamten, Es würde den diesseitigen Absichten nicht entspreche 3

F stelle fest, daß das Zentrum bereit war, Lie höheren Ge. deren Wünsche nicht voll erfüllt sind, sondern auch in allen anderen Dienststunden über die Zabl hinaus erhöht sein , . 2

roduktenbörse 504 Pfund engl. gerechnet; für die gus den Üm— ö ie bis Agte Zuckerpolitik nicht ändern würde. stehen müssen. Die von dem Abg. Bernstein aufgemachte Rechnung 6 . . Mo Kön ten Durchschnittz. angehören sollte, die bisher verfolgte Zuckerpolitik nicht ändern würde. znkt; her chlzg, Vernstlin Vargißk garn nh en Garen, . alter damals zu bewilligen. Aber 8 w a, e, 9 J . , ,. h J ; ätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittel sch hinkt; der Abg. Bernstein vergißt ganz, daß Deutschland im letzt angetan ö 9 Emre line Torheit gewesen, Verwaltungen sind Wünsche unberücksichtigt geblieben, weil man sich der Schwierigkeit des Dienstes und der Inanspruchnahme des

reise für einheimisches Getreide (Gazette avorages) ist 1 mperial Also darin wird der Herr Vorredner eine gewisse Beruhigung finden. Jahre 23 Millionen Zentner Zucker weniger produziert hat, also einen sekretarg * bündigen dreimaligen Erklärung des damaligen Schatz gesagt hat: wir können nicht weiter geh Pers ñ ss skrelars ydow noch t h gehen. Personals für angemessen zu erachten sind. Die Verhältnisse sind

uarter Weizen 489, Hafer 312, Gerste 406 Pfund engl. Ganz beruhigt kann man aber insofern sein, als sich in bezug auf Schaden von 353 Millionen Mark erlitten hat. Wenn die Zucker SVeute 1 neitergehende Alntraͤhte aufrecht zu erhalten. Das sind die Ge te, di ü s ̃ angesetzt; 1 Bushel Weizen 60, 1 Bushel Mais h6 , h das Maß der russischen Ausfuhr nach England und den anderen in industriellen, die Raffinerien und die Rübenbauern einmütig gegen ö 83 n . Seite hin die Dinge freilich ö . sin . e Hesichtspunkte, die maßgebend für diese Frage ge hiernach zu prüfen. Ergibt sich dabei, daß das deistungsmaß u W 14 ne n id oon 8; 1 Last Roggen Betracht kommenden westlichen Märkten gar nichts ändert, gleichviel, die . nd, so ö ö . au. , . . weiter st igen ; gamis pie . . gystiegen und werden , sind. Bei allem Wohlwollen für die einzelnen Beamten⸗ hoch ist, so ist das Personal zu verstärken . . . . nen zer 64 . Ich beklage sehr, daß, das Zentrum hier so die ler teigen, ĩ erechtigung des Verlangens gegeben, ategorien muß im Auge be alten werden: . Afsa Se en.. k 3

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die auß ob England in der Konvention bleibt oder nicht: denn teilnahmtkos ist nicht bloß die Zuckerindustrie, sondern die ganze . iel! der Wleldungsordnung noch vorhandenen Unstimm'sgkeiten zu wird, so ist kein Ende a ö , . ö K ö . J ö

den einzelnen , . en im „Reichsanzeiger. ermittelten wöchent- schon bisher hatte England ausdrücklich die Verpflichtung Landwirtschaft erleidet mit der Annahme der Zuckerkonvention eine . Ailre fn zr it haben unszseitz eine Erhöhung der Bezüge der Postk ten gesche i . , J e, e

6 Burchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, abgelehnt, bei elner Beschränkung der russischen Zucker— Niederlage. Das Haus sollte doch noch im letzten Augenblicke be ift g hae n befürwortet; die Schaffung eines Unterstützungsfonds Postbeamten geschehen, sondern muß bei allen Beamten der gleichen Das muß ich aber sagen: gewisse Wünsche z und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London einfuhr mitzuwirken, und es beruhte nur auf einem Vertrage schließen, das Abkommen an eine Kommission zu verweisen. Al benff n bar anzuerkennen, aber an diesen Fonds haben sich die Kategorie erfolgen, und das bringt die Finanzverwaltung in die Maß dessen hinaus , . , e m, ee dee ö ö näre bittend zu wenden, und eine solche Bitte hat stets schwierigste Lage. Man muß der Vertreter des Reichsschatzamts San un ee. , ,,, ,, Reichsschatzamts, Sonntagsdienst anderthalbfach zu rechnen, wie es jetzt mit dem Nacht⸗ und den Nachtdienst nicht von 10 Uhr ab anderthalb

ind Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und? n, it Ruß ð . ch 29 ůè. . ,. 7 urse auf St. Peters. der Konventionsstaaten mit Rußland, daß Rußland gebunden war, Staatssekretär des Reichsschatzamts Kühn: ane Beschämendes, zumal es sich dann bloß um eine einmalige mein Herr Kollege Kühn, ist nicht hi h d ; . ; cht hier, um Ihnen das selbst zu dienst geschieht ehr vorsichtig sein, und man darf fach zu rechnen, sondern schon von 8 Uhr ab. Diese Vorschlãge

Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die . jährli i r ga. 3 . burg für 3 Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. nicht über ein bestimmtes Quantum jährlich nach den westlichen Meine Herren! Der Herr Graf Kanitz hat gemeint, es würde geh ie, angeln, ann,. Das Verlangen der Anpassung des Ruhe— sa bei allen diesen Hrelfe in Buenos Aireg unter Berücksichtigung der Goldpraͤmte. Märkten auszuführen. Diese Verpflichtung hat Rußland übernommen in Rußland schwer oder fast unmöglich sein, die Ausfuhr del kKuetten ö ate ö. . ö. . . 1 . ö. . ö ; ö, ; ; ; . ; * ; ; Lande der fern ge , eng he urchau krechtfertigt. ĩ ; es eingehen. . ia ziemli Berlin, den 27. März 1912. und bisher auch strikt eingehalten. Es liegt nicht der geringste Grund Zuckers u kon trollieren. Ich glaube, in keinem Lande der . Her Berücksichtigung der berechtigten Win . . pa n Unter den 3 nan die hier ei si fi ĩ r, k . ne,. zu der Annahme vor, daß Rußland in Zukunft den Versuch machen Welt ist eine solche Kontrolle leichter als in Rußland, und zwar Rr stützen ung dabel auf die bereits 1905 vom Haufe ,,, n , unrttanen, die hier eingebracht sind, befinden sich Seite der Sache ansehen, so würde S . Kaiserliches Statistisches Amt. sollte, hiervon abzuweichen. gerade im Zusammenhange mit der Ihnen von dem Herrn Grafen ae üse, die leider wegen des Widerstanden! be hreg l run me, ö . Kategorie der Assislenten betreffen, und zwar will die dieser kleine wie Sie pshn er , Horn ö 1 In Vertretung: Was nun die Mitteilungen über die Umgehungen der Konvention von Kanitz geschilderten Gesetzgebung. Wie dort dle anderen se guns ewden . . 3 nich eta eine Wie der⸗ ft ö. J 3 . 5 . ö. , e en, ., , den lee, ere, . ; . Dr. Zacher. betrifft, so sind uns solche auch von anderer Selte in bereitwilliger Kontingente verteilt werden, so wird in Rußland auch das Ausfuhr— eamten. und en . Ie sen . , ,, Unter⸗ Asst6! , , will allgemein die Gehälter der Wir halten also das Leistungsmaß, dag wir f d V Welse zur Verfügung gestellt. Wir werden allen derartigen Nach— kontingent den einzelnen Fabriken anteilig zugewtesen, und zwar in he ig wird später mein , 6er rng en, , eit ö 6 . Sätze bringen, die seiner— hoch, und ich muß daher erklaren, daß dier ,, 6 2 . . ö. . z . ; ; 9. . ; ö 9 Db 9 8 richten nachgehen und festzustellen suchen, was daran wahr ist. Sollte der Form, daß ihnen ein Kontingentschein in der betreffenden Höhe geh deln ich verwesse hier lediglich auf die in diesen Tagen . 26 ; 55 ,,. . 19 . 8 fsoldungsgesetzes gegeben werden könnte, weil eben einmal keine Mot er di . 2 ren. enn beide Resolutionen zur An- vorliegt und zweitens ihre Annahme mit einer großen . dürfen übrigens bei der ganzen An⸗

. ; . ö ; . , , m ,,, ; ; te Frage des Rückgangs de Geburtenziffe ; sich herausstellen, daß tatsächlich so verfahren ist, so werden wir selbst⸗ ausgestellt wird. Die einzelne Fabrik ist nicht verpflichtet, das zu am zu empfehlen daß b ebe, Hin f elne n Bent fia, ü 1 lenz daß bei der Bemessung der Bezüge auch die nahme gelangten, würde der Wunsch des Hauses dahi ; 5 ahin Belastung verbunden wäre. Sie gelegenheit nicht vergessen, daß die Reichspost⸗ und Telegraphenver⸗ waltung die einzige Verwaltung ist, die überhaupt den Nachtdienst

verständlich dafür Sorge tragen, daß in Zukunft derartige Umgehungen geteilte Quantum selbst auszuführen; sie kann den Kontingentschein milien ve hältnisfe in weiterem Umnfancl uber, ; . . ö. ö ; . sollt⸗ e nge in Betrac zh erde ; . 16 z ; ss 1 verhindert werden. Wir werden in diesen Bemühungen Bundes, ! an andere Fabrikanten oder an Händler abtreten. Aber es wird da— llten. bbenso fordern wir , . K w . . e e ,. . würden auf ä, ur 3 außerdem durch die zwelte Resolution den