Di — ktien sind für 1912 zur Hälfte, für 1913 er , 6 . Aktionären zu 120 99 an⸗ des Aussichts⸗
. anz dividendenberechtigt. ᷣ r 22 Ueber die Geschäftslage teilte der Vorsitzende 5 rats mit, daß der große Aufschwung des letzten Jahres ch 6 9 ungeschwächt auf das gegenwärtige Jahr übertrage. Alle An⸗ zeichen sprechen dafür, Jagte er, daß der lebhafte Güter⸗ austausch auch weiterhin anhält. Auch die Arbeit verhãltnisse in . Vereinigten Staaten erscheinen gebessert, denn die Ausm an derung zeig
eine bescheidene Zunahme. Das Erträgnis der Hamburg · Amerlka⸗ Linie für die ersten Monate des laufenden Jahres war erheblich ö. als für die gleiche Periode des Vorjahreg. Der englische Kohlngr ge . st reit bedinge zurzeit beträchtliche Mehrausgaben, weshalb in Gemein⸗ schaft mit den anderen Reederelen Frachtausschläge beschlossen selen. In bezug auf den Antrag eines Aktionärs, die ö erhöhung im Hinblick auf politische und Arbeiterschwierig ö. abzulehnen, erklärte Generaldirektor Ballin, die Gesellschaft habe mit der Erhöhung gewartet, bis über die Verträge ze. Klarheit geschaffen war. Die Weltkonjunktur müsse er als Hochkonjunktur bezeichnen. Die drei neuen Dampfer der Imperator - Klasse würden die . auf eine ganz andere Basis stellen. Der Antrag auf , rehöhung wurde sodann nur gegen die Stimme des einen A . angenommen, und alle Punkte der Tagesordnung durch Zuruf genehmigt.
Genug, 26. März. (W. T. B.) ,. Die Generalversammlung des Credit Italiano genehmigte die k und die Verteilung einer Dividende von 30 Lire für die ie.
3 Vork, 26. März. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 15 910 000 BVollarz gegen I6 630 600 Dollars in der Vorwoche.
Wien, 26. März. W. T. B.) Augweis der Oe ster⸗ reichisch ⸗Angarischen ank vom 23. März (in Kronen). Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 15. März: otenumlauf 7127 883 500 (Abn. 26 939 000), Silberkurant 303 146 009 Zun. Is öh), Golbbarren. 164 323 od5 (bn, 14s o) g in, Sh zahlbar Wechsel 60 900 900 (unverändert), Portefeuille 04 62 un. II 532 Obo), Lombard 105 öh 00g, (CJun. 6 Sad Ogo) Ig Hhöetendarlehne 266 306 o00o. (Abn. 93 090), Pfandbriefeum auf 297 5hs O05 (3un. 136 000), steuerfreie Notenreserve 106184 000
(Zun. II S48 660.
Berliner Warenberichte.
roduktenmarkt. Berlin, den 22. März. n , Preise waren (per 1000 kg) in Mark: K inländischer 312 00 - 214,09 ab Bahn Normalgemicht 65, . bis 219,50 - 215,00 Abnahme im Mai, To. 220,50 - 220, 00 . nahme im Juli, do. 204,50 Abnahme im September. Fest. . Roggen, inländischer 185,50 — 186 00 ab Bahn, Normalgew chů 712 9 151375 — 191,50 Abnahme im Mai, do. 10e , 6 n o bis 19575 Abnahme im Juli, do. 75,50 = 175 00 - 176,25 Abnahme im September. Behauptet. . . K . 450 g 194325 Abnahme im Mai, do. 154575 Abnahme im Juli. Behauptet.
Mais geschaͤftslos. ; . ) . (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 ab Bahn und Speicher Nr. 0
24,50 —28, 00. Fester. Roggenmehl (per 100 kg)
Faß bl 50 = 61, 40 - 61, 60 - 61, 50
Matter.
Die amtlich
und 1 21, 8 - 23, 99. Behauptet. Rüböl für 1060 kg mit . Abnahme im Mai, do. 61,50 Abnahme im Oktober.
Berlin, 26. März. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeiprästdiums. (Höchste und niedrigste , . 6. Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ?) 21,25 , 21,23 4. ö eizen, Miltelsorte 21,21 , 21,19 46. — Weizen, geringe Sorte 2117 6, 21, 15 S6. — Roggen, gute Sorte) 185.50 Æ, — — 414. — Roggen, NMittelsorte) — n, — — „. — Roggen, geringe Sorte) — — , . — Futtergerste, . ö . 4, .
tttergerste, Mittelsorten) 18,860 , ⸗ - Futter ⸗ . te 19.00 ½, 18,350 M66. — Hafer, gute Sorte )) 21. 40 , IL 660 M. — Hafer, Mittelsorte) 20, 8o , 20,0 . Hafer, geringe Sorte) 20 40 M, 20 H0 . Mais (mixed) gute Sorte 18.30 „S6, 17,90 6. — Mais (mixed) geringe Sorte —— M, = . 6. — Mais (runder) gute Sorte 18,30 0, 17,40 A. Richtstroh 640 S6, 600 4M. Heu 9,30 M6, 7,50 . (Markthallen preise Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 A. 34,00 ö. . Speisebohnen, weiße Hö, 00. , 35, 00 M. . Linsen 80, — ; G 00 M0. — Kartoffeln (Kleinhandeh 1300 , 8, 0 6. Rindfle sch von der Keule 1 Eg 240 4A, 1,60 M, do. Bauchfleisch 1 kg 180 50 ,, Schweinefleisch 1 kg 1,80 S, 1,30 H. — FKalbfleisch 1 Kg 2,60 S6, 1,40 M. — Hammelfleisch 2,20 S, 1,30 . Butter 1 kg 3,20 16, 2,60 . 5 Stück 800 M, 3, 40 S. — Karpfen 1 kg 2410 66, 1. Aale 1 kg 3,20 , 1,80 . Zander 1 kg 360 3 — Hechte 1 kg 2.60 , 140 4. — Barsche 1 Rg 2,00 — Schleie 1 Kg 3290 S, 1,60 .. — Bleie 1 g 1,40 — FKrebse 60 Stück 30,00 M, 4,00 .
) Ab Bahn. I Frei Wagen und ab Babn.
—
—
—
—
6 1100
Kursbertchte von ausGwärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 26. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 ö. 2784 Gd, Silber in Barren dag ilogramm 79.50 Br., 79, 00 ; . 27. März, Vormittags 10 Uhr bo Min. (W. T. B.) Einh. o/ Rente Pi. N. pr. ult. S9, 89, Einh. 4060 Rente Januar / Jult pr. ult. 89, 80, Oesterr. 400 Rente in Kr. W. hr. ult. IJ S5, Rngar. 40/9 Goldrente 199,9, Ungar. 40/‚9 Rente in Kr. W. 3h In, Türtische Lose per medio 244 00, Orientbahnaktien pr, ult. ö Oesterr. Staatshahnaktien (Franz.) pr, ult. 31 00h Südbahn⸗ gesässchäft! Conck. Att. pr. ult id bb, Wren er Han Kere inakl en Dal od, Desterr. Kreditanftalt Ait. pr. ult. 662400, Ungar. allg. Rrebitbanfattien S57, 00, Oesterr. däanderbankaktien hd0 o Untanbant. aftien 622,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11787, Brüxer Kohlenbergb. ⸗Gesellsch. Akt. — * Oesterr. Alpine Vtontangesell⸗ schaftsaktien 93850, Prager Eisenindustrieges. Akt. 280690. chaten ,n, ö, Marg. (B. K. B, (Schluß gruss, Cng= ÜUsche Konsols 77116, Silber prompt 26133, per 2 Monate 26, Prlbatdiskont 37. — Bankeingang 126 000 Pd; Sterl. . Paris, 26. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0so
R 3,62. . , 26. März. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 107,80.
Tifsabon, 26. März. (W. T. B.) Goldagio 109.
Rew York, 25. März. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige Börse zeigte zu Beginn bei ziemlich lebhaften Umsätzen unregel⸗ mäßige Haltung. Die Kommissionsfirmen und das Publikum waren mit? mäßigen Aufträgen im Markte. Besonders bemerkenswert war auch heute wieder die anfängliche Festigkeit der American Can Shares und einiger anderer früher erwähnter In ustriewerte, in welchen gute Anlagekaͤufe zu bemerken waren. Die Haltung schwächte sich dann auf die nicht unbeträchtlichen Realisierungen der à la baisse ö xierenden Händler etwas ab, doch der zutage tretende Stückemange gebot dem Rückgang bald Einhalt, und die Kurse konnten unter Deckungen wieder anziehen. Zwar zeigte der Markt gute Widerstandskraft, die Kurse mußten aber im Verlaufe auf Ręalisigtungyn und Baisse⸗ angriffen, welche sich hauptsãchlich auf, die leitenden Werte, , n. Steels und Readings konzentrierten, wieder nachgeben, wobei . e drohenden Streikbewegungen der Lokomotivführer und der Kohlen⸗ arbeter den Markt ungünstig beeinflußten. Nachmittags war das Geschäft nur mäßig belebt, wobet die berufsmäßigen Elemente ver⸗ suchten, ein niedrigeres Niveau zu erzwingen. In der , ,. stimulierten große Käufe in Readings, Amalgamated, Internationa Harpester und anderen Spezialwerten. Die Kurktyveränderungen gegen
Franz.
Zins rat , . 48435, Cable Transfers 4/8766.
London 16532.
do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages Wechsel auf
91
**
Rio de Janeiro, 26. März. (B. L. B.)
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
kagdeburg, 27. März. (B. T. E.) „Zugerbericht. ae,. 88 36 o. S. 14,50. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Ruhig. rr, 1è́ohne daß Kristalljucker 1ę m. S. — — em. Rafftuade m. S. ⸗ Gem. Melis 1 mit Sack ——. Stimmung: Seschaft xs Robzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg; Mär 14 15 Gd., 1455 Br. — — bei., April 1447 Gd. . 1459 Br., bez., Mai 14 573 Ed., 14. 60 Br., — — bez; August 14 Gd., 1480 Br., — — bez. Dktober Dezember 11 rz Gd., 11,125 Br., — — bez, Januar März 11,123 Gd., 11,17 Br., — — bej. —
: Matt. ö *, (B. T. B) Rübsl loko 6600
Cöln, 26. März. für Mai 64,00. 26. März. W. T. B.) (Börsenschlußbericht.]) 34 : Fest. W, Tubs und Firkin 493,
Bremen, se,, rwwatnotierungen. malj. ae, Dm r ch. Ruhig. Upland
chmalz, Doppeleimer 50. — Kalfee. Notierungen der Baumwollborse. Baumwolle. 551 . . 27. Mar. . . * * r ebe mn t. Ruhig. übenrohzucker I. rodu , . Usance, frei an Bord Hamburg März
S8 o / / Rendement z 523, April 14509 * 14,67, August 14873, Sktober⸗Dezember 1435233, April 1450. Mai 14,671 nus s re, de r,
1118. Jannu irn, Kaffee. ö. e Mär; 685 Gd., Mai 685 Gd., September 691 Gd. Dezember 683 Gd.
, . 26. März. (W. T. B.) Raps k März. (W. T. B) Rüben rohzu cer 88 6
London, März 14 sh. 55 d. Wert, ruhig. FJavazucker 96 oso prompt (Schluß.) Stan dard⸗
15 sh. 6 d. Verkaufer, träge. g ö 26. März. (W. T. B.) , T., By)
Kupfer fest, 683, 3 Mongt 693.
Liverpool, 26. März. ; Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerkkanische middling Lieferungen: Stetig. März 5,89, Marz ⸗April 5,89, April⸗Mai 5.88, Mal Juni / dh Junt⸗ Juli 5,87, Juli August 5,86, August · September 5. 82, September Oktober 579, Oktober⸗November 5.76, November⸗
Dezember h. 74. geg an hester, 26. Märj. (W. T. B) 20 r Water eourante
Qualität 9, 30r Water courante Qualität 93, 30r Water bessere
— e —, -
für
Baumwolle.
Suaglltãät 103, 40r Mule courante Qualitat 103, 40 ule Riltinfon 14, 42r Pincopz Revner 99, 32 Warhcops Lees 9, 36r Warpeopz . loz, 60r Cops für Nähiwirn 39 S0 r Cops für Nähzwirn 224, 100r Gops für Nähzwirn 29 120r Copz für Näbzwirn 346, 40r Double courante Qualitãt 115 Sor Double courante Sualltät 133, Printers 31 r 1265 Jards 17117 24.9. Tendenz: Stetig.
Glasgow, 26. Hari. . . B.) (Schluß) Roheisen tetig, Middlesbrough warrants 51 7. ö par, 26. März. (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 0/0 neue Kondition 4 — 435. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg März 473, April 483, Mal⸗August 483, Oktober ⸗ Januar 363.
Amsterdam, ö. . . T. B.) Java⸗Kaffee ood ordinary Z. — Bancazinn . ) Antwerpen, 25. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Nr: W Br, do. April 2233 Br., do. Mal Juni 22 Br. Fest. — Schmalz für März 118.
nn York, T6. März. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle loko middling 10660, do. für Mai 10448, do. fur Juli 10,59, do. in New Orleans loko middl. 10t, Petroleum Resned (in Gases) 10,190, do. Standard white in New Vork 8,20, do. Grebit Balanees at Sil Citr 150, Schmalz Western steam 9, 90, do. Rohe u. Brothers 10,00, Zuceer falr ref. Muse gpado⸗ 3.36, Getreldefracht nach Liverpool 31, Kaffee Rio Vr. 7 loko 14, do. für. März 1373, do. für Mai 13,84, Kupfer Standard loko 1495 — 15,123, Zinn 43,75.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition
während der Vienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Italien. .
Mintsterium für Ackerbau, Industrie und Handel in Rom. 6. April 1912, Vormittags 95 Uhr; Lieferung von Drucksachen für den Telegraphendienst vom J. Juli 1912 bis 30. Juni 1915 in 4 Losen im Gesamtwerte von 1 200 900 Lire; vorläufige Sicherheits leistung 30 (00 Lire, endgültige Sicherheitsleistung 60 000 re. Zeugnisse bis 29. März 1912, Abends 6 Uhr. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
; Direktion des Feil Kar ke mmissariate des 9. Armeekorps in Rom. 6. April 1912, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von großen Quanti⸗ täten von Uniformbesatztellen, Hüten nebst Verzierung n, gestrickten Unterwämsern, Halftern, Decken, Patronentaschen, Quasten und anderen Ausrüstungsgegenständen für die Karahinierikorps. Zeug⸗ nisse bis 5. April 1912. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Türkei.
Marineministerium in Konstantinopel:; Die Rümpfe fol⸗ gender Schiffe: Arcadia, Cahatache, Dieylan, Nr. 6, Nr; 8, Seygre, Peik⸗i⸗Tidjaret, Chevket Numa, Mehmed Selim, Fethie, von bier kleinen Dampfbooten sowie von Artilleriepontons sollen an den Meist— bietenden verkauft werden. Angebote an die Rechnungsabteilung bei dem genannten Ministerium, woselbst Näheres. Aegypten.
Unterrichtsministerium, Abteilung für landwirtschaftlichen, gewerb⸗ lichen und ö,, Kairo. 30. April 1912 Mittags 17 Uhr: Lieferung von Rohmateriallen, Werkzeugen, Maschingn, Chemikalien, Farben, Arbeits anzügen und sonstigen Waren aller Art für den Bedarf der Mufterwerkstätten in Kairo und Assiut und, die Gewerbeschule in Mansurah. Lastenhefte in englischer Sprache beim
Reichsanzeiger'. . H Australien. 14. Mai 1912. Deputy Postmaster General, Melbourne:
Lieferung von 1075 Stück Telephonapparaten und verschiedenem Zu⸗ behör. Näheres beim „Reichsanzeiger“.
Y Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 25. März 1912, 8 bls 109 Uhr Vormittags: Statt ö. Tg en soo m ] 1gpo m V0 m zoom] 10 n 95 0,7 — 6 0 ö 0,7
Rel. Fchtgk. CO / ) 99 76 Wind ⸗ Richtung WSW Geschw. mps. 4
Himmel bedeckt, etwas nehlig.
Seehöhe Temperatur G)
Zwischen 950 und 1090 m Höhe
Wetterbericht vom 27. März 1912, Vormittags 96 Uhr.
stand
Varometer
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobͤchtungs⸗ station
schlag in
Schwere Stufenwerten ?)
in 46 * Breite
Wetter
Temperatur in Celsius Nieder vom Abend
Varometerstand auf O00 Meereß⸗ niveau u
2 64
WB 4 wellig S Wb bedeckt ö
761,
Borkum Restum Vamburg 16 Swinemünde 76
9
8 8
wolkig
4 bedeckt Z Nebel SW halb bed. W Z heiter W 1 wolkig SO Zwoltig W z wolkig I halb bed. 7 Nebel 1 Nebel
960
GG
.
* — 8 — 22
O d e — D , O.
769 fiemlich heiter . Tög meist bewölkt T7 ziemlich heiter 771 meist bewölkt 2 Jö g Nachm. Niederschl. 60 769 ziemlich heiter 0 769 fiemlich heiter 3 0
8 82
—
.
764,5 Dresden I662 Breslau Bromberg 648 SW. Metz or d S8 Frankfurt, M. 766,1 S. ö. Rarlgtuhe, B. 7676 SW J wolken. München 768,5 SW JZ halb bed. 9
ZJugsptß— 35 8 NW 4 beiter 48
sy
* 6
— — 2 —— 282 C —— —
Oo I Nñ
) *
77G vorwiegend heiter 77 ziemlich heiter 38 vorwiegend heiter ( Vwüheimsha v.) 75 meist bewölkt
Stornoway „WN Wö halb bed. 6 4 i k *. ie Mali 7568, W 6 halb bed. 7 3 757 meist bewöllt Meli derd * ö ö . Wustrom i. M.) 765,0 SW 3 halb bed. 8 2 762 Vorm. Niederschl. ö Kk snigspbg, Fr) wolkig 8 0 766 Wetterleuchten (Cassel) 7ö6 meist bewölkt « (Magdeburg). Shields 5 halb bed. 8 1 761 ziemlich heiter J ö 760,7 V ig 4 763 mei z Deltheed ö . Mülhaus. Eis.) 768 ziemlich heiter CEriedrichshaf.) 9 0 768orwiegend beiter (Bamberg). 9 o 768 meist bewölkt 6 0 . 10 0 E69
Valentina
Scilly
. ö. . Aberdeen . halb bed.
767,6 . NNW
St. Mathieu 769,3
Isle d' Aix 1Dunst
4 bedeckt 1 wolkenl. SW2 wolkig 4 wolkig 4 bedeckt
Gris ne
—
Helder Bodoe
2 bedeckt W Dunst 5 Regen W Dunst 2 bedeckt Schnee SW A bedeckt Wiek y WS Wa bedeckt Karlsta? II 1 Nebel Archangel 759,5 SMO 2 Schnee Petersburg I62,„4 Windst. Nebel Riga NJöl 0 S 1 Regen ö 2 bedeckt bedeckt
k Singen Danstholm kopen tagen Stockbolm Dernösand Vaparanda
54,2
764B7 S Gortiĩ I JI64,5 SSW Warschau WMW Nebel Kiew 764.8 NW I pwedeckt 768,5 Windst. woltenl.
Wien ö Prag T7675 SW X wolkig 3 wolkenl.
Rom 770,0 N Florenz; 7706 S wolken. Cagliari 776, 1 NW 4 mwolkenl. Thorshavn 749,3 N 3 woltig Seydisfsord 757,5 Windit. bedectt Rügenwalder⸗
münde 6 ö, 75678 S bedeckt 7566,83 WSW Reaen .
769,0 W bedeckt
Triest 769.5 Windst. wolkig 13 0 77 Feartsayrit , 5 8 3 halb bed. ? 91 ö (6uhr Abende) ö vorwiegend heiter Cherbourg TIö68,3 WMW bedeckt 11 0 768 Clermont Windst. wolken. 12 0 768 Blarritz 3 Dunst 11 G6 E68 Nizza Windst. heiter Perpignan To Windst. bedeck Belgrad. Serb. 770,3 Windst. halb bed. 8 0 77 Brindiss T7673 NW Fswoltenl. 12 0 76 Moskau 7637 SSW bedeckt = 3 76 deri. 748.60 3 wolkig Helsingfors 769,9 1 JNebei Kuopio I6 16 Nebel Zürich 776.7 2 heiter Genf . 88W 1 wolken. 56 Iwolkenl. J
* 2 —
ziemlich heiter meist bewölkt
[68 Nachm. Niederschl.
Skegneß Krakau Lemberg Dermanstadt
meist bewölkt . 76h ziemlich heiter 69 meist bewöltt 2vorwiegend heiter
85 1
7 . / 7
5 X W
71
Lugano
Säntis
Budapent
Portland Bill 767,1
Dorta T7708 NNO J heiter
Coruña 769,2 S 2 Nebel 12 — — ) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0—= O mm; 1— 0,1 biz 094; 3 — O65 bis 2,4:
85 — 2.35 bis 64; 4 — 65 bis 12,4; 5 — 125 bis 20,4; 6 — 20,5 bis 61,4: 7 = ö31,B5 bis 444; 8 — 44,5 bis 59g, 4; 9 — nicht gemeldet. Ein
Hochdruckgebiet über 770 mm über Spanien entsendet Aus⸗ läufer 3. der Bißcayasee und den Alpen; ein Tiefdruckgebiet erstreck sich über Nordeuropa bis Norddeutschland mit einem ostwãrts ziehenden Tief von 745 mm über dem
lorwegischen Meer und einem Autzläufer nach Frankreich; ein anderes Tief liegt nordwestli
heiter
ch von Schottland. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Sudmest. winden mild und, außer im Süden, ziemlich trübe; der Nordwesten hatte verbreitete Regenfälle. Deutsche Seewarte.
Temperaturzunahme von 4,4 bis 5,4, zwischen 2670 und 3000 m
si lmäßsg, der Äktienumsatz belief sich auf 937 C00 37 sin ne es n hem Stetig. Geld auf 24 Stunden
3
überall — 6,0 0.
N. = 1234S O80 9
kehmen, 6) der verwitweten Frau Henriette Massow, geborenen
M
C —
Dritte
Beilage
. Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 27. März
19142.
; hinter sichungz sachen.
2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengese
llschaften.
Preis für den Raum einer
5. 9 Agespaltenen Petitzeile 30 3. 10. Ver
Erwerbs. und Wirtschafteg Niederlassung ꝛc. von lc n , Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Bankausweise.
rnoffenschaften. 2c. Versicherung.
schiedene Bekanntmachungen.
. 4 Untersuchungssachen.
16637) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Infanterie⸗ regiments Nr. 141, wegen Fahnenflucht im ersten des M. ⸗St.⸗ der
Karl Wendorf der 9. Kompagnie Rückfall, wird auf Grund der 55 588 f sowie der §§ 3656, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Graudenz, den 21. März 1912. Gericht der 35. Division.
6635) Jahnenfluchtsertlärung. In der Untersuchungssache gegen den Arbeits⸗ soldaten 2. Klasse der Reserve Reinhold Franz Otto Stempel aus dem Landwehrbezirk Stralsund, geboren am 20. 6. 1879 in Liepe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milttärstrafgefetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Stettin, den 25. März 1912. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: J. V.: Chales de Beaulieu, Generalmajor und Brigade⸗ kommandeur.
G. B.
Dr. Osiander, Krtiegsgerichtsrat. 116636
Die am 8. s5. 3. 12 gegen den Rekruten Heinrich Wenzel aus dem Landwehrbezirk J Hamburg er— lassene Fahnenfluchtserklärung wird zurückgenommen, weil der Beschuldigte ergriffen ist.
Schwerin, 23. März 1912.
Königliches Gericht der 17. Division.
116853 Verfügung. Die gegen den am 23. 12. 81 zu Stuttgart geb. Musketier d. Res. Otto Gümbel unter dem 14. 11. 1910 erlassene Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M.⸗St.-⸗G.⸗O. aufgehoben. Ulm, den 25. 3. 1912. K. W. Gericht der 27. Division.
3 Aufgebole/ erlus. n. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
116655 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lausitzerstraße 16, belegene, im Grund⸗ buche vom Kottbusertorbezirk Band 16 Blatt Nr. 455 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) der Frau Bäckermeister Martha Sarnow, geborenen Wintzer, zu Kalkberge Rüders⸗ dorf, 2) der Elsa Wintzer zu Berlin, geboren am E April 1904, 3) der Frau Luise Wintzer, ge⸗ renen Dahle, zu Berlin, 4) des Gastwirts Her⸗ nann Stadler zu Berlin, 5) der Frau Wilhelmine Meyke, geborenen Städler, zu Ströpken bei Dar⸗
Städler, in Trempen bei Darkehmen, der verwitweten Frau Leonore Sawosch, geborenen Städler, in Ischdaggen bei Darkehmen, 8) des Kauf— manns Albert Pausche zu Berlin, 9) der Frau Kauf⸗ mann Johanna Bremer, geborenen ö zu Berlin, 10) der Frau Auguste Kasprig, geborenen Städler, zu Dartehmen, 11) der minderjährigen Gertrud Greilich zu Berlin in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft eingetragene Grundstück am 24. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13.̃ 14, 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Nr. 5342 der Grundsteuermutter⸗ rolle als Kartenblatt 1 Parzelle 506 / 22 eingetragen, za l0 4m groß. Es besteht aus: a. Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, b. Stall und Abtrittsgebäude links, und ist nach Nr. 592 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 6760 S mit 244,20 M Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 20. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 23. 12. Berlin, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
16656 Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung de; in Berlin, Regentenstraße 12, be⸗ k'genen, im Grundbuche vom Potsdamertorbezirk Band 25 Blatt Nr. 750 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers, früheren Kaufmanns Hermann Packermann zu Berlin als Alleineigentümer eingetragenen Grund⸗ tücks besteht, soll dieses Grundstück am 31. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, Neue Friedrichstrafe 13,̃ 14 111 drittes Stockwerk). Zimmer Nr. 1131115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Nr. 5222 der Grund seuermutterrolle als Kartenblatt 5 Parzelle 407141 eingetragen, 3 a 31 4m groß und in der Gebäude⸗ teuerrolle unter Nr. 12 nachgewiesen. Es besteht aus: Vorderwohnhaus mit Seitenwohngebäude links, abgesondertem Abtrittsgebäude sowie unterkellertem Hofraum und Vorgarten und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte bon 8230 mit 312 ς Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ deimerk ist am 16. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 4. 12. 11.
Berlin, den 13. März 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
los 165 Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das in
Herlin belegene, im Brundbuche von Berlin (Wedding)
des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Bauunternehmer Elisabeth Sauerwald, Eb. Kohn. zu Berlin eingetragene Grundstuͤck am 2. Mai 1912, Vormittags 190 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück — Vorderwohnhaus mit Anbau rechts, Seitenflügel links und Hof, Bethaus hinten rechts — liegt in Berlin, Prinzen⸗Allee 87, besteht aus der Parzelle 1809/14, Kartenblatt 25, ist 21,46 a groß, unter Artitel Nr. 10 707 der Grundsteuer— mutterrolle und unter 5279 der Gebäudesteuerrolle mit einem Nutzungswerte von 11 810 6 verzeichnet. Der Versteigerungsvermert ist am 30. September 19511 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 28. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.
(116664 Erledigung. Von den in Nr. 232 des R. A. für 1911 ad 539 IV. 7. 11 gesperrten Zuckerfabrik Kruschwitz⸗ Aktien ist die Stammaktie Nr. 1694 über 560 ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben. Die frühere Prioritätsaktie gleicher Nummer, mit dem Aufdruck Die Vorrechte der Stamm prioritätsaktien sind aufgehoben“ versehen, bleibt gesperrt. Berlin, den 23. März 1912. Der Polizeipräsident. IV. FE. D.
1166801 Bekanntmachung.
Die in Nr. 7 des Reichsanzeigers vom 9. Januar 1911 verhängte Sperre über das als gestohlen ge⸗ meldete Stück 309 Preußische konsolidierte 3 6/0 Staatsanleihe Lit. E 0 240 wird hiermit aufgehoben.
Amtshaus Grunewald, Post Zehlendorf— Waunseebahn, den 21. März 1912.
Der Amtavorsteher: Hillenk amp.
116614
Der Versicherungsschein Nr. 381 967, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“', nach welchem eine Ver⸗ sicherung auf das Leben des Herrn Grafen Benno Edmund Josef von Zedtwitz⸗Liebenstein auf Schloß Liebenstein i. Böhmen genommen worden lst, soll abhanden gekommen fein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis fn 27. Mai 1912 bei uns melden, widrigen⸗ alls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 23. März 1912.
othaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. 1165865 Das K. Amtegericht Bamberg hat am 21. März 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Müller in Unterrodach, welcher glaubhaft gemacht hat, daß ihm ein von ihm als Akjeptanten gezeichnetes, bis auf den Ausstellerver⸗ merk auggefülltes, auf eigene Order gestelltes Blanko⸗ wechselakzept d. d Rotenburg a. F., 11. Februar 1912, lautend auf 1312 1M 50 , fällig am 15. April 1912 und zahlbar bei der Bayerischen Handelsbank in Bamberg, abhanden gekommen ist, wird dieses Blankowechselakzept zum Jwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird desbalb aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, 26. Oktober E912, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssagl Nr. S2, anberaumten Auf⸗ gebots termin seine Rechte bei dem unterfertigten zerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 116146 Aufgebot. Die Arbeiterfrau Marie Spychaj, geb. Olek, in Duis burg⸗Meiderich, Reinholdstr. 6, vertreten durch Rechtsanwalt Radziszewski in Schildberg, hat das Aufgebot des vom Wirt Franz Olek in Bobrownik am 1. Oktober 1910 ausgestellten, am 1. Ok— tober 1911 sälligen und auf die Order der Marie Olek lautenden Wechsels über 398 „½, welcher verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schildberg. den 18. März 1912. Königliches Amtsgericht.
115196] Aufgebot.
Die Königliche Ministerial⸗ Militär, und Bau— kommission in Berlin, Invalidenstraße 52, hat das Aufgebot nachbezeichneter, bei ihr hinterlegter Geld— beträge ;
I) 4,15 1½ Percipiendum der Unternehmer Schwoohls und Thurmann in Bernsdorf bei Dramburg a. . Pommeische Zentralbahn Konkurs — P. 39. 73 1V Vert. —, hinterlegt, weil der durch Postanweisung ahgesandte Betrag als unbestellbar zurückgekommen ist. J. P. 1081. 80/81. Hinterleger: Königliches Amtgericht 1 Berlin. Empfangeberechtigt: Unter⸗ nehmer Schwoohls und Thurmann in Bernsdorf bei Dramburg,
2) 2, — *“ Erlös aus dem Verkaufe eines Glases in der bei der Staatsanwaltschaft des Landgerichts Berlin anhängig gewesenen Strafsache gegen Tro gand. — Näberes nicht angegeben — J. IV. b. 1043. 80 — . IJ. E. D656. 81 82. Hinterleger: Königliche Polizeihauptkasse in Beilin. Empfangsberechtigt: Ist nicht angegeben,
3) 7,40 SM Sicherheit zwecks Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen der Kaufleute Wintzer
Band 35 Blatt S7s zur Zeit der Gintragung
Eggers), Beschluß des Landgerichts 1 Berlin vom 28. September 80 — S. 99. 30 1 — I. W. 1138. So sl, und 3,75 M Zinsen. Hinterleger: Wintzer C Eggers, Kaufleute in Berlin. Empfangsberechtigt: Die Auszablung sollte von der Bestimmung des Richters abhängen, 4) 540 Æ Erlös aus dem Verkaufe einer von dem Herrn F. von Scheren in Langenberg nach Berlin abgesandten Kiste Butter, hinterlegt, weil der Spediteur Freudenfeldt in Berlin die Annahme verweigert und der Absender v. Scheren über das ihm zur Disposition gestellte Gut motz Aufforderung nicht verfügt hatte. — J. S. 558. S1 / 82. Hinter⸗ leger: Königliches Eisenbahnbetriebsamt Berlin—⸗ Magdeburg in Berlin. Empfangsberechtigt: Die Auszahlung sollte an Herrn F. v. Scheren in Langen⸗ berg (Reg. Bez. Düsseldorf) erfolgen, 5) 6.70 AM Verssteigerungserlös in Sachen des Rentiers Neubert in Berlin, des Fabrikanten Otto Dunkel in Solingen und des Kaufmanns Keerl in Halle a. S. gegen den Kaufmann August Dunkel in Berlin, hinterlegt auf Antrag der Kaufmanns Keerl in Halle 4. S. — I. N. 1163. 8081 und 1516 M JZinsen. Hinterleger: Bock J., Gerichts— vollzieber in Berlin. Empfangsberechtigt: Die Aus— zahlung sollte auf Anordnung des Gerichts erfolgen, 6) 7 ½ Streitmasse zwischen dem Bautechniker 6 in Berlin und der Witwe Kunow in Berlin, interlegt zufolge des Beschlusses des Amtsgerichts ! Berlin bom 5. Oktober 1880 — 40. CG. 1853. 80 - LP. 1185. So'81. Hinterleger: Johann Pfeiler, Bautechniker in Berlin. Empfangsberechtigt: Die Auszahlung sollte an den Bautechniker Pfeiler in Berlin auf Anordnung des Richters erfolgen, 7 10 S Forderung des Schlächtermeisters Schulze hinterlegt, weil der an denselben durch Post— anweisung abgesandte Betrag als unbestellbar zurück— gekommen ist. J. 8. 1191. 80 81. Hinterleger: X. Meyer, Schuhmachermeister in Berlin. Empfangs⸗ berechtigter: Schlächtermeister Schulze in Berlin. 8) 12,64 MSM Forderung des Oskar Leitner in Berlin a. e. Todtenhoefer Konkurs T. 9. 78, hinterlegt, weil Leitner die seinem Liquidat zugrunde liegenden Wechsel nicht eingereicht hat. — J. T. 1180. 80 / 81. nne, Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Empfangsberechtigt: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Amtsgerichts 1 Berlin erfolgen, 9) 23.91 S, der Betrag stammt aus der Prozeß sache Liese esa Samuel — 1. S. 767. 88 — und war bereits zur Zahlung an den Kaufmann Adalbert Meyer in Berlin angewiesen, der ihn jedech trotz mehrfacher Aufforderung nicht abgehoben hat. J. L. 1194. 8081. Hinterleger: Administrator Röhlicke in Berlin für dle Rausche Administrations⸗ masse. Empfangsberechtigt: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Amtsgerichts 1 Berlin erfolgen, 10) 21 S6. Versteigerungserlös in Sachen des Herrn Böhm in Berlin gegen Alb. Rohrschneider in Berlin, hinterlegt auf Einspruch des Eigentümers Carl Lucas in Berlin. Beschluß des Amtsgerichts J Berlin vom 25. Juli 1881. — 37. C. 982. 81. I. L. 686. 81/82. Hinterleger: Gaedemann, Ge⸗ richtsvollzieher in Berlin. Empfangsrerechtigt: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Amtsgerichts Berlin erfolgen, 11) 7,65 6 Versteigerungserlös in Sachen des Weinhändlers Mendel in Berlin gegen Neander Comp. in Berlin — 171. N. 1549. 79 —. Die Masse war bereits in voller Höhe (9 S 44 4) zur Zahlung angewiesen; jedoch mußte der an Herrn August Koch in Berlin zu zahlende Teilbetrag von 7 6e 65 3 in Abgang gestellt werden, da Koch nicht zu ermitteln war. J. M. 1239. 80 81. Hinter leger: Pritsche, Gerichtsvollzieher in Berlin. Empfangs berechtigt: Die Auszahlung sollte auf An⸗ ordnung des Amtegerichts 1 Berlin erfolgen, 12) 27 S6 Sicherheit zwecks teilweiser Aufhebung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Kaufmanns G. Wertheim in Witzenhausen Ca den Tischler Wilhelm Siebert in Berlin. Verfügung des Amts⸗ gerichts 1 Berlin vom 25. Juni 1880 — M. 992. 80 J. W. 1240. 80/81 —. Hinterleger: Gerichtsvoll⸗ zieher Jenichen in Berlin für den Tischlermeister Nicolaus Gerstenberg in Berlin. Empfangsberech⸗ tigt: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Amtsgerichts 1 Berlin erfolgen, 13) 22.52 ½ Forderung des bevormundeten Händlers Julius Pulvermacher, hinterlegt, weil der Aufenthalt nicht bekannt ist. J. P. 499. S182. Hinterleger: Königliches Amtsgericht J1 Berlin. Empfangsberech— tigt: Julius Pulvermacher bezw. dessen Erben, 14) 15.92 S Sicherbeit zwecks Einstellung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Kaufmanns Rätzer in Mylau gegen den Hinterleger (Beschluß des Amtsgerichts 1 Berlin vom 22. Oktober 1880 — 8. 30. 830 —) und 5 (S Zinsen. I. R. 1257. S0 /81. Hinterleger: Friedmann Priester, Kaufmann in Berlin. Empfangsberechtigt: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Amtegerichts 1 Berlin erfolgen, 15) 4,10 46 Forderung des zu Priebus verstorbenen Maurermeisters Th. Schmaltz 4. . Muskauer Ton—= waren ⸗ und Röhrenfabrik Akt. Ges. Konkurs M. 112. 76), hinterlegt, weil die Erben nicht bekannt sind. J. M. 1232. 80/81. Hinterleger: Könialiches Amtsgericht 1 Berlin. Empfangsberechtigt: An die Erben des Maurermeisters Th. Schmaltz, 16) 16,12 46 Forderung des Kaufmanns Max Levinstein in Berlin a. c. Muskauer Tonwaren⸗ und Röhrenfabrik Akt. Ges. Konkurs (M. 112. 76), hinter⸗ legt, weil der Wechsel nicht beigebracht wurde. J. M. 1233. 89/81. Hinterleger: Königliches Amts gericht 1 Berlin. Empfangsberechtigt: Kaufmann Max Levinstein in Berlin, 17) 050 S Sicherheit zwecks Freigabe von Gegen⸗ ständen in Sachen des Hinterlegers gegen Frau Arndt in Berlin (Beschluß des Amtsgerichts 1 Berlin vom
und Eggeis in Berlin gegen den Schlächtermeister
Meyer in Berlin (richtig Meyer csa Wintzer &
j
Zinsen. l. R. 743. S182. Hinterleger: Alfred Reichel, Bilk hauer in Berlin. Empfangeberechtigter: Die Ausjablung sollte auf Anordnung des Amts⸗ gerichts 1 Berlin erfolgen,
18) 143530 46 Forderung des verstorbenen Fritz Bock in Berlin a. c. Schoch Konkurs, hinterlegt, weil die Witwe Bock sich nicht als Erbin fegitimiert hatte. J. 8. 701. 81/82. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Empfangsberechtigt: Die Auszahlung sollte auf Ersuchen des Amtsgerichts 1 Berlin erfolgen,
19) 10,15 40 Versteigerungserlös in Sachen des Kaufmanns Reißner in Berlin gegen den Schank˖— wirt Fornfeist in Berlin (C. 487. 81), hinterlegt auf Einspruch des Eigentümers Kalbe in Berlin. Beschluß des Amtsgerichts 1 Berlin vom 30. Jult 1881 — 45 11 M. 1631 8) 1. R. 751. 8182. Hinterleger: Kramer, Gerichtsvollzieher in Berlin. Empfangsberechtigt: Ist nicht angegeben,
20) 2,10 ½ Forderung des zu Berlin verstorbenen Dr. Wilms a. c. Schma Konkurs — 8. 18. 77 — hinterlegt, weil die Erben unbekannt sind. J. S. 688. 31/82. Hinterleger: Königliches Amtsgericht Berlin. Empfangsberechtigt: Die Auszahlung follte
auf Anordnung des Amtegerichts 1 Berlin erfolgen, beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den Ez. Juni 1912, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, 1II. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird. Berlin, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 164.
TX Re * Fetthack.
1 16588 Aufgebot. ‚. Die Frau Margarete Zura, geborene Steffen, in Berlin, Adalbertstraße 77, hat als Vormund der minderjährigen Geschwister Bruno und Willi Schrobitz das Aufgebot des verloren gegangenen Dypothekenbriefes vom 9. April 1904 über die auf dem Grundhuchblatte des Grundstücks Ketschendorf Band XII Nr. 238 eingetragene, zu 4 vom Hundert säbrlich in viertel jährlichen Terminen vom 1. April 1904 ab verzinsliche Darlehne forderung von 4000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Fürstenwalde, den 20. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
1165911 Aufgebot. Die Witwe Martha Mißler, geb. Müller, zu Buckow hat das Aufgebot des verloren gegangenen OHypothekenbriefs vom 7. Oktober 1895 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Buckow Blatt Nr. 196 in der dritten Abteilung Nr. 9 für den Maurerpolier Karl Friedrich Wilhelm Hagel zu Buckow eingetragene, vom 1. Oktober 1895 ab zu 3 vom Hundert verzinsliche Darlehnsforderung von 609 ½ς beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1912, Vormittags ELO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Üͤrkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Müncheberg, den 16. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
116592 Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Im Grundbuche von Sierße von Band 1 Blatt 103 steht in Abteilung 3 unter Nr. 2 eine mit 4 v. H. verzinsliche Kaufgeld⸗ hypothek von 612 ½ für den am 17. Dezember 1889 verstorbenen Schuhmachermeister Heinrich Kaiser in Sierße eingetragen. Der Eigentümer des be= lasteten Grundstücks, Halbkotiaß Otto Wilkens, be⸗ hauptet, daß die Hypothekenforderung bezahlt sei und daß ihm die Erben des Gläubigers nicht bekannt seien. Er hat beantragt, die jetzigen Gläubiger der Hypothek mit ihren Rechten auszuschließen. Diese werden des halb aufgefordert, spätestens in dem auf den Ss Mai EI2. Vormittags 9] Uhr, vor dem hiesigen Gerichte anstehenden Aufgebote= termine ihre Rechte geltend zu machen; andernfalls werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Vechelde, den 22. März 1912. Der Gerschtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Hesse, Gerichtssekretär.
II6894 Aufgebot.
Der Besitzer Jacob Sowa in Reuschhagen (Land kreis Allenstein), vertreten durch Rechtsanwalt von Zaleski in Wartenburg, hat zum Zwecke der An— legung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Wartenburg unter Artikel Nr. 903 neben anderen Parzellen eingetragenen Parzelle 225 Kartenblatt 2 der Gemarkung Reuschhagen von 3 ha 29 a 90 m Größe und 9.86 Taler Reinertrag beantragt. ie Dedland enthaltende Parzelle, genannt Rittich See, liegt nördlich der Thorn-Insterburger Eisenbahn hart an der Grenze der Gemarkung Wartenburg. Es werden alle, die das Eigentum an dem anf⸗ gebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, auf- gefordert, spätestens in dem auf den EZ. Juli 1912, Vormittags IO Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ibr Recht anzumelden, widrigenfalls ihre Aus= schließung erfolgen wird.
Wartenburg, den 18. März 1912.
5. August 1881 — 37 1017. 81) und G, M
37. G.
Königliches Amtsgericht.