1912 / 77 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

2 * O ¶—ä—ää—'—,

Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Ge⸗ winnung und Verwertung von Mineralien aller Art, Erwerb von Grundstücken und Bergwerksrechten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen.

Das Stammkapital beträgt 300 000 4. .

Geschäftsführer ist Dr. Oskar Dyckerhoff in Wiesbaden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Februar 1907 festgestellt und bezgl. des Sitzes der Gesellschaft durch Beschluß vom 12. Februar 1912 geändert.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch ö Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗— reten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Wiesbaden, den 22. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wismar. 1168231 In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der hiesigen Firma Carl Westphal Nachf. Meta Prohn eingetragen. Wismar, den 22. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Wismar. 116824 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 543 die Firma Franz Prohn mit dem Sitze zu Wismar und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Prohn zu Wismar eingetragen. Wismar, den 22. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Witten. Bekanntmachung. 115474 Bei der unter Nr. 114 des Handelsregisters A eingetragenen Firma „C. Henke, Witten“ ist heute eingetragen, daß die dem Kaufmann Emil Hütte⸗ bräuker erteilte Gesamtprokura erloschen ist. Witten, den 19. März 1912. Königl. Amtsgericht.

Wriezen. 116825

Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 123 verzeichneten Firma Hugo Grund⸗ mann ist heute eingetragen, daß jetzt die Firma Hugo Grundmann Inh. Ferdinand Rogge lautet und Inhaber der Firma der Brauereibesitzer Ferdinand Rogge in Wriezen ist.

Wriezen, den 16. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wurzen. 116826

Auf dem die Firma August Busse in Wurzen betreffenden Blatt 235 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Steinbruchs⸗ besitzer Johann August nicht Friedrich August Busse in Wurzen als Inhaber ausgeschieden, Wil⸗ helmine verw. Busse, geb. Winkler, in Wurzen In⸗ haberin geworden und dem Kaufmann August Bruno Busse ebenda Prokura erteilt worden ist.

Wurzen, den 23. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Zabrrye. 115952

Im hiesigen Handelsregister B ist am 16. März 1912 unter Nr. 19 die „Verkaufsvereinigung der Ziegeleibesitzer von Zabrze und Umgegend Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, zu Zabrze eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb der von den Gesellschaftern erzeugten vollen, hohlen und porösen Ziegelsteine deutschen Reichsformats sowie die Vornahme aller geschäftlichen Handlungen, die diesem Zwecke un— mittelbar oder mittelbar dienlich sind. Der Vertrieb der von anderen Ziegeleibesitzern erzeugten Produkte bedarf jedoch der Genehmigung des Aufsichtsrats. Die Gesellschaft kann beschließen, daß auch der Ver⸗ trieb anderer Ziegeleierzeugnisse (geteilter Verblender, Schacht⸗ und Radialsteine, Chamotten usw.) Gegen⸗ stand des Unternehmens sein soll. Das Stamm⸗ kapital beträgt 5300 „S. Geschäftsführer ist der Dr. jur. Gerhard Peuker zu Zabrze. Gesellschafts⸗ vertrag vom 22. VBezember 1911 mit Abänderungen vom 6. Februar 1912. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Ober— schlesischen Anzeiger in Ratibor.

Königliches Amtsgericht Zabrze.

zellerteld. II6827

In das Handelsregister B Nr. 7 ist zur Firma „Arota“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Clausthal eingetragen:

Nachdem durch Beschluß des Amtsgerichts Zeller⸗ feld vom 1. Februar 1912 die unterm 12. Januar 1912 erfolgte Eintragung über die Erböbung des Stammkapitals von 170 000 ½S½ auf 255 000 M und über die Abänderung des Gesellschaftsvertrags für nichtig erklärt ist, ist nunmehr durch erneuten und ergänzten Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 21. Februar 1912 das Stammkapital unter erneuter Aenderung der Ziffern 4, 7 und 8 des Gesellschafit⸗ vertrags auf 255 0090 6 erhöht.

Die Erhöhung ist in der Weise erfolgt, daß die dem Fabrikdireklor Ludwig Wunnenberg in Claus⸗ thal zustehenden Gewinnanteile mit 85 000 M0 kapitalisiert sind, und Wunnenberg sodann unter Uebernahme des erhöhten Gesellschaftskavitals von S5 000 4 seine obige Forderung von 85 000 „S als Stammkapital eingelegt hat.

Zellerfeld, den 23. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

zeulenroda. Bekanntmachung. 116828] In unserem Handelsregister ist eingetragen worden: I) in Abt. A Nr. 31. Die Firma Gustau

Scheinpflug hier ist erloschen. ;

2) in Abt. Bz unter Nr. 11 die neugegründete Firma: G. Scheinpflug, Baugeschäft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Zeulenroda,

Gegenstand des Unternehmens ist der Weiterbetrieb des bisher von dem Baumeister Gustav Scheinpflug als Einzelkaufmann unter der Firma. Gustav Schein⸗ pflug“ in Zeulenroda betriebenen Baugeschäfts. Das Stammkapital beträgt 80 090 „. Geschäftsführer sind: Baumeister Gustav Scheinpflug, Maurermeister Paul Böning, Maurermeister Albert Hentschel, sfämtlich in Zeulenroda. Der Gesellschafts vertrag ist am 18. März 1912 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch mindestens 2 Geschäftsführer vertreten, welche für die Gesellschaft in der Weise zeichnen, daß sie der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Zeulenroda, den 25. März 1912.

Fürstlich Reuß Plaui. Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

Vt Sol. (1168931

Eintragung im Güterrechtsregister Nr. 45. Besitzer Franz Boenigk und Anna geb. Weichert in Worplack. Durch Vertrag vom 17. Februar 1912 haben die Ehegatten die allgemeine Gütergemeinschaft vereinbart.

Röfsel, den 19. März 1912.

Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Anklam. (116829

In unser Genossenschaftsregister ist heute bet der unter Nr. 16 verzeichneten Genossenschaft: „Möbel⸗ fabrik Greif“ e. G. m. b. SH. zu Anklam ein⸗ getragen: Der Tischler Paul Junker ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Tischler Karl Krauel in Anklam in den Vorstand gewählt.

Anklam, den 22. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

HEKambergs. Bekanntmachung. 116447]

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma „Darlehenskassenverein Grundfeld⸗ Reundorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daftpflicht“ mit dem Sitze zu Grundfeld, K. A.-G. Staffelstein. Datum des Statuts 11. Februar 1912. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschästs zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrtebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von 3 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskundgabe“ in München ver⸗ öffentlicht. Die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: I) Weiß, Johann, Bürger⸗ meister in Grundfeld, Vereinsvorsteher. 2) Vetter, Johann, Bürgermeister in Reundorf, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Hagel, Heinrich, Landwirt in Grundfeld, 4) Büttner, Georg, Landwirt in Grundfeld, 5) Müller, Johann, Landwirt in Reun⸗ dorf, letztere vier zugleich Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bamberg, den 22. März 1912.

K. Amtsgericht.

KRerlin. 116831 Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Baugenossenschaft für Guttempler⸗Logenhäuser, ein⸗ getragene Genossenschasft mit beschränkter Haftpflicht, zu Berlin vom 11. Februar 1912 erfolgen Willens⸗ erklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand und müssen, um für die Genossenschaft Rechtsverbindlichkeit zu besitzen, durch 2 Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Berlin, den 16. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 88.

C erlim. [116832 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 499 (Helmgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) ein⸗ getragen worden: Ludwig Diestelkamp ist ver⸗ storben; Herbert Darmer ist aus dem Vorstande ausgeschieden; Hugo Goerisch zu Schöneberg ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 20. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 88.

E erlin. 1168331

Durch Beschluß der Generalversammlung des Rix⸗ dorfer Bankvereins eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Rirdorf vom 14. März 1912 ist das Statut mehrfach ab⸗ geändert. Die Firma lautet fortan Neuköllner Bankverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz ist Neukölln. An Stelle der bisherigen Blätter sind die „Neuköllnische Zeitung“ und das „Neuköllner Tageblatt“ zur Auf⸗ nahme der Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmt. Berlin, den 21. März 1912. Königliches

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Hernstadt, Sechles. 116834

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 13 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Klein Zöllnig eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Albert Schölzel zu Klein Zöllnig aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Albert Wisniewski ebenda gewählt worden ist.

Amtsgericht Bernstadt (Schles.), am 19. März 1912.

EKenuthem, O. S. 116835 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der

Haus⸗ und Grundbesitzerbank, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in

Beuthen O. S. eingetragen worden: Karl Czajerek

ist endgültig in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Beuthen O. S., den 21. März 1912.

Peggendors. Bekanntmachung. 116457]

In das Genossenschaftsregister wurde am 20. März 1912 als neue Genossenschaft eingetragen: Dar⸗ lehenskassenverein Ramsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Ramsdorf.

Das Statut ist am 17. März 1912 errichtet.

Hlernach ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar- und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:

1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,

2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu berirken und

4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschafte⸗

gesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

a. Maidl, Johann, Bauer in Putting, Vereins⸗

vorsteher,

b. Fechter, Taver, Bauer in Wallerfing, Stell⸗

vertreter des Vereinsvorstehers,

C. Bär, Taver, Bauer in Ramsdorf,

d. Saljiberger, Josef, Bauer in Neusling,

e Gerstl, Peter, Bäcker in Wallerfing.

Alle Bekanntmachungen, ausgenommen die Be⸗ rufung der Generalversammlung und die Bekannt⸗ gabe der Beratungsgegenstände, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der „Verbands⸗ kundgabe“ in München veröffentlicht.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Deggendorf, den 20. März 1912.

K. Amtegericht Registergericht.

Einbeck. . 116837

Im Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft: „Molkerei⸗ genossenschaft Mackensen, e. G. m. u. Nach⸗ schuß pflicht in Mackensen“ eingetragen: Der Kötner Anton Müller jun. in Mackensen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Franz Müller in Mackensen in den Vorstand gewählt.

Einbeck, den 22. März 1912.

Königliches Amtsgericht. II.

FIleomsbnurg. Eintragung in das

116838 Genossenschaftzregister vom

22. März 1912 bei dem Kupfermühler Consum⸗ verein, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kupfermühle: Die Vertretungsbefugnis der beendigt. Die Firma ist erloschen. Flensburg, Königl. Amtsgericht.

Liquidatoren ist

Abt. 9.

Freystadt, Viederschles. 115967]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: a. bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Reins⸗ hainer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Beinshain: Für den aus dem Vor— stande ausgeschiedenen Ernst Lauterbach ist August Dorn in Reinshain gewählt worden; b. bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Herzogswaldauer Spar⸗ und Darlehn kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mittel Herzogswaldau: Für den aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen August Kloß ist Gustav Wiesner in Ober Herzogswaldau gewählt worden. Königliches Amtsgericht Freystadt N. Schl., 14.3. 12.

Fürth, Rayernm. 116461 Genossenschaftsregistereinträge.

1) Boxdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —. Unter dieser Firma mit dem Sitze in Boxdorf hat sich nach Satzung vom 18. März 1912 eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet, welche heute ing Genossenschaftsregister für Fürth Band 1 Nr. 21 eingetragen wurde. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere I) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitalieder, darunter den Vereinsvorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenszunter⸗ schrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im „Raiffeisenbotenꝰ des Verbandes länd⸗ licher Genossenschaften R. O. für das rechtsrheinische Bayern e. V. zu Nürnberg. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Mitglieder des Vorstands sind: Georg Romming, Johann Ströbel, Albrecht Stenz, Georg Sippel und Konrad Litz, alle in Boxdorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

2) „Konsum⸗ und Sparverein für Erlangen und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1912 wurde §z 53 Abs. 1 des Statuts geändert wie folgt: Das Geschäftsjahr beginnt nun am 1. Juli und endigt am 30. Juni.

Fürth. den 22. März 1912.

Kgl. Amtsgerlcht als Registergericht.

Gammertingen. Bekanntmachung. [116462

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 11 eingetragen: Inneringer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Inneringen. Satzungen vom 2. Februar 1912. Gegenstand des Unternehmens: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förde⸗ rung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗— besondere der gemeinschaftliche Bezug von Wirt— schaftsbedürfnissen, die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech= nung, die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchtgegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt im Raiffeisenboten des Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften in Nürnberg. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, datunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, zu zeichnen, die zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beizufügen haben. Vorstandsmitglieder: Josef Blatter, Landwirt, Ver⸗

r

1

seinsvorsteher, Clemens Blatter, Landwet, Stell⸗

vertreter des Vereine vorstehers, Josef Bög!, Metzger⸗ meister, Noman Sauter, Schreinermeiste, Rupert Flöß, Schneidermeister, alle in Inneringen Einficht in die Liste der Genossen während der Dieststunden des Gerichts jedem gestattet. Gammertingen, den 11. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. 168391

Im Genossenschastsregister ist bei der unterstr. 36 eingetragenen Genossenschaft Groß Rybno'er zpar⸗ und Darlehn kassen⸗Verein, eingetragen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflich zu Grof: Rybno eingetragen worden:

Laut Beschluß vom 10. Februar 1912 erfigen alle Bekanntmachungen des Vereins in den Raiffeen—⸗ boten für Posen in Posen.

Gnesen, den 21. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Halle, San. 11684

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. I betr. Allgemeiner Konsumverein zu Nietleben eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen: August Käster und Hermann Klaus sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; an ihrer Stelle sind Franz Engelhardt und Wilhelm Noltze in den Vorstand gewählt.

Halle a. S., den 18. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. 116465 Eintragungen in das Genossenschaftsregister. EEX. März 21.

Bank für Handel und Judustrie Eingetragene

Genofsenschaft mit heschränkter Haftpflicht.

In der Versammlung der Genossen vom 16. März 1912 ist die Aenderung des Statuts be⸗ schlossen und bestimmt worden:

Die Firma der Genossenschaft lautet Ham⸗ burger Creditgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht.

März 22. Petroleumeinkaufsgenoffenschafthamburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genössenschaft ist Hamburg.

Das Statut datiert vom 3. März 1912.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und die Verwertung von Petroleum und anderen Artikeln, die mit dem Petroleumhandel gewöhn— sind oder vom Vorstarde bestimmt werden.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt MS 300, —.

Die Abgabe von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfoht durch je zwet Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Mai bis

30. April. Die Bekanntmachungen der Genossenshaft er⸗ folgen durch die „Petroleum-⸗Zeitschrift für die ge⸗ samten Interessen der Petroleum-Industte und des Petroleum Handels“.

Den Vorstand bilden: Gustav Albert Deodor Gebert, zu Tonndorf⸗Lohe, Philipp Kalbfleich, zu Hamburg, und August Theodor Heinrich Wihelm Lampe, zu Hellbrook.

Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gericht ist jedem gestattet.

Amtsgericht SHamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hildesheim. Bekanntmachung. 116841

Bei der Molkerei Borsum, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht 4 Borsum ist heute in das Genossenschaftsregiste eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Joachin Böker ist der Hofbesitzer Christoph Ernst zu Borsun zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Hildesheim, den 20. März 1912.

Königliches Amtsgericht. JI.

Hohensalra. (116842 In unser Genossenschaftsregister ist beute der Landwirt Eduard Raatz in Steinfurt als Vorstands« mitglied der Deutschen Spar⸗ u. Darlehns kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkte⸗ Haftpflicht, in Grüntal (Nr. 41 des Registerg eingetragen worden an Stelle des aus dem Vorstan ausgeschiedenen Ackerwirts Reinhold Balzer i Dombken. Hohensalza, den 13. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Janer. 116467 In unser Genossenschaftsregister ist heute unt; Nr. 21 die durch Statut vom 21. Februar 1912 untt der Firma: „Elektrizitätsgenofsenschaft Poisßh⸗ witz, eingetragene Genofsenschaft mit EkE⸗ schränkter Haftpflicht zu Poischwitz“ errichte Genossenschaft eingetragen worden. Ihr Sttz ist Poischwitz. Kr. Jauer. Gegenstand des Unr— nehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sgie die Herstellung und Unterhaltung von elektrisen Verteilungsleitungen und Abgabe von elektrischn Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwae. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von zui Vorstandsmitaliedern, darunter dem Vorsitzenn und dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen und n dem „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte Neuwied“ aufzunehmen. Das Geschäftsjahr 1

1. Juli bis 39. Juni. Vorstandsmitgliez sind: Albert Schloßke, Emil Kuder und Walt Otte, sämtlich in Poischwitz. Der Geschäftsant beträgt 40 c, die Haftsumme das Zehnfache de selben. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, d ein Mitglied erwerben kann, beträgt hundert. Willen? erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft mu durch zwei Vorstandsmitglieder, worunter der Vor

vom

sitzende oder dessen Stellvertreter sein muß, erfolgen sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeitz

wenn haben soll. Die Einsicht der Liste der Genossen is

bei uns, Zimmer 3, während der Dienststunden jedem

gestattet. Amtsgericht Jauer, den 12. März 1912.

HKappeln, Schlei. 116892

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma: Landwirtschaftlicher Konsumverein Töstrup eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Töstrup folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Februar 1912 sind die 3 4 Abf. 1 (Geschäfts⸗ jahr) und 41 Abs. ? (Buchführung und Bilanz⸗

stellung) geändert. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

Der Geschäftsführer Kaufmann Andreas Christian Henningsen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gastwirt und Kaufmann Ferdinand Lützen in Stoltebüll getreten.

Kappeln. den 22. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Korbach. (116843 In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 23 Molkereigenoffenschaft e. G. m. b. S5. in Rhenegge folgendes heute eingetragen worden: Bürgermeister 8. Fischer zu Heringhausen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Fritz Happe zu Heringhausen gewählt. Korbach, den 21. März 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1.

Lies nitæ. (115537

In unser Genossenschaftsregister Nr. 41 Mittelstandsbank Liegnitz, E. G. m. b. H. Liegnitz, ist eingetragen, daß der Redakteur Ernst Quadt aus dem Vorstand ausgetreten und der 52 Abs. Hu. 7 des Statuts (3weck der Genossenschaft) laut Beschluß vom 29. Februar 1912 geändert ist.

Amtsgericht Liegnitz, d. 7. März 1912.

Toxtors. Bekanntmachung. 116481]

Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗ register das Statut der Wasserleitungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Westensee vom 4. März 1912 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Genossen mit gutem Wasser auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen— schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenßunterschrift belügen. Die Bekannt⸗ machungen der Fenossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschast, gezeichnet von zwei Vor— standsmitgliedern, im landw. Wochenblatt für Schleswig-Holstein. Der Vorstand besteht aus Hinrich Horn und Jürgen Klock, beide aus Westensee. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Nortorf, den 19. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Leitz. Bekanntmachung. 116844 In unser Genossenschaftsregister Nr. 1: „Pferde⸗ zuchtgenossenschaft Heinersbrück e. G. m. b. H. zu Heinersbrück“ ist folgendes eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Peitz, den 18. März 1912. Königliches Amtegericht.

RHRegenskurz. Bekauntmachung. [116486 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: I. Beim „Darlehenskassenverein Mintraching,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Mintraching: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1912 wurde ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, zu dem Zwecke, den Vereins—⸗ mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) der Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen stände des land wirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Bekannt⸗ machungen, außer der Berufung der Generalver⸗ sammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet und in der ‚Verbandekundgabe“ in München veröffentlicht. Die Zeichnung für den Verein ge⸗ schieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

II. Beim „Darlehenskassenverein Scham⸗ haupten, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht“ in Schamhaupten: Lindl, Johann, bisber Stellvertreter des Vorstehers, und Schels, Sebastian, sind aus dem Vorstand aus—⸗ geschieden; an deren Stelle wurden in den Vorstand gewählt: Pollinger, Jakob, in Schamhaupten, dieser zugleich als Stellvertreter des Vorstehers, und Maier, Josef, in Schafshill als Vorstandsmitglied.

III. Beim „Darlehenskassenverein Maller⸗ stetten, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ heschränkter Saftpflicht“ in Mallerstetten: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1912 wurde das Statut abgeändert; insbesondere wurde als Publikationsorgan nunmehr das Bayerische Bauernblatt‘ in München bestimmt.

Regensburg, den 23. März 1912.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Heß chenbach., Schles. 116845 In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 28 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Reichenbach i. Schl. am 18. März 1912 ein⸗ getragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Reinhold Söffler ist der Gutsbesitzer Hermann Krautstrunk in Reichen⸗ bach i. Schl. zum Vorstandsmitgliede bestellt. Königliches Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

Remscheid. 116846 „In das hiesige Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 11 eingetragen: Bergischer Baunerein Eigenheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, n, . Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und der Grwerb von, Ein. und Zweifgmilienhäusern mit Gärten für die Mitglieder der Genossenschaft. ö Der Geschäftsanteil beträgt B00 „; höchste Zahl der Geschäftzanteile: 50.

Der Vorstand besteht aus;

A2. Kaufmann Heinrich Kleinfeller, Vorsitzender;

b. Nendant Gottlob August Feder. Kassenführer; é Kaufmann Wilhelm Picht. Schriftführer, sämtlich zu Remscheid wohnhaft.

Das Statut ist errichtet am 26. Februar 1912 und befindet sich Blatt 2 bis 24 der Registerakten. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma . Genossenschaft durch den Remschelder General⸗ Anzeiger und die Remscheider Zeltung.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.

Willenserklärungen des Vorstands: Zwei Vor- standẽ mitglieder können rechtsperbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Remscheid, den 18. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Rennerod. 116847

In unser Genossenschaftzregister ist beute unter ö betreffend den Consumwverein Waig andshain, folgendes eingetragen worden:

Spalte a: Aenderung des Statuts vom 13. Ja⸗ nuar 1912.

b. Die Bekanntmachungen wegen Einberufung der Generalversammlung erfolgen jetzt auf ortsübliche Weise. ö

Rennerod, den 13. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schles vi. Betanntmachung. 116488

In das hier geführte Genossenschaftsregister ist bei dem Beamten⸗Wohnungsverein eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in

Schleswig heute folgendes eingetragen: Der Regierungssekretär Fritz Brüggmann und

der Regierungsbausekretär Josef Schmidt sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle gewählt: der Regierungshauptkassenbuchhalter Her mann Gottfried Wilhelm Bennewitz und der Post⸗ schaffner Johannes Heinrich Lorenzen, beide in Schleswig.

Schlesmig, den 15. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schwerin, Warthe. 43

In unser Genossenschaftsregister ist heute be Nr. 14 „Landwirtschaftlicher Spar- und Vor⸗ schußverein für den Kreis Schwerin a. W., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Schmerin a. W. eingetragen worden, daß die Firma durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. März 1912 geändert ist in: „Spar und Vorschußverein, en, Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht! Königliches Amtsgericht Schwerin a. W., den 15. März 1912.

Scoehausen, Altmark. 116849

In unser Genossenschastsregister ist heute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Dampfdruschgenossen⸗ schaft Faltenberg eingetragene Genofsenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Falkenberg ein⸗ getragen worden: Walter Bethke ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle Ernst Heu⸗ mann getreten.

Seehausen i. Altm., den 19. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Strassburx, Els. 116495

In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amts—⸗ gerichts Straßburg Band II Nr. 17 wurde heute eingetragen:

Bei dem Morsbronn⸗Hegeneyer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unveschräunkter Haftpflicht zu Morsbronn:

J. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 11. Februar 1912 setzt sich der Vorstand heute aus folgenden Personen zusammen: a. Mundweiler, Michel, Ackerer zu Hegeney, Vereinsvorsteher; b. Stephan, Philspp, Schmied in Morsbronn, Stellvertreter des Vereinsvorstehers; (. Schneider, Jakob, Schmied zu Hegeney; d. Weltzer, Josef, Bürgermeister in Hegeney; e. Bahl, Anton, Maurer zu Hegeney, «—« Beisitzer;

II. Durch denselben Beschluß der Generalver⸗ . wurden die Satzungen geändert bezw. neu gefaßt. s wird auf die bei dem Gerichte ein⸗ gereschte Abschrift der neuen Satzung Bezug ge⸗ nommen. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: ‚Morsbronn⸗Hegeneh⸗Winterfelder Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftflicht in Hegeney.“

Strafburg, den 19. März 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Tuchoel. 116850

In unser Genossenschaftsregister ist heute bet der unter Nr. 18 registrierten Moltereigenossenschaft Poln. Cekzin, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Poln. Cekzin ein⸗ getragen, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder, Amts⸗ und Gemeindevorstehers Ludwig Haase und Besitzers Stanislaus Hoppe, beide in Poln. Cekzin, der Landbriefträger und KFätner Eduard Rohde in Poln. Cekzin und der Be⸗ sitzer Johann Fritza in Hutta in den Vorstand ge⸗ wählt sind.

Tuchel, den 20. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schies. 116851

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 13 eingetragenen Spar⸗ und Bauverein Weißstein, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weißstein, am 23. März 1912 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1912 sind an Stelle der satzungsgemäß ausgeschiedenen Vorstands mitglieder Paul Wachter und Georg Weber der Assistent Erdmann Rudolph und der Assistent Friedrich Rudolph, beide zu Waldenburg, in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Waldenburg, Schl.

Wermelskirchen. 116852

In das Genossenschaftsregister unter Nr. 9 ist heute eingetragen die Genossenschaft: „Automobil⸗ betriebsgenossenschaft Dhünn eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Dhünn.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beförderung von Personen, Postsachen und Frachten zwischen Dhünn und Wermelekirchen.

Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 50 166. Jeder Genosse kann sich mit unbeschränkter Anzahl von Anteilen beteiligen.

Der Vorstand besteht aus: Dr. Neitzert, Dhünn, Heinrich Vomm, Dhünn, Eugen Siebel, Aue, Artur Stebel, Neuenhaus, Karl Rau, Halzenberg. .

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Auf⸗— schrift ‚Automobilbetriebsgenossenschaft Dhünn, ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“

in der in Wermelskirchen erscheinenden Wermels⸗ kircher Zeitung.

Das Geschaͤftsjahr beginnt mit dem 1. Januar und endet am 31. Dezember.

Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der Errichtung der Genossenschaft.

Das Statut ist vom 27. August 1911.

Dle Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Gerichis gestattet.

Wermelskirchen, den 20. März 1912.

Köntgliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die aus lůndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Tuttlingen. K. Amtsgericht Tuttlingen.

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 1358. Württembergische Harmonika⸗ fabrik Ch. Weiß, Trossingen, 1 Mundharmonika⸗ Kanjellenkörper aus Metall mit Durchbrüchen und abgerundeten Ecken, Seiten- und Stirnflächen sowie Einschiebleisten für die Stimmplatten, in versiegeltem Umschlag, Fahr. Nr. 111, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1912, Vorm. 194 Uhr.

Nr. 139. Dieselbe, 1 Mundharmonika⸗Kanzellen⸗ körper aus Metall mit Durchbrüchen, Einschiebleisten, ausgekehlten Rücken, und Stirnflächen und ab⸗ gerundeten Ecken, in versiegeltem Umschlag, Fabr. Nr. 112, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1912, Nachm. 6 Uhr. Nr. 140. Dieselbe, neues Mustkblasinstrument, in versiegeltem Paket, Fabr.⸗Nr. 39, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Fe⸗ bruar 1912, Nachmitt. 8 Uhr.

Nr. 141. Matth. Hohner, Akt. Ges., Trossingen, 4 Deckblätter mit mehrfarbigem, erhaben geprägtem Druck in künstlerischer Ausführung für Etuis, in versiegeltem Umschlag, Fabr.⸗Nrn. 735, 736, 737, 738, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. März 1912, Vorm. 10 Uhr 40 Min.

Nr. 142. Ands. Koch, Harmonikafabrik, Trossingen, Ul bogenförmige Mundharmonika, Fabr.“ Nr. 1806, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1912, Nachm, 33 Uhr.

Den 22. März 1912. K. Amtsgericht.

Konkurse. Bmerlim. 1166331

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Hans Boellert zu Berlin, Admiralstr. 18, ist heute, Nachmittags 17 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin Mitte das Konkursverfahren eröffnet. 81 N. 60. 1912. Verwalter: Kaufmann 1 in Berlin 8. 42, Luisenufer 44. Frist zur

nmeldung der Konkursforderungen bis 20. Mai 1912. Erste Gläubigerversammlung am 18. April 1I9ID, Vormittags AO) Uhr. Prüfungstermin am 1. Juni 1912. Vormittags 109 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Frledrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 192/104. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Mai 1912.

Berlin, den 23. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

NRiele eld. Konkurs. 116724

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arnold S. G. Bertelsmann, alleinigen Inhabers der Firma Arnold Bertelsmann in Bielefeld, ist heute, am 25. März 1912, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Schröder in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1912. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 1. Mai 1912. Erste Gläubigerversammlung am A3. April 1912, Vormittags IO Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin der angemeldeten Forderungen am 1. Mai 1912, Vormittags 105 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gerichtsgebüude, Zimmer Nr. 18, in der Gerichts⸗ straße Nr. 4.

Bielefeld, den 25. Mär; 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hromherg. Konfursverfahren. 116712 Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Gustar Bayer in Klein Bartelsee bei Brom—⸗ berg ist heute, Nachmittags 123 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hans Strelow in Bromberg, Bülowstraße Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. April 1912 und mit Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1912. Erste Gläubigerversammlung den 23. April 1912. Vormittags EI Uhr, und Prüfungstermin den A. Juni 1912, Vormittags EI Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtsgerichtsgebäudes hierselbst. Bromberg, den 23. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

reg dom. (116730

Ueber das Vermögen der Inhaberin eines Putz⸗ geschäfts Auguste Ling Glaß in Dresden, Freibergerstraße 21 (Wohnung: Jagdweg 11 , wird eute, am 25. März 1912, Nachmittags 41 Uhr, dag Kontursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Oswald Reichel in Dresden, Gerok⸗ straße 7. Anmeldefrist bis zum 16. April 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 26. April A912. Vormittags EO Uhr. Offener Arrest mit An= zeigepflicht bis zum 16. April 1912.

Königliches Amtsgericht zu Dresden. Abt. II.

Düren., Rheinl. Ktonfurseröffnung. 1II6702

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Andr. Pfeifer. Zigarren⸗⸗ Tabak. und Weinhandlung in Düren, ist am 23. März 1912, Mittags 12 Uhr 50 Minuten, das Konkurse verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Gilsdorff in Düren. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Mai 1912. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 12. April 1912, Vormittags 10 Unr, und allgemeiner Prüfunge⸗ ö. am 13. Mai E912 an hiesiger Gerichts⸗ ielle.

Düren, den 23. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

116513

Esslingen. s. Amtsgericht Eßlingen. 116700]

Ueber das Vermögen des Josef Erbacher, Handschuhfabrikanten in Eßlingen, ist am 26. März 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurgverwalter: Ge⸗ richtsnotar Sax in Eßlingen; Stellvertreter: Nota⸗ riatspraktikant Vogler in Eßlingen. Konkursforde⸗ rungen sind his 15. April 1917 bei dem Gericht anzumelden. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin findet am 24. April 1912, Vormittags 1 Uhr, statt. Offener Arrest bis 15. April 1912.

Gerichtsschreiber Rambacer.

Halle, Saale. Konkurseröffnung. III6731]

Ueber das Nachlaßvermögen des am 28. Januar 1912 in der Landes, Heil- und Pflegeanstalt zu Niet⸗ leben, mit Wohnsitz Halle a. S., verstorbenen Agenten Friedrich Julius Glück ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht, Abteilung s, zu Halle a. S. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Taxator Conrad Drebinger in Halle a. S., Burgstraße 509. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1912 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. April 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 27. April 1912, Vor- mittags E Uhr, Poststraße 13, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45.

Halle a. S., den 25. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 7.

Königsberg, Franken. 114926] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirts Georg Scholl in Hellingen wird heute, am 18. März 1912, das Konkursverfahren wegen Zahlungsun⸗ fähigkeit eröffnet. Der Schultheiß Bauer in Hellingen wird zum Konkursverwalter ernannt Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 12. April 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin findet am 20. Ayril 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht statt.

Herzogl. Amtsgericht zu Königsberg i. Fr.

Liegnitz. Konkursverfahren. 116719

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Henze in Liegnitz. Goldbergerstraße 30, Inhabers der Firma J. BPawellek hier, ist heute, am 23. März 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Weist in Liegnitz. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. April 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: den 30. April 1912, Vormittags EO Uhr, Zimmer Nr. 31.

Königliches Amtsgericht in Liegnitz.

Lötzen. 116890

Ueber das Vermögen der Kaufmannsfrau Marie Perbandt, geb. Korsch, in Widminnen ist heute, am 2353. März 1912, Nachmittags 1,45 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Michalowski in Widminnen. Anmelde⸗ frist bis zum 15. April 1912. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin: 30. April 1912. Vormittags EK Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst. Offener Arrest mit Anmeldefrist an den Konkursverwalter bis zum 15. April 1912.

Lötzen, den 23. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Marienburg. Westpr. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmauns Bernhard Rennebach in Pordenau, Kreis Marienburg, ist heute, am 25. März 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürger⸗ meister a. D. Sandfuchs in Marienburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. April 1912. An⸗ meldefrist bis zum 16. April 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin den 24. April L9E2z2, Vormittags LI Uhr, Zimmer Nr. 15. Marienburg, den 25. März 1912. Königliches Amtsgericht.

116714

FTeidenburg. Konkursverfahren. 116716

Ueber das Vermögen des am 3. März 1912 zu Neidenburg verstorbenen Regierungsbaumeisters Hans Laufenberg wird heute, am 23. März 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaßpfleger, Bureauvorsteher Czarnetzki aus Neidenburg, Ueberschuldung des Nachlasses nach= gewiesen hat. Der Rechtsanwalt Hinz aus Neiden⸗ burg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen sind bis zum 27. April 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkurzordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den E7Z. April 1912. Vormittags 160 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 18. Mai 1912. Vormittags 9 Uhr,. vor dem unterzeichneten Ge- richte, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine jur Konkurgmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaßsse etwas 146 sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner ju verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter big jum 15. April 1912 An⸗ zeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Neidenburg.

Oederan. 115782]

Ueber das Vermögen der Schneidemühlen⸗ besitzerin Auguste Selma verehel. Kretschmar, geb. Kempe, in Gahlenz (nicht eingetragene Firma: S. Kretschmar) wird beute, am 20. März 1912, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkursverwalter: der Rechtsanwalt Muller in Oederan. Anmeldefrist bis zum 24. April 1912. Warltermin am 16. April 1912. Vormittags e. 2. . am 6. Wai 191 Vor⸗ mittags r. Offener Arrest mit Anzeigepfli bis zum 20. April 1912. .

Oederan, den 21. März 18912.

Königl. Amtsgericht.

Posen. Conkursverfa 1167

Ueber das Vermögen des Ker. ö. Le. Kurzwarenhändlers Casper Majerowiez in Schwersenz,. Markt Nr. 13, ist heute, Vormittags