1912 / 97 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

6 *** 5 .

Ser . zit. 6. . 1; 101 1 8 7 A Unserer n ei uns angemelde wurde. München. 8. Ir gm] uns ang Die Direktion.

ILS 157

Die Versicherungsscheine Nr. 13 402, 29 343, 117041 A, 8098, 11 235 sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb 2 Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei unz nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß S 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus.

Dahynau, den 18. April 1912. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau. erger.

[7857] Aufgebot.

Vtt Pfandscheön Nr. K. 434, den wir am 33. Apris 1909 über die Lebensbersicherungspolice Nr. 179001 vom 23. März 1906 für Herrn Friedrich Karl Gönert, Eisenbahnportier in Münster i. W. 3st in Gronau i. W. wohnhaft, ausgefertigt haben,

abbanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drel Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir, den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 21. Apr 1912

Teutznnia Verf icherungzaktiengesellschaft in deipzig vorm. Allg. Renten ö 9 ebensversicherungsbank

eutonia.

Dr. Bischoff. FJ. V. Haenel.

17726 Aufgebot,

Der Vormund des minderjährigen Friedrich Walter Meyer zu Altenschildesche (Westfalen) hat das Auf⸗ gebot der Versicherungspolice Nr. 39 557 der Frank⸗ furter Lebens. Versicherungs⸗Gesellschaft, ausgestellt am 19. August 1894 über eine Versicherungssumme von B00 MS Dreitausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den E9. Dezember 19GI2, Vor- mittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, au ra lichte bände 2. Stock., Zimmer 129, an—

eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzunielden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 15. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

17882 Aufgebot.

Der Arheiter Anton Wolters aus Borghorst hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 3457 der Sparkasse der Ge⸗ meinde Borghorst über 1021 6, ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Juli 18E2z, Vormittags A1 uhr, auf Zimmer Nr. 10 des hiesigen Amtsgerichts anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt wird.

Bur gsteinfurt, den 18. April 1912. Königliches Amtsgericht.

17883 Aufgebot.

Der Arbeiter Anton TLolters aus Borghorst hat das Aufgebot. des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 1299 der Sparkasse der Ge⸗ meinde Borghorst über 141,45 S6, aus gestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 21. Juli 1912, Vormittags 11 uhr, auf Zimmer Nr. 10 des hiesigen Amtsgerichts anbe— raumten Aufgebotstermine . Rechte anzumelden und das Sparkassenhuch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt wird.

Burgsteinfurt, den 18. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

(1152391 Aufgebot.

Der Dachdecker Gustab Walter in Barmen, ver— treten durch Rechtsanwalt Jufttzrat Dörpinghaugt daselbst, hat das Aufgebot eines Wechsels vom 9. Oktober 1881 über 3650 , ausgestellt vom An— tragsteller, angenommen vom Bauunternehmer Lebrecht Strünkmann zu Barmen, zahlbar in Barmen und fällig gewesen am 9. Januar 18532, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Montag, den 283. Oktober 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er“ folgen wird.

Barmen, den 19. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

1143761 . Aufgebot.

Der Fleischermeister Stto Feistner in Mügeln, Bez. Dresden, Dresdener Straße Rr. 63, hat? das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlogerklärung eines angeblich am 15. Dezember 1911 verloren gegangenen Wechsels über 500 S beantragt, der seiner Ver— sicherung nach von dem Gastwirt Oswin Wolf in Rostig am 9. Nobember 1911 ausgessellt, von dem früheren Fuhrgeschäftsinhaber Julius Hentsch, früher in Heidenau, jetzt in Neustadt . n, an⸗ genommen, von Wolf an 6 tner weiter begeben worden ist und am 9. Fehruar 1912 fällig war. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 26. September 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Albertstraße 10, II. Stockwerk, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ür— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Pirna, den 7. März 1912. Das Königliche Amtsgericht.

182306 .

erzogliches Amtsgericht Braunschweig hat fol⸗ endes Aufgebot erlassen: Laut der erichtlichen Schuldverschreibung vom 2. Juli 1825 sind für die Blindenerziehungsanstalt hier 7800 M6 auf das No. ass. 41 des Klosterbezirks Hinter Aegidien be⸗

legene Haus zur Hypothek eingetragen. Nachdem die

Gläubigerin das Aufgebot der Schuldverschreibung zantragt hat, werden deren unbekannte Inhaber iuf . ihre Ansprüche an dieselbe spätestens n dem auf den 4. Juli 1912, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer zæ, etzten Termine anzumelden und bie Schuld

/

verschrelbung vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird. Braun chweig, den 14. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 22: W. Sprinkst ub, Gerichtsobersekretär.

——

7881 Aufgebot.

Die Witwe Ackerwiriö Bernard Püffken gt. en Anna geb. Berner, zu Altenberge hat da Aufgebot zum Zwecke der Auschließung der Gläu⸗ biger der im Grundbuch von Altenberge Band 16 Blatt 74 in Abt. III unter Nr. 4 und h auf der ihr gehörigen Grundbefitzung eingetragenen Posten beantragt. Die Posten lauten Nr. 4: 90 Taler bar je für 1) Marta Anna, 2) Anna und Y) Josef Derding aus dem Vertrage bom 4. Novemher 1841 nebst den sonstigen im 83 diefes Vertrages für diese Geschwister stipulierten Alimenten. Nr. 3 360 Taler Darlehn mit 4 eventuell 5 o/ Zinsen für den . Franz Wesseler zu Altenberge auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 19. Mai 18235 bezw. der Jesston vom 29. Dezember 1856. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1912, Vormittags EI uhr, auf Zimmer Nr. 10 des hiesigen Gerichts anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen— falls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Burgsteinfurt, den 10. April 1912.

Königliches Amtsgerlcht.

7885 Aufgebot.

Der Justizrat Burghart J. in Düsseldorf hat als Generalbevollmächtigter der Rentnerin Josefine Eustodis daselbst das Aufgebot des verloren ge—

angenen Teilhypothekenbriefes über die im Grund

uche von Goch Bd. 1 Art. 37 Abt. III Nr. 2 für die Witwe Peter Custodis, Gertrud geborene Bewer, Rentnerin in Düsseldorf, eingetragene und durch Erb⸗ gang auf die Rentnerin a , Custodis über⸗ gangene Teilhypothek von 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 28. 1. E913, 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlog⸗=

erklärung erfolgen wird. Goch, den 9. April 1912. Königliches Amtsgericht.

7880 Aufgebot.

Der Kötter Wilhelm Höing zu Schagern, Ksyl. Horstmar, hat das Aufgebot solgender Grundstücke, die im Grundbuch von Kspl. Horstmar Band 2 Blatt 68 auf den Namen des Ackersmanns Wilhelm Höing zu Schagern, Kspl. Horstmar, Nr. 12, ein— getragen stehen, beantragt:

Flur 3 Nr. 301260 Garten Acker 33 a 388 m, 5,97 Tlr. Reinertrag, . .

Flur 3 Nr. 363/262 Auf dem Hofe Weide 53 a 18 4m, 6,25 Tlr. Remnertrag,

Flur 3 Nr. 387/262 Auf dem Hofe Haug— garten Ta 27 9m,

Flur 3 Nr. 388263 Hof, Hofraum mit a. Wohnhaus Schagern Nr. 12, Stall, b. Schuppen, C. Bienenhgus, 3 a 98 4m, 150 ½p0 Geb.⸗St. Wert,

Flur 3 Nr. 264 Hauzkamp Acker 1 ha s86 a 69 dm, 2494 Tlr. Reinertrag,

Flur 3 Nr. 268 Twersland Holz 1 ha

O8 a 79 qm, 4 26 Tlr. Reinertrag,

Flur 3 Nr. 269 Wiegken Wiese 69 a 31 4m, 9,50 Tlr. Reinertrag,

Flur 3 Nr. 270 Weiden Holz 15 a4 27 qm, O, 88 Tlr. Reinertrag,

Flur 4 Nr. 47 An der Frecht Acker 45 4m, O, 93 Tlr. Reinertrag,

Flur 4 Nr. 12 Kräbenbült Acker 1 ha O2 2 84 m, 10,88 Tlr. Reinertrag. ;

Der Kötter Wilhelm Höing sen. bezw. seine Erben werden aufgefordert, fpätestens in dem auf den 3. Juli 1912, Vormittags 1 Uhr, Zimmer Nr. 10 des hiesigen Gerichts, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bezw. ihre Rechte an— zumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge— schlossen werden. ;

Burgsteinfurt, den 16. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

7878 . : Der Kaufmann Bertold Würtenberger in Achern hat beantragt die verschollene Emma Benz gen, ver⸗ witwete Ory, geborene Würtenberger, zuletzt wohn⸗ haft in Achern, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. November 191, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Au fgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Achern, den 15. April 1912. Gr. Amtsgericht.

7879 Aufgebot.

Der Johann Jung, Sohn von Johann, Ackerer, in Walschbronn, hat beantragt, die verschollenen I) Baltasar n, geboren am 11. Januar 1837, 2) Johann Burgholzer, geboren am J. Ok— tober 1846, beide geboren und zuletzt wohnhaft in Walschbronn, für tot ju erklären. Bie bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den L8. Dezember 1912, , , 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen permögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bitsch, den 17. April 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

7725 Aufgebot.

Der Maurer Friedrich Froebe in Erfurt hat als Pfleger des verschollenen, am 6. Juli 18657 als Sohn des Schmieds Karl Wilhelm Friedrich und dessen Ehefrau, Johanne Auguste Louise geb. Sterk, aus Erfurt daselbst geborenen Buchbinders Fritz Louis Friedrich dessen Todegerklärung beantragt. Derselbe hat bis zum 2. März 1857 zu Erfurt ge— wohnt, ist an diesem Tage ohne Angabe wohin abgemeldet und seitdem verschollen. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 19. Januar 1913, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 96, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen

alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, ie Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ k spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. J Erfurt, den 12. April 1912. Königliches Amtsgericht.

7855 Aufgebot. Der Landmann Adolf Hartmann in Arborn hat als Pfleger beantragt, den verschollenen, am 25. 11. 15363 in Arborn geborenen Karl Wilhelm Ernst Schwarz, zuletzt wohnhaft in Arborn, für tot zu erklaͤren. Ber Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E2. November 1812, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestensß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Herborn, den 15. April 1912.

Königl. Amtsgericht. III.

7888 Aufgebot. . ) Der Schuhmacher Hermann Blaschke in Kgl. Freist, vertreten durch den Rechtsanwalt Specka in Lauenburg, Psenm., 2) der Arbeiter Wilhelm Kramp in ZewitzBoor haben beantragt, zu 1: die verschollen« Emilie Griech, geschledene Ehefrau des verstorbenen Schneiders Albert Blaschke, zu⸗ letzt wohnhaft in Czarnowske, geb. am 27. Juli 1856, zu 2: den verschollenen Kutscher Paul Kramp, geboren am 10. Dezember 1871, zuletzt wohnhaft in Augustenfelde, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich späte—⸗ stens in dem auf den 22. Februar EI, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen. . Lauenburg i. Bomm., den 16. April 1912. Königliches Amtsgericht.

7727 Der Qberinspekter Wilhelm Brombacher in Frei⸗ hurg und dessen Ehefrau, Albertine geb. Tröndle, haben beantragt, den verschollenen Schreiner Emil Tröndle, zuletzt wohnhaft in Lörrach, für tot zu erklären. Ter bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestenz in dem auf Dienstag, den 26. November E912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, vor dem diess. Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lörrach, den 15. April 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt. III.

7861 Aufgebot.

Die ledige Chr. Karoline und E. Pauline Graf in Markgröningen haben beantragt, ihren Vater, den am 26. Februgr 1838 in Markgröningen geborenen, im Jahre 1866 nach Amerika gerelsten und nunmehr verschollenen Landwirt Josef Friedrich Graf, zu⸗ letzt wohnhaft in Markgröningen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 16. No⸗ vember 1912, Vormittags S1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des- Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,

Ludwigsburg, den 17. April 1912.

Königliches Amtagericht. Kopf, L. G. R.

7852 K. Amtsgericht Oehringen. Aufgebot.

Die Rosine Gunßer, Zivilkrankenwärtersehefrau in Gmünd, hat beantragt, die Marie Kübler, ge— boren am 2. August 1870 in Forchtenberg, von da im Jahre 1886 nach England gereift und seit dem Jahre 1893 verschollen, für tot zu erklären. Die Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Montag, den 13. Januar 1913, Vormittags 95 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 19. April 1912.

Amtgzrichter Hörz.

78891 n ,

Der Ackermann und Gastwirt Jakob Immel in Wohra hat beantragt, den verschollenen Johann Bernhard Ludwig Hüter, geb. 11. 3. 1844, zuletzt wohnhaft in Wohra, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 17. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotgztermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Nauschenberg, den 15. April 1912.

Koͤnigliches Amtsgericht.

——

7890 Aufgebot.

Der Ackermann und Gastwirt Jacob Immel in Wohra hat beantragt, den verschollenen Karl Johann Martin Heinrich Hüter, geb. 27. 4. 1850, zuletzt wohnhaft in Wohra, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 7. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erktellen vermögen, ergeht die . spätestens im Aufgebotstermine dem Gexicht Anzeige zu machen.

Rauschenberg, den 17. April 1812.

. Königliches Amtsgericht.

769 Aufgebot. ; ! . iedrich Selzer in Worms hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, den verschollenen Abraham Dalsheim, geb. am 20. November 1854 in Worms als Sohn der ver⸗ storbenen Eheleute Leopold Dalsheim und Johanna Merz genannt Mayer, zuletzt wohnhaft in Worms, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens.= tag, den 29. Oktober 19E2. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal l, Nr. 36, anberaumten Aufgedotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärimeg erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. . Worms, den 12. April 19122. Großherzogliches Amtsgericht. gez) Mann. (L. S.) Veröffentlicht; Unterschrift, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

24 Beschlusz. 166 am 29. Mai 5 n den Blattsammlungen VI 92 und 93/0 erteilten Erbscheine, betreffend die Erbfolge nach dem am 2. Juni 1902 zu Barmen verstorbenen Tierarzneischüler August Timmer und dem am 2. April 1907 zu Barmen verstorbenen Schmied Otto Timmer, werden hiermit für kraftlos erklärt.

Barmen, den 9. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11a.

7728 Bekanntmachung. .

3. Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 12. April 1912 ist der am 3. Februar 1363 zu

Urfahr, Bezirkshauptmannschaft Linz, geborene Jab j.

arbeiter Josef Paugczek für tot erklärt. Als

Todestag ist der 31. Dezember 1910 festgestellt. Reichenbach i. Schl., den 12. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

7893 Bekanntmachung. . . Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. April 1912 ist, der am 6. Februar 1841 zu Brünen bei Wesel geborene Weichensteller Heinrich Humpelmann für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1883 festgestellt. Schwerte, den 4. April 1912. Königliches Amtsgericht.

78941 K. Amtsgericht Wangen. Durch Ausschlußurteil vom 1. April 1912 wurde Jakob Wilhelm Müller, geboren 25. Juli 1847 hier, für tot erklärt unter Feststellung des Zeit⸗ punkts des Todes auf 1. Januar 1879, Vormittags 12 Uhr. Den 18. April 1912. . . Der Gerichtsschreiber: Krayl.

78361 Bekanntmachung. ö

Auf Antrag des Landmannes Johann Justus Karsten aus Suderleda, Gemeinde Wanna, sind durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. April 1912 die . ,,, . ypothekenbant in Hamburg Ser. it. r . und Nr. 70200 über je fünfhundert Mark für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 19. Aprll 1912.

Das Amtsgericht. Abtlg. f. Aufgebotssachen.

7887 Bekanntmachung. .

Auf Antrag der Frau Anna Maria Henriette Paalzow Wwe., geb. Behr, Bergedorf, Reinbeker⸗ weg 54, sind durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. April 1912 die 4 prozentigen Hypotheken⸗ pfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Ser. 374 Nr. 081248 Lit. B und Ser. 374 Nr. O51 249 Lit. B über je eintausend Mark für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 19. April 1912.

Das Aintsgericht. Abtlg. f. Aufgebotssachen.

77131 Anzeige.

Die am 30. März 1964 ausgefertigte Lebensver⸗ sicherungspoliee Nr. 9085 des Bauerngutsbesitzers Herrn Alois Hönscher in Leuppusch wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 13. Januar 1912 erfolglos geblieben ist, für kraftlos erklart.

Berlin, den 18. April 1912.

Deutscher Anker Pensions⸗- u. Lebensversicherungs⸗

Aktien-Gesellschaft in Berlin. C. Schnell.

78534 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Kahnbauers S. Strehlau in Danzig⸗-Troyl, vertreten durch den Rechtsanwalt Baumann in Danzig, hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abteilung 11, in Danzig in der öffentlichen Sitzung am 16. April 1912 für Recht erkannt: Der von dem Kahnbauer S. Strehlau in Troyl bei Heubude auf den Oderkahnschiffer Ludwig Bierer in Nietzawa (Rußland) gezogene und, von diesem akzeptierte, am 9. September 1903 fällig gewefene Wechsel über 205 M, de dato Troyl, den 17. August 1903, wird auf Antrag des Kahn bauers S. Strehlau in Danzig-Troyl für kraftlos erklärt. Verkündet am 16. April 1912.

7853

Durch Ausschlußurteil vom 17. April 1912 sind die Hypothekenbriefe, welche über die im Grundbuch Bon Barmen Band 64 Artikel zb8 Abteilung 111 Nr. 5, 6 und 7 für den verstorbenen Metzgermeister Hugo Persy eingetragenen 260 000 , 4090 1M und 5000 „6 gebildet sind, für kraftlos erklärt worden.

Barmen, den 17. April 1912.

Königliches Amtagericht. Abt. 9.

7871 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Schiltz Bertha geb. Koch, Kranken⸗ pflegerin in Gräfrath, Tannenstraße 26, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Strauß in El erfeld, klagt gegen den Fabrikarbeiter Karl Schütz, früher in Solingen, iht nach Auskunft des Meldeamts in Amerika, auf Grund des § 15672 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 8. Juli 1812, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu laffen.

Elberfeld, den 17. April 1912.

Dunkerbeck, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Reichsan * 22.

rsuchungssachen.

erlust⸗ und Fundsachen, erpachtungen, Verdingun c. von Wertpapieren. gesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verkäufe, V Zustellungen u. dergl. Verlosung : Kommandit

Fünfte Beilage

reußischen Staatsanzeiger. 1912.

zeiger und Königlich P

Berlin, Montag, den 22. April

Sffentlicher Anze

Preis für den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 30 8.

iger.

S8. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgehote, Verlust u. Jund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

fentliche Zustellung. Schmiedemeister J Prozeßhevollmächtigter: arkowski in

NVechtsanwalt Bartenstein Ostpr, klagt frau Henriette Scha in Königsberg Pr., S t unbekannten Aufenthalts, unter die Beklagte ihn böslich ver— 77 B. G. B.), mit dem den, und die Beklagte Der Kläger handlung des r des König⸗

Justizrat B gegen die Schmiedemeister geborene Kraugkopf, zuletzt rollberg Nr. 17, jetz der Behauptung, d lossen habe (5 156 die Ehe der Parteien zu schei für den schuldigen Teil zu

ladet die Beklagte zur mündlichen Ver ie erste Zivilkamme in Bartenstein Ostpr., auf den Vormittags 9 Uhr, mit der durch einen bei diesem Anwalt als Prozeß zu lassen. Zustellung wird dieser Au

Rechtsstreits vor d lichen Landgerichts 5. Juli E92, Aufforderung, sich zugelassenen bevollmächtigten ver⸗ Zwecke der öffentlichen

zug der Klage bekannt

Bartenstein. den 9. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. e Zustellung.

tage . Liesenstr. 1 mächtigter: Justizrat Grünschild,

Oeffentlich

, . Kaufmann Max 8. Prozeßbevoll⸗ hier, klagt gegen geb. Dambitsch, Aufenthalts, ntrage, die Beklagte für Der Kläger ladet Verhandlung des Rechts⸗ ammer des Königlichen II. Stockwerk, Vormittags sich durch einen

jetzt unb erlassung, mit dem A zu scheiden und die

wegen böslicher W Ehe der Parteien den schuldigen Teil zu erklären. die Beklagte zur mündlichen treits vor die 20. Zwilk ndgerichts 1 in Berlin, auf den G. Juli E91, mit der Aufforderung, te zugelassenen Rechtsanwalt als gten vertreten zu lassen.

April 1912.

Gerichtsschreiber

richts 1. Zivilkammer 20.

an, meg. a Bartsch, geb. Schrott, zu

Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen ihren Ehe— r Hermann Bartsch, nbekannten A

9. ; Grunerstr., Zimmer 27,

Proʒeßbevollmächtl Berlin, den 19

des Königlichen Landge

Oeffentliche Ehefrau Bert Steinstraße Rechtsanwalt Weichsel hier, mann, den Obermülle in Jerxheim, jetzt u Grund der FJ 1567*, 1568 B. G licher Verlaffung, Ehrenkränkung, ucht, mit dem Antrage, die zu scheiden und den Teil zu erklären. mündlichen Verhandlung des Zivilkammer Braunschweig,

ufenthalts, auf B. wegen bös— Mißhandlung und Ehe der Parteien Beklagten für den allein s den Beklagten zur Rechtsstreits vor die gerichts in 19. Juni mit der Auf— ten Gerichte zuge—⸗

Sie ladet

des Herzoglichen Land Münzstr. 17, auf den Vormittags 10 Uhr, i dem gedach Inwalt zu bestellen. Braunschweig, den 16. April 1912. Gerichtssekretär, Herzoglichen Landgerichts.

ffentliche Zustellung.

Ehefrau Auguste Köller, Prozeßbevollmächtigter: Re ; Semler in Braun ren Ehemann, den Gele jetzt unbekannten 2 Braunschwes g, unter der mann sie seit 8 Jahren nd sie und die Kinder oh gta ihre Ehe zu s n Teil zu erklã ufzuerlegen.

sorderung, einen be

Gerichtsschreiber des

Die Haush Jetleib, in Massen, nnwalt. Dr. jur. schweig, klagt enheitsarbeiter Ludwig ufenthalts, früher in Behauptung, daß ihr Ehe— e, sich umher⸗ ne jede Unterstützung cheiden, den Beklagten ren und ihm die Kosten Die Klägerin ladet den erhandlung des Rechts— kammer des Herzoglichen eig auf den 17. Jun mit der Auf⸗ n bei diesem Gerichte zu— ls Prozeßbevollmaͤchtigten

zraunschweig, den 17. April 1912. Kükelhan, Ge tsschreiber des H

verlassen hab

Sie beantra ir den schuldige 63 Verfahrens a ellagten zur mündlichen treits vor die [ andgerichts in 2, Vormittags 1 ung, sich durch eine asenen Rechtsanwalt a kitreten zu lassen.

ierte Zivil

richtsobersekretär, erzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Ehefrau, des Bestmanns August geb. Lohmann, in durch die Rechtsanwälte Dres. Lemke, Heymann in Bremen, ann, früher in

siedrich Uthman inen, vertreten leiners, Papendieck Bremen, jetzt wegen Ehescheidung in 5 1565, 1568 B. G. Bs. ladet die ündlichen Verhandlung ericht, Zipilkammer IIf, de. J. Obergeschoß, auf Vormittags einen bei diesem tsanwalt zu bestellen. Zum n Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Der Gerichtssch

dete Aufenthalts due, sinde ufenthalts,

gten zur m Gerichtsgebãn

Juni 1912, Aufforderung,

Dremen, im

Uhr, mi hrichte zugel

Aprll 1912. reiber des Landgerichts: pf lug, Sekretär.

che Zustellung.

ha Grenz, geb. Schipin, in Danzig⸗ Nr. 20, Prozeßbevoll⸗ Hoffmann in Danzig⸗ mpnergesellen Hermann anzig, Spendhaus⸗Neu⸗ Aufenthalts, wegen den Beklagten echtsstreits vor

ngfuhr, St.

lagt gegen den Kle renz, früher in D

Klägerin la

mündlichen Verhandlung dez R

die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

Danzig, Neugarten 30134, Ji. Stockwerk,

Zimmer 21, auf den 24. Juni 1912, Vor mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Ladung bekannt gemacht.

Dan ig, den 19. April 1912. Süß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18248 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Henriette Friederike Wilhelmine Blenke, geb. Hebrock, in Schötmar, Klägerin, Prozeßbebollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Siebert in Detmold, gegen den Friseur Karl Heinrich Friedrich Hugo Bleuke, früher in Schötmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che— scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits vor die erste Zivllkammer des Fürstlichen Land gerichts in Detmold auf den 5. Juli E912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Detmold, den 15. April 1917.

Korf, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber Fürftl. Landgerichts.

8250

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Karoline Bubenheim, geb. Frank, in Ludwigshafen . Rh., Klägerin, durch Rechtsanwalt Ackermann in Frankenthal vertreten, hat gegen ihren Ehemann Martin Bubenheim, Fabrikarbeiter, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh., nun ohne bekannten Aufent- haltsort, Beklagten, zum K. Landgericht Franken⸗ thal, J. Zivilkammer, Ehescheidungs klage erhoben mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle erkennen! Lxdie Ehe der , wird aus Verschulden des Beklagten geschie des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Klägerin ladet den Beklagten in die Sitzung des K. Vndgerichts Frankenthal, II. Zivilkammer, vom Samstag, den 15. Juni 1912, Bor mittags 9 Uhr, im großen Sitzungssgale daselbst zur muͤnd— en Verhandlung des Rechtsstreits vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgfricht. zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung

en, II., der Beklagte hat die Kosten

bewilligten öffentlichen Zustellung wird Vor—=

stehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 26. April 1912.

Kgl. Landgerichtsschreiberet.

18251 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophie Esise Marie Johanne Al— brecht, geb. Kornfeld, in Bergedorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Cohn in Bergedorf, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Friedrich Hermann Albrecht, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus F 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alle in schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziyil—⸗ kammer 11 des Landgerichts in Hamburg (Zivil ustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 28. Juni E91, Vormittags 9) . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vus zug der Klage bekannt gemacht. 7, den 15. April 1912.

e

erichte zugelassenen Anwalt zu

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

7872 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emilie Johanna Dorothea Janz, geb. Salbrecht, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Darboven, klagt gegen ihren Ehe— mann Albert Emil Janz, früher Hamburg, jetzt Aufenthalt, auf Grund S* 156.

G.⸗B.;, mit dem Antrage: die Ehe der

Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Zivilkammer Vll des Landgerichts in Damburg (Siviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 26. Juni LE9E2R, Vormittags 95 Üithr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Sambur

e

den 17. April 1912.

Der 8 richtsschreiber des Landgerichts.

78731 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Charlotte Marianne“ Marie Iden, geb. Gercke, Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pauers, ladet ihren Ehemann, den Heizer Johann EGhristian Hinrich Iden, jetzt unbekannten Aufent— halts, zur mündsschen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer il des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievpekingplatz) auf den 26. Juni 1912, Vormittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

178771 DODeffentliche Zustellung.

Das Dienstmädchen Emma Groll, geb. Schöni— lowstt, in Schöneberg Berlin, HDabgburgerstr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ekhard Müller Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Rudolf Groll, unbekannten Aufenthalts, früher in Wittenberge, wegen Ehescheidung, mit dem 14 die Ehe der Parteien zu krennen und den. Bek

Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte

lagten für schuldig zu erklären.

Zivilkammer des Köni ruppin auf den 4. ; 9 Uhr, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der 6 Auszug der Klage

glichen Landgerichts in Neu—= 2, Vormittags einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. ffentlichen Zustellung wird diefer bekannt gemacht. . . 12. Neuruppin, den 13. April 1912.

Gruhl, Gerichtsschreiber des Königtichen Landgerichts.

ffentliche Zustellung.

istersehefrau Kunigunda Pflaum eien durch Rechtsanwalt Feinagel ihren Ehemann, Pflaum, früher in Bam— Aufenthalts, wegen Unter— usprechen: J. Der Beklagte erin vom 3. Mai 1911 an aten vorauszahlbare jährtiche S zu zahlen, II. der Be⸗

Die Schlosser in Bamberg, vertr

Schlossermeister Franz berg, nun unbekannten halts, und beantragt ausz ist schuldig, an die Kläg eine in vierteljährigen R Unterhaltsrente von 360 klagte hat die Kosten des Rechtsstreit bezw. zu erstatten, III. das Urte heitsleistung für vorläufig vollst Klägerin ladet den Betkagten vor das Kgl. Land— gericht Bamberg, J. Zivilkammer, den T. Juni 1912, Vormi Verhandlung

8 zu tragen Ul wird gegen Sicher⸗ reckbar erklärt

auf Montag, ttags 9 Uhr, zur mit der Aulforderung, chte zugelassenen Rechtsanwalt l Zum Zweck der rd dieser Auszug der Klage

mündlichen einen beim Prozeßgeri zu seiner Vertretung. öffentlichen Zustellung w bekannt gemacht. Bamberg, 18 April 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

Oeffentliche Ladung.

der minderjährigen Liselotte Emilte stanz, vertr, durch ihre Mutter, die g Dietrich in Konstanz, als Vor— diese vertr. durch Rechtsanwalt Frank in 9 Boschkowitz, Techniker, erweiter Termin zur Rechtsstreits bestimmt den 1E. Juni E912, Bor- vor dem Gr. Amtsgericht dahier, Hierzu wird der Beklagte, zurzeit rten abwesend, geladen. den 15. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. August Hans Gieseler aus durch ,

ohmfeld,. Prozeß Mechelen, Neuwied, eb Kreuter, zurzeit zuletzt in Sayn wohnhaft, Beklagte aus außer⸗ er eine Unterhalts— Höhe von viertel⸗ e, durch vor⸗ klagten kosten⸗ den Kläger ährlich 45 fünf⸗ Zur mündlichen id der Beklagte Neuwied auf den mittags 9 Uhr, geladen. April 1912.

Köhler, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

fmanng Th. zur Linden, Aug. ldorf, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Welter in Aachen, klagt gegen den bauunternehmer August Reinhold, früher in chen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Beklagter ihr als Bürgschafts— schulde, mit dem Antrage auf n S000 6 nebst 4 0 . Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits por die J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts in auf den 2. Juli 1912, Vorm. 9 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der Auszug der Klage

zu bestellen.

In Sachen Dietrich in Kon ledige Amanda

gegen Milwo früher in Konstanz, mündlichen Verhandlung des auf: Dienstag, mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11. an unbekannten O Konstanz,

ist anderw

Der mind Kirchohmfeld, vertreten meister August Pfaffen bebollmächtigter: Rechtzanwalt klagt gegen den Tischler Gottli unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, ehelicher Beiwohnung dem Kläg rente bis zum 16. Lebensjahre j¶hrlich 45 „6 schulde, mit dem Antra läufig vollstreckbares Urteil den Bek verurteilen, vollendeten 16. Lebensjahre viertel undvierzig Mark zu zahlen. Verhandlung des Rechtsstreits wir dor das Königliche Amtsgericht in Juni 1912, Vor Neuwied, den 9.

bach in Kir

Witwe des Kau geb. Reinhold, in Düsse

auptung, daß summe 20 000 s Zahlung eines Zinsen seit Klagetage. zur mündlichen

Teilbetrages vo

Aufforderung, Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Aachen, den 13. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Landwirt, und Gemeindevorsteher Albertus Duis in Ostermarsch,

d Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Steinbömer in' 2

lurich, klagt gegen Richardfon, grika, und 5 Genossen, auf Grund der Behauptung, es im Grundbuche von ol. 1 Nr. 95 Pag. 753 Seite 161 verseichneten 1 r als Erbe des Gastwirts irts Harm Alberts Duis in Aurich Slden— dorf verpflichtet sei, mit dem Antra lung des Beklagten und weite Kläger den im Grundbuche v V Blatt 147 Seite 161 verzeichneten n Gemeinschaft mit Roolf zulassen und in die Eigentümer die

County, Nebraska, Nordam früher in Ostermarsch daß derselbe zur Aufl Aurich, Oldendorf Tom. 3587 jetzt Band V Blatt 147 Grundbesitz's an den Kläge und Landwirts ge auf Verurtei⸗ rer 5 Genossen dem on Aurich ⸗O

Albert Duis auf⸗ Eintragung des Klägers als es Grundbesitzes ins

Grundbuch zu läger ladet den Bekl

agten zur münd⸗ Rechtsstreits vor die zweite chen Landgerichts in Aurich 2, Vormittags 9 Uhr, inen bei dem gedachten Ge— lt zu bestellen.

lichen Verhandlung des Zibilkammer des Königli auf den 5. J mit der Aufforderung, e richte zugelassenen Anwa entlichen Zustellung wird dieser ekannt gemacht. s Aurich, den 15. April 1912. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7867] Oeffentliche Zustellung.

Der Geheime Sanitätsrat Dr. Odebrecht in Berlin, Königgrätzerstraße 93, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Lisco, Dr. Becherer in Berlin W S8, Mauerstraße 37, klagt gegen den Oswald Postelt, früher in Baumschulenweg bei Berlin, Baumschulenstraße 94, t unbekannten Aufenthalts, in den Akten 26. 0. I59. 127, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte als Auftraggeber für die ärzliche Behandlung und Operationen seiner Ehefrau sowie für Beköstigung in der Klinik in den Jahren 1998 und 1909 nöch 1050 S schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1050 M6 nebst 40/0 Zinsen seit dem 19. November i910 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des , Landgerichts 1 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 - 31, Zimmer 7, auf den 3. Juli 1912, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. April 1912. ö.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts II.

7868 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Kaufmann B. Genthe zu Berlin, Bülomstraße 95, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bodlaender zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 1346, klagt gegen die unverehelichte Mila Sanden, zuletzt in Schöneberg, Freisingerftraße 10, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten AÄufentbalts, in den Akten 25. G. 148. 12, auf Grund der Be⸗ hbauptung, daß die Beklagte der Klägerin aus dem Schuldversprechen vom 4. Rovember 1911 534,70 0, zahlbar in monatlichen Teilen bon 25 , verzinslich mit 5 Co, beginnend ab 1. Dezember 1911, schuldig sei. Sie klagt weiter, daß sie für die Beklagte dem Kaufmann Schwab in Berlin gegenüber im Ver⸗ trage vom 24. Dezember 1910 die Bürgschaft über⸗ nommen habe und sie hieraus in Höhe bon 350 Ss in Anspruch genommen sei und Zahlung geleistet habe. Sie klagt ferner unter der Behauptung, daß sie im Auftrage der Beklagten derselben gehörige Wertgegenstände verpfändet und gegen , von insgesamt 409,28 ½ eingelöst hat. ie verlangt Erstattung des Betrages von der Beklagten, welche das gegen die Pfändung aufgenommene Darlehen erhalten hat. Die Klägerin hat daher beantragt, die, Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 859.235 M nebst 56 Jinsen von 534,70 6 seit dem 1. Dezember 1911 und 40½ Zinsen von 769,23 Ss seit Klagezustellung sowie je 25, S an jedem Monatsersten, beginnend vom 1. April 1912 bis 1. August 1913, und weitere 879 46 am 1. September 1913 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 298 31, Zimmer 57, auf den 2. Juli 1912, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ.

7860 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willy Thum, Inhaber der Firma Gustav Thum, in Berlin, Dorotheenstr. b7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Kronfeld und Kalischer in Berlin KR. Taubenstr. 14, klagt gegen den stud. gegd. Franz Ciupka, früher in Bonn, Clemens Augustfir. Nr. 2. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ibm für am 20. Juli 1966, 13. Juli 1907, 25. Februar 19090 gelieferte Kleidungsstücke noch den Betrag von 148 1 verschulde und daß die Zuständigkeit des Amtsgerichts Berlin-Mitte dadurch begründet fei, daß der Beklagte zur Zeit der Lieferung der Klage⸗ waren im Bezirke dieses Gerichts gewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 148 ½ nebst 400 Zinsen bon S0 vom 13. Juli 1807 bis 3. Januar 1908, von 65 e vom 2. März 1908 bis 19. September 1908 von 46 46 vom 19. September 1908 bis 2. Februar IFoh, ven 1o3 6 sest g) Februar 16 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abteilung lo, Zimmer 253 2565, J. Stockwerk, auf den 3. Juli K9EzX, Vormittags 9] Uhr, geladen.

Berlin den 10. April 1912.

Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts Berlin-Mitte. Abteilung 10.

7859 Oeffentliche Zurstellung.

Dig unverehelichte Üusbefferin Bertha Schulz hier, Belforterstraße 12, Quergebãude IV, klagt gegen zen Monteur Egon Krull, fruher hier, Blumen⸗ straße 4, jetzt in Rußland, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus einem Schuldschein noch 60 nebst 5 vom Hundert Ilnsen seit dem 1. November 1911 schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an Kläge 600 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, bteilung 36, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13514, 1. Sto . Zimmer 159 161, auf den 11. Juli 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. geladen. 35. G. 615712.

Berlin, den 16. April 1912.

Igentke, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichtz Berlin Mitte. AMbtellung 36.