1912 / 98 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

18288

Durch Ausschlußurteil vom 28. März 1912 sind die nachbezeichneten Urkunden für kraftlos erklärt worden:

1) ꝛc. 2) Die von der Victoria, Allgemeine Ver— sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, zu Berlin zu ihrer auf den Fleischer Friedrich Wilhelm Karl Wilte jun. zu Quedlinburg lautenden . Nr. 61 892 auf den Inhaber ausgestellten Prämienrückgewährschein Nr. 4 vom 1. Januar 1889, Nr. 5H vom 1. Januar 1890, Nr. 6 vom 1. Januar 1891 und Nr. 7 vom 1. Januar 1892 über je 197,80 .

3) Die von den Firmen Mendelssohn & Co., Direction der Disconto⸗Gesellschaft, S. Bleichröder und Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin unter dem 10. April 1909 ausgestellten Interimsschein Nr. 1368 und 1369 über je 20900 M und Nr. 3083 über 1000 M zu der fieuerfreien 44 prozentigen Prioritätsanleihe von 1909 der Moskau⸗Kiew⸗ Woronesch Eisenbahn. Gesellschaft. .

4) Die Aktie Nr. 3787 der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft, in Berlin über 1000 . .

5) ꝛc. 6) Die von der Viktorig, Allgemeine Ver sicherunge⸗Aktien. Gesellschaft, zu Berlin zu ihrer auf die Frau Franziska Wachtmeister. geb. Kramer, in Arnsberg lautenden Police Nr. 26 886 je unter dem 1. November der Jahre 1876 bis 1383 auf den In— haber ausgestellten acht ersten Prämienrückgewähr⸗ scheine Rr. 49 370, 45 87 1, 53 56 t, 60 621, Hs 6ä6, 77 285, 86 492 und 96 a9 über je 17142 6.

7) Das 33 prozentige Hypothekenanteilzertifikat der Preußischen Hppothelen. VersicherungsAktien Gesell⸗ schaft, jetzt Hreußische Pfandbriefbank, zu Berlin Emission VI Nr. 1277 über 500 . ö

8) Die Zertifikate der Vereinigung von Aktionären der Berliner Pypothekenbank Akttengesell schaft zu Berlin Nr. 34282 über 400 Æ und Nr. 63776 über 160 ½.

9) 10) 2c. 11) Die auf den Inhaber lautende Aktie Nr. O. 1 6. ö. . Bank, Aktien⸗

esellschaft, zu Berlin über 600 „S.

; ( . Bech d. . Berlin, den 22. April 1911 über 1090 ½, ausgestellt von Busse, König und Co. G. m. b. H. und angenommen von der Steglitzer Bodengesellschaft mit beschränkter Haftung, versehen mit den Blankogiros der Ausstellerin und des Paul Lemke.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 154.

83121 Durch Ausschlußurteil vom 18. April 1912 ist der 30,9 ige Pfandbrief der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen über 300 6 Serie V Lit. D Nr. 2084 vom Jahre 1897 für kraftlos erklärt worden.

Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els.

8302 . Der von dem Kätner Johann Daugschies in Klein Grabuppen als Aussteller gezeichnete, am 3. Oktober 1909 fällig gewesene Wechsel über 275 S6, in dem der Arbeiter Christoph, Petereit in Bochum als Zahlungsempfänger bezeichnet ist, ist für kraftlos erklärt. Heydekrug, den 15. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

3031 ( . Durch Ausschlußurteil vom 16. April 1912 ist der Wechsel über 109,65 46, von, der Firma Hellers Regiltrator Compagnse m. beschr. H. in Berlin am 26. Juni 1911 ausgestellt, von dem Aussteller auf die Herren Tadey und Fritsche in Kiel gezogen und von diesen angenommen, fällig gewesen am 26. Sep- tember 1911, für kraftlos erklärt.

Kiel, den 16. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 20.

8252 Oeffentliche Zustellung.

: . Ehefrau Ella Marte Sophie Feickert, geb. Conrad, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pels in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Karl Feickert., z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, aus 5 16968 B. G.-B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen völliger Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil— kammer I' des Landgerichts in Hamburg (3wil— justizgebäude, Sievetingplatz) auf den 28. Juni 1812, Vormittags S Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. : .

Hamburg, den 15. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

88731 Oeffentliche Zustellung.

Bie Chefrau Marie, Christine Friederile Gell⸗ horn, geb. Kleemann, Gernrode a. H., Teichstr. 16, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Me. Cohen,

Tachau, Tentler und Cohn, klagt gegen ihren Che⸗.

mann Wilhelm August Carl Gellhorn, unbekannten Aufenthalts, aus 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Mechtsstreits vor die Zivil— kammer 9 des Landgerichts in Hamhurg (Siviljustiz- gebäude, Sievekingplatz auf den A9. Juni 1912, Vormittags g ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Din Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. April 1912. Der He ta chriz des Landgerichts.

8874 : J. Marie Auguste Christiane Appelt. geb. Ulrich, in Bernburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Lengnick in Leipzig, klagt egen den Maurer Andreas Franz Appelt, zuletzt n Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen Mißbandlung G 1668 B. G⸗KBs.). Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die elfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzia, Harkortstr. 9, auf den 18. Junt 1912, Vor mittags . Uhr, mit der n ,, sich durch einen k iesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten zu lassen.

hauptung, da

18257] Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Erna Heinemann, deb. Blum, in Gotha, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beetz in Nordhausen, klagt gegen thren Ehemann, den Rollkutscher Artur Heinemann, früher in Nord— hausen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Be⸗ Beklagter sich in böslicher Absicht don der häuslschen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage: J. Die von den Partejen am 7. Oktober 1305 vor dem Standesamte in Gotha geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. II. Die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen, Zimmer 33, auf den 8. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 19. April 1912.

Korge, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8258 Oeffentliche Zustellung. Die Frau August? Schüler in. Weißensee bei Berlin, Feldmannstraße 164, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Unger in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Schüler, früher in Templin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie sehr oft, das letzte Mal am 13. März 1902, körperlich mißhandelt habe, daß derselbe wegen dieser Körperverletzung durch das Amtsgericht Templin zu einer Gefängnis strafe verurteilt sei, daß er sich fortgesetzt betrunken habe und seit dem 13. Mai 1902 die Klägerin ver— lassen und sich nicht mehr um, seine Familie ge⸗ kümmert habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den Z8. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 4012.

Prenzlau, den 15. April 1912.

Rapelius, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8878 Oeffentliche Zuftellung.

Die Plätterin Julianna Bilecki, geborene Teske, zu Dt. Krone, Prozeßbevollmächtigter. der Rechts- anwalt Justizrat v. Poplawski in Schneidemühl, klagt gegen ibren Ehemann, den Schneidermeister Bronislaus Thaddaeus Gilecki, früher zu Magde⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 61567 Nr. 2 Bürgerlichen Gesetzhuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären, dem⸗ selben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die zweite Zivil lammer des Königlichen Landgerichts zu Schnelde— mühl auf den 6. Juli E912, Vormittags L905 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 22. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82671 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Heinrich Lückel in Niederscheld als Vormund des minderjährigen Heinrich Lückel da⸗ selbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Blitz und Stein in Dillenburg, klagt gegen den Kellner Friedrich Schmidt, früher in Hanau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage auf Verurteilung, an den Kläger vom 13. November 1911 an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres vierteljährlich im voraus 54 „M nebst 4, Zinsen von jeder Rate seit deren Fälligkeit zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dillen⸗ burg auf den 28. Juni 1912, Vormittags

9 Uhr, geladen. . Dillenburg, den 18. April 1912. Der Genc n reiber des Königlichen Amtsgerichts. 8249 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Arbeiter August Dzudzek, Amalie geb. Jeziorowski, zu Greppin, Kreis Bitterfeld, Wachten dorferstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Wienke zu Dortmund, klagt gegen den Arbeiter August Dzudzek, früher in Hörde, Wilhelmstr. 26, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor etwa 2 Jahren bößwillig verlassen habe und sich weigere, die Klägerin bei sich aufjunehmen und für ihren Unterhalt zu sorgen, daz die Klägerin infolge Krankheit dauernd gößeistande, sei, sich selbst zu ernähren, und der Beklagte einen Verdienst von mongtlich 120 - 150 6 habe, wit dem Antrage auf Zahlung einer an die Klägerin vierteljährlich im voraus zu zahlenden Unterhaltsrente von monatlich 265 „„. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 4. Juli A912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 66, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 15. April 1912. Heckner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8268 Oeffentliche Ladung.

Der minderjährige Karl Alfons Igers, uneheliches Kind der Rosa Igers zu Frankfurt 4. M., vertreten durch den Sammelvormund des Waisen- und Armen— amts, Stadtsektetär Heinrich Orf hier, Saalgasse, klagt gegen den Küfer Karl Bühl, früher in Frank⸗ furt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter des

in der Zeit vom 27. Juli 1911 bis 25. Nopember 1911, aeschlechtlich beigewohnt hat, mit dem Antrage auf Zahlung an das Klnd Karl Alfons Igert, z. H. seines Vormundes Stadtsekretär Heinrich Oif, vem 25. Mai 1911 bis 24. Mai 1917 vierteljährlich im voraus 75 (S6, vom 25. Mat 1917 bis zum 24 Mai

Kindeß während der, geletz lichen Empfängni seit d J.

hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 20. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 129 des , . geladen. Zum Zwecke der öffentlichen u ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (18 C 46/12.)

Fragakfurt a. M., den 16. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 18.

18259 Oeffentliche Zustellung.

Der Graf v. Luckner auf Schulenburg. Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rathje in Kiel, klagt gegen den Rentengutebesitzer Gustab Leitner, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Schmachthagen, unter der Behauptung, daß Beklagter als Eigen tümer des in Schmachthagen belegenen, im Grund⸗ buch von Schmachthagen Band 11 Blatt 50 belegenen Grundbesitzes, auf dem für den Kläger in Abt. 1I1 unter Nr. J eine Hypothek von 660 MM eingetragen steht, die hierfür am 10. November 1911 fälligen 4 0 Zinsen im Betrage von 2646 nicht bezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) an Kläger 26 ½ zu zahlen, 2) die Zwangevoll— streckung in das Grundstück Schmachthagen Band 11 Blatt 50 zu dulden, 3) das Urteil, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bad Oldesloe auf Frei⸗ tag, den 21. Juni 1912, Vormittags ELO Uhr, elaven.

Bad Oldesloe, den 16, Ayril 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8242 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Friedrich Schmidt in Berlin⸗ Schöneberg, Kolonnenstr. 57 58, Prozesibevollmäch⸗ tigter: Justizrat Leo Hamburger, Berlin W., Bülow⸗ straße 21, klagt gegen 1) die offene Handels⸗ gesellschast Hadrian C Co. Kosmos Reklame Gesellschaft in Schöneberg, Hauptstr. 24, 2) deren Inhaber a. den Kaufmann Max Hadrian, früher in Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, h. den Kaufmann Rudolf Treumann in Berlin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, 22. L. 192 19, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 15. März 1911, fällig am 15. März 1912, als Akzeptantin die Wechselsumme von 3125 l nebst 60 ½ Zinsen seit 15. März 1912 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, dem Kläger 3120 4 nebst 6 ½ Zinsen seit 15. März 1912 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu rsfhr nn. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 6. Juli E912, J, IO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 17. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

82631 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Autobereifung Ideal, Müller K Co. zu Berlin, Chausseestraße 5g, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hugo Lustig, Berlin 6 2, Molkenmarkt 141, klagt gegen den Baron von Scheinnogel, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Friedrich straße, im Hotel Monopol, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren und Arbeiten 269, M verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zablung von 269, nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 12. Oktober 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗

ericht Berlin. Mitte, Abteilung 1558, in Berlin, Neue

d ich . 13 14, Zimmer 162/164, 11. Stock⸗ werk, auf den EO. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 16. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 158.

8264 Oeffentliche Zustellung,

Die Rechtsanwälte Justizrat Sluzewski und Dr. Wittkoweki zu Berlin G. 19, Wallstraße 3, klagen gegen den Alfred Loewinsohn, früher in Berlin, Elsasserstr. 0, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als früherer In— haber der Firma J. Fuchs und Co. zu Berlin an Vertretungskosten in Sachen gegen Neuwirth Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte 49 9. 916. 10 bezw. 49 G. 9065. 10, noch 181.90 K schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 181,96 ½60 an die Kläger zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 42, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, Zimmer 165/166, J. Stockwe k, auf den 22. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. 12 9 356. 15.

Berlin, den 17. April 1912.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abt. 42.

18261 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wäsche⸗Industrie Berlin vormals J. Schloßmann G. m. b. H. zu Berlin, Neue Friedrichstraße 9, vertreten durch ihren Geschäfts—⸗ führer Kaufmann L. Schloßmann und Piolurist Benno Bamberger, ebenda, klagt gegen den Seemann Heinrich Kölling, früher in Hamburg, Carollnen— straße 12 bei Dieckmann, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter 1 . daß der Beklagte bei der Klägerin Wäschewaren bestellt und geliefert erhalten hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 124,B,75 „S6 einhundert. vierundzwanzig Mark 7. 5 nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Dezember 1908. Zur mündlichen Ver— a mn des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 34, in Berlin. Neue i , 13 14, J. Stockwerk, Zimmer 1658, auf den 3. Juli 1912, Vormittags H Uhr, geladen. 34. G. 506. 12.

Berlin, den 17. April 1912.

. Marx, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S265 Oeffentliche Zustellung. Der Drogist F. H. Krahforst zu Buer-⸗Resse, Prozeßbevollmächtigter: Rechtkanwalt Pöppinghaus

Bergmann Joh. Hacke, früher in Buer ⸗Resse, Ewaldstraße 23, unter der Behauptung, daß der Beklagte 1) dem Kaufmann Gerhard Linnemann zu Buer Resse 185.00 dé, 2) dem Bäckermeister Karl Kranefeld 89.38 , 3) dem Metz ermeister Taver Lohmann zu Resse 85,76 S, 4) der Händlerin Elisa⸗ beth Kranefeld in Resse 80 00 ÿ, Summe 440,14 , für käuflich gelieferte Waren aus 1910 und 1911 verschulde, und daß diese e. durch eine dem Beklagten mitgeteilte Zession an den Kläger zu Eigentum abgetreten sei, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurteilung des Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleißtung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil zur Zahlung von 440,14 S6 nebst 400 Zinsen seit dem 1 Januar 1912. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 19. Juni 1BE2, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 1 C 48/12. Buer i. W., den 18. April 1912. Ueb ker. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8266 Oeffentliche Zustellung.

Der Zahnarzt Dr. Hans Hecht in Berlin, Königin Augustastraße 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dres. Steinitz, Netter und Lustig in Berlin, Leipügerstraße 82, klagt gegen die Fiau Maria Korff, jetzt unbekannten gtußef falt fiüher in Charlottenburg, Rankestraße 4, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger für zahnärztliche Behandlung im Dezember 1910 bis Februar 1911 den vereinbarten Betrag von 117 460 schulde, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 117 ½ nehst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amttsgerichtsplatz, Zimmer 21, 1 Treppe, auf den 18. Juni 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 12. April 1912. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8260 Oeffentliche Zustellung.

Das Pelzmodeatelier A. Neuburg in Berlin, Kurfürstendamm 229, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Bittermann und Winter in Berlin, Link— straße 18, klagt gegen die Fürstin Marie Baria⸗ tinsky, früher in Berlin, Kurfürstendamm 12, sodann in St. Petersburg, Woznessensty 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß sie der Beklagten die in der der Klage beigefügten Rechnung aufgeführten Waren käuflich geliefert und die Beklagte die Waren, ohne begründete Einwendungen zu erheben, angenommen und verbraucht habe, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1135 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 11. November 1911 zu zahlen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 45, UL Treppe, auf den 27. Juni 1912, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 16. April 1912.

Bauermeister, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Zivilkammer 6.

8246 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr Caspers in Hitorf am Rhein, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wirtz III. und Custodis in Cöln, klagt gegen den Peter Theisen jr., früher in Mülheim a. Rhein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß sie gegen den Beklagten aus der Lieferung von Zigarren eine Forderung von 63,40 S seit 17. Januar 1912 habe und sich hier— für als Sicherheit das Eigentum folgender Gegen— stände habe übertragen lassen, nämlich: 200 Stühle, 25 Tische, 4 Oefen, 1 großer Nickelofen, 1 Klavier, 1 Büfett mit Zubehör wie Maße, Bierleitung 2c. 1 Büsettschrank, 4 Kleiderschränke, 1 Herd und 2 Garderobenständer, und dabei vereinbart habe, daß Klägerin herechtigt sei, für ihre Ansprüche, soweit solche fällig sind, sich durch freihändigen Verkauf oder durch öffentliche Versteigerung der ihr über⸗ eigneten Mobilien zu befriedigen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 763,40 ½ nebst 40 Zinsen seit dem 17. Januar 1912 zu zahlen und falls die Voll— streckung ganz oder teilweise vergeblich sein sollte, an die Klägerin die vorbezeichneten Gegenstände herauszugeben, auch das Urteil, falls gegen Sicher— heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den T. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 19. April 1912.

Führer, Rechnungsrat,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18269] Oeffentliche Zustellung. . Die Fruchteishändlerfrau Veronika de Zordo in Siemianowitz, Barbarastraße 8, klagt gegen den Grubenarbeiter Antonio stostalunga ( Eostalunga), früher in Siemianowitz, jetzt unbetannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für die Zeit vom ih. November bis 15. Dezember 1911 für verabfolgte Kost und Logis den Betrag don 50 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver— urteilen, an sie 0 M nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den 27. Juni 1912, Vormittags AA Uhr, geladen. gun Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 9. C. 423/12. Kattowitz, den 17. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts Leipzig, am 19. April 1912.

1927 plerteljährlich im voraus 90 Æ und das Urteil

in Buer, klagt getzen den Fuhrunternehmer und

Preuß, Geüchtsschreiber des Königl. Amtsgericht

dem Antrage auf kostenfällige Verurtellung des Be—

händler in? Mülhaufen T Gi) Golmarerstraße 51,

zum Deutschen

ö ,, achen.

1 2. Aufgebote, erkäufe, Verpachtungen,

J. * . 4. Verlofung c. hon Wertpapi ngungen ꝛe

apieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Vierte

Beilage

Reichsanzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeiger.

Berlin, Dien

Sffentlicher Anzeiger.

Preig für den Raum einer ggespaltenen Petitzeile 3 9.

ostag, den 23. April

1912.

6 Erwerbs. und W ⁊. ,, 2c. il ler ne e ü eten

8. Unfall- und Invallditatgz. ersicherung 9. . .

10. Verschiedene Belanntmachungen.

von

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

8245 Oeffentliche Zustellung. Die Fürst. in Breslau,. Vlktorigffraße 14, mächtigter: Rechtsanwalt Jofef Sachs in klagt gegen 1) den früheren

und Frankfurt a. M., Hans Krauiger, früher 27. Dezember 1911 und 1911, üuͤber 400 S und und protestiert am 2.

steller und Indossant dem Antrage, im Wechselprozeß die Beklagten al

Hesamtschuldner kostenpflichtig und vorläufig voll⸗

an Klägerin 7635. 50 ;

r Karl Julius Kallmann, Wein händler in St Ludwig, 4 G

G. Dietz in Mülhausen h

. y Wein z „Colmar

jetzt ohne bekannten Wohn. und , 39

streckksar zu verurteilen,

nebst 60½ Zinsen von a. 7196 6 selt 2. Janua

18912, h. 400 M seit 29. Dezember 1911 Ju ahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur un .

. des Rechtsstreits vor die 2. Kamme ür Il, Stock, auf den 25. Juni mittags 10 Uhr, bei dem gedachten

1912, Vor mit der Aufforderung, einer

wird dieser Auszug Breslau, den 12. April 1913. schreiber des Königlichen Landgerichts.

18253] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberpostassistent ö berg Pr. ,, . erg, klagt gegen den Kaufmann Walter Ipsen, fahr in . Pr., jetzt , ., g der

en Grundstücken des Beklagten Löbnichtsche Lang gasse Nr. 30 und Entengasse Nr. 6 otscht ff unter Nr. 23 eine Darlehnshypothek von sobh0 nebst 5 o/ Zinsen seit dem J. Januar 1905 einge⸗ tragen stehe, für die der Beklagte auch dle verföͤn— liche Haftung übernommen habe. Beweis: Grundakten und Eideszuschiebung. Im Juni 1911 ist der Konkurs über das Vermögen des Beklagten eröffnet. Der zum Konkursverwalter bestellte Kauf⸗ mann Hermann Wunderlich hat das Grundflück jedoch aus der Konkursmasse entlassen. Das Kapital ist dem Beklagten vor laͤnger als 3 Monaten ge⸗ kündigt. Die Zinsen sind bis zum 30. 8 1911 bezahlt. Es wird beantragt: 1) den Beklagten * verurteilen, an den Kläger 2000 41 nebst 5 0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 zu zahlen, und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstũcke Löbnichtsche 3. Nr. 30 und Enten⸗ gasse Nr. 6, 2) das Urteil gegen Sicherheitskleistung für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Der Kläger hald den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 9. Juli 1912, Vormittags 10 uhr Zimmer 96, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 17. April 1912.

ODlsche ws ki, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

l827I] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 1 Z. H. 272 12. Hermann Schmieg, In⸗ stallationsgeschäft in Konstanz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Bloch in Konstanz, klagt gegen? den Dentisten Julius Levi, früher in Konstanz, zurzeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß derselbe aus Warenlieferung und Reparaturkosten vom Jahre 1910 und 1911 65,85 K. schulde, mit

klagten zur Zahlung von 66, 85 S6 nebft 48, Zinsen vom Klagzustellungßtage an. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das e he gli Amtsgericht in Konstanz, Zimmer Ar. 11, auf Dienstag, den 11. Jun 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Fonstanz, den 17. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

18273 Oeffentliche Zustellung.

Der Majoratsbesitzer Arthur Freiherr v. Budden— brock auf Kl. nn, , mächtigter: Rechts⸗ anwalt Bunn in Marienwerder, klagt gegen das Dienstmädchen Johanna Kaufmann, früher in

artenwerder, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen köschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtellen, die Löschung der für sie im Grundbuche von Gr. Ottlau Blatt 26a in Abt. IlL unter Nr. J eingetragenen 60 S Kaufgeld ju bewllligen, das Urteil auch für vorläufig boll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgß wird die Beklagte vor dag König.

e Amtsgericht in Marienwerder auf den 10. Juli . Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 9,

aden.

Marienwerder, den 17. April 1912.

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Firma H. Laclau in Alicante, Spanien, ver⸗ kreten durch Rechsganwalt G. Dietz in Mülhausen H. Elf. klagt gegen den Jean Punöol, früher Wein

Frau Selma Prozeßbevoll⸗ Gutgbesi 5. utsbesitzer

Freiherrn von Puttkamer, früher 6 Bren lo

) den Rittergutsin spektor in Königswiese bei Schild—

andelssachen des Königlichen Landgerichts Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 23, . fi

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zh n e Zustellung aus der Klage bekannt gemacht. Der Gerichis⸗

Paul Matern in Königs. Hoffmannstraße Nr. 22, Prozeßbevoll. Rechtsanwalt Dr. Caspary in Tönigs⸗

ehauptung, daß für ihn auf

die

rin ju zahlen: 1)

ergehende Urteil evtl. gegen

lichen g n in Mülh Freitag, den 31. Mai

9 Uhr, mit der Aufforderung, ö. ö ; uszug der Klage bekannt gemacht.

Milhausen, den 19. . . 38 Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichtt.

18256 Oeffentliche Zustellung.

vertreten durch Rechtsanwalt i. Els. klagt gegen den Jean h händler in Mülhausen J. Els.

wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Be⸗

2

J ; 10 Pfg.) nebst 6 0/ o Zins aus MS 9l2,20 vom 25. März

1912 ab zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstrei

einschl. derjeni en des Arrestverfahrens G. . ö Amtsgerichts ülhausen aufzuerlegen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ . des Rechtsstreits vor die Kammer für a lachen des Kaiserlichen Landgerichts in Mül⸗ aufen im Elsaß auf Freitag, den 21. Mai E9I2, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Mülhansen, den 19. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kaiferlschen Landgerichts.

l8275] Oeffentliche Zustellung einer Kla e. Der Hoflieferant Fr Teufel in Et tent, Prozeßbebollmãächtigte: Rechtsanwalt Haag, Dr. Hiller u, Koch daselbst, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Photograph A. Person, früher in Villingen, aus Warenkauf vom 15 Juli 1908 bis 20. Jult 1910 auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 241 13 3 nebst H o Zinsen aus 21 M 75. 3 seit 18. Oktober 1908, aus 8 M 20 3 seit 8. Januar 1909, aus 15 50 3 seit 12. Januar 1905, aus 1 S6 56 3 seit 2. Mai 1909, aus 21 S6 78 3 seit 15. Mai 1909, aus 14 M 40 8 seit 4. November 1959, aus 52 80 3 seit 15. Januar 1910, aus 11 606 seit 8. März 1910, aus 10 40 S0 3 seit 11. März 1916, aus JZ2 4 40 3 seit 15. März 1910, aus 238 S6 seit 27. Sep⸗ tember 1910, und aus 23 1 seit 26. Oktober Flo und Tragung der Kosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht in Villingen auf Samstag, . L. Juni E912, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden. Villiugen, den 18. April 1912. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

18276 Oeffentliche Zustellung.

Der Raphael Cahn, Ki von Abraham, Handels⸗ mann, in Westhofen/ Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Wändisch und Dr. Wündisch in

Ernst Weyland, Schreiner, und gegen le teren selbst, beide früher in Brooklyn . . zwei Genossen, unter der Behauptung, daß die intragung der Beklagten als Miteigentümer nach Bruchteilen in den Elgentumsbüchern von Tränheim Blatt 734 und von Westhofen latt 92 unrichtig sei und be— richtigt werden müsse, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner durch ein ev. gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbWar zu erklärendes Urteil kostenfallig zu vexuxteilen, ihre Einwilligung in grundbuchmãß iger Form dazu zu erklären, daß die Eigentumsbücher don Trãnheim Blatt 24 und von Westhofen Blatt 93 in der Weise berichtigt werden, daß die saämtlichen auf den be⸗ treffenden Blättern eingetragenen Grundstücke ein⸗ 6 werden auf den Namen von Rudy, Karl,

geb. Müller, die Erben bez echtoͤnachfolger in aufgelöster Gütergemeinschaft des alten r . wolle ferner den Ehemann Weyland zur Duldung der Zwangevollstreckung in das eingebrachte Gut feiner Ehefrau verurteilen. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechlsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Wasselnheim auf Donners. tag, den 11. Juli 1912. Vormittags 10 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wasselnheim, den 19. April 1912.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerlchts.

18286

Zahlungsaufforderung an den Peter Weyer, Maschinenschlosser, früher in . * unbekannten Aufenthalts. An Gerichtskosten schulden Sie hierher den Betrag von 26 6 70 3 zu Kassen⸗ zeichen B 3342. Sie werden au gefordert, den Be⸗

trag an die unterzeichnete Geri tskasse alsbald zu zahlen.

Limburg, 22. Februar 1912.

Aufenthaltsort, rage, den Beklagten am

) resitverfahrens,

des Amtsgerichts d ne ul n len 4 Siche ü q

vollstreckbar zu erklãren. ,, , uf gr, ü c, ,, ̃ö H Verhandlung des Rechts- erg. beide jetzt unbekannten Aufenthalts, aus wie Sammer für, Handels a iser. Wechsel vom 37. September 1911, fällig . , protestiert am 29. Dezember 4 dem Wechsel vom 29. Sep⸗ tember 1911, fällig gewesen am 39. Dezember 1911 Januar 1912, über 7196 M66, deren Akjeptant der Beklagte zu 1 und deren Aus⸗ der Beklagte zu 2 sind, mit

ausen im Elsaß auf 1912, Vormittags

1 einen bei . dachten Gericht zugelassenen Rechltzanwalt ö ö

öffentlichen e e ung wird dieser

klagten zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von „p⸗ 929,40 ¶Meunhundertundneunundzwanz ig Mir

Zabern, klagt gegen die Karoline Rudy, Ehefrau Zi

derer in Tränheim, und 8 Margaretha Jah . .

sind durch Ankauf

(8281 Bekanntmachung. Nachstehende, in den Regierungsbezi

und Wiesbaden des Ce iger ,,

Auseinandersetzungssachen werden

ezugnahme auf die geltenden mungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen unbekannten Teilnehmern,

Interesse be meinen, überlassen, innerhalb sechs Wochen vom T

in dem auf Dienstag, den 18. ö mittags 11 irn J

straße 1 anberaumten Termine sich zu melden. , 5 , . esengruben, Kreis Fulda, 2 Wasenherg und Weiße nber, 3) Amöneburg und Rauschenberg, oßmanngrode, Kreis Hersfeld, Reb dorf, Kreis Schlüchtern, 6) Springstille, Kreis Herrschaft Schmalkalden, emünden a. Wohra, Kreis Frankenberg

B. Huiebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung gemäß 5 1867 der Gemarkungen:

Solms und Gersdorf, Kreis Hersfeld.

C. Regulierung der Koppelßsscherei in der Haune innerhalb der Gemarkung Hünhan von der Hünfelder Grenze ab bis zur Brücke bezw. dem Mühlgraben⸗ ö enn, 6 ö

. dlung der Holzberechtigung im fiskalischen Bezirk. Söderhorst, Dberförfleret nn di, in Witzenhausen.

Konsolidation der 1 Frickhofen, 2) Wiesbaden,

Gemarkungen: ern , e. ri or⸗, Ober⸗ und Hinter⸗ Deillgenborn und Melonenberg, i ,,, elonenberg, Kreis Wiesbaden, Cassel, den 17. April 1912. Königliche Generalkommission.

——— ü

39) Verkaufe, Verpachtungen, rn Verdingungen zt.

Die Maurer,, Asphalt- und Staakerarbeiten einschl. Materiallieferung sowie die Lieferung des Walzeisens zum Neubau eines Dienstwohngebãudes für 24 Unteroffiziere in Cuxhaven sollen in einem Lose öffentlich berdungen werden. Die Angebotsunterlagen nebst Zeichnungen können bei dem unterzeichneten Bauamt eingesehen oder von dort gegen postgeldfreie Einsendung von 1,30 4 für die Angebotsformular und von 1B 70 41 für die Zeichnungen, soweit der Vorrat reicht, bezogen werden. Die Angebote sind, mit entsprechender Aufschrift bersehen, bis zum Verdingungstermine, am 10. Mai 1912, Nachmittags L Uhr, ver⸗ l bei der unterzeichneten Dienststelle ein⸗ n. Zuschlagsfrist: 8 Wochen. Marine Garnison· Bauamt Cuxhaven.

8717

Verdingung zwar: Werkzeuge meistereien, Ble

der Lieferung von Geräten, und für die Bahnhöfe und Bahn— chwaren, Kannen, Lampen, Laternen, nk⸗ und Emaillierwaren, Signalhörner, Signal⸗ pfeifen, Brustleder für Schaff nerlaternen, Patronen⸗ een Meißel und Schraubenschlüssel für den 1 . Die Verdingungsunterlagen Angebotbogen und besondere Bed ngungen können in dem Zentral. buregu der Königlichen Eisenbahndirektion Saar. brücken, Zimmer 118, eingesehen oder von dort gegen post⸗ und bestellgeldfrele Einsendung von 55 3 (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote find versiegelt mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Geräten“ bis zum L*. Mai dieses Jahres, Vormittags 190 ühr, postfrei an uns einzufenden. Die Probestücke sind zu derselben Zeit an die in 5. der besonderen Be⸗ dingungen genannte Dienststelle zu fenden. 5 der Zuschlagsfrist ist der 10. Funi dieses

Saarbrucken, den 19. April 1912. Kgl. Eisenbahndirektion.

x i V ,

Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung 2.

8720] ö Bekanntmachung.

Die für das Jahr 1912 zur planmäßigen Tilgung der go / Düsseldorfer Stadtanleihe von 1808 () (weite AÄusgabe, Zinsscheine Februar / Augusth erforderlichen Anlei 6 . n . von 145 000 4 eschafft worden; eine Auslosu sindet daher nicht statt. .

Königl. Gerichtskasse.

s Preußen anhängigen e zwecks Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur

eststellung der Legitimation der Beteiligten unter

gesetzlichen Bestim⸗

, ,, oder Realprätendenten, ii rr,

den Auzeinandersetzungen zu haben ver⸗ bei der unterzeichneten Behörde

age der erfolgt Veröffentlichung dieser Bckann fu qe g; an, fir rr,

vor dem Ob ö. ö. m erreglerungs Mareard zu Cassel Geschäftslokal: gi m e A. Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗

Kreis Ziegenhain, Kreis Kirchhain,

8) Kirchhosbach und Oberdũnzebach, Kreis Eschwege. 4 der Verordnung vom 13. Mai

e,

87191 5 o/ Kaiserlich Chine I Tientsin⸗Pukow , Die Cinlss J,, von 1910. inlösung der am 1. Mai d. J. Zinsscheine erfolgt vom Ta e der al ee ab bei folgenden Banken und ankhäusern: in Berlin: Bank für Handel und Industrie, Berliner Sandels Gesellschaft. S. Bleichröder, Deutsche Bank, r Bank, rection der Disconto⸗G Dresdner Bank, , . Mendelssohn Co., Vationalbank für Deutschland, A. Schaaffhausenscher Banknerein, in Hamburg: L. Behrens X hne, Deutsche Bank Filiale Samburg, Deutsch⸗Asiatische Bank Dresdner Bank in Samburg , Norddeutsche Bank in Samburg. in Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank Fillale Frankfurt, Direction der Dis conto⸗Geselifchaft. Dresdner Bank in Frankfurt a. . 83 der 3 * für J und J 5 n remen: remer ank Dresdner Bank, j. Deutsche Bank Filiale Bremen, Direction der Dis conto⸗Gesellschaft, in Cöln; Sal. Oppenheim ir. C Cie. . Schaaffhausen!scher Bankverein, in München: Bank für Handel und Industrie ö ane e Sypotheken und Wechsel⸗ Bank, Deutsche Ban Filiale . . ie,, N. ,. m LTageskurse für achttägige Sterling⸗Wechsel London nach 2 3 J Berlin, im April 1912.

Deutsch⸗Asiatische Bank.

5) Kommanditgesellschaften auf Altien n. Aktiengesellsch.

Portland⸗Cement⸗ R Kalkwerke „Anna“ A.⸗G. Neubeckum.

Gemäß §S§ 16— 21 des Statuts werden die . Aktionäre hiermit zur Vn. ordentlichen ee, . versammlung, welche am Samsta den . 2 . 9. Er ee. 8 5 2 in W., Hotel „König von and“, statt⸗ finden wird, eingeladen. ö . 9 Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Din et. des Vorstands 3 . a , 1911. Genehmigung der Bilanz und Beschlußfa über die . 5 3) Beschluß über Entlastung des Auffichtsrats * Cal 6 atutenäaͤnderung; § 10 erhält nach dem ersten ,, 8 folgenden Zusatz: * t Besteht der Vorstand nur aus einem Mit- glied, so ist dasselbe berechtigt, allein rechts⸗ gültig zu zeichnen und die Geselschaft zu 3 3 ur Teilnahme an der Generalversammlung und zur Stimmabgabe sind nach § 16 ö. . die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder statt derselben die von einer Bank oder einem deutschen Notar ausgestellten Depotscheine spãtestens am O. Mai ds. Irs., Nachmittags 8 Üühr, bei unserer Gesellschaftskase in Neubeckum hinter legt haben. Neubeckum, den 22. April 1912. 87861 Der Aufsichtsrat. H. Hellraeth, Vorsitzender.

Lausitzer Eisenbahngeselschaft

Sommerfeld.

Unter Bezugnahme auf Art. 23 u. ff. des Gesell⸗

schaftsvertrags geben wir hiermit bekannt, daß am

Samstag. den A8. Mal 19M. Vormittags

11H Uhr,. im Direktionsgebäude der Dresduer

Bank zu Berlin, Behrenstraße 375g, eine aufter⸗

ordentliche Generalversammlung der Aktionäre

der 6 Eisenbahngesellschaft stattfinden wird. Zur Teilnahme an der Generalpersammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche sich bis längstens

15. Mai lfd. Is. einschließlich über ihren

Aktienbesitz bei der Gesellfchaft in Sommerfeld

ausweisen und das Nummernverzeichnis hierüber mit

ihrer Unterschrift versehen hinterlegen, woselbst sie

Eintrittskarten mit Bezeichnung ihrer Stimmberech⸗

tigung erhalten.

Jede Aktie gewährt 1 Stimme.

Gegenstand der Tagesordnung:

I) Ausdehnung des Unternedmenz 6 die Er · bauung und den Betrieb der Fortsetzung der Bahnlinie Hansdorf— Priebus nach Lichtenberg.

2) Erhöͤhung des Aktienkapitals um * 300 000 zu dem unter Punkt! bezeichneten Zwecke; Fest⸗ n des Ausgabekurses und der sonstigen

odal itäten der Aktienbegebung.

3) Beschlußfassung über die mit der Kapitals. grhöhung zusammenhängende Aenderun der Art. 2 (Ausdehnung des Zweckeg der Hheslkt schaft). 4 und 5 (Grundkapital und Höhe der n r e, ,,

rvefon e ese ts .

Sonimer feld, den 23. April f .

Düsfeldorf. den 16. April 1912. Der Oberbůrgermeister.

8785] Lausitzer Gisenb weg e Tr r rr i en=