1912 / 99 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

2

10.

11/1 1912. Wanderer Werke vorm. Winklhofer K Jaenicke. A. ⸗G.,. Schönau ˖ Chemnitz 1214 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Metallbearbeitungsmaschinen (Fräs · maschinen und Fräsvorrichtungen), Schreib- maschinen und Rechenmaschinen. Waren: Fahrräder, deren Einzelteile und Zubehör⸗ teile, ins besondere Bremsen, Freilaufzahn kränze, Glocken, Geschwindigkeitsmesser, Geschwindigkeitswechselnaben, Hupen, Ketten, Kilometerzähler, Lampen, Laternen, Lenkstangen, Luftpumpen, Naben, Pedale, Pneumatiks, Luftschläuche, Ventile, Sättel, Sirenen, Schrittzähler, Taschen für Räder, Fahrradständer, Fahrrad ⸗Gepäckhalter. Motorfahrzeuge, Motorräder, Motorboote und deren Bestand und Zubehör⸗Teile. Werkzeugmaschinen und Werkzeuge, ins besondere Fräsmaschinen, Fräsvorrich⸗ tungen, Fräser und deren Bestand⸗ und

Zubehör⸗Teile; ferner Härteöfen, Salzbad⸗ . . härtebfen, Blauöfen, Gasgebläse, Pyrometer sowie Einzelteile und Zubehörteile der zuletzt genannten Maschinen und

Apparate. Schreibmaschinen für sich und in Verbindung mit Addiermaschinen, Rechenmaschinen und Kuvertzubringern, sowie Bestand⸗ und Zubehör ⸗Teile solcher Maschinen, insbesondere Konzepthalter, Untersätze, Schutzkästen; Pinsel, Bürsten, Radiergummi, Radierschablonen, Schreibwalzen, Schreibwalzengummibezüge, Walzenfreilauf, Tabulatoren, Tasten knöpfe, Tastenschoner, Darmsaiten, Kisten, Ole, Putzmaterialien, Reisekoffer, Werkzeugkoffer; Farbbänder, Farb⸗ band · mspulmaschinen, Farbband ⸗·Einfärbemaschinen; Papiere, Durchschlagpapiere, Kohlepapiere, Wachspapiere, Post - karten; Möbel, Aktenständer, Kartonagen, Schalldämpfer; ferner Vieltypenschreibmaschinen, Typenflachdruckmaschinen, Vervielfältigungsmaschinen und apparate; Seidengaze für Vervielfältigungen, Olkarton; Wortzähler, Walzen härte⸗ Meßinstrumente, Tastendruckkraft⸗Meßinstrumente, Glasplättchen⸗Schneidemaschinen. Einzelteile und Zubehörteile der zuletztgenannten Maschinen und Apparate. Addiermaschinen für sich und in Verbindung mit Schreibmaschinen, so⸗ wie deren Bestand⸗ und Zubehör⸗Teile, insbesondere Schreibwalzen, Schreibwalzenfreilauf, Tastenknöpfe, Glasscheiben, Typen, Tuchbezüge für Tastenbretter, Gummibezüge; Ständer, Wagen, Möbel, Schutzhauben, Kästen, Konzepthalter. Untersätze, Bücher- und Akten⸗Ständer; Farbbänder, Rollen⸗ und Blatt-Papiere, Spulapparate für Rollenpapiere; Zubehörkästen, Reisekoffer, Werkzeugkoffer, Werkzeuge; Ziffernringe und Schilder, Indexstifte mit und ohne Bleistift= halter, Taschen aus Leder, Wachstuch und ähnlichem Material. Etuis; Literatur und Tabellen; Vorführungs— mechanismen, Zählapparate, ferner Rechenmaschinen für sich und in Verbindung mit Schreibmaschinen, Rechenschieber; Kontrollkassen und deren innere Nebenapparate wie Anzeigevorrichtungen, Scheckdrucker, Additionsvorrichtungen; Geldauszahlkassen, Portokassen, Kuvertiermaschinen, Adressen⸗Druckapparate, Briefmarkenaufklebemaschinen, Brief öffnungsmaschinen, Briefwagen, Brieflocher, Briefordner, Falzmaschinen, Gummiermaschinen, Heftmaschinen, Kopier⸗ maschinen, Kopierpressen, Stempel, Stempelkissen, Bleistiftspitzmaschinen, Warenausgabe⸗Automaten, Zeitautomaten, Arbeitskontrollapparate. Einzelteile und Zubehörteile der zuletztgenannten Maschinen und Apparate.

2. 157212.

157211. W. 14364.

A. 94162.

1312 1911. Athenstaedt Redeker, Hemelingen b. Bremen. 1214 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von chemischen und pharmazeutischen Produkten. Waren: Eisenhaltige Arznei⸗ und diätetische Genuß⸗Mittel. Beschr.

e

2*

n

157215. H. 23089.

157208. G. 13163.

91.

fordern und rauchen nur

gankbar

16/2 1912. J. Garbäty⸗Rosenthal Cigaretten⸗ fabrik J. Garbäty, Pankow⸗Berlin. 124 1912.

Geschäftsbetrieb: Tabak und Zigarettenfabrik, Ver⸗ trieb so vie Export. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabake, geschnittene sowie Rohtabake, Zigarettenhülsen und papier. wah nn

ö 2. 157213. M. 18356.

A. F. Hartwig, G. m. b. H., Düssel⸗ dorf Grafenberg. 124 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Beleuchtungs und Wasserleitungs⸗Artikeln. Waren: Kühl, Trocken und Ventilations⸗-Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade⸗ und Klosett⸗ Anlagen. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. 9b. 157219.

IHE ORlIlölM Q

127 1911.

7 ö Sch. 15652.

12 1912. Dr. Rr R. Mehner, Straßburg i. Els., Weißturmstr. 33. 1214 1912.

Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗medizinisches torium. Waren: Medizinische Präparate.

2. 157214. Sch. 15856.

promin

Theodor Schlossarek, Breslau, Moltke⸗ straße 7. 1214 1912.

Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln, pharmazeutischen Produkten und Präparaten, medizinischen Bonbons und Hustenbonbons, antiseptischen und desinfizierenden Präparaten, sowie Desinfektions⸗ mitteln. Waren: Arzneimittel, pharmazeutische Produkte und Präparate, medizinische Bonbons und Hustenbonbons,

Labora⸗

3.

hh,

5 (Mb

81 1912. Paul Schulze, Weyer ⸗Solingen, Rheinl. Brüderstr. 24. 1214 1912. Geschäftsbetrieb: Solinger Stahlwaren-Fabrik. Waren: Messerschmiedewaren, Rasiermesser, Rasierappa⸗ rate, Scheren, chirurgische Instrumente, Taschen⸗, Tisch⸗ Schlachter⸗, Brot,, Gemüse⸗ und Jagdmesser, sowie Stich⸗

4. 1572416.

231 1912. Beleuch⸗

tungs⸗Gesellschaft m.

b. D., Berlin. 124 1912.

Geschäfts betrieb:

übernahme und Verwertung

von Patenten, welche direkt

oder indirekt mit der Be⸗

leuchtungsbranche zusammen⸗

hängen, Handel mit und

Fabrikation von die Be-

seuchtungsbranche betreffen

den Gegenständen und Be⸗

trieb verwandter Geschäfte.

Waren: Elektrische Lampen

und Apparate, nämlich

Bogen lampen, Glühlampen,

Variatoren, Wechselstrom⸗

traänsformatoren, Akkumula⸗

toren, Polarisationszellen,

Schalter, Sicherungen, Be⸗

leuchtungs körper, Leitungs⸗

drähte und „kabel.

4. 1157217. 17/1 1912. Darm städter derd⸗

fabrik und Em aillierwerk, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung, Darmstadt. 124 1912.

Geschäftsbetrieb: Herdfabrik,

Emaillierwerk, Stanzwerk, Vernick⸗

lungsanstalt, Schleiferei, Poliererei,

Verzinnerei, Kupferschmiede, Modell

werkstätte. Waren: Kochherde, so⸗

wie ähnliche Apparate und zwar:

Waschkessel, Metzgereiherde, Gaskocher,

Gasapparate, Gasherde, Grudesöfen,

Wasserschiffe. Emaillierte Platten und Wände.

4. 157 218. P. 5267.

Santus

4110 1911. Gustav Robert Paalen, Wien: Vertr.: Pat.? Anw. A. Loll, Berlin 8. W. 48. 1214 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Staub⸗ saugeapparaten. Waren: Staubsaugeapparate und Zu⸗

v. S ia⁊.

behörteile, nämlich Düsen, Bürstendüsen, Pumpen, Motore, Filter.

1 157221. C. 11994

facettol

14511 1911. Chemische Fabrik Gustav Heß Pirna. 1914 1912. ö

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Alle in der Lack, Sikkativ⸗, Firnis und Farben -⸗Fabrikation ge bräuchlichen und bekannten, eine trocknende, bleichende, klärende, neutralisierende Wirkung ausübende Stoffe; alle Lacke, Sikkative und Firnisse und Ersatzmittel für diese Waren, Farben aller Art, Terpentinöl und dessen sämt— liche Ersatzmittel, alle in der Lack- und Firnis-⸗Fabrikation verwandten Ole, Harze, Lackstoffe und Lackpräparate.

13. is 7222. A. 9529.

SO LIDINE

8/1 1912. Aktiengellschaft der Vereinigten Oel- Kitt⸗ und Kreide Werke vormals Plüß⸗Staufer, Oftringen (Schweiz; Vertr.: Pat. Anwälte C. Gronert, W. Zimmermann und R. Heering, Berlin 8. W. 61. 1214 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Wasserfarben, Kitten, Klebemitteln und Trockenpräparaten. Waren: Wasserfarben, Kitte, Klebemittel und Trocken präparate.

160.

157223. E. S975.

EDEFE

41 1912. Erste Deutsche Essenzen⸗Fabrik Ge⸗ sellschaft mit veschränkter Haftung, Schöneberg b. Berlin. 12/4 1912. ö

Geschäftsbetrieb: Essenzenfabrik und Herstellung und Vertrieb chemischer Erzeugnisse.ů Waren: Pharmazeutische Drogen und Präparate, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Farbstoffe, Farben, Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkohol— freie Getränke, Brunnen und Bade⸗Salze, Fruchtsäfte, Gelees, Sirup, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, alkoholische und kosmetische Essenzen und alkoholische Extrakte, Schaummittel.

206. 29/1 1912. Fa. Franz Emil Berta, Fulda. 1214 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Wachswaren, Seifen und chemisch technischen Produkten. Waren:

Kl.

Lederputz⸗ und Konservierungs⸗ Mittel, Wichse, Schuhereme Bohnermasse, Möbelwichse, Zahn abdruckmasse, Modellierwachs Saalwachs, Polierwachs, Kunst waben.

Bienenwachs, Pflanzenwachs Erdwachs, Stearin, Leuchtstoffe technische Ole und Fette.

Kerzen und Wachsstöcke, Nacht lichte, Illuminationslichte, Fackeln, Leuchtpfannen, Gas. anzünder, Gießereiwachszug. Seifen, Parfümerien, Toilette⸗ mittel, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Bügelwachs, Glanzstärke, Putz⸗ und Polier⸗Mittel.

13.

157220. H. 24264. 1971 1912. Ferd. Herberz & Cie., . Solingen. 1214 1912. Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik * und Export. Waren: Tischmesser, Gabeln, ? Brotmesser, Gemüsemesser, Taschenmesser, Scheren, Rasiermesser, Frisiereisen, Kork⸗ zieher, Hand und Drill⸗Bohrer, Hämmer, * S Feilen, Zangen. R*œP d

22 b.

N fallelon itz Miconkrolle⸗

21112 1911. Vereinigte Lausitzer Glaswerke, A.-G., Berlin. 1214 1912. .

Geschäftsbetrieh: Glaswerke. Waren: Arztliche und gesundheitliche Apparate, Instrumente und Geräte, physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektro⸗ technische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll- und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

157 226.

Mic onhiolle

21112 1911. Vereinigte Causitzer Glaswerke, A.⸗G., Berlin. 124 1912. .

Geschäftsbetrieb: Glaswerke. Waren: AÄArztliche, und gesundheitliche Apparate, Instrumente und Geräte, physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektro⸗ technische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll und photographische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinst umente. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

157 228. Singanas

23512 1911. Dunkacke C Wilms Nachf., Ham⸗ burg. 12/4 1912.

Geschäftsbetrieb: Konserven⸗ und Delikatessen⸗Groß⸗ handlung. Waren: Ackerbau, Forstwirtschafts⸗ und Gärtnereierzeugnisse, Ausbeute von Fischfang, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Fleisch⸗ Fisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäͤfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine. Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditor⸗ Waren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz.

*

157225. V. 4800.

V. 4799.

22 bB.

D. 10674.

26 a.

antiseptische und desinfizierende Präparate sowie Des⸗

infektionsmittel. waffen.

Futtermittel, Eis. Beschr.

157224.

B. 25175.

Sa 24376.

2

272 1912. Matth. Hohner, Att.⸗Ges., Trossingen. 1214 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas. Alkor. dions, Blasakkordions, Konzertinas, Okarinas, Violinen, Mandolinen, Gitarren, Holzblasinstrumente, Blechblasin, strumente, je deren Teile, Saiten.

157227.

nderung in der Persou des Inhabers.

2120375 (C. S748) R. A. v. 31. 8. 1909.

Umgeschrieben am 12. 4. 1912 auf Hederichtod— Fabrik „Wülfel“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover ⸗Wülfel.

Löschung.

260 145172 (Sch. 14479) R.A. v. 23. 6. 1911. „145703 (Sch. 144988 , , 30.ͤ, . (Inhaber: Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. N. Für

Zigarren und Zigarillos gelöscht am 12. 4. 1912.

22a 149373 NR. 1358327) R. A. v. 13. 10. 1911. (Inhaber: The Radium Rubber Co. m. b. H. Delbrit

Bez. Cöln.) Für Schweißblätter, Leibbinden, Bi stenhate

Strumpfhalter. Gradhalter, Gürtel gelöscht am 12. 4

1912.

162150989 19. (Inhaber: Berliner Bock-⸗Brauerei A. G., Berlin.

löscht am 12. 4. 1912.

34 149789 (J. 5463) R. A. v. 20. 10. 1a Inhaber: Anton Jügel, Düsseldorf, Germaniastr. 31.

Gelöscht am 12. 4 1912.

2 5010903 B. 7503) (Inhaber: F. Billon, Paris.) ö 3b 119111 (6G. 9481) R. A. v. 15. 7. „1198322 (G. gas), , 6. 8. is Inhaber: Friedrich Gamen, Düsseidorf, Nordstr. II. Gelöscht am 15. 4. 1912.

Berlin, den 23 April 1912

Raiserliches Batent amt. Robols ki.

(B. 24469) R. A. v. 21. 11. D

R.A. v. 3. 9. 1901.

2 löscht am 12.4. 1912. ö. .. 909.

eriag der Eypedition (Haidrich) in Berlin.

Druck von P. Stantiew ej Buchdruckeret Berlin, 8W. 11, Gern urgerstraße 164.

herigem Mitgliede der Eisenbahndirektion in den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

Deutscher Nei

und

Aer Kezugspreig beträgt vierteljährlich 8 40 9. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungasspediteuren für Selbstabholer

auch die Ezprdition 8SW., Wilhelmstraße Nr. 2X.

Einzelne um mern kosten 265 5.

Insertiousprein für den Naum einer 4 gespaltenen Petit zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 9. Inserate nimmt an: Beutschen Reichs anzeigers und Königl. Areußischen taats-

die Königliche Expedition des

auzeigers Berlin 8W., Wilhelmftrase Nr. 32.

99.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von

Zivilstandsakten.

Bekanntmachung, hetreffend das zeitweilige Verbot der Ver⸗ breitung der in Paris erscheinenden periodischen Druckschrift „La Vie en Culotte Rouge“.

Bekanntmachung, betreffend einen Zusatz zur Ziffer 1 der Be⸗ stimmungen für die von inländischen Kreditbanken zu ver— öffentlichenden Bilanzübersichten.

Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen.

Bekanntmachung, betreffend private ,

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 22 des Reichs⸗ gesetzblatts.

Versicherungsunter⸗

Königreich Preu szen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evan⸗ gelischen Gemeinden in Porte Alegre und in Paraiso an die evangelische Landeskirche.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungsrat Paul Fleischmann, bis⸗ rankfurt a. M.

dem Pfarrer und Dechanten Ludwig Simon zu Stendal, dem Pfarrer Georg ö zu Farland im Kreise Osthavel⸗ land, dem Pastor Eberhard Rolffs zu Minken im Kreise Dhlau, dem Oberlehrer, Professor Dr. Johannes Block zu Stralsund. dem Oberlehrer a. D., Professor Karl West⸗ ph al zu Köslin und dem Domänenpächter, Amtsrat Robert Burghardt zu Wanglau im Kreise Pofen⸗Ost den Roten Adlerorden vierter Klasse, den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Ernst Kasten und Franz Mosean zu Stralsund, den Geheimen Rechnungs—⸗ täten Wilhelm Radke zu Charlottenburg, Albert Biert und Irnst Schultz zu Berlin, sämtlich bisher im Ministerium der öffentlichen Arheiten, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Gutsbesitzer Arthur Schellenberg zu Naundorf im Landkreise Zeitz, dem Kirchenältesten, Rentner Moritz Tietze U Finsterwalde im Kreise Luckau, dem Oberlehrer Wilhelm Müller zu Stettin und dem Gesanglehrer Ernst Rottmann

iu Halle a. S. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

D. Julius Hoehn zu Berlin

dem Gemeindeschullehrer a. Königlichen Hausordens von

den Adler der Inhaber des Hohenzollern, . dem Stadtverordneten, Kaufmann Albert Heydrich zu Schraplau im Mansfelder Seekreise, dem Gemeindevorsteher riedrich Geue zu Satzkorn im Kreise Osthavelland, dem uszügler August Grossek zu Bralin im Kreise Groß Wartenberg, dem Altenteiler Detlef Jochimsen zu Ustrup im Kreise Hadersleben, dem pensionierten Feuerwehr⸗ mann . Jordan zu Berlin, den Oberholz⸗ hauern Karl Gunkel und Karl Henne zu Gottstreu im Kreise Hofgeismar, dem Gutsviehschleußer August Klo se . Polkau im Kreise Bolkenhain, dem Gutsscheunen⸗ ogt Jasper Boldt zu Siggeneben im Kreise Oldenburg, dem großknecht Christian Wölke zu Baddeckenstedt im Kreise Narienburg i. S., dem Waldarbeiter Friedrich Ossenkopp zu

öhle im genannten Kreise, dem Gutsarbeiter Karl Freyer . Großpörthen im Landkreise Zeitz und dem landwirtschaft— ichen Ärbeiter Ernst Ehren fraut zu Gießmannsdorf im Kreise Bunzlau das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Zollaufseher Gustav Schimanski zu Krossen a. O.

nd dem Former Max Zander zu Lendringsen im Landkreife Ferlohn die Rettungsmedaille am Bande zu ' verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

n den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung . ui, verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, ar:

der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich

ayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: z dem Unterstaatssekretär im Ministerlum der öffentlichen rbeiten Dr. Freiherrn von Eoels von der Brügghen;

kr zmeiten Klalse mit dem Stern des Königlich

n exisch en Verdienstordens vom heiligen Ma tchach nd des Kom menturkreuzes mit dem Stern des Ordens der Königlich Württem bergischen Krone:

dem Ministerialdirektor in demselben Ministerium, Wirk⸗ lichen Geheimen Oberregierungsrat Peters;

r*

Berlin. Mittwoch, den

des Offizierkreuzes des Kön Albrechts orden dem Geheimen Regierungsrat Dr. Rat in demselben Ministerium; . des Ritterkreuzes erster Kl Württembergischen Fried dem Oberbahnhofsvorsteher, Rech Berlin; des dem Herzoglich Sachsen⸗E orden angeschlofsenen silbern dem Betriebsinspektor der Flensh Schultz in Flensburg; der Fürstlich Waldeckschen in Silber: dem Rangiermeister Hohmann des Fürstlich Reußischen Ehrenkr mit der Kron dem Oberbahnhofsvorsteher Laum ferner: .

des Großkreuzes des Kaiser Franz⸗Joseph: dem Ministerialdirektor im M Arbeiten, Wirklichen Geheimen Ober des Offizier kreuzes d dem Regierungsrat Dr. R direktion in Berlin;; des Oesterreichisch⸗Kalse Krone dritte

dem Geheimen expedierenden Sekret ar mt Kalkulator im

Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Rechnungsrat Mahlo;

des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds 10 ö .

dem Geheimen Baurat Herr, Mitglied des Eisenbahn—⸗ zentralamts; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Strommeister Hahn in Georgsburg bei Könnern a. S.; des Kom mandeurkreuzes des Königlich Belgischen Kronenordens: dem Regierungs- und Baurat, Geheimen Baurat Eger beim Polizeipräsidium in Berlin; des Offizierkreuzes des selben Ordens: dem Regierungs- und Baurat Hentzen, Mitglied des Eisenbahnzentralamtis, und dem Regierungsrat Dr. Schrader, Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Berlin; sowie des Ritterkreuzes des selben Ordens: dem Eisenbahnobersekretär Haase in Berlin.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnaͤdigst geruht:

den . preußischen Regierungsrat Arnold Schütt an Kaiserlichen Geheimen Regierungsrat und vortragenden at im Reichsamt des Innern und den Königlich bayerischen Finanzassessor Gottfried Sey both n Kaiserlichen Regierungsrat und Mitglied des Statistischen mts zu ernennen sowie dem Regierungsrat im Kaiserlichen Patentamt Dr. Crome den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen.

Dem Kaiserlichen Konsul Albrecht in St. Cruz (Bolivien) ist auf Grund des 3 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 fur seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und unter deutschem Schutze befindlichen Schweizern vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

ö. 4 neh , sch

er bisherige Vorsteher der Statistischen Abteilung, Bank⸗

direktor Dr. Arnold in Berlin zum Direktor dleser ie nnn der bisherige Bankbuchhalter Bötticher in Halle a. S.

zum Oberbuchhalter bei der Reichsbankstelle daselbst; . die bisherigen Bankbuchhalter Quirin Schmitz in Barmen

und Schlotte in Essen (Ruhr) zu Bankkassieren.

1912.

Bekanntmachung.

Nachdem durch rechtskräftige Urteile des Königlichen Land—⸗ gerichts Jin Berlin vom 7. November 1911 und ch Februar 1212 gegen die in Paris erscheinende periodische Druckschrist La Vie en Culotte Rouge“ binnen Jahresfrist zweimal Verurteilungen auf Grund der 41 und 42 des Strafgesetz⸗ buchs erfolgt sind, wird in Anwendung des 8 14 des Gesetzes über die Presse vom 7. Mai 1874 (eichs . S. 65) die fernere Verbreitung dieser 3 auf die Dauer von zwei Jahren hierdurch verboten.

Berlin, den 19. April 1912.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.

Bekanntmachung.

Die Ziffer 1 der Bestimmungen für die von inländischen Kreditbanken zu veröffentlichenden Bilanzübersichten vom 30. Juli 1911 Reichsanzeiger Nr. 183 vom 5. August 1911) erhält folgenden Zusa tz:

Banken, die . in fremden Erdteilen

. und deren Geschäfte in der Hauptsache auf der

ätigkeit dieser Zweiganstalten beruhen (Ueberseebankem),

dürfen die Uebersichten spätestens am ö Tage

des dritten auf den Abschlußtag folgenden nats ver⸗ öffentlichen.

Dieser Zusatz tritt sogleich in Kra

Betanntm a chung.

Auf Grund des 8 75a des Krankenversicherungsgeseßzes n der hen, des Gesetzes vom 10. 3 gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkaffen:

I) der Unterstützungskasse des Lippischen ieglervereins fi ,, und Umgegend (E. Hh in Luüden⸗ ausen,

2) der Lichterfelder Kranken- und Sterbekasse für sämt⸗ liche Berufszweige (E. H) in Groß Li eck.

3) der Unterstützungskasse des Bösingfelder Jieglervereins (E. ö in Bösingfeld,

4 der Eppendorfer Kranken- und Sterbekasse (6. H) in

Hamburg von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vorbehalt⸗ lich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 8 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 20. April 1912. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.

Bekanntmachung.

Den nachstehenden ausländischen, in Deutschland arbeitenden Versicherungsunternehmungen ist die Genehmigung zum Betriebe der Versicherung gegen Mietverlust infolge von Brand, Blitz⸗ schlag, Explosion und Wasserleitungsschäden erteilt worden:

1) der kinnione Adriatica Di Sicurta in Triest,

2 der Alliance Assurance Company Limited nz sern

er Feuerversicherungsgesellsch aft des Fran⸗ zösischen Phönix in Paris. . d

Berlin, den 18. April 1912.

Das Kaiserliche . für Privatversicherung.

runer.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer X des Reichsgesetz blatts enthält unter

Nr. 4055 die Bekanntmachung, betreffend , e. Ein⸗ und Durchfuhr aus China, vom 2. April 1912, und unter

Nr. 4056 die Bekanntmachung über die Ratifikation von elf auf der Zweiten Haager Friedenskonferenz ab e , Abkommen vom 18. Oktober 1907 durch u g , vom 13. April 1912.

Berlin W., den 23. April 1912.

Kaiserliches Postzeitungseamt. Krüer. .