1912 / 100 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

: Siber, Lt. an der Untero gt. von Lützow (1. Rhe Lt. im Gren. Regt. König Friedrich zur 1 Schule in Ett

v. Co Ostpreuß. )

ff. Schule in Ettlingen, r. 25, Arn ilhelm J. (2. O

ts. Graf Roon enstleistung beim

enannten Regt.

charakteris. Major beim Stabe Regt. Nr. 4, zum überzähl. Major

zu den Stäben der betreff. Cbefs: v. Bagen ski

p erlande (2. Wien v. X len feld

Bezirk ernannt. v. Bifs mann. des Königin Augusta Gardegren.

Zu überzähl. Majoren befördert und Regtr. übergetreten; die Hauptleute und König Wilhelm J. (2. Westpreu rinz Friedrich der Nle

roßherzogl. Hess.) zu überjähl. Majoren versetzt: die Hauptleute raf v. Hoym im Gren. R A, zum Stabe des Leibgren. Regts. Brandenburg.) Nr. 8, ouis Ferdinand von Preußen (23. M Herzog von Holstein (Ho t. von Boyen (5. O eatgs. Nr. 150, Li Regt. Nr. 47, zum Stabe des Gren. Regts 2. Ostpreuß ) Nr. 3, Saenger im 6. tpreuß, Inf. Regts. Nr. 125,

(7. Pomm.) Nr. 5 von Anhalt⸗Dessau (5. P egt. Hamburg ( egts. von Stülpnagel

Alten klingen im Inf.

v. Bever foerdeWerries im Für. Re im Orig. Regt. Pri 14v. Meyer zu K l im Thůrin midt (I. Pomm.) Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Rr. 11.

8 eförderung zu Rittmeistern, s versetzt: die Oberlts.: p. Magdeburg. Drag. KR Regt. Nr. 15

gt. von Driesen (Westfal. nz Albrecht von P ) im 2. Westfäl. Huf. Nr. 12. Na sse im lan. ey den im Ulan. Regt.

Regt. Nr. 56, Gähd im 3. Lothring. .

O schles) Nr. 2f, als Assist. kommandiert.

Regt. Nr. 47,

Schmiede cke, Oberft mit dem im Krieggministerium, be des Stabes zur Gen. Insp.

Friedrich, Oberstlt. im 2. Nr. 19, kommandiert zur Dlenstleistung beim zum Abteil.

der Geschäfte

ge eines Brig. Komman⸗ Wahrnehm 8 Militãr. Elsäss. Pion. Kriegsministerium, Sministerium

Chefs im Kriegs Rittm. und Nr. 12,

3 Hauptm.

im Ostfrie m Feldart. Re

n,, es n ft. s. Feldart. Rent. Nr. 6e, Ir cafe e gc

wesens kommandiert. t., von Clausewitz

rũfungskommission im 2. Kurhess. Feldart.

eldart. Schieß⸗ o als Assist. bei der Art.

46, Bloem, rregt. der Feld⸗

Po ser im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 37, Hess. Feldart.

g⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, kom⸗ Pomm. Feldark. Regt. Rr. 2, in ieberstein, Tt. der Res. mando zur Dlenst⸗

3 . . . 4. estpreußischen Infanterieregimen Dezember 1906 (Bartenstein), 2: Aufgebots, früher im Füf. Ur. 33. vom 1. Mai 1912 ab auf Regt. von der Marwi während dieser Dienstleistung 8 datiert anzusehen. Nutten, ts. Nr. 159, in dem Kommando zur Regt. Nr. 174 bis 31. Ottober Obersten: Frhr. v. Kap-herr, Brig., Graf v. Pfeil u. Führung der 12. Kav. Brig. zu Unger, Kommandeur des Drag. R zum Kommandeur der 3. r des Thüring. Ulan. Regts. Brig, Heibborn, beauftragt mit der Frhr. Thumb Führung der 8. Kav. Brig.

Oberst und Kommandeur des König von Ungarn Schleswig. rig. Kramer, Königin Victoria Brig., v. der drag. Regts. Kap. Brig, Drag. Regts.

im Gren. Regt.

mann im v. Br aum ũller

in das Manfelber Feldar Lenberg, Sberlt. im Lehrr nntbebung von dem Kommand Prüfungskommisfion, in das 3. iederschles. Feldart. Regt. Nr. eldart. Regt. Nr. b8, in bas Leh

erlts. befördert: die Lts.: Krüger im 2. Litt Zaepernick im 2. Großherzogl.

ab st im 8. Rbein. atent vom

egt. Prinz Carl (4. Unter Beförderun

und Komp. Chefs:

helm IIñ. (I.

Eskadr. Chef Regt. in das 3. Schles. D

eines Abteil. Graf v. Klinckowstr Regt. von Arnim (2. Br g beim Kriegsmintsterlum, a Bon hard, Hauptm. und Lehrer 12 ab zur Dienst⸗

kommandiert s, in diesen

Wahrnehmun ministerium Eskadr. Chef im Dra kommandiert zur Di Kriegsministerium ver an der Kriegsschule in Engers, vom leistung beim Kriegsministerium kommandtert.

vm ann, Major im Großen Generalstabe, eim Generalstabe des J. Armeekorp

hefs versetzt: die Hauptleute: Hu mser im General- ements von Straßburg i. E Nr. 173, Baron de la Motte „in das Inf.

Regt. Graf Roon (Ostprenß ] schule, unter E

ein Jahr zur Dienstleistung be Pomm.) Nr. 61 kommandier in Patent als vom 14. Febru Lt. der Res. des 8. Dienstleistun 1912 belasse

ig Friedrich 5. Mai 19 Hartnack im Inf. r. 27, zum ein.) Nr. 85, Bley— reuß.) Nr. 41, zum Stabe des er im 2. Niederschles. Inf. König Friedrich Wilhelm J. Inf. Regt. Nr. 49, zum v. Knobels dor ff 4, zum Stabe des omm.) Nr. 42, nseat. Nr. 76, zum randenburg) Nr. 48, egt. Hamburg (2. König Friedrich Wil v. Michalkowski im Inf. R n Braunschweig (Ostfri eck (3. Hanfeat. Nr. 162.

Der Charakter als Major verliehen: de Duma Regt. von Goeben

Lothring. Inf. g beim 10. Lothring.

beauftragt mit der in⸗Ellguth, Kommandeuren

v. Wiedebach u. Nostitz ulan. Regt., zum Rittm., vorlü dem 1. Mai 1912 zum Eskadr. E f

Versetzt: die Oberlts.. D erregt. zu Pferde Nr. mm.) Nr. 4, in das z im Jägerregt. zu P 1908 in das Schleswig⸗

Jän kendorf, Oberlt. im 1. Garde⸗

des Inf. Regtz. ohne Patent, befördert und mit hau. Feldart.

i . eg nn, . ö

ef ernannt.

im Kurmärk. Drag. Regt. Becker im Ulan. Regt. gerregt, zu Pferde Nr. 2, r. 6, mit Patent Holstein. Drag. Regt.

rinz Albrecht von Preußen rhr. v. der Goltz, Lt. im 2. Brandenburg.) Nr. 16, us. Regt. Graf Goetzen

v zur Dienstle Generalstab versetzt. Als Komp. stabe des Gouvern Inf. Regt. stabe des VII. A Wilhelm (3. Bad.) VIII. Armeekorps, in das 2. Nieder Frhr. Seutter v. Lötzen, alstabe der Gen. Insp. des Stellung behufs Verwendun anz Josenh von Oesterreich, K r. 122 enthoben. Versetzt: Arens, Generalstab des VII. A uartiermeisteradjutant, i traßburg i. E., R den Feneralstab des VIII. Armeekorps. stab der Armee versetzt: aprivi im Kaiser Alexan Nr. 1, unter Ueberweisung zum Generalstabe der im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Thamm im 9 Lothring. Inf. Re Ueberweisung zum Großen Benera v. Stülpnagel, Hauptm. ung beim Generalstabe der Mayer,

Ernannt: die ührung der 2. eauftragt mit der

der betreff. Brigaden. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 Weinschenck, Kommandeu Kommandeur der 38. Kap. Führung der 16. Kav. Brig, auftragt mit der der betreff. Brigaden. v. Manteuffel, r Franz Joseph bon Oefierreich, olstein) Nr. 16, mit der Fuͤhrun berst und Kommandeur des 2. Le von Preußen Nr. 2, Schulenburg, (1. Großherzogl. v. Etzel, Ober Nr. 14, mit der Führung Zu Obersten befördert des Jägerregts. zu Pferde Kommandeur des Brag. Regts. Nr. 8, v. He uduck, Kommandeu von Italien (1. Kurhess. N Württemberg, Che berg.) Armeekorps, Regts., dieser unter Bela Seiner Majestät des Kaise v. Jordan, Hoheit des

Regt. Nr. 61.

Müller, Lt. im S mandiert zur Dienstleist dieses Regt. versetzt. des Kurmärk. Feldart. hei diesem Regt. bis

(1. Litthau. Nr. I, Regt. von Podbielski vom 13. Juni 1904 Wolff, Oberst Kommandeur des

Nr. 14, in das J von Schmidt (l. Syn old v. Schü vom 20. November

in das 9. Lothring. ouqus im General⸗ egt. Markgra Wilcke im General schles. Inf. Regt. Nr. H.

Kznigl. württemberg. Hauptm. im Milttärverkehrsweseng, von diefer p. Chef im Füs. Regt. Kaifer önig von Ungarn (4. Württemberg.)

Stabe des 3. Wes im Inf. Regt. vo Inf. Regts. v. Bal llu seck im Inf. Stabe des Inf. R v. Zollikofer⸗ Nr. 76, zum omm.) Nr. 2, Friedrich Wilhelm vo des Inf. Regts. Lüb

Kab. Brig.

n der Goltz Nr. 6, zum

Ende Oktober 191 eldart. Regts. Prinz Aug ommandiert zur Nenstleistung beim (1. Niederschles) Nr. 5, als m letztgenannten Regt. angestellt.

und Chef des Generalstabes des Gouvernements Fußart. Regts. von Hindersin

Prinz Mori

zum Oberlt. befördert.

zu Kommandeuren Lt. mit Patent

Stabe des Gren. Regt. sommandiert 9. egt. X ag es.) Nr. 78, zum Stabe .

ibhus. Regts. mit der Führung der 37. Kav. Oberst und Kommandeur des Garde Hess.) Nr. 23, mit der Führung der 13. Kommandeur des Kurmaͤrk. der 33 Kap. Brig., beauftragt. ie Oberstlts.: v. Arnim, Kommandeur v. Wentz ky u. Peters hey de, König Friedrich IJ. (2. Schlef; r des Hus. Regtz. König Humbert Muttus, kommandiert nach f des Generalstabes des XIII. (Königl. Württem⸗ Kommandeur des Lelbgardehus. ung in dem Verhältnis als Flügeladjutant

Oberstlt. und Flügeladjutant Seiner Köni Großherzogs von Oldenburg, der Charakter als

Zu Oberstlts. befördert: die M

Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regts. N lügeladjutant Seiner Durchlaucht d eyden⸗Rynsch, rag. Regts. Nr. 17 Ernannt: die Majore: Frhr. Treusch v. Butt lar-⸗Branden—⸗ beauftragt mit der Führung des beauftragt mit der

Hauptm. im Großen Generalstabe, in den tg. Nr. 63 f pz, v. Loewenfeld, Hauptm., Ober⸗ 56 grantfurt, n den Generalstab des Gouvernements von

im Großen Generalstabe, in

s de l'Espin ol, (2. Rhein.) Nr. 238; den Haupt⸗ Raumer beim Landw. Bezirk aargemünd, Weiß beim Landw. dw. Bezirk Worms.

Komp. Chef im Inf. Regt. Prinz äl) Nr. 15, mit der gesetzlichen um Bezirkzoffizier beim Landw. auptm. und Komp. Chef im nehmigung seines Abschieds⸗ zur Disp. gestellt und zum eln ernannt. .

d Komp. Chefs: Frhr. Raltz

Feldart. Brig, zum Komman mandeur des 2. Pomm. Feldart. der 12. Feldart. Brig.,

V. Armeekt.

auptm. im Inf. . D. ö.

rksoffizieren: v. ogel beim

andw. Bezirk S Bezirk Samter, v. Hatten beim Lan Hauptm. und riedrich der Niederlande (23. Westf Disp. gestellt und z Bezirk JL Hamburg ernannt. Die 4. Hannov. Inf. Regt. Rr. 164, in gesuches mit der Bezirksoffizter beim Versetzt: die Hauptleute un im Gardegren. Regt. N Unteroff. Schule in Ettlingen, Ko marschall Graf Moltke (Schles.) Regt. Nr. 175, Schwabe im 8. We das 6. Pomm. Inf. Regt. Rr. 49, Inf. Regt. von der Gol v. Görne im Inf Regt. Hambur stpreuß. Inf. Regt. Nr. 145, Nr. 175, in das Inf. Regt. von Grolma entschel im Schleswig⸗Holstein. J ührer zur Unteroff. Schule in Trepto g an der Untero hef in das 2. Niederschlef. In an der Unteroff. Schule in Treptow a. Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Rr. 163; Mila beim Landw. Bez Hartmeyer beim Landw. Bezirk Altenburg; Würtz, Sberlt. im Nr. 175, in das 5. W Zu Bezirksoffi

Gravenstein,

Nr. 17, Hühn,

t. Nr. 5, Biiefener, hradin, Bats. Kom⸗

die Hauptleute und der Garde

em 1. Mail 1912, diese zwei unter

In den General

Komp. Chefs: v. C Moeller,

sten befördert: die Oberstlts.: bei der Art. Prüfungskommission. Großen Generalstabe, Nr. 30, Giebe Regts. Nr. 37, Hamann, Regts. Nr. 38, v. La Che Regts. Großherzog (1. Bad.)

Ernannt: die SOberstlts.: mandeur im 4. Gardefeldart. Feldart. Regts. Nr. 23, v. Sa des 2. Thüring. Feldart. Regt mit der Führung des Kurmaͤrk. beauftragt mit der Führung des Hi Don, beguftragt mit der Führun Siebel, beauftragt mi

Abteil. Chef v. Lens ki, Abteil. Chef im Furbach, Kommandeur des 7. Bad. Kommandeur des 2. Litthau. Kommandeur des Vorpomm.

Kommandeur des Feldart.

rhr. v. Rhein ba ben, Abteil. Kom- deur des 2. Rhein. ftragt mit der Führung reßmann, beauf

Nr. 129, mit d gt. Nr. 173,

im Großen Generalstabe, zur Gen. Insp. des Militärverkehrs⸗ nigl. württemberg. Hauptm. im berquartiermeisteradjutanten ernannt.

Eisenbahnabteil. des Großen General⸗ de Major und Linienkommandant in Mal 1912, Lange mak, Hauptm. und ensinf. Regt. Nr. 152, unter Be und Komp. Che

Voigt, Major in der Eisen⸗ annover, Ziemssen, eneralstabes, mit dem auptm., zugeteilt dem der Linienkommandantur in

ension zur

unter Beförderun

esetzlichen Pension

andw. Bezirk Ham vallerie,

Frhr. v. Senden

Großen Generalstabe, zum

Zu den Offizieren in der stabes versetzt-: Roh dewal

rankfurt a. M., mit dem J. omp. Chef im Deutsch Ord zum Major, d. Inf. Regt. Nr. 142. u Linienkommandanten ernannt: s Großen Generalstabes, er in der Eisenbahnabteil. des Gro ai 1912 in Frankfurt a. M., K Großen Generalstabe, kommandiert bei Bromberg, in Bromberg.

v. Stechow, Oberst. und von Sachsen Königliche Ho dorff, Major und Adjutant des Generalkom zum Stabe des 3.

Rittm. und Eskadr. Chef 8 Generalkommandos des III. gelas, Major und Adjutant d bgardehus. Regts. versetzt. im Thüring. Hus. Regt Nr. zum Major zum Adjutanten der 1. av. HYauptm. und Adjutant des Krie 1. Feldart. Regt. versetzt.

Ernannt: die Königin Elisabeth

egt., zum Komman ndrart, beau Nr. 55, G Feldart. Regts. Rr. 39, nterpomm. Feldart. Regts. g des 1. Lothring. Feldart. t der Führung des 2. Obe ommandeuren Regimenter, . Sandrart, Abteil. K eldartillerleregiment Nr. 67, zum eldart. Regtß. Nr. 70, v. ldart. Regt. Nr. 23, zum K Feldart. Regt. Nr. SI, Reb Abteil Kommandeur im Berg. Feldart. Re mandeur des 1. Unter⸗E auftragt mit der Zunker, beauftrag Nr. 22, zu Kommandeur im mandeur des 2. Pßmm. Maxtini, Oberstlt. und Abteil. Ko Feldart. Regt. Nr. 27 O zeldart. Regt. Nr. 69 mit der F Zu Oberstlts. befördert: Abteil. Kommandeur im 2. Schlef. chmidt v. Schmidt s eck, Abteil? Komma Wuthmann, Ubteil. Kommandeur im 3. Wür lechtner, Abteil. Kommandeur r. 19, v. Sydow, Abteil. K Feldart. Regt. Nr. 41, Frhr. v. S im 2. Posen. Feldart. Regt. m Feldart. Regt. Prinz⸗R „Ribbentrop beim Stabe der Feldart. Kommandeur im Kurm Dberstlt. und Abteil. Komm Ur. T5, zum Kommande Major und Abteil. Ko in das Lehrregt. der Fel Zu Abteil. Komm Mitglied der Art . Unterelsass. Feld Nassau. Feldart. Stabe des M des 2. Gardef hegt, v. Ben tive kieleki (1. NRiederschl

ppe im Füs. Regt. General- Feld⸗ 1. Z8, in das 8. Westpreuß. Inf. tpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, in

m h. Rhein. Inf. Regt.

(2. Hanseat.) Nr. 76, m 8. Westpreuß. Inf. n (1. Posen.) Nr. I63, als Komp. die Hauptleute und ff. Schule in Ettlingen, als f. Regt. Nr. 47, v. Raven „als Komp. Chef in das die Hauptleute z. D. und irk Eisenach, zum Landw. Bezirk Gera zum Landw. 8. Westpreuß. Inf. Regt.

die Hauptleute z. D.: Claus, zirk Gießen (Haupt⸗ kommandiert zur 1 Königsberg bei

ajore: v. Arnim, Kommandeur unter Beförderung

v. Broich, Kommandeur des r. 13, Rabe v Pappenheim, es Fürsten zu Schaumburg-Lippe, Kommandeur des 1. Großherzogl.

Lancelle, artillerieregts

der betreffenden ommandeur im 2. Unterelsäff. Kommandeur de

bahnabteil. de rhr. v. der

Mecklenburg. 86 4. Lothring. bteil. Kommandeur im ommandeur des 2. Groß⸗ z . Ehrenwiesen, t. Nr. 59, zum Kom- r. 31, Goeden, be— dart. Regts. Nr. 66, estfäl. Feldart. Regts. egtr, Jürst, Abteil. Schießschule, zum Kom.

Magdeburg. Hus. Regts. Früger z Führung des 2. Hannov. zu Kommandeuren der betreff. Regimenter, 3. Gardeulan. Regts. zum Kom⸗ (1. Großherzogl. Hess) Nr. Zz, t der Führung des Olden beauftragt mit der Führun D zu Kommandeuren der betreff. Regtr., a f zu Dohna (Ostprteuß) Rr 8, ts. von Wedel ng des Westfaͤ beauftragt mit der Führung des Brandenburg.) Nr. 12, des Kür. Regts.

Graf Beissel v. GSymn ür. Regiments

Kommandeuren der betreff. Re Stabe des Oldenburg. Drag. Regts. N Drag. Regts. von Bredow (J. Schles.) g. Regts. König Albert von Sachsen deur des Thüring. Ulan. Regts. gt mit der Führung des —ᷣ . beauftragt mit

O. v. Fritsche,

egts. Nr. 14, v. Bernuth beim Stab mandeur des Gardedrag. Regts. Preinitzer, beauftragt m Graf v. Spee,

jutant des Großherzogs l. ördert. v. Knobel g⸗ herzogl. He

mandos des III. Armee⸗

l persönlicher Ad Hoheit, zum Rittm. bef lsäss. Feldart. Regts Führung des 4. Bad. Fel t mit der Führung des 2 Kommandeuren der betreff R t. der Feldart. egts. Nr. 17.

Bezirksoffizlere:

im Ggrdekür. Ver trt Jauer, urg. Drag.

Armeekorps ernannt. er 1. Kav. Insp., zum v. Kayser, Rittm. und 12, unter Beförderung Insp. ernannt. göministers, als Battr. Chef in

auptleute und Komp. Chefs: rdegren. Regt. Nr. 3, unter Major zum Adjutanten des Generalkommando des 1 y im Füs. Regt. von Gersdorff (K

v. Moltke, Adjutanten de Graf v. Mont Stabe des Lei Eskadr. Chef

Regts. Nr. 19, Gardekür. Regts., beim Stabe des zum Kommandeur des Drag Reg Koch, beauftragt mit der Führn Frhr. v. Maltzahn, Drag. Regtz. von Arnim (2. beauftragt mit der Führung (Ostpreuß) Nr. 3,

mit der Führung de

estpreuß. Inf. Regt. zieren ernannt: kommandiert zur Dienstleistung beim meldeamt), bei diesem Landw. Bezirk, Mack Kommando des Landw. Bezirks zuletzt Komp. Chef im . m Landw. Bezirk Gera, Inf. Regt. Nr. I7o, anner, zuletzt Erster Offizier des beim Landw. Bezirk Schweidnitz, ngsgefängnis in Spandau, beim

Chef im Gren. Regt. ein Patent seines Dienst⸗

Ulan. Regts. Gra Landw. Be . omm.) Nr. 11,

mmand ĩ ; Drag. Regts⸗ ndeur im 1. Nassau

unter Versetzung zum 3. L Regts. beauftragt. Frhr. v. Massenbach, Regt. Nr. 42, Frhr. ndeur im 1. Garde⸗ nach Württemberg, art. Regt. Nr. 469, ng. Feldart. Regt. Niederschles. ommandeur Abteil. Kommandeur iron nrgz ule. Heym, Nr. 33. Sievert, elder Feldart. Regt. chule ernannt. Isbert, Feldart. Regt. Rr. 2,

Dienstleistung beim diesem Landw. Bezirk, Inf. Regiment. Prinz Wilhelm Nr. hef im 9. Bad.

ührung dieses

Wim mer, die Majore:

v. Quast, Graf Wrangel

Graf Geßler (Rhein.) gtr,, v. Stutterheim Kommandeur Nr. 4, v. Kaufmann ( Osspreuß.) Nr. 6, Graf J. Bad. Leibdrag. der Führung des ; Kommandeuren der Ullmann beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. zum Kommandeur n Stabe des Thüring. Huf. Regts. 3. Schles. Drag. Regts. N 1. Leibhus. Regts. Rr. 1 Regts. Kaiser Franz Jofeph von Dest Holstein.) Nr. 16, Koch,

v. Plotho Kommandeur

Hohenzollern. Fußart. Regt. Rr von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, le Baur, Lt. im Hohenzollern. F Ziet low, Fähnr. im Fu 2, in das 2. Pomm. Feldart.

v. Sachs, Gen. Major und Kom XVIII. Armeekorps, zum Inf

Zu Obersten befördert: Generalstabes des und Abteil. Chef im

Breisig, Oberstst. in der 4. Ingen. vom Platz in Dtedenhofen, mit Wahrneh Kommandeurs der Pioniere des XXIII. Armeeł selbe hat in dieser Stellung die Uniform des 1. Nr. 21 zu tragen.

Zu Qberstlts. befördert: die Majore: des Schles. Pion. Bats. Nr. bauschule, Kahns in der 1. 6 in Cuxhaven, Vietze,

r. 8.

Bandow,. Major in der 1. Ingen. In vom Platz in Swinemünde, z ngen. Offizier vom Platz in Diedenhofen, k 1. Els n die 1. Ingen. Insp. ernannt. Schobbert, Ingen. Offizier vom Platz in Gla— Erlaubnis zum Tragen der zur Disp. gestellt und der For n, Major beim Stabe des seines Dienstgrades verliehen.

tztere zwei vorläufig o Nr. 13, zum Oberlt. von Hindersin Regt. Nr. 17

kommandeur der Pioniere des pekteur der 1. Pion. Insp. ernannt.

und Chef des Müller, Oberstlt.

Insp. und Ingen. Offizier g der Geschäfte des orps beauftragt; der⸗ Nassau. Pion. Batz.

Tit mann, Kommandeur r der Festungs⸗ n. Offizier vom

v. Cranach im förderung zum I. Armeekorps, urhess.) Nr. 80, utanten des Krlegsministers, aiser Wilhelm J. Nr. 116, des III. Armeekorps.

v. Kietzell, Adju⸗ ren. Regt. Nr. H, Brig, in das Königin Elisa⸗ e, Adjutant der 25. Inf. Brig. , Kleinke, Adju⸗ nit dem 1.

beim Landw. Bezirk Oppeln, ots des VI. Azmeekorpg zuletzt beim Rendsburg.

Hauptm. und Komp. (z. Schles.) Nr. 11

kommandiert art. Regt. ttemberg. Feld ; im 1. Thüri ommandeur im teinaecker, Abteil. K Nr 56, v. Colomb,

egent Laitpold von Bavern

eldart. Regt. ,

v. Bec zwarzowsk (1. Pomm.) Nr.

unter Beförderun v. Usedom im 2. zum Adjutanten des Generalkommando Als Komp. Chefs verse 3. Gardeinf. Brig. in p. Frgnsecky, Adjutant der tz. In beth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Ko in das Inf. Regt. Hamburg (2. Han tant der Kommandantur von 3. Westpreuß. Inf. R Adiutant des Gouvernementz von Th Marwitz (8. Psmm) Nr. 61. Hardt, Oberlt. im Gren. Re (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Hauptm. zum Adjutanten der Kommandantur v Ernannt unter Beförderung z r im Inf. Re Adjutanten des Gouve Inf. Regt. Nr. 69, Brömbsen im Braunschweig. Inf. der 25. Inf. Brig., v. Olb erg im Leib Hess) Nr. 115, zum Adjutanten der 3. zu Rantzau, Rittm. und Ad Großherzogl. Hess), zum Vorstand d

hefs versetzt: v. in das Hu

chwarz ko Landw. .

v. Enckevort, König Friedrich 111. grades verliehen.

Zu Komp. Chefs ernannt:

Kaiser Alexander Gardegren. Re Regt. Kronprinz

g zum Major zum Ad

Bad. Gren. Regt. tabe des Dra

Nr. 10, zum Komm v. Geßler, Regts. Nr. 20, v. G Westfäl. Hus. betreff. Regtr.,

zu Pferde Nr. 5, v. Abe reron beir Nr. 127, zum Kommandeur des Ludendorff beim Stabe des Kommandeur des Hus. König von Ungarn (S der Führung des Jäg Kommandeur dieses Regts.,, Edler Leibgardehus.

beauftragt mit der Führung des Kür Rußland (Brandenburg.) Nr. tragt mit der Führung des 2. zu Kommandeuren der betreff. Regtr. Bernhard) im Großen General— Regts. Nr. 14. Major, beauftragt mit der Führung drich von Baden (Rhein. Rr. 7, es Regts. ernannt. ; d Cekadr. Chefs: v. Borcke im Kür. n Rußland (Brandenburg. Rr. 6 Frhr. v. Seherr⸗Thoß im r. 4, zum Stabe des Brag. rhr. Knigge egts. Nr. 12, reußen (Litthau. ohna Ostpreuß.

t: die Hauptleute:

das Gardeg Gęuvernementg von Thorn,

die Hauptleute: v. der Hagen im Ingen. Komitee.

Homeyer im Gren. Inf. Regt. Prinz Hildebrand reußen (2. Magde⸗ if. Regt. Nr. 70, (2. Hansegt. Nr. 76, helm von Braunschweig f. Regt. Nr. 81, Voigt ter Versetzung in das hüring. Inf. Regt. dieser unter Ver—⸗ h im Inf. Regt.

Pasdach im unter Versetzung ederlande (2. Westfäl.) egt. Nr. 170, marschall Graf Moltke schm ann im 8. Westpreuß.

Jägerbat. von Neumann in das Gren. Regt. König nkenberg⸗Lüttw itz im etzung in das 6. Thüring. Inf.

29 ark. Feldart. Regt. Pu sch im andeur im Mangf,

Ostpreuß.) Nr. 1 a fäl.) Nr. 15

Friedrich der Niederlande (? We Prinz Louis Ferdinand von burgischen) Nr. 27, Kluge im 8. Rhein. Germar im Inf. Bütow im J Ostfries.) Nr. 78, Fris im 1. Nassau. Inf. : Bad. Inf. Regt. Nr. 142, W Nr. 96, Gieren im Metzer Inf. setzung in das 4. Hannov. Prinz Carl (4. Großh 5. Hannov.

at.) Nr. 76,

Königsberg i. Pr., n egt. Nr. 129, Ribbentrop, orn, in das Inf. Regt. von der

t. König Friedrich Wilhelm J. efördert und mit 1. Mai 1912 on Königsberg i. Pr. ernannt. u Hauptleuten: gt Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Rr. N, zum Fabian im 7. Rhein. 6. Inf. B Regt. Nr. 93, zum Adjutanten f Regt. (1. Großherzogl. Gardeinf. Brig. jutant der 25. Kav. Brig. er Militärlehrschmiede in

Han stein, Rittm. und Adjutant egt. Königin Wilhelmina der Martin, Rittm. und Adjutant der rag. Regt. Nr 6.

Schles. Drag. Regt. jutanten der 10. Kap. ßherzogl. Hess) Nr. 24, ogl. Hess.), v. West rem gt. Nr. 12, zum Adjutanten arbonne im Hus. Regt. Königin annov.) Nr. 15, zum Adjutanten ber

jutant der 9. Feldart. Brig. als gt. Nr. 56 versetzt, t. Nr. 35, unter Be⸗ Brig. ernannt. e lde, Adjutant 41. Inf. Brig., g, Brenner,

Jaͤgerregts. ur der Oberfeuerwerkerf mandeur im 1. Pom dart. Schießschule versetzt.

andeuren ernannt:

1912 in das

die Majore: Schmitt unter Versetz Nr. 67, Petzel beim Nr. 27 Oraniten,

ansfelder Feldart. Regtg. Nr. 75, gts, unter Versetzung in

gni beim Stabe des Feldar es.). Nr. 5, unter Vers Nr. b9, v. Lewins ki beim Stabe 43, unter Versetzung in das

Ftreuber beim Stabe des 4. Duckstein beim Stabe de

Prüfungt kommission 6, Backhaus, Direkto

Herzog Frledrich art. Regt.

ch im 1. Kurhess. In Nr. 87, dieser un agner im 7. T uf. Regt. Nr. 98, Inf. Regt. . Veit

8 ki . a ö das Infanterieregiment Prinz Friedr er Lauberau im 9. Bad. Inf. R Füs. Regt. General. Feld Passauer, v. Kret Inf, Regt. Nr. 175, v. Klitz ing im chlef) Nr. 5, dieser unter Versetzung Im J. (2. Westpreuß) Nr. 7, b. Fra 2; Schles. Jägerbat. Nr. 6, unter Vers Regt. Nr. 95. Zu Komp. Chefs ernannt unter

die Oberlts. Heyme im (Pomm.) Nr. 34, unter B G. Ostpreuß.) Nr. 41, Hüb Nr. 765, Frhr. v. Romberg Nr. 80, Gürich im 1. Er in das 1. Hannov. Inf. Regt. mp. Chefs ernannt, unter Beförderun vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3 Inf. Regt. Nr. 51, Klinge im 5. Weg ener im 1. Nassau. Inf. Regt. N in das 2. Nassau. Inf. Regt. N Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Inf. Regt. Nr. 147, diefer un riedrich Wilhelm 1IV. Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 1 u üherzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Prinz Louls Ferdinand von Preußen (2. Ma in das 2. Garderegt. zu 49. Schneider im Nr. 9, Bernhardt im 8. Thäring. Inf. Re chs, Oberlt. im Inf. Regt. Kalser Wilhelm Mat 1912 ab auf ein Jahr z Gardekorps kommandiert. chr; v. Buol⸗Berenberg kommandiert zur Tietz im 8. Ost= egt. von der Goltz eistung beim Littau. Inf. Regt. Nr. 72.

gen Insp. und Inge Kommandeur des Rhein. Pion. Bats.

sp. und Ingen. O ie 4. Ingen. Buchwald, M 3. Nr. 16, unter Versetzung r vom Platz in Swine⸗ 2. Ingen. mit der gesetz⸗ niform des Rhein. tifikation in Thorn ad. Pion. Batz.

Patent, befördert: die Hauptleute: Pion. Bats. Nr. 15, Kz ster ats. Nr. 18, dieser unter Ver— er beim Stabe des 1. Lothring.

y ser in der 4. Ingen. Insp., unter om Platz in Glatz, in dle 3. Ingen. Stabe des Samland.

v. Mühlenfels beim v. Kleist beim Stabe das 4. Gardefeldart. t. Regts. von Pod⸗ etzung in das Berg. Feldart. e. Feldart. Regts. rt. Regt. Nr. 23, Feldart. Regts. Nr. 2, rt. Regts. Nr. 38.

ptleute: Krappe beim (. Niederschles) Nr. 5 Feldart. Regts. Nr. 35, Feldart. Regts. Nr. Il, Ostpreuß. Feldart. Regts. stpreuß. Feldart. Regts. ss. Feldart. Regts. Nr. 47. Feldart. Regts. Nr. 63 chießschule, chießschule. ermann) beim zum Stabe des 2. Gardefeldart. f im Feldart. Regt. Prinz Aug , zum Stabe des Fid n (Magdeburg.) N Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, als

Chefs enthoben und zu den Stäben Hauptleute v. Fran kenb erg u. t. Regt. Sanner im 1. Unter⸗ Vorpomm. Feldart. Negt. rt. Regt. Nr. 43, Köhler Hamm im 2. Oberelsäss.

Weste im in das Feldart.

err u. Frhr.

rnements von Thorn, unter Versetzung in d

zum Adjutanten der v. Poten,

Kaiser Nikolaus ]. v. Schmettow, beauf

Bron sart v. Schellendo stabe, zum Kommandeur des Kurt Keller, Kön igl. württemberg. des Ulan. Regts. Großherzog Frie zum Kommandeur dies Versetzt: die Majore un Regt. Kaifer Nikolaus J. vo Stabe des 1. Leibhus. Regt Ulan. Regt, von Schmidt (IJ. Bomm) R Regts. König Albert von Sachf im 1. Gardeulan. Regt, zum Kraehe im Drag. Regt. P zum Stabe des Ulan. Regts. Graf zu ) Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Oft⸗= Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Hus. Regt. Nr. 11, zum Stabe

rig., von äss. Pion. Bats.

2. Rhein. Felda zum Ingen. O Versetzung in das

2 Schles.) Nr. 38, Ss Vorpomm. Felda

zähl. Majoren befördert: die Hau es Feldart. Regts. von Podbielekt beim Stabe des J. Lothring. 1 Unter⸗Clsäss.

n Pension und der Pion. Bats. Nr. 8

Nr. 14, ein Patent Zu Majoren, vorläufig ohne Witte beim Stabe des 1. Els beim . 3 San ir fr ng in die 4. Ingen. Insp., Fi n. Bats. Nr. 16. Versetzt: die Hauptleute: Ka Ingen. Offizier v en. Insp., zum Friemel, Komp. Chef im chule in Anklam, Vanvo Insp. Hum m ell, Komp.

reslau ernannt.

Als Eskadr. C der 8. Kav. B Niederlande (Hannov. ) Nr. 165, Kav. Brig., in das Magdeb. D Ernannt: die Oberlts.: Nr; 15, unter Beförderung zu Brig. Wätjen im Leibdrag zum Adjutanten der 25. Kav. B zum Gutacker im Thüring. der 8. Kap. Brig, v. Pellet R der Niederlande (5 9

zan Baerle g beim Stabe des geser unter Verse

ung zum Stabe des 1. je is. ( ir mn

eim Stabe des jz. 6. v. Trott beim Stabe des 2 Laer beim Stabe des 3. Nassau. Warnecke, gh, Battr. Ch die Hauptleute: Gardefeldart. Regts. e Greiff, Battr. Gh peußen Li. Litthau.) Nr. gent Luitpold von Bayer biltr. Chef im 2

t Art. Prüfungsỹ on der Stellung als Battr. tr. Regtr. übergetreten: g5dorf im Feldart. Regt. 8, b. Kühlw eloart. Regt. Nr. 45, v.

Beförderung zu Hauptleuten: Füs. Regt. Königin Viktorig von Schweden ersetzung in das Inf. Regt. von Boyen gt. Hamburg (2. Hanseat.) von Gersdorff (Kurhess) Megt. Nr. 150, dieser unter

Hennig im 3. m Rittm. zum Ad Regt. (2. Gro rig. (Großherz

en (Ostpreuß.) Nr. 10, tabe des Thüring. Huf rinz Albrecht von

an der Feldart. ef im Lehrregt. der Feldart. S

ner im Inf. Re v. Ußlar (5

im Füs. Regt. mländ. Inf.

rnennung zum Insp., Calf ow in der J. Ing Pion. Bats. Nr. 18, Bat. Nr. . . j

ngen. Insp, Chef im Rhein. Pion. tockmayer, Königl. s Lehrer an der Ingen. Komitee zur Dienstleistung überwiesen. grades verliehen; Neu schäfer, Hauptm. Pion. Bat. Nr. 11 H Chef im 2. Westpreuß. Plon. Bat. Rr. vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Ingen. Insp. ke ̃ zier an der Militärte

Deetjen im

Wilhelmina preuß.) Nr. 16,

19. Kav. Brig.

v. Schmoller, Hauptm. und Ad Battr. Chef in das 2. Thüring. Selle, Oberlt. im 1. Westpreuß. förderung zum Hauptm. zum Adjutanten der 9. fördert: die Oberlts.: v. Beerf „Born haufen, Adjutant der Adjutant der 65. Inf. Bri sp. Dortmund.

Ter n Ju Ko zum Stabe des art. Regts. Prinz⸗ Nr. 5, v,. Kaehne im 2. Westfäl des Qldenburg. Drag. Regts. Nr. 19. Koehne v. Wranke« 2. Gardeulan. Regt.

Maß, Rittm. und

zu Hauptleuten, elm] im Königin Schütte im 4. Riederschlef. hein. Inf. Regt. Nr. 66, r. S7, dieser unter Versetzung r. 8s, Groeneveld im 2. Bad. Nr. 110. Hosem ann im 2. Mafur. ter Versetzung in das Gren. Regt. (l. PDamm.) Nr. 2, Dütschke im

in die 1. Ingen. Bat. Nr. 8, in die 4. J württemberg.

Berg (Wil Feldart. Re

Feldart. Re Demins ki, Major und Eskadr. Chef im

ein Patent seines Dienstgrades verkiehen. Eskadr. Chef im Ulan. (2. Brandenburg.) Nr. II, mit Patent vom 12. Ulan Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2 Rittm. und Eskadr. Chef im Genehmigung seines Abschied und der Erlaubnis zum Tr und zur Dienstleistung als emünd kommandiert. itthau. Ulan. Regt. Nr.

kür. Regt.

ommission. v.

Dien Graff Hage le⸗ Stellung al riegsschule in Anklam enthoben und September 1903 in v. Meske, chleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Rr. 16, egesuchs mit der gesetzlichen Penston n der Regts. Uniform zur Bisp. gestellt ezirksoffizier beim Landw. Bezirk Saar⸗ Walzer, Rittm. und Eskadr. Chef im 12, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. hefs ernannt: die Rittmeister: v. Bo th im Garde— gt. Herzog Friedrich Eugen von Versetzung in das Nr. 5, v. Schu ck 2. Brandenburg.) Nr. 12.

ern als Eskadr. Chefs versetzt: lsheim im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Graf v. Hardenber Hannob.) Nr. 13, in das Kür. Regt. Nr. 6, En gelmann im ad. Drag. Regt. Prinz Karl

u Rittmeistern, verfeldt gen.

Zu Hauptleuten be Gardeinf. Brig. rhr. v. Rechenberg, diutant der Landw. In Zu Rittmeistern befördert: die Sberlts.: Brig, Ritter u. Edler v. Rogister

r. v. Seherr-Thoß, ÄÜd Felb ert, Adjutant ber 14. Adsutant der 20. Kap. B Adjutant der 21. Kab. Brig Brig; Graf v. Ritt berg, Stange, Major beim Stabe des

1. Gardefeldar Nr. 31, Jꝛreckel im etter im Cleve. Felda

n Patent ihres Dienst und Komp. Chef im Kurhe erda, Hauptm. und Komp. auptleuten, Winkelmann in leistung als Direktionzzof osse in der 4. Ingen.

adäiwil, (Ostpreuß.) Nr. 1, dieser unter Komp. Chef. 9

Aberlt im Bad. Pion. Bat. Nr. 14 in die Elfäff. Hon. Bat. Nr. I5,

r im Eisenbahnregt.

Müller, Adjutant der Adjutant der 11. Kap. Kav. Brig., v. Neuhauß, gen. v. Stedman, Adjutant der 34. Kav— djutant des Militärreitinstituts. Inf. Regts. von der Marwi x. 61, zum Stabe des Inf. Regts. von Borcke (4. PoOJnm.

zur Dienst⸗ ischen Akade

Hildebrand kommandiert

im Inf. Regt. Nr. 27, unter V 6. Prᷣunm. Inf. R

jutant der 12. Kav. Brig., v. Barton esterberg,

hein. Inf. Regt. t. Nr. 153. ;

(2. Großherzogl. ur Dienstleistung

: Kala me, nsp., Böhle in das Schlef. Bion. Bat.

Nr. 3, mit der gefe Regts. Uniform zur waltung der Eisenba Eisenbahnregts. auptm. beim Stabe des Tele g ohne Patent, befördert. S bahnregt. Nr. 3, unter Stabe des Re teil. der Verk.

v. Collani im Kür. Re Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Drag. Regt. von Arnim Unter Beförderung zu Rittmei Frhr. v. u. zu A 1. Gardeul. Regt.

r. 116, vom 1. dieser unter

eim Traindepot des u Oberlts. befördert: önigin Augusta Gardegren. Re bei der Gewehrprüfungekommifsion, egt. Nr. 45, Prey im Inf. R Pomm,) Nr. 4, kommandiert zur Dlenstl Peters im 4. Thüring. herzogl. Mecklenburg.

e, Lt. im 1. Rr.

S. Pomm.) N

ir. 21 versetzt ajor und Bats. Kommandeu

on und Erlaubnis zum T und zum Vorstand der Depotver⸗ lin, Flatten, Major beim Stabe Kommandeur, raphenbats. Nr. 3, eelmann⸗Eggeber

li die Oberlts.: chen Pen

Königsulan. Regt. k J. 4e hh

ägerregt. zu Pferde Nr. 22.

Dienstleistun

ernannt. um Major, Hauptm. Stellung als ger, Oberlt. rderung jum

and (Brandenbu Nr. 6, in das 3.

Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter vorläufig ohne Patent: die Oberlts.

Ulan. Regt. Nr. 12, v. Gruben (Hermann) im Gro 89, Zollfrank im 2. J g im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 166, R ecke Inf. Regt. Nr. I63.

5. Hannov. Inf.

kommandiert zur Dienstleissung beim zum Bezirksoffizier bei diesem Landw.

Enthebung von der ts. übergetreten. Se ehrstruppen, unter Be

Schleswig⸗ Beförderun

Perez, Major z. D Landw. Bezirk Rendsburg,

in der Versu

Hauptm., vorlaufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Eisenbahn⸗ regt. Nr. 3. Scherzer, Tt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, in daz Luft schifferbat. Nr., versetzt. e is ke, Major und Kommandeur des Brandenburg. Trainbat s. Nr. 3, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Edzardi, Oberlt. Brandenburg. Trainbat. Rr. 3, von dem Kommando Führer der Bespannungsabteilung des Telegraphenbats. enthsben. Götze, Sberlt. im Schlesischen Trainbat. 6, als Führer der Bespannungeabteil. des Telegraphenbats. Nr. 2 lommandiert. Reck, Vt. im Poömm. Trainbat. Nr. 2, in das Magdeburg. Trainbat. Nr. 1 versetzt. von Schroetter, Oberlt. im 4. 3 Inf. Regt. Nr. 72, kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Dffizier des Traindepots des XI. Armeekorps, zum Zweiten Offizier dieses Traindepolg ernannt? Sie be, Oberlt. im 4. Unterelsass. Inf, Regt. Nr. 145, kommandiert zur Dienstleistun 3 El. Trainbat. Nr. I5, in seinem Kommando bis 36. n elassen. Kähler, Gen. Major und Direktor des Feuerwerkslaboratoriums in Spandau, um Inspekteur der technischen Institute der Art. ernannt. In ö Gigenschaft versetzt: Brafsart, Qberstlt. und Direktor des Art. Konstruttionsbureaus, zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Neuland, Major und Direktor der Art. Werkstatt in Lippstadt, unter Beförderung zum Oberfilt. zum Art. Konstruktions⸗ ureau.

der Art. . V genschaft zur und Verwalt. Direktor bei

e.

Gronemann bei der Pulverfabrik bel Hanau.

Peiper, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Art. Werk⸗ statt in Danzig, ein Patent seines Dien stgrades verliehen.

Zu Verwalt. Mitgliedern ernannt unter Beförderung zu Haupt⸗ leuten, ter inf ohne Patent: die Obersts.: Soller im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung bei der Ge—= schoßfabrik, Lentz im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei der Pulberfabrtk bel Hanau, beide unter Belassung hei den vorgenannten Instttuten.

Gerike, Oberlt. im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (. Litthau.) Nr. 1, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Feuertwerkslaboratorlum in Spandau vom 1. Mal 1912 ab auf un⸗ bestimmte Zeit belassen.

Vom 1. Mai 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert:; Mickel (Ern st), Sberlt. im Schleswig⸗Holstein. Hun Regt. Nr. 9, kommandsert zur Art. Werkstatt in Spandau, Refardt, Lt. im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, kommandiert zur Art. Werkstatt in Straßburg i. E., beide unter Belassung bei den vorgenannten Instituten.

Westph al, Lt. im Niedersächs. F Kommando zur Dienstleistung von“ ber i. EG. ulverfabrik bei

oschule in

Skadr. Ch urg. Drag. Regt. Nr. 6, zum Vorsitzenden der 3. . v: Lieres u. Wilkau, t litärlehrschmiede in Breslau, in gleicher

chmiede in Berlin verfetzt. ert: die Major: Haupt, Vorstand des Be— Armeekorps, Kgllie fe, Borftand des Be⸗ Armeekorps, Gol den, Vorstand des Be⸗

meekorps. samts des esuchs mit der

Armeekorps, Ryl l, Major itglied des Bekleidungsamts des II. Armeekorps, als Staßszoffizier zum Bekleidungsamte des , Armeekorps, Trütz schler v. Fal ken stein, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts de Gardekorps, zum Bekleidungsamte des IJ. Armee⸗ lorps, versetzt. Schmid, Hauptm. und . in Stettin unter Versetzung in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Rr. 54 zur Dienslleistung beim Bekleldungsamt des Gardekorps kommandiert. b. Garn ie r, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm) Rr. 2, zum Platzmajor in Stettin ernannt.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Warnberg, Mitglied des Bekleidungsamts des VI. Armeekorps, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungöamt des VIij. Armeekorps, v. der Chevallerie, Mitglied des Bekleidungsamts des X. Armeekorps, Ohm e, Mitglied des Bekleidungsamts des XI. Armeekorpt.

v. Lu dowig, Hauptm. im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des XVII. Armee! korps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt versetzt.

v. Lieber, Oberstlt. und Brigadier der 3. Gend. Brig., der Charakter als Oberst verliehen. Frhr. v. Vincke, Oberstlt. in der ; Gend. Brig, ein Patent seines Dienstgrades verliehen und zum Brigadier der 9. Gend. Brig. ernannt.

Versetzt: Hübener, Major in der 8. Gend. Brig., in die . Send. Brig., Weiß, Piajor in der 4. Gend. Brig., in die 6. Gend. Brig, Obergethmann, Hauptm. in der 5. Gend. Brig, in die 8. Gend. Brig.

Angestellt unter , n von der Stellung als Bezirkz⸗ offiziere; v. Kries, Masor z. B. und Bezirksoffizier beim Lannw. Bezirk 1 Hamburg, als Major in der 5. Dend. Brig, zur Megede, Major z. D. und Bezirksoffizter beim Tandw. Bzirk Alten⸗ burg, als Masor in der J. Gend. Brig. Müller, Hauptm. z. D. und Beztrkzoffizier beim Landw. Bezirk Flensburg, als Hauptm. mit seinem Patent vom 27. Fanuar 15601 in der 5. Gend. Brig., Frhr. v. sttenhorst, Sonsfeld, Hauptm. z. D. und Bezirkz⸗ offizier beim Landw. Bezirk Rendsburg, als Hauptm. mit seinem Patent vom 27. Januar 1907 Be in der 4. Gend. Brig. Eifler, pensignierter Oberwachtm., bisher in der 3 Gend. Brig. der Charakter als Lt. verliehen. beß 3 (. Zeuglt. beim Art. Depot in Jüterbog, zum Zeugoberlt. eförde

gu Zeuglts. befördert: die 3 n ,. Mllde beim Art. Depol in Glogau, zugetellt dem 5Fkebenart. Depot in Lissa, unter Versetzung zum Art. Depot in Thorn, Fif cher beim Art. Depot in