1912 / 100 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

13. 1912, 12 Uhr. Norweglsche Staatsbahnen in verlegung elneg zur Austellung ärztlicher Zeugnisse über die Tauglih. ö it ö von: be em m e, n latten und Winkel. keit von militärpflichtigen Deutschen in Paraguay . Arztej.

Gesundheitswesen, , und Absperrungõ⸗ masfregeln. fen en Verftcgelte? Angebote mik der Ausschrist „Anbüd pag. Todesfall eineg zur Ausstellung srztlicher m fe ür . n,

Das Kaiserliche Gesundheltsamt meldet das Erlöschen der tangjern, staalplater m. v.“ werden im Bureau keit von militärpflichtigen Deutschen in Maul,. und Klauenfeuche vom Viehhof in Magdeburg am e , im 2. pee be hndistrin Drammen ent. elnigten Staaten von Amerila Im ichs gte ür rg, gh deh enn ö

Aenderung des Musters der in den Ausführungshestimmungen zin Ir gn berfei el gc vom 19. in 1506 vorgeschriebenen D 2 2 n ;. 2 r ö t 1 ; zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 2 R . ; it: 1) Konfulaiwesen: Ernennung; Ermächtigung zur Vor—⸗ J Berlin Donners ta den 25. A ril 1912. 7. Mat 1912, 12 . Ingenieurwesen in k ö i hend? e, Exequaturerteilungen. Nr. 34 des Zentralblatt s der Bauverwaltung“, heran. eee . M g, og Ventileré werden im Bureau des Stadtingenleurs in Siavanger Grundsätze für die Besetzung der mittleren Kanzlei und Unterbeamten · ; ; k n . . Bedingungen ebendaselbst. stellen 6 Militäranwärtern usw. vom 20. Juni 1907; Wohnsitz. Gemeindehaus in Düsfel dorf Oberkassel. - Bũcherschau. e gt che m, 5 u. Attiengeselsshasten i 536 t g LVlchtenberg, Doffelstr. 2. belegene, im Grundbuche Taben das Äufgebot folgender Urkunden beantragt: 2) der Kehrer a. D. Camille Dorr in Metz hat Berichte von deutschen Fruchtm 6 ö. ; 3 den a n,, Schneider, geboren Von Lichtenberg (Berlin) Band 12 Blatt 3410 . zu 1: der 33 Gigen Ee ren nnn er, Landez. das Aufgebot der Hypothekenpfandbriefe der Rheinisch.

Verdingungen. Dujttungsblicher; Aenderung der Beslimmungen des Bundetrat, i ĩ 2) Fi ĩ 6 if 6 iten, vom 24. Ayn . = Stavanger: Lieferung von 2000 laufenden Metern Gußeisenröhren 4 Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und , im Ministerium . m g mn ne n nn n e. , mn, . , . am s' Nobember 1570 zu Buchengu, Krei Hörden. Zelt Bt Eintragung deg Versteigerungspermerks auf kreditobligatign Lit. I Nr. Joo übeg 100 , Westfaͤlsschen Boden⸗Credit, Bank zu Cöln Serie III

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und heschlussez voin 23. Jun 1356 für die Nacherbebung und Erstattun . ö. 2 ; 2 ĩ ; 6“, 65 Stück 6“ Stoppventilen (Schleusenventilen) mit Doppel- ebühren für die Zeit vom 1. April 1911 bis zum Schlusse des at folgenden Inhalt: Das rlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. z . Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. en 1 Er S zeiger. 8 Ünfasl und Invaliditãts. 2c. Versicherung. Namen des Werkmeisters Paul Altmann zu zu 2: des 3z igen konvertierten Pfandbriefs der Lit. D Nr. 317 und 1350 über je 100 46, Serie III

23. 8. M. und den Ausbruch der Manl. und Klauen seuche vom gegen genommen. Raäßhere Bessimmungen und Bedingungen eben. Stenerwefen. Personal verämgrung bet . V B ö 1 Schlachtviehhof in Nürnberg am 24. d. M. . Fr Vertreter in Norwegen notwendig. Verlegung des amtlichen Wohnsitzes eines Stationstkontrolleun i E T* t E E 3 9 E taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Nr. 7 des Sentralblatts für das Deutsche Reich“, ; bühren usw. 5) Poltzeiwesen: Au Expedition während der Dienststunden von 9 = 3 Uhr Ar gen werden) herausgegeben im Reichgamt des Innern, vom 19. April, hat folgenden e nr ,, . gebiet. ; 9 . 10 O. n 1 . ö ; 6 ; ünste in Berlin. Wen, 3. Aufgebote, , , 3 en ej ankausweise. Preiß für den Naum einer 49espaltenen Petitzeile 30 8. 16. Verschiedene Belanntmachungen. 9251 Zwangsversteigerung. mann Welter in Berlin, 8) Oberrevisor Friedrich Humboldt Aktiengesellschaft Kalk bei Cöln a. Nr. 26589 9 Untersuchungs sachen. Im Wege der Jwangsvonstreckung soll das in Schmidt in Melningen für sich und seine Geschwister, uber 600 ο, b. Nr. 2933 über So0 „, opf, zuletzt wohnhaft in Wilmersd t den ; ̃ * f : n ö da, abgemeldet 6 e , , Rüirdorf, z. Zt. in Berlin, Skalitzerstr. M a, ein. Deuischen Hypothekenbank in Meiningen Lit. K * . . . 24 fie, ,. h ö . .

Außerdem wurden am Markttag ö rn ien, t er Gezahlter Preig für 1 Doppelientner 1è1 Doppel ge e. ia zentner Do ppelzentner

niedrigster höͤchster nledrigsterm höchster niedrigster höchster Doppelientner (Preis unbekannt * i. 6. *

Weizen. . 22, 00 22,00 . . . ö I 66 33 Ho Breslawn .. 20,70 21,60 21,70 22,50 rankenstein i. Schl. . 22,10 22, 16 22.30 22,30 Lüben i. Schl. .. 21, 66 21,90 22, 15 22,40 Halberstadt 22, 00 22, 00 23,30 23.30 Eilenburg 21,75 22.00 22,50 23,00 Marne 22,50 22,75 23, 00 25,00 Goslar 22, 00 22,20 22,40 22,50 aderborn 22,00 22, 00 22,50 22,50 i r bi i, , , , ? sbüũhl. y9 . * ; ) 538 r n: = 3330 2495 lohss) Braunschweig 22, 20 22, 2, 23,20 2329 Altenburg. 22, 20 22,40

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

Weißenhorn 23,80 23, 90 24,00 24,00 . ö 24,00 24,20 Ueberlingen . 24,00 24,00

Qualltat gering mlttel gut

Am vorigen Markttage

Verkaufte . nitts⸗

Menge

nach Pofen, welcher si z ; getragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaug Nr. 15 341 über 30 , . , . . 1. mit Hofraum, am 18. Juli 1912, Vormittags zu 3: des Mantels zur 35 o/gigen Sachsen⸗/ 109 46, ö Hewerbesteuergesetz vom 3. Jul 1876 beef, t. Es EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an Meiningischen Landeskreditobligation Lit. K Nr. Olo 3) die Witwe Adam Kirschbaum in Cöln· Ehrenfeld wird ersucht, denselben zu verhaften und 3. das der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13.14, über 300 , hat das Aufgebot des von ihr am 1. Juli 1912 an nichste Gerichtsgefängnis abzullefern, sowie zu den III. Stockwerk, Zimmer Nr. II3) 115, versteigert zu 4: des Herzogl. Sachsen. Meiningischen Prämlen⸗ ihre eigne Order ausgestellten, am 1. Jult 1912 hiefgen Alten B. 5. 1911“ sofort Mitteilung zu werden; Dag 3 2 t 4m. große, Grundstück, Par., anteilscheins über Gulden Serie Oed Nr! fällig gewesenen . über 200 A, nachen. zelle 40919ę131 des Karienblatts 2 der Gemarkung zu 5; des Mantels zum 40ͤ0 igen Pfandbrief der beantragt. Die In aber der Urkunden werden auf⸗ Trebbin, den 19. April 1912. Lichtenberg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Serie I, gefordert, spätestens in dem auf den 14. November Königliches Amtsgericht. ArtikelNr. 1331, in der Gebäudesteuerrolle die 1900 er, Lit. F Nr. 4425 über 100 t. 1üoIzZ, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter ö. Rr. 1413 und ist bei einem jährlichen Rutzungswert zu 6. der Herzogl. Sachsen-⸗Melningifchen Prämien. zeichneten Gericht, am Meicheng pergerplatz Zimmer 248, 9369 won 4550 M zu 180 6 Gebäudesteuer beranlagt. anteilschelne über je 7 Gulden Serie 1887 Nin. 42 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ In Der Untersuchungssache gegen den Füsilier Der Versteigerungzvermerk sst am 28. Februar 1512 45 und 44, melden und die Ürtunden vorzulegen, widrigenfalls Alta Schreiber der 2. Kompagnie Niederrheknischen in das Grundbuch eingetragen. 57. K. 41. Iz. zu 7: des Mantels zum 4 09igen Pfandbrief der die Kraftlozerklaͤrung der Urkunden erfolgen wird. gi slierregiments Nr. 39, wegen Fahnenflucht, wird Berlin, den 12. April 1912 Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Em. VIII Cöln, den 3. April 1912. auf Grund der S§z. 69 ff. des Mihitärstrafgesetzhuchs Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87. Lt. E. Nr. I6 55t über 00 (o, Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. soie der 85 Sbö, 360 der. Militärstrafgerichts—, gez . zu 8: der Herzoglich, Sachsen⸗Meiningischen —— zdnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen. l 2 J Zwangs ver steigerung. Prämienanteilscheine über je 7 Gulden, Serie 2623 9624 licht 6 —ᷣ 8 * , e n 6j das in Nrn. 36 37 38 39 und 40. Seit 15. v. M. böhanden gekommen, 1 Zertifikat 6. . en 35. April 1912. . er gar,. . ö X* . tundhucht Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, über eine Aktie zu boö 6 der Vereinigten Dampf. önigliches Gericht der 14. Dipision. n n, ezir ; . 7 latt Nr. 23 spälestens in dem auf, Mittwoch. den 165. Ja, „egelcten n. Industele 46. G. Berlin. guf Gebrüder 3 f d 1 3 . n agu; e f er er u g ge f 8 nuar 1913, Vormittags 93 Uhr, vor dem Heymann lautend. (1795. IV. 19. 12.) In der Untersuchungssache gegen den Musketier l Lien Nämmn der echaniters Rudolf Mühl in unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine * erlin, den 24. April 1912. Franz Josef Wozny der 4. K ie Infanterl Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus; ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Ürkunden Der Poltzeiwräßident. IV. E. D. n men ig! Frhrt 2 6 ern pe m hin eri. Vorderwohngebäude mit, rechlem Seitenflügel, Hof vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der e w ,,. . ehm icht? n ö. h f f) Nr 16, und abgesondertem Abtritt, am IT. Juli i917, mn erfolgen wird. e e nnen, . ö n. ö auf ö. i 69 ff. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge—⸗ Meiningen, den J7. April 1912. ö. stärstrafgesetzbhucht sowie der Ss 356, 360 der richt, Neue Friedrichstraße 15 14, 11. drittes Stock Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1 Lilitärstrafgerichts ordnung der Beschüidigte hierdurch wer, Zimmer ii, Ti fiö, verfteigert werden. ,, ;

für fahnenflüchtig erklärt. Das Grundstück = in? = ist unter I8825 Aufgebot. . Düsseldorf, den 23. April 1912. 5 . 1g , , Der Probst Julius Decke in Breslau hat das

1873 18,75 Königliches Gericht der 14. Division. Rartenblatt 28 Parjelle lcd eingetragen, 4 2 Aufgebot der Aktien der Maschinenbauanstalt

Marktorte

. *

Bekanntmachung.

ö

*

. ,,, r / , o 8 8 8 12 14 1 1 2 1 12 8 8 8 e a 1 14 2 2 1 12 1 1 121 12 1 41 41 0 1 12 0 0 2 0 41 8 e 8 212 1 42 41 2 41 8 8 o L 2 1 8 8 8 42 12 12 1 21

n n , , , , , n,, . , , .

[9461] Vereinsbank in Nürnberg. ĩ Die Verlustanzeige vom 24. Januar e. betr. die 406 Obl. unf. Bank Ser. XX Lit, O Nr. 94846 zu 200, ist hiermit gegenstandslos. Nürnberg, 23. April 1912. Die Direktion.

Insterburg.

Stettin.. 19,50 19,50 - 9536] Fahnenfluchtserklürung. 3 4m groß und nach Nr. 2735 der Gebäudesteuer⸗

; . jährli 198 tauntmachung. 18,80 19890 In der Unterfuchungs ache gegen den Splelmann kolse bel einem jährlichen Nutzung wert von soß0 M (9198 Die von der Meclenburghch me e n t. g. und Sparbank in Schwerin aug

0 *

2 *

Pyrit/z .. Stargard i. Poonm. . Schivelbein... Stolp i. Pomm. . Lauenburg i. Pomm. k w Breslau.... k 3 i. Schl. üben i. Schl. Halberstadt . Eilenburg. Marne ..

Goslar Paderborn nen, Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach. Braunschweig Altenburg.

Insterburg. P

Frankenstein i. Lüben i. Schl. Halberstadt .

Eilenburg. Marne. Weißenhorn. Biberach.. Ueberlingen .

, a

Insterburg . Elbing .. Stettin.. . . targard i. Poẽmm. Schivelbein... Stolp i. Pomm. . Lauenburg i. Pomm. . Nilitsch. . 5 Breslau... Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. Halberstadt Eilenburg Marne Goslar aderborn

. , .

Dinkelsbühl Weißenhorn Rottweil. Biberach. Ueberlingen

Braunschweig Altenburg.

. , . ,

, , ,

,

. , , m, ,, r . 5

JI e . , , , , m k e n , , , , , 12 1 8 414 11 8 1 12 2 12 1 9 1 1 1 12 1 14 1 8 0 12 83 0 23 42

e 5 , , .

ttergerste raugerste

ö . , 9 9 9 .. . 5 7 0 0

K . .

111

1

82 O

X22

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doypelzentner un Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 265. Aprll 1912.

ö

18,80 18,25 18,70 18,40 18,40 18, 00 18,40 18,80 18,10 19,20 19, 260 19,60

19,566 18556 19966 19350 18760 18570 18550 18.00 18,55 18,50 19.50 1930 19,60 26 06 31 06 22 20 22 56

20 30 18 6

e r st e.

18,50 20, 00 20, 00 17,70 20,00 19,75

22, 00 22, 00 20,20 22,00 21,20

Safer.

19,60 19,20 20,70 19,80

20, 0

19,20 19,60 19,00

19,60 19, 30 19,80 19.35 22, 00 22,00 21,00 21,60 22, 00 22,90 21,80 21,20 24,80 21,20 21,30 21,80 21,50

De lbrůck.

19,00 18,50 19, 00 19,20 18,90 18,70 19, 00 19, 00 18,60 19, 80 19,80 19,80 19,80 20,00 21.00 22,40 22,60

20 30 19 B56

18,50 20, 20 20,20 18,90 20,00 20,00

22.00 22,00 20,20 22,00 22,60

19,50 19,50 20, 70 20,40 20,00 19,20 19,60 19, 20

19,60 19, 80 19,80 19,50 22,00 22,00 21.00 22.00 22,00 22,00 22,00 21,20 25,00 21,20 21,50 21,80 21,79

Kaiserliches Statlstisches Amt.

4160

2392 538 487

2 961 286

5348 621

20 80

21,75 21,50 21,66 21, 90 24.5 20,93 21,40

d der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus d daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

20,40

21.88 Il, bo 72, 15 II os 23,5 ö Zz 2127

do do X 8 388S8SS. 88

.

de 83D ZZRS. .

en unabgerundeten Zahlen berechnet . daß entsprechender Bericht fehlt.

Emil Albert Otto Wiechert der 1. Kompagnie . Werftdivision, geboren am 12. Januar 1889 zu Bommelapitte, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69, 0 M.(St. G. B. sowie der S5 z56, 360 NM. St.⸗G. O. der Beschuldigte hierdurch fur fahnen. flüchtig erklärt.

Fiel, den 12. April 1912.

9 en I. Marineinspektion. er Geri err: z St ham er, M e . t Konteradmiral. ö 9534 .

In der Strafsache gegen den hier in Unter ichungshaft befindlichen Malor a. D. Heinrich Woldemar Weigel ist der Beschluß vom 10. Ok— tober 1911 auf Beschlagnahme seines Vermögens aufgehoben worden.

Dresden, am 18. April 1912.

Kgl. Staateanwaltschaft.

537 Die am 21. März 1912 erlassene, im Reichsanzeiger dom 25. März 1912 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ allärung gegen den Matrosen Max Kurt Teich gräber der 3. Komp. I. Matrosendivision wird hiermit aufgehoben, da der ꝛc. Teichgräber ergriffen ist. Kiel, den 22. April 1912. Gericht J. Marineinspektion.

h 24 88

Y Aufgebagte, Verluft u. Jund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

hal Zwangsversteigerung.

Im Wege der ,,, soll das in Berlin Jabhlonskistraße 30, Ecke Winsstr. 44, be hene, im Grundbuche vom Königgttorbezirk Band 18 Blatt Nr. 531, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Richard Lehmann in Friedenau, Büsing⸗ straße 8, eingetragene Grundstück, bestehend aus Acker, im 27. Juni ART, Vormittags 103 Uhr, duch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtt⸗= stlle Neue Friedrichstr. I3 14, III. Stockwer? ginmer Nr. II3 116, persteigert werden. Das Hrundstück ist 8,86 a groß im Flurbuch auf Karten⸗ hatt 30 als Parjelle 2764/7 verzeichnet, unter Art. S683 der Grundsteuermutterolle für einen Rein⸗ iitrag von 208 Talern mit 61 3 Grundsteuer, zur Ge⸗ baudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ bermerk ist am 20. März 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 57. 12.

Gerliu, den 10. April 1912.

stnigliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 87.

hꝛöꝛ Zwangsversteigerung.

7 Wege der ö soll das in erlin, Weberstraße 53, belegene, im Grundbuche don der Königstadt Band 1230 Blatt Nr. 449 zur . der Eintragung des Versteigerungsvermertes auf n Namen des Baumeisters Robert Glasenapp ein⸗ agen Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ zan mit rechtem Seitenflügel, Doppelquerwohn⸗ Heide mit rechtem Rückflügel und zwei Höfen, am l. Juli 0 *, er mittags 13 llt, Furch h unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle e ue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Zimmer ö 1I13—115, versteigert werden. Das in der nn steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund; ück ist unter Nr. Si43z der Gebaͤudesteuerrolle bel m jährlichen Nutzungs wert von 14 209 ½ mit eee zur Gebäußesteuer verggfagt. Der Ver⸗ äigerungsvermerk ist am 22. März 1913 in das undbuch eingetragen. 87. RK. 33. 12.

Berlin. den 11. April 1912.

1.

ö Kaniglichez Amtagericht Berkin⸗ Mitte. Abt. 87.

it 336 6 I Gebã ö ͤ * ; ö m Jahresbetrag zur G, häudestener, ber ö ebene, auf den Namen des Herrn e Merklein, Müller und Spesereihändler in Brötzingen, lautende

anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. März 1912 in das ruth, ,, 86. K. 46. 12.

Berlin, den 18. April 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 9256] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 81 Blatt Rr. 1961 zur ö der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers August Karl Hermann Schmidt in Berlin eingetragene Grundstück am 12. Juni 1912, Vormittags 10) uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, liegt in Berlin, in der Müller⸗ straße, bestebt aus Acker und Vorgarten, umfaßt die Parjellen Kartenblatt 21 Nr. 929/79 und 93079 zur Größe von jusammen 6 a 62 gm und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 4854 mit einem Reinertrage von 0, 08 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungspermerk ist am 11. April 1912 in das Grundbuch eingetragen.

WVerlin, den 16. April 1312. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.

(92565 Zwangsver steigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt Nr. 1661 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Robert Schmidt in Berlin eingetragene Grundstück am 13. Juni 1912, Vormittags 160 Uhr, durch das , ,, Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlm N., . Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück a. Vorderwohnhaus mit Anbau links und Hof, b. Querwohngebäude mit Vorflügel links liegt in der Gemarkung Berlin, Gottschedstraße 12, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 253 Nr. 950/71 2c. von 6 a 57 am Größe und ist unter Nr. 23 863, neu Nr. 3984, der Grundsteuermutterrolle und Nr. 3984 der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit, einem jährlichen Nutzungswert von 11300 AM eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. November 1911 in das Grundbuch ein—⸗ getragen.

Berlin. den 17. Aprll 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

(9257 Zwangsver steigerung.

Im Wege der ö Spollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 77 Blatt Nr. 1841 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen des Maurermeisters Richard Opitz in Berlin eingetragene Grundstück am 18. Juni 1912, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle in Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quer⸗ gebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höten, liegt in Berlin, Triftstraße 42, um faßt die Parzelle Karten⸗ blatt 19 Nr. 11611168 2. von 8 a 84 4m Größe und ist unter Artikel 6329 der Grundsteuermutter⸗ rolle und unter Artikel 6329 mit 13 300 MS jähr⸗ lichem Nutzungswert in der Gebäudesteuerrolle ver- zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. April 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. April 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

19477 en, .

1) Witwe Christiane Kettner, geb. Dittmar, von Kaltenlengsfeld, 2) Taglöhner Friedrich Stein in Drögennindorf, 3) Lehrer Wilhelm Uehling in Kalten born, * Kaspar Lauer in Nürnberg, y G er el, Metta Heinbockel in Qldendorf, 9) Propst und Küörcheninspektor Julius Decke in Breölau, 7) Her⸗

engbersicherungöpolice Rr. Jg 543 Tasei Y über M 1590 vom 18, November 1887 ist. 41s abhanden ekommen angemeldet und auf Grund des §z 16 der Versicherungsbedingungen die Neuausfertigung einer olice beantragt worden. Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 26. April 1914 bei uns

geltend zu machen. Schwerin i. M., den 23. April 1912.

Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf. Gegenseitigkeit in Schwerin.

d eyer.

Bühring.

8314 Aufgebot.

Die Witwe Karl Bell von Quirnbach hat durch ibren Vertreter, Rechtsanwalt Barth in Bad⸗Dürk⸗ heim, das Aufgebot des angeblich verbrannten, am 17. September 1903 durch das Oberbergamt München auf ihren Namen ausgestellten Kuxscheins Nr. 2 der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Steinbach in den Gemeinden Steinbach, Brücken und Haschbach, Kgl. Benrksamts Homburg (Pfalz), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 12. Februar E913, Vormittags 8) Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kuxscheins e e r (Pfalz), den 19. April 1912

Waldmohr alz), den 19. Apri ö

h Kgl. Amtsgericht.

182961 Aufgebot.

Die Ehefrau des Handlangers Mathias Beckers, elene geb. Limbach, zu Oberottersbach b. Eitorf at das Aufgebot des angeblich verloren ren

Sparkassenbuchs der Slädtischen Spartasse zu Opladen

Nr. 14 528 über 115,10 M, ausgestellt für die minder⸗

jährige Helene Limbach zu Bürrig, beantragt. Der

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf den 30. Dezember 1912, Vormittags

HEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sttzungs

saal 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Eitorf, den 18. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

8843 Aufgebot.

Es haben beantragt:

I) Herr Karl Kresse in Berlin, Lüderitzstraße 60, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Werner J. und Dr. Stettner in Berlin, Reinickendorferstraße 6, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen am 2. März 1912 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, 2. Dezember 1911, über 750 S, der von ihm auf Siegfried Löwenthal in Berlin, Sprengelstraße 18, gezogen und von Löwenthal angenommen ist;

2) der Drogist Karl Haß in Berlin, Seestraße 77, das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Wechsel a. über 300 S6, ausgestellt Berlin, den 20 September 1911, fällig gewesen am 31. De⸗ zember 1911, b. über 300 „M, ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1912, fällig gewesen am 31. März 1912, beide ohne Ausstellerunterschrift, gezogen auf Karl Haß und von ihm akzeptiert;

3) die allgemeine Charlottenburger Haus⸗ und Grundbesitzerbank, E. G. m. b. H. in Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 63 a, vertreten durch ihren Vor⸗ stand Otto Wernicke und Paul Bohlmann, dort, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Falken⸗ stein und Dr. Hartinann in Berlin We, Schelling straße 2, das Aufgebot folgender angeblich verloren , Wechsel: a. Über 120 0, ausgestellt Charlottenburg, den 23. September 1911, fällig gewesen am 23. Dejember 1911, b. über 500 , ausgestellt Charlottenburg, den 9. Oktober 1911, fällig gewesen am 19. Januar 1912, C. über 800 6, ausgestellt Charlottenburg, den 18. November 1911, fällig gewesen am 16. Februar 1912, sämtlich ohne Ausstellerunterschrift, gezogen auf Emil Warendorf in idmannslust bei lin, und von Warendorf angenommen.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A9. November 191, Vormittags A0 Uhr, vor dem , Gericht, Zimmer Nr. 5h, anberaumten Auf ebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 15. April 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 27.

81931 Aufgebot.

Von der Hinterlegungöstelle bei der Königlichen Regierung zu Merseburg ist das Aufgebot folgender ö. issen beantragt worden:

1) Melde . Kupsch Streitmasse von 15 6 38 8 Kapital und 2 ½½ 50 3 Zinsen, binterlegt am 31. März 1831 auf Verfügung der Königlichen Re⸗ gierung zu Frankfurt a. S. für den Oberbürgermeister a. D. Geheimen Regierungsrat Richtsteig in Krophen b. Ortrand.

Y 273 M Kapital und 69 M 9g6 3 Zinsen De- positalmasse auf Verfügung des Amtsgerichts . zum Zwecke der Löschang der auf den Grundstücken des Grundbuchs von Hohenossig Bd. J Bl. 6 Abt. 3 Nr. 24 und Nr. 3b sowie Bl. 3 Abt. 3 Nr. 3 eingetragenen Zinsen, durch , er Dr. Baumgarlen in Ischölkau am 8. März i881 hinterlegt für Gottfried Frohberger und Frau Haschert.

3) 260 υι Kapital duich Wüwe Malbilde Schulze in Naumburg am 7. März 1881 in Sachen Schulze . Naumann hinterlegte Arrestmasse, empfange= berechtigt ist die Witwe Mathilde Schulze in Naum⸗

burg.

F 11 4 Kapital durch Fran Bertha Planert in Merseburg am 7. März 1881 in Sachen Lefevre Planert hinterlegte Arrestmasse.

5) Diener, Aufgebotsmasse von St. Ulrich von 45 M Kapital und 10 M Imnsen, hinterlegt ö. 11. März 1881 durch das Königliche Amtsgericht Mücheln infolge Aufgebots der Hypothek im Grund buche von St. Ulrich Bd. L' Art. 14 Abt. III Nr. 1 über 12 Rtlr. 15 Sgr.

6) Seidel . Winkler Arrestmasse von 235 M 49 3 Kapital, Rest von 236 ½ 49 h hinterlegt am 25. März 1881 durch Gerichte vollüeher Lützkendorf in Halle a. S. in der Arrestsache Seidel gegen den Kaufmann Otto Winkler in Halle a. S.

7) Blaßnig . Koch Arrestmasse von 681 48 val Kapital und 170 ½ Zinsen, hinterlegt am 6. April 1881 durch Gerichtsvollzieher Seldel in Naumburg in der Arrestsache Blaßnig wider den Restaurateur Koch in Kösen. 5

8 133 M 70 Kapital und 41 4 67 3 Rest von 787 6 50 3, von dem Rech

der Proz Maurer

Proʒeßs

gesellen

des Mühlenb

gegen den