11) 186 4 27 3 Kapital und 45 ½ Zinsen von dem Schuhmachermeister ae, ,. Wilhelm Bastian und dessen Ebefrau, ilhelmine Amalte geb. Schrödter, zu Wittenberg in der Bastianschen Grund⸗ buchsache, am 24. Mal 1881 hinterlegt für die un⸗ bekannten Erben der Frau Justizkommissar und Lizentiat Schlockwerder, Caroline Friederike geb. Markwordt.
Am 17. Mai 1881 von dem Justizrat von Radecke in Halle a. S. als Verwalter der Barnitsonschen Konkursmasse folgender hinterlegter Beträge:
12 2 M 95 3 Kapital für den Rentier Karl Huhold in Halle 4. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
13) 3 M b 3 Kapital für die Witwe Amalie Ratsch, geb. Kretschmar, in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
14) 8 MS 49 83 Kapital für den Rentier Martin 3 in Halle a. S. oder dessen Rechtsnach⸗ olger.
165) 7 M½ 82 3 Kapital für den Pastor emer. Ziegler in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
16) 6 M 83 3 Kapital für die verwitwete Direktor Schönermark in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
17) 5 ½ 04 3 Kapital für den Schmiedemeister
Friedrich Haensch in Torna bei Delitzsch oder dessen Rechtsnachfolger. ;
18) 2 ½ 94 3 Kapital für den Lohgerbermeister 6 in Halle a. S. oder dessen Rechtsnach⸗ olger.
19) 3 S 6 98 3 Kapital für Fräulein Liane er uit in Giebichenstein oder deren Rechtsnach⸗ olger.
20) 41 3 Kapital für die Gebrüder Dammann in Hettstedt oder deren Rechtsnachfolger.
21) 79 M 34 3 Kapital und 17 1 50 3 Zinsen für den Rentier August Haenert in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
22) 16 9 05 * Kapital für den Auszügler a Bieler in Reußen oder dessen Rechtsnach⸗ olger.
23) 15 ½ 18 3 Kapital für die Witwe Marie Foellner, geb. Busch, in Halle a. S. oder deren e michfe her
24) 4 M 33 3 Kapital für den Oekonomie inspektor Schmidt in Seeburg oder dessen Rechts nachfolger.
20) 23 S 13 3 Kapital für die verwitwete Hauptmann Gruber, Caroline geb. Martins in Stralsund oder deren Rechtsnachfolger.
26) 5 M O6 Kapital für Johanne Nordmann, 6. Mennike, in Leipzig oder deren Rechtsnach—⸗
olger.
27) 2 ½ 48 3 Kapital für den Salinenarbeiter Gottfried Wernicke in Halle a. S. oder dessen Rechsnachfolger.
28) 2 ½ 47 3 Kapital für den Friedrich Wilke in Höhnstedt oder dessen Rechtsnachfolger.
298) 4 S 97 4 Kapital für den Brauereibesitzer h Kropp in Halle a. S. oder dessen Nechts⸗ nachfolger.
30) 6 M 84 3 Kapital für die Schmidtschen Erben in Höhnstedt.
31) 26 3 Kapital für den Justizrat Weber in Magdeburg oder dessen Rechtsnachfolger.
32) 1 „ 46 3 Kapital für den Fleischermeister Au 6 Schober in Halle a. S. oder dessen Rechts⸗ nachfolger.
33) 2 Æ 48 3 Kapital für die Luise Hedler in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
34) 3 ½ 40 3 Kapital für den Gutsbesitzer Friedrich Gittermann in Höhnstedt oder deffen Rechts⸗ nachfolger.
365) . 1 6 95 3 Kapital für die Witwe Rohmer, Christiane geb. Rothe, in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
36) 5 6 52 3 Kapital für den Privatmann Gottl. Wilhelm Horn in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
37) 1 6 96 3 Kapital für die Witwe Friederike Troeger in Halle 9. S. oder deren Rechtsnachfolger.
385 1 1 5 3 Kapital für den Oberlandesgerichts⸗ rat Laspeynes in Halle a. S. oder dessen Rechts⸗ nachfolger.
360) 88 3 Kapital für den Kaufmann Karl Wil⸗ 6 . in Halle a. S. oder dessen Rechts⸗ nachfolger.
40) 2 1 44 4 Kapital für die verehelichte Haus—⸗ besitzer Sophie Gneist in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
41) 4 466 95 Kapital für Wilhelmine Thieme in Droyßig oder deren Rechisnachfolger.
42) 4 „ 88 3 Kapital für den Barbier Schmeil in Löbejün oder dessen Rechtsnachfolger.
43) 2 ½ 44 53 Kapital für Dorothee Wahn in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
44) 5 M 21 3 Kapital für Fr. Rabitz in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
45) 7 A 38 3 Kapital für Johanne Rabitz in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
46) 2 M 96 3 Kapltal für Wilhelm Eisemann in Nietleben oder dessen Rechtsnachfolger.
47) 1 4M½ 47 3 Kapital für den Justizrat Jungken in Eisleben oder dessen Rechtsnachfolger.
48) 2 M 43 3 Kapital für die verwitwete Amt—⸗ 7 6 Starke in Merseburg oder deren Rechts nachfolger.
49) 4 M 45 8 Kapital für Therese Ehrhardt in Halle a4. S. oder deren Rechtsnachfolger.
50) 6 S O7 3 Kapital für Gottfried Achilles in Priesdorf oder dessen Rechtsnachfolger.
51) I3 3 Kapital für Feodor Hoch in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachrolger.
52) 14 M 76 3 Kapltal für den Rentier Karl Schulze in Halle 4. S. oder dessen Rechtanachfolger.
53) 17 ö. Kapital für die Handlung Helmbold & Co. in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
54) 3 ½ 93 3 Kapital für Henriette Oehlert, geb. Haring, in Steudten oder deren Rechtsnachfolger.
55) 3 M Kapital für den . August Nebert in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
56) 2 M 63 3 Kapital für den Amtsrat Carl Lüttich in Bornstedt oder dessen Rechtsnachfolger.
ol) 2 1½ 44 8 Kapital für die Witwe Rosine Geißler in Rosenfeld oder deren Rechtsnachfolger.
55) 2 ½ 85 3 Kapital für den Rentier Christian Rosch in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
59) H M 46 3 Kapital für die Witwe Dorothee Heinrich in Lützen oder deren Rechtsnachfolger.
60) 8 Kapital für die Handlung Gebr. Ziegler in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
61) 8 1M Kapital für die Witwe Amalie Friederike
e . Kopp, in Wörmlitz oder deren
nachfo
er. 3 tal für den Schulinspektor Carl
Trothe in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
63) 2 Æ 63 Kapital für den Oberamtmann . in Passendorf oder dessen Rechts nach · olger.
64) 2 Æ Kapital für den Gutsbesitzer Friedrich Jaenicke in Halle oder dessen Rechtsnachfolger.
65) 12 S 26 3 Kapital für den Kaufmann le it Naundorf in Leipzig oder dessen Rechtsnach⸗ olger.
66) 8 M 99 3 Kapital für die verwitwete Doro⸗ 6 Klemme in Bennewitz oder deren Rechtsnach— olger.
67) 14 47 * Kapital für den Major g. D. Adolf ah w. in Aschersleben oder dessen Rechts—⸗ nachfolger.
68) 26 M 64 3 Kapital für die verwitwete Ober⸗ stallmeister von Glafey, geb. Bäringer, in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
69) 1 66 44 3 Kapital für den Kaufmann Ferdi⸗ a, ö in Halle a. S. oder dessen Rechts⸗ nachfolger.
70) 4 S 68 5 Kapital für den Kreisgerichtsrat Winkler in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger. JI) IL MS Kapital für Fräulein Friederike Streiber in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
72) 4 M 89 53 Kapital für die Ie fflite Riecke K Veitel in Halle a. S. oder deren Rechtanachfolger.
73) 4 M 98 5 Kapital für den Gutsbesitzer Carl Pohle in Schlettau oder dessen Rechtsnachfolger.
74) 3 ½ 20 3 Kapital für die unverehelichte . Heydrich in Dölau oder deren Rechtsnach⸗ olger. ;
75) H 6 03 3 Kapital für den Gutzbesitzer iris Hohlbach in Naundorf oder dessen Rechtsnach⸗ olger.
I6) 2 ½ 50 3 Kapital für den Oekonomen ö Thiele in Halle a. S. oder dessen Rechtsnach⸗ olger.
77) 41 4¶ 73 3 Kapital und 10 ½ Zinsen fie den Sanitätgrat Dr. Müller in Berlin oder dessen Rechtsnachfolger.
'8) 2 166 96 3 Kapital für Fräulein Doris Kohl⸗ bach in Naundorf oder deren Rechtsnachfolger.
79) 3 93 3 Kapital für den Gastwirt Joseph Groebel in Teutschenthal oder dessen Rechtsnachfolger.
s0) 3 MÆ 60 3 Kapital für den Auszügler . Parthier in Holleben oder dessen Rechtsnach olger.
sI) 14 Æ 66 3 Kapital für den Partikulier 5 Jordan in Halle a. S. oder dessen Rechts— nachfolger.
S2) 1 ½ 41 3 Kapital für den Kaufmann Theodor Cüritz in Halle oder dessen Rechtsnachfolger.
83) 94 38 5 Kapital für den Amtmann Gustav Elliesen in Rieda oder dessen Rechtsnachfolger.
84). 2 66 50 Kapital für den Schäfer August Beck in Klepzig oder dessen Rechtsnachfolger.
85) 13 9 25 3 Kapital für den Rentier Johann en Schulze in Halle a. S. oder dessen Rechts nachfolger.
86) 3 „ 36 3 Kapital für den Gutsbesitzer . Werner in Naundorf oder dessen Rechtsnach⸗ olger.
87) 14 S 79 43 Kapital für den Amtmann . Bock in Mößlitz oder dessen Recht. nachfolger. .
88) 9 M 84 9 Kapital für die Emilie Poppe, ein . in Halle a. S. oder deren Rechts—⸗ nachfolger.
S886) 1 46 9! 8 Kapital für den Restaurateur Boehmelt in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
89 1 ÆM 27 * Kapital für den Pastor em. C. i. Wegner in Sangerhausen oder dessen Rechts⸗ nachfolger.
91) 4 4 44 3 Kapital für den Rentier Hugo Reißbach in Giebichenstein oder 3 Rechtsnachfolger.
92) 2 66 C2 8 Kapital für den Qberförster a. D. A. Zeller in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
83) 3 Kapital für den Oekonomen Andreas Hellmuth in Holleben oder dessen Rechtsnachfaolger.
94) 6 M b8 J Kapital für den Gutsbesitzer Gottfried Koeppe jun. in Wiedersdorf oder dessen Rechtsnachfolger. .
9ö) 12 4 21. Kapital für die Rentier Albert Boettcher in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
26) 196½ 63 3 Kapital für dle verehelichte Guts⸗ e , Teichmann in Holleben oder deren Rechts⸗ nachfolger.
97) 6M 343 Kapltal für den Auszügler Johann Christian Koeppe sen. in Wiedersdorf oder dessen Rechtsnachfolger. .
98317 „ 46 J Kapital für die Witwe Wentzke, geb. Seiffert, in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
90) 2 16 94 83 Kapital für den Gutöbesitzer C. F. Jaenicke in Ferbichau oder dessen Rechts. nachfolger.
100) 1 M 02 3 Kapital für den Bankier Bucher G Co. in Leipzig oder dessen Rechtsnachfolger.
101) 1 1 23 5 Kapital für den Rentier Carl Bunge in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
102) 5 M 02 Kapital für den Inspektor Julius Schönerstedt in Helmödorf oder dessen Rechts⸗ nachfolger. .
1093) 3 ½ 50 „ Kapital für J. F. Hauff in Halle oder dessen Rechtenachfolger.
194) 18 3 Kapital für die Handlung Wichel haus & Sohn in Elberfeld oder deren Rechtsnachfolger.
1096) 14 3 Kavital für die Handlung Hochbach & Müller in Bremen oder deren Rechtsnachfolger.
106) 10 S 31 Kapital für die verwitwete Rittergutsbesitzer Diecke, geb. Starke, in Merseburg oder deren Rechtsnachfolger.
107) 5h 3 Kapital für den Kaufmann L. Walk⸗ hoff in Altscherbitz oder dessen Rechtsnachfolger.
108) 8 M 75 3 Kapital für den Hofrat Dr. Otto Korrmann in Leipzig oder dessen Rechts⸗ nachfolger.
109) 9 S6 85 Kapital für den Dr. med C. Stephan in Halle a. S. oder dessen Rechts⸗ nachfolger. .
110) 50 A Kapital für den Geheimen Medizinal⸗ . 36. Blasius in Halle a. S. oder dessen Rechts⸗ nachfolger.
11I). 6 11 70 - Kapital für den Gutsbesitzer Gottlob Bunge in Werderthau oder dessen Rechts⸗ nachfolger. .
112 2 Æ 49 5 Kapital für die Witwe Friederike Grunert in Bennstedt oder deren Rechts⸗ nachfolger. . ⸗
113) 42 5 Kapital für die verwitwete Generalin v. Steinäcker in Halle oder deren Rechtsnachfolger.
114) 14 3 Kapital für den Fabrikanten H. Besser in Magdeburg oder dessen Rechtsnachfolger.
141) 17 M 92 8 Kapital für den Gutsbesitzer Friedrich Hohmann in Ostrau oder dessen Rechts-
115) b0 Kapital für den Professor Dr. Vogel in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
Kaiserl. Oberpostkasse zu Halle a. S., leils in herren
116) 16 J Kapttal für den Berghauptmann Huvssen in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger. 117) 07 3 Kapital für den Buchbindermeister Schwarz in Halle a. S oder dessen Rechtsnachfolger. 118 4 M 96 Kapital für die verwitwete Heckert, Marie geb. Brauer, in Halle a. S. oder deren Hechtznachsolger . 119) 4 6 42 8 Kapital für den Oekonomen Gottlieb Zoerner in Gnölbzig oder dessen Rechts⸗ nachfolger. ;
120) 3 ½ 45 8 Kapital für die verwitwete Tempel, Henriette geb. Zorn, in Gnölbzig oder deren Rechtsnachfolger. .
21) 1 M1 60 3 Kapital für den Amtmann Spiel⸗ berg in Giebichenstein oder dessen Rechtsnachfolger.
122) 5 M 52 3 Kapital für Fräulein Christiane ö in Halle a. S. oder deren Rechtsnach⸗ olger.
125) 2 78 Kapital für den Gutebesitzer hel Schöllner in Zscherben oder dessen Rechtsnaͤch⸗ olger.
124) 14 ½ 62 „ Kapital für Fräulein Julie von Treba in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
125) 36 ½ 72 3 Kapital und 7 M 51 3 Zinsen für den Kaufmann Johann Gottfried Mann in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
126) 22 ½ O9 Kapital für den Leutnant von Bömcken in Torgau oder dessen Rechtsnachfolger.
127) 10 „ 32 Kapital für den Rentier Cduard Lüttich in Leimbach oder dessen Rechtsnachfolger.
128) 9 J 76 3 Kapital für die Rentier Eduard Friedrich August Lüttichschen Erben in Leimbach.
129) 4 4 70 8 Kapital für den Gutsbesitzer . Zeising in Zwintschöna oder dessen Rechts⸗ nachfolger.
130) 2 6 29 3 Kapital für den Ziegelbrenner Hoffmann in Schlettau oder dessen Rechtsnachfolger.
131) 9 4 76 4 Kapital für die Witwe Alicke und Frau Sophie Knauth in Mühlhausen i. Th. oder deren Rechtsnachfolger.
132) 9 MS 84 5 Kapital für den Amtmann Sander in Neufirchen oder dessen ,
133) 19 ½ 144 3 Kapital für den Gutsbesitzer Leopold Voigt in Thalheim oder dessen Rechts— nachfolger. ;
134 4 M 26 5 Kapital für den Holzhändler E. Kahts in Herrenwelse oder dessen Rechtsnachfolger.
135) 28 3 Kapital für die Handlung Heinrich . & Comp. in Leipzig oder deren Rechtsnach⸗ olger.
136) 4 ½ 78 3 Kapital für den Rentner Fried⸗ rich Walter in Halle a. S. oder dessen Rechts⸗ nachfolger. .
137) 63 Æ 32 3 Kapital und 15 M Zinsen für den Gutsbesitzer Gottfried Thieme in Ostrau oder dessen Rechtsnachfolger. .
138) 9 ½ 61 3 Kapital für den Rentier J. E. Vorrath in Halle a. S. oder dessen Rechtsnachfolger.
139) 46 S 42 Kapital und 10 M Zinsen für die verwitwete Rentier Auguste Preßler in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
140) 2 M 28 3 Kapital für die Witwe Dorothee Friederike Kannegießer in Halle a. S. oder deren Rechtsnachfolger.
achfolger.
142) 2 Æ 30 3 Kapital für die Witwe Krohne in Kütten oder deren Rechtsnachfolger.
143) Melde J. Kupsch, Streitmasse von 35 M½ 92 4 Kapital und 9 ½ 88 Zinsen, hinterlegt am 30. September 1881, 11. März 1882 und 8. Juni 1882 auf Verfügung der Kgl. Regierung zu ö furt a. O. für den Oberbürgermeister a. D. Geheimen Regierungsrat Richtsteig in Kroppen bei Ortrand.
144) Otto /. Klemm, Arrestmasse von 30 S6 Kapital und 8 e , 65 S Zinsen, hinterlegt am 13. März 1880 durch Rechtsanwalt Steltzer in Torgau in dem beim Amtsgericht Belgern anhängigen Arrestverfahren des Handelsmanns Samuel Otto in Zeckritz gegen den Geschäftsmann Fr. Klemm sen. in Könnern b. Halle a. S.
45) Jacobowitz & Co. und Genossen /. Gieseler, Streitmasse von 55 M 86 Kapital und 12 4 b0 3 Zinsen, hinterlegt am 77. Mai bezw. 31. Juli 1881 durch Gerichtsvollzieber kr. A. Bormes in Hohenmölsen in dein beim Amtsgericht Hohenmölsen anhängigen Rechtsstreite Klemm wider Jacobowitz und Sieler. z
146) Kathe / Bertram, Arrestmasse von 1 M Resttkapital, hinterlegt am 20. Juni 1881 durch Ge⸗ richtsvollzieher Schade in Freyburg a. U. in der beim Amtsgericht Freyburg a. Ul. anhängigen Arrestsache Kathe wider Bertram.
147) 3 S 97 Restkapital und 73 3 Zinsen, hint erlegt am 24. Juni 1851 durch Gerichtsvolzieher Müller in Halle a. S. in dem beim Amtsgericht Halle a. S. anhängigen Rechtsstreite Buchmann esa
Zahn.
148) 9 ½ 82 3 Kapital am 25. Juni 1881 durch Gerichtsvollzieher kr. A. Bormes in Hohenmölsen in Sachen Klemm . Gieseler hinterlegte Arrestmasse. Empfangaberechtigte: der Brauerelbesitzer Otto Gürth zu Weißenfels und die Handlung J. F. Brems G Cle. zu Leipzig nach Verhältnis der Forderungen.
149) 13 96 21 * Kapital am 12. August 1881 durch Gerichisvollzieher A. Lützkendorf in Halle a. S. in Sachen Reitz. Hennicke hinterlegte Arrestmasse. Empfangsberechtigt ist der Wurstfabrikant Franz Hennicke, früher in Halle a. S.
160) Bornscheinsche Depositalmasse von 22 4M 65 3 Kapital, hinterlegt durch den Maurermeister Gottfried August Voigt in Roßleben am 12. Sep— tember 1881 für Rosine Bornschein ev. für die Justizoffizianten witwenkasse.
151) 5 66 20 3 Kapital, binterlegt am 30. Sep⸗ tember 1831 durch Gerichtsvollzieher Bachsmann in Torgau in dem beim Amtsgericht Torgau anhängigen Rechtssteite Schöne I. Schuppan.
152) 23 30 * Kapital, hinterlegt am 6. Ok⸗ tober 1381 duich das Amtsgericht Torgau in dem . schwebenden Heiße⸗Karnagelschen Verteilungs⸗ verfahren.
1653) 8 M 75 A Restkapital und 12 3 Zinsen, am 15. Oktober 1881 durch Gerichtevollzieher Nebei in Cönnern in Sachen des Kaufmanns Perschmann zu Braunschweig wider den Schlossermeister G. Knappe, früher in Cönnern, für letzteren hinterlegt.
154) 13 „„ 70 3 Kapital, hinterlegt am 29. Ok tober 1331 durch das Königliche Amttaericht in Roßla in der Prozeßsache des Rarbiers Achte in Dieters⸗ dorf wider den Arbeiter Striegnitz daselbst.
155) 242 S Os 8 Kapital und 60 „ Zinsen, am 3. November 1881 hinterlegte Fundmaffe der
82
los aufgefundenen Barbeträgen, teils in den Erlösen für verkaufte andere Fundsachen bestehend.
156) In der Grundentschädigungssache des Hüfner Johann Gotthelf Höhne zu Iserbegka von der Hi rektion der Berlin Anhaltischen Eisenbahngesellschast zu Berlin 8sW., Askanischer Platz Nr. 5, am 8. No, vember 1881 hinterlegte 49 4 33 Kapital und 10 4 Zinsen Vorkaufsrecht für die unbekannten Erben des am 8. August 1878 in Mellrose in Amerltka verstorbenen Gottlob Höhne.
1657) 28 6 10 8 Restkapital und 62 Zinsen, binterlegt am 25. November 1881 von der Witwe Johanne Feiederike Susanne Juliane Andrae, geb. Eschert, zu Tilleda in der Andraeschen Aufgebotz— sache für den Wundarzt Hesse in Ammendorf und den Steinbrecher August Probst in Tilleda.
158) 28 83 8 Kapital, hinterlegt am 29. No- vember 1881 in der beim Amtsgericht Belgern an, hängigen Arrestsache Cohnheim .. Ries durch Ge— richispollzieher Gölitzer in Belgern.
159) 309 M 346 3 Kapital und 86 ½M½ 88 3 ien, am 31. Juli 1880 durch Gerichtsvollzieher Gölitzer in Belgern hinterlegter Auktiongzerlös in der Prozeßsache der Berliner Die kontobank, eingetragene Genossenschaft in Berlin, wider den Landwirt Martin Albert Kaurisch in Döbeltitz.
160) L 66 250 Kapital. Rest von 160 ½Æ 83 3 Kapital, hinterlegt am 5. Dezemher 1881 durch daz Kgl. Amtsgericht in Zeitz in der Derpschen Konkurz— sache für die Erben des verstorbenen Lithographen Max Hofmann in Zeitz.
161) 6 ½ S0 3 Kapital, am 7. Dezember 1851 durch Gerichtsvollzieher Sippel in Zeitz hinterlegter Auktionserlös in der beim Amtsgericht Zeitz an. hängigen Prozeßsache des Fabrikanten Selbmann in Dresden wider die Frau Konditor Schmidt in Zeitz.
162) 109 ½ 56 8 Kapital, hinterlegt am 22. De. zember 1881 durch Gerichtsvollzieher Bormes in DVohenmölsen in Sachen des. Bäckermeisterß
ermann Seifert in Hohenmölsen gegen den Fehn n bert Noch in Wählitz.
165) 65. 3 Kapital, hintertegt am 22. Dezember 1881 durch Gerichtsvollzieher Bormes in Hohen— mölsen, als Ueberschuß der in Sachen des Schuh— machermeisters Wilhelm Sebastian zu Predel wider den Geschäftsagenten August Schaaf zu Hohenmölfen am 29. November 1881 abgehaltenen Zwangkz— versteigerung.
IK 1506 „ Kapital und 375 ½ Ol 3 Zinsen, durch den Konditor Otto Peter in Halle a. S. in Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grund. buchblatte Halle Bd. II Bl. 74 in Abt. II Nr. 2 eingetragenen Forderung von 1500 S6 für den am 21. Oktober 1828 geborenen Richard Hermann Beyer oder dessen . bezw. Erben am 20. De⸗ zember 1881 hinterlegte Masse.
165) 30 6 30 3 Restkapital und 16 ½ 85 4 Zinsen, gepfändetes bares Geld in Arrestsachen des Kaufmann A. Hampke in Halle 4. S. gegen den Maler Otto Gellhorn zun. daselbst, durch Gerichte vollzieher Hirsch in Halle a. S. am 24. Dezember 1881 hinterlegt. i
166) 11 ½ O7 * Restkapital und 64 9 Zinsen, hinterlegt am 27. Januar 1882 durch Gerichtsvoll. zieher Preiß in Naumburg a. S. in der beim Land— gericht Naumburg a. S. anhängigen Arrestsache der Aktien Bierbrauerei zu Laucha wider den Restaura— teur Hermann Hoher zu Naumburg a. S. Empfangce⸗— berechtigt ist die Aktienbterbrauerei zu Laucha.
167) 34 1 55 3 Kapital und 7 ½ 51 3 Zinsen, streitiger Erlös aus der Zwangsvollstreckung in der beim Amtsgericht Halle S. anhängigen Prozeßsache: ö. der . F. Eberius zu Döllnttz, 2) der Handelsgesellschaft H. Britting zu Halle S. gegen den Bäckermeister Hermann Scheller zu Palle S, durch Gerichtsvollzieher Petschick in Halle S. am 28. Januar 1882 hinterlegt.
168) 100 ½ Kapltal und 25 416 Zinsen, durch den Justizrat Nebe in Naumhurg a. S. als Bevoll— mächtigter des Maurermeisters Ernst Günther in Zeitz in Sachen des letzteren gegen den Brauerei besitßer A. Katscher in Wuitz am 30. Januar 1882 hinterlegte K .
169) 12 6 88 3 Kapital, Ueberschuß an Auktions⸗ erlös in Sachen des Schuhmachermeisters Wilh. Schulze in Giebichenstein wider den Fleischermeister Michael Kempiak und dessen Ehefrau Charlotte geb. Heine, früher zu Giebichenstein, jetzt in unbekannter Abwesenhelt, für letztere am 9 Februar 1883 durch Gerichtsvollzieher Hirsch in Halle a. S. hinterlegt.
170) 90 ½ Kapital und 22 4M 50 Zinsen, durch die Witwe Wiede, Emilie Luise geb. Achilles, zu Brachstedt in Sachen betreffend das Aufgebot der im Grundhbuche von Brachstedt Blatt 110 in Abt. 1III Nr. 1 eingetragenen 90 S mütterliches Erbteil für Marianne Luise Laitenberger, verehelicht
ewesenen Gramm, zu Wieskau oder deren legitimierte e,, am 10. Februar 1882 hinterlegte Masse.
171) 30 ½ι Kapital und 7 ½ 50 3 Zinsen, durch den Rechtsanwalt Steltzer in Torgau in der beim Amtsgericht Torgau anhängigen Prozeßsache des Dienstknechts Johann Schulze, in Neuschönefeld b. Leipzig gegen den Ritterguisbesitzer Krause in Benne— wltz, für letzteren am 13. Februar 1882 hinterlegte Sicherheitsleistung. .
Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den 25. Juni 19ER, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, wldrigenfalls die Ausschließung ihrer Ansprüche gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Merseburg. den 11. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
(9481 Aufgebot.
Der minderjährige Graf Joachim von Könige marck, vertreten durch seine Mutter, Frau Gräfin Paula von Königsmarck, geborene von Geißler, in Berlin hat als Fideikommißbesitzer des Ritterguts Kamnitz Blatt 1 das Aufgebot der in Abteilung Ill des Grundbuchs unter Nr. 191 für Martin Bara- nowski zu Grülke eingetragenen Protestation zur Erhaltung der etwaigen Rechte wegen einer Rest⸗ forderung von 75 Talern nebst Ho /a Zinsen selt dem 1I. Oktober 1852, 13 Talern 4 Silbergroschen 6 Pfennigen älteren Zinsen und Kosten beantragt. Dem Glaͤubiger wird aufgegeben, spätestens in dem auf den 21. Juni 1912. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. Ic, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfallg seine Ausschließung mit seinem . erfolgen wird.
uchel, den 19. April 1912.
Königliches Amt agericht.
94673 Sammelaufgebot.
J. Der Arbeiter Asmus Aurhorsen in Flensburg, die Ehefrau Marie Magnug, geb. Authorsen, in Süderbrarup, die Ebefrau Catharine Johannsen, geb. Authorsen, in Hamburg und die minderjährigen Kinder Helene Marie und Lorenz Reinhold Lorenzen, vertreten durch ihre Mutter Ww. Auguste Lorenzen in Flensburg, sämtlich vertreten durch Justizrat Stemann in Flensburg, II. die Ehefrau Katharine Wenzel, geb. Görrissen, in Flensburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Drs. Liedke und Kruse in Flensburg, 111. das Fräulein Christine Behrens in Husum, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schäfer in Kiel, IV. der Aktuar A. Jensen, Flensburg, als bestellter Abwesenheitspfleger, V. der Rentner Wil- helm Möller in Hürup, vertreten durch Rechte. anwälte Drs. Liedke und Kruse in Flensburg, haben beantragt, die verschollenen zu 1 Peter Authorsen, geboren am 7, Januar 1833 in Kleinsolt, zu 11 Simon Nicolai Görrissen, geboren am 18. Sep⸗ tember 1810 in Flensburg, zu III Andreas Görriffen, geboren um 1820 in Flensburg, zu II, III Söhne des verstorbenen Schlachtermeisters Jens Görrissen und seiner Ehefrau Catharina Marla geb. Nissen, zu IV Christian . Sörensen, geboren am Juli 1860 in Fruerlundholz, zu Y Johannes Vetersen, geboren am 20. Februar 1840 in Slegum, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. November 1912, Vormittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Flensburg, den 19. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abtellung 9.
9249 Aufgebot. . Der Bergmann Wilhelm Weinbrenner JI. in Langenbach hat beantragt, den verschollenen August Bierbrauer, seinen Schwager, zuletzt in Kirburg wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. November 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, andernfalls Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hachenburg, den 17. April 1912. Königl. Amtsgericht.
9475 Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Meinke in Körlin hat als Abwesenheitspfleger der vier Geschwister Bever, nämlich: 1) des Schubmachermeisters Gustav Beyer, ) des Schlossergesellen Albert Beyer. 3) des Maurergesellen Louig Beyer, 4) des Bäceermeisters Emil Beyer, die sämtlich ihren letzten Wohnsitz in Vörlin hatten, beantragt, diese für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ⁊. November E912, Vormittags 10 uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots-« termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ termwve Anzeige zu machen.
Körlin an der Persante, den 20. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
9250] ,.
Der Gastwirt Wilhelm Bingel zu Obernbof, als gerichtlich bestellter Pfleger des abwesenden Philipp dofmann, geboren am 17. November 1824 zu Obernhof a. d. Lahn, hat beantragt, den genannten Verschollenen für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem Königl. Amtsgericht in Nassau am 3. Dezember 19412, Vormittags 95 Uhr, stattfindenden Auf⸗ gebotstermine bei dem genannten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über den Verbleib des Verschollenen etwas wissen, werden ersucht, davon dem Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Nassau, den 16. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
oC 8] Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebote ⸗ derfahren zur, Herbeliührung der Todeserklärung folgender verschollener Personen: I) des am 39. Mat 1830 geborenen Söldnerssohnes Wolfgang Schwarz bon Haus, 2) der am 6. März 1828 geborenen Främerstochter Franziska Wendl von Stachegried, 3) der am 27. Oktober 1867 geborenen Gütlers⸗ tochter Karolina Gigl von Lambach, 4) der am 6. Dezember 1867 geborenen Dienstmagd Franziska Gerl von Neukirchen hl. Bl., 5) der Häuslerskinder a. Josepyh Marchl, geb. am 13. August 1863, b. Alois Marchl, geb. am 27. Januar 1866, . Georg Marchl, geb. am 22. Dejember 1861, d. Maria Marchl, geb. am 4. Dezember 1863, don Lam, eingeleitet worden. Antragsteller sind zu 1 der Abwesenheitepfleger Woltgang Egner von Rus, 2 der Abwesenheitspfleger Joseph Wend! in Stachesried, 3 der Abwesenheitspfleger Isidor Gigl in Neukirchen hl. Bl, 4 der Abwesenheite pfleger Joseph Wanninger in Rittfleig, 5 die Kloster⸗ wäscherin Therese Marchl in Deggendorß, vertreten durch den K. Landgerichtsfekret ür a. D. Joseph Prttzl in Helfkam. Aufgebotstermin vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte wird auf Montag, den 18. No⸗ vember 1912, Vormittags Jo uhr, anbe⸗ raumt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung lh an die Verschollenen, fich spätestens im Aufgebots⸗= min zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2 an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, . im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige
machen. Neukirchen hl. Bl., den 15. April 1912. KR. Amtsgericht.
Erbenaufruf.
Im Nachlasse der am 23. Februar dg. Ig. ver⸗ arbenen Maurer Engelbert Mater Thefrau, Föristine geh. Maier, in Hornberg sind erbherechtigt
His]
1872 verschollen und aus Empfingen (Hohenzollern) Hen ftig. die Tochter war vor etwa 15 Jahren in Berlin wohnhaft und perheiratet. Die Benannten oder die Abkömmlinge der etwa verstorbenen Tochter werden hiermit aufgefordert, zum Zwecke ihres Bezugs zu den Nachlaßverhandlungen spätestens bis zum 15. Mai ds. Is. Nachricht von sich an das Notariat gelangen zu lassen.
Triberg (Bad. Echwarzwald), den 19. April 1912.
Großh. Bad. Notariat.
8844
Der Lokalrichter Emil Kaulisch in Dresden hat als Nachlaßpfleger der Erben des am 1I. November 1908 in Dresden, Zöllnerplatz 9, verstorbenen Kauf⸗ manns Eduard Hermann Wehle das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den A8. Juni 1912, Vormittags EI Uhr, Lothringerstraße l, 1, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich, nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet jeder Erbe den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich— keit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu ent- halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen.
Dresden, den 22. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
94741 Beschluß. Der am 14. April 1906 in den Akten 3. XV. 67 06 erteilte Vorerbenerbschein nach der am 5. Februar 1806 verstorbenen Pauline Böhm, geb. Monska, aus Neudorf wird hiermit für kraftlos erklärt. Kattowitz, den 19. Aprtl 1912. . Königliches Amtsgericht. 9472 Der Hypothekenbrlef über die im Grundbuche der Stadt Braunschweig Band 6 B Blatt 17 in Ab- teilung III unter Nr. 16 für den Hotelier Wilhelm Utermühl hier eingetragene Hypothek von 22 000 M ist durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts Braunschweig vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 17. April 1912. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 16: E. Sander, Gerichtsobersekretär.
(9497 Oeffentliche Zuftellung. 37. R. 187. 12. 3. K. 20.
Die Frau Martha Kracht, geb. Köppe, in Berlin, Waldstr. 50, Quergebäude 4 Treppen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justijrat Gumpert, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Omnibuskutscher Hermann Kracht, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie am 16. Dezember 1909 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und. den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2527, auf den 28. September 1912, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 22. April 1912.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen vandgerichts J. Zivilkammer 20.
(96h00 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Funk, Maria geb. Gimbel, in Euskirchen, Klosterstr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Dr. Peusguens in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Funk, ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den 17. Juni 1912, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöõöln, den 20. April 1912.
(. 2 Rößler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 19470 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Chefrau Jofefine Kirfel, geborene Schrumpf, in Essen, Wiesenstraßze 59, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte
einemann und Hopmann in Düsseldorf, gegen ihren
hemann Josef stirfel, 3. Zt. ohne bekannten Auf⸗ enthalt, Beklagten und Berufungsbeklagten, hat die Klägerin gegen das Urteil der 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichis zu Düsseldorf vom 4. No⸗ vember 1911 Berufung eingelegt, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Zu dem auf den 8. Juli 18912, Vormtttags 9 Uhr, vor dem Kgl. Sber⸗ landesgericht zu Düsseldorf anberaumten Termine wird der Beklagte mit dem Hinweis geladen, daß er sich vor dem Berufungsgerichte nur durch einen dort zugelassenen Anwalt bertreten lassen kann. Zum Zwegte der öffentlichen Zustellung der Berufungs— schrift wird dieser Auszug bekannt gemacht. Düsseldorf, den 15. April 1912.
(L. 8.) Michels, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. (9601
Oeffentliche Zustellung.
Frau Anna Auguste Flick, geb. Ert in Ruhla, W; A., vertreten durch Rechtsanwalt Hißbach in Eisenach, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Otto Flick, zuletzt in Ruhla, W. A., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund deg 8 1665 B. G.-B. die Ehe der Streit. teile zu scheiden und auszusprechen, daß der Ve⸗ flagte die Schuld an der Scheidung tragt. Klägerin ladet den Beklagten vor die J. Zivilkammer des Großherzogl. S. Landgerichts in Eisenach auf Montag, den 15. Juli 1912, Vormittags
iht genannter Chemann und die Tochter Karoline,
9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
beide unbekannt wo abwesend. Der Mann ist seit
Die J
nannten Gericht zugelassenen Rechtganwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ile ua wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eisenach, den 18. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Josef Gröne in Nierenhof, Hattingerstraße Nr. 148. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Buchholtz. Essen, klagt gegen seine Ehe⸗ srau, Franziska geborene Blücher, früher in Nieren⸗ hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 3 1565 B. G.-Bs., mit dem Antrage auf Ehe— cheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den EHE. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den I7. April 1912.
Hardijeck, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19464 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlosser Karl Fenls in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meumann, Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsen kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1566, 15668 B. G.⸗-Bg., mit dem Antrage auf EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts kn Essen auf den E. Juli 1912, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 19. April 1912.
Hardieck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(9602 Oeffentiicht Zustellung.
.Die Ehefrau Christine Schwarz, geborene Nissen, in. Hadersleben, Prozeßbevollmächtigte: Rechttzan— wälte Justizrat Br. jur. W. Löhmann und Dr. Trenckner in Flensburg, klagt gegen ihren Che— mann, den Arbeiter Robert Schwarz. früher in Hadertzleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe der Parteien und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den EG. Juli 1912, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 19. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(9505 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Christiane Elise Gabrisch, . Umbreit, in Hannover, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Dr. Mennicke in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Gabrisch, juletzt in Halle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie häufig derart grob mißhandelt habe, daß sie ihn wiederholt babe verlassen müssen und seit dem Jahre 1908 von ihm getrennt lebe und daß sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. Poststr. 13, Zimmer 123, auf den 22. Juni E9ER2Z, Vormittags S] Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle a. S., den 19. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(9506 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Ernestine Auguste Kaphan, geb. Trepkau, Bramfeld, Mittelstraße, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Traugott, welche gegen ihren Ehemann Machol Beer Kaphan, unbekannten Auf⸗ enthalts, nunmehr auf Grund 5 1567 B. G. B. auf Ehescheidung klagt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schul— digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtz— streits aufzuerlegen, ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil kammer V des Landgericht in Hamburg (Iwil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz auf den 27. Juni E91E2Z, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. Azril 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
9507 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Auguste Sturat, geborene Usch⸗ kereit, in Groß Siegmuntinnen per Didlacken, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacobi in Inster— burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Sturagt, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin behauptet, der Beklagte habe sie im Monat Mat des Jahres 1904 böelich verlassen. Sie beantragt, die Ehe der Parteten zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtö in Insterburg auf den 9. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Insterburg, den 209. April 1912.
Gromadzins ki, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
0465
9466
Gotthilf Eduard Müller, Tapezter aus Heidel⸗ berg, z. It. in Strafhaft, Prozeßbevollmächtigter: HRechts anwalt Jacobi in Mannheim, klagt gegen seine
Ehefrau, Anna geb. Schmittberger, aus Geinsheim,
Hessen, zuletzt in Mannbeim, auf Scheidung der am 3. V. 1806 in Mannheim geschlossenen Ehe aus den in S5 1565, 1566, 1563 B. G. -B. bestimmten Gründen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Mann⸗ heim auf den 27. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 18. April 1912. Gerichtsschreiber des Großb. Landgerichts. 38K. 4
19467 Oeffentliche Zustellung.
Die Kutschersehefrau Äuguste Pichelmeyer in Bochum, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhardt in München, klagt gegen ihren Ehemann den Kutscher Sebastian Pichelmeyer, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Montag, den 17. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 20. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.
9468 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Packers Johann Hötz in Nürn⸗ berg, Schweinauerhauptstraße 18, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Uhlfelder 11 in Nürnberg, gegen die Packersfrau Barbara Götz, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, het unterm 23. Februar 1912 klägerischer Vertreter Klage wegen Ehescheidung zum K. Landgericht Nürn⸗= berg eingereicht, mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klagspartei ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg, Sitzungssaal Nr. 62 des alten Justtzgebäudes an der Augustinerstraße, zu dem auf Dienstag, den 18. Juni E9EEZ., Vorm. S3 Uhr, anbe⸗ raumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechttzanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Die öffentliche Zu—⸗ stellung der Klage wurde bewilligt.
Nürnberg, den 23. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
(95991 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Karoline Luise Wilhelmine Krüger, geb. Schmidt, in Klein Lukow bei Blumenhagen, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vetter in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Wilheim Friedrich Gottlieb Krüger, früher in Trebenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre i900 die Klägerin böswillig verlassen und seitdem für seine Familie nicht mehr gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 3. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 18. April 1912.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9510 Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache der Frau Rösie Fehrle, ge⸗ borenen Feil, in Stuttgart⸗Gaisburg, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Herrmann in Stuttgart, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Fehrle, zuletzt in Stuttgart, nun mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ziwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 18. Juni 1912, Vor⸗ mittags 8 hr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu Labeler.
Stuttgart, den 19. April 1912.
Helfferich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8824
Die Frau Martha Kirchner in Bremen, Dowen— thorstraße 22, Pꝛrozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Dr. Gessert in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehe— gatten, den Kaufmann Wilhelin Kirchner, zuletzt in Höchst a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund des § 1567 Absatz 1 Ziffer 1 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 20. Juli A912, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 18. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
9604 effentsiche Zuftellung.
Die Frau Martha Buschenhagen, geb. Deubner, n Neukirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg- arbeiter Oskar Buschenhagen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu berurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Kläger wieder herzustellen und ihm die Kosten des Rechtsft reits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 20. Juni 1912, Vormittags 0 52 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anmalt zu bestellen. 2 Zwe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gotha. den 22. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen xanderidte.