Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Betlagten zur münd⸗ lichen Ve handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer X des Landgerichts in Hamburg (Zivilfustiz= gebäude, , . auf den 2. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt gemacht. e, . den 23. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Tandgerichts.
[9678 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Wishelnn Schwoeppe r,, Anna Maria geb. Bolz, zu Bochum VM, osefinenstraße 198, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch, den Rechtsanwalt Dr. Papentin in Vamm, gegen ihren Ehemann Wilhelm Schwoeppe Schwen ne). zuletzt in Dahlhausen⸗Hußr, Bez 7 Nr. 80, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehe— scheidung, hat Klägerin gegen das die Klage ab— weisende Urteil des Königlichen Landgerichts in Essen vom 8. Juni 1911 Berufung eingelegt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung über die Berufung und den nachstehenden Antrag vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivilsenat 6, zu Hamm i. W. geladen zu dem auf Mittwoch, den E09. Juli IIZ, Vormittags 9 Uhr, Jimmer 24, an⸗ beraumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichnelen Berufungs⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie Klägerin beantragt, ihr die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Be— rufungsfrist zu eitellen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Samm i. W., den 24. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandes— gerichts: Hilker, Oberlandesgerichts sekretär.
19671 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Otto Lampe, Anna geb. Duckstein, in Groß Lafferde, Prozeßbevollmäch. tigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Krüger in Hildetz— beim, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Otto Lanipe, früher in Groß Tafferde, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie vor 3 Jahren böswillig verlassen und seit dem nicht mehr für ihren Unterbalt gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuidigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 8. Juli A912, Vormittags O; Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbepoll, mächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 23. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18872 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Pauels, Sophia geb. Schumacher, in Utfort Nr. I19 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Froidevaux in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Wilhelm Pauel s, unbekannten Aufenthalts ortz, früber in Rheine bei Repelen, auf Grund der S§ 1667 und 1568 B. G.⸗-B. mit dem Antrag auf Ehe— scheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve, Zimmer 13, auf den 5. Just 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kleve, den 18. April 1912.
(HL. S) Schroers,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
196721 Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffer Heinrich Pforte in Aken g. E., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Salomon in Magde⸗ burg, klagt gegen feine Ehefrau Friederike Pforte, geschieden⸗ Langwagen, geborene Martin, früher in Aken a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und die Beklagte kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halherstädterstr. 131, Zimmer i42, auf den 4. Juli A912, Vormit tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 20. April 1912.
Herrmann, Landgerichtssekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
196731 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Georg Kaas, Sidonie geb. Réöot, zu Marimont, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Obrecht in Metz, klagt gegen ihren Ghemann Georg Kaas, Metzgergeselle, zuletzt in Mörchingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ lagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, die am 23. November 1909 vor dem Standes beamten der Gemeinde Marimont zwischen den Parteien geschlossene Ehe aus alleinigem Ver— schulden des Betlagten zu schelden und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 4. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz., den 22. April 1912.
Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts.
(967 65] Oeffentliche Gustellung.
Die Arbeiterin Ernestine Wilhelmine Retzlaff, geb. Schönwaldt, in Stettin, Münzstraße 7, Pro⸗ jeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rolke in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann. den Handels—⸗ mann Albert Ferdinand Retzlaff, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein Trinker sei, die Klägerin grob beschimpft und für seine Familie nicht
gesorgt habe (§ 1568 B. G.⸗B), mit dem Antrag:
die Ehe der Parteien zu trennen, dem Beklagten die Schuld an der Scheidung beizumessen und ihm die
Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Steitin, Albrechtstraße Za, Zimmer Nr. 7, auf den 3. Juli 1942, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigien vertreten zu lassen. Stettin, den 22. April 1912.
. Frese⸗ Gerichte schreiber des Königlicken Landgerichts.
9674 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Antonie Zemmin, geb. Czarnetzki, zu Stettin, Lindenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Moritz in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Otto Zemmin, zuletzt in Stettin, jeßt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit mehreren Jahren gegen den Willen der Klägerin sich in bögwilliger Absicht von der häuslichen Gemetnschaft fern hält, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den F. Juli 1912, , ,, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 22. April 1912.
Frese, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
965 ntsiche Zuste
Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frieda Johanna Jänichen in Meißen, vertreten durch ten Berufsvormund Ratssekretär Lochner dort, Prozeßbevollmachtigter: Rechtganwalt Lösker in Diesden, klagt gegen den Fleischer und Stallschwelzer Wenzel Karl srunze, früher in Sobrigau bei Lockwitz, jetzt unbekannken Aufenthalts. Sie behauptet: Sie sei das am E-Februar 1912 außer der Che geborene Kind der Dienstmagd Ida Frieda Jänichen in Meißen; der Beklagte habe ihrer Mutter innerhalb der gesetzlichen Empfaängniszeit beigewohnt. Sie beantragt, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form kosten. pflichtig zu verurteilen, ihr vom 1 Februar 1912 bis zum 31. Januar 1928 eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende, am 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November jeden Jahres fällige Geldrente von jäbrlich 216 M zu zahlen, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort. Der Beklagte wird jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amiggericht zu Dresden. Altstadt, Lothringerstraße 1 11, Zimmer 1665, auf den E89. Juni ELoHEz. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Dresden, den 25. April 1912.
Der Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18272 Oeffentliche Zustellung.
1) Josef Anton Brauchle, geb. am 26. Febr. 1911, unehelicheß Kind der Elisabethe Brauchle, Dienst⸗ magd von Lampertsried., Gde. Seibranz, 2) die Kindsmutter Eltsabethe Brauchle, minderjährig, in Wurzach, beide vertreten durch Josef Anton Brauchle, Torfwerkarbeiter in Wurzach, zu Ziffer 1 als Vor⸗ mund, zu Ziffer 2 alt gesetzlicher Vertreter, klagen gegen Anton Hanser, Dlensiknecht, zuletzt in Trusch⸗ wende, Gde. Gospoldshofen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüche aus außer— ehelicher Beiwohnung. Die Kläger beantragen, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt: 1) der Kinds— mutter als Kosten der Entbindung und des Unter— halts für die ersten sechs Wochen nach der Ent— bindung restl. 158 4 10 , 27) dem Kinde von seiner Geburt an bis jur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 6, und zwar die rückständigen Beträge sofort die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Jult und 1. Oktober jeden Jahres, zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist auf i g, deu 23. Juli 1912, Vormittags v Uhr, ennin vor dem hlesigen Amtsgericht bestimmt. Hierzu wird der Hetlagte hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagauszug bekannt gemacht.
Leutkirch, den 17. April 1912.
Gerichtsschreiberei des K. Amtagerichts.
18262 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft E. E. Lehmann in Berlin, Wilhelmstraße 40a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Hahn zu Berlin, An der Spandauerbrücke 2, klagt gegen den Kaufmann A. Koghen, früher in Wilmeredorf bei Berlin, Hohenzollerndamm Aa, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin durch Vertrag vom 12. Juli 911 eine Ladeneinrichtung für das Geschäftslotal Friedrich. straße 64, Holzart Eiche grau mit schwarjen Zier—⸗ leisten. Stil modern, unter Eigentumsvorbehalt ge— kauft hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Herauggabe folgender Gegenstände: 1 Fenstereinbau rückwärts mit Holi⸗ paneelen, 1 Kassenpult mit Rolljalousie, 1 Stuhl zum Drehen, 1 Wandausbildung, bestehend aus: 2 Schränken, dreiteilig, Seitenschränke, eckig vor. gebaut, Türen in Eprossenteilung, Mittelschrank zurückttetend, Türen mit schwarjen Zierleisten belegt, zwischen den Schränken, 1 Verbindungsstück mit ge— teilten Spiegelgläsern, darunter 1 Ladentisch ge schlossen mit Schiebetüren vor diesem, 1 Verkaufs. tisch mit ff. Stegverbindung, Glaskasten, heraus ziehbar, innen mit Velvet , rechts und links vom Mittelaufbau 2 Beleuchtungsblanketten, 1L Stehpult, unten mit Boden für Bücher, rechts und links 2 Etageren für Zeitungen mit Böden, 1 Durchbruch zu elektr. , Telephonzelle schallsicher aus= geschlagen, 1 Schreibtisch für Auskunftei 130 X(. 85 mit Aufsatz, 1 Schreibsessel mit antitem Rindleder, 4 Diplomatenschreibtich? je 2 Stück zusammen⸗
estellit mit Messingabteilungs wand und undurch. fer en Gläsern Blatt 140 * 79, 4 Schreibsessel mit antikem Rindleder, 2 messing. Garderobenständer, 6 Papier, und Kuvertkästen, . Federhalterschalen, 2 Fensterbandeaug an messing. Stange angeschlagen, 2 Fensler Brises bises, 1 Rauchsalon archttektonisch ausgebaut, 1 Ecksosa mit ff. Gobelinstoff bezogen, Außenfront weiß lackiert,! kleiner Tisch in Mahagoni, 1 Ledersofa mit antik. Rindleder, Sitz alatt, Lehne tournisterartig abgebunden, diese mit Daunen ge⸗ polstert, 2 Klubsessel, 1 bequemer Sessel, 1 niedriger
Kittel.
Rauchtisch Blatt in getriebenem Messing im Fenster, 2 bequeme Sessel in ant. Rindleder, 2 Stühle mit ant. Rindledereinlagesitz, Auslagen des Ladens, ea. 49 jdm. Paneele in ca. 1,80 im Höhe, oben für Reklame eingerichtet, unten mit Stoff gespannt, im hinteren Raum, ca. 7 m Regale in ca. 2,50 m Höhe m. Böden, 1 großer Packtisch ea. 2,50 m lang W C75 m breit und 2 Kästen, 1 Rauchtisch im Fenster mit getriebener Messingplatte, 1 Krone, 3 dito. 5 Tischlampen, 2 Wandbeleuchtungen, 2 Spar⸗ brandbogenlampen und Reflektor. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab— teilung 34, in Berlin, Neue Fröedrichstraße 13.14, J. Siockwerk, Zimmer 153, auf den E33. Juli LELPEz, Vormittags ELO uhr. geladen. 34. C. 6965.12. Berlin, den 15. April 1912. Marx, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
19647 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ferdinand Tewes in Schöneberg, Gustav Freytagstraße Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leo Kempner in Berlin, Potsdamer— straße 76, klagt gegen den Schlächtermeister Julius Vyttlik. früher in Berlin, Glogauerstraße 34, jetzt unbekannten Aufenthalts — 53 G 798. 123 —, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für am 4. Dezember 1911 gelieferte Wurstwaren 121 96 und für Verpackung O60 „ verschulde, mit dem Antrage, den Beklanten durch vorläufig vollstreckbQares Urteil zur Zahlung von 121,60 „Ss nebst 40,0 Zinsen seit dem 4. Januar 1912 und zur Tragung der Kosten einschließlich des Arrestverfahrens zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandsung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht Berlin-Mitte, Abteilung 53, Neue Friedrich straße 15, Zimmer 260/25, 11. Stockwerk, auf den 27. Juui 1912, Bormittags A0 Uhr, geladen.
Berlin, den 19. April 1912.
(L. S.) Küling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung bz.
19679 Oeffentliche Zustellung. .
Der Techniter Constantin Redzich in Steglitz b. Berlin, Mommsenstraße 42, klagt gegen den In⸗ genienr Hermann, Schehß hammer, früher hier, Dircksenstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herausgabe eines bei dem Beklagten hinterlegten Zeugnisses mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zur Herausgabe des Zeugnisses und zur Zahlung einer angemessenen Entschädigung für die Jeit der durch die Vorenthaltung des Zeugnisses verursachten Stellungslosigkeit zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 8. Juni, Vorm. 8 Uhr, vor der 5. Kammer des Gewerbegerichts zu Berlin, Zimmerstraße 9091, 3 Treppen, Zimmer Nr. 27, festgesetzt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens vorgeladen. .
Berlin, den 17. April 1912.
Willing, Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts zu Berlin. Kammer 5.
9618 Oeffentliche Zustellung. Der Zimmerer und Bautischler Lilius Röttger in Wedel, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Br. Derz u. D. Berg in Altona, klagt gegen den Maurer Johannes Krämer, früher in Widel, jetzt un— bekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß er ihm aus einem Werkvertrage 89, 483 S schulde, worüber der am 4. April 1912 fällige Wechsel aus⸗ gestellt ist, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 89,48 S nebst 6 o Zinsen seit dem 4. April 1912 sowie zur Tragung der Kosten ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens, und das Urteil für vorläufig vollstreckàbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Blankenese auf den E8. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Blankenese, den 22. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(96491 Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Heinrich Arnold in Marburg a. L., Rosenstr. Nr. 10, Prozeßbevollmächtigte; Nechtsanwälte Kaestner u. Bleske-⸗Vietor in Cassel, klagt gegen den Referendar a. D. Ernst Keller, früher in Cassel, Umensir. Nr. 12, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter von dem Kläger in den Jahren 1907, 1908 und 1910 bare Darlehen im Betrage von 200 606 erhalten und sich verpflichtet habe, die Darlehen ohne vorausgegangene Kündigung alsbald wieder an Kläger zurückzuzahlen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 200 ½ nebst 40½ Zinsen seit dem 20. März 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht, , XIV, in Cassel auf den 2. Juni E9REzZ., Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cassel, den 19. April 1912.
Mohrmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10046 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. H. Meyer in Garrel, Prozeß— hevollmächtigter: Rechnungssteller W. Baumbach, Cloppenburg, klagt gegen den Kolonisten Th. Bau⸗ meister, früher in NMikolausdorf jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren im Jahre 1911 den Betrag von o? * 90 3 schulde, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 107,90 ½ nebst 4 0½ Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu jahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits wird der Beklagte vor das Groß— berzogliche Amtsgericht in Cloppenburg auf den 21. Mai 191A2Z, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cloppenburg. den 29. April 1912. JL. S.) Unterschrift), Gerichtsaktuargeh., Gerichisschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
9650 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Carl Nonnenmacher zu Langfuhr, Prozeßbevollmächtigter: Jastizrat Hähne in Dirschau, klagt gegen den Gartner Viktor Schultz, früher in Dirschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für geliefert erhaltene Brennmaterialien einen Restbetrag von 24, — M6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem J. Januar 1912 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf ,. Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 24, — 44 nebst 40,0 Zinsen seit dem l. Januar 1912 sowie vorläufige Volsstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den
treits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau 3. den 18. Juni 1 n Vormittags 101 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemart. Dirschau, den 23. April 1912.
Qualmann, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9652 Oeffentliche Zustellung. Ver Viehhändler August Sackermann in Elber— feld, Viehhofstraße, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feist in Elberfeld, klagt, gegen den Metzgermeister Friedrich Berger — Früher in Elberfeld, Ludwigstraße 88 — jetzt unbekannten Wohn und Ausenthaltsorts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für geliefert er baltene Fleischwaren 505,34 M (Fünfhundertfünf Mark 34 ) sowie die Kosten eines voraufgegangenen Arrestperfahrens verschulde, mit dem Antrage, Kön ig⸗ liches Amtsgericht wolle den Beklagten durch kosten⸗ fällig vollstreckbares Cui kenntnis, verurteilen, an den Kläger hob, 84 M nebst Ho Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen, sowie die Kosten des vor aufgegangenen Arrestberfahrens zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Abteilung 4, Zimmer 87, auf den 7. Juni A912, Vormittugs 9 Uhr, geladen. Elberfeld, den 19. April 1912. Finkeldey, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königl Amtsgerichts.
9653 Oeffentliche Zustellung. 6 Der Landwirt Moritz Harlos in Talsee, Kreis Gnesen — Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Eepe in Gnesen — klagt gegen den Landwirt Peter Völpel, früher in Talsee, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus einem Primawechsel de dato Gnesen, den 8. Januar 1912, die Summe von 500 „S, und zwar als Atzeptant des Wechsels, schulde. Der Wechsel sei dem *k;eptanten am Veifalltage ver⸗ geblich zur Zahlung präsentiert und deshalb eine Protesturkunde aufgenommen worden, für die 6,25 6 Protestkosten bezahlt seien. Der Kläger habe ferner nach Wechseltecht an eigener und Rikamhioprovision je Jo mit zusammen 3,35 S6 an Wechselunkosten zu beanspruchen. Der Kläger klage daher im Wechselprozesse mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summe von 500 S6 nebst 60 Zinsen seit dem 11. April 1912 und 10,39 6 Wechselunkosten zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wid der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Gnesen auf den ZE. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Tage ab⸗ gekürzt. Gnesen, den 22. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9667 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Gustab Giese in Groß Partenschin, Prozeßbevollimächtigter: Rechtsanwalt Samulon in Graudenz, klagt gegen den Besitzer Nobert Herz⸗ berg, früher in Groß Partenschin, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten beim Vorschußvercin zu Büchoffswerder im Juli 1911 einen Wechsel über 3000 ½ und einen Wechsel über 2000 1 unter⸗ schrieben und auf den , n S800 M guf den ersteren 767,31 „ gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 1500 „ nebst 6 o/o Zinsen seit der Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollstreckbar zu er— klären. Ter Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zueite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 8. Juli E912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. 4 O. 134 12—1.
Graudenz, den 18. April 1912.
Marggraff, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9669 Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft Weyhausen in Hannover, am Schiffgraben 17, Prozeßbevollmächtigte: Rechts— anwälte Nölke und Dr. Geiß in DVannoper⸗Linden, klagt gegen den Amtsrichter Karl Schmitz, früher in Bottrop i. Westfalen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als Eigen⸗ tümer der im Gewerkenbuche eingetragenen 4 Kuxe Nummer 134, 135, 901 und 902 die am 16. 12. 1911, I5. 1. 1912 und 15. 2. 1912 fälligen Zubußen von je 100 M pro Kuxe schulde, auf Zahlung von 1200 Ss nebst 4 0½ Zinsen seit Klagzustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den A. Juli A9 A2, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannouer, den 13. April 1912.
Mund, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9670 Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Fritz Zeller in Godshorn, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Wolfes J. in Van nover, klagt gegen 1) 2). 3) den Leutnant Constantin v. Bentheim aus Hildburghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) im Wechselprozesse, unter der Behauptung., daß ihm der Beklagte als Girat aus dem am 5. Januar 1912 fälligen Wechsel vom H. Oktober 1911 die Wechselsumme von 3000 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit den Beklagten zu 1, 2 und 4 durch kostenpflich ig vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 36090 nebst 60, Zinsen darauf vom H. Januar 1912 sowie 26,26. ( Wechselunkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Hannover, Volgers⸗ weg Nr. 1, Zimmer 210 im J. Stockwerk, auf den E. Juli 1912, Vormittags 93 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover. den 23. April 1912.
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Vierte Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und
M IOI.
. 8. äufe, Verpachtungen. Verd ; 4 Verlosung ꝛc. von i,, mengen xc
5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Y Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
loog7] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Alfred zem JI. in D ö dorf, Wil helmplatz, vertreten durch sich sellss el egen den Büfetfter Reinhold Borgmann, fruher
n Düsseldorf, Gustav⸗ Poensgenstraße Nr. ] Grund Honorarschuld vom 31. 3. ch
dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch
vorläufig vollstreckbares Urteil zur . nebst 40ͤ0 Zinsen feit dem' K urtellen.
ahlung lagetage zu
ericht in Düsseldorf, Saal 64, Justizgebã rep lutz . durch das ile .
2. Juli AE 9IZ. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Düsseldorf, den 19. April' igiz.
Krumm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9654] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Glasder in C ü prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Br. wt Theodor
. . gegen ö. Maurer alama au prosczütz, zuletzt vorüb rbeit in Laurahütte, nk ffn 4 .
bekannten Aufenthalts, mit dem Antra k = yflichtige Verurteslung des r r d ark 5
bon 74,18 6 nebst 40 Zinsen seit dem 1. Jan
1609 für im Jahre 1508 käuflich erhaltene Waren. Verhandlung des Rechtsstreits vird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kupp auf den 9. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr,
zur mündlichen geladen. C. 112/12.
Kupp, den 18. April 1912.
Gerichtsschreiber 6. n bglschen Amtsgerichte. 95] Johannstr 11, Proze Hankbeamten suptung, daß
be, mit dem
. ö 1, 3 Vormittags O uhr, . Leipzig, am 19. April 14 .
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
che Zustellung.
rikant W. L. Rabe in Landsber ollmächtigter: Juftizrat Schocken . W., klagt gegen den Kaufmann Wil⸗ in Landsberg a. W., jetzt . . r grbting
l ete und 104, 15 ; tparatur sten schulde, mit dem Antrage, den * nsten kosten pflichtig zu ö an den Kläger
nsen seit dem 10. le zu zahlen, und ö. Urteil . an . ö ur mündlichen Ve d
Rechtzstreits wird der . vor kee r,
a Juni 192, Vormittags d Uhr, , dem
äs 46 nebft 450 3 hrthar zu erklären.
Amtsgericht in Landsberg a. W. kandsberg a. WV, den 18
; ö. ö April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
öl] O entliche Zustellun 3. . Notar 9 Decker zu Kattenhofen, Prozeß⸗ lmächtigter Rechtsanwalt Obrecht in Metz, . gegen den Wirt Andreas Schiltz, angeblich i er. Adresse in Paris, früher in Sablon ö. aft, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter r dreler Schuldscheine lig 4800 A nebst . vereinbarter Zinsen selt 15. Dejember 1911 I, mit dem Antrage auf Verurteilung zur 1 bon 4800 6 nebst 5 v/o insen seit ᷣ ener 1911 und den Kosten des Rechtsstreits . Arrestverfahrenz. Der Kläger ladet den n n zur mündlichen Verhandlung des Hechts. ‚. die erste Zivilkammer deg Kaiserlichen e. in Metz 64. den 11. Juni 1912,
ü ags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen in gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu lier in, . ö., ,, Zustellung h r Klage bekannt gemacht.
etz, den 23. April 66 .
Gerichts schreiberel des Landgerichts.
6 Beka
4 Bekanntmachung. 1. Zivilst reit ache des lers Josef Witt⸗ ⸗ lshausen, Klägers, vertreten durch Rechts⸗ 6 del in WMeuburg an der Donau, gegen ö! em gl igen Scekretariatsgehilfen Jud oi Vaer, ang robenhausen, nun unbekannten Auf⸗ 39 den Kaufmann Josef Fischer, zuletzt in . 6 unhekannten Aufenthalt, Beklagte, nicht . vegen Löschung, Pr. Reg. Rr. A 219 / 1911. . wilkammer des Königlichen Landgerichts h Donau mit ö vom 26. März April 1912 au klägerischen Antrag n Zustellung der Klage vom 15. Der 1 und der Klageerweiterung und ergänzung z are! 1912 an die Beklagten bewilligt? lr mündlichen Verhandlung Über die Klage geerweiterung und ergänzung vor der Zipii⸗
Zur mündlichen Verhandlung dez = streits wird der Beklagte vor das e Tg nere gts.
Der Privatmann ranz Lindner in Leipzi öni dne g, König⸗ . ö n en n. gie rsa n fr r. Alfred Ni ter, Leipzig, klagt gegen den früheren riß Julius Rudom, früher in Wöies! III. hden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— ⸗ Beklagter am 28. Dezember 1902 m Kläger ein ö. ö von 200 M erhalten
l 1 ntrage, zu erkennen: der
ird verurteilt, an den Kläger 200 4 . insen seit dem 28. Dezember 1902 zu zahlen. Die stosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf⸗ legt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Per zur, mündlichen Verhandlung Pdeg gericht zu Leipzig, auf den 4. Juni
ustag, E Uhr, agten la . . de g an der Donau zu ihrer Vertretung beantragen: J. D zwar Baer in die Löf
ö besitzungen des Klägerg
von Schrobenhau ber⸗ Seite ze bis gh
am den
des Rechts erstatten.
an der
Neuburg an in [19657 Oeffentliche un⸗ In Sachen 1) Bellche
Schieferdeckermeifter in uar gasse 34 unternehmersehefrau von N
daß die im Verteilungsber
deutschen Bodenkreditbank Beklagte Babette Hausne
. Balling, en Kläger Stefan Heeg au Beklagte hat die . de
vollstreckbar.
anberaumt auf Montag, Vorm. Sz uhr, Gerichtsgebäudes an der Au
Eduard von Minden zu mächtigter: Rechtsanwalt S
Erben des verstorbenen Fu
einrich Meyer zu Oldenbu
0 eneralbevollmächtigten, den
Oldenburg, klagen gegen früher .
jetzt unbekannten Aufenthalts daß der Beklagte das bon
älligen Preise von 1006
Verstelgerung der verkauften machte. Die Auktion fin
und zwar zunäch Antrage,
zustellung zu verurteilen und
heltsleistung für vorläufig vollstr Zur mündlichen Verhandlung des Rechts ftreit der Beklagte vor das N 11
mmer Nr. 26, a L4. Juni i912, Vormittags 11 Uhr, g.
Oldenburg, Abt. IU, Zi Oldenburg, den 36. Apri
(10158 wagen · Industrie HVourdeaux⸗ G
in Bayern, gesetzlich vertreten durch die Direktoren,
Prozeßbevollmächtigter: Fecht in . klagt gegen .
kriftel, forderung, mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbares Urte
Zahlung von 687,75 „ am h
Klägerin zu verurteilen.
lichen Landgerichts in Wiesbaäde
1912, Vormittags 9) Uh
der Aufforderung, einen bei d zugelassenen Anwalt zu best n gedachten Gerichte
öffentlichen Zustellung wird die
bekannt gemacht. Die Einlassungsfrift wird auf eine
Woche festgesetzt. Wiesbaden, den 23. April
Der Gerschisschreiber des Königli Kammer für r H. wundgerichts
— Oeffentliche Zustellun h
Die Witwe Sofie Wiesel in Gan feld vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Haͤrtel und lagt gegen den Den.
(10048
Dr. Hartwig in Rudolstadt, k tisten Alfred Dippner, 3. Zt. halts, wegen eines am 1. Juli
fn des Königlichen Landgericht Hen an der
zur Rückzahlung am 1. Just 19160 gekündigten Dar⸗
lehns von 600 ½ und beantragt
r Donau, den 25. Der Gerichteschreiber des Königlichen L
Wurzburg, Wohlfahrtsgass
Kläger, gegen Sausner,
Aufenthalts, Beklagte, wegen For zum K. Amtsgericht Nürnberg erhoben, mit dem An— trage, zu erkennen: J. Die n. hat einzuwilligen ; ahren des K. Amtsgerichts Die Würzburg in der Zw angsversteige rung sache 3 r bei l K e, ö. J ĩ er K.
Würzburg hinterlegten Beträge 1) zu 190 . und 73 S6 14 8, zusammen 264 M 11 8, an d
Bas Urteil ist gegen Sicherhe
im Sißungsfaale Rr. 2 d
tinerstraße. Termin wird die Beklagte . du diesem
Gerichtsschreiberei des R. Amtsgerichts Nürnberg.
96658] Oeffentliche Zustellung. 1) Die Witwe des ,,, Georg ldenburg, Prozeßbevoll
iff zu Sldenburg, 2) die rwerksbesitzers Johann ibren J Schiff zu
eor a nhaft in Ssternburg, lese n g.
Firma Meyer & von Minden mit dem gesamten Inventar z
14. März 1912 abgeschlo Beklagte nicht elf .
ulf, als Gerichtsschreibe des Großherzoglichen .
Oeffentliche Zustellun . Die Aktiengese schaft für mn. und Kinder⸗
den Karl Ried, Korb? abrikant, jetzt unbekannt r 6. h snten I ntbant früher in
r Pie Kläger Beklagten zur mündlichen Verhan df e der e ge streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗
n Raum einer 4gespaltenen Petitzeile z0 3.
Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 26. April
6. ECrwerbg. und Wirt Niederlassung ꝛc. at
en Staatsanzeiger
1912.
eno e Ee fete
ö Unfall und Invallditäͤtg. 2c. Versicherung
den wo det m zu
der Vonau.
Zustellung. Ambros, Glasermeister
63, 2) Heeg, St Wine gd ! 9.
in München
2) zu 114 6 86 3 an
. — .
und die Kosten d ng, Urteil ist ge ö streckbar. 1
end, den 6. anberanmt. d
19659] Oeffentliche
Königsberg i. Pr, jetzt haft, dre eb in l. ab eh , .
6 April 1912. 3) andgerichts
[9724 ö B Ur Neuverpachtung der Kaoͤnigli
Domãnenlanderelen
in Termin auf 1
Vormittags 1
anberaumt.
Alsleben.
der lbenban etwa 50 ha jährlich. rennerei in fiskalischen Gebäuden. 3 Die Größe beträgt rd. 577 ha-
en Hrundsteuerreinertrag 25 749 Z. Bisheriger Pachtzins rd. 57 6515 4.
oͤbezahlt werden. I. Die Erforderliches Vermögen 243 000 4.
s Rechts
streits zu tragen. Die Führung des Berms Die öffentliche 3 l mn. . , . ustellun ist bewilligt und Termin zur mündlichen her fen fl,
sonstigen Befähigung ist möglichst frů iti ähere Auskunft, 6 Jö Merseburg, den 23. April 1912
den 10. Jun 15 ir Regierung, D
ra, vertreten durch
sich eine oͤffentli
Gegenstände notwend g
ea. 1800 sodaß der Mindererlzg ca. W200 M berr . . erhracht,
Schaden verlangen sie von dem Beklagten erf f einen Teilbetrag engel 29.
den Beklagt ,,, , .
1912.
ergmann in Lichtenfels sanwalt Doktor Weiß ain, aus Wechsel⸗ den Beklagten ach
il kostenpflichtig zur Mai 1912 .
n auf den 28. Jun r, Zimmer hl, mit
Zum Zwecke der ser Auszug der Klage
1912. ossachen.
unbekannten Aufent. 1907 gewährten und
en Vertrag habe der
Diesen
insen seit Klage⸗ das Urteil gegen Gir. eckbar zu erklären.
—
97261 Laut Beschluß der Generalversammlung
agte wird zu Zum Zwecke der
ö Zustellung. Der frühere Ddotelbesitzer Johann gliedeowẽ in
im Sig un g saale des Benirksausschusses Em sogenannten Vorschloß)
Die Domäne wird zweimal aus eboten j des Inventars, dag andere Mal ohne gef Ie nl ö
Domaͤne hat Gleiganschluß nach Bahnhof Beesenlaublin
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unter
Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
W — —————
Beklagte wird v rurteilt, an die gFtla erin 6 . nebst. 8 be Jinsen feit J. Mai g lin rd. tsstreits zu tragen, 2) das erheitsleistung vorläufig voll⸗ n zur mündlichen Verhandlung des as Herzogliche Amtsgericht in Saalfeld
Oberkellner Ernft Norrmann, früher in
klagte aus einem Wechsel vom 31. J Kläger die Wechselsumme von 330 M
seit dem 10. Urteil für vorl ufig vollstreckbar zu erklären.
e, . mittags 95 uhr, geladen. Tilfit, den 2. April 1912.
ff. li
2
en 2c.
sen und der Jagdnutzung auf den
ab bis zum I. Jult 1931, haben
an, Mittwoch, den 8. Mai d. J.,
Johanniter⸗ d Babette, Bau⸗ ürnberg, z. Zt. unbekannten derung, ist Klage
0 Uhr 30 Minuten,
ses und des dem Verpachtung termine erwünscht.
über die Voraussetzungen der Zulassunng zum Mitbieten erteilt
omänenverwaltung.
— ————
Magnus und Dr. jur. G. Sto zenwald
berg i. Pr., Poststraße Rr. 16, klagt . Linden straße Nr. 16, wohn aft t 26 Aufenthalts, unter ber . . .
uli 1912, iber 3360 AM, zahlbar am 10. gchtuar fe, 6
Ide, mit dem Antrage: 17 den Beklagten f schulde⸗ Zahlung von z30 M nebft J vom e 1 a.
mündlichen Verhandlung des Re tsstreits w Beklagte vor da Königliche 5 kiten ft Nr; 23. auf den 12. Jull 15 12. .
chen Amtsgerichts.
der hiesigen Königlichen Regierung al mit der Verpflichtung zur Uebernahme gen der Kleinbahn Bebit
Nachweises der landwirtschaftlichen und
insen ebruar 1908 zu verurteilen, 2) .
von Wertpapieren.
TVasse der Geselsschaft. Kaffe der Gefell t, Eidg. Bank je gat
. Zürcher Kantonalbank,
Schweiz. Eidgenõssis
Zuger gtau St. Gallen:
a euch (tel: 283
Rartperein anguc F Baris: )
Cham, 22. April 1912.
ges f nf Bank A. G.
editanstalt.
Schweiz. Bankverein, Eidgenössische Bank A. G.. Rantonalbant von Bern,.
che Bank A. G..
Bank in Luzern,
tonalbank,
Bank in Zug, Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein, Schaffhausen: Bank in Schaff hausen, 2 6 Mont renꝶ, n Easguier-MHontmollin ö enf: Soci sts de Orcdit Suisso, ö
Suisse, SGasrale S. A.,
Einlösung zum Tageskurse: Htanguc Suisse 4 Francaise, Offroy, Guiard * Cie.
Die Generaldirektion.
abteilung 2.
KNestlè and Ang lo-Swiss Condensed Milk Co., Ch , ; 3 2. April 1912 wird d I. M 3 Coupon Nr. IZ ab Ärtien unserer arm n aft ant ; 8. 15 ar m , n , fal ier an, ,, 16. A5, eingelöst und können die mit Num mern⸗ nde g ,, Een ; om Verfalltage an bei folgenden Zahlstellen zur Einlosung prafenttert werden: den Klägern unter der , : Ayr ; asse der Gesellschaft, gekauft habe. Den am 8. e di. eiz. Bankverein,
97251
Tilgung der 4 9 Dortmunder S
zweite und dritte Ausgabe. 3 Sir n Am 1. August 1912 find planmäßig zu tilgen: a bon der jweiten Ausgabe 227 560 4
be Pon der dritten Ausgabe ss S6 M“
Die Tilgung ist durch Ankauf bewirkt.
Dortmund, den 23. Aprii I912.
Der Magistrat.
Dr. Eich hoff.
67491
Bei der heute stattgefundenen Auslosung der zum Wiederaufbau der streuzkirche in n . im Jahre 1909 aufgenommenen Anleihe sind die Nummern 27 8 9 10 14 20 24 35 37 48 52 74 84 111 113 114 126 150 153 165 167 165 169 171 183 191 211 229 241 gezogen worden.
Die Inhaber der gelosten Schuldscheine haben vom E, Oktober 1812 an bei der Kasse des Freuzkirchenvorstands, an der Kreuzkirche 6 Cdgeschoß, oder bel der Sächhschen Bank ni Dresden gegen Rückgabe der Schuldscheine und aller dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine die Kapttalbeträge in Empfang zu nehmen. ĩ dem 1. Oktober 1912 hört die fernere Verzinfung
iu erkennen: 1) der
welche bei Rückgabe der Schuldscheine fehlen, wi daher von dem zu zahlenden n rnehr .
1 iht . j zahlbar gewordenen uldschei R ö Dresden, * ,, J er Finanzausschu des Kirchenvorstauds der .
— —
o) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttiengesells
Die Bekanntmachungen über den Verlust vo t- vapieren i nc ausschließlich in kerl eherne, 2.
lioiJs] Zuckerfabrik Brühl.
Die Herren Akttonäre unserer Gesells e , , , elbedere zu Brühl stattfind 1 versammlung höfl. eingeladen. ,, , eitsetzung des Rübenpreises 1911112. Benhle ce geil erf breises pro 191112
der gelosten Schuldscheine auf. D t auf nnn Zindtermine ausgegebenen i —̃—
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Fühling.
nd die am 1. Oktober 1911
/// ///
.