1912 / 103 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

wicz in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des Lefinitixen n 2 af Mat 19123, Vormittag! 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 25. Mai 1813 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemherg wohnhafter * stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. dic iy serun ge tagfa rt ö zur Festftellung der Ansprüche) 25. Mai 1912, Vormittags 9 r.

0 Rumänien.

Botoschan: Haim Leventer, Kolonialwaren en detail.

Huschi: Calman Haimoviei. gilt. David Groß, Manufakturwaren en detail. H. Steinberg.

Wagengestel lung für Kohle, Koks und Briketts am 27. April 1912:

Ruhrreyier Oberschlesisches Revier Anjabl der Wagen

Gestelltt ... 30 628 10 598

Nicht gestellt . am 3 pri 1912:

Gestellt 6 42 Nicht gestellt

95

.

Der Bericht des Vorstands für die auf den 14. Mai einbe⸗ rufene Generalversammlung des Rhein ischWestfälischen Kohlensyndikats führt laut Meldung des W. T. X. aus Essen 4. d. R unter anderem aus: Der Geschäftsgang der rhesnischen Eisen⸗ industrie ist im Durchschnitt günstig gewesen. Die belebende Wirkung der Ende Juli 1911 erfolgten Verlängerung des Roheisenverhandes fe bereits zum Schluß des Jahres 1911 in Erschzinung etreten. Die Steinkohlenförkerung im Oberbergamtsbenirk Dortmund weist mit rund 9l3 Millionen Tonnen eine Steigerung von 45 Millionen Tonnen gegen 1910 auf. Von. dieser Mehrförderung entfallen etwa 3 Millionen auf Mitglieder des Syndikatz, der Rest auf die noch in der Entwicklung befindlichen, außerhalb des Syndikäts stebenden Zechen. Die Absatzverhältnisse waren nicht ein⸗ Feitlich. Während das erste Jahresdrittel eine über den Durchschnitt hinweggehende Förderung brachte, flaute die Nachfrage während der Sommermonate biz in den September hinein empfindlich ab. Der Wagenmangel des Oktobers hehinderte den Absatz 3um Jahres⸗ schluß trat eine starke Absatzsteigerung ein, während Das brandkohlen unter dem milden Winter zu leiden hatten. Der Kokeabsatz für Rechnung des Syndikats, weist einen Rück gang von O I oo auf, während der Gesamtkoksahsatz der Syndikats⸗ mitglieder, einschließlich der Hüttenselbstverbraucher, 2, 1h 0soo᷑ mehr betragen hat als im Vorjahr. Bei Briketts konnte ein ziemlich gleichmäßiger Absatz erzielt werden, der gegen das Vorjahr die be⸗ krächtliche Steigerung von 15,25 ergibt, Allerdings mußte der Abfatz in größerem Umfange in bestrittenen Gebieten gesucht werden. Die Richtpreise für 1912 bis i913. wurden erst im Januar 1912 feftgesetzt. Schließlich heißt es, die günstige Entwicklung, welche Förderung und ÄUbfatz' der Syndikatgzechen gegen Ausgang des Berichtsjahres ge⸗ nommen hatten, setzte sich zu diasang des neuen Jahres fort, wurde aber jäh unterbrochen durch den am 11 März 1912 ausgebrochenen Bergarbeiterausstand. Der Ausfall im Versand an Syndilat? brenn stoffen, der hierdurch entstanden ist, hat annãhernd iwei Millionen Tonnen betragen. Die durch ihn herbeigeführte schwere Schädigung der Zechen sowohl, als auch der Verbraucher konnte unter Zuhilfe⸗ nahme der umfangreichen Lagerbestände gemildert wer! in. Die Wirkungen des Ausstandes haben sich bis in den Aprll hinein geltend. gemacht, und erst nach den Ofterfeiertagen konnte zum ersten Male ein Tagesversand verzeichnet werden, der dem durchschnittlichen Ver⸗ sande im Februar entsprach.

Der Verband deutscher Kaltwalzw erke G. m b. H., Hagen in Westfalen hielt laut Meldung des . W. T. B.“ aus Hagen seine ordentliche Hauptversammlung in Hagen ab. Der Ge⸗ schaͤftsführer berichtete, daß die Marktlage zufriedenstellend sei. Die Werke feien im Durchschnitt genügend beschäftigt. Der Verlauf wurde zu den bisherigen Preisen 4. das dritte Vierteljahr freigegeben. Ucher eine etwaige Verbandsverlängerung sind endgültig Schritte noch nicht unternommen. . .

Der Bruttoüberschuß der Bergwerksgesellschaft 8 ibernia im J. Quarfal 1912 beträgt laut Meldung des W. T. B.“ aus Herne: 2401169 S gegen 2 894 355 SM im Vorquartal. und gegen 3 963 744 S6 im I. Quartal des Vorjahres. Der Rückgang wurde verursacht durch den Bergarbeiterausstand im Monat März dieses Jahres. .

Der Betriebsüberschuß der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗ gesellschaft während des 1. Quartal 1912 betrug laut, Meldung

des W. T. B.“: bei 75 Arbeitstagen 3 966 900 ½ gegen 4 351 O00 bei 73 Arbeitstagen im Vorquartal und 4306 900 c bei 74 Agheite⸗ tagen im J. Quartal des Vorjahres. Durch den Arheiterstreik im Monat März trat eine erhebliche Verminderung der Kohlenförderung bei er—

höhten Selbstkosten ein. Meldung der St. Peter gburger ö . April. eldung der St. Petersbur Rostow a. Don, 27. April. (M h Getreidehändler

Telegraphenagentur“ )] Eine Konferenis der ; bat ,, das Börfenkemitee zu beauftragen, sich über die Frage eines von den Urhebern der Sperrung der Dardanellen zu leistenden Schadensersatzes chu ng zu machen, da durch die Sperrung die gegenwärtige Stockung des etreidehandels vezursacht worden sei.

Rost ow a. Don, 27. April. ö. Die Stauung des Getreides, die durch die Sperrung der Dardanellen perursacht worden. ift, hat 10 Millionen Pud erreicht. Die Verluste sind groß. Hunderte von Arbeitern sind arbeitslos.

Berliner Börse für ultimo Reichsanleihe 8130, 3 0so Sächsische Rente 81, Argen⸗ Aires 30n9 Prov. 721,

sische a 9 . Italienische 3 Co

. Rufsssch

Liguidationskurse der 1912: 3 00. Deutsche 301

ö.

go o 115, . Gotthard

Italienische Mittel⸗

Hamburg⸗Ame⸗

. Norddeutscher

Commerz und

Bank

1524,

i k für Deutschland 12 e,, . 134, St. Petersburger internationale FSandelsbank 2097, Russische Bank für auswärtigen Handel 1645, 9. Schaaffhann fen scher Banlberein 123, Wiener. Bankverein 133E, k 154, Allgem. Elektricitatsgesellschaft 2664,

lener Unionban öktr here, 1941, Bochumer Gußstahl ö Deutsch⸗Luxemburg.

elektr. Untern. 184. Harpener Bergbau 19, Laurahütte 180, e , g teh

einische Stahlwerke . 164, Siemens u. Halske 2441, Russische Banknoten 216.

Hohenlohe Werke 19, Dberschl. Eisenbahnbed. 1664. Sberfles. Eisen J. Drenstein & , . ö ö . . ütte 6 ,

. 85,

Berliner Warenberichte.

roduktenmarkt. Berlin, den 35. April. Die amtlich er, uit Preise waren (per 109090 Eg) in Mark. Weizen, . 233500 ab Bahn, Normalgewicht 735 9 236, 00 236 0 . 23, Ab⸗ nahme im Mai, do. 233,50 = 233,25 - 233,75 Abnahme im Juli, do. 2115-2 IIb - 212.00 - 21175 Abnahme im Seytem ber. Fest, Roggen, inländischer 197, 00 = 198,09 ab Bahn, erm geg cht 712 g 158 25 = 198, 50 = 198, 904 198,764 - 198,359 Abnahme im 3 do. 199 75 = 199 00-199, 75 Abnahme im Juli. do. 181 00- 18072 bis 18075 Abnahme im September, do. 181,25 —- 181,00 Abnahme im Oktober. Fest. . 3 i . *r e ehgeicht 460 g 201,50 201576 - 20199) Abnahme im Mal, do. 201,76 , . ö. ö do. 178 00 - 177,50 is 177,75 Abnahme im September. Behaupter, 2. Mais . Angabe 13 ö 179,00 Abnahme im Mai, do. 165, 00 Abnahme im Jult. Fest. . Mel e , ,,, (per 100 Ke) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,75 29,50. Ruhig, . . ehl 6 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 23,50 25,30, do. 23,50 23 55 Abnahme im Mai. Jest. Rübol flir Ib0 Kg init Faß 54 zdä= ß0 Ahnahme im Mai, do. o, 90 = 66,30 665, 10 Abnahme im Oktober. Fest.

ugweis über den Verkehr auf dem Ber liner Schlach tvieh⸗ ö martt vom 27. April 1912. (Amtlicher Bericht.)

1) voll fleischige, aus

icht 48 0 ,

im Alter

3) junge,

eischige, nicht ,, e 6 „e, ) mäßig genäbr 5 Sqhig., 663. 74 . Bu wachfene höchsten Schlachtwerts, Lg. 46 2) vollfleischige jüngere, Lg. 41 45 M genãhrte jüngere und gut genährt ältere, Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, Schlachtwerts, 33 46, Schlg. mäftete Kühe höͤchsten Schlachtwertz, bis ; Schlg. 74 79 M, 3) altere ausgemäs entwickelte jüngere Kühe und 31 23 , = 73 , 4 mäßig gendäͤhrte Kühr und Färsen, Lg. J ; Schlg. 57 = 66 M, 6) gering genährte Kühe und Färsen, 2g. bis 298 , Schig. bis 646 4. Gerkng genährtes Jun gie h (Fresser), n, Schlg. —— 4. ö. RTälber: 36 6 Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, 36 ewlät S5 -= id A, Schlahtgericht 121 143 4. 2) feinste Mast⸗ n. Eg. 62— 67 S, Schlg. 103 112 , 3) mittlere Mast· und beste Saugkälber, 3 54 = 69 4, Schlg. S7. = 199 56, 4 9 Mast. und gute Saugkälber, Lg. 46—–6 3 M, Schlag. 81— , ) geringe Saugkälber, 2g. 30-42 4 Schlg. HH 76 44 ; Safe: Fir den Zentner: A. Stallmastschafe: ! ng. and jingere Mäslhammel, Lebendgewicht 37! 42 * lacht m 765 —– 56 , 2) ltere Masthammel, geringere Nastlãmmer ! . genährte junge Schafe, 2g. 32 35. Æ,. S ig 65 73 A, 3) . 6 genährte Dammel und 5 (Merz schafe), Sg. 30 35 4, 8 8. 4 = 9 4. B. Weldemassschafe: 1 Mastlämmer, g. , . 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg.

weine über 3 Ztr.

5 M6,

.

jf

Bullen 1437 Stüd . tück; Kälber 1603

. .

Etück; S Marktverlauf: ö. ö Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Etwa 170 Stiere und etwa 70 feine 6 brachten Preise über 6 Notiz. Ver Kälber handel gestaliete sich . schloß aber ruhig. Bei den Schafen war der ie, tsgang ruhig.. Der Schweine martt verlief glait und wurde geräumt.

i i i ĩ des Berlin, A. April. Maxktyreise nach Ermtttlungen Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte . , . S. 3 Miltelsorte ) M, 6. Weizen, geringe Sorte f) ö j = . Roggen, gute Sorte f) ——— *, 16. . loggen, Mittelsorte ) —— n, M4. Roggen, geringe Sollte M , 4. Futtergerste, gute Sorte 6. 21, 00 , ö . Futtergerste, Mittelsorte) 20,40 M, 20,00 . . ie, geringe Sorte *) 198 90 6 18.20 . 3 Hafer, gute Sorte *) o rn, 2140 M6. Hafer, Mitteiforle ) 21.30 , 21, 00, dιü.— 6 gersnge Sorte *) 260, 900 6, 20, S S6. = Mals (mixed) gute ö,. e 19,30 M6, 19, 00½. Mais (mixed) geringe Sorte a n g Mais (runder) gute Sorte , 60. 1m ö. ] 7,00 Æ, . Heu 10,60 , 8.50 S. ö ,. a en⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 160. 3, 9 . . Speifebohnen, weiße s 09 6e 0,90 „s, Linsen e g fs o, 00 ÆÆ6. Kartoffeln ö ö. ö 309 . j 66 n der Keule 1 kg 2, . 85. da A, 1,49 M. . Schweinefleisch 1 kg 1.90 6, 3 . Kalbfleisch 1 kg 2,560 ι, 140 H... = Hammelfleisch . 2.20 S, 1,40 (. Butter 1 kg 3,20 (6, 2, 60 6. . er 60 Stück 6, 00 , 3,00 A6. Karpfen 1 g 2,40 , O, ö. . Aale 1 kg 3,20 S6, 1,40 (t. Zander 1 Rg 360 16. . Hechte 1 Kg 2.80 4M½, 1,40 6. Barsche 1 ES 200 , 1. . Schleie 1 Rg 3.20 S, 1,40 6. Bleie 1 Eg 1,10 , 0,80 46. Krebse 690 il 40, 00 , 3,00 (S6. Ab Bahn. h Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 27. Avril. Bericht Gause. Butter; Die Tendenz des feinster Butter i

alls weniger Beachtung.

fabrikate und

April. Wochenbericht für Stärke, Stärte⸗ D leibt die . . . aul 2 2. n ge n artoffe flat e . t, * 1 * Exrportsirup ö 6 kap.

Schabeslärke 38—- 41 M, I. N

6 Kocherbsen 2 24 , * und Taubenerbfen 185 209 , in 2 5 Bohnen 66, ungarische Bohnen 30— . g. tussische Bobnen 27– 238 „6, große Äinsen 40-0 4 . e . 30 —= 460 S, kleine do. 25 35 4, welße Hirse 255 * 6 Senf 30 - 40 M, Hanfkörner 26— 26 6, Winterrübsen 2 5 Rinterraps 26 27 6, blauer Mohn 9

130-140 A1. Pferdeboh e , ,, .

ümmel 60— la. . . 6, ö 16 144 , 12. 16— 171 4M, La. dopp. ges. elle . Biertreber 13 = 144 , getr. Getrei aisschlempe 16— 174 „, Malzkeime 13— ö 155 15 „6, Weizenkleie 14 —15 Mt. 1 es frei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

do. 5

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

i Gold in mburg, 27. April. (W. T. B.) Schluß) ar das ö M96 Br., 284 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 82575 Br., 82, 25 Gd. K Wien, 29. April, Vormi ttags 10 Uhr 50 Min. . Einh. o/ Rente! M. N. vr, ult, S9 40, En 4 ha 2 Januar Juli pr. ult. 89 36, Oesterr. 40/0 Rente, in . 8. ö. 3. Fh, 45, Üngar. 4 6 Goldrente 198,65, Ungarn. 40 , in Kr. 4 89. 16, Türkische Lose per medio 243,00, Si th m n, itz , Sesterr. Staatsbahnaktien (Franz) pr. ult. 736, 00, . gefelllchaft (Lomb.) Akt. pr. , , . 33 50. Desterr. Kreditanstalt pr. ult. Ob, r ang ee. 837,50, Oesterr. Länderbankaktien ö . aktien 613,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 1 ö nl Kohlenbergb. Gesellsch⸗ Akt. Desterr. Alpine . j angesell⸗ schaftsaktien 986,50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2930, . ö London, 27. April. (W. T. B) (Schluß.) 96 ö 39 lische Konsols 755s10, Silber prompt 27116, per . zönate 28, Prspvatdizkont zssie. Ba nkeingang Do00 Pfd. Sterl.

Paris, 21. April. (W. T. B.) Schluß.)

3 (W. T. B) Wechsel auf Paris 106,66.

Madrid, 27. April. ; Lissabon, 27. April. (W. T. B. Goldagio 10.

27. April. (W. T. BX. Schluß. Fondsbericht. ef cn ö. rt es 6 zu einem Streik, der ,, fommen werde, und darauf hin erfolgende stärkere 2 ö. gaben der heutigen Fondsbörse anfangs ein chwache? ; usse J Dervortretender Stückemangel führte dann zu einer Erholung, ö. noch ausgeprägter in Erscheinung trat, als sich Deckungen und . manipulationen zeigten. Recht feste Haltung wiesen , . e ö, da die Erklärung des Präsidenten der Amalgamated , 39 John D. Ryan, daß die Aussichten im Kupferbandel nie glänzende als augenblicklich gewesen selen zu starken Käufen in diesen . anregte. Glattstellungen zum Wochenschluß hatten später a, 36 k * e. fen. 3 J lug go Eng überwiegend Rückgänge erfuhren. . ö für Geld 2. Geld auf 24 Stunden Dur ln rate nom, do. Zinzgrate für letztes Darlehn des Tages nom., auf London 4 8440, Cable Transfers 4,8740.

Rio de Janeiro, 27. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 164.

3060 Franz.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

29. ril. (W. T. B.) Zuckerber icht. n n,, . . Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Rubig. Brotraffinade ohne 83 25 G5 -= 25 50. Kristallzucker J m. S. * Gem, , 24,75 25, 25. Gem. Melis mit Sack 24,25 24,75. Stimmung: ö 6. Rohzuckẽr Transit 1. Produkt frei an Bord ,, , 5 * 871 9 f ö . 1, , bez. Skloher, Deze nber 11. , 11356 Br., bez., , 6. Gd., 11,575 Br., Sti ug: Nach ruhig stetig. ,, rivatnotierungen. Schmal. Fest. . Loko, Tubs und Firn 6. Schmalz, Doppeleimer 57. Kaffee. Stetig. 9. . Rolierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. plar

loko middling 591. icht) ; (W. T. B) (Vormittagsbericht; n , n Rübenrohjucker J. Produkt Basis

Zuckermarkt. Stetig. 9 ö 8 ͤ ord Hamburg, für ZG oso Rendement neue Usance, frei an . , mfr nn

April 13 60, für Mail 135771, für Juni 13926, für . 11623, für Januar⸗März 11728. . Stetig. Good average n f. f ,. ö ö. für Septembe Bd., mber 68 Gd., für März d ö . ,. möern'e rar. G. T. B) Raps k . ie,, 27. April. (W. T. B.) benrobricder April 13 sh. 5 d. Wert, träge. Javazucker 96 0so Verkäufer, rubig. ö e, n. April. (W. T. B.) Bauma i; Wochenbersch t. Wochenumsatz b 000, do. von r,, . Baumwolle 44 000, do. für Spekulation 1500, do. für , . do. für den Konsum 49000, abgeliefert an Spinner 7 4 Gesamtervort 11 000, do. Import 1417 O00, do. von amertkanische Baumwolle 109 0b, Vorrat 1 369 009, do. von amerĩkanischer , wolle 1 256 G00, do. von ägvptischer Baumwolle 57 900, ,,. . nach Großbritannien 224 000, do. do. von amerlkanischer Bar

wolle 184 600. April. (W. T. B) (Schluß) Rh zuer ruhig,

Paris, 27. April S8 o neus Kondition 41-421. Weiß r Zucker ö

Nr. 3 für 100 kg April 473, Mai 473, Mai⸗August 476,

; 63. Zan e 27. April. (W. T. B.) Java⸗-Kaffee good Petroleum.

ordinary 52. . Antwerpen, 27. April. (W. T. , fini Type weiß lokò 233 bez. Br do. für April 23 ö.

Neff ier i fre, 57 do. für Juni⸗Fuli 24 Br. Fest.

Schmalz für April 129. n 27. April. (W. T. B.) Schluß. Baumwolle ö * 3 do. für August 1142,

iddling 11,B75, do. für . 3 ö. gi Orleans loko middl. ö . Refined n N

in Cases 10,35, do. Standard white 9 M e. Balances at Oil Citv 1,55, Schmalz

29. April.

für

88 0 prompt

Kaffee Rio

Getreidefracht nach Viverpool 155,

34 . April 13,48, do. sũr Juni

Nr loko 143, do. für vpe

Baw. 18413, Deutsch⸗Uebersee. Elektr. 1773, vnamite Trust 1873, l nr. . u. aer 1414, Gefen kirchen Bergw. 1954, Ges. f.

Standard loko 1550 = 16,75, Jinn 46, 15 —– 465,36.

ork 8,45, z Western steam,

Ii 30,ů do. Rohe u. Brother 11,50, Zucker fatr ref. nenen,

Vierte

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1912.

103.

erf ung er. siufgebote, . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Ferlofung 2. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Berlin, Montag, den 29. April

sommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

) Untersuchungssachen.

6 Fahnenfluchtserklärung.

r Torpedoheizer II. Klasse Hermann Heinrich Komp. J. Torpedodivision, geboren ff. b. 1891 zu Altong, wird gemäß 356, 369 Et-G.-O. und 69, 70 M. St. ⸗G.⸗B. hierdurch

ers der H.

ihnenflüchtig erklärt. cl, den 265. April 1912. Gericht J. Marineinspektion.

1 FZahnenfluchtserklärung.

öder Untersuchungssache gegen den Dispositions⸗ ber Musketier Josef Klopries, Bez. Komm. Fahnenflucht, wird auf Grund der Hff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 366, det Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte

, wegen

urch für fahnenflüchtig erklärt. winster i. W., den 25. 4. 1912. Gericht der 13. Division.

IJ Ver fügung. se wider den Musketier Emil Densing . Komp. Inftr. Regts. Nr. 158 zu Afferde, Hamm i. W, in Nr. 223 des Deutschen Reichs⸗ serz erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 1911 wird aufgehoben.

zünster i. W., den 25. April 1912.

Gericht der 13. Division.

, ö 3

* ——

gebote, Berlust n. und

ö ] Anf gebn a 6). Fra gfs os . J ten, Zustellungen n. dergl. M Zwangsversteigerung. n Wege der Zwangsvollstreckung soll das in nn belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) 74 Blatt Nr. 1754 zur Zeit der Eintragung Versteigerungsvermerks auf den Namen des neimeisters Richard Opitz in Berlin eingetragene ndstück am ES. Juni 1912, Vormittags Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der fhtsstelle, Berlin N., Brunnenylatz, Zimmer zz, versteigert werden. Das Grundstück erwohnhaus mit Seitenflügel links, Quer— de und 2 Höfen liegt in Berlin, Trift. e 13, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 19 760/168 31. von 8 a 84 4m Größe und ist Artikel Nr. 6330 in der Grundsteuermutter⸗ und unter Artikel Nr. 6330 mit einem jähr⸗ Nutzungswert von 13 400 ½ in der Gebaͤude⸗ frolle verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk n 16. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. 'rlin, den 21. April 1912. siches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

J! hegliches Amtsgericht Braunschweig hat heute 13ß Aufgebot erlassen: 1) Die Witwe des sseewärters Andreas Herbst, Konradine geb. „aus Völkenrode, 2) die Ehefrau des Monteurs süng, Dorette geb. Herbst, aus Braunschweig, e Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Lüddecke, a geb. Herbst, aus Lehndorf, 4) die Ehefrau belters Hennig Sostmann, Anna geb. Herbst, Bortfeld, 5) die Ehefrau des Arbeiters Gustav kent, Auguste geb. Herbst, aus Hondelage, 6) der ter Theodor Herbst in Völkenrode, 7) die Ehefrau Uibeiters Bernhard Brinkmann, Marie geb. Herbst, Wlkenrode, vertreten durch die sub 2 genannte, n das Aufgebot der Braunschweigischen Schuld⸗ Hreibng Lit. I Nr. 12004 über 309 S vom Dej'mber 1903 beantragt. Der Inhaber der nde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 25. November I9HE2, Vormittags 11 Uhr, dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, am Wenden⸗ „Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots⸗ mne seine Rechte anzumelden und die Urkunde legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der nde erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich der mnten uldverschrelbung die Zahlungssperre ist und an Herzogliches n nn das bat erlassen, an den Inhaber der Urkunde eine umz ju bewirken. hrtunschweig, den 18. April 1912. . ber Herzoglichen Amtsgerichts, 17: reiß, Gerichtssekretär.

]

* 7 *

i,. Aufgebot. ä Uttiengesellschaft in Firma Bank für Handel Industrie zu Berlin W. 56, Schinkelplatz 114, tten durch ihren Vorstand, die Direktoren Ge— en Qberfinanzrat von Klitzing, von Simson, itz, Andreae und Bodenheimer, wiedervertreten h den Justizrat Dr. Ernst Oppenheimer zu in V. 10, Regentenstraße 2, hat das Aufgebot ä einem Postraub in Berisn am 34. XI. 191 lih verloren gegangenen Äktien Nr. 343 und n Finkenberg Aktlen-Geseslschaft für Portland, ö. und Wasserkalkfabrikation zu Ennigerloh him i. W., mit dem Sitze früher zu Hamm, U Ennigerloh, à 1000 66 nebst Talons be⸗ ut. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ lt, spätestenz in dem auf den A. November z, Vorm. 10 Uhr, bor dem unterzeichneten öh immer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ llne Rechte anzümelden und dig Urkunden in widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

elde, den 19. April 1912. Königliches Amtsgericht.

1 1 Aufgebot.

able gericht Damhurg, hat heute .

he erlassn: Ber Arbeiter Christoph Schooy

enter, Kreis Lüneburg, hat das Aufgebot

ö ö zur Kraftloserklärung der 40/0 Hypotheken . Hypothekenbank in Hamburg Serie 174

200 6. Die Inhaber der resp. Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberet

i, rdgeschoß, pätestens aber in dem auf Freitag, 24. Januar 1913, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeist= feldflügel, Ire e, immer Nr. 145, anzumelden

loserklärung der Urkunden erfolgen wird. ö, den 9. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

10562 Policenaufgebot. Die auf den Namen des Herrn Ma in Leipzig lautenden Versicherungspolicen

Verlust geraten. Dies wird gemäß § 17 bezw. §z 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Be⸗ merken bekannt ell. daß nach fruchtlosem Ab⸗ laufe einer Frist von drei Monaten nach dem

ausgefertigt werden. Berlin, den 26. April 1912. Friedrich Wilhelm Preußische Lebens- und Garantie⸗ Versicherungs⸗Aktien Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. 10139 Das Herzogliche Amtsgericht Helmstedt hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Herr Th. Hürli⸗

der Kuxscheine Nr. T60, 761, 762, 763, 764, 766, 766, 767, 768 und 769 der Gewerkschaft Braun⸗ schweig⸗Lüneburg zu Gratleben vom 2. September 1910 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. No⸗ vember L912, Vormittags 10 Uhr, vor dem ,, Amtsgerichte Helmstedt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird..

Helmstedt, den 19. April 1912.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Fischer. (105611 Aufgebot.

1) Der Malermeister Emil Sommer in Heiligen⸗ bell, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berent, hier, 2) der Rittergutsbesitzer Leo Becker auf Schloßgut Neidenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Bogusch hier, 3) der Kaufmann Ed. Wessolowski hier, Alte Gasse 1, vertreten durch Rechtsanwalt Moeller hier, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

zu 1: Wechsel über 550 „S, datiert vom 3. Juni 1911, fällig am 3. November 1911, vom Antrag⸗ steller an eigene Order gestellt und auf den Maler Eduard Tuttlies hier gezogen. von diesem angenommen und vom Antragsteller an die Firma Wilhelm Ragnit Nachf., Inh. Gustav Schulz in Heiligenbeil indossiert, zu 2: Blankowechsel über 4000 ohne Aug⸗ stellungs-⸗ und Girovermerke, vom Antragsteller ak⸗ zeptiert, fällig am 1. Mai 1912 und zahlbar bei der Firma Witt und Svendsen hier, zu 3: Wechsel über 530 , datiert vom 26. Mai 1911 und fällig am 15. Juni 1911, vom Antrag steller ausgestellt, auf den Zivilingenieur Robert Birth gezogen und von diesem angenommen, mangels Zahlung protestiert.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 16. November 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 74, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 15. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

109665 Rufgevot. Der Kaufmann Ockar Heinig in Neukölln, Weise⸗

straße 31, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Engel 1, Richard Becker und Dr. Salamonski in Berlin, Leipzigerstraße 119 120, hat dag Aufgebot des , verloren gegangenen, am 1. April 1912 fällig gewesenen Wechsels, d. d Rixdorf, den 1. Januar 1912 über 1000 M, ausgestellt von n Clara Kuchale, akzeptiert von Hermann Kuchale, giriert von Frau Clara Kuchale, H Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. November R912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlinerstraße 65— 69, Zimmer Jo, II Treppen, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. e

Neukölln, den 20. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.

(10552 Uufgebot.

Die Königliche Ministerial⸗Militär⸗ und Bau— kommission in Berlin, Invalidenstraße 52, hat das Aufgebot der aachbezeichneten, bei ihr hinterlegten Geldbeträge:

1) 2,95 M Forderung des zu Berlin verstorbenen Schneidermeisters Leichmann 2. 6. Ruhemann Kon⸗ kurs (R. 5d. 74) hinterlegt, weil die Erben unbekannt waren. J. R. 2132. 8081. . er: Kasse für vorläusige Verwahrung des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Empfänger: Kann nicht angegeben werden. 2 O82 S Forderung des Wilhelm Bartz . 6. Ruhemann Konkurs (R. 54. 74) hinterlegt, weil die Wohnung des Bartz nicht zu ermitteln war. J. R. 2131. 80/81. Hinterleger: Kasse für vor— lãufige Verwahrung des Königlichen . 1 Berlin. Empfänger: Wilhelm Bartz, unbekannten

Aufenthalts.

über 300 S6 und Serke 247 Lit. E Nr. 94658 über

des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sie veking⸗ ittelbau, . Nr. 1665, den

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft

Robra r. 96 725 und 261 535 sind nach Anzeige des Versicherten in

Erscheinen dieses Inserats die genannten Policen für 6) kraftlos erklärt und an ihrer Stelle neue Policen

mann⸗Wehrli in Zürich⸗Schweiz hat das Aufgebot

ollte au den Kau

5) 5, 66 Cohn in B 4. Ruloff Gehaltsabzug (R. 8. 79) hinterlegt, weil der der . zu⸗ grunde liegende echsel nicht beigebracht wurde. J. R. 2063. 80/81. Hinterleger: Königliches Amts⸗ gericht 1 Berlin. Empfänger: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Amtsgerichts 1 Berlin an den Kaufmann Julius Cohn zu Beilin erfolgen. 4,77 „6, ein in Sachen des Schlossermeisters A. Wust in Bernau gegen Sally Israel Berlin im Wege, der vom Beklagten beigetriebener. Betrag, für den Tischlermeister Carl Guth gepfändet ist und deshalb

J. W. 2069. 80 / 81. Hinterleger: Wolling, Gerichts⸗ Berlin erfolgen.

zu , gehört haben soll, von dem Schlächter⸗

über die Person des Besitzers in Ungewißheit war. L W. 2069. 80 / 81. Hinterleger: Schlächtermeister Paul Winke in Berlin durch die Verwahrungskasse des Königlichen Amtsgerichts J1 Berlin. Empfänger: Die Auszahlung sollte auf Anweisung des Amts⸗ gerichts 1 Berlin erfolgen.

8) 20,36 S Forderung des Gustav Hellwig a. C. Niemann Konkurs (N. 6. 79), hinterlegt, weil die Wohnung des Hellwig nicht zu ermitteln war. J. N. 1952. 80/81. Hinterleger: Königliches Amts⸗ gericht 1 Berlin. Empfänger: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Gerichts erfolgen.

9) 4,90 auf Verfügung des Königlichen Land⸗ gerichts J1 Berlin vom 27. Januar 1881 16. T. 376. 79) als Streitmasse zwischen dem Rentier M. Thalmann in Berlin und dem Kaufmann Hoppe in Berlin hinterlegt. J. M. 1978. 80 / 81. ö

erlin.

leger: Pritzsche, Gerichtsvollzieher in Empfänger: Kann nicht angegeben werden.

106 a. 13.03 S, b. Zinsen 2,75, Sicherheit zwecks Einstellung einer Zwangsvollstreckung in Sachen des Kaufmanns Oscholinski in Berlln gegen den Schlächter Dolinski in Berlin (Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts 1 Berlin vom 28. Februar 1881 C. 1271. 80) J. O. 1999. 8081. Hinterleger: Franz Dolinski, Schlächtermeister in Berlin. Empfänger: Ist nicht angegeben.

115 4,75 ½ Sicherheit zwecks Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Kaufmanns Gutt⸗ mann Wolff in Tremessen gegen den Rentier Russack in Berlin (Beschluß des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin vom 21. Februar 1881 G. 34. 81. J. W. 1965. 80 / 81. Hinterleger: Rechtsanwalt Justizrat Lütkenmüller in Berlin für den Rentier Russack in Berlin. Empfänger: An den Hinterleger.

12) 15, 46, die * nterlegung erfolgte auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin vom 3. Februar 1881 A. 10. 9g. 381 in Sachen der Handlung Gebr. Speyer in Berlin gegen die Kauffrau Pauline Goericke in Berlin. J. S. 1954. 80/81. Hinterleger: Karapka, Gerichtsvollzieher in Berlin. Empfänger: Handlung Gebr. Speyer in Berlin. 13) 1,606 M Forderung des R. Knothe (Wohnung nicht angegeben) a. 6. Matthes Gehaltsabzug (M. 31. 78) hinterlegt, weil der der . zu⸗ grunde liegende Wechsel nicht beigebracht wurde. 1 M. 1914. S0 / 1. Hinterleger: Kasse für vorläufige Verwahrung des Königlichen Amtegerichts 1 Berlin. Empfaͤnger: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin erfolgen.

14) 18,94 M Forderung der Handlung R. J. Joachim & Cohn zu Neustadt bei Pinne a. 6. Pinner Konkurs (P. 12. 77), hinterlegt weil der letzte In⸗ haber obiger Handlung nach Berlin verzog und hier nicht zu ermitteln war. J. P. 1912. 80/81. Hinter⸗ legt: Verwahrungskasse des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Empfänger: An den letzten Inhaber der nicht mehr bestehenden Handlung R. J. Joachim & Sohn in Neustadt bei Pinne beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 2. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, 111. Stockwerk. Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ . anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ fert en gegen die Staatskafse werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 4. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 164. Aufgebot.

(lob f

Die Witwe Luise Zachert, geborene Vollmer, in Lieben hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschlteßung des Gläubigerg der auf dem Grundbuchblatte des ihr gehörigen Grundstücks Lieben Band 1B1. Nr. 3 in Abteilung IJ unter Nr. 2 für den Kossäten Gottlob Kaldun und dessen Ehefrau Anna Dorothee Kaldun, geb. Engelmann, in Lieben eingetragenen

a 9391 über 500 „é, Serie 224 Lit. D L über zoo . Serie 25 Tit. Mir. S5 74a

3) 632 Forderung des Schneidermeisters

Deichmann a. 6. Ruhemann Konkurs (R. 54. 74)

, ek von 100 Talern gemäß § 1170 B. G. beantragt. Die Rechtsnachfolger des

in Zwangs vollstreckung der in Berlin . auf Verfügung des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin vom 7. März 1881 46. J. M. 399. 81 hinterlegt wurde.

vollzieher in Berlin. Empfänger: Die Auszahlung sollte auf Verfügung des Königlichen Amtsgerichts 1

7) 18,25 6 Forderung des Eigentümers des Grundstücks Rügenerstraße a, das früher A. Aigner

meister Paul Winke in Berlin hinterlegt, weil er

I0bho] Aufgebot.

Die Frau verw. Christiane Oertel, geb. Bolle, aus Allstedt, hat beantragt, ihren Sohn, den am 10. Mai 1858 in Allstedt geborenen Kellner Andreas Karl Hugo Oertel, zuletzt in Amerika aufhältlich gewesen und seit November 1901 von dort verschollen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. November 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Allstedt, den 265. April 1912.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

(10551 Aufgebot.

1) Der Fr. Gustav Spilker zu Roßlau, 2) der Kupferschmiedemeister Artur Spilker in Alsleben a. S. haben beantragt, ihren Bruder Fritz Spilker, welcher nach Amerika ausgewandert ist und seit 1897 nichts mehr von sich hat hören laßsen, für tot zu erklären. Daher wird Fritz Spilker, geboren am 13. Mal 18657 zu Alsleben à. S., aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 30. Dezember LE9E2Z, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Auch werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Fritz Spilker Auskunft geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine davon Mitteilung zu machen.

Alsleben a. S., den 16. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

lobbb] Aufgebot.

Die Ehefrau Schlosser Ferdinand helf, Mathilde geborene Ellersiek, in Dortmund, Kesselstraße 36, hat ö den verschollenen Schlosser Ferdinand Kreutz, geboren am 25. Dezember 1838 in Hagen, zuletzt wohnhaft in Dortmund, abgemeldet im Jahre i883 nach Bochum, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 912, Vor⸗ mittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 137, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermimme dem Gericht Anzeige zu machen,

Dortmund, den 20. April 1912.

Königliches Amtsgericht. (0635

Das K. Amtsgericht Fürth hat am 24. April 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Der Gastwirt Johann Adam Schuster in Fürth hat beantragt, seinen Bruder, den Maurer Johann Andreas Schuster, geboren am 30. Juni 1847 dahier und auch zuletzt dahier wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte Fürth, auf Zimmer Nr. 48, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(10140 Vufgebot. Der Notariatsgehilfe Karl Leipp in St. Kreuz hat beantragt, den verschollenen Josef Frick, ge⸗ boren am 7. September 1861 in St. Kreuz, Ehe⸗ mann von Justine geb. Muret, Kellner, zuletzt wohnhaft in New Jork, früher in St. Kreuz im Lebertal, für tot zu erklären, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag., den X22. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Markirch, den 16. April 1912.

Kaiserliches Amtsgericht. 10638

Aufgebot. Der Bauer Christian Bernhard Treffinger in Derdingen hat beantragt, den verschollenen Friedrich Treffinger, geboren am 26. März 1865 in Ober⸗ derdingen, zuletzt wohnhaft in Derdingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 23. November 1912, Vormittags 16 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen. Maulbronn, den 24. April 1912. Königlich Württ. Amtegericht. Amtsrichter Flammer.