19628
Au
Ansprũ ö . n anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren
A u e bot. Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Cassel werden diejenigen Personen, welche an . aufgeführten, bei der Kgl. Regierung zu Cassel als Hinterlegungsstelle hinterlegten Gelzh
z üche bei dem unterzeichneten aben glauben, hiermit aufgefordert, ihre 356 ,, . Verzeichnis der hinterlegten Geldbeträge im einzelnen:
nspruͤchen gegen die
ericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer
nn werden.
r. 48, spätestens in dem auf den 8. Juli E912, Vormittags O Uhr, anben
Lfd. Nr.
Amtsgerichts⸗ bezirk
Datum der Hinterlegung
Bezeichnung der Masse
Name usw. des Hinterlegers und ev. des Empfängers
Hinter ⸗ legter Betrag 6.
Veranlassung der Hinterlegung
Bischhausen
Bockenheim Carlshafen
Felsberg
Hanau
Hersfeld Hilders
Homberg Kirchhain Lichtenau
Rosenthal
Rotenburg
Salmünster
Spangenberg
Kgl. Eisenbahn⸗ direktion Cassel
Kgl. Regierung zu Cassel
13. 1.
29. 13.
6. b. 12.
N.. 5.
Hinterlegungs⸗ stelle zu Cassel
Cassel, den 30. März 1912.
19. 3. 80 Ehefrau des Adolf Hoe, Dorothea geb. Knierim, zu
3. 80 8. 80 8. 80 8. 80
Mohr, Friedrich, zu Bischhausen, früher Amtsgerichts⸗ Rosenberg, Levy, zu Bockenheim gegen Scheuch, Rechts⸗ Griesbach, J., Kaufmann zu Beverungen, gegen Ebb⸗ Dannenberg,
Provokationssache der Kinder und Erben dez Acker⸗
Hammerschlag, Mendel II, Handelsmann zu Gensungen,
Eckhardt, pens. Oberkontrolleur zu Fritzlar, Abzugssache
Sache des 1) Carl Gueth, 2) Johann Conrad Gueth,
desgl. Entschädigungen desgl. Entschädigungen
Koch, Ern
7. 8. 80 6. 10. 80
25. 8. 80 13.9. 59, 17. 4. 60, 31. 12. 60
wie vor wie vor
19. 4.
wie vor wie vor 31. 7. 80
Oltmannshausen, Grundentschädigung — Berlin⸗ Koblenzer Bahn
sekretaͤr, Raullontzũberschuß anwalt daselbst
t, Ludwig, Ackermann zu Langenthal . gbragemn Kaufmann zu Trendelburg,
gegen Gerland, Heinrich, Ackermann zu Gottsbüren
8 Jakob Nußbaum zu Niedermöllrich gegen . Hier r daselbst, dermalen unbekannt wo abwesend, wegen Löschung
egen Koebberling, David, Ackermann zu Neuen⸗ runslar
3) Georg Heinrich Gueth, sämtlich in Pittsburg in 3. 26 gegen den Kurator in der g, der . 3 , ,, Hochstadt, Anna Margaretha geb. Gueth, zu Hanau
Glebe, Anna Katharina verehel. Stippich, in Obergeis, nach Amerklka ausgewandert, Löschungssache
Freiherr v. d. Tannsche Ganerbenschaft zu Tann gegen Bauunternehmer Hesse zu Meiningen, Zivilprozeß⸗
ache Elf fein c ungen für zum Bau der Berlin-Koblenzer Etsenbahn abgetretenes Grundeigentum
Weber, Ortssteuererheber in Kleinseelheim, Grund⸗ tschädigu . tnc wit we zu Fürstenhagen, deren Rest⸗ anteil nach Ansatzvertrag vom 23. 3. 1862 betr.
Untersuchungssache gegen den früheren Gerichtsvoll⸗ zieher Buengeler
Löschung eines zugunsten des Advokaten Hartert zu Melsungen eingetragenen Pfandrechts aus Immission vom 14.8. 44
Zwangẽsversteigerungsverfahren Marx gegen Metz und Frau wegen Forderung
Ruckert . Balzer — L 688s79 — Zwangs versteigerungs⸗
Re Guenther, Implorationssache
Entschädigung für Grundeigentum der Gemarkung f erbhausen, das zum Bau der Bebra⸗Friedländer Lille . ist (26/163)
wie vor
wie vor
wie vor
Apfel, Lukas, Kaufmann zu Bebra, Löschung — 26 164
re er en. für Georg Apel (Johs. Sohn) und Frau Elisabeth geb. Wetzel zu Asmushausen 26 164)
31 6 des Wirts Johs. Betz zu Sooden gehn Buchbinder Johann Frohmann zu Frankfurt 9. M.
Spangenthal, Jacob, zu Spangenberg gegen Schmied Braunhardt und Frau zu Altmorschen — Zwangs⸗ versteigerungssache — K 8/79 —
Kaufmann Jos. H. L. Spangenthal zu Spangenberg. Notheller für Nikolaus Schweinsberg zu Günsterode
Heinrich Trachte III. und Frau zu Schmittlotheim, Straßenbaugrundentschädigung
Heinrich Trachte II. zu Schmittlotheim, Straßenbau⸗ grundentschadigung
Witwe des Christian Stoeber zu Ellershausen ern. I) Wirt Georg Christian Stoeber J. zu Ellershausen und 2) Firma Hupfeld & Grebenstein zu Weiden⸗ hausen, Klagesache wegen Forderung und Pfandfreigabe
Versteigerungserlös in der Zwangsvollstreckungssache des Handelsmanns Honet Perlstein zu Meimbressen gegen Witwe Marta Eull zu Cassel
Ar fffech Kaufmann Louis Wegener, in Firma Th. Wagner Nachfolger, in Cassel gegen Schreiner Adam Hansmann zu Rothenditmold. G 6/80
Deposition der Ober⸗Berg⸗ und Salzwerkdirektion für Juan Ordonnez de Lara
Leimbachsche Debitmasse
wie vor wie vor Beisheim /. Goette, Prozeßsache
Kautionshinterlegung des verstorbenen Postschaffners Fischer ' Cassel Subhastat n n, der Prinz Georg⸗Stiftung zu Cassel gegen Ackermann Johann Christoph Peter und Genossen in Obervellmar Landau gegen Gemeinde Rothenditmold wegen rechts⸗ widrigen ᷓ. s zur Zahlung einer Nichtschuld I) Firma Bluethgen K Franke, 2) C. Dittmann, Unternehmer, wohnhaft gewesen zu 1: zu Werles⸗ hausen, zu 2: zu Ellershausen — Kaution bei dem Bau der Bebra — Friedländer Bahn ö Grundentschädigung Friedberg —-Hanauer Bahn für Philipp Heinrich Vollbrecht zu Windecken Entschädigung für zum Wegebau von Dietges nach Friesenhausen abgetretenes Grundeigentum desgl. wie vor
desgl. wie vor Rechnungsvergütungen des Beuermann, früher Post⸗
Eisenbahndirektion Frankfurt a. M. bezw. Cassel für
Amtsgericht zu Bischhausen für die noch nicht zu be⸗ Amtsgericht Bockenhelm namens des Levi Rosenberg, Kaufmann J. Griesbach zu Beverungen
Justus Thoene, Ackermann zu Gottsbüren, und Gen.
Ackermann Justus Nußbaum füuͤr sich und seine Ge⸗
die nebengenannte Ehefrau Hoe
zeichnenden Gläubiger des Mohr
Handelsmanns zu Bockenheim
für das Kgl. Untersteueramt zu Carlshafen und die Wwe. Justus Busch zu Lippoldsberg
wister: a. Ehefrau des Ackermanng Adam Vollmer, kn Elisabeth geb. Nußbaum, b. Daniel Nußbaum, . Wilhelm Nußbaum, d. Ehefrau des Ackermanns Martin Dittmar Gllger, Elisabeth geb. Nußbaum, sämtlich zu Niedermöllrich, für nebengenannten Johannes Wiederhold Gerichtsvollzieher Creds zu Felsberg
Steuerkasse zu Fritzlar
Rechtganwalt Coester in Hanau durch das Amts⸗ gericht L daselbst
Rechtsanwalt Diehl, Hersfeld, namens der Wwe. des 3 irsch Gold . Sara geb. Heß, daselbst Amtsgericht Hilders, namens des Frhr. v. d. Tannschen Oberförsters Wehmeyer in Tann als Vertreter der ene en n nr, Ganerbenschaft und für diesen Kgl. . — Frankfurt a. M. für die Ge⸗ meinde Holzhausen dieselbe wie vor für August Gompert in Holzhau sen dies. wie vor für Heinrich Keim, Müller zu Holzhausen Kgl. Steuerkasse , . für die unbekannten Erben des 2c. Weber Witwe des Gastwirts Christian Koch, Anna Martha geb. Schminke, von Fürstenhagen für 1 Georg, . . Marie, 3) Anna Elisabeth, 4) Marie Ernestine och in Amerika zu . * Amtsgericht Lichtenau für nebengenannten Buengeler
Rechtsanwalt Klippert zu Lichtenau namens Frl. Pauline Claus zu Steinmühle
Handelsmann Meyer Marx in Grüßen und Müller
Moritz Metz daselbst e feln ndreas Ruckert zu Rosenthal
Kaufmann Elias Blumenthal in Rosenthal
J. Eisenbahndirektion zu Frankfurt a. M. für ö 6 Reinhardt, Johs. Sohn in Gilfers⸗
die wie par für Georg Mohr, Andreas Sohn, zu Gilfershausen
wie vor für Bauer Wilhelm Eckhardt, , . . Frau Marie Elise geb. Mueller
u Gilfershausen dich id? , 6 ff. Andreas Georg Eckhardt II und Frau Anna Marta geb. Rehm zu Gilfershausen Kaufmann Lukas Apfel zu Bebra . Kgl. Eisenbahndirekiton zu Frankfurt a. M. für neben⸗ genannte Eheleute Apel
Amtsgericht Salmünster namens des Johs. Betz zu
Sood . Johann Ochs zu Altmorschen
enannten Schweineberg
Kal Regierungshauptkasse zu Cassel namen der Kgl. Regierung, Abt. des Innern, zu Cassel für neben⸗ genannte Eheleute Trachte
wie vor für nebengenannten Trachte
Gerichtsvollzieher Barden heuer zu Allendorf a. W. Gerichtsvollzleher Nuhn in Cassel
vollzieher Troeßer das. Kgl. Regierungshauptkasse in Cassel dershausen . 1 u 3. von Lumm⸗Ritter in Crefeld wie vor für Simon &K Steller in Reichenbach
Wwe. des Maurers Beisheim, Ihringshausen
Rose, zu Cassel Ackermann Phllipp Landau zu Rothenditmold
in Sp. 4 Genannten, bezw. die Erben des Franke
nebengenannten Vollbrecht
2 Mitbesitzer zu Eichenwinden, Gemeinde
Bott, zu e, f
Kaufmann Spangenthal zu Spangenberg für neben⸗
Kgl. Amtsgericht, Abt. IV, zu Cassel, bezw. Gerichts⸗
Aus der Leimbachschen Debitmasse für Wahl K Preiser,
geb. Schade, zu
sserliche Oberpostdirektion in Cassel für die Tochter des ö die Dorothea Fischer zu San Franeigeo Witwe des Privatmanns J. Neuhahn, Julie geb.
Kgl. Eisenbahndirektion zu Frankfurt a. M. für die
Kgl. Direktion der Main — Weser Bahn zu Cassel für
Ständische Schatzkasse zu Cassel für Jakob Hoehl und j ö .
vor für Vincenz Bott und Valentin Fluegel, Lein⸗ . zu Grabenhof, Gemeinde Danzwiesen wie vor für Lorenz Weider und Frau, Katharina geb.
Kaiserliche Qberpostdirektion in Cassel für neben⸗
16,36
70,39
8, 65 Rest von 50, —
291
6, 92 Rest von 20,74
Unzulässigkeit der
Belastung der abgetretenen Grundstücke und
Streit wegen des Vorzugs unter den Gli
Einstellung des Vollstreckungsverfahrens.
Unbestimmtheit des Empfängers.
Verfügung des Kgl. Amtsgerichts Carlshel 31. 7. 1880.
Löschung eines Pfandrechth.
Unbekanntsein der Erben des re. Koebberlh
Zweifel darüber, ob Heinrich Hanke zu Min l
einziger Erbe der daselbst verftorbenen ersn frau des Simon Hanke, Elise geb. Bien das Aktuarigt des vorhinnigen Kung Justizamts Großalmerode berechtigt ist.
Prozeßkaution wegen der Kosten.
Unbekanntsein des Aufenthaltsorts der hen —
Ehefrau Stippich bezw. deren Rechtenn
Kaution wegen Antrags auf Beschlagnahm
Holzgeldforderung.
Belastung der abgetretenen Grundstäücke.
wie vor. wie vor.
Unbelanntsein der Gmpfangsberechtigten. Ansatzvertrag vom 23. 3. 1862.
Gläubiger.
Löschung eines Pfandrechta.
Erlös in nebenbezeichneter Zwangsverstin e. neb Mchuß eines Adjudikationspreises an M
kannt wo abwesenden Heinrich Feißel. von Pfandrechten angeordnet ist Belastung der erworbenen Grundstüͤcke. wie vor.
wie vor.
wie vor. Zwecks Löschung eines Pfandrechts. ebra⸗Friedlaͤnder Staatseisenbahn u n markung Asmushausen erworbenen Gum Kaution.
uschlagsbescheid des Amtsgerichts Spam =. ö. f. hh 1880.
Löschung eines Pfandrechts. Belastung des abgetretenen Grundeigentun
wie vor.
Dekret des Kgl. Landgerichts Cassel von 1880 auf 3 des Erloͤses h pfändeten Feldfrüchten. vollziehers Nuhn für April 1880.
Arrestbefehl.
Hinterlegungersuchen der nebenbeeichnelen dt Kgl. Amtsgericht J hier, später Abt. 2. wie vor.
wie vor. Kaution.
Unmöglichkeit der Aushändigung mangels
eines n,, n seitens der Betchh Unbestimmtheit des Empfängers.
Abwendung einer Pfändung. Franke verstorben.
Belastung der erworbenen Parzelle. Belastung der herangezogenen Grundstück wie vor. wie vor. Aufenthalt des Beuermann unbelannt
gehilfen zu Lichtenau
genannten Beuermann
Kgl. Amtsgericht. Abt. III.
Ginzahlung an den
Zuschlagspreis, dessen Hinterlegung wegen] ö
1. pfandrechtlicher Belastung der in n
Monitum des Revisionsprotokolls des 6
Wohnorte des Bluethgen u. Dlttmann uh
II0557] Aufgebot.
Der Maurer Wilhelm Schinksthe in Göllingen hat beantra t, seinen Pflegebefohlenen, den ver⸗ schollenen Bäcker August Sch geboren am 18. Februar 1847 in . zuletzt wohnhaft in Riga und Libau (Raßland für tot zu erklären. Der bezeichnete . wird aufgefordert, sich Pätestens in dem auf den 165. Rovember 1512, n, n. IE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todetgerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung. spätestens im Aufgebotstermin dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen.
Frankenhausen, den 22. April 1912.
Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
10554 Bekanntmachung.
Am 19. Februar 1911 ist die hier wohnhafte Ottilie Seliger ohne Hinterlassung bekannter Erben verstorben, nachdem der in ihrem Testament ein⸗ gesetzte Universalerbe vor der Erblafferin verstorben ist, und da die Verwandten des letzteren durch die letztwillige ,,, von der Erbfolge ausgeschlossen sind. Vie unbekannten Erben der Sttilie Seliger werden hiermit aufgefordert, binnen 2 Monalen ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt werben wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgericht binnen Monaten nach dem Ablauf der Änmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht, oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht sst.
Breslau, den 20. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Olbrich.
105591 Aufgebot.
Auf Antrag des Traugott Künzel aus Langenberg z. Zt. im Genesungshaus in Roda, vertreten durch seinen Vormund, den Bürgermeister Paul Fischer in Langenberg, und auf Antrag des Fabrikarbeiters Hermann Fietsch in Debschwitz, Beulwitzstr. 31, werden hiermit die unbekannten Abkömmlinge der für tot erklärten Traugott Lebrecht und Christian Gustav Geschwister Künzel, zuletzt wohnhaft in Langenberg, sowie die unbekannten Abkömmlinge des für tot erklärten Hermann Julius Fietsch aus Großsgara, zuletzt wohnhaft in Amerika, i , ihre Rechte am Nachlaß der für tot Erklärten spätesteng in dem auf Sonnabend, den 28. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schlleßung derselben mit ihren Rechken an den Nach— lässen des am 24. November 1898 in Langenberg verstorbenen Gastav Hermann Künzel und des mit dem 31. Dezember 1903 für tot erklärten Hermann Julius Ftetsch erfolgt. n alle, welche Auskunft über Leben und Tod der unbekannten Abkömmlinge und deren Rechte am Nachlaß des Gustav Hermann Künzel bezw. des Hermann Julius Fietsch zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fpätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gera, den 20. April 1912.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 4 für Zivilprozeßfachen.
(10137
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. April 1912 ist der am 30. Mai 1855 in Radevormwald geborene Kutscher, zuletzt Wirt Cwald Heimbrock für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1895 festgestellt.
Elberfeld, den 23. April 1512.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
„Nordstern“ Police Nr. 106 01 kraftlos. Da sich auf das Aufgebot im „Reichsanzeiger⸗ vom 24. und 26. Januar 1912 und in der ‚Magde⸗ burgischen Zeitung vom 26. und 27. Januar 1512 niemand bei uns gemeldet hat, erklären wir die Herrn Kaufmann Fritz Martin Johannes Ranwig ju Magdeburg, Margaretenstr. T2, am 20. Mär; 1907 ausgestellte Police 106 013 für kraftlos. Berlin, den 25. Aprll 1912.
Nordstern ,,. ,,,, zu Berlin. ie Direktion. Hackelöer⸗-Köbbinghoff. Gerecke.
10142
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20 April 1912 ist der Hypothekenbrief über die im Grandbuche von Stüsselsdorf Blatt 77 in Abteilung 111 unier Nr. In für den Steinsetzmeister Karl Kienitz in Schneidemühl, jetzt Figentkmer in Jastrow Westyr., eingetragene Hvpothelenforderung von 300 ½ nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden
Königliches Amtsgericht Schneidemühl.
(Ioh38] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luzie Nadroweki, geb. Flemming, zu Itzehoe, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ge— heimer Justizrat C. Siedeking u. C. Sleveking in Altona, klagt gegen den früheren Kaufmann Hermann Radrowski, früher zu Meldorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen und für ihren Unterhalt nicht gesorgt habe, mit dem Antrage ö. Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 13. Juli 1912, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , , mn, Anwalt zu bestellen.
Altona, den 24 April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(l0h4do] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Teubler, geb. Schuppnauer, in Berlin, Nazarethkirchstr. 38, — Rechtsanwälte Justizrat De. Cannedt und Dr. Carl Erich Friedlaender in Berlin, Anhaltstr. 15, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Adolf Teubler. zuletzt in Berlin, Triftstr. 3, bei Marquardt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1905 böewillig ver⸗ lassen habe, er auch dem Trunke ergeben sei und sich beschäftigungs los und obdachlos herumtrelbe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu . und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 14 Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts III Berfin in
2
Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 53, auf den 8. Juli 1912. r . 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte, zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 24. April 1912.
* 8) Schu lz, Landgeri tssekretãr, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerlchts III.
(10630 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des wer dg 6 geborene Kolb, in Gräfenhaufen bei Darmstadt, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechttanwalt Dr. Strauß in Barmstadt, klagt gegen den Stuckateur Karl Göpel, früher in Gräfenhausen, zurzeit unbekannten Aufenthalts ab⸗ pesend, wegen bötlicher Verlaffung im Sinne des S 1567 Abs. 2 Ziffer Z des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die zwischen den Strestteilen am 12. Oktober 1505 vor dem Gr. Standesamt zu Fräfenhausen geschlofsene Che zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklaͤren und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Ji. Zipllkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 4. Juli 1512. , . 8 Uhr, mjt der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwall als Pro- zeßbevollmächtigten vertreten zu laffen.
Darmstadt, den 24. April 1912.
Levi, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerich 6.
l0631] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gelegenheitzarbeiter Friedrich Keitel. Auguste geb. Zacharla, in Dortmund, Hamburger⸗ straße 709 — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Roggenkämper, Dortmund, klagt gegen ihren Che⸗ mann, früher in Benninghausen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 33, auf den 160. Juli E912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen e m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 23. April 1912.
Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
(10632 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Josef Baumann, Lina geborene Kluthe, zu Benrath, Gartenstraße 38, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petermann hier, klagt gegen den Kaufmann Josef Baumann, früher in Serrig in Strafhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die ihm durch die Ehe auferlegten Pflichten nicht erfüllt und durch ehrloses Verhalten verletzt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Verurteilung des Be—⸗ klagten als den allein schuldigen Teil. Die ,,. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 9. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen
gemacht. Düffeldorf, den 23. April 1912.
Gilbeau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10127 Oeffentliche ,
Die Ehefrau Frieda Schwarz, geb. Cantzill, Ham— burg, Bäckerbreitergang 48 V, vertreten durch Rechts anwälte Dres. Hertz, Framhein, Vorwerk und ö klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Helnrich Wilhelm Fritz Schwarz. z. Zt. unbekannten Auf— enthalte, aus s§ 1565, 1568 B. G.«⸗ B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits bor die Zivilkammer VIII des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz; auf den 2. Jul 1912, Vor⸗ mittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. April 1913.
Der her htẽfcerc k des Landgerichts. 10541 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau Helene Marte Lauer, geb. Stösske, Cüstrin⸗Neustadt, Kutzdorferstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Segalla, welche gegen ihren Ehe⸗ mann Franz Hermann Lauer, z Zt. unbekannten Aufenthalts, aus S5 1333, 1343 eventl. 5 1568 B. G.⸗B. klagt, ladet den Betlagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zivil⸗ kammer X des Landgerichts in Hamburg (iviljustiz⸗ gebäude, Sievekingpiatz) auf den 2. Jull 1512, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu . Anwalt zu bestellen. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. . den 25. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (lo6ß33 2 7E S 2112. Die Maria Teresa geb. Ceseo⸗ Cancign, Ehefrau des Schuhmachers Ernst Maser in Basel, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fritz Netter u. Dr. H. Meier in forz⸗ heim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Früher zu Pforzheim, izt an unbekannten Orten, auf Grund des lö68 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 6. August 1907 in Bafel mit dem Beklagten geschlossenen Ehe aus Verschulden des ,. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündl ö. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Sivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag. den 6. Juli 1912, ,, O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. starlsruhe, den 9. April 1912.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(10542 Oeffentliche ustellung. Die verehelichte Schneiderin Ella Marguardt, geb. Butzner, in Lissa i. P., Prozeßbevollmächtigker:
Justtzrat Schlüter in Liff i. P., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Stto ö früher
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt M
in Lissa i. P., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger sie im Jahre 1964, nachdem er sie in betrunkenem Zustande geschlagen, verlassen, bisher weder an sie geschrieben noch * um ihren und ihres Kindes Unterhalt im geringsten (kümmert habe, mit dem Ilnrrage, die Ehe? der . zu trennen, den Beklagten für den schuldigen eil zu erklären und ihm die Koften des Rechts streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Fechis— streits vor die erste Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Li a i. P. auf den G6. Juli 1912. Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liffa i. B.. den T5. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lloõg3] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Stahlberg, geborene Schuseil, in Niegripp, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brunkow in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Stahlberg, früher in Nie ripp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen , Verlassung, mit dem Antrgge, die Che der Parteien . scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für chuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den? Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 151, Zimmer i42, auf den s. Juli 1912, Vormit“ tags 3. Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelafsenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 22. April 1912.
Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ilos44] Oeffentliche Zustellung.
Die Seefahrerfrau Minna Bruweleit, geb. Albrecht, in Harburg (Elbe), Bremerstraße Rr. 14a, Ile re bez olg ach gie Rechtsanwalt Großjohann in
emel, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Wilhelm Brumweleit, früher in Schmel; bel Memel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte fie am 15 Funi 1906 verlassen habe, nach Hamburg gereist sei und Dienste auf einem Dampfer der Wörmann-⸗Linie genommen, daß er im Juni 1909 von Buenogs-⸗Aires an sie ge⸗ schrieben, dann aher von sich nichts mehr habe hören lassen, auch in Buenos Aires nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein , Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LE Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 27. September 1912, Vormittags 93 Uhr, mit der W denn, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 24. April 1912.
Semkus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10899 Oeffentliche Zustellung.
Die Maschinenschlossersehefrau Cha Haas in München, vertreten durch den Rechtsanwalt Karl Müller in München, klagt gegen ihren Ehemann den Naschinenschlosser Beh a fnch Jakob Haas, früher in ünchen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen Ehebruchg und schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage zu erkennen: 1. Die Che der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des . streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— strelts vor die L. Zivilkammer des K. Landgerichts München J auf Freitag, den 21. Juni 1912. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 24. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.
105451 Oeffentliche Zustellung.
Ja Sachen der Ida Bucherer, geb. Goehry, früher in Königshofen, jetzt in Wörth a. Sauer, Klägerin, Proze bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jaegle und Weber, gegen ihren Ehemann August Bucherer, Reisender, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, . in Straßburg, Beklagten, wegen Ehescheidung, adet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗= kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Stra burg i Els. auf den 285. Juni 1912, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug bekannt gemacht.
Straßburg, den 24. April 1912. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgeri chts.
n Bekanntmachung.
In Sachen Stadler, Anna, Gätlerin in Helden, Amtsgerichts Laufen, Klageteil, vertreten durch Rechtganwalt von der Pfordten in Traunstein, gegen Stadler, Alois, vormals Gütler in Heiden, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheldung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über die Klage die öffentliche Sitzung der J Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Traunftein vom Donnerstag. den 27. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, beftimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der if dern . wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelaffenen Rechts. anwalt zu bestellen. Der klägerifche Anwalt wird beantragen zu erkennen? I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Ehemanns geschieden. ö Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu
en. raunstein, 24. April 1912. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Traunstein.
106528) O r Zustellun argo
Die minderaͤhrige t Erika FRiese, vertreten durch den gerd chen Vormund Stadtamtmann Me⸗ king in Drebden, Prozeßbevollmächtigte: Rats. sekretãr Reimann in Dres den, Landhgusstraße 7111, und Rechtganwalt Dr. Gerbert in Bi eldorf, klagt
egen den Arbeiter Wilhelm Busen - Schmitz, früher k Düsseldorf, Vulkanstrgße 12, jetzt 1 Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der
Vater des am 3. August 1911 von der ledigen Anna Martha Riese außer der Ehe geborenen Kindes der Klägerin sei, Beklagter die Vakerschaft auch bereitz anerkannt habe, Zahlung aber ablehne, mit dem An⸗ trage auf Zahlung einer jährlichen Unterhaltscente von 264 4 vom 3. August 1911 ab bis zum 3. August 1927, zahlbar in vierteljährlichen Voraus- zahlungen von 66 am 3. August, 3. November, 3. Februar und 3. Mai jeden Jahretz. Zur münd! lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be—= klagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den S8. Juli E912, Vormittags 9 Uhr, Saal 66, im Justizgebäude am Königsplatz ( ugang durch das Gittertor daselbst), geladen.
Düfseldorf, den 23. April 1912.
Kolin, Altuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (l0632]
Friedrich Jund, minderjährig und vertreten durch seinen Vormund Philipp Jund, Werkarbeiter in Off⸗ weiler i. Els., klagt gegen den Metzgergefellen aber Münzer aus Altglashütte, früher zu Lahr, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm auf Grund des
1708 B. G. B. unterhalkspflichtig fei, mit dem
ntrage, an Kläger vom Tage dessen Geburt, d. i. 3. Februar 1912, big zur Vollendung dessen 16. Lebens-; jahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 54 „ν, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig wer— denden am 3. Mal, 3. August, 3. November und 3. Februar jeden Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des * che r, bor, das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr auf Mittwoch, den Ü Z. Juni 1912, Vorm. 6 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lahr, den 24. April 1912.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
(loo78]
10977
Die minderjährigen Geschwister Johannes Otto und Hildegard Gertrud Sachs in Leipzig, gesetzlich Vertreten durch ihren Vormund, den Markthelfer Otto Teubner in Leipzig. Gohlis, Breitenfelderstr. BR, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Dres. Wachtel und Kaufmann in Leipzig, klagen gegen den Färber Karl Sachs, zuletzt in Thi if 6 , in New Jork, Consulat del Verrt, wegen Ünterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, zum Unterhalte eines jeden der Kläger eine Jahregz⸗ rente von je 180 A, zahlbar in einvierteljährlichen Vorauszahlungen auf die Zeit von der Klag—⸗ zustellung an zu zahlen und die Kosten des Rechta—= streits zu tragen. Die Kläger bitten, das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 19. Juni 1912, Vormittags 6 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen ei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als ,,, vertreten zu lassen.
er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 25. April 1912.
(10976
IL) Der minderjährige Otto Mielke in Lankwitz bei Berlin, Siemensstr. 67, 2) der minderjährige Georg Mielke, ebenda wohnhaft, geh f vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Willy Hoos in Berlin⸗Wilmersdorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Dres. Kallir und Koritzer in Lespzig. klagen gegen den Schauspieler Georg Mielke, zuletzt in Leipzig⸗Sellerhausen, Wurznerstraße 36, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalt, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger bis zur Vollendung ihres 21. Lebensjahres jährlich 720 6 ab 16. November 1911 in vierteljährlichen Voraus— zahlungen von je 180 ½ und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftigen jedesmal am 1. Tage eines Vierteljahrs zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger bitten, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 26. Juni 1912, Vormittags 18 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 25. April 1912.
10898
Adam Eimer, minderjährig, vertreten durch die Vormünderin Adam Cimer Witwe in Worms, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dufner in ferzheim, klagt gegen den Maurer Karl Saxer, üher in Pforzheim, zurzeit an unbekannten Orten, auf Grund des § 1708 ff. B. G. -B. mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von gern i r 45 ½ von der Geburt des Klägers bis zur Voll endung des 16. Lebensjahrs. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Pforzheim auf y , . den 13. Juni 1912, Vor- . 9 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 13, ge⸗ aden. ö.
Pforzheim, den 23. April 1912.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. AIV.
10535 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Susanne . in Grünstadt, vertreten durch ihre Vormünderin Barbara verw. Schantz, geb. Hermann daselbst, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Ritter, hier, klagt gegen den Buchbinder Ewald Haase, früher hier wohnhaft gewefen, jetzt