1912 / 104 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

*

Bei dem Stat stischee Landesamt bemerkt Abgeordneter gesagt hat, daß wir noch mehr als 1090 Meilen . auch in der Presse völlig unberechtigten Angriffen a t Dr. Fles org. Vosktzp): Wir haben im vorigen der e ber e fen, entfernt sind; die . Verwaltung mir daran, Ihnen über' die . , .

Abg Jahre den Antra das Statisti des , begleitet uns als unser eigener Schatten, nur mit dem Unten ied, d 246 ö. . Pa ef 5 . ö ö. a 9 9 . . 2 6. 4. eigener Schalten ung werf rel n nm gen ü, 66 = Käuferin des militarfts kalischen Geländes war bekanntlich die Gemeinde ktaailichen Veirieben an , Arbeitet zu beauftragen. Darüber Plasen. ie Landräte betrachten als hre Hauptaufgabe die Belämpfung Tempelhof unter Garantie des Kreises Teltom. Vor Abschluß deg . . ; ö . es bisher in den einzeinen Ministerien nur lückenhafte Dar- der Sozialdemokratie. Das ist ein Mißbrauch der Gewalt der Landrat Geschäfts mit dem Militäͤrfiskus verhandelten Gemeinde und Kreis ; . 3 w e z t e 3. B . e ĩ ! 9 g e

tellungen. Daher werden bei der Ctatsberatung gerade diejenigen Auf den Landratsämtern wird ein Spionggespstem gegenüber den wecks Finanzi d ü Winisterien am meisten angegriffen, die am meisten Auetunst geben. Staatebürgern, getrieben. Cg Herrscht bei hnen in pohltischer Be— . ö. din n, w 6 6.

Die Verwirklichung un seres Antrages würde bi tats ziehung eine Korruption. (Präfident Dr. Freiherr von Erffa: ö . ; wesentlich rieche. ee, bin . . Ich bitte Sie, sich in maßvollen Ausdrücken zu nenn gan den zielung der Verständigung mit der Bank eine lorgfältige Kalkulierung . um D en Rei San ei er und Köni⸗ li ĩ t ts j Wahlgesetz ver Die die Voraussetzung. Auch dle Umsatzsteuer wurde dabei berück. K en 3 g 9g . ren . en an anzeiger.

folgen, auch wenn sie sich dietmal nicht zu einem förmlichen Antrag Wahlvorstehern wird oft direkt gegen das toßen. Berlin, Dienstag, den 3

verdichtet. daß der Wahlvorsteher erwidert hat: Sie können ja

Abg. Dr. Cb lers ffortschr. Vollzp); Gs kommt oft vor, daß die Cekommen, da bl betrug die St ü ñ

6 3 ; . die Legitimatien gestohlen haben! Heiterkeit rechts, Darüber betrug die euer auch bei fiökalischen Verkäufen P oso.

Sn l gen, ,. e n e if r, lachen Sie noch! Das zeigt, wie ernst es Ihnen 1 dick Sach, der Fiskus auf Grund einer Preisbemessung von 72 Millionen mit t

erheben; denn der Statislite welß, was er von feinen ö 6. ist. In einem anderen Falle wurde erwidert; Sie müssen erst der Gemeinde verhandelte, waren also 360 000 M Umsatz teuer eingewirkt. Die Technik hat ihm zablreiche neue Verdienst⸗

halten hat. Uher zer Lale begeht öft damit den größten Meihbraud! beweifen. daß. Sie keine , , n,. betemmen, lonst in die Kalkulation einzustelln. Auf dieser Grund lag?“ tan d dürfen Sie nicht im Wahllolal bleiben?. Bie Beamten werden gä— ) er Ver · Statistik und Volkswirtschaft ö möglichkeiten geschaffen. Man erkennt dies sehr gut, wenn man

So ist einmal die Viehjahl in einem Bezirk während zweier Zeiten ̃ ñ t wi Gemei em Kr i .

. . en zwungen, zur Wahl zu gehen. Wenn Sie eine Wahlpflicht eln. trag zwischen der Gemeinde und d else einerselts und der J ĩ . er d, ,, führen wollen, dann können Sie sich viellescht in . diefer Deutschen Bank andererseits zustande, in welchem diese sich unter Die hau ftatten Preise für eier n . . . ver t . Y el . ö ö. Srl ien, Maßnahme irren. Sie können sicher sein, daß dann noch. mehr⸗ anderem verpflichtete, der Gemeinde die Umsatzsteuer zu erstatten. ö. k. . erg r . . 4 ,,, enen,

wurde. Die Statistik über die Kleinhandelspreise ist fehr ungenau ; ; jfan ; , . n . psozialdemokratische Stimmen abgegeben werden. Die chik Aus ĩ ĩ . G mm A Sch jumal da messt Polizeidiener, mit ber Bescha unn Ee. nenn. . Bil n , r h schilanöse Aug. Die notarielle Beurkundung des Vertrages jwischen Gemeinde und f ür 1 Kilogramm 5 . . n, f ber ö. ö. 8 6 e. Klempner ist ein Instillateur für Ele trizität, asserleitungen

igen ge lr k Ich möchte den Minisier bitten, hier des Ministerz unterbunden werder . ö . . am 8. September 1910. Der Vertrag war also ab. 5 1 Schweine fleff G Die H ch 2 zu . . Kreifez Teltow hat ein halbes? Tabr zur Genehmigung gebrauch geschlossen vor dem Beschluß des Kreistages darüber, daß die . am mel weine fle inländischen und Gas geworden. iese und viele andere Handwerke baben ic Das Kapitel wird bewilligt. Sis ist erst genehmigt worden, nachdem die unn , . steuer von J auf 1j, erhöht werden en! J . J sleilch Einschl. bon . th e e derfsäntwöcklung angepaßt undnd finden dabei ihr guteg Brot. Mit

Bei dem Kapitel „Oberverwaltungsgericht macht stücksverkäufe an den Milttärfiskus für den neuen Erußpenübungs— Am 26. September 1910 fand erst der Kreistag statt. Auf der in den 7 Schwei ,, . . . V . 3

eine⸗ = .

; ; 6 platz und der Verkauf des Tempelhofer Feldes erledigt waren. ei ; ; ö. Abg. vo m Rath (nl.) auf die segensreiche Tätigkeit des Vereins . hteihe von Meint l cdert i i , n g , e, en uͤnd Tagesordnung standen hintereinander die Abänderung der Umsatz. preußischen ö . . 4 . .

Recht und Wirtschaft“ aufmerkfam: Dieser Verein will brauch— ; 266 5e * h j ; F ö , , e n,, ,, , , ,,,, un ere i,, ,, ,, , menten zur Verfügung stellt. Er beabsichtigt nicht, etwa der „thode c ö. ö J z ur 1e anderung der pe ͤ ; j fili e . Konkurren; zu machen; äber Jiese Kom— , , ,. . 16 kJ Umhatzsteuerordnung sollte die Grhebung von 10 auch für diejenigen , teln ic rr ö . ni ne r m tris fig, ö . . sg n ö ö platz angelegt werden sollte, schon vorher Kenntnis hatten 9. Fälle herbeigeführt werden, in denen die Steuer bis dahin nur osg⸗ ; schöpfende, ,,, n ick ae fe ch ne . Harsteh l r sen n n, n, ner Her ba gn, e . . in chen sus diesem Grunde vorher Grundstückzankäufe getätigt haben, die betragen hatle. Wenn nun der Kreis, nachdem das Geschäft mit der Deutsche sis noche nicht gefunden und kann sie, auch nur mit keftim mien Cin. JJ . e 2 n,, körper. Das ist kein gesunder Juftand für einen modernen Staat. erklirt M orden. ü Hep mn ö n z ih n ö rant gekommen war, nachträglich kraft seiner Steuerhoheit gegenüber der Memel ... 9 n,, 9. , n, . me, 3 . n Waher kommt; diese Entfremdung Ünfere Verwaltungsbegten ,, 69 , Tempelhof die Bank zur Zahlung von 100 gezw Tiffit ; ddeg und Technik siberwunden sein zun, Merkwürdigermise ba doch rechtschaffene und pflichttreue Beamte. Aber z besteht die ' et. , ,, ö er . wa . ,. Preußischen , , n,. 9 o gezwungen ,, ö man es auch unterlassen in die ler ausstellunge freudigen Zeit die Ent⸗ Gefahr, daß sich das Beamtentum zu einer besonderen Kaste aus⸗ e, 6 n,, 4 . 6 . ö ,,, unt ban letztttet, sondern auch ran . ö . eic ds Zutlben en mwerkz and seine AnD w ng 3. Fan , gestaltet, daß ihre Rekrutierung aus besonderen Schichten erfolgt. ö . vertreten, daß der Landrat des, Kreises Teltom, jedem Unbefangenen als ein schwerer Verstoß gegen Treu und Glauben Sraudenj in, nd Cen inltze emal amen aft in gers i. Stein und Hardenherg haben dazurch Hervorragendes fuͤr kas Vatkh; a cn ach, bei. ö. ,, Hetei gt. gemesen ist, empfunden worden. Ez wäre eine dirert widerrechtliche Vergewalti⸗ Berlin land geleistet, daß sie den Volksstaat, geschaffen haben. Jede Jin ( K , . , 9 , ,, en gung seitens des Kreises gewesen, erst einen Vert hʒuschlic a,, 722. zäh ; a. bildung zn dem alten Feudatstagt ist bie wöchssc Gefahr für un fe⸗ i 6 er . . 86 ö . en Minister fragen, ob die ; . erst rag abzuschließen . 285 ! Kleingewerbe gegeben, abet noch keine allgemeine, großzügige deutiche Volk. Die Voraussetzu jg für die Mitarbeit Mag ganzen Volkes ist . n ig er Umsatzsteuer a sichtlich hintertrieben worden ist. und nachher eine höhere Umsatzsleuerordnung festzusetzen. Der Krelttag ,, I ; Hanzwerksgusstellung. Man ist fast erstaunt darüber, daß dem por allem Vertrauen, und dann, daß der Geschaftéeleieb? ele Bt . si ö Freiherr von ö Hier ist verstanden worden, hatte daher auch nicht die Absicht, eine solche Dandlungsweise auf sich zu , , so ist. Doch das Handwerk mußte erst einen bestimmten Ab— hörden sich in der Weife volllieht, wie er fich durch! dieß fort. der . n n gesgt, at R nerhörte Berlenmzung.! Uh. nehmen. Schon bei einer Vorbesprechung berrschte Cinmüti keit Stettin.. . 06 176 20 3 , schreitende Entwicklung des Erwerbslebens in“ 'der geschäftlichen inn, . J . 5. ist dann ruf ch darüber, daß das Tempel ãft j ut ö. , s 16 , ,,,, Welt allmählich herausgebildet tät? terch., Gntik ö ie zur Hrznung) Jetzt, ist nichts herauszubekommen, aber diese er, daß das Tempe hoferfeld Geschäft jedenfalls nur mit be, slin :... ; ; sich haben, es mußte ein starkes Gefühl der Zusammengehörig⸗ daß das Vorgchen, der? Behörden w nicht dannn , , mn, Wanzentaktik muß unbedingt entgegengetreten werden, es muß der steuert werden dürfe. In der entscheidenden Kreistagssitzung hat Stralsund ... ö ; keit Eitzen ehe die Zeit für eine allgemeine veurfche Hand- und ein schwerfälliges ist. Gs gibl zunächst ju! Piele In. Schleier der Verdunkelung herabgerissen werden, damit festgestellt alsdann der Referent ausweislich des stenographischen Berichts aus rn, ö ö. werkgsausstellung gekommen war. Jetzt ist die Anregung dazu staßchtzn an, llagt fiber das Let gietzn von grünen Tisch ds, Pit, net, die, Werzgering berbetteftört und wer Inter fern geführt: ,,, . pon Dresden gegeben. An die städtische Verwaltung? trat der eht von Leuten auß, die dem präktisch'n 8 batte. Wenn die Landtäte Vorsitzende der Versicherungsämtel werden : ; . Bree lau.... x / Gedanke einer sächsischen Handwerksausstellung heran, der' den Ober—⸗ 9 3, die dem praktischen Leben zu fern stehen. Da—⸗ z J Ich möchte hierbei das ei tstell J Sʒrli * . ; ; x. durch ift auch zer Verkehr mit den Behörden bielen Lellten unangench'! Pölten, würde ich daz im Intereffe dt; Versicherten bedauern. Die . ei nur das eine feststellen, daß darüber Ueber— 31 : . 96 . / sürgegmneister, Geheimen Mat Dr. Dr.- Ing; Beuiser peranlaß, . auf gewerden. Dieses Weehelten de see u hel, erben n, 8 zandräte beschäftigen sich ja in erfter Linie mit der Bekämpfung der einstimmung herrscht, daß, wenn das Geschäft zustande kommt Liegnitz. . e, eine Erweiterung des Gedankens zu einer allgemelnen deutschen Hand ; Sozialdemokratie. Der Kreigausschuß sekretär in Nörthemn hat im das den nächsten Punkt der Tagezordnung bildet, für diesc3 , . Königshütte O. S. ; werkẽausstellung zu dringen. Diese ist denn auch kürzlich bel einer in h 9 gie Dresden abgehaltenen Zusammenkunft von Vertretern des deutschen

Legitimation wird nicht als genügend angesehen, sondern es ist vor⸗ sich—tigt. Nach der damals geltenden Rreizumsatzsteuerorznmng . 104 . 49 . ; Me

ck. 9.

an Nuß, Oberschale) t, ck,

Schulterstũ

t.

9 9 inken)

gti K und ö Rückenfett ffrisch) Gesamt⸗ durchschnitt Roßfleisch

S

vom Bu Vordersch im

Schulterbl

(

vom Bu (Schulter, Hhath

(Schlãgel)

vom Bug

Schuft) vom Bauch (Schlägel (Schulter, Blatt vom Bu

chu ulter

chw lume,

im Gesamt⸗ von der Keule im Gesamt⸗ durchschnitt von der Keule im Gesamt⸗ durchschnitt von der Keule (Ginterschinken)

durchschnitt

.

von der Keule

* 2 D

; stellung zur Anschauung zu bringen. Es hat im Laufe der letzten . Jahrzehnte zahlreiche Sonderautzstellungen für das Handwerk und

die Sozialdemokratie so starken Anhang gewonnen hat. Vizepräsident Sr ; Dr. Y ; z n ; Anschluß an einen Vortrag des Vertreters des Reichsberbandes z ; d . gegen. die Szialdemokraten aus Hannover die Gemeinden k , . 4 J it. 33 e z . ; 63 . J Handwerks und der Regierungen verschiedener deutscher Staaten zurfick. Cg macht sich kei nnfcten Behbrden che n a e , er. aufgefordert, Listen anzulegen, damit möglichst jeder Ein— immungen, wonach die ganze Steuer zu erheben ist, hn e a. Saale. ö . 3 einstimmig beschlossen. Sie soll im Jahre 1915 stattfinden. regiererei bemerkbar. (Vizepräfident: Bei der allgemginen wohner sich als Mitglied des Verbandes einzeichnen kann. noch nicht gelten sollen. furt .... 1 z Das Programm der, Au'stellung ist sehr umfangreich. Es heißt Geschäftslage möchte ich Sie doch! bitten mehr? hefe we! Cache n Venn dig Kreisaus schußsekretãre = Der, Präsädent bittet den Das hat der Berlchterstatter im Kreistage ausdrücklich vorgetragen ĩ z ; 1. e ih sl wil der eu nei cinen umfaffe den sicberblick ber bleiben ). Der Verein, Fecht 1nd Wir schast und sperfell' di Redner, bei den Landräten zu bleiben und nicht noch weiter zu gehen.) Hiergegen ist von keiner Seite Wid f b . . . . 3 13 die Tätigkeit und die Listungen ds Handwerks, über den Unterschied „Ausschuß für die Vermraltung⸗ beabsichtigt, elne? * Sach Wenn die Landtäte die FKreisausschußsekretäre beauftragen, die d 6 ; k pruch erho en worden, vielmehr lensburg ö ; ; ö 139 6 zwischen guter und schlechter Arbeit, über den Wert und Preis der Lerständigenstelle einzurichten für alle diejenigen. Fälle, die den Geschätt: des Neichsderhbandes zu führen, so ist das bezeichnend für fand auf Grund dieses Referats dle einstimmige Annahme der Vor⸗ annoper ... ; . ! ; 139 3 Handwerkserzeugnisse geben. Man will zeigen, was für Rohstoffe Verkehr der Oeffentlichkeit mit der Verwästungébetrésfen. (Rien den. Verband; Wir müfen. dagegen proleftieren, daß Kiel Canrrahks! lage statt. Pildesheim . 116 f 1 berarzeitet werden, in welch r Weise dies geschieht und welche Er= Kräsident: Das geht zu weit, ich rufe Sie nunmehr zur Sache h ämter Geschäftsstellen des Reiche verbandes sind, des Verbandes, den Ich habe Ihnen bereits mitgeteilt, daß die Genehmigung vor , be ? 35 1 gell ent st't . Hebei ohe lich zen ght werden. in melcher Ich muß mit Rücksicht auf die Geschäftslage und bien R 6 man hier nicht fa kritisieren kann, wie es im Polksmunde geschieht! der Aufl s (. Stade .. 19g Weise Handarbelt durch die Maschine unierstüßzt werden kann und Hemit Rücksi srhastslage und die. Vermahnimg 33 . 23 der Auflassung, nich t nach der Auflaffung erfolgt ist, und daß der Osnabrũck ; 2 130 ali ͤ Rs Präfttenten nich darauf. Keb bene eld ies aer mahn ir fordern die Einführung der vollen kommunalen Selbstverwaltung, e , g. ü ; n,, 3 ; wo. s sich Jediglich. Maschinenarbeit auch im Handwerkosb triebe Verein Recht unk Wir schafl . Fh Unterstũz unc zuteil J ö . . ö ö . e mter . 59. ö natürlich . ö , . des Kreistages gie. . ; h . 19 z 2. ,,,, ; er Präfe er Regierung, sondern der Vertrauensmann der Be— n and genommen hat, die höhere Umsatzst : 3 ö. z ) ; ie ü öglichkeit ĩ ö J ö völkerung, Aher dazu brauchen wir das allgemeine gleiche, geheime wie das ganz selbstverständlich war. Wie . . . . . ; 63 . . . ,,, . . . ei dem Kapitel, Staattliche Nahrungs mite ung, dirctte, Wahlrecht; Lachen, rechts; Sie wollen? Landräten so versteckter Vorwurf gegen den Landrat : e,, 5 . gegenwärtigen Stande gewähren und damit im Zufsammenhange untersuchungsanstalt für die im Landes- noch größere Machtvolllommenheiten geben. Die Preußische Be⸗ n, geg . hergeleitet werden kann, et mund. 39 z j = Richtlinien für die awendung der bestehenden Gesepe und polizeibezirk. Berlin bestehenden König- Pölterung wird sich aber diese Vebormundung auf die Dauer nicht Ze. !st vollstäöndig unbegreiflich (fehr richtig! rechts), und die Quelle, Cassel. ... 175 . 169 . für den Gilaß künftiger gesetzliche Vorschriften bieten. lichen Polizeiverwaltungen“ tritt fallen lassen, dafür werden wir sorgen. ö . bern Henner zur, ml fäanng sestelt ba a. 63 13 ö 210 19. en, nn,, . u . . . Abg. Dr. Wen dlan dt (ul) für die Befferstellung des Vor. Minister des Innern Dr. von k muß in der Tat nicht ganz im Besitz der Bollkraft ihrer geistigen h ; 176 9e 180 ö 9. lehrung und Anregung vermitteln. ie. Darstellung der Ver⸗ stehers und der Assistenten di in. n J , . 2. 5 Fähigkeiten sein (sehr richtig! ts), wie di is 6 ̃ ö 16 2. enn n ,,,, deutscher , J , , n e, Meine verren! Es liegt nicht in meiner Absicht, auf die all⸗ da er sonst ö . . 3 . J 8 . ; 25: . 22 ĩ ? 133 ö weisg; and, Krnst formen pergangengr,. Zeiten und mittelbuch herausgegeben, das aber uicht in allen Punkten mit ker gemeinen Ausführungen, die allgemeine Kritik einzugehen, die der Herr Unterstell ö K E 4 220 190 z 160 ; verschiedener Gegenden, der neuesten') technischen garn dee ng en deere itz in' J , gent hat Cra ron gt. nterstellungen benutzt haben würde. (Bravo! rechts.) 5 ö 216 * . 136 ,, Errungenschaften. usw. soll) dem Handwerker fruchtbare 9 auf le sem Gebiete kerksche. Gs fei dringend die Heraregabt. D Lachen bei ken So ialdemokraten) in b f das Versammlungs? Absrllnd etzbse n 0 (Gent) heklagt sich iber Zurüchsetzung der , s 189 3 2 20 is6 2 Anregungen geben, seinen Erfindungsgeist belthen und feinen Geschmack eines amtlichen Buches zu fordern. ö 9 ; ö cöug auf das Versammlungs- Zentrumspresse bei den amtlichen Bekanntmachungen. Der Tandrat Saarbrücken . 5 185 180 1606 16 ? läutern. Er soll insbesondere auch über die zweckmäßige Ge: Abg. Dr. Bel FZentr.): Nicht nur die Nahrungsmittel recht, die Wahlen und so fort. Zu den mejsten Materlen habe ich des Kreisez Geldern habe es abgelehnt, Ker die Le einisäen ö T . z led ir. 1609 17: 140 , ,,,, chemiker, sondern auch dle Chemiker ü ö R . mich bereits vorgestern geäußert. Ich habe nur um das Wort ge⸗ ieitung“ Anzeigen zu geben. ; . . il zs zj 216 180 . , 186 ö. . nn, ö 353 ö 2. ö i er Recht eine beffere Wird igung ihrer Stellung. Durch den Methyl. beten, um die personlichen Angriffe zurückzuweisen, die er gegen den Darauf vertagt sich das Haus. Sigmaringen ö. / 200 209 200 160 180 160 ; 20 170 ; ö . , ,,, ,, 9 . alkoholprezeß ist die Bedeutung der Nahrungsmittelkontrolle recht Landrat des Kreises Teltow, Herrn von Achenbach erhoben hat. Persönlich bemerkt nm, aden 180 205 220, . 21? 170 140 ; Handwerk verwendeten Maschimen sollen, soweit es angeht, im Betrfebe m Durchschn. vorgeführt werden; überbaupt wild man auf Anschaulichkeit und Ueber⸗ sichtlichkeit das größte Gewicht 16 Auch die im Handwerk auf⸗

geworden. (Abg. Hammer: Bravo h J ( —⸗ . dapi i z . / Abg. Hammer (kons.): Der Abg. Leinert teilte mit, daß der (ohne Wilhelmshaven) k das Kapitel „Landrätliche Behörden und Er hat behauptet, daß die Genehmigung einer Umsatzsteuer— i 29 ,, an. Spekulationen beteiligt sei, Ich rief; JL. Hälfte April 163, 5 173 8 180 dig 168 31809 1 1585 77 3 ,, Aba 5 . ordnung, die der Kreistag am 26. September 1910 beschlossen hätte, ee rr err ng, 1 II. Hälfte Vir 149,0 171,2 196, 1 177,4 188, 6 184,0 164,2 152, 3 77,1247, 1346, Handwerk durch ben Siagt, nge dacke eh ien, gugenke ichn 6 so ung betet iche Mach n . , . ,, n durch den Oberprãsidenten ungebührlich hinausgezögert worden wäre⸗ vorgetragen. und ich habe ihm gesagt: 97 Shun gh, Kin 1 ö 3 2 . 145 6 94,5 175,5 186 9182 0 1656, 31753 21143.6 765 Handwerk, seine Organisation, Sitten und Gebräuche sollen zur Dar⸗ mächtiger als der Minister, der gar nicht in der Lage ist, zu über um inzwischen die Auflassung des Tempelhofer Feldes zu ermöglichen, unerhörte Verleumdung; Sie haben den Bürgermeister von Zoffen 1. Hälfte April . ö . . stellung kommen. . . chen, ob, die Landräte die ministeriellen Anordnungen in richtiger damit auf diese Weise die Erweiber desselben eine geringere Umsatz in gleicher Weise, verfolgt. Es ift einwandfrei nachgewiesen, daß er 1910 1340 154, 4186, 3 163,2 1770 177, 0 159,4 169,9 1! 164, 74,3 3129 Man hat so vie0h von Not und Rückgang gesprochen, daß viele Weise ausführen. Die Minister dekretieren, und ie Landraͤte steuer zu zahlen hätten. Er hat dabei hinzugefügt daß der Landrat wicht daran beteiligt ist. Nun greifen Sie den Landra an. Der J. Hälfte April ; ö . e, d. das deuische Handwerk als todkrank aufgegeben, untergehend im Strom regieren, ist einmal gesagt worben. Hier müßte die Verwaltungs, des Kreises Telt , . Hann hät, wegen die ser Verleumdung auf dem Disziplinarwege sein 9 132, 1 153, 8176, 4 161,6 170, 51167, 2 155,8 162,6 152.6 73. 11 2655 0 neuzeitlicher Technik, ein Opfer der Entwicklung und als unrettbar teform in der Weise einsetzen, daß den Lahdräten diese Macht es Kreises ,, derr von Achenbach, hierbei eine unklare“ oder Amt verloren, und er sucht ein neues Amt. Mein Zuruf war also ; ö ; h ; ; Stat 8 . P rloren ansahen. Wir zweifeln micht daran, daß die Aucstellung enommen wird. Aber, durch die preußische Verwaltungsre form „wunderbare. Rolle gespielt habe. nur zugzsitzt auf diesen Mann und nicht auf den Abg. Lelnert. at. Korr. solchen Schwarzsehern eine Ueberraschung bringen wird. Sie wird 2. . . , . kleine Regierungspräsidenten gemacht Die Vorausseßzungen, von denen er ausgegangen ist, sind zunächst Sie i e . , 23 . ai 4. 7 ö. . . Kraft gi n,, . lee. , . t. der Candrate i i z . mit gem Wort nicht den Abg, Leinert, sondern sein wãäͤhrs⸗ großen Bedeutung auch für die Volks 0 ; aufsich r Landräte über Städte unter falsch. Der Beschluß des Kreistages auf Erhöhung der Umsatzsteuer mann bezeichnet haben, fo nehme h den Ir , uf , hr eee , , . e e th. esen i 3 5 e in er 6 ; ellung zu einem Ehrentage für das deutsche Handwerk werden wird.

10 900 Einwohnern soll noch vergrößert werden. i i q . engl , , 26 von P auf 140 in den Fällen, wo der eine Vertragstellnehmer von Abg. Le inert (Soß : Mein Material habe ich aur Zeitungen Handel und Gewerbe. : ; Bie Stäbte gegen die Übergriffe der Landräte geschützt k äerrêrh der Steuerpflicht befreit ist also der Fiskus ist am 26. Sep— n, . und , dieser . din. ich durch (Aus den im Reichsamt des Innern zu sammen“ n, . . 2 , . J (Soʒialkorrespondenz) 9 s c 5 1 8. d ö SW * ellung der „Deutfchen er n gn estärkt worden. ge stel ten „Rachrichtenfl6 Fan öft. In dustrie und a. nns ö n.

Die Kreispresse untersteht ebenfalls vollständig den Landräten, wenn tember gefaßt worden; die Genehmi ist nicht, wi auch Ler Minister das leugnet. So vollständig weltfremd kann 1 im . ö (Ab k ö, 3 6. 4 Wenn der Abg, Hammer von Verleumdung spricht, die mir dat San di ir tf chef. ö Minister doch nicht fein; er ist doch selbst Landrat gewesen.“ WBG 9. ; ), am 6. Januar Material vorgetragen habe, so bitte ich, dabon die „Heutsche ö Die Verwendung von Saccharin zu gebräuchlichen Nahrungs— Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat Märj; 1912. die. Redakteure der Kreisblaͤtter reden könnten, würden i Hinde über 1911 chört, hört! bei den Konservativen), also nach rund 3 Monaten Tages zeitung nscht auszuschließen. Wenn der NRinister Absatz von landwirtschaftlichen Maschinen in Rumänien. mitteln, die ben Vestimmungen des Nahrungemiitel⸗ und Brogen— . . n , . Ra dieses Thema schreiben können. Der Piinister hat erklärt, die Kreis. erfolgt. Daß die Genehmigung nicht noch früher erteilt worden sagt, daß min das nur e ra en (sein kann von denen, die nicht Der Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen in Rumänien, der gesetzes“ unterliegen, ist unstatthaft und wird verfolgt. Die Lage des Arbeitsmarkts hat im Monet Mär; dem Reichs⸗ halender dienten dazu, den Schmußzkalendern entgegenzakreten. Hr. ist.́ erklart sich einfach daraus, daß der Beschluß eine Ab, nehr im Pollbesiz der Kiftigen Kräfte sind, se bitte ich den Minister, bereits im vorigen Jahre der Ernte entsprechend ein recht guter Bei gewissen , . ö ben Zucker arbefteblatt“ zufolge im allgemeinen eine weitere Befferung . i * ö ö. uke ö. weichung von gewissen Normativbestimmungen enthielt, die ö . kJ Rarnswind, sich im zaufe zieses Jahrs , ,, ,,, e r, n, , n ,, . . 2 den Berichten aus der Industrie hat sich die Beschäftigung Ministers ju gerufen br M e ald mor atistsc Cienßl 85 von den Ministerialinstanzen allgemein vorgeschrieben worden Abg. Hg m m er (kons): Der, Abg. Leinert hat mich mit der . , nel. ,,, . entgegen, Stoffe, die zur Heilung, Linderung oder Verhütung in den melften Gewerben recht günstig entwickelt Der Ruhr= gegen müssen wir auf das Entschiedenste protestleren. Das volitische waren, und bei deren Mitteilung es den Oberpräsidenten Deutschen k in Verbindung gebracht. Die „Deutsche sehr be * . Mehrscharpflüge beinähe gänzt' vernachiässigt von Krankheiten bestimmt sind, gelten als Drogen! im Sinne des koh len markt stand unter dem Einflaͤsfe des Bergarbetterausstandes ö 5 dr äabdaß det, Minister erklärt, er zur Pflicht gemacht worden war, in allen Fällen, wo eine Umsatz i nz at e, m ü, . ö. 4. hat es nach⸗ un der In Brilim afchlnen Und Trieuren, haben die ofler— . . 9 Kö. ö . ent⸗ i rn, ö . abe damit nicht die sozialdemokratischen Kalend lein? . z ? zurückgenommen. Da eint der Abg. Leinert nicht zu wissen. 6 . ) ĩ diefe, alten und aus deren Bezettelur utlich, hervorgeht, daß sie zum sind, da der Streik n ö rotestieren muß man auch bagegen, 1. . ö ö Abweichungen von diesen allgemeinen Normativx., UÄbg. E einer (Soß ): Die „Deutsche Tageszeitung. hat es n, , , nee . ,, Gebrauchs van Personen bestimmt sind, die sich infolge einer Kraͤnk., leilzweise die derung aufrecht erhalten ge,, . 3 mmer für onservative Zeitungen sind. Hiejenigen; di nicht bestimmungen enthielte, vor der Genehmigung zunächst die Zustimmug nigzt zutkicsenommen ihre andere Zemerfung hat edi ich die barher.⸗ haben, wie sie hierzulande verlangt werden. Mähmaschinen aller beit des Zuckergenusses enthalten müssen, find also als Drogen anzu— soynditat war in der Lage, zum Teil auf die großen Lagerbestände die Deichnungglisten unterzeichnen, werden in' en geheimen der Ministerialinstanz einzuholen. Der Oberpraͤsident hat daher vor gehende beffatigt. Ich babe den Abg. , , mit der . Deutschen rt, hon n, r, af mn. Nachfrag“ ist, werden nur aus Rosdamerika sehen und werden von der vorstehenden Entscheidung nicht getroffen. zurückzugreifen. In Ober; und Niederschlessen war die . Führungslisten als unzuverlässig gebrand markt? Daß der Genehmigung den Beschluß dem Ministerium des Innern ein- . e t . . 9. 3 an, mir ef , J ö . ö. . . h . Verfuch gemacht, Ben zin⸗ Die Entscheidung ist am 1. 1 ö . . ö. ö 1 23. as ü ĩ f j ; 5 a. 4 ? e Veutsche 4 ; i . . h 1a ction Decisions. q n ege, Fein gesetz, von. den, Landrsten,. nicht verstanden wirt reichen müssen; das Ministerium des Innern war genötigt, sich mit gebrauchen kann. ,,, . lar mm obstie⸗ zu pfanne, , nn ,, . nurl die gefarnte Förderung abgesetzt, fondern auch große Mengen jedoch als geschtitert betrachtet meiden, Kohle von den Beständen verladen werden konnten. Im mittel

. cr . [. . . J Abet, diz. Cant rate dem Flnanzministerium ins Einvernehmen zu setzen, weil es sich Präsident Dr. Freih E Ab

haben zu sehr in die politische Bevormundung der Bevölkerung ĩ um Täsident Dr. Freiherr von Erffa kündigt endsitzungen an, ungünstige Refultat ben haben. Für Milchbereitungs—⸗ J ; d ö j m

bin ht, ; h ; ; ] ; . r ; s günstige Resultate ergeben ; ; ; Eine allgemeine deutsche Handwer sausstellung. deutschen Braunkohlenbergbaue war die Beschäftigung be⸗ , . daß sie ein Stück aug ihrem Herzen heraus. die Entscheidung einer prinzipiell bedeutungsbollen Frage handelt, die wenn die Beratungen weiter so langsam fortschreiten. maschinen ist das Land noch nicht reif, da die Viehjucht sehr Schon oft hat man den Untergang des Handwerks prophezeit, friedigend; der Absaß gestaltete! sich im allgemeinen besser als im

feißen müssen, wenn sie etwa Fadon Äbstand nehmen follen. Mean im übrigen durch den Antrag Hammer jim vorigen Jahre dem hohen Schlu c Di d j äft hat etwas nachgelassen, weil n, , de e. ĩ ; ; nach 5 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 11 Uhr. arniederliegt, Das. Mo tzor en geschäft hate b ist nicht eingetroffen. Wer die Nöte und engen Verbähtuü Vormongte. Auch die Gruben und Brikettfabriken im rheinischen

6 . . K, k— Wwe Hause berelts bekannt geworden ist. Infolgedessen konnte die Ge- (Etat des rn een des J g ; die größeren Gemeinden alle schon Mühlen besitzen. it o ee n r ere. in Deutschland bis 2. I g fn n,, hatten im Februar und März stärker zu tun Berngltungsg richts, wenn eine Nerfammlung verboten worden war Vie nehmigung nicht früher als am 6. Jani lar erfolgen, immerhin nicht Für den Gang des Heschäftz, in der oheren Moldau ist die der Gewerbefteiß in irn n, weiß, daß, troß aller berechtigten und als im Vorjabre. Mege war wieder die Beschäftig'ng im Kali⸗ betreffenden , finds geschädigt, Ind das will man Lach Pte erst im Junt, sondern bereits im Januar des vorigen Jahres. Die . . ahn if h lere! ., ö. en rr r hen . 6 . 3 . . ö . * ö. * n, 3 6 Anteil r ö K wußt ichen. i insge ; ͤ tr europäischen und asiatische 5 inen Aufschwung nahm und eine Blüte e e, wie niemals v ; r ie Roheisenerzeugung, die engießerei und der ußt erreichen, Die r g e. Reiche vereinegesezes durch die Auflassung hat nicht, wie Herr Abg. Leinert behauptet, vor ö e n ins eh . Aussichten eröffnen ollen. Cs Wär sehr ange- Ver Zustand en, auch heute noch fort. Notleldend n nur . ** chinenbau werden wieder als recht 5 beschäjtigt be⸗ Figt, wenn die deutschen Fabrikanten recht früh dort Beziehungen an. Handwerker, bi sich den veränderten Verhältnissen nicht anzupassen zeichnet. Die Lage der Bau mwollspin nere en! ift befriedigend

Landräte ist eine direkte MVlißachtung dieses . Sobald die der Genehmigung, sondern erst nach der Genehmigung stattgefunden, ö knuͤpfen würden. vermochten. Einzelne sind ganz untergegangen oder führen noch heüte geblieben In der Tuchindustrie war der Geschäftsgang wieder

Rechte des Volkes durch irgendeine gerichtliche ntscheidung ein⸗ 'fsränst werben, wied, das zen Poltzeiheböden folork mit telt; sodaß auch hier die Voraussetzung, von welcher Herr Abg. Leinerl 4 f 6 Bam n en der . nicht, aber, ri ĩ ; ĩ . u erwähnen ist schließlich noch, daß sich in Bukarest, Strada einen schweren Kampf um das Leben, wie z. B. die Reste d de recht ruhig; aus W stdeuischland lauten die Berichte günstiger. Die cht, aber, wenn eine gerichtiiche Gatscheidung dis Voligrechte ausgegangen ist, absolut unzutreffend ist. (Hört! hört! rechts) Im Garch er Ih, ö Attiengefelkfchaßt unter der Firma Anßnedfhn ggn Fang pf m Ghee, be bene 6 . . e n, mern nrnn,, zu tun. Recht flott beschäftigt waren die Papierindustrie und die

erweitert. Es. glst auch noch beute, was 1855 hier im Hause ein Interesse des Landrats des Kreises Teltow, Herrn von Achenbach, der H Comertul romänesod mit einem Anfangkapita! von bo0 og Lei eme Zeit gegeben, die von Ferartigen Kämpfen fiei war unt äs, . . üUdet kat, die sich, mit ö g neben dem Üntergange ei Buch- und Zettungsdruckereien. Die Beschäftigung im Bau

ssteigerungsfähig auf 1 Million Lei) ge t ; brachte die Entwicklun azelner Gewerbe

der 33 ih . dem ö. , , neue Berufe, so guch in der Gegenwart. Aut den 2 des gewerbe war dagegen in Anbetracht der Jahreszeit noch immer Maschin en befassen wird. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats zu Veraltzten, wirtschaftlich unmöglich Gewordenen wachsen kräftige kecht gering. . Bukarest vom 15. April 1912.) neue Crwerbszwelge. Die Großindustrie hat dem Handwerk nicht 9 den Berichten der Krankenkassen hat der . nur Boden genommen, sondern auch ungemein befruchtend auf dieses! grad im März eine weltere Besserung erfahren. Ez ergab sich am