1
Berichte wer, dutch Fruchtmãärkten.
Qual nat
gerin mittel
gut Verkaufte Verlauft.
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge wert
höchster S6
niedrigster nie drlgst
MS .
höchster
niedrigster
höchster Doppelzentner
6 6.
Durchschnitts⸗ pie NMartttage rem,
r 1è1Doppel⸗ jentner
——
Außerdem wurd Am vorigen nher i. fü ; nach überschlagliche . Schätzung verkauß hrels Do ppelzentner 4 reis unbelannh
Breslau... Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl.
Neuß... ö ,,. = Meßkirch J Ra tatt . 1 1
Babenhausen Illertissen. Aalen. Geislingen. 5 ⸗
Breslau.... Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Oppeln..
k Illertissen..
Aalen.. Riedlingen Rastatt.
9
6
Bre nun Strehlen i. Schl. , Riedlingen .. Nastatt
Breslau... Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln.. Neuß. Illertissen Aalen.. Riedlingen Meßkirch Rastatt. ; ö
, . 2 , , 4 , ,, ,
Bemerkungen.
W
21.60 21,90 22, 10 25,00 24,90 23, 60 24,00
20,70 21,90 21,70 25,00 24,00 23,50 23,75
24,00 24, 60 24.20 23, b0
24 00 34, 6h 74 66 23. 56
17,50 18,15 18,20 18,20 20,00 22, 00 24,00 20, 90 20, 50
1840 18,16 1826 18,16 20 065 227 96 74, 55 30 0h I6 S
17,30 18,75 22,60 21,40
15609 16.33 226
zl, 6õ
S a 19,0
19,20 20, 00 19,40 18,60 21,00 20,60 21,80 21,40 21,40 22.50
19,10 19,20 29 560 19,20 18460 21.00 20,60 21,20 21,40 21,00 22.50
21,00 21,00
22,00
21,00 22, 00
21,00
e i ze n.
Kernen (euthülster Spelz,
o ggen.
Ger st e.
22, 69 22,50 22,50 24, 00
21.70 22,50 22, 10 24,00
24 30
Dinkel, Fesen). 24,20 24,20 25 60 24,80 24,00
2630
24,20 24 56 26 bb 2446 74, 00
18,50 18,80 18,40 18,50 21,00 22, 20 24, So
21,00
19, 90 18,80 18,40 18,60 21.00 22, 20 26/00
21, 00
17,70 20, 90 24,00 2200 22, 25
fe r. 19,40 19,890 20,860 19,60 18, 80 22,00 21.20 22,00 2200 21,60 23.00
18,90 20, 90 24.00 22, 00 22, 25
19, 90 19,80 20, 80 19, S80 18,80 22,00 21,40 22,40 22, 00 38 21, 60 13 23, 00 8
40 16 46
21 90
23,50 24,00 23, 60 24, 00
24,20
26 26 34.556 2371
1816
1840 2656
2468 20 00 360. 85
18,75 23,64 21,48 22, 25
1920 1900
22.4. 57. 4.
22. 4. 22. 4. 22. 4. 25. 4.
18,70 21,60
22,45 21,43 21.15 22,00
18 80 21. 66
21,52 21.50 21,36 22,50
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Berlin, den 30. April 1912.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi
ieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl
Fffentũcher
Preis für den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 30 8.
—
6.
— — ö —
Anzeiger.
Erwerbs. 7. Niederlassung ꝛc. von 3. Unfall und Invaliditäͤts⸗ ꝛc. Versicherung. X Bankausweise.
160. Verschiedene Bekanntmachungen.
won gg, .
und n echtsanwälten.
9) Untersuchungossachen.
11087 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Füsilier Anton Leifeld der 11. Kompagnie 1. Garderegiments zu Fuß wegen unerlaubter Entfernung unter dem 17. April 1912 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 25. April 1912.
Gericht des 1. Garderegiments zu Fuß. [11092 .
In der Unterfuchungssache gegen den Musketier Arthur Max Karl Sauer der 6. Kompagnie 2. Oberelsässischen Infanterieregiments Nr. 171, ge⸗ boren am 29. Oktober 1890 in Neumarkt, Frei Neumarkt, Reg. Bez. Breslau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§ 69 ff. des Milmärstrafgesetz⸗ buchs sowie der * 356, 360 der Militäͤrstrafgerichtz⸗; ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Colmar i. Eis., den 27. April 1912.
Gericht der 39. Dwvision. Ilo9o] Fahnenfluchtserklärung und Veschlag nahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den:
1) Dragoner Hermann Bühler der 3. Esk. Drag. Regts. 22, geboren am 5. März 1889 zu Rastatt, Amt Rastatt, Baden,
2) Dragoner Albert Hummel der 1. Esk. Drag. Regts. 22, geboren am 18. September 1890 zu . en Kreis Mülhausen, Elsaß⸗Lothringen,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 3566, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für i . erklãrt. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Dragoners Hummel wird mit Beschlag belegt.
Freiburg i. B., den 26. April 1912.
Königl. Gericht der 29. Division.
11084 Fahnenfluchtsertlärung.
In der Untersuchungssache gegen den Seesoldaten Max Petzold der 4. Kompagnie J. Seebataillon, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der FS§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier ˖ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Kiel, den 29. April 1912.
Gericht J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Sthamer, Kontreadmiral. Zäpfel, Marinekriegsgerichtsrat.
11085 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Oberheizer Adolf Lausen der 1. Kompagnie J. Werftdivision, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69ff. des Milttärstrafgesetzzuchs sowie der S§5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für ö, erklart.
Friel, den 25. April 1912.
Gericht J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Stham er, Kontreadmiral.
11091 Fahnenfluchtserklärung. .
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Oeiermaun 4j 130, geb. am 14. Mai 1891 zu Ebing, Westfalen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 58 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 26. April 1912.
Gericht der 33. Division.
(11088 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Peter Birkener 12. J. R. 165, geb. 2. 11. 89 zu Metz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69ff. des M.⸗St. G. B. sowie der S8 356, 350 der M. St.⸗G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklart.
Müinster i. W., den 27. April 1912.
Gericht der 13. Dioision.
(11086 Verfügung. ;
Die gegen den Torpedoingenieur Moritz Erich König von der Kaiserlichen Werft Kiel, geboren am 21. September 1883 zu Berlin, unter dem 9. März 1912 erlassene und im Reichsanzeiger Nr. 64 vom 12. März 1912 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ n und Beschlagnahmeverfügung wird auf⸗ gehoben.
stiel, den 26. April 1912.
Gericht J. Marineinspektion.
(11089 Verfügung. ;
Die am 20. Februar 1912 gegen den Musketier ‚. Caster der 1. Kompagnie 8. Rhein. In⸗ anterieregiment; Nr. 790 erlassene Fahnenfluchts, erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben.
Trier, den 24. April 1912.
Gericht der 16. Dwision.
—— — 4 —— 2 Aufgehote, Verlust⸗ n. Fund⸗ achen, Zustellungen n. dergl.
114421 Zmwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wilhelm Stolzestr, 7, belegene, im Grund,; buche vom Frankfurtertorbezirk Band 49 Blatt Nr. 1465 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verehelichten Guts⸗ besitzer Martha Hertel, geb. Wussow, in Langenhaken (Rr. Schivelbein), z. Zt. Stettin, ö dorferstr. 6, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohngebäude mit Anbau rechts, linkem Seitenflügel, n e und Hof, b. Stall rechts, am 24. Juli 16512, Vormittags EO Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht — an der Gerichts.; stelle — Neue Frledrichstr. . 1II. Stockwerk,
immer Nr. 113/115, versteigert werden. Das
a 30 am geß Hrundtl e ren⸗ 157244 des Kartenblatts 35 der Gemarkung Berlin, hat in der
Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 938, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 938 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 880 S zu 457,830 1 Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver—⸗ steigerungsvermerk ist am 2. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. b6. 12. Berlin, den 24. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
(105041 Aufgebot. .
Die Aktiengesellschaft in Firma Bank für Handel und Industrie zu Berlin W. 56, Schinkelplatz 114, vertreten durch ihren Vorstand, die Direktoren Ge⸗ heimen Oberfinanzrat von Klitzing, von Simson, Marks, Andrege und Bodenheimer, wiedervertreten durch den Justizrat Dr. Ernst Oppenheimer zu Berlin W. 10, Regentenstraße 2, hat das Aufgebot der bei einem Postraub in Berlin am 24. XI. 1911 angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 343 und 3416 der Finkenberg Aktien⸗-Gesellschaft für Portland, Cement und Wasserkalkfabrikation zu Ennigerloh bei Beckum i. W., mit dem Sitze früher zu Hamm, jetzt zu Ennigerloh, 1000 nebst Talons be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. November 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden porzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ ohn wird.
elde, den 19. April 1912. Königliches Amtsgericht.
7892]
. Thekla Helene Wilhelmine verw. Hänsel, geb. Schmidt, in Niederlößnitz, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Äktie Nr. 10 657 der Aktiengesellschaft Lauchhammer über 450 A beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1912, Vorm. O Uhr, vor dem Amtsgerichte Riesa an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren
Kraftloserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht auf Antrag der ir verw. Hänsel, geb. Schmidt, an die Aktiengesellschaft Lauchhammer das Verbot, an den Inhaber der Urkunde eine . zu bewirken, insbesondere neue Zins-,
enten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Die Einlösung der be⸗ reits ausgegebenen Zing., Renten oder Anteilscheine wird von dem Verbot nicht betroffen.
Riesa, den 13. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
(lIlooꝰ] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Dietrich Müller in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mancke in Leipzig, ergeht an die Deutsche Grundkreditbank in Gotha und deren Zahlstellen in Gemäßheit der S5 1019, 1020 3. P. O. das Verbot, an den nf. des 40 igen Pfandbriefs der Deutschen Grundkreditbank in Gotha Abteilung TV
Lit. « Nr. 2545 über 2000 , der dem Antrag⸗
steller abhanden gekommen sein soll, eine Zahlumz zu leisten, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Gotha, den 22. April 1912. Herzoglich S. Amtsgericht. 1.
(11004 Erledigung. ;
Von den in Nr. 282 des R.⸗A. für 1911 a0 5319 IV. 7. 11 u. A. gesperrten Zuckerfabrik Kruschwitz⸗Aktien sind 3 Kruschwitz Zuckeraktien, Nr. 271 u. 1367 — als frühere Prlorttätsaktien— fowie Nr. 287 — als Aktie — ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben.
Berlin. den 27. April 1912.
Der Polizeipräsident. IV. FE. D.
(11062 Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Otto Broeking, Rittmeister a. D. in Friedenau, jetzt in Wies aden, lautende Versicherungspolice Nr. 226 375 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dieb wird gemäß Sz 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach frucht; losem Ablauf einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen diefes Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police n,, . werden wird.
Berlin, den 27. April 1912. Friedrich Wilhelm Preußische Lebens und Garantle⸗
Versicherungs⸗Aktien. Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
ioo) ö. Der Hinterlegungsschein Nr. 82 953, ausgeste über die Jinterlegung des Versicherungsschein⸗ Nr. 369 335, nach welchem eine Versicherung 3 das Leben des Expedienten Herrn Carl Friedrich
Wittrock in Essen genommen worden ist. J handen gekommen sein. Wer sich im Best Ürkunde! befindet oder Rechte an der Versi . nachweisen kann, möge sich bis zum 39. un 1912 bei uns melden, widrigenfalls wir dem i. unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkun auäfertigen werden. Gotha, den 26. April 1912. othaer ,, a. G. Dr. R. Mueller.
(91618 Aufgebot.
id Beichenstelen a. F Christoph Westerm n in Halberstadt, Wernigeroderstraße 10, hat 9 Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung dern 19. November 1865 von der Deutschen Lebengversi . rungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf, das Leben ö. Christoph Westermann ausgestellten, auf i i. haber lautenden Police Rr. 50 376. Der In . der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte , nn,, 3 28. uu n aid i nn , mitta r, hier anzumelden . 1 die Kraftloserklärung der
röunde erf wird... Lübeck, den . ber 1911.
Das Amtsgericht. Abteilung VII.
zum Deutschen Neichzan
M 104.
Untersuchungssachen. uff. ote, Verkaufe, Verpachtungen,
erdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von .
1. 9. 3. 4. Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlüist., und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag den 30. April
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
1912.
Sffentlicher Anzeiger.
Freis für den Raum einer 49gespaltenen Fetitzeilt 30 4.
6. 7. 8.
Erwerbs⸗ und , enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von ö.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
1Ii00!) Aufgebot.
Die Lebenghersicherungkpolice Nr. 88 00g, die wir unterm 1. November 1834 für Herrn Heinrich Wirth, Schuhmachermelster in Dürkheim, zuletzt Privatmann, versto, ben am 3. Juli 1911 in Bad Dürkheim, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur An— meldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeich⸗ neten Police auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab ge— üichnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Police gemäß Punkt 21 der Versicherungsbedingungen sir nichtig erklärt werden wird. en ig. . D een ö.
eutonra Versicherungsakttengesellschaft in Leipzi orm. Alg. Renten⸗ Capital u. w
Teutonia. Dr. Bischoff. i. V.: Haenel.
lol 39 .
Das Herzogliche Amtsgericht Helmstedt hat heute folsendes Aufgebot erlassen; Der Herr Th. Hürsi— mann-Wehrli in Zürich⸗Schweiz hat das Aufgebot ber Kurscheine Nr. 66, 761, 762, 763, 764, 7655, b, 767, 76s und 768 der Gewerkschaft Braun— hweig-Lüneburg zu Graelehen vom 2. Sptember igl0 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. No— vember E912, Voxmittags 10 Uhr, vor dem detzoglichen Amtsgerichte Helmstedt anberaumten Uufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Helmstedt, den 19. April 1912.
Der e n en, ier ef ichen Amtsgerichts:
ischer.
lo5bl] Aufgebot.
I Der Malermeister Emil Sommer in Heiligen⸗ beil vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Berent, hier, er Rittergutebesitzer Leo Becker auf Schloßgut leid nburg, vertreten durch Rechtsanwalt Bogusch ier. 3) der Kaufmann Ed. Wessolowski hier, Alte Hasse 1, vertreten durch Rechtsanwalt Moeller hier, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1: Wechsel über 550 „, datiert vom 3. Juni g!l, fällig am 3. November 1911, vom Antrag⸗ teller an eigene Order gestellt und auf den Maler duard Tuttlles hier gezogen. von diesem angenommen 1d. vom Antrgasteller an die Firma Wilhelm Ragnit chf. Inh. Gustav Schulz in Heiligenbeil ö i 2: Blankowechsel über 4000 4 ohne Aus. lungs- und Girovermerke, vom Antragsteller ak— stiert, fällig am 1. Mat 1912 und , . bei der ma Witt und Svendfen hier,
u 3: Wechsel über 530 , datiert vom 25. Mal Eil und fällig am 15. Juni 1911, vom Antrag⸗ ler ausgest llt, auf den Zivilingenieur Robert huth gezogen und von diesem angenommen, mangels . protestiert.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, sitetens in dem auf den 16. November tz, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter, sichneten Gericht, n. 74, anberaumten Aufgebots. mine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden mulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der hunden erfolgen wird.
snigs berg i. Pr., den 15. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
iso Des am 9. Februar 1912 erlassene Aufgebot Fier Wechsel ist durch Rücknahme des Antrages 1 Der Termin am 31. Oktober 1912 wird nsehoben. Reinerz, den 26. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
zg Aufgebot. hierdurch werden aufgeboten: l. Folgende angeblich getilgte Posten:
Auf Äntrag a. der Witwe Karoline Merkel,
Horn, in Lauban, früher in Ober Kesselsdorf, des Maurers Robert Merfel, in Berlin, C. des Eirlarbeiters Hermann Mertel in Lauban, d. des mini tarbeiterz Gustav Merkel in Lauban, e. des skiitarbeiters August Merkel in Lauban, als Erben !. uingetragenen Eigentümers von Blatt Nr. 111 r Kesselsdorf, vertreten durch Justizrat Hein in hien, der der Johanne. Caroline Bunzel zustehende . an der Hypothek Abteilung 111. Nr. I von it 111 Ober Kesselsdorf über 22 Reichstaler; auf Antrgg des Landwirts Bruno Teichler zu . i. Schl., vertreten durch Justizrat Geisler k das auf seinem Grundstück Blatt Nr. 238 nberg Feldmark Abtellung 11 Nr. 1 für die wwe Juliane Rüger, geb. Liesenberg, zu Löwen— i nach dem Testgment de publ. den 21. Dezember f eingetragene Wohnungsrecht und Ausgedinge, ( die auf seinem Grundstäck Blatt 19 Groß heal — Landung — Abteilung 1III Nr. für den nn Johann Carl Heinrich Eschrich zu 1 eingetragene Hypothek von 10 Talern
91
un Antrag a. der verehelichten Schmiedemeister I Jobpe, verw. gewes. Bürger, geb. Hoffmann, akt in Cunzendorf u. W., jetzt zu Hernsdorf 4 Kreis Löwenberg i. Schi, mit Genehmigung ä Ehemann Gustav Joppe, ⸗ i shreß Sohnes, Bäckergefellen Oskar Bürger zu ö Muskau, vertreten durch seine Prozeß⸗ iu mächtigte, die Antragftellerin, ö är eingetragener Miteigentümer des Grundstücks int Bz Cunzendorf u. W, das auf diefem Grund
stück in Abteilung I1 Nr. 3 für die Geschwister August und Josef Baumert, Kinder dez früheren Her,, jenes Gryundstücks Carl Baumert und seiner Eheß au, . ö geb. Schmidt, eingetragene Woh⸗ nungs recht;
4) auf Antrag der politischen Gemeinde Nieder Görisseiffen, vertreten duich ihren Gemeindeporftand, dieser verlreten durch Justizrat Geisler zu Löwen— berg i. Schl folgende auf dem Grundstück der An— tragstellerin Blatt 24 Nieder Görrisseiffen einge— tragene Posten:
a. das Ausgedinge der Anna Rosina Hübnerin und ihrer vier Kinder sowie des Vorbesitzers Fosef Nixdorf und seiner Kinder, Abteilung II Nr. 3, laut Kauft de conf. den 21. Mai 1822,
b. das Ausgedinge des Vorbesitzers Johann Gott— fried Streit und die Herberge der Elifäbeth Streit h . . . . Theresia,
eilung r. 5, laut Kaufkontrakts vom 13. . Mai . :
. die Herberge der Rosing Henriette Henkel, ihr Vorkaufsrecht an dem Hause für den Preis von 60 Talern und gegen die dem Besitzer Johann Gott— lieb Anders in dem Hause zu bewilligende Herberge, wenn letzterer bei seinen Lebzeiten das Haus ver— kaufen wollte, und ihr Recht, das Haus aus dem Nachlasse des Johann Gottlieb Anderz bei feinem Tode für den Preis von 60 Talern zu kaufen, Ab— teilung 11 Nr. 6. eingetragen aus dem Kaufkontrakt vom 4.9. kraft Dekreis vom 9. Januar 1861.
d. die Kaufgeldresthppothek von 33 Talern 10 Sgr. — 100 66 der Anna Rosina „Hühnerin und ihrer bier unverehelichten Kinder, verzinslich mit 5 seit Michaelis 1821, laut Kaufkontrakts vom 21. Mai 1822, Abteilung 1I1 Nr. U,
8. die Bil nn hp hel von 48 Tlr. — 144 des Häuslerg Gottfried Hoffmann zu Nieder Poitzen⸗ berg, verzinglich mit 5oso seit 1. Oktober 18572 — Abteilung III Nr. 5 —, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 1. am 8. Oktober 1872
5) auf Antrag des Restgutsbesitzers Johann Güttler zu Langneundorf, Krels Löwenberg i. Schl., ver— treten durch den Justizrat Geisler zu Löwenberg i. Schl, die von Nr. 34 Nieder Langneundorf zur Mithaft übertragene, auf Nr. 33 Nieder Langneun— dorf in Abteilung 111 Nr. 43 für die Kinder zweiter Ehe des früheren Besitzers von Nr. 34 Nieder Lang- neundorf, Gottfried Schroeter, laut Erbsonderung vom 19. Februar 1805 eingetragene Maternums— hypothek von 40 Tlr. 15 Sgr. — 121 S 50 3; II. folgende angeblich verloren gegangene Urkunden;
Lauf Antrag deg Hausbesttzers August Zingel aus Ober Kesselsdorf der über die auf selnem Grund⸗ buchhlatte Nr. 69 Ober Kesselsdorf Abteilung 1IIl Nr. 3 für die katholische Küche in Ober Kesselsdorf eingetragene Hypothek von 15 Tlr. gebildete Hypo— thekenbrtef;
2) auf Antrag a. der Witwe Hedwig Markwirth, geb. Hohberg, in Märzdorf a. Bober für sich und ihre minderjährigen Kinder Emma, Anna und Willi— bald, Geschwister Markwirth,
Colltestraße 29, als eingetragener Eigentümer in ungetrennter Erbengemeinsgaft dez im Grund buche von Märzdorf, Kreis Löwenberg, auf Blatt Nr. 165 verzeichneten Grundstücks, ver- teeten durch den Rechtsanwalt Wefemann in Löwenberg i. Schl., der über die auf Blatt 166 Märzdorf, Kreis Löwenberg, in Abteilung II Nr. 4 für Anna Clara Scholz eingetragene Giundschuld von 450 gebildete e r . rief;
3) auf Antrag des Bäckermeisters Alfred Prox zu Groß Walditz die über die auf seinem Gruͤndbuch— blatte Nr. 132 Groß Walditz in Abteilung 111 Nr. 3 und 4 für den Kantor Theodor Mathes in Groß Walditz eingetragenen Darlehnshypotheken pon 100 Tir — 300 M und 16 Tlr. — 45 gebildeten Hypothekenbriefe;
4 auf Antrag des Siellenbesitzers Josef Kindler zu Märzdorf a. Bober der über die auf seinem Grundbuchblatte Nr. 185 Märzdorf Abteilung III Nr. 2 für die Ortsarmenkasse zu Märzdorf a. Bober aus der Urkunde vom 17. Jult 1865 eingetragene, zu 50 verzinsliche Darlehnshypothek von 49 Tlr. — 147 * gebildete Hypethekenbrief.
Die eingetragenen Gläubiger der zu J genannten Lasten und Posten un! deren Rechtsnachfolger bezw. alle unbekannten Gläubiger der Posten werden auf— gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben spätestens in dem auf den 9. Oktober 1912, Vormittags 19 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des unterzeichneten Gerichts anstehenden Termine an— zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.
Etenso werden alle Inhaber der zu 11 genannten Urkunden aufgefordert, dieselben spätestens in dem Termine vorzulegen und ihre Rechte darauf an— zumelden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Löwenberg i. Schl., den 14. April 1912. Königliches Amtsgericht.
11452 Aufgebot.
Crommenau hat das Aufgebot der verloren gegangenen Briefe über die in Abt. III unter Nr. 3. 4, 5, 6 auf Crommenau Bl. 51 Haus für den verstorbenen Bauergutebesitzer Carl Mehnert eingetragenen Hypo⸗ theken von insgesamt 1899 MS beantragt. Frau Günther ist Miterbin des Mehnert.
b. Fräulein Marie von Kramsta in Muhrau hat das Aufgebot der verloren gegangenen Briefe über die in Abt. III unter Nr. 5, 6, 7 auf Schreiberhau Bl. 412 und unter Nr. 1, 2, 3 auf Bl. 635 ein getragenen Hypotheken von 9000 SP bezw. 2000 bezw. 2000 M beantragt.
Vertreter zu à und b: Rechtsanwalt Enge hier.
b. des Maurers Bruno Markwirth in Essen⸗West,
a. Frau Bauergutsbesitzer Auguste Günther in
e. Oberleutnant Alfred von Berger in Stettin hat das Aufgebot des verloren gegangenen Briefes über die in Abt. III unter Nr. 12 auf Hermedor Bd. II BI. 73 für Frau Hauptmann a. D., Post⸗ direktor Marie Meinert, geh. Herzog, deren Allein. erbe Alfred von Berger ist, eingetragene Hypothek von 3090 ½. beantragt. Vertreter zu : Rechta⸗ anwalt Zarnikow hier. Die Inbaber der Hypo— thekenbriefe zu a, b, «e werden aufgefo dert, spätestens im unten anberaumten Termin ihre Rechte anzu— melden, die Briefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgt.
d. Der Kutscher Gustap Hoffmann in Ludwigs⸗ dorf hat das Aufgehot der in Übt. II unter Nr. 10 auf Luxwigsdorf Bl. 68 Haus für den Häukler Friedrich Kretschmer eingetragenen 10 Taler Dar— lehen nebst 5 oJ Zinsen und 25 Silbergroschen vor. geschossene Kosten laut Requisition vom 16. April 13665 beantragt. Brief ist nicht gebildet. Hoffmann ist Eigentümer des Grundstücks. Vertreter Rechts⸗ anwalt Zarnitow hier. Der unbekannte Gläubiger wird aufgefordert, im unten anberaumten Termin spätestens seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinen Rechten ausgeschlossen wird Vufgebots= termin: 2. Oktober 1912. 12 uhr Mittags.
Hermsdorf u. K., den 19. April 1912.
Königl. Amtsgericht.
11458 Aufgebot.
Der Kaufmann Robert Frause in Prenzlau hat das Jufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Miteigentumsanteils des am 12. Oktober 1854 in Berlin verstorbenen Kauimanns Sigsmund David und seiner Erben an dem Grundstück Prenzlau Bdeß Bl. 480 gemäß § ge7 B. G. B. beantragt. Die Letztgenannten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1912, Vorm. 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anheraumten Aufgeb tstermine ihre Rechte anzu— melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.
Prenzlau, den 24. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
(105653 Aufgebot.
Der Kanzleigehilfe Mathias Moitzheim in Aachen, als Pfleger der abwesenden Erben der am 17. Mai 19808 perstorbenen Witwe Jakob Richter, geb. Piß, aus Aachen, hat beantragt, die verschollenen Ge— schwister Gradwohl, 1) Luise, geb. 25. Ja⸗ nugr 18423, 2) Alhert, geb. 31. Mai 1844, in Trier, letzter Wohnsitz unbekannt, für tot zu er— klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge— fo dert, sich spärestens in dem auf den 25 No⸗ vember 19H, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 106 105, anberaumten Auf. gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotétermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 15. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.
114441 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Paul Hampf in Berlin W. 66, Wilhelmstraße 57/58, hat als Abwesensheitepfleger beantragt, den verschollenen Carl Rudolf Mulertt, geboren am 24 Februar 1871 in Berlin als Sohn des Kaufmanns Carl Gustav Mulertt dortselbst, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 19. November 1912, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin O, Neue Friedrichstraße 13,14, Zimmer 143, III. Stockwerk, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 16. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 154.
(10558 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Daniel Furtwängler in Falkensteig hat beantragt, den am 21. Dezember 1869 in Falkensteig geborenen und seit 1878 ver⸗ schollenen Uhrmacher Heinrich Waßmer, der von Falkensteig, seinem letzten inländischen Wohnsitz aus, nach London ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Jamiar E9RZz, Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Kaiserstr. Nr. 143, Zimmer Rr. 7, an— beraumten Aufgehotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotsterming dem Gericht Anzeige zu machen. Freiburg. 22. April 1912.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgericht. J.
12, Vormittags 11 Uhr, zeichneten Gerichte . Auf⸗
gebotstermin sich zu melden, wid n es⸗ erklärung erfolgen würde. 6 ö der Auskunft uber Leben oder Tod ' des Verschollenen
zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen. Göppingen, den 22. April 1912. K. Amtsgericht Haller, A.⸗R.
(10637 Aufgebot.
Der Bureauvorsteher Anton Homm in Oberursel hat als Nachlaßpfleger für den Nachlaß des in Chartow (Rußland) verstorbenen Landwiris Johann Georg Schudt beantragt, I) den verschollenen Heinrich Schudt, geb. am 19. Sept. 1851 zu Frankfurt a. M., 2) den verschollenen Johannes Schudt, geb. am 16. Februar 1855 daselbst, beide zuletzt wohnhaft in Homburg v. d. Höhe, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 9. November 1912. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben
oder Tod der Vöesschollenen zu erteilen vermögen,
ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen Homburg v. d. Höhe, den 23. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. J.
(11155 Aufgebot.
Die Andreas Jungblut Ehefrau, Emma geb. Ohle, in Mülhausen-Rierisheim, hat beantragt, die ver⸗ ichollenen Karl Friedrich Meier, geboren am 17. Februar 18 0 zu Mellheim, und dessen Ehefrau, Ida Luise Meier, geb Frey, geboren am 1. Juni 185 zu Hügel heim, zuletzt wohnhaft im Inlande in Müllheim, im Auslande in Basel, für tot zu erklären. Di- bezeich eten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 10. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Müllheim anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Müllheim, den 20. April 1912.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
[114656] Aufgebot.
Die Rentiere Rosa Wiese in Zoppot, Wilhelm⸗ straße 48, hat beantragt den verschollenen Kaufmann Emil Wiese, geboren am 20. Juni 1854 in Neustadt Wpr., zuletzt wohnhaft in London, letzter inländischer Wohnsitz Neustadt Wpr., für tot zu erklären. Der. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Dezember 1912. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neustadt Wyr., den 25. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
11457 Aufgebot.
Der Landwirt Philipp Pfuhl in Westhofen, als gerichtlich bestellter Pfleger des unbekannt wo sich aufhaltenden, zu Westhofen unterm 14. Dezember 1860 geborenen Johann Philipp Orb, zuletzt wohn⸗ haft in Westhofen, hat beantragt, den Verschollenen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den T. November 1912, Vormittags S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ssthofen, den 24. April 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
11459 Aufgebot.
Es haben beantragt: A., B. ꝛc.
C. I) der Arbeiter Hermann Schütze in Querfurt — vertreten durch Justizrat Franke hier —, den ver⸗ schollenen Handelsmann Christian Schütze, geboren am 27. März 1831, zuletzt in Querfurt wohnhaft gewesen, für tot zu erklären,
2) der Schuhmacher Hermann Reil zu Leimbach,
der Landwirt Friedrich Rammelt und dessen Ehefrau, Emtlie geb Naulandt, ebenda — vertreten durch Justizrat Franke zu Querfurt —, die verschollenen, zuletzt in Leimbach wohnhaft gewesenen Geschwister Luise, Andreas Karl und Friedrich August Thieme für tot zu erklären, 9) die Frau Olga Leim, geb. Richter, zu Halle a. S., ihren Ehemann, den verschollenen Aibeiter Friedrich Wilhem Leim, geboren am 14. Juli 1849 zu Goslar, zuletzt wohnhaft gewesen in Querfurt, für tot zu erklären; den letzten Nachrichten zufolge ist Leim am 27. Februar 1897, aus der Korrektionshaft in Wolfenbüttel kommend, in das städtische Kranken⸗ haus zu Braunschweig aufgenommen und am 2. März 1897 von dort entlassen worden, ꝛc. Ac.
C. Die zu C 1— bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert sich spätestens in dem auf den 9. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens n Aufgebotz⸗ termine, dem Gericht Anzeige zu erstatten. ꝛc. 2c.
Querfurt, den 22 April 1912.
Königliches Amtsgericht. !
(11461 Aufgebot.
Der Uhrmacher Karl Baahs zu Röbel hat a
l Abwesenheitspfleger für die Arbeiterfrau Heer