1912 / 105 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 35 des Zentralblatt der Bauverwaltung“, heraus.

r Minssterium der öffentlichen Arbeiten, vom * 25. April, folgenden Inhalt: Amtliches: Dlenstnachrichten. Nichtamt⸗ iches: Zum Bau des Rhein ⸗Herne⸗Kanalg. Der neue Bahnhof DYichelsberg. Die Neuordnung der preußischen Melloratlonsbau⸗ verwaltung. Vermischtes: Wettbewerbe für Entwürfe zu einer Ringanlage um die Altssadt von Hamm i. W., zur Bebauung des . in Karlsruhe und zu einem Ledigenheim am Brunnen u 2 eilin. Vorrichtung zum Auslöfen von Zeichen auf der okomotive.

*

stunst und Wissenschaft.

Der Berliner Künstlerbund eröffnet seine gusstellung am 5. d. M., Mittags 12 Uhr, im Lipperheidischen Palaig, Polsdamer Straße 38.

rühjahrs⸗ reiherr von

Ueber die Pflege alten Kirchenschmucks wird auf An— regung des Vereins für religiöse Kunst in der evangelischen Kirche der Privatdozent und Regierungsbaumeister Adolf Zelfer am Tad. M. Abends 8 Uhr, in der Technischen Hochschule (Stock 1, Zimmer 234) einen Vortrag unter Vorführung von Lichtbildern mit daran anschlleßender Besprechung halten. Der Eintritt ist frei.

Die diesjährige Generalversammlung des Vereins für religiöse Kunst in der evangelifchen Kirche fand kürzlich in den Räumen des Evangelischen Herti l cken a unter dem 241 des (;, Voigts statt. Den Jahresbericht erstattete der rift⸗ ührer Geheimer Oberfinanzrat Schultz. Ueber die Rechnungsrevision berichtete Pfarrer von der Heydt. Der Schriftleiter der Verelns⸗ mitteilungen, Pfarrer Röhrig⸗Potsdam hlelt einen längeren Vortra über den -Spruchschmuck im ebangelischen Gotteshaus“, an den si eine lebhafte Besprechung anschloß. Die Zahl der Mitglieder beträgt 466. Die Vereinsmitteilungen erscheinen mindesteng alle zwei Monate. Der Schriftleiter ift für Mitarbeiter und Mitteilungen dankbar. Der Verein will die religiöse Kunst , und namentlich auch den Kirchengemeinden und Pfarrern mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Bei den Grabungen des Freiherrn Max von Oppenheim auf dem Tell Halgf in Mefopotam ien sind, wie die ölnische Zeitung“ meldet, verschledene wichtige Entdeckungen gemacht worden. Zunächst wurde ein weiteres weibliches Riesenstandbild gefunden. Die Figur sitzt auf einem eckigen Stuhl und zeigt die' denkbar einfachsten Formen. Der kurzschädlige Kopf zeigt die hettitischen Stamm⸗ merkmale. Ferner wurden drei gewaltige Steinplatten auf⸗ gedeckt mit figürlichen Darstellungen sowie ein Opfertisch. An der Aufstiegrampe der Palasttoranlage im Osten wurden die beiden großen Leibungzorthostaten aufgedeckt. Es find Mischwesen der merk— würdigsten Art: Langgestreckte geflügelte Skorpionenleiber ruhen auf Greifenfüßen, aus ihnen ragen gehörnte menschliche Körper mit wallenden Bärten und Federkronen empor. Diese Steinbilber ent— sprechen den assyrischen an den Toren aufgestessten Steinkolossen, sind jedoch ganz eigenartig und neu.

Literatur.

Axrthur Achlettner: Gendarm Lampls Sturm— zeit, Erzählung aus der Aspenwelt. Verlag von Gebrüd— Paetel, Berlin. Wer sich über die Laufbahn eines mittelmäßig be⸗ gabten österreichischen Gendarmen mit ihren färglichen Freuden und Ehrungen, ihren vielen Plagen und Demütigungen in leichter, gefälliger Art und Weise unterrichten lassen will, der möge dieses Buch lesen. Die Greignisse folgen sprunghaft aufeinander, die harmlosen kleinen Verwicklungen bleiben auf der Oberfläche. Der Held, ist ein rechter Hallodri“, daz, was wir wohl als). Wind beutel · bezeichnen würden, und seine Gutmütigkeit fucht ung mit seiner Charakterschwäche zu versöhnen. Das Lot, daz ihm am Schluß des Buches winkt, ist das eines Pantoffelbelden, und ein besseres verdient er auch nicht.

Bauwesen.

Einen Wettbewerb für Vorentwürfe zu einem Ledigen⸗ heim am Brunnenplatz in Berlin schreibt der Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin mit Frist bis 26. Juni d. J. und mit drei Preisen von 500o, 2590 und 16560 A auß. Dem ,. gehören u. a. an: der Ministerial⸗ und Oberbaudirektor

r. Hinckeldeyn, die Geheimen Bauräte Dr. Ludwig Hoffmann und Dr. March, Geheimer Regierungsrat Dr. Muthefius und

Maurermeister S. Weile, sämtlich in Berlin. Die Bedingungen und

der Lageplan für diesen Wettbewerb sind kostenfrei von dem Vor

. des Vereins, Gebeimen Kommerzienrat Kopetzky, Berlin 7, Unter den Linden 52, zu beziehen. .

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗ maßregeln.

Verschlechter ung der französischen Rasse.

Unter dieser Ueberschrift wird im Militärwochenblatt“ nach dem Bulletin mèédical“ berichtet: Aus einer amtlichen Zusammenstellung cht hervor, daß die französische Armee hinsichtlich ihrer Er⸗

ankungsziffer an Masern, Scharlach, Ohrspeicheldrüsenentzündung, Diphtherie, Ruhr und sogenanntem Gelenkrheumatismus unter allen europäischen Armeen weitaus an erster Stelle steht. So er— krankten z. B. in der Zeit von 1903 bis 1907 von je 1060 Soldaten an Gelenkrheumatismus: in Frankreich 1827 v. T, in Spanien L289 v. T., in Rumänien 18 v. T., in Belgien 14,5 v. T., in Oesterreich 11 v. T., in Bayern 105 v. T., in Preußen, Württem⸗ berg, Sachsen 7,68 v. T., in Rußland 5. 22 v. T., in England 0, 97 v. T. Besonders mit Deutschland verglichen, eikrankten in der französischen Armee an Grippe, Diphtherie, Genickflarre 2 bis 3 mal mehr, an Scharlach 5 mal, an Typhus 6 mal, an Ruhr 15 mal, an

asern 21 mal, an Mumps 22 mal mehr Soldaten. Die Ursache dieser auffallenden Erscheinung fucht der Berichterstatter in einer abnehmenden Widerstandsfaͤhigkeit der Rasse. Zahlenmäßig drückt sich diese darin aus, daß von je 1050 Soldaten im Jahre 1960: 1657 ins Revier oder Lazarett aufgenommen wurden, 1909 aber: 2166. Die Herzkrankheiten sind von 1167 (1900 auf 2011 (1909) ge⸗ stiegen, die Unterleibsbrüche von 3 v. T. (1801) auf 35 v. T. 9 die Zahnerkrankungen von 155 v. T. (1900) auf 4,9 v. T. 19069). Als bemerkenzwert erscheinen auch noch die Zahlen für Nervenkrankheiten: 1900 2555, 1909 3755, fowie die für Geistes krankheiten: 1900 188, 1909 281. Diese faiblessse organique und diminution de résistanes des französischen Volkes als eines einheitlichen Körpers dürfte in der Zunahme des Alkoholismus ihren Grund haben. Hat doch schon vor längerer Zeit der bekannte Psychiater Régis gesagt: „La France est gujoufdhui mise en danger de mort par l'aleool.“

Das Kalserliche Gesundheltsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenfeuche vom Schlachtviehhof in Cöln am 29. April 1912.

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, „Der Resenkavalier- in der bekannten Besetzung der Hauptrollen wiederholt. Als nächste Vorstellung im Sonderabonnement des Zyklus heiterer Opern geht Dlentag. den 7. d. M., „Figaros Hoch⸗ zeit', mit den Damen AÄrtét de Padilla, Denera, Hempel und den Herren Bronsgeest, Knüpfer und Lieban in den Hauptrollen, in Szene.

Im Königlichen Schauspielhaufe wird morgen die dramatische Dichtung Der große König“ von J. Lauff, mit der Musik Friedrichs des Großen, wiederholt. Die FPauptrollen liegen in dey Händen der Damen Andrejewa. Skilondz, Ärnstädt, ten fe und Heisler, der Herren Clewing, Pohl, Henke, Werrack, Keßler, von Ledebur, Boettcher, Vallentin, Geisendörfer, Sommerstoꝛff, Zimmerer, Eggeling und Kraußneck. Dirigent ist Herr Schmalstich.

Daß Lessingtheater bringt morgen als letzte Vorstellung vor den Ferien Henrik Ibsens „Nora“. Die Titetrolle spielt Irene Triesch, den Helmer Hermann Nissen als Gast; in den andern Haupt⸗ rollen wirken Mathilde Sussin, Theodor Loos und Ogear Fuchs mit. Am Freitag beginnt das Gesamtgastspies des? Wiener Johann Strauß-Thegters mit der Sperette „Heimliche Liebe“, Text pon Julius Bauer, Musik von Paul Sttenheimer. Bie Hand“ lung spielt sich in den Tagen des Vormärz in Wien und am Gardasee ab. Die männliche Hauptrolle spielt Alexander Girardi.

In den Kamm erspielen des Deutfchen Theaters geht als nächste Neuheit am Dienstag, den 7. Mai, das Lustspiel ‚Mein Freund Teddy“ von André Rivolre in Szene. Dle Titefrolle spielt Hans Waßmann. Für die weibliche Hauptrolle ift Rosa Bertens gewonnen worden. Die Regie führt Felix Hollaender.

Die Gesellschaft für Theatergefchichte, die in diesen Tagen auf eine zehnjährige Wirksamkeit zurückblickt, veranstaltet am Sonntag, den 5. Mai, im Anschluß an ihre diesjährige General⸗ persammlung im Künstlerhaufe in der Bellevuestraße eine Fe st⸗ sitzung. An einen Lichtbilbervortrag des Königlichen Baurats Faffs über die Entwicklung des Theaterbaues werden sich künstlerische Dar⸗ bietungen der Mitglieder der Königlichen Bühnen Erna Denerä, Rosa 3 und Karl Clewing sowie des Intendanten Max Grube⸗ Meiningen und der Konzertsängerin Sophie Heymann -Engel schließen.

Mannigfaltiges. Berlin, 1. Mai 1912.

In der am Dienstag, den 7. Mal, Abends 8 Uhr, im Lange be g hau se, Ziegelstraße jo 11, stattfindenden 22 des Ele ttr technischen Vereins wird der Dipl-Ing. W. Pfannkuch üb Drehstromkabel für 30 000 Volt, der Dr.. Ing. L. Vichtenstein üb! Die Hochspannungekabel der Wechselstrombahngnlage Dessau Bit feld; Verlegung, Betrieb und Versuche' und der Ingenieur W. Fellenbt über: „Richtlinien für die Konstruktion bon tütz, und Dun hrungoisolatoren sprechen. Gäste sind willkommen

Der deutsche Verband Kaufmännischer Vereine hi . n ni Tagung am 19. und 20. Mai im Reichs tagsgebãn n Berlin ab.

Am 4. d. M Vormittags 12 Uhr, wird in den Ausstellun hallen am Zoologischen Garten unter der Bezeichnung Haus⸗ u] Woh nungs baur eine Ausstellung von Berarfsarftkeln für d städtischen Hausbesitz eröffnet werden, die bis zum 12. Juni dauern wi

Magdeburg, 30. April. (W. T. B.) In Alten Wedding« brach in der vergangenen Nacht in einem dortigen Waren ha Feuer aus, das mit großer Geschwindigkeit um sich griff. Bei d Löschversuchen stürzten plötzlich die Gefimfe der Gieb herunter und begruben acht Feuerwehrleute unter si 6 waren sofort tot, einer starb auf dem Wege nach d

rankenhause, die anderen sind schwer verletzt.

München, 30. April. (W. T. B) Der gestern abend au gebliebene Süd-⸗Nord-Expreß (ogl. Nr. 104 d. Bl) ist er heute früh 8 Uhr hier eingetroffen. Er entgleiste in der Gegen von Ventimiglia und San Remo mit seiner Maschine un den beiden . Wagen, konnte aber nach Beendigung der Ei hebungsarbeiten seine Fahrt fortsetzen. Personen sind nicht ve letzt worden.

Leipzig, 1. Mai. (W. T. B.) Nach der nunmehrigen Ei teilung der am Sonntag zum Autscheidungsrennen hier aufgestiegen Gor don⸗Bennett⸗Ballons ist erster der Ballon Stutz gart 2“ (Führer Dierlamm), der bei Meersburg (Bodensee) n gegangen ist, zweiter der Ballon . Münster; (Führer EX. macher), dessen Landung bei Bavendorf in der Nähe von Ravengbu erfolgte, dritter der Ballon . Os nabrück' (Führer Oberleutn Hopfe), der bei Zell bei Wangen, nördlich von Lindau, lande (Vgl. Nr. 104 d. Bl)

Konstantinopel, 30. April. (W. T. B.) Der untz amerikanischer Flagge fahrende Dampfer „Texas? stieß geste bei der Ausfahrt nach Saloniki im Hafen von Smyrn auf eine Mine und sank sofort. Von 153 Reifende wurden 82 Perso nen, von denen eine Anzahl verletzt sind, gerette Amtliche Depeschen aus Smyrng erklären, daß der Untergang de Dampfers durch den Kapitän verschuldet wurde, der dem Lotsenschi nicht folgte und trotz der Schüsse der Küstenbatterien über die Lin der Minen hinausfuhr. Die ‚Texas“ hatte 100 Reisende un 39 Mann Besatzung. Im ersten Augenblick wurden 68 Persone gerettet, einige andere etwas später. Die Texas“ hatte auch Po für Furopa an Bord. Das Schiff, welches 1888 in Neweastle i England gebaut wurde, war ein Stahlschraubendampfer von 48 Tonnen. Die „Texas segelte unter der Flagge der Archipelago Ameriean-Steams hip Company, die in Smyrng ihren Si hat und zumeist die Küstenschiffahrt im Archipei besorgt.

Wa shington, 30. April. der „Titanie“ ist gestern abend von dem Senatskomite entlassen worden (9ogl. Nr. 104 d. Bl.

Halifax, 30. April. W.

(W. T. B.) Der Kabeldampfe „Mac Kay Bennett“ ist mit 199 Leichen von der Titanic hier angekommen. Bei der Ankunft läuteten die Kirchenglocken, un die Flaggen waren halbmast gesetzt. Da nicht genügend Särge von handen wagren, mußten über 70 Tote, darunter auch Astor, in schlichte Kisten auf dem Achterdeck untergebracht werden. 116 ander? Tot waren infolge vorgeschrittener Verwesung und auch wegen Raum mangels in die See versenkt worden. Die Ueberfübrung der Toten in das Schauhaus nahm vier Stunden in Anspruch.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten unf Dritten Beilage.)

. ;.

B. T. B) Die Mannscha⸗

Kůnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 114. Abonnementzvorstellung. Dienst-⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Mustk in drei Akten von Hugo von Hofmanngzthal. Mustk von Richard Strauß. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. i, Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang

r.

Schauspielhaus. 118. Abonnementsvorstellung. Der roße König. Drei Bilder aus seinem Leben von * Lauff. Musik von Wetland Seiner Majestãt dem König. fir die sen g. Aufführung einge⸗ richtet von Josef Schlar. Anfang 74 ÜUhr.

Freitag: Opernhaus. 115. Aobonnementsvor⸗ tellung. (Gewöhnliche Preise) Der Traum.

per in drei Akten nach Grillparzers Der Traum . erben: von Joseph Gust. Mraczek. Anfang

.

Schauspielhaus. 119. Abonnementsvorstellung. Die , , Lustspiel in vier Aufzügen von ustav Freytag. Anfang 74 Uhr.

Dentsches Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

George Dandin. Freitag bis Sonntag: George Dandin.

sammerspiele.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Arzt am Scheideweg.

Freitag: Frühlings Erwachen.

Sonnabend: Lanval.

Sonntag: Sumur nn.

Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (56 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.

, Große Rosinen.

onnabend, Nachmittags 35 Uhr: Der Talisman. Abends: Große Rosinen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Herodes und

Mariamne.

. Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗ urter.

Freitag und folgende Tage: Die fünf Frank furter.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: brüder.

Die Logen⸗

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Letzte Vorstellung vor den Ferien: Nora.

Freitag: Zum ersten Male; Gesamtgastspiel des Wiener Johann Strauß Theaters“: Heimliche Liebe. Operette in drei Akten von Julius Bauer. Mufik von Paul Ottenheimer.

Sonnabend und folgende Tage: Gesamtgastspiel . ö Johann Strauß⸗Theaters : Heimliche

ebe.

Nenes Schau spielhaus. Donnerstag, Nach⸗ mittags 3 Uhr; 3. Prüfungtaufführung der Schau— spielschule: Minna von Baruhelnm. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Titus und Salome bei Judith und Holofernes. Zwei Possen von Johann Nestroy in einer.

Freitag: Titus und Salome bei Judith und

Solofernes.

Sonnabend. Nachmittags 35 Uhr: Schüler⸗ vorstellung: Unter dem Schwert. Abends: Titus und Salome bei Judith und Holo—

fernes.

Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Undine.

Freitag: 3. Opernabend des Sternschen Ftonservatoriums.

Sonnabend: Rigoletto.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Freischütz. Abends: Die Zauberflöte.

Kurfürsten ˖ Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Abonnementthorstellung Ler Serie Blau Ober ft

Chabert. Musiktragödie in drei Aufzügen von Hermann Wolfgang von Waltershausen.

Freitag: Tiefland. (Gastspiel Emmy Destinn.)

Theater in der Königgrätzer Straße.

Sonnabend: Abonnementèsvorstellung der Serle Gelb: Oberst Chabert.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tiefland. Abends: Oberst Chabert.

Schillertheater. O. (Walln ertheater.) Donnertztag, Abends 8 Uhr: Die Jüdin von Toledo.

istorisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Franz

rillparzer.

Freitag: Der scharse Junker.

Sonnabend: Der scharfe Junker.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon. Lustspiel in vier Akten von Adolf L'Arronge.

Freitag: Ladn Windermeres Fächer.

Sonnabend: Der stompagnon.

Theater des Mestens. (Station: goologischer Garten. Kantstr. 12) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die schöne Helena. Komische Operette in drei Abteilungen von Jacques Offenbach.

Freitag und folgende Tage: Die schöne Helena.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Wiener Bsut.

Lnstspielhans. (Friedrichstr. B36) Donnerstag, Abends 8 Uhr: So 'n Windhund! Schwank in drei Akten von Curt Kraatz und Arthur Hoffmann.

eas und folgende Tage: So un Wind⸗

un Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Renaissance.

Residentheater. Direktion: Richard Alexander. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. Schwank in drei Akten von M. Hennequin und Georges Mitchell. In Szene gesetz! und für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckert. abe n und folgende Tage: Alles für die

rma.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. 9st mit Gesang und Tanz in drei Akten von Fean Kren, Gesanggtexte von Alfred Schönfeld, Mustt

von Jean Gllbert. Freitag und folgende Tage: Autollebchen.

Trianantheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhe⸗ Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Che ß Fenster. Hierauf: Ein angebrochen

end. .

Freitag und folgende Tage: Der Ehemann

3 . Hierauf: Ein angebrochene end. 4 Sonntag, Nachmittags z Uhr: Mein Baby.

.

.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Annie Menz mit Hrn. Amtsrichte Dr. jur. Max Günther (Berlin- Wilmersdorf Berlin. Frl. Elisabeth Beyer mit Hrn. Past g Erich Meyer (Dolzig, Kr. Sorau— Wellersdorf

Frl. Gertrud Doose mit Hrn. Rüttmeisth Curt von Schwarzkopf (Hannover Hofgeismar

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Carl von Mar berg mit Frl. Martha Altgelt (Wiesbaden). .

Geboren. Eine Tochter? Hrn. Regierung assessor Dr. jur. Curt von Seydlitz und Ludwig! dor (Eisleben).

Gestorben: Hr. Geheimer Sanitätsrat Dr. R dolf Schlötke (Berlin). Hr. Oberssseutna a. D. Vivigenz von Wedel (Charlottenburg)] ?

Fr. Superintendent Hedwig Pfeiffer, geb. Gerla

Berlin).

. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition Göeidrich in Berlin

Drud der Norddeutschen . und Ve Anstalt Berlin 8sWw., Wülhel mstraße Nr. 33

Zwölf Beilagen

(einschließlich Börsen Bellage), und zwei besondere Beilagen.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 1O5. Berlin, Mittwoch, den 1. Mai 1912.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt gering miꝛttel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchfthr niedrlgfter höchster niedrigster 3 *. 6. *

Außerdem wurden am M

J * 3 verkauft Doppelzentner unbelannt)

Bertaufte Menge

gut

: a Da peltentaen H

höchster 60

niedrigster *

Weizen.

21,8 22,70 3276 33 86 24 26 323 46 71 õ J. S6 I. S 71,76 21,0 22,90 2 36 23, 99 31 36 51 66 22, 80 23,00 33 H 3 56

24,50 23, 00 24, 00 24, 10

24 46

24 M 22380 22 80 21, 25 2125

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

24 00 21,90 36. Ih. 5 24 6b 24 66

22,70 23, 00 22, 0 21,50 22,60 22,50 23, 00 22,00 23,40 23,50 24,75 24,00 24,40

de 2

Allenstein Thorn. Oftrowoo... Schneidemühl . Breslau...

8 333, SSSSSS

Slogan... Neuftadt O. S.

annober. gen i. W.

r wirirlei wabmün ,, n. n = eubrandenburg Saargemũnd

No do de

RSR 8 82

3

ö

Günzburg Memmingen Schwabmünchen Waldsee ... Pfullendorf.

2 8

24,60 25, 80 24,20 23, So

Allenstein.. Thorn. Ostrowshd Schneldemuͤhl . Breslau. . 98h . ogau ... Neustadt O. S.

X 8

*

SSS. .

83 283

deo

n i. Mecklb. Neubrandenburg... Saargemũnd .

Allenstein Thorn. . Ostrowo ... Schneidemuühl . Breslau. Glatz... Glogau... effet O. S. Hannover. eue: i. W. Memmingen Schwabmünchen. fullendorf. . werin 1. Meckl Neubrandenburg

2 2

333

SSSSSSSS8

Allensteln Thorn. Ostrowo... Schneidemühl .

* 8

. Neustadt O. S. Hannover.

3 i. W..

Neuß .

Trier. ; Memmingen.. Schwabmünchen Waldsee ... ö G chwerin i. Mecklb. Neubrandenburg , Saargemünd

8— d S8 S8

18 10

2212 71,55

2, 10 21,00 21,20 21,81

20 00 22 065

. Sd SSSSS

8885

, , . ER & e

dei

11

11

Bs. 6. 8... e , .

604

20 O0 9 666

XB.

35 85

8388

.

83858

8 8

X 8

Eln liegender Strich (=) in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende

Kaiserliches Stattstisches Amt.

Berlin, den 1. Mai 1912. Oe lbriu ck.