Großhandels preise von Getreide an deutschen und fremden en m Dent scher Reichstag. n i i iellei ha öcht
; ach e schicken oder selbst mitnehmen. Da kann vielleicht durch noch erregt, und was zur Förderung der Baumwollzucht bisher geschehen gegeben und daneben der Wahrnehmung, daß die Missionare viel- vessimistischen Auffassung des Herrn eordnet fe, der si sach aus ihren bürgerlichen Anschauungen heraus den Arbeitgebern zum Teil auch der Herr Abgeordnete Noske angeschloss t, e
Börsenplãtzen ; 51. Sitzung vom 30. April 1912, Nachmittags 1 Uhr. . ie gn. . 6 der Lizen en Ah⸗ ist, ist mit Zuslimmung ünferer Fraktion geschehen. Die Kommission - gibt uns der Stagtssekretär Auf⸗ 4. auf den weit mehr zur Seite stehen als den Negern. Trotz unserer grund. ich auf bie Cäfabrungen hinweisen, die Rußland mit seiner Baum—
für die Woche vom 22. bis 27. April 1912 ; . (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau. uß, ob ᷓ haltn f t fich auch diesmal wieder von einer weltgebenden Rücksi . ,. . hi und besonders die Amperhung end= 2 Staatssekretär leiten fen sie drängt nicht auf Reformen, sätzlichen Ablehnung der heutigen Kolonialpolitik werden wir nach n, . fahr un der Mitte der u ußlan ungefähr in der Mi
nebst entsprechenden Angaben für die Vorw ; ; lich geregelt ist ; z f 1 woche 8 26 der Tagesordnung steht die Fortsetzung der zweiten l elt . 6 ö. n en mit Arbeitern ver⸗ sondern gibt ihm Frist. Diefe. Nachsicht ist außerordentlich weit. wie, vor dahin arkeiten, daß mehr als bisher in unseren Schutz- 1000 Kg in Mark. st eng ng des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fe st= racht ziehen, da der Neger . . . i. . 1 in Be⸗ ehend, möge der neue Herr im nächsten Jahre uns nicht enttäuschen. gebieten die Gerechtigkeit und die wirkliche Kultur jur Geltung achtziger Jahre angefangen, unter großen Schwierigkeiten durch eine (( Prelse für greifbare Ware, sowelt nicht etwas enlnng beg Reichs haushaltzetats für das Rech⸗ wöhnt ist. So liebt er die dunkle Haft ö 3 . * er Staalssekretär will den Beamtenappargt des Kolonialamts ver- tommt. großzügige Bahnpolitik in Tranekaukasien und Turkestan eine Baum-⸗
a e ae. n anderes bemerkt.) nung sjahr 1912, und zwar „Etat für das Reichskolonialamt“,. strahlen geschuͤtzt zu sei l. le, um gegen die Sonnen (ingern, indem ein Teil der Arbeiten an die Gouvernements abgegeben z ; . ; ; — n k 6 anzer, die die Peitsche handhaben, gibt Inken lber nhierbürch kann leicht die Zahl der Beamten in? Ken Staats sekretär des Reichskolonialamts Dr. Solf: wollkultur zu schaffen, durch die es jetzt ungefähr /s seines eigenen Woche Da⸗ deren Anfang in der gestrigen . d. Bl. mitgeteilt worden ist kommen. Vielleicht n , r. J, k . ö b Kolonien noch vermehrt werden. Und sie ist jetzt schon außerordentlich Meine Herren! Bevor ich dazu übergehe, mich zu den einzelnen großen Bedarfs deckt. Die Spindeln, die Rußland infolge dieser 22. 7. gegen , Das Kolonialinstitut in Hamburg sollte möglichst gefördert Gwierigkeiten des Bodenerwerbes jetzt weniger groß fad. Der gꝛDgeroß. Jetzt nach 24 Jahren wohnen in unseren Schutzgebieten Ausführungen der Herren Vorredner zur Generaldebatte zu äußern Baumwoll kultur entwickelt hat, betragen 8 Millionen, im Vergleich Ayr m eine möglichst große Zahl von Schülern zugeführt werden. müßten die Formalien immerhin 2 abgekürzt werden. B Ii 6 Weiße, darunter nur 14 000 erwerbefähige Möänner über is Jahre. und die einzelnen Fragen zu beantworten, die an mich gerichtet sind, iu 10 Millionen in Deutschland. Allerdings liegen — ich will nicht pril Vor. Da ngch andere Fiedner aus meiner Fraktion sprechen wollen, ist es zu beklagen, daß der Reuan . ber e 4. d 2 Ihnen stehen 4118 Beamte gegenüber. Wenn die Bahnen erst fertig möchte ich ei ; chönfärberis l die Verhältnisse in diesen Ländern fü Berlin. lor noöchẽ se wi6 is ne Weshtärkeng aretz bn e einnshhen, fön well ieh ese , nene unh . zuftzsßt. inß. dann Kir des Benmtenheer sowisso nechteine she , möchte ih eine allgemeine Betrachtung vorauschiken. Kehn zu Khönfärberisch malen. bi. Jerbältiss. il diele Ländern ür Roggen, guter da der Stagtssekretär von seiner, Neise nach den Kolbnien zu bekommen. Daß das . . ö. . ; 2 nehrung erfahren. Nun sollen diese Heamten und Aerzte auch für die allgemeines Programm! das würde ich nicht für richtig halten und die Baumwollkultur zunächst noch etwas günstiger als in unseren 2. ö gesunder, mindestens * ö 6 16 . 6 Volke e,, viel Schönes mitbringt. Der Abg. Henke übernehmen will, kann ich verstehen. Doch kann viel geschehen. 3 d, sein. 2 . nicht, ö. . . zu auch nicht für nötlg. Nicht für richtig: um dadurch nicht in dem tropischen Kolonien. Aber wir haben von den alten Kulturstaaten, dan, ö ; . . u der err J,, le gn ich . ein den Ansiedlern das ö zu erleichtern. Das kann schon be k . . 3 e, neff. i ö hohen Hause sowie außerhalb den Anschein zu erwecken, als ob bei die Baumwollkultur getrieben haben, gelernt, und wir führen all= ö j ! ; Mach ng und einer Weltstellung ginnen mit der Abfahrt der Kolonisten von der alten Heimat. Durch liches 8 Beamtenwirtschaft in den Kolonien irgendeines anderen Landes dem heute von verschledenen Rednern beklagten häufigen Wechsel im mählich alle Einrichtungen ein, die sich in diesen Staaten bewährt Kolonialamt auch zugleich ein Wechsel des Systems und des Pro⸗ haben, selbstverftändlich unter Zugrundelegung der Differenzierung, und nicht nötig, weil tatsächlich wie sie ein jedes Schutzgebiet für sich beanspruchen muß. Ich glaube,
unter Zurückdrängung der berechtigten Ansprü i Besichti ĩ ʒ ; ⸗ . . ö 3 ö . h 3 , anderer ift doch wohl Besichtigung einer Musterfarm könnte den Ansiedlern ein gutes Bei. Pe teht. Dazu kommt“ noch, daß zwischen Beamten und Zivilisten ( en gehegt, daß Lüderitz und Bismarck solche Neigungen gehabt i. . ö. . Alls 2ö„ß3 baben? Phankastische und imperialistische Neigungen werden? Bis—
e, daß Holland ein solches iel gegeben werden. öchte d f ¶ Dazu, noch, solch ö . . r , , , ehen, . g ne: ‚ , . ö 3 reh ,, ,, hen, * gramms Platz greifen müßte; ansp
russischer , amertt. Humm, n zols3 Wö d rg, auch öl fal ehe mmm. h h ꝛ er Hausfklaberei, findet bei mir warme. Uunlerstůzung weiß habe ö 1. . 9 4 en . ige , . ö 3 ent. ein Programmwechsel nicht Platz gegriffen hat. Denn das wir können bezüglich unserer Baumwollkultur hoff nungsfreudig cher, mittel 215,42 212, 08 höchstens belt iche fte . nig ee gf et , ane, k . t. Wir sind = . n . . . kö Programm, wie es meine beiden Herren Amtsvorgänger festgelegt in die Zukunft sehen und brauchen nicht pessimistisch zu sein. , ; 9 aber nich höre gin dan 1 cchriften find mir allerlei Beschwerden aus den Kolonien zugegangen. haben, und zwar mit Zustimmung dieses hohen Hauses festgelegt Die Herren, die diesen großen Pessimismus zur Schau getragen haben,
Mais, Gal for * in tir 1830 1 3 e, er fortschritt ; ; ust bistt Wenn auch nur ein Teil dabon wahr ist so ist das arg genug, und haben, ist auch mein Programm, und sch werde mich bemühen, inner, mögen doch an die unglücklichen Verhältnisse der sechziger Jahre . . ,, 96 i ö 6 Wir leugnen diese 56 Es sind eben zu if Schwierigkeiten zu überwinden, die 6 . . ö , , . . halb des Rahmens dieses Programms die Schutzgebiete so zu fördern J denken, als, veranlaßt durch den Sezessionskrieg, die amerikanische
men uns ihrer nicht, aber wir bestreiten, daß eute ö erst an die Freiheit gewöhnt werden. Die Klagen über . Vie oft . nder a hk real 1 . wie es in meinen Kräften steht. (Bravo! rechts und bei den National⸗ Baumwolle in England ausblieb, die Zeit des sogenannten Baum-
; liberalen.) wollhungers eintrat, wo 250 000 Arbeiter ihre Stellungen verloren
und brotlos wurden und anderthalb Millionen Menschen, nämlich
wir eine prinzipielle Aenderung unserer Stellung vorgenommen zu viel Beamte und T ᷓ ü ika si d ö 3 . ö; ; j rubrben in, Südwestgfrikg sind, Klagen die in gefichts der geringen Zahl deutscher Volkegenossen, die hinausgegangen Diese allgemeine Betrachtung, meine Herren, beschränkt sich ledig⸗ Frauen und Kinder dieser unglücklichen Arbeiter, an den Bettelstab
190,69 189,91 hatten, Eine onquistadorenpolitik wollen wir nicht. Daß die jetzige lebergangszeiten immer vorkommen. ü ö Meritt. h ⸗ x 2l 8, 66 217,88 ,, ö. vorwiegend e, Tendenz Habe, miß ö. , J . 6 ö a. 1 find, ist doch der NReichezuschuß für alle Kolonien von 28 396 490 168 15663 Frrnsierden, d is wird im Gegenteil oft beklagt, daß sich so wenig Dinge erzählt worden. Der Fisenbghnhau in Südwestafrika dürfte erschreckend hoch. Man sollte deshalb die Ansiedler lieber hierher lich darauf, Ihnen darzutun, wie ich das Verhältnis des von mir ge— JJ,, , le,, kin dere we de, . ⸗ 2 en, 2 . in der Unternehmer, as Eisenbahnnetz aus ö i fleal 3 1n . ] — ; . ‚ ; ; . ⸗ ; ö . ö 171,26 keen des Fiskus geflossen. Daran müßten Sie von der äu . wird die 8 , ö en de, aer m feen ger h, Gg ift ja sehr indereffant, daß zwischen. Naüren und Kamerun funten⸗ derjenigen Politik gegenüber auffasse, wie sie in diesem hohen Hause die allerdings jetzt erst nach wenigen Tausend Ballen rechnet, weiter Linken ihre Freude haben, nicht weniger lals zörse z. vom Vruttè. eingerichtet werden? Was Kamerun betrifft, so tritt lber Widesgett telegraphiert wird aber einstweilen ist das ein sehr kostspieliges Ver, vertreten und in Parteiungen gruppiert ist und sich historisch in den iu fördern, so werden wir dadurch die Möglichkeit solcher Kalamitäten ae leg en n wn, ,, ,, ,, nnn, nn n, nene, z, ,,,. JJ , . ii (*, . öl zu, den. msere Kultur „aufzudrängen“ ? o hauptet, die Trace der Mittell i 5 . en eigenen Angaben der Verwaltung immer, als wir geda ; ; Heer , , . ; 5 ; ; . . 3 — 1 h. . Internationalen Parteitage in Stuttgart hat der Genosse in das mittlere Kamerun J 2 haben. Mit solchen Schwindeleien wie 1907 wird man uns nicht Wenn ich die Organisation und die Tätigkelt der lun ler, . . de, , . . ie. . . . ane fe, Futter. . 167 36 34 an zin eine ganz, andere Sprache geführt, er sagte, wit brauchen , ee. Auf der anderen Seite wird eine Tab n ü. mehr kommen,; Sehr einflußreiche Herren legen fich daft waltung, in Vergleich ziehe zu der Organisation und Tätigteit wit uns ju der Auegeftaltung der Ju st izver wal kung , d. ae 1 ö ie , Eine entsprechende Resolution wurde allerdings von verlangt, Dagegen werden die unglücklichen Landungsverhältnife ins ins Zeug. daß Ostafrika möglichst, rasch besicdelt wird, Es der übrigen Reichsämter, so finde ich einen erheblichen Unterschied, was wir insbesondere von der dritten Instanz, von dem Kolonial . 59 . ,, k nn d r nn n, 5 ö Ein , ,, hat Aufstellungen gemacht, die . ö . . ö J denn während die übrigen Reichsämter jedes für sich ein besonderes, gerichtshof, halten. Ich habe schon in der Budgetkommission glingt es den Freunden des Abg. Bernstein, ö. ö gi , ö. K 3 6 , n, , amten dort nach fuer Zeit kaput eden. Htan beruft sigh une. umschriebenes Refsort bildet und all. zusammen eine. zh. n,, , d, ,, g, , e. 1 ,,,, Roggen, 71 bis 72 kg das hl 135,70 Mehrheit für ihre Anschauungen zu gewinnen. Eine gule Kolonial⸗ abgetretenen Kongoteile betrifft, so ö ech erst· e ige . . auf die Zunahme des Handels in den letzten Jahren. Gin fehr gemeine Landesverwaltung, so ist das Kolonialamt für sich wendig braucht; und ich habe meine Meinung weiter dahin ausgesprochen, . Ulka, 75 bis 76 kg das bl 176 j politit ist von jeher die Forderung des sortschrittlichen Liberalismus mitgeteilt, daß die Abgrenzungskommissionen eine sehr schwierige Auf⸗ großer Tell unserer Ginfuhr ist aber auf Eisenbahn material zurück- selbst allein eine allgemeine Landesverwaltung lsehr daß die Verquickung von Verwaltung und Justiz, soweit sie noch vorhanden . / . denn sie ist eine Frage der Kultur. Es sind . und gabe haben würden. Is müßte vor allem das Perbot bes Hantelts Uuführen, Der englisch' Handel auß den Kolonien hat mehr zu. richtig! rechtö , nur mit dem MUnterschiels, daß fich ist — sie ist nur noch in wenigen Fällen vorhanden = völlig ausscheiden Rig a. z er fine won Kapital in die Kolonien hingingestect worden, mit Pulver qusgesprochen werden. Den Handelöfirmen wird vorge— (genommen als der deutsche. Dies gilt besonders von Kamerun und diese Verwalt , f Länder bezleht, die nicht in D tschland muß. Ich kann Ihnen deswegen heute mitteilen, daß der neue Roggen, 71 big 7 Kg das h 1 aausende von Soldaten find in den Kolonien gefallen. Daran kann worfen, daß sie Raubbau trieben und das Land verwüsteten. Sie Nenguineg— Ven dem Kupfer auß den Otaviminen in Südwest⸗ , erwaltung auf Länder begeht, die nicht in. Heut schlan nh — ; an. Id gh 75 e e, d . man nicht vorübergehen, und wenn der Abg. Henke Einmal durch eine haben aber das größte Interesse, Kautschuk anzupflanzen Sie ! agfrifa geht nun der kleinste Teil nach Deutschland, in der Hauptsache liegen und die mit der Entwicklung Deutschlands historisch und Entwurf, betreffend den Kolonialgerichtshof, fast fertig Fügung des Schicksals Kolonialminister werden sollte, heute ist ja grüßen deshalb die Kautschuk- und Kakaoi ; 5 ö . geht es nach Nordamerika. Darüber befand sich sogar ein Mann geographisch in gar keinem Zusammenhan tehen. Deswegen, meine ausgearbeitet vorliegt, und daß ich hoffe, ihn möglichst bald dem I sch nspektionen. Das würde , . ; graphisch in g 3us hang steh gen, Paris. . les möglich, dann wird er sich wohl hüten, die Kolonien an den dem Raubbau entgegentreten. In der Budgetkommission wurde ein wie von Lindeguist in Unklarheit. Der Abg. Erzberger glaubte . Herren, will es mir nicht richtig erscheinen, wenn wir ohne weiteres Bundesrat und diesem bohen Hause zu übergeben. (Bravo) w, lieferbar. W 176 50 Nieisthietenden zu versteigern. Die Engländer zenken über den, Wert Antrag gestellt. in Ottafrika die allgemeine Schulpflicht einzuführen beftern über zie Harlchngen, meines Fraungdes Hens luftig naten, rie Partei i ; i z ᷣ it mõ W e Ware des laufenden Monats s 2, ihrer Kolonien ganz anders als ber Äbg. Henke. Die Sozlaldemo. Das ist unmöglich. Wir tun ja alles, um die Reger kulturell zii! i können. Ein Liter Bier ist ja nicht schlimm; aber dabei läßt die Parteibestrebungen, wie sie hier gruppiert sind, auf die Schutz⸗ Bei dieser Gelegenheit möchte ich nicht verfehlen, die von einzelnen . kraten sind in ihren politischen Auffassungen die konferbatipsten, aber fördern, wir slehen darin allen Nationen ö Van es in den Kolonien nicht bewenden. Eine ganze Anzahl un gebiete übertragen. Ich bin überzeugt, wenn die Schutzgebiete schon Rednern angegriffenen Richter in den Schutz gebie ten in Schutz voran, aber alles läßt sich . . liebsamer Vorkommnisse in den Kolonien ist auf. Alkoholexzesse so weit wären, daß sie ein eigenes Parlament hätten, daß dann die zu nehmen. Meine Herren, wenn Sie mit manchen Urteilen der obersten Gerichte und der Bezirksgerichte nicht zufrieden sind, so trägt
dafer, hadis b älzer, mittel 228,5 226,25 Frucht der . en Zeit. Ber Abg. Henke hat die jetzige Haussklaven noch so groß ist, wie wir hier J
r, ru Gerste . . russische Futter, mittel 193,75 191,25 Stellung der fortschrittlichen Volkspartei zur . ange⸗ aber zu überlegen, eb wir den Termin nicht noch weiter hinausschieben
Antwerpen. die Macht der Zeit wird hoffentlich auch bei ihnen eine Umkehr i ; Si ; elt ꝛ ! zu⸗ nicht auf einmal durchsetzen. Denken Sie doch daran, wie lange es .
Donau mitte wege bringen. Bei ihnen vollzieht sich eben die Umwandlung lang⸗ edauert hat, bis bei i ine j , zzurückzuführen. den übelsten E i ört die Ver⸗ girfni ; lebe n dien .
1 ⸗ . . samer als bei anderen Parteien. Wir wünschen ihre It ür t eon il Au V , , , 1 . , . uf ir u gern k 535 Interessen und die Hüdttrfuisst de Sächußgebtetes in diele n. denn sie könnten manches in der Kolonialpolitik mit uns so umge⸗ eingepflanzt und er zur Arbeit angehalten 5 ⸗ . . es nicht gelungen ist, Frankreich zu einem schärferen Vorgehen parlament gan anders gruppiert wären wie in diesem hohen Haus. den Hauptanteil an den Urteilen nicht der Richter; sondern Sie ,, . es wünschen. Auch wir wünschen eine fortschrittliche stärkere Unterstützung der Kolonialfchule in dc g, 8. 895 [. gegen den Altohol zu bewegen. Deutschland sollte selbständig Ich habe deswegen stets bedauert, daß sich an der Wiege dieses Amts müssen bedenken, daß in den Schutzgebieten die Laiengerichtsbarkeit Roggen . iel . gießt Gh: Näch ih hebe mich fumächft mit . e ., . ö lnerkennung entlaffen;. ö n ,, . 6. K die heimische Politik gleichsam als eine böse Fee ungeladen eingestellt weit mehr ausgebildet ist als in Deutschland, und Sie können, wenn . ⸗ , MP.): Wluch ich hab ö r 6 ie Charakterbi d die ö. . c n ein rhältnismäßig gerin F ö ĩ i ĩ ᷓ ü t be⸗ 177.57 der erschütternden Rede zu beschäftigen, zi gestern die Debatte der Schüler an. Den Schülern müßte 6 . ö. 36 w ö k Deyn ch iger, fn sich . . J , V r, ich weiß n wleviel, hineingeste ätte.
Landẽ mann Fittichen dieser bösen Fee herauszuführen, und ich bitte Sie, daß Sie hagt, nicht ohne weiteres dem Richter alleln die Verantwortung zu⸗
Wenen J Odessa ; 194,16 eingeleitet hat. Ich möchte wohl die Gesichter sehen, die heute Kopf bewilligt d amerttanischer Winter · 260127 die Bremer gemacht haben, wenn sie die Rede ihres 3 . . i itali i — ᷣ ü . . . ben, wenn ertreters in . D lne Großkapital d ) w t bestritten. mich darin unterstützen. ieben. (Sehr richtig! rechts.
Mais, amerikanischer, bunt ; 144,03 e e e dern, r ith, = ö. ö te . daß j m e, . ö 6 des Vorredners 356 W ee f ri tei eh * gn a e hr . ö ich . daß die einzelnen Kolonien kein Tummelplatz ö Es ö. . ö. ö. kö Wächter angespielt worden. Die London. brauchen und sie entwickeln müssen. Vor a e . pit f . hrauchen die Neger nicht, sie müßten . ö . . ö. Wr en, . 3 . sind für die Betätigung von Partelinteressen, so glaube ich, daß unser Regierung bedauert diesen Prozeß, mit seinen teilweise unerfreulichen ¶ engl. weiß 3164 Henke in Uebereinstimmung mit seinen, eigenen Parteigenbsfen Es ist dem Abg Henke der Vorwurf gemacht worden, er hätte Ge— die einen folchen faulen Baumwollgründungsgufruf unterschrieben gesamter Kolonialbesitz ein weites, reiches Feld bietet für die Betäti⸗ Streiflichtern auf das kollegiale und kameradschaftliche Verhalten der Weizen J rot ark Lane) . . ut e gore stfhh a n ieh, der Reichstagswahl von 19607, e, m n n, iert, . muß ich gntschieden bestreiten. haben, gehört auch der Generalleutnant und Reichstagsabgeordnete gung von Ihnen Allen zusammen mitsamt der Regierung. Das ist Beamten in Ostafrika, sehr. Aber woher kennt man den Prozeß Veen englisches Getreid . or le lla un en . ö J . jezz: Vet ft er e, lchn! e nen,, von Liebert. Er hätte Änlaß gehabt, darauf hinzuwirken, daß die Betrachtung, die ich vorausschlcken wollte. Wächter? Lediglich aus Zeltungenachrichten, und in der Hauptsache 3 Mitte 9 e e, . . 8 n noch viel ertragsfähiger gemacht werden; an Sor n z n, denn nach der Denkschrift kommen in den nicht unerfahrene Leute um ihr Geld gebracht werden. Wir N öchte ich mich wend den einzel Red d der Darstell des Verteidigers Wãcht Selbstverstãnd eff lpreis aus 196 Marktorten 16165 e. anderen. Stelle sagte er, 6 nicht pri l en Gegner der Kolonien doch recht schlimme Dinge vor. Er hat bestritten, daß in Soztaldemokraten haben die Aufgabe, unsere warnenden Stimmen , . 3 . , . . . ö 6. ich ö ö te (Gazette averages) 168, 8a , gegen die rohe Methode der Verwaltung in den . geprügelt wird. Der frühere Staatssekretãr Dernburg hat zu erheben. Ein anderer Reichstagsabgeordneter hatte sich für den einzelnen Fragen in der Reihenfolge, wie ich sie mir hier auf⸗ lich wird der Verteidiger, der sich der Sache sehr angenommen hat, olonien haben wir uns stets gewandt. Auch der „Vorwärts“ hat . . n , darguf. daß der die Marmorgesellschaft in Südwestafrika ins Zeug gelegt. Unsere aufgezeichnet habe. Zunächst möchte ich mich zu denjenigen Aus⸗ versuchen, seinen Klienten in ein möglichst günstiges Licht zu stellen. nerlöt dem Fiskus zuflösse. Dieser Arbeiter! haben in den tröpischen Gebieten keine Arbeitsgelegen, führungen wenden, die der erste Redner zum Etat, der Herr Abg. Ich habe den Bericht des Herrn Rechtsanwalts Stor; auch gelesen Ja, meine Herren, mit dem Standpunkt des und leugne nicht, daß ich nach diesem Bericht menschliches Mitgefühl
Liverpool. n e n, me,. die . 3zu dienen könne, den e offen en de n nf Zusammenbrüch des heuligen wirtschafllichen Systems noch längere Fiꝑekus ist aher der südwestafritanische, die Reichskass ) it. Arbei ĩ f ;
an e i ö 195.19 eit hinguszuschieben; Also Sie Cu den . . nichts. Auf Neukamerun einzugeben, halte ö. . . . kit . n, , , n * ö . gehe er i Henke gemacht hat. Weizen nter Nr. 2 189,54 kämpfen diese Politik, weil cht Ihr 6 Auch Land ist v 8 ĩ ; ? . gespielt 1 eiter sind von d ĩ d ĩ Rurrachee . J n weil sie nicht in Ihr System paßt. Auch ist ja von unt noch nicht einmal in Besitz genommen. Wir ö geradezu begaunert worden. Sie haben Haare lassen müssen und all Herrn Abg. Henke, den er als den allgemeinen Standpunkt der hege für den Mann, der draußen in den Tropen, isoliert von seinen
Australier 180.38 , . eren ö. . die deutschen 6 266 in 9 Budgetkommission den Kopf zerbrochen, wie ihr Vertrauen teuer bezahlt. Zu bedauern ist, daß in Kamerun Sozialdemokratie vertreten hat, können wir wirklich im 20. Jahr, Kameraden, monatelang in Untersuchung gesessen hat wegen des Ver⸗
1734 oder sein könnt 8 sätzliche Gegner der Kolonialpositih seien . di -. . ; h. 9 verwalten sind. Da ist es merk⸗ wieder Kriegszüge gegen die Schwarzen unternommen worden sind. hundert nichts anfangen. (Sehr richtig) Ich glaube, daß weder die dachts eines Verbrechens, von dem er nachher freigesprochen ist. Ich
49 Peterh sei nien, mur, n, mg stels gegen Kolonialpolitik à ia. würdig, wie die Abgg. Liebert, und Waldstein nach mehr Bahnen . Daß bedeutende Mittel zur Bekämpfung der Schlafkrankheit in den ö e, , . ; . ; 169, 12 39 ö. . leber das „Wie“ läßt sich reden; heute, nach mehr als rufen. Daß eine raschere Erschließung und Verwertung der Schutz⸗ . Gtat eingestellt worden sind ift zu begrüßen, aber wir machen damit große Majorität in diesem hohen Hause mit ihm übereinstimmt, noch lasse mich zunächft von diesem meuschlicken Mitleid leiten. Aber wir 152.63 79 Ja hren, lann niemand mehr der . Kolonialberwaltung gebiete, dadurch, erreicht wird, soll nicht, bestritten werden nur unvollkommen das gut, wat wir in den Kolonien durch Zusammen— auch die große Majorität im ganzen deutschen Volk. Ich gehe sogar müssen abwarten, bis das Urteil vorliegt.
P ö 6e rn ge e en 1 , ,. ell fe er r bi r fte chen . die äußerste Grenze lhrer schießen der Schwarzen gesündigt haben. Der Abg. Erzberger hat weiter, ich glaube sogar, daß selbst die Sozialdemokratie nicht völlig Es ist nun auch von der Ausweisung aus den Kolonien 13 20 ür Kolonien, aussprach, auch als der noch der . ,,. Hal nba ln a . . gen , . . 6 , ,, r e. . green übereinstimmt mit dieser absoluten, bedingunglosen Negation alles gesprochen worden, und zwar von einem Vertreter des hohen Weijen, Lieferunggware 163 47 . an ehörte. An der Bremer Baumwollbörse hätte doch der Reich aber hat bei seiner Finanzlage gar kein Interefse, mit seinen gl nichts geändert. Im Gegenteil . ; ist noch eine dessen, was man Kolonialpolitik nennt. Das itt nicht richti, Der Hauses in dem Sinne, daß die Ausweisungen verboten werden müßten,
163 35 ö. ö er der n, erfahren, können, wieviel. Baumwolle Mitteln einzugreifen. Der Abg. Erzberger will zwischen Henke und weitere Verböserung aus dem Bericht festzustellen gewesen. Herr Abg. Erzberger hat Ihnen 50 Jahre gegeben, daß Site sich aus und von einem andern — ich glaube, es war der nationalliberale Mais ö Mai 128 45 ö ; 33 bauen; wir haben dabei mit der großen mir oder Ledebour einen Unterschied zu Henkes ungunsten erkennen. Gine große Zahl! von Gefängnisstrafen ist, nämlich in Ost. dieser Auffassung herausmausern werden; ich gebe Ihnen 5 Jahre. Redner — in dem Sinne, daß die Ausweisungsbefugnis bestehen rechnen, ö n, ö . . ö . . ö. ver h den der afrika verhängt worden. Die Handelskammer in. Südkamerun hat Ja, Sie haben sogar jetzt schon angefangen, allerdings unter dem müßte. Ich schließe mich nach melner Erfahrung — und ich bitte . ö. . ib edi en Charakter tragen. Reben wie er hier über ibn * redet. Im Leih . fear gen . ö. , , , Deckmantel der allgemeinen Negierung, positiv mitzuarbeiten an unserer Sie mich in dieser Beniehung für einen Kolonialpraktiker zu halten . . et er ff . ö ⸗ 6. uns die große Schwierigkeit der geübt und für größte Sparsamkeit plädiert; im Plenum war davon ꝰ Gewiß ist in Ostafrika die Zahl der Prügelstrafen geringer geworden, Kolonialverwaltung. (Abg. Ledebour: Wir haben immer positiv mit- — dem letzteren Sinne an. Die Ausweisungsbefugnis muß zunächft Lieferungsware 1 Abg. ö. gegen die HY , Der Islam wendet sich an di Hriftstellerischen! Aeuseeru . ꝛ er, af öfker verhängt gearbeitet, längft, ehe Sle hier aufgetreten sind! — Heiterkeit bei den für die Gouverneure bestehen bleiben. In Ländern, wo eine Mino⸗ S 168. 48 niederen Instinkte des Menschen. Ich kann aus eigener kaufe ren Unsere Partei hat ich ,,, 3 . . ö her den Din . J *. K ö. r. H ger won e n, nn,, . . k beider Konfessionen Zumutungen wegen Kolanialpolitik ausgesprochen; wir haben an sich gegen . il g ö ö ö. . . *. ,, Aber auch an einem besonderen Beisplel, wenn ich mich vom übertritt, ist es außerordentlich gefährlich, wenn dieser oder jener Weizen. Du ; standen und den gn, g , het i, haben sie wider⸗ K rückständiger Länder nichts. Auch der Aby. . hängten Prügelstrafen nach dem Bericht um „nur“ 2600 zu. Der allgemeinen zum speziellen wende, möchte ich den Herren von der Weiße mit den Eingeborenen einen Pakt macht und eventuell gegen eizen, Durchschnittsware 158,8 Unsere Kolonien stehen jetzt leide ö ,, K gr. Kigutchou nicht zum zweiten Male Pachten; aber ö. ukünftig? Gouverneur von Togo, Herzog Adolf zu Mecklen⸗ Sozialdemokratie zeigen, daß die Ausführungen des Herrn Abg. Henke die weiße Minorität agitiert. Das ist leider vorgekommen und kommt ) Angaben liegen nicht vor. Wir müssen dahin 63 . ö. k fern he . . , 3 , , . urg, bat fich in einem Vortrag in der Bersiner Gesell. nicht mit denjenigen der Partei immer in Uebereinstimmung standen. tagtäglich vor. J ö . , 23 Bemerkungen s Jahre dort; hoffem wir e. etzte Gouverneur van 3 war ntrollt worden. Daß der Abg. Henke gerade als Vertreter ö mittel zu liefern; auch sonst hat der Herzog in jenem Vor⸗ Stellungnahme der Sozialdemokratie zur Baumwollekultur. In einen etwas euphemiftischeren Ausdruck dafür. (Heiterkeit. ) 1 Imperial Quarte ö ; jetzt ö 16 Jahre 6a, , 6 ende, der . 3 . reden müssen, ist ein Verlangen, . trage Änschauungen bekundet, die uns veranlassen, diefer diesem Artikel, den ich Ihnen vorlesen darf, — er ist ganz kurj— Er klingt sehr antiliberal. Es handelt sich aber gar ö . . für die Weirenngthh an der Londoner von Rechenberg verdanken wir sehr viel; unter . n , w isse nd s 6 , der Bremer Wäblerschaft, die den . Kolonie und den Vorgängen desselbst in der nächsten Zeit unfere steht hier. (Zuruf von den Sozialdemokraten: Der „Vorwärts“ in nicht um die Ausweisung eines Deutschen in nicht deutsche Länder, um ö ,., ellen Log. örnahn, z dr ble löfeg, rh. Hb. anten, binn entenz erg he fulen Lühen Galdschnitt)—— Er ist abgedeckt, ih babe iger dielttz einielne Lie Verteeibung eines Dertchen ans Ken, eich unschlahdä fi 6 e sFFttorten deg Königreichg ermlttelten Purchschnitts,. daß die Veamten draußen länger im Amte bl . . t worden, gerfchtzertigt wird. Der Nationalwohlstand ist durch die deutfchen Abschaffung der Haussklaverek stimmen wir zü. Der Abg. von Liebert So schnitth ö ö m ter ,, nn,, ö . n,, n, ,. Getreide (4a tte avꝑragos) isf 1 Imperial unkerstützen. Das gilt 3. , sůᷣ ö ö kann ich nur , nicht um einen Pfennig gebessert, ja er ist dadurch nach— . perlangte von der Verwastung Auskunft, wie die Arbeilerbeschaffung Exemplar nicht da, sonst hätte ich es Ihnen vorgelegt. Sie werden ist genau dasselbe, was wir durch das Freizugigkeitsgesetz auch in der uarter einn = (839, Hafer — Il, Gerft' = zog! Pf brennt, in ibenmn gie FBermklt Chan r e, r die, ropischen Kolonien, weis ich geschädigt worden. Wir haben annähernd tausend Millsonen ĩ⸗. geregelt werden soll. Eine Anzahl der seit dem vorigen Jahre in sofort aus dem Inhalt den „Vorwärts“ erkennen. Hier steht im Heimat haben. Wir können einen Deutschen nicht aus Kamerun oder n n , d g dn, s , g, , , , n e dn ö,, , , b, n ee, n, äh, dn, de. , . irn. 6 8; oggen — ; anjikasee e ö 6 6 m. entfern esen Betrog. . übt auf diesem Gebiete der windel, den die Auebeuter mit der ; j j Weizen — 2400, Maiz — 2000 Fg. ö kö . . 8 n teen gesorgt 600 Millionen Mark guten deutschen Geldes sind nach Gr we , f * Arbeitskraft der e, ,. es gilt eben auch dort das Wort: Wir sind durchaus Gegner der Kolonialpolitik, stehen aber den in vlelmehr so, wie wenn jemand aus einem Bundesstaat oder einem Bei der , n der Preise in Reichswährung sind die aug werden, oder wir müssen endlich zum all h an bf l nn nn, S090 Invasiden haben wir dafür zurückbekommen; ist das = Himmel ist hoch und Zar ist, weit“. Die Löhne, die auf den Afrika betrlebenen Versuchen, dort die Baumwollkultur einzuführen Distrikt Deutschlands ausgewiesen wird. Ich glaube wirklich, wenn den ö Tagesanggben im Reichganzeiger ermitkelten wöchent. zurückkehren. Der dortige fg hat 6 eh . .Sidhahn Ii, wesentliche Verbesserung des deutschen Nationgswohsstandes? . Plantagen gezahlt werden, sind einfach erbärmlich. Die Berichte der und auszudehnen, sympathisch gegenüber. Sie sich mit dem Worte abfinden, die Tatsache kst nicht so schlimm, 6. , . an der Berliner Börfe zugrunde gelegt, noch nicht wirkliche Herren find. Eine B gelehrt, daß wir dert Ven den. Bemühungen wegen , n,. der Kriegskosten in . Arbeitelkonlmsfsare aug den, einselnen Schutzgebieten follten uns vor. Der Herr Abg. Henke hat aber gesagt, daß die Sozialdemokratie und wir brauchen es draußen noch,. war für Wien und Budapest bie Kurse aüf' Pien r fur e ghd würde großen ps g igt nnn fr ba Fine Bahn nach dem Niassasee Südwest ist es neuerdings ganz still geworden, obwohl der Abg. Erzberger . gelegt werden, allerdings nicht fo zusammengestutzt und verhunzt wie ñ ; gol die Kurfe auf London, für Chicago und Neu 5 9 mit dem Hip en 49 . . re Gebiete aufsch ich. Als wir vor zwei Jahren in diesem Punkte einer der stärksten Rufer im Streit . die der preußischen Gewerbelnspektoren. Bei den Bahnhauten in ihr unsympathisch gegenäberstehe. Auch die Vertreter der Sohlal, Ich lomme nun zu den verschiedenen Behauptungen, die gegen Kurse guf Neu York, für Odessa und 7 die Her auf St. . 6 bon den weißen n fi . ,, . . ö 9. We it, rie Holte Eklner, Den kschtift, n der uns die Regierung . Ostafrika scheint es hinsichtlich der Arbeiterbehandlung noch leidlich demokratie in anderen Ländern — ich darf, auf England ver. lber den Missisnen autgesprachen worden sind ( * . i n pen und Amfterdam bie Kurfe auf diefe Yu chwellen uber bett ih en Her kia, fen . . e . een, 6 n g, ; . Kolonie dem Mutterlande . menschlich zugegangen zu sein; geradezu mörderisch aber muß es damit weisen — stehen den Bestrebungen der Baumwollekultur in Da ist behauptet worden, daß die christlichen Missionen in ein elnen relfe uenos Atres unter Berücksichtigung der Goldprämie. Holzschwellen hergestellt, die drei Jahre in der Erde vergraben w ö be. Das Mutterland hat also alle= . in Togo zugehen, wie sich selbst aus dem Berichte grkennen läßt. den Tropen durchaus sympathisch gegenüber. Es ist Ihnen Kolonien die Vielweiberei aus personlichen Motiven begünstigen. ohne fich rent; hergraben waren, mal das Vergnügen, große Aufwendungen fur die Kolonien ch . Wenn die Lage der Eingeb hoben werden soll, darf nicht ich zu verändern, Vielleicht lassen sich so die großen Holz. ohne etwas davon zurüchfuerhalten, das ist die ,,, an , . nach dem . . , i, . ,., ,, Kom⸗ die allgemeine Britis) Cotton Grower Associatton bekannt. Meine Herren, ich babe gestern in meinem Amt nachgefragt, ob irgendein ͤ ; ⸗ Diese allgemeine Assoziation der Baumwollpflanzer wird durch frei⸗ solcher Fall der Behörde bekannt ist, und ich finde, daß absolut kein
2 würdig war, auch der Vorstoß des far keln Nede mehr, da kam er zu einer Lobiede, die zu feinen dafür ist aber. die Yrägelstrafe als
Berlin, den 1. Mai 1912 f . . bestände unserer Kolonien verwerten. Dieses Verfah i ü ⸗. demna ; R hren sollte man schrift, die sich dafür auch noch auf, eine Relhe von Autorstaä plizierte Arbeitsmaschinen, wi d d Betrieb erfordert, staiserliches Statitisches Amt. . en n enn d ue . . ö. . e ft 1 . . J nun etwa kolonialbegeisterter . . . n dn, 6 kee . e uli er, Neger r er. willige Beiträge aus ganz England unterstützt, und darunter sind Fall bekannt ist; ein solcher Fall kann auch gar nicht bekannt sein. Delbrück. , n n, K würde. Er fe t auch verspro ö, na . daß n ö. dale n De h 4 e . . Vem is . werden. Pan darf alfo das Schulwesen nicht in die Ce, sond ern zo O00 Pfund oder 600 0 Beiträge von Arbeltern. (Fjöͤrt, hort! Ich kann mir gar nicht denken, wie ein christlicher Missionar Viel w , lere n, Le Tenn, . , bei den Nationalliberalen) Wat, meine per fön liche Stellung wribetei bekümhtige. und nem Schnwarrn awer Haaren, eee enn. . . ö Ostafrika. Man fragt fich, ob wir den davon keinen Vorteil hat. Deutschland hat nun aher 2 ; * ö hat die Verwaltun . ien, . . den Miisstonen über. zu der Baumwollkultur anbetrifft, so ist sie genau dielclbe ie Go könnte dach nur det Fall cr wen der Schrarne dercn, , , , ,, , , , , ern, ere n ee br, , ,, , , , . Deshalb kann uns die englische Regierung nichts haben an der r end für if ge in g . 5 . ( ö n , gr g ih nen n ginn n. ö y,, ä , — ö . ,,, verfahren. Wir bekommen noch dazu leider Henke hat nur gesagt, es liege fein AÄnlaß vor 1 nr fe ff . . 6 a n nich? rah . ö. z ö. erh 9 . 6. 6 von Rohstoffen in den Kolonien ju fördern. Das ift nicht nicht vorkommen. Wenn man Krittt üben wollte, könnte man sagen, Leute, die ohne re , n,, . 93 . 6 1 Grwartungen hihzugeben, spezielUl n der Frage der Baumwolszucht. J. Islam viel raschere Sar cellte . Auffasfung, gegen. die nicht; nur unsere Ansicht, das ist; auch die Ansicht simntlicher daß die Misstonen in manchen Gegenden die Vielweibereĩ vielleicht rworbene Ge Hier hat auch die Regierung phantastische Hoffnungen weder gehegt, ö Stichhaltiges eingewendet werden kann, hat der ell DYente Rusdräck ] Nationen, die Kolontaipolitik treiben. Gegenüber der außerordentlich ! temperamentvoll und zu ungeduldig über Bord werfen wollen; doch