Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das König⸗ . . in Zobten, Bez. Breslau, auf den 15. Zuni AvIM2. Vormittage A0 Uhr, Zimmer Nr. 7 geladen. Klägern hat das Armenrecht.
Aufg botstermin ist bestimmt auf Same tag, den Nr. 75 228, am 15. November 1900 auf den Namen 6. . 2. Februar EvII. Vormittags 107 uhe, Dora Schleff mit einer Einlage von M 10, — Justligebäude. 11. Stock, Zimmer *r. S0. Der eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von „614,20
Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem
ihren Ehemann, den Arbeiter Georg Seimert, zuletzt ; in Molmeck Großörner, jeyt unbekannten Aufent, In Sachen der Ehefrau Dorothea Marie Will;
er g, — e im gohs in Zarpen gegen ihren Ehemann Otto August ile. une ,,, , ere gh er um Udelbert Willgohs, unbekannten Aufenthalte, ist
zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus= geschlossen werden. Die Inhaber der Urkunden zu 3 werden auf-
Maack beide aus Bramstedt, kinterle t vom König⸗ lichen Amis gert Bramstedt am 30. Dezember 1881. 9) 113,69 6 und 27, 50 M
D Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Mügeln ankeraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
Zinsen jür steitige falls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, die
in dem Aufgebots termin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen
falls deren Kraftlosertlärung errolgen würde. Stuttgart, den 29. April 1912. Der Gerichtsichreiber: Heller.
96263] Nufgebor.
Auf Antrag der Frau Sanitätsrat Clara Goetz, ö vertreten durch ihren Generalbepollmächtigten Ehemann Sanitätsrat Dr. Goetz, dieser vertreten durch Justizrat Lau in Danzig, werden die Inhaber der auf den Namen der Antrag⸗
geb. Flottwell, in Danzig,
stellerin lautenden Aktien der Banziger Privataktlen
bank in Danzig Nr. 2528, 2529 und‘ 2530 über je 1300 6 aufgefordert, ihre Rechte spätestens in auf den 7 Vormittags LM Uhr, im Gerichtsgebäude, Neugarten, Zimmer 236, festgesetzten Aufgebotetermin geltend zu machen und die Attien vorzulegen, widrigenfalls die Keaftlos⸗
dem auf den T. Oktaber A9 Rz,
erklärung der Aktien erfolgen wird. Danzig. den 17. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
1113311 Aufgebot. Der Bankdirektor Carl Colberg in Halle a. S.
kleine Steinstraße 5, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Föbring ebenda, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 447 der Aktiengesellschaft Zeitzer Paraffin- und
Solarölfabrik in Halle a. S. über ho0 M beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svä. testens in dem auf den 4. Orktoßer 1912. Vor- mittags 0 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, anberaumten Auf—
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aftie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Aktie erfolgen wird. Halle a. S. den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
1409 . Das Kgl. Amtsgericht Mindelheim hat am 30. März 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Die Bräuersehefrau Kunigunde Huber in Mindelheim hat namens ihres Ehemanns Paul Huber das Auf⸗ gebot des angeblich verbrannten Depssitenscheing der Filiale der bayer. Handelebank in Mindelheim Nr. 2846 über 39000 S6 beantragt. Der Inhaber dieses Depositenscheins wird aufgefordert, spätestenz in dem auf Donnerstag, den 7. November 192, Porm. AA Uhr, im Sitzungsfaale des K Amtzaerichts Mindelheim anberaumten Aufgebots termin seine Rechte anzumelden und den Depositen— schein vorzulegen, widrigenfallz dessen Kraftlos— erklärung erfolgen wird. Mindelheim, den 1. April 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
11615] Aufgebot. Die Firma Gust Pfordte, Lose⸗ General. Debit, zu Essen (Ruhr) hat das Aufgebot des Lofes Ne. 18 386 der 25. Berliner Pferdelotterie, gezeichnet von dem Vor— stande der techntschen Kommission für Trabrennen, beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 28. Rovemher 1912. Vormiitags A1 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk. Zimmer 143, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Unter Bezugnahme auf das vorstehende Aufgebot wird auf Antrag der Firma Gust. Pforte, Ausstellerin, und der Lofe-Pertriebs— Gesellschaft Kgl. Preußifcher Lotterie-Einnehmer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, Mon hijouplatz 2, verboten, an den Inhaber des vor- bezeichneten Loses eine Leistung zu bewirken. Berlin, den 24. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 164. Fett back.
(12059 Der von unz ausgegebene 4 0j Pfandbrief Em. XIV Lit. J Nr. 1848 à M 50e ist dem Eigentümer ab— handen gekommen. Meiningen, den 30. April 1912. Deutsche Hypothekenbank.
1Il8336 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Arnold Grünfeld in Berlin unter dem 27. Mat 1898 ausgrfertigte Police Nr. 173 494 Über A 5090, — ist in Verlust geraten. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu . widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 23. März 1912.
Vieteri! zu Berlin Allgemeine Versicherungs-A,etien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
11634 Aufgehot.
Herrn Apotheker Aloys Baumeister in Adels- heim ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 575 25 vom 6. März 1905 über n 5000, — abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 4 Ma— naten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt we den wird.
Stettin, den 29. April 1912.
Germania, Lebens Versicherungs⸗Aktien ⸗Gesellschaft zu Stettin.
(106439 Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Wilhelm Lieder in Frank— furt a. M., Morgensternstr. Zl, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 23. Mai 1907 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck ausgestellten Hinterlegungsscheins über die Lebensversicherungspolice Nr. 87 564 der enannten Gesellschaft über M 1250, —. Der In⸗ . der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte svätestens in dem Termin am 2. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der U kunde erfolgen wird.
Lübeck, den 19. Februar 1912.
Das Amtsgericht. Abt. VII.
(107305
Das Amtsgericht Bremen hat am 27. Februar 1912 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Stickerin Dorothee Schleff in Bremen, Woltmers⸗ hauserstraße Nr. 210, wird der unbekannte Inhaber
anberaumten, im Gerichtshause hlersel Nr. 79, stattfindenden Asfgebotatermine unter An-
hier, vorzulegen, widrigenfalls letzteres fär kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 29. Fehruar 18912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
(11871 . Aufgebot. Der Mucketier Johann Eblen der 2. Komp. In fanterieregiment; Nr. 30 aus Saarlouis bat das Aufgebot des Sparkassenbuches der Kreissparkasse Saarlouis Nr. 76 072 mit einer Einlage von 47 , lautend auf Ghlen, Toh., Musketier, f. Reservekaffe 2 J. 30 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 260. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Saarlouis. den 19. April 1912. Königliches Amtsgericht. 8.
(11616 Aufgebot.
Die Firma H. Isserstedt Nachf. in Berlin, Prenz— lauerstraße 42, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Friedemann in Berlin, Potsdamerstraße 35, hat das Aufgebot des von der Firma H. Isferstebt Nachf. auegestellten, von der Firma Bachler & Paasche angenommenen, an die Genossenschaftabank des Stralauer Stadtviertels zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht girierten Wechsels vom 9 Dezember 1911 über 525. — A6, der am 10. März 1912 in Mariendorf bei Berlin zahlbar mar und am 13 März 1912 im Auftrage er Stralauer Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. bei der Firma Baechler C Paasche mangels Zahlung protestiert worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 192, Vormittags II uhr, vor, dem unterzeichneten Gericht zu Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 39 — 31, Zimmer 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen würd. Berlin, den 29. April 1912.
Königliches , Berlin⸗Tempelhof.
Abteilung J.
(10561 Aufgebot. IM) Der Malermeister Emil Sommer in Heiligen— beil, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Berent, hier, 2) „der Rittergutesbtsitzer Leo Becker auf Schloßgut Neidenburg, vertreten durch Rechtzanwalt Bogusch bier, 3) der Kaufmann Ed. Wessolowsks hier, Alt Gasse 1, vertreten durch Rechtsanwalt Moeller hier, haben das Aufgebot folgender Urkanden beantragt: zu 1: Wechsel über 550 M, datiert vom 3. Junt 191l, fällig am 3. November 1911, vom Ankrag— steller an eigene Order gestellt und auf den Maler Eduard Tuttlies hier gezogen, von dirsem angenommen und vom Antragsteller an die Firma Wilhelm Ragnit Nachf. Inh. Gustav Schulz in Heisigenbeil indofstert, zu 2: Blankowechsel über 4000 K ohne Aus. stellungs, und Girobermerke, vom Antragsteller ak— zeptiert, fällig am 1. Mat 1912 und zahlbar bei der Firma Witt und Svendsen hier, zu 3: Wechsel über 530 „n, datiert vom 25. Mat 1911 und fällig am 15. Juni 1911, vom Antrag⸗ steller auegest t, auf den Zivilingenieur Robert Birth gezogen und von diesem angenommen, mangels Zahlung pꝛrotestiert. Die , der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1912, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 74, anberaumten Aufgebotz. termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden porzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der 1 erfolgen wird. n, . i. Pr., den 15. April 1912. önigliches Amtsgericht. Abteilung 7.
11628 Aufgebot.
Die Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung in Schleswig hat das Aufgebotsverfahren bezüglich der folgenden näher bezeichneten Massen, die an den daselbst genannten Tagen und aus der genannten Veranlassung von den im einzelnen bezeichneten Personen bez. Behörden hinterlegt worden sind, beantragt:
I) 350 M für den Arbeitsmann Lorenz Jordt in Amerika, hinterlegt in Subhastationssachen Sörensen in Steinberghelz — K 10869 — vom Königlichen , Abt. 1 in Flensburg am 17. Dezember
2) 11761 96 und 27,50 M Zinsen für Abel und Reinke Grotherr aus Götzberg, unbekannten Auf— enthalts, hinterlegt in der Vormundschaftssache Grotherr vom Königlichen Amtsgericht Bramstedt am 7. Dezember 1881. 3) 3010 6 und 750 „6 Zinsen, hinterlegt auf Verfügung des Königlichen Amtsgerichts in Tinnum a. Sylt in der Arrestsache Thomsen Thedens — G. 3/81 —=, von A. Weßtzenberg, Greichts vollzieher kr. A. in Tinnum a. Splt, am 2. Dezember 1851. 4) 218,96 S und 52,50 „ Zinsen für Daniel Lühr aus Wakenderf, unbekannten Aufenthalts, hinterlegt in der Vormundschaftssache Lühr vom Königlichen Amtsgericht in Bramstedt am 3. De— zember 1881. o) 9499 M und 22 50 A6 Zinsen für Johann Lohse aus Wakendorf, unbekannten Aufenthalts, hinterlegt in der Vormundschaftssache Lohse vom Königlichen Amtsgericht in Bramstedt am 3. Dezember 1881 6) S0, 74 M6 und 230 00 6. Zinsen für Hans Horn aus Bimöhlen, unbekannten Aufenthalts, hinter— legt in der Vormundschaftssache Horns vom König— . Amtsgericht in Bramstedi am 23. Dezember 1881. 7) 1,17 M und O25 S Zinsen, restl. Ver⸗ steigerungserlöö in Ärrestsachen Nordmann Und Blunk / embke — G 38, 39/81 des Königlichen Amtsgerichts in Heide —, hinterlegt von dem Ge— , Gerlach in Heide am 28. Dezember 8
8) 227 08 und 5h00 ις Zinsen für die un—⸗
zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 14. November 1912. ,, ,,. 8 Uhr, st, Zimmer
meldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch
Giffey vom Königlichen Amtegerscht 1 zu Wandsbe am 12. Januar 1882. 10 4185,00 MÆ und 10426 A für streitig
Giffed vom Königlichen Amtsgericht J zu Wandsbe am 12. Januar 1882.
und Ansprüche auf die svätestens in dem auf den 26. Juni 1912 Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeschneten Gerich anheraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen
ausgeschlossen werden. Schleswig, den 27. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
(11617 Aufgebot. Die Frau Baumeister Margarethe (Recha) Rinkel
rat Kleinholz und Dr. Heinrich frroner in Berlin W. dem
thek von 83 Talern 10
5s 1I79 B. G.⸗-B. beantragt. Als Hypothekengläu⸗ biger sind eingetragen: a. Kaufmann Karl
Justijrat Wiener in Berlin, p. Kaufmann Johann Friedrich Menze, vertreten durch seinen Abwesen⸗ heitskurator Justizrat Möller in Berlin, C. Kauf— mann Enech Hermann Gombert, vertreten durch seinen Abwesenbeitskurator Justizrat Wiener in Berlin, d. die Kaufmann Rudolf Alexander Seegersche Konkursmasse, vertreten durch deren Verwalter Josef Jansel in Berlin. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 9123, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotetermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschli⸗ßung mit ihren Rechten erfolgen wird. Berlin, den 15. April 1812.
Königliches Amte aericht Herlin⸗ Wedding.
— b ß 1139853) e fg es set. Die Witwe Jakob Ostgen in Heimbach für sich und alt lg. Vertreferin ihrer minderjährigen Kinder: 1) Maria, 2) Jakob, 3) Cäcilie, Agnes, hat das Auf bot, des verloren gegangenen Poll⸗ ,. biesigen Amtsgerichts hom 25. Juni 1889 über 251,23 „ gegen Jakob Litz, Zimmer mann in Heimbach, auf Grund dessen im Grund buche von Heimbach Band VI Artikel 299 in ÄAb— teilung 11II Nr. J eine Hypothek ia genannter Höbe zugunsten des Ackerers Jakob Ostgen in Heimbach eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Ot⸗ tober 19ER, Vormittags AO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebofstermine seine Rechte anjumelden nnd die Urkunde vor= zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklarung der Ur— kunde erfolgen wird. Baumholder, den 5. Mär; 1912. Königliches Amtsgericht.
105650 Aufgebot. Der Bäckermeister Gottfrsed Brämer zu Gommern hat dag Aufgebot der verloren ge gangenen Hypotheken- briefe über folgende im Grund buche von Gommern Band 11 Blatt Nr. 108 in Abteilung III für die offene Handelsgesellschaft Gbering & Heinrich zu Magdeburg eingetragenen Hypotheken: Nr. Z 50 Taler — 150 , Nr. 5b 100 Taler — 3090 A, Nr. 6 30. Taler — 150 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2E. August EvE7, Bormittagé 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an. beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigenfalls die Kratloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gommern, den 23. April 1912. Königliches Amtsgericht.
11623 Aufgebot.
Es haben beantragt:
1) der Landwirt Karl Pault in Tollwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen, das Aufgebot des im Grundbuch von Toöllwitz Band 11 Blatt 51 W. A. in Abteilung 1I unter ü eingetragenen, wie folgt, lautenden Rechts; Daz dem Johann Gott lob Berger nach dem Erbvergleich vom 22. Äptil 1339 justehende Wohnunggrecht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1840,
2) der Gutsbesitzer Frsedrich Franke in Bothfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen, das Aufgebot der im Grundbuch von Bothfeld Band 1. Blatt 40 comb. in Abteilung 111 unter Nr. eingetragenen, wie folgt, lautenden Hypothek: 1090 — einhundert — Taler in Konv. Münzsorte Kapital à Ho /o verzinslich und auf jährige Kün— digung zahlbar aus der Schuld⸗ und Hypothekver— schreibung ad Dehlitz, den 19. August und resp. den 13. September 1813 der Armenkasse zu Dehliß, auf die Grundstücke A, 14, b, e, d für Kapitalzinsen und Kosten s deer. vom 23. April 1833 allhier eingetragen,
3) der Gutgbesitzer Wilhelm Landmann in Thronitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen, das Aufgebot des Hypotbekenhriefs über die im Grund- buch von Thronitz Band 1B1att 22 comb. in Abtei- lung IL unter Nr. 9und von Schkölen Band i! Blatt 79 in Abteilung III unter Nr. G für den Oekonomen Ferdinand Wolf in Thronitz eingetragenen 1100 rückständige Kaufgelder, welche laut Grundbuchs in Höhe von 11099 „ für den Brauereibefitzer Karl Blasnig in Markranstädt gepfändet sind, und das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die in denselken Grundbüchern unter denselben Nummern der III. Ab⸗ teilung für den Oekonomen Ferdinand Wolf in Thronitz eingetragenen 1900 .
Der unbekannte Berechtigte des zu 1 bezeichneten Rechts und der unbekannte Gläubiger der zu 2 be— zeichneten Hypothek werden aufgefordert, spätefteng in, dem auf den 27. Seytember 18912, Vorm. OI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen
belannt abwesenden Margarelha Maack und Magdalena
Empfänger, hinterlegt in der Projeßsache Röper
Empfänger, hinterlegt in der Pfan doerkaufssach: über
Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Rechte aufgebotenen Massen
falls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse
geb. Landsberg, in Halensee bei Berlin, Kurfürsten⸗ damm 162, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗
en n, 123 a, bat das Aufgebot der auf Hrundbuchblatt des ihr gehörigen, im Grund buch von Berlin (Wedding Band 28 Blatt Rr. 629 — früher ven den Umgebungen Berlin im Kreise Niederbarnim, Band 4 Blatt Nr. 238 — in Abtei⸗ lung II unter Nr. 16 . brieflosen Hypo⸗
. Groschen 9 Pfennigen zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger gemäß
r Friedrich Ftehardt, vertreten darch seinen Abwefenbeitzkurator
gefordert, spät stens in dem borgenannten Aufgebots⸗ k termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der e Urkunden erfolgen wird.
Lützen, den 23. April 1912.
k Königliches Amtsgericht.
11629 Aufgebot. ö
Die gesetzlichen Erben des am 7. März 1912 in „ Altwasser berstorbenen Fräulein Elisabeth Känzel, t nämlich: a. die verwitwete Hauzbesitzer Bertha Ernestine Conrad, geborene Künzel, in Landeshut i. Schles, b. der Kaufmann Maximilian Künzel in Altwasser i. Schl., beide vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Schwedler in Waldenburg i. Schles., haben das Aufgebot des angeblich abbanden ge— kommenen Hypothekenbuchauszuges vom 16. Februar 1339 über die auf dem Grundbuchblatte des Grund stücks Nummer 183 Altmwasser in Abteilung 1I unter Nr. 1 für Fräulein Eltsabeth Künzel in Alt⸗ wasser eingetragene, zu 5 oo verzinsliche Hypothek von 6309 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, auf den 16. Ok. tober L9RzZ, Vormittags ILA Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden wird.
Waldenburg, Schles., den 26. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
11627 Aufgebot. ö Die Stadtgemeinde Posen, vertreten durch den Magistrat, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Posen Nr. h80 P. J. eingetragenen Parzelle Nr. 487/168 des Karten- blatts 5 der Gemarkung Jersitz mit 7 a 87 am läche ninhalt beantragt. Alle Personen, welche das igentum an dieser Parzelle in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1912, Nachmittags 124 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 35, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die aufge—⸗ botene Parzelle ausgeschlossen werden. Posen, den 23. April i912.
Königliches Amtegericht.
11619 Aufgebot. Der Bureauyorsteher Louis Hirschfeld in Deutsch Krone hat ,. den verschollenen Kaufmann Abraham Michaelis, am 12. August 1810 zu Deutsch Krone geboren, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefor dert, fich spätestens in dem auf den 24. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Deutsch Krone, den 25. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
(11621 Aufgebot. Der Werkmeister Richard Ehrlich in Leipzig⸗ Siren gin bat beantragt, die verschollene ledige Maria Emma Berta Schütze, zuletzt wohnhaft ge— wesen in Heriberg - Elster, geboren am 12. Oktober 1850 zu Bernt dorf, für tor zu erklären. Die er— wähnte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. November 1912 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben und Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, gebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Herzberg (Elfter), den 13. April 1912. Königliches Amtsgericht.
(11622
Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 27. April 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Nechts⸗ anwalt Fr. Relchhold in Landau (Pfalz) hat als Proießbebollmächtigter der Maria Elifabetha Meyer, geborene Schaffner, in Landau (Pfalh beantragt, deren Ehemann den Techniker Johann Mener, geboren am 11. Juli 1874 zu Hohenschwärz, früher in Katserslautern, jetzt unbekannt wo abwesend, für tot zu erklären. Aufgebotstermin wird b stimmt auf 29. November 1912, Vormittags 190 Uhr, im Sitzungssaale 11 des Kgl. Amtegerichts bier. Cs ergeht die Aufforderung: IJ an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei des Kgi. Amtsgerichts.
II641 Aufgebot. Die Wwe. J. Knorsch, zurzeit in Pankow, Brelte⸗ straße 22, hat beantragt, den verschollenen MaxJEmil Knorsch, zuletzt wohnhaft in Mörstz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 1912, . IR Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrlgenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mörs, den 24. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6a.
(11626 Aufgebot. Zum Zwecke der Todegserklärung wird das Auf— ,,,, eingeleitet über 1) Marie Sophie lotz, geb. Jobs, geb. am 21. Juni 1870 in Altona, 2) Klara Klotz, geb. 17. November 1873, 3) Ida Emma Wilhelmine Klotz, geb. 1. Sep⸗ tember 1878, 4) i Vaul Klotz, geb. 30. Juli 1880, 5) Amalie Marie Thierbach, geb. 17. Au ust 1868, allenthalben auf Antrag ihrer gefetzsichen . treter, und zwar zu 1 bis 4: des Gemeindevorstands Karl Friedrich Klotz in Pritsen, zu 5: des Bäcker⸗ meisters Kart Ferdinand Stange in Mügeln. Die Verschgllenen, die zuletzt in Mügeln aufhältlich ge⸗ wesen sind, werden aufgefordert, sich spätestens in
Nr. 6, anberaumten Aufgebotttermine ihre Rechte an.
dem auf den EG. November 1912, Vorm.
Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Mügeln, den 26 April 1912. Königliches Amt'gericht.
UI6z14]) Oeffentliche Aufforderung.
Am 31. Juli 1910 ist zu Berlin der in Berlin, Schonhauser Allee 70, wohnhaft gewesene pen= sionierte Werkmeister Louis Gustay Ferdinand Matte, geboren am 20. Oktober 1842 in Braun⸗ schweig, verstorben. Pen sonen, welche erbrechtliche Ansprüche auf den Nachlaß erheben zu können glauben, wollen sich bis zum L. Juli 1912 bei dem unter— zeichneten Gericht zum Aktenzeichen 168. VI. 453. 10. schriftlich melden.
Berlin. den 24. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.
116201 Aufgebot. .
Der Holzhändler Gusiav Becker aus Mülheim— Styrum, Poststraße 8, und der Ziegeleibesitzer Eber⸗ bard Burhans aus Duisburg Laar haben als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 5 Fe— bruar 1912 in Duisburg⸗Ruhrort verstorbenen Bau⸗ unternehiners und Ziegeleibesitzets Hermann Becker von hier das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Becker spätestens in dem auf den . Juli 1BI2Z, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗— meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unheschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet.
Duisburg ⸗ Ruhrort, den 25. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Bangen.
116331
Auf Antrag der Fabrilbesitzersehefrau Marie Selma verehel. Minkos, verw. gew. Görner, in Thalbeim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Stöß und Dr. Sachse in Zwickau, wird gegen den Sohn der Antragstellerin, den Kaufmann Karl Alfred Görner in Thalheim, z. Zeit unbekannten Aufent— halts, das Entmündigungsverfahren wegen Verschwen dung eingeleitet. Termin zur Vernehmung von Zeugen wird auf Mittwoch, den 8 Mai 1912, Nach- mittags 3 Uhr, anberaumt. Dem Karl Alfred Görner bleibt überlassen, in dem Termine zu erscheinen und seine Beweismittel zu benennen. Gleichzeitig wird Görner unter vorläufige Vormundschaft gestellt, da dies zur Abwendung einer erheblichen Gefährdung seines Vermögeng erforderlich erscheint. (6 1906 B. G. B.) Königl. Amtsgericht Zwönitz, den 27. April 1912.
11632 , . Die dem Kaufmann Paul Emsmann in Baum; schulenweg bei Berlin von mir am B. Juli 1806 erteilte notarielle Handlungsvollmacht wird von mir widerrufen und für kraftlos erklärt. Berlin, den 4. April 1912. G. A. Stelzner. Veröffentlicht: Berlin, den 29. April 1912. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abt. 96.
11624 Bekauntinachung. . Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Techniker Karl Esser, geboren am 5. September 1872 in Cöln, mit dem letzten inländischen Wohnsitz in Magdeburg, Schrotdorfer⸗ straße Nr. 15, für tot erklärt worden. Als Zeit—⸗ punkt ist der 31. Dezember 19909 festgestellt worden. Magdeburg, den 19. April 1912. ; Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
I16265) . . Durch Ausschlußurteil vom 26. April 1912 ist die am 14. Dezember 1853 zu Kaisersesch geborene wrargareta Hilger, Tochter der verstorbenen Ehe⸗ leute Christian Hilger und Margaretg geb. Korth, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1900 festgestellt. Mayen, den 26. April 1912. Königl. Amtsgericht.
11674 Oeffentliche Zustellung. .
Klara Hoffmann, geb. Findeisen, in Berlin,“ Zeughofstraße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Rosen⸗ feld in Berlin, Friedrichstraße 3, klagt gegen den Schilderarbeiter Oskar Hoffünann, ihren Ehemann, unter der Behauptung, daß Heklagter seine Unter— baltspflicht gegenüber seiner Ehefrau vernachlässigte, sich ehrlos benommen und schließlich die Klägerin verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des, Yiechtsstreits dor, die 7 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstraße, 11. Steck, Zimmer 13, auf den 10. Juli Eg1z, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin. den 25. April 1912.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.
[Iiz78] Deffentliche Zustellung. Die Wirtschafterin verehelichte Louise Heimert,
sie und ihre unmündigen Kinder nicht gekümmert habe, auch sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. Poststr. 13, Zimmer 123, auf den 6. Juli E91 zZ, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11677 Hettstedt,
Halle a. S., den 22. April 1912.
Oeffentliche Zustellung. —ĩ Die Frau Sophie Schumann, geb. Vohrmann, in Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Weißler in Halle a. S klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Schumann, früher in Hettstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich seit etwa 10 Jahren herumgetrteben, ohne der Klägerin Unter, halt zu gewähren; nur in der Zeit von 1999 bis 18. Februar 1912 habe sie jeitweise mit dem Beklagten zusammen gelebt. Seitdem treibe sich Beklagter wieder umher, ohne für Klägerin zu sorgen; sein Aufenthalt sei jetzt unbekannt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a S., Poststr. 13, Zimmer 123, auf den S. Juli E89AE2, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. (
Halle a. S., den 25. April 1912. . Der Gerichtsschreitber des Königlichen Landgerichts.
11679 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Thlel. geborene Retat, in Piplin im Kreise Labiau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Cohn in Königsberg i. Pr., hat gegen ihren Mann, den HGüteragenten Bruno Thiel, früher in Kupstienen im Kreise Labiau, sodann unbekannten Aufenthalte, auf Grund des 815668 B. Ge-Be., mit dem Antrage geklagt, die Ehe der Partelen zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Nachdem die Klage dem Beklagten im Wege der öffentlichen Zustellung bereits am 14. Januar 1912 zugestellt ist, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des. Rechtestreits vor die V. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i Pr. auf den 28. Juni I9RE2z, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hekannt gemgcht. Königsberg i. Pr., den 27. Avril 1912. Born, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.
11678 Oeffentliche Zustellung. Die Maurerfrau und Hebamme Johanne Wolter, eborene Schmedat, zu Klein ⸗Rekestschen im Inster⸗ e Kreise, Prozeßbevollmächtigte; Justizrat Dr. Lichtenstein und Rechtzanwalt Matthias in Königsberg i. Pr, hat gegen ihren ann, den Maurer Emil Wolter, früher zu Königsberg i. Pr., sodann unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§8 1565, 1565, 15968 B. G.-Bö., mir dem Antrage geklagt, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus— zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Beklagten auch die Kosten des Rechttstreits aufzuerlegen. Nachdem die Klage dem Beklagten im Wege der öffentlichen Zustellung bereits am 16. Oktober 1911 zugestellt ist, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 28. Juni 182, Vormittags O Uhr, Zimmer 24, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung vekannt gemacht. . Königsberg i. Vr., den 27. Aprkl 1912. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(116721 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Stanislawa Bialvnski, geborene Koszenowska, in Blumenthal, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtganwalt Dr. jur. Zehle in Magdeburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Ziegeleiarbeiter Stanis— laus Bialynski, früher in Hötensleben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, w gen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den KReklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivil⸗
Termin zur Leistung des der Klägerin durch Urteil des Landgerichts Hamburg vom 3. Februar 1912 auferlegten Eides auf den 28. Juni 1912, Vor⸗ mittags 20 Uhr, vor dem Königlichen Amts—
gericht in Reinfeld i. Holst. bestimmt. Reinfeld, den 29. April 1912. Königliches Amtsgerlcht.
11635 . Die Frau Amanda Siylow, geb. Utech, in Stettin, Emilstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weltzer in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustab Stylow, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenttzalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin grob mißbandelt und bexroht, auch für seine Familie nicht gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung beizume ssen. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, 6 Nr. 7, auf den R. Juli E92, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 25. April 1912. . Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(11686 Oeffentliche Zustellung. / Die Frau Johanne Kühnemund, geb. Sommer, in Valle a. S., Forsterstraße 33, Prozeßbe voll mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Primo in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Postassistenten Friedrich Otto Kühnemund, zuletzt in Seebad hlbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1929 amtliche Gelder unterschlagen habe und demmächst flüchtig geworden sei, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a. Zimmer Nr. 7, auf den LO. Juli 9E zZ, Vormittags 9 Uhr, mit ver Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 25. April 1912. . Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11665 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Lillt Humke in Laßbruch, ver. treten durch ihren Vormund, den Schuhmacher Heinrich Humke auf Nr. 80 in Laßbruch, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meinertz in . klagt gegen den Kutscher und Arbeiter ilhelm Bothe aus Bad Harzburg, zuletzt in Hameln, Kastanienwall Nr. 26, z. Zt. unbekannten Aufenthaltz, unter der Bebauptung, daß der Be— klagte der Mutter der Klägerin, der Dienstmggd ö Humke in Laßbruch in der gesetzlichen mpfängnisjeit beigewobnt habe und deshalb als Vater der Klagerin in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage, zu erkennen; der Beklagte wird verurteilt: 1) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt ine im voraus zu entrichtende Geldrente don vierteljährlich 40 Mn, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 6. Juni 1912, 6. September, 6 Dezember und 6. Mãrz jedes Jahres zu jablen, 2) die Kosten des Rechte streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig dollstreck⸗ bar. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hameln auf Dienstag, den 27. August A912, Vormittags 8 Uhr, geladen. Hameln, den 22. April 1912. . Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtagerichts.
11668 Oeffentliche Zustellung. ö Die minderjährige Edeltrud Hanel in Schönau, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Alols Hanel in Schönau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schenke in Oberglogau, klagt gegen den Friseur Karl , früher in Berlin, Pionier straße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter, der Behauptung, daß er der Vater der Klägerin sei, da er der Mutter der Klägerin, Hedwig Hane! in Schönau, in der Empfängniszeit vom 7. Oktober 1911 beigewobnt habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pstichtige Verurteilung des Beklagten. an die Klägerin von ihrer Geburt, dem 7. April 1912, bis zu ihrem vollendeten sechzehnten Lebensjahre an Unterhalts kosten monatlich 15 „ in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen zu zablen und das Urteil betreffs der Kosten und betreffs des Unterhalts für die Zeit nach der Erhebung der Klage und das diesem Zeitpuntte vorausgehende letzte Vierteljahr für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Neukölln, Berlinerstraße 65/69,
Zobten, Bez. Breslau, den 23. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des öniglichen Amtsgerichts. 11673
Oeffentliche Zustellung· Der . Adolf Topp in Ältona, Bahn⸗
zofftraße 64, Prozeßbevolmachtigter; Rechtsanwalt lt eh gien klagt gegen den früh ren Konditor Arnibrust, früher zu Altona, Ilottbeker C hau ssee 94, Oeffentliche Zustellung. jetzt unbetannten Aufenthalts, unter der Behazptung,
aß er dem Beklagten am 31. Okteber 1911 ein ehen Darlehen von 1000 4 gegeben habe, welches am 15. Nopember 1911 zurückgezahlt werden sollte, mit dem Antroge, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1000 6 nebst 40,0 Zinsen seit dem 15. November 1911 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherhelteleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung den Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 12. Juli 1912, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung. nen bei deim gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dleser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Altona, den 26. April 1912. ; Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
11675 Oeffentliche Zustellung. ; de fn cer Hermann Hoffmann zu Berlin, Friedrichstraße 50 5l, Prozeßbevollmächtigter: Rechttẽ⸗ anwalt Br. Epstein zu Berlin W. Y, Potsdamerstr. ?, klagt gegen den Herrn Erich Josupeit, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalls, früher in Berlin, Eisenacher⸗ straße 231, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem lager für im Jahre 1916 gelieferte Waren den Betrag von 646,50 6 schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtellen, an den Klä, er 646,50 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar zu zahlen, Y das Urkeil eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 8W. 11. Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 11. Juli 1912, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. April 1912.
Voigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
11657 Oeffentliche Zustellung. ; ; Die in, Feldblum & Griese in Berlin, Friedrich⸗ . 78, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Brühl in Berlin, Friedrichstraße 129, klagt gegen 1) Frau Dr. Klein. 2) deren Ebemann Dr. Klein, früher in Oranienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus dem Kauf von Waren 173 M schuldig geworden sind, mit dem Antrage auf Verurteilung 1) der Beklagten alg Gesamtschuldner zur Zablung von 173 nebst 4099 Zinsen seit dem 15. Februar 1912. 2) des Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, 3) das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab⸗ teilung 174, girl Friedrichstr. 15, LI. Stockwerk, Zimmer 2350 /227?, auf den 28. Juni 1912, Vormittags A0 Uhr, geladen. Berlin den 19. April 191.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des . Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 174.
11655 Oeffentliche Zustellung ; . Königliche Kartogravb Gustav Paschke in Charlottenburg. Bleibtreustraße 52, Prozeß hergll- mächtiger: Rechtsanwalt Dr. Felix Lewh zu Berlin, Leipzigerstr 1065, klagt gegen den Bäckermeister Paul Refte, früher in Berlin, Krautstraße 11, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Miete für eine Bãäckerel nebst Wobnung im Hause Nazarethkirchstraße 39 für Februar und März 1509 noch 70,550 bezw. 125,50 jzusammen 196 1 schulde, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn (gs „ nebst 460 3insen von 70, h0 M seit dem 1. Februar 19609 und von 125,560 seit 1. März 1809 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 5, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 15, auf den A1. Juli 1912. Vormittags EO Uhr, Zimmer 214 216, J. Stockwerk. geladen. Berlin, den 24. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 5.
11670 Oeffentliche Zustellung. . e reich fn, und Kaufmann Josef Weidner
kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberslädterstt. izl. Zimmer Nr. 142, auf den Ss. Juli 19412. Vormittags 97 Uhr, mit, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 25. April 191. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
110611 Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Ida Haller, geb. Röwer, zu Alt Thymen, Kreis Templin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Praefte in Neustrelitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Emil Haller, früher zu Dabelow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Her lassung, mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Be, klagten zu scheiden und diefen für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell ihn aber zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit ihr, Klägerin, zu ver⸗ urtellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die erste Zwilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Montag, d. T4. Juni 1912. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
auf den 6. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 66, 11 Treppen, geladen.
Renrtölln, den 25. Aptii 1518. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11671 Oeffentliche Zustellung. . genf 1909 geborene Ida Martha Bruske in Saarau, vertreten durch ihren Vormund Fabrikarbeiter Hermann Bruske ebenda, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Teubner in Zobten. Bez. Breslau, klagt gegen den Brauer 3 Hübner, früher in Gorkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter, der ledigen Dienstmagd Ida Bruske in der gesetzlichen Empfängniszeit, d i. vom 253. Juli bis 21. Novemher 1908 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin von ihrer Geburt bis nach zurückgelegtem 16. Lebensjahre als Unterhalt eine Geldrente von vierteljährlich 45 6, und zwar die rückständigen Be⸗ träge fofort, die künftig fällig werdenden am 21. Fe— hruar, 21. Mai, 21. August und 21. November ieden Jahres im voraus zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestpfändungsverfahreng G. H2/I1 des Königlichen Amtsgerichts Liegnitz aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, soweit es sich um künftig fällig werdende und um die Alimente für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte
in Stertin-Grünhof, Adolfstraße 39, Proʒeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Leo Glücksmann in Berlin C. 19, Niederwallstraße 10, . gegen den R. Bell⸗ mann, zurzeit unbekannten Aufenthalts. früher in Berlin Friedenau, Rheinstraße, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Februar 1912 : lieferte Fleischwaren 59, 79 ( schulde, mit dem An⸗ tragen 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 5970 6 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 17. Februar 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin Schöneberg in Berlin. Schöneberg, Grunewaldstraße 665s67, Zimmer 36 1, auf den 27. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. ; Berlin⸗Schöneberg, den 26. April 1912. Krüger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 7.
11656 Oeffentliche Zustellung.
, Rudolf . in Char⸗ lotfenburg, Havelstraße 16, Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechtsanwälte Lewinsky und Blau in Berlin, Dresdenerstraße 135, llagt ge den Adolf Gustav Wolter, zurzeit unbekannten Aufentbalts, früher in Fersin, Grimmstraße 7, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Frau Hulda Reetz, geb. Mohnwitz, für Kost und Logis sowie aus Darlehn 200 M der-
Neustrelitz, den 26. April 1912.
b. Hoffmann, in Mansfeld, Prozeßbevollmächtigter: hege all Spilling in Hallen ae S., klagt gegen
Schön, Gerichtsschreiber d. Großherzogl. Landgerichts.
Vierteljahr handelt. Zur mündlichen Verhandlung
schulde, diese Schuld am 29. Januar 1911 schriftlich