anerkannt und sich verpflichtet habe, sie zu verzinsen und innerhalb eines Jahres zurückzuzahlen, daß Frau Reetz die Forderung an ihren Ehemann und dieser sie an den Kläger abgetreten habe, wovon der Be— klagte benachrichtigt worden sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be klagten zur Zahlung von 200 ½ nebst 4 vom Hundert 1 seit 20. Januar 1911. Zur mündlichen Ver— andlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin. Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 9, auf
den E5. Ottober 1912, Bormittags LO Uhr,
geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin · Tempelhof. Abt. 7.
11643 Oeffentliche Zustellung.
Der Ferdinand Stapp in Düsseldorf, Erkrather⸗ straße Nr. 284, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Lberländer in Biedenkopf, klagt gegen' den Ernst Stayp, unbekannt wohin ausgewandert, früher in Bledenkopf, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten am 20. Septemher 1910 ein bares Darlehn von 300 6, mit der Verpflichtung, solches mit 4 0/0 zu verzinsen und auf Verlangen des Gläubigers zurückzuzahlen, gegeben habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 4 0ͤj0 Zinsen selt 20. September 1910 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bieden⸗ kopf, Zimmer Nr. 7, auf den 25. Juni E912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Biedenkopf, den 20. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[Il668] Oeffentliche Jüstellunug.
Die Firma Fr. Mette C Co. in Königslutter,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoepner hier, tlagt gegen den landwirtschaftlichen Inspektor Heinrich Beese, früher in Braunschweig, dann in Bremerhaven, 3 unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 11. Januar 1912, fällig am 15. April 1912, und des Wechfelprotestes vom 17. April 1912 sowie der Rechnung vom 19. dess. Monats, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver= urteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 6 nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 15. April 1912 und 4 M 580 3 Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig, Am Wendentore 7, auf den 20. Juni E891Rz2., Vor⸗ mittags 1O Uhr, Zimmer 31, geladen. 16 D 4412.
Braunschweig, den 24. April 1912.
Hilgendag, Gerichtsobersekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 16. 11659
Die Dampfziegelei Creidlig G. m. b. H. klagt gegen den Zimmermeister Richard Faulstich, früher in Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Baumaterialien im Betrage von 3650 S geliefert, worüber dieser einen Wechsel gegeben, aber bei Verfall nicht ein⸗ gelöst habe, weshalb auf Grund eines Arrestbefehls eine Sicherungshypothrk zum Höchstbetrag von 370 * auf seinem Grundstücksanteil eingetragen worden sei, wodurch inkl. Protestkosten und Spesen 12 ½ 50 3 Kosten entstanden seien. Sie beantragt, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 362 50 3 nebst 6 9½ Zinsen aus 350 M½ seit 1. Dezember 1911 zu verurteilen sowie zur Einwilligung in die Heraus— gabe des im Faulstichschen Zwangsversteig⸗ rungs- verfahren für sie hinterlegten Betrags von 370 „6, soweit zu ihrer Befriedigung erforderlich; sie begehrt auch die vorläufige Vollstreckbarteitsertlärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Zur mürdlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hzgl. Amtagericht, 19, zu Coburg, Zimmer Nr. 8, auf den L9. Juni L912, Vormittags S8 Uhr, geladen.
Coburg, den 26. April 1912.
Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, 4,
zu Coburg.
11007 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Dahmen in GCöln, Schwalbengasse 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schreier in Cöln, klagt gegen die Gerta Sauer, früher in Paris, Rue de grand Prieure 22, mit dem Antrag auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten: 1) an den Kläger 300, — “ (in Buchstaben: dreihundert Mark) nebst 40,0 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, 2) darin einzuwilligen, daß der Kläger die von der Beklagten am 15. September 1910 unter Nr. 3826 des Verwahrungsbuchs des Königlichen Amtsgerichts zu Bonn hinterlegten 300, — * nebst Hinterlegungg⸗ zinsen erhebe. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Cöln, Zimmer Nr. 152, im Justiz⸗ gebäude, Reichenspergerplatz, auf den 24. Juni A9ERz, Vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 20. April 1912.
(gez) Nußbaum. (. S.) Beglaubigt: Gau, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
11644 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister M. Jos. Nierendorf in Göln, Mittelstraße 34, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz J. in Cöln, klagt gegen den Stadtsekretär a. D. Hubert Breinig, früher in Weiden bei Loevenich, jetzt ohne bekannten Auf— enthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Warenlieferungen und baren Darlehn den Betrag von 195 „ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 195 ½ — in Buchsiaben: einhunkertfünfundneunzig Mark — nebst 49,0 Zinsen seit 1. Januar 1912, sowie dem Beklagten die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ertlären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amts— gericht in Cöln, Abteilung 42, Zimmer 180. Justiz— gebäude am Reichenspergeiplatz, auf den 8. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 26. April 1912.
Wollschläger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11647 Oeffentliche Zuftellung.
Der Rechtsanwalt Antonetty in Göln als Ver⸗ walter im Konkurse über das Vermögen der Firma Garl Becke C Co. zu Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Mechtsanwalt Kintzen in Dässeldorf, klagt gegen den
Installateur Theo Gamacher, früher in Opladen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Warenlieferung auf Zahlung von 1389 „ nebst doo Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 19. Juni 1912. Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ö. Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 35. April 1912.
Gilbeau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(11660 Deffentliche Zustellung.
Der Fuhrmann Johannes Lingemann zu Gelsen⸗ kirchen, Johannesstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Klaholt in Gelsenkirchen, klagt gegen die Eheleute Schreinermeister Ferdinand Fiedler. früher zu Gelsenkirchen, Wittekindstr. 3, unter der Behaup⸗ jung, daß die beklagte Ehefrau am 8. Mat 1911 von. dem Kläger ein Darlehn von 300 , verzins⸗ lich mit 45 0½, erhalten hat, und daß der Ehemann auch schriftlich die Schuld seiner Ehefrau als die seine anerkannt hat, mit dem ÄAntrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 300 (6 nebst 47 0 Zinsen seit dem 8. Ma‚s 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der beklagte Ehemann vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 3. Juli E912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen.
Gelsenkirchen, den 27. April 1912.
3 — Hoffmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11661 Oeffentliche Zuste gun. ;
Die Aktiengesellschaft für Tafelglasfabrikation W. Hirsch in Schmölln bei Bischofswerda, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Willmann in Glei⸗ witz, klagt gegen den Tafelglas macher Robert Kubik, früher in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus am 7. und 14. September 1911 gegebenen baren Darlebn 170 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 170 ½6 nebst 4 0ᷣ Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 zu jahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Konigliche Amtegericht in Gleiwitz, Zimmer 241, auf den 12. Juni E912, Vor⸗ mittags O Uhr, geladen. — 3. O 1108/11.
Gleiwitz, den 26. April 1912.
Weiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11663 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Heinrich Hach nner in Talsee, Kreis Gnesen, Projeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Espe in Gnesen, klagt gegen den Landwirt Peter Völpel, früher in Talsee, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 11. November 1910 von dem Kläger ein Darlehn von 100 M erhalten und sich verpflichtet habe, diese 100 1 vom 11. November 1910 ab mit Hoe zu verzinsen und das Kapital am 11. November 1911 zurückzuzahlen. Wegen der vorbezeichneten Darlehns⸗ forderung von 100 nebst Zinsen habe der Kläger 3 den Beklagten den Arrest- und Pfaͤndungs⸗ eschluß des Königlichen Amtsgerichts zu 53.
vom 16. März 1912 bezw. 19. März 1912 erwirkt.
Der Beklagte sei verpflichtet, auch die Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger hat beantragt, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 100 M nebst 5o½ Zinsen seit dem 1I. November 1910 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschl. des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens Ha G. 11512 zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be—⸗ klagte vor das stönigliche Amtsgericht in Gnesen auf den 81. Oktober 19 Rz, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Monate festgesetzt. Gnesen, den 17. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11662
Der Apotheker Eduard Haeckel in Breslau, Eichen⸗ dorffstraße 67, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Boedner und Rechtsanwalt Wehel in Görlitz, klagt gegen den Theaterdirektor Gustav Pietsch, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte eingetragener Eigen tümer des Grundstücks Görlitz Blatt Nr. 3511 sei, auf dem in Abteilung 111 ünter Nr. 14 für den Kläger 4000 Æ und 7631,34 S½ Darlehen, ver— zinélich zu 4 0‚, eingetragen seien, daß der Beklagte dem Kläger davon die Zinsen für das J. Vierteljahr 1912 schulde und daß der Betlagte sich zur Ver— zinsung dieser Darlehen persönlich verpflichtet habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an ,. 130,85 S zur Vermeidung der Zwangs— vollstreckung in das Grundstück Görlitz Blatt Fummer 3511 und in sein sonstiges Vermögen zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Görlitz, Zimmer Nr. 1093, auf den 241. Juni EL8I2zZ, Bormittags Sy Uhr, geladen.
Görlitz, den 24. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(11664 Oeffentliche Zustellung.
Die verw. Frau Paula Nordmann, geb. Schrade, in Halle 4. S. DVermannsttaße 4, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Weißler in Halle a. S., klagt gegen den früheren Postboten, jetzigen Tapezierer Richard Wagner, früher in Halle a. S., Osendorferstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für Robert Nordmann, welcher laut Vertrags vom 14. Mai 1911 die Verwaltung seinez Vermögens der Klägerin übertragen habe, auf dem Grundstück des Beklagten, Grundbuch von Halle a. S. Bard 179 Blatt 5197 Abteilung 1II Nr. 13 eine Hypothek von 12 000 , mit 4 0.½ in vierteljährlichen Raten verzinslich, ein⸗ getragen stehe mit der Maßgabe, daß, wenn eine Zintrate länger als 1 Woche rückständig sei, die Iinsen 5 (½ betragen sollen, daß die Zinsen ditses Kapitals seit 1. Jult 1911 rückständig seien und somit bis zl. März 1912 450 „6 hetragen, mit dem Antrage, Beklagten unter Kestenlast zu verurteilen,
lan Klägerin 450 M zu zahlen, auch das Urteil für
dorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte
vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., Post⸗ straße 1, Zimmer Nr. 130, auf den 21. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Halle a. S., den 26. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(11962 Oeffentliche Zustellung.
Der Theaterunternehmer Paul Wilhelm Grell, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stade, klagt gegen den Grundeigentümer Ludwig Jockel, früher Hamburg, später London, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Hypothekzinsen, init dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 1690 60 zu zahlen und wegen dieses Betrages nebst Kosten die Zwangsvollstreckng in das Grundstück Eppen⸗ dorf Bd. 40 Bl. 1995 zu dulden, auch das rteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts in Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz) auf den SG. Juni E912, 93 Uhr Borm., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dfeser Auszug der Klage bekannt gemacht.
, den 30. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichls.
19489 Oeffentliche Zustellung. Die Gewerkschaft Hardenberg in Gotha mit Ver⸗ waltungssitz in Hannover, Zietenstraße 11, Klägerin, Her, nn,, Rechtsanwälte Nölke und
r. Geiß in Hannover-Linden, klagt gegen den Kaufmann Franz Heyrobt, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagsen, unter der Behauptung, daß Beklagter als früherer Eigentümer von 10 Kuren der Klägerin, und als solcher im Gewerkenbuch der Klägerin eingetragen gewesen, zur Zahlung von 50 ½ Zubuße pro Kur, welche vom Gruhenvorstand zur Einziehung ausgeschrieben waren, allo im ganzen von bo0 , verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig mittels gegen Sicherheitzleistung für vorläufig pon re can zu er⸗ klärenden Urteils ju verurteilen, an die Klägerin 500 M nebst 40, Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in . Abteilung 15, Volgersweg 1, II. Stock, Zimmer 331, auf den 29. Juni 1912, Vormittags O Uhr, geladen.
Hannoner, den 12. April 1912.
Der Gerichtzschreiber des Königl. Amtsgerichts.
11666 Oeffentliche ., Der Lehrer Hugo Graemer in Kamen klagt gegen den Bauunternehmer Fritz Rohde, früher in Kamen, Bahnbofstr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem Hypothekendarlehn den Zinsanspruch für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1912 in Höhe von 225,00 S schulde, mit dem Antrage, auf Ver— urteilung zu Zahlung von 22500 6. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kamen auf den 28. Juni 1912, Vormittags Sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kamen, den 26. April 1912.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11667 Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Leopold Stentzler in Leipzig — pro cßbrvoll y cht gte Rechtsanwälte Hofmann und Harich in Leipzig — klagt gegen Auguste verw. Stein, früher in Leipzig Stötteritz, unter der Be— hauptung, daß die Beklagte Girantin des Wechselg vom 13. September 1911, fällig am 19. Januar 1912, über bo9, — M sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von bo0, — M nebst 6o½ Zinsen seit 20. Januar 1912 sowie 7,89 „ Protestkosten und Tragung der Kosten. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Leipzig auf den E8. Juni 18ER, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 27. April 1912.
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
116451 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. & L. Langenbach in Lünen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Vildhaut in Lünen, klagt gegen den Fritz Kloth, früher in Brambauer, jetzt unbekannten Aufenthaltt, auf Grund der Be— hauptung, daß ihr der Beklagte für am 4. und 265. Ottober 1911 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 181,B74 „ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: an die Klägerin 181,B,7d zu zahlen und die Rosten des Rechtssireits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Veihandlung des
Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche
Amtegericht in Lünen auf den 25. Juni E912, Vormittags Oz Uhr, Zimmer 22, geladen. Lünen a. d. L., den 75. April 1912. Bennemann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11680 Oeffentliche Zustellung.
Der Spediteur Artur Vranken zu Cöln g. Rh, Maybachstr. 149, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Leist und Dr. Bors zu Magde— burg, klagt gegen die veiwitwete Alwine Matzßsch, geb. Robrahn, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Ehemann der Beklagten Adolf Ratzsch im Jahre 1855 von der Firma Heppert und Peters zu Mannheim für 3786,35 (6 Weine und Spirituosen gekauft und geliefert erhalten habe und mit Zahlung dieses Betrages seit 1. Ja⸗ nuar 1896 im Verzuge sei, die Ehefrau Ratzsch durch schriftlichen Revers vom 25. Oktober 1895 in Höhe von 30090 o der Firma Heppert & Peters gegenüber selbstschuldnerlsche Bürgschaft übernommen und die Firma Heppert K Peters ihren Anspiuch an Adolf Ratzsch und die Beklagte durch Zession vom 4. September 1895 an Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage, die Beklagte kosten— pflichtig zu verurteilen, an Kläger 3006 M nebst 6 oo Finsen seit dem 1. Januar 1896 zu zahlen sowte in die Auszahlung der von dem Kläger zur Ausbringung eines Arresteß bei der Königlichen Re— gierung zu Magdeburg geleisteten Sicherheit von 3000 „ nebst den aufgelaufenen Depysitalzinsen an Kläger zu willigen, der Beklagten die Kosten des Arrestrerfahrens 6. G 12/12 des Königlichen Amts— gerichts Magdeburg zur Last zu legen, auch das Urteil gegen Sicherhettsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur
mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die dritte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131 — Zimmer Nr. 143 — auf den 1. Juli 1912, Vormittags 9; Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Magdeburg, den 25. April 1912.
Pachaly ;, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(11801
Die Firma Gebrüder Mayer, Zigarrenfabriken in Mannheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bassermann, Lindeck u. Geiler, klagt gegen den Zi⸗ garrenhändler Philipp März, früher in Frankfurt a. M., jetzt an unbekannten Orten, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Waren⸗ kauf vom Jahre 1911 den Betrag von 106 46 30 nebhst Ho /o Zinsen aus 24 S 20 3 vom 7. Ja⸗ nuar 1912, aus 31 4A 70 3 vom 12. Januar 1912, aus 50 υ½ 40 vom 18. April 1912 schuldig ge⸗ worden und daß die Zuständigkeit des Amtsgerichts Mannheim vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung nach Klagantrag. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mannheim auf Mittwoch, den 19. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, 1I. Stock, Zimmer Nr. 111, geladen.
Mannheim, den 26. April 1912.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. XIII.
11646 Rekanntmachung.
Rechtsanwalt Holzer in Immenstadt, als Prozeß⸗ hevollmächtigter des Pfarrers und Dekans Georg Schmid in Oberstaufen, hat unterm 277. April 1912 Klage erhohen gegen Melik Benjamin Verda, angeblicher Archimandrit von Nazarath Zerini, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung. Mit Beschluß vom 27. April 19127 wurde die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten angeordnet. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dem Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D. ist bestimmt auf Mittwoch, den 18. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Z. Nr. 32. Zu diesem Termine wird der Betlagte hiermit ge— laden. Klagepartei hat in der Klage den Antrag gestellt, zu erkennen: J. Der Beklagte wird ver— urteilt, an den Kläger 77,90 M Hauptsache zu be⸗ zahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechts- streits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig voll— streckbar.
Reuburg a. D., den 29. April 1912.
Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts Neuburg a. D.
116831 Oeffentliche Zustellung.
Die Essener Kredit-Anstalt, Agentur Altenessen, Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand in Altenessen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wellenkamp, Bödeker und Dr. Oldermann, kUagt gegen. I) den Kaufmann H. Evering in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Fr. Friedemever zu Osnabrück, aus einer Zession bezw. einem Anerkenntnis, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner jur Zahlung von 3500 66 nebst 5 é Zinsen seit dem 3. November 1911 mittels gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils, und ladet den Betlagten Evering zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Osnabrück auf den E. Juli 912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osnahrück, den 25. April 1912.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11684 Oeffentliche Zustellung.
Die Allgemeine Orts, Krankenkasse der Stadt Ratibor, vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Maurermeister Fritz Klose zu Ratibor, Prozeßbevoll— mächtigter: hiechts ann att Justizrat Luft in Ratibor, igt gegen den Landmesser Hans Forchmann, früher in Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter den bei ihm in,. den Jahren 1919 und 1911 beschäftigten Schacht= arbeitern die von ihnen zu zahlen den Krankenkassen— beiträge bei der Lohnzahlung gekürzt, aber die ein— behaltenen Beträge von zusammen 637 66 65 3 an die Klägerin, deren Mitglieder die Arbeiter waren, nicht abgeführt, sondern später, am 16 17. August 191, bei der Regierungshauptfasse hinterlegt bat, welche die Auszahlung an die Klägerin von der Ein“ willigung des Beklagten abhängig macht, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß die von ihm am 16.17. August 1911 zu Spec. Man. 3 S. 186 bei der Kgl. Regierungs— hauptkasse zu Oppeln hinterlegten 637 „6 65 3 Krankenkassenhbeiträge nebst den dapon aufgelaufenen a an Klägerin ausgezahlt werden. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Ratibor auf den L. Juii 191IZ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. — 3. O. 100/12.
Ratibor, den 25. April 1912.
Dresler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11872
Der Zahngrzt Otto Müller in Weimar, Palk— straße. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Jöck daselhst, klagt gegen den Kaufmann Heinrich hrens, früher in Weimar, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte für im Jahre 1911 stattgefundene zahnärztliche Behandlung 260 96 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von a. 20 0 . 4 019 Zinsen seit J. Januar 1912, b. 2.50 6 Rechts⸗ anwaltskosten für den Antrag auf Erlaß des Zahlungsbefehls zu verurteilen und das Uriel für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzog. Amtagericht in Weimar auf den 22. Juni L912, Vormittags 8z Uhr, geladen. Weimar, den 29. April 1912.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzogl. S. Amtsgerichts.
*.
M 105.
2. Aufgebote, Verl
3. V
* eh gung eser, z un
4. Verlosung ꝛc. von Wert
12
ↄs96l
u undsachen, Zustellungen u. dergl äufe, k , nns hn ꝛe.
Vierte Beilage
d. FJommanditgesel schaften . Altktiengesellschaften
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. ;
Berlin, Mittwoch, den 1. Mai
Sffentlicher Anzeiger.
Preiß für den Namn einer 4gespaltenen Pttitzeile 30 .
912.
6. Erwerbg. und w ggf enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von . AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
2 Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
g Aufg Die Königliche Regierung. Hinterlegungsstelle, zu Duüsseldorf hat das 7
e bot. gebot der nachstehend bezeichneten, bei ihr hinterlegten Gelder beantragt:
Aktenzeichen des Amtsgerichts
Aktenzeichen der
Hinter⸗
legungsstelle
Name, Stand und Wohnort des Hinterlegers.
a. Pinterlegter
Betrag,
b. gut⸗
geschrsebene
Zinsen Mb
Hinterlegung
Datum der
Veranlafsung der Hinterlegung.
aer.
F. 15/11
*
*
JJ //
67111
x. 6s si . 6s u x. Jou
F. 71111 F. 72111
111 1— 3
Gerichtsvollzieher Hannes in Kleve Gerichtsvollzieher Fabritius in Barmer
derselbe
Gerichtsvollzieher Schriever in Düsseldorf Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen Gerichtsvollzieher dewert in Mettmann Gerichtsvollzieher Fabritius in Barmen derselbe
Ferdinand Flauhardt in Remscheid
Königliche Regierungshauptkasse in Düsseldorf
Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen derselbe
derselbe
Notar Justizrat Lützeler in Düsseldorf Gerichtsvollzieher Ostertag in Elberfeld
Rechtskonsulent Otto Kleinbeckes in Langenberg Gerichisvollzieher Fabritius in Barmen
Gerichtsvollzieher Ostertag in Elberfeld
Gerichtsvollzieher Schmitz in Barmen
. Schriever in Düssel⸗ or
Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen
Gerichtsvollzieher vom Ende zu Uerdingen
Th. v. Niekisch zu Crefeld Gerichtsvollzieher Mildner in Crefeld Friedensgerichtsschreiber Bruckner zu Geh ohiieher Mildner in Crefeld Gerlchtsvollzieher Hellwig zu Ratingen Gerichtsvollzieher Schriever in Düssel⸗ dl tzwolliieher Hellwig in Ratingen Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen Advokat Coninx zu Düsseldorf Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen Notar Borren zu Elberfeld
Direktion der Rbeinischen Eisenbahn⸗ gesellschaft in Cöln
dieselbe
Gerichtsvollzieher Amberger in Kleve
Notar Dahmen in Solingen
. ekretär Hürter in Düssel⸗ dor
Gerichtsvolliteher Stuhlwelßenburg in Kempen H Gerichtsvollzieher Kleber in Düsseldorf
134,36 84,97 40, 35 22,33
69,25 39, 37
52/43 2450 1276 26 O6 24.75
29,55 13,370 1ů 14
6, 67 b89, 3
55 **
85
K
*
*
26,40 11,60
36, 76 1824 1 08606. —
höß. So 151,3 1693
hh, 6h 2323 6b. 36, 28 81,71 41,27
55,
. Ib, 55 5 .
dd Sa
11,80 7, h 135
26,90
k
,
ö
25. 2. 62 18. 3. 63
Erlöß des am 12. November 1853 auf Anstehen des Kaufmanns Heinrich Klett zu Cöln gegen den Handels-
mann Friedrich Wilhelm Osterop zu Kleve abgehaltenen Zwangsverkauft,
Ueberschuß aus dem am 7 Jan nar 1863 auf Anstehen des Kaufmanns R. Welter in Eupen als Rechts nachfolger der Firma R. Welter & Philippen daselbst gegen den Kleinhändler Caspar Gottlieb Steinkühler zu Batmen abgehaltenen Zwangsperkauf.
Erlöz des am 24. März 1853 auf Ünstehen der Firma Ewald Pfennig & Comp. zu Barmen gegen den Schreiner August Schmidt zu Barmen abgehaltenen Mobilarzwangsverkaufs: (Hinterlegungserklärung an die Depositenkasse Cöln vom 27. Mai 1863). ⸗ ö
Rest des in dem Verstelge jungs verfahren Gläubiger gegen den Redakteur Dr, Leopold Lindau in, Düssel ; dorf hinterlegten Versteigerungeerlöses, hinterleat für den Kaufmann Robert Reinveckel in Düsseldorf.
Erlös des am 10. Februar 1366 auf Anstehen des Kaufmanns Friedrich Vogt zu Gütersloh gegen den Handelsmann Emil Bertelmann in Barmen abaehaltenen Zwangsverkaufs. ö
Mit Arrest belegter Steigpreis aus dem am 9. Oktober 1861 abgehaltenen Zwangsverkauf in Sachen des Kaufmanns Ernst Schmltz zu Lennep gegen den Schneider Jacob Priester in Lennep.
Erlös des am 5. November 1563 auf Anstehen des Kaufmanns Josef von Meurers zu Düsseldorf gegen den Kleinhändler Daniel Meisenholt zu Barmen abgehaltenen Zwanggoerkaufs. . Rest des Erlöfes der am 12. Dezember 1863 auf Ansteben des Kleidermachers Johann Christian Weiß zu Barmen gegen den Drechsser Johann Peter Jonghaus zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erbloser . des Johann Peter Altenpohl. . .
Mehrfach mit Arrest belegte Amtskaution des verstorbenen Gerichtsbollziehers Wittich zu Gerresheim, auf welche Anspruch erhoben hatten; a. der Kaufmann Julius Maus gegen die Händlerin Hulda Wittich in Elberfeld als Miterbin, b. Carl Doose zu Düsseldorf, . Komminglempfänger Th. Schneider
in Gerresheim, d. Heinrich Tang in Immigrath, e. Heinrich Wilhelm Bollenschmalt und Friedrich „Heinrich Uesseler, f. Witwe Carl Doß in Neuß. . .
. des än, 169. ö 1864 ,,, der i . & Cie. in Cöln gegen den Krämer
aspar Hoenig in Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs. ; ;
Erlös des am 24. September 1864 auf Anstehen der Firma F. W. Puchs in Cöln gegen den Anstreicher Hermann Hagedorn in Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs. — .
Erlös des am J. März 1865 auf Anstehen der Zeche Dannenbaum zu Witten gegen den Kohlenhändler Wilhelm Weimann in Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs, .
Dem ahwesenden Heinrich Reiner Trostdorf aus Uedesheim zugefallener Anteil aus der Teilung des Nach⸗ lasses des zu Düsseldof verstorbenen Bierhrauers Johann Wilhelm Matheisen.
Von der Königlichen Eifenbahndirektion zu Elberfeld als Vertreterin der Bergisch Mäckischen Eisenbahn—⸗ gesellschaft diselbst perschuldete Entschädigung für das dem Abraham Ebertz zu Bonike (Loch) jum Bau der Haan⸗Cölner Eifenbahn enteignete Grundstück Gemeinde Hochscheidt Fl. 9 Nr. 13, nicht ausgezahlt wegen hypothekarischer Belastung.
Erbloser Nachlaß des zu Roltberg, Bürgermeisterei Hardenberg, verstorbenen Bergmanns Johann Kistner.
n ö. am . . ö auf , . , & Comp. in Cöln gegen die Modistin
ohanna Braus in Barmen abgehaltenen Zwangsverktaufs. ; ; = .
Von der Königlichen Gisenbaendirektion zu Elberfeld als Vertreterin der Bergisch Märklschen Eisenbahn—⸗ gesellschaft daselbst verschuldete Entschädigung für die den Cheleuten Gustav Klever und Amalie geb. Deus zu Scharrenbergerheide zum Bau der Haan⸗Deutzer Eisenbahn enteignete Grundstücksfläche aus der Parzefle Gemeinde Merscheid Fl. VIII Nr. II5/V, nicht ausgezahlt wegen hypothekarischer Belastung. .
Ueberschuß des auf Anstehen der Firma Hoffmann & Cie. zu Witten an der Ruhr gegen den Kohlen händler Wilhelm Lauterwald zu Barmen am 29. Juni 1863 abgehaltenen Versteigerung.
Mit Beschlag belegter Erlös aus dem am 15. September 1865 auf Anstehen des Kaufmanns Franz Hohmann zu Büsseldorf gegen den Schreiner Johann Schwab zu Düsseldorf abgehaltenen Zwangs⸗ verkauf.
Erlöse aus den 1) am 30. Dezember 1865 auf Anstehen des Kaufmanns Johann Peter Moeller zu Schwelm gegen den Stellmacher Friedrich Wilhelm Ley zu Barmen, 2) am 27. September 1865 auf Anstehen des Eisengießereibesitzers Wilhelm Spies jun. zu Barmen gegen den Schmied Gottlieb 5 zu Barmen, 3) am 24. Februar 1866 auf Anstehen des Winkelierers Caspar Friedrich Braß zu Barmen gegen den Fabrikarbeiter Peter Anton Julius Kalbe zu Barmen, 4) am S.. Sep⸗ tember' 1355 auf Anfiehen des Lederhändlers Heinrich Lehmkämper und des Koblenhändlers Wilhelm Herberholz, beide zu Barmen, gegen den Fuhr- und Handelsmann Friedrich Küpper zu Barmen ab⸗
ehaltenen Zwangsverkäufen. ᷣ
Mit ö belegter Erlöz aus dem am 29. Oktober 1866 auf Anstehen des Reiner Maasen ju Gellep
egen die Cheleute Holsschuhmacher Johann Roemer und Elisabeth geb. Maasen zu Linn abgehaltenen wangs verkauf. . . Erbloser Nachlaß des Heinrich Carl Anton Gianella zu Cxefeld.
Erlös des am 1. Dezember 1866 auf Anstehen des Kaufmanns Albert Vollmer zu Düsseldorf gegen den
Schreiner Johann Koch zu Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufs. . Erblofer Nachlaß der Cheleute Drechsler Christian Sieper und Franziska Friederike geb. Schmitz zu Lennep.
Erlös des am 9. Dezember 1865 auf Anstehen der Firma Haumann & Ortenbach zu Cöln gegen den Kleiderhändler Johann Josef Topp zu Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 24 Mai 1866 auf Anstehen der Firma B. Cahen C Cie. zu Düsseldorf gegen den Handels⸗ mann Hubert Möhlen zu Haus Heinefeld, Gemeinde Rath, abgehaltenen Zwan overkaufs.
Mit Arrest belegter Erlös des am 29. Mai 1866 auf Anstehen der Haushälterin Franziska Wesselmann zu Düsseldorf gegen den Gastwirt Johann Peter Latzen zu Düsseldorf abgehaltenen Zwangs verkaufs.
Erlös des am 22. Juni 1866 auf Anstehen der Firma B. Cahen C Cie. zu Düsseldorf gegen den Handels- mann Hubert Möhlen zu Haus Heinefeld, Gemeinde Rath, abgehaltenen Zwangsverkauft,
Erlös des am 14. Seytember 1366 auf Anstehen der Firma C. F. Ruthemeyer K Cie. zu Elberfeld gegen den Agenten Wilhelm Effev zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs. . Gelder aus dem Falliment des Ernst Raßpel zu Düsseldorf, dessen provisorischer Verwalter der Hinter⸗
leger war. . Erlös 6 am 8. Mal 1867 auf Anstehen der Firma Friedrich Gustav Bauer & Cie. gegen den Schreiner Anton Groote zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs. . Vermögen des abwesfenden Büchsenmachers Stephan Heinrich Dittmar, früher zu Elberfeld.
Von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft in Cöln verschuldete Entschädigung für eine den Geschwistern Bongarß, zu Lobberich; I) Johann Heinrich, 2) Scholastika, 3) Gertrud, 4) Marla Agnes, in der Gemeinde Leuth zum Eisenbahnbau von Kempen nach Venlo enteignete Grundfläche, nicht ausgezahlt wegen hypothekarischer Belastung. Hypothekengläubiger: Ackerer Reiner Heinen zu Lobberich. Rechte⸗ nachfolger der Geschwister Bongartz ist später die Zivilgemeinde Lobberich geworden.
Von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft in Cöln gemäß Urteil vom 10. Dezember 1867 dem Johann Heinrich Bongartz zu Lobberich verschuldete Entschädigung für eine enteignete Grundfläche aus der Parzelle Fl. A Nr. 292 der Gemeinde Lobberich, nicht aus gezahlt wegen bppothekarischer Belastung. Mypothekengläubiger: Ackerer Reiner Heinen in Lobberich. Rechtsnachfolgerin des Johann Heinrich Bongartz ist geworden die Zivilgemeinde Lobberich. .
Erlös der am 4. Juli 18679 auf Anstehen des Ackerers Heinrich Jansen zu Calcarberg gegen den Ackerer Peter Wilhelm van Heeck zu Altealcar abgehaltenen Fruchtversteigerung. . .
Den Eheleuten Schreiner Jakob Bolsbach und Caroline gb. Metzmacher, früher zu Newark bei New York, später ohne bekannten Wohnort, zugefallener , .
Nicht in Empfang genommene Konkursdividenden aus dem Falliment Arnz & Co. zu Düsselderf fũůr JI) Gustav Bröling, früher zu Düsseldorf, später obne bekannten Wohnort, 2) Naumann K Cie. zu Ilmenau, 3) Dittmar C v. Amelunxen, früher zu Düsseldorf, später ohne bekannten Wohnort.
i des 3. 1h . 1868 6 . 4 Wiemes zu Oedt gegen den .
eidenweber Peter Kerkes zu Vorst abgehaltenen Zwangsverkaufs. .
Gewinnanteil eines Looses der Preußischen Klassenlotterte, welcher dem Kaufmann 31. ir e n .
Düsseldorf von dem Kaufmann August Schauseil zu Düsseldorf angeboten war, de sen Annnahme
jener jedoch verweigert hat.