Aktenzeichen des Amtsgerichts
Aktenzeichen der Hinter⸗
legungsstelle
Name, Stand und Wohnort des Hinterlegers
a. Vinterlegter
Betrag,
b gut⸗ geschriebene Zinsen 16
Datum der
Hinterlegung
Veranlassung der Hinterlegung.
F. 142/11
P. 7311
ö
F. F.
g98 / 11
F. 13/1 p. 114/11 F. 115/11
F. 116/11 F. 117/11
ö. 118111 119/11 120 / 1 2121/11 p. 122/11 p. 12311 p. 124/11 p. 125/11 p. 126/11 p. 127111 p. 128/11 F. 129/11 p. 130 1
133 / 1j 13a / 11 p. I36 / 11 liz6b / 2. 13711 . 138/11 liz9 / I p. Ido / ll . 141/11
143 / 11 144111 lI45/ 11 I46/11 147/11
1 — 62
Gerichtsvollzieher Bonn in Opladen
Gerichtsvollzieher Löhr in Düsseldorf
Gerichtsvollzieher Schmitz in Barmen Gerichtsvollzieher Nauß in Elberfeld
derselbe 8 Gerichtsvollzieher Zimmermann in Oden⸗ kirchen
Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen
derselbe Gerichtsvollzieher Nauß in Elberfeld Gersichtsvollzieher Kessels in Düsseldorf
derselbe
Gerichtsbollzieher Amberger in Kleve.
Notar Lanser in M.⸗Gladbach Gerichtsvollzieher Zimmermann zu Oden⸗ kirchen
derselbe
Gerichtsvollzieher Hoerig in Crefeld
Gerichtsvollzieher Rauß in Elberfeld
Direktion der Crefeld-Kreis Kempener⸗ Industrie⸗Eisenbahn⸗-Gesellschaft in Cxefeld .
, Spechtmeier in Rhein⸗ erg
Direktion der Crefeld⸗Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn-Gesellschaft in Cꝛrefeld
Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen
derselbe
derselbe
k Schwengers zu Düssel⸗ or
Gerichtsvollzieher Lewert in Barmen
derselbe
derselbe
derselbe
Gerichtsvollzieher Amberger in Kleve
Gerichtsvollzieher Ostertag in Barmen
Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen
derselbe
Gerichtsvollzieher Schneider-Zeussius in Lennep
Gerichtsvollzieher Hoerig in Crefeld
derselbe
Gerichtsvollzieher Hagemeyer in Opladen
r hol n her Hartmann in Düssel⸗
Derselbe
Gerichtsvollzleher Lewert in Barmen
Gerichtsvollzieher van der Piepen zu Solingen
Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen
derselbe
Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen
derselbe
Gerichtsvollieher Köhler in Crefeldõ
Gerichtsvollzieher Lapp in Elberfeld
derselbe
Gerichtsvollzieher Hagemeyer in Opladen
.
.
42,23 18,45
176, 86 79, 43
18,03 163,41 76,43
154,81 73,93
22. 5. 68
Erlös des am 24. April 1869 auf Anstehen des geschäftslosen Johann Dietz zu Barmen
Von der Königlichen Eisenbahndirektion in Elberfeld als Vertreterin der Bergisch-⸗Märkischen Eisenbahn— gesellschaft daselbst berschuldete Entschädigung für eine zur Anlage der ö Eisenbahn atfignete Fläche der Parzelle Fl. IX Nr. 35 der Gemeinde Spladen, welche der Witwe Friedrich Pohlmann, Gertrud geb. Heidelmann, zu Opladen und deren sechs Kindern: A. Peter Pohlmann, Schmied zu Opladen, 5. Theodor Pohlmann, Schneider daselbst, c. Josef Pohlmann, Schmied daselbst, d. Johann Pohlmann, Strumpfwirker daselbst, 9. Eheleute Brauer Theodor Heidelmann und Helene geb. Pohlmann, f. Wilhelm Pohlmann, Schmied zu Hochdahl, bar angeboten war, deren Annahme
9 an h, 3 ö. . wurde
Erlöß des auf. Anstehen der Firma F. Hammerschmidt zu Mülheim a. Rhein gegen die Handelsfrau . Deckers, Wilhelmine geb. Beyer, zu Düsseldorf am 22. * 1868 ö 2 4auss.
Ueberschuß des am 18. Juli 1868 auf Anstehen des Kaufmanns Wilhelm Klein zu Ronsdorf gegen den Fabrikarbeiter Caspar Jäger zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 15. August 1868 auf Anstehen, des Neu Oeger Bergwerk- und Hütten-Aktien-Vereins zu Neu Oege gegen den Kleinschmied Carl Wiedenbach zu Greuel, Gemeinde Eronenberg, abgehaltenen
, 2 ö
rlös des auf Anstehen der Handelsleute Manga und Juda Rosenthal zu Langernderba egen Fuhrmann Wilhelm Mühlenweg in Sonnborn abgehaltenen J .
Von der Königlichen Eisenbahndirektlon in Elberfeld als Vertreterin der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ gesellschaft daselbst dem Rentner Johann Peter Küppers zu M.⸗Gladbach gemäß Urteil des Land— gerichts Düsseldorf vom 31. März 1869 verschuldete und bar angebotene Grundstücksentschädigung
9 ö ,. R. worden war. ö
Frlbg des am 11. Juli 1868 auf Anstehen des Holzhändlers Carl Dickbäuer zu Barmen und des Kaufmanns Wilhelm Spies jun. daselbst gegen den Schlosser Robert Dörpelkus zu Barmen kö
ö. 3 .
Frlös des am 16. Juni 1869 auf Anstehen der Firma Riem-Hartmann zu Kreuzn e ĩ und Winkelierer August Lohmann zu Barmen , ,, . t n, nn, mr
Erlös des am 7. uni 1869 auf Anstehen der Firmg Rape & Bernert zu Elberfeld gegen die Eheleute Kleidermacher Jesef Schilling und Ottilie geb. Dickamp zu Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Von der Königlichen Eisenbahndirektion zu Elberfeld als Vertreterin der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn— gesellschaft daselbst den Eheleuten Schmied Johann Rosellen und EGatharina geb. Hansen zu Düssel⸗ dorf Hamm angebotene, aber nicht zur Auszahlung gelangte Nutzungsentschäbigung für die für die Deichschup anlagen in Hamm vorübergehend in Anspruch genommenen Grundfftücke.
Von der Königlichen Eisenbahndirertion zu Elberfeld als Vertreterin der Bergisch⸗Märkischen Eisenbabn— gesellschaft daselbst dem Schmied Christian Etz zu Hamm und dessen Kindern? a. Anna Maria Etz, b. Schmied Peter Etz, c) EGlisabeth Etz, d. Schmied Josef Etz, e. Schmied Christian Jakob Etz, — Schmied Franz Paverius Eb, sämtlich zu Hamm, angebotene, aber nicht zur Auszahlung gelangte Nutzungzentschädigung für die für die Deichschutzanlagen in Hamm vorübergehend in AÄnspruch
genommenen Grundstücke. . . ö
Erlöß des am 12. August 1869 gegen die Cheleute Bürgermeister . D. Carl Welter und Louise geb. Ingenmev zu Cranenburg abgehaltenen Zwangsverkaufs, über dessen Verteilung zwischen den pfändenden Gläubigern; ) Witwe Robert Naegels, Therese geb. Oellig, Inhaberin der Firma R. Naegels zu Kleve. 2) Kaufmann Salomon Philipp Silverberg zu Goch, 3) Rentner Lambert Banning in Klepe
4 9 ö one , . ö
nteil des abwesenden Friedr ilhelm Kühnhaus, Bäckers, früher zu M.⸗G em Teilungs⸗ verfahren bezüglich des Nachlasseö des Notars Roosen zu ö Kö
Von der Königlichen Eisenbahndirektion in Elberfeld als Vertreterin der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn—⸗ gesellschaft daselbst dem gewerblosen Johann Peter Wilhelm Pongs zu Heyden, Gemeinde Rheydt gemäß Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 23. Februar 1869 verschuldete und bar angebotene
; Grundstücks entschädigung, deren Annahme verweigert wurde.
Von der Königlichen Gisenbahndirektion in Elberfeld als Vertreterin der Bergisch-Märkischen Eisenbahn— gesellschaft daselbst den Eheleuten Fuhrmann Johann Zimmermann und Margarethe geb. Pungs zu Heyden, Gemeinde Rheydt, gemäß Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 23. Februar 869 ver⸗
schuldete und bar angebotene Grundstücksentschädigung, deren Annahme verweigert wurde.
Erlös des am 13. Mai 1880 auf Anstehen des Gastwirts Peter Mathias Kellner zu Uerdingen gegen den Restaurateur Balthasar Sonnen zu Crefeld abgehaltenen Zwangs verkaufs. ö
Erlös des auf Anstehen der Firma Ferdinand Tönnies & Cie. zu Düsseldorf am 22.
; den Bäcker Jacob Lückhoff zu Elberfeld abgehaltenen Zwangsberkaufs.
Von der Hinterlegerin gemäß Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 7. Dezember 1870 dem Schreiner und Bauunternehmer Johann Josef Herbst zu Crefeld berschuldele Entschädigung für ein zum Bahnbau enteignetes Grundstück, nicht ausbezahlt wegen mangelnden Nachweises der Hypothekenfreiheit.
Rest der Erlöse aus den für die Erben Philipp Jacob Kloten zu Wickrath abgehaltenen Mobilarverkäufen welche wegen eines über die Teilung des Nachlasses schwebenden Prozesses hinterlegt wurden. ⸗
Von der Hinterlegerin gemäß Urteil des Landgerichts Klebe vom 4. April 1871 der Ackerwirtin Witwe Deinrich Goetschkes, Sibilla geb. Boeninger, zu Schmalbroich verschuldete Entschädigung für ein zum
Bahnbau enteignetes Grundstück, nicht ausgezahlt wegen hypothekarischer Belastung.
Erlös des am 9. Nobember 1879 auf Anstehen des Bauunternehmers Ludwig Conradi' zu Barmen gegen ö ö . Barmen abgehaltenen, Zwangs berkaufs. . ö r es am 4 März 1871 auf Anstehen des Schreiners Johann Heinrich Bremke zu B gen de . ö . ö 6 . ö Zwangsverkaufs. h ,
rlös des am 4. Nopemher 1871 auf Anstehen des Kaufmanns Wilhelm Reppel zu R id ge
Bandwirker Julius Allendorf zu Barmen abgehaltenen , n. kl zw Rente td gegen ken
Erbloser Nachlaß des zu Hamm bei Düsseldorf verstorbenen Wirts Jofef Esser.
August 1870 gegen
ö , ; ; : gegen den Schreiner Ferdinand Hupers daselbst abgehaltenen Zwangeverkaufs. ö.
Ueberschuß aus dem am 169. Juli 1871 auf Anstehen. der Ehefrau Caspar Wilhelm Roß, Helene geb. Helderer, zu Barmen gegen den Kleidermacher Heinrich Ley daselbst abgehaltenen Zwang verkauf.
Aeberschuß aus dem am 26. April 1871 auf Anstehen des Maschinenbauert Christian Wilhelm Heck—
manns jun. zu Barmen gegen den Bandwirker August Dahl daselbst abgehaltenen Zwangsberkauf
o 5 55 ö 2 ! 2 ' . ö . ʒ 1 . Ueberschuß aus dem am 30. August 187! auf Anstehen des Rentners Johann Niedurhosen zu Wiesbaden
gegen den Lackierer Johann Jacob Stolz zu Barmen abgehaltenen Zwangs verkauf.
Erlös des am 8. Februgt 1872 auf Anstehen des Wirts und Kaufmanns Friedrich Sack zu Grieth gegen
den Kupferschläger Peter Hell daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs. Erlös des am 5. Juni 1872 auf Anstehen des Metzgers und Handelsmanns Christian Manz zu Malzha bet Nümbrecht gegen den Winkelierer Carl Vögelsang zu Barmen abgehaltenen ghoangg erte , . Erlös des am 23 Mai 1877 auf Anstehen des Eisenwatenhändlers Friedrich Schürch zu Schwel nm ge en den Anstreichermeister Gustav Pathemann zu Barmen abgehaltenen Zwangs verkauf. ( Erlös des am 5. August 1372 auf Austehen der Firma Gebrüder Gattel zu Berlin gegen den Hut⸗ fabrikanten und Händler Gerhard Rieth zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs. . Von der Königlichen Eisenbahndirettion in Elberfeld als Vertreterin der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ gesellschaft gemäß Abrechnungsvertrag vom 24. Januar 1872 den Eheleuten Wilhelm Stursber . Caroline geb. Wüstenhagen zu Neuenhaus bei Remscheid verschuldete Grundstücksen tschädĩgung ff eine zum Bau der Ritter hausen⸗ Remscheider Eisenbahn verwendete Fläche, nicht Guns aht wegen hypothekarischer Belastung. Die Auszahlung war an Eheleute Stur berg angeordnet, der Ehemann
hat die Erblegitimation nach seiner inzwischen verstorbenen Ehefrau nicht geführt.
Erlös des am 5. Dezember 1876 auf Anstehen des Kaufmanns Hermann Friese zu Crefeld gegen die Ehe⸗
Erlös des am 36. Nobember 1576 auf Anstehen des Korbmachers Peter
leute Wirt Balduin Disch und Margaretha geb. Stüber dasclbst abgehaltenen Zwangs vertaufs.
Erlös des am 38. November 1876. auf Anstehen der Firma Richard Tewaag C Falk zu Herdecke . d. Ruhr
gegen den Sattler und Polsterer August Schmitz zu Crefeld abgehaltenen Zwangsverkaufs. — Wimar Meyer zu Gansp gegen den Korbmacher Conrad Meyer in Immigrath abgehaltenen Zwangsberkaufs. ö
Erlös des am 2. Dezember 1876 auf Anstehen der Firma Lindgens C Kreuchen zu Jüchen gegen den
Kleidermacher Wilhelm Lammert zu Oberbilk abgehaltenen JZwangsverkauft—
Erlös des am 18. Oktober 1875 auf Anstehen des Fabrikanten N. Oppenheim zu Cassel gegen den Möbel—
händler Franz Kürten zu Düsseldorf abgehaltenen Zwanasverkaufs.
Mit Arrest belegter Erlös der am 19. Mär; und 256. März 1859 auf Ansteben des Kaufmanns C. F. Linne⸗
mann zu Eisen gegen die Händlerin Albertine Reichenberg zu Gelsenkirchen abgehal 3w zerkäuf Erlös des am 39. September 1876 auf Anstehen der Firma D. Dietz ö. , ö . . , Zwangsverkaufs. rlös des am, 11. Ottoher 1876 auf Anstehen des Kaufmanns H. Niemöller zu Gü auf mann Friedrich Schütter zu Barmen ,,, J J Erlös des am 1. Oktober 1876 auf Anstehen des Kohlenhändlers Ludwig Lange zu Barmen gegen die Handels ge sellschaft unter der Firma „Schütter-Broeckelschen“ daselbst abgehaltenen Zwangs verkaufs. Erlös des am 31. August 1876 auf Anstehen des Handelsmanns Stto Wicke in Barmen gegen den Band— . , . V . , Zwangsverkaufs. rlös des am 16. September 1876 auf Anstehen der Firma Friese K Ar Berli ) ĩ Johann Ernstdorff zu Barmen abgehaltenen Fa n Ahn g Gt sien den t Erlöß des am 28. Oktober 1375 auf Anstehen des Agenten Leo Frank zu Cöln gegen die Eheleute Handelt mann Samuel Kiefer und Helene geb. Frank zu Osterath abgehaltenen Zwangagverkaufs. Erlös des auf Anstehen der Firma de Jeemo X von Baaglt zu Haardingen gegen die Handelsfrau Witwe Carl Gar sehagen, Hulda geb, Picard, zu Elberfeld abgehaltenen Zwangöberkaufs. Erlös des auf Anstehen des Kaufmanns Earl Hetbleck zu Düsseldorf und der Firma Gebr. Schmitz K& Hager zu Cöln gegen den Handelsmann Gustav Hirtz zu Elberfeld abgehaltenen Zwangbverkaufs. Erlös des am 14. August 1876 auf Anstehen des Ackerers und Zimmermanns Carl Adam zu R
Gemeinde Neukirchen, gegen den Schäfer Wilhelm Esse ĩ f ᷣ f omberg, gehaltenen Zwang verkaußz. haf helm Esser zu Sieferhof, Gemeinde Llttzenkirchen, ab—
Aktenzeichen des Amtsgerichts
Aktenzeichen der Hinter⸗ legungsstelle
Name, Stand und Wohnort des Hinterlegers
a. Sinterlegter
Betrag,
ge
b. gut⸗
schriebene
Zinsen M
Datum der Hinterlegung
Veranlassung der Hinterlegung.
p. 148/11 . 149/11
F. 157/11 7. 158/11 F. I59/ 11
. 160/11
. 161/11
. 163 11 . 164/11 F. 1661 166 11
. 16711 . 168/11
F. 16911 F. 170111
. 17111 12111 17311
2. 17411 . 17511
J. 17611 7. 177111 178/11 J. 17911 18011 I81s11 7. 182/11 J. 183/11 5. 18411 P. 185/11
J. 18611
Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen Gerichtsvollzieher Schütze in Barmen
Gerichts voll ile her Schenk in Solingen
Gerichtsvollzieher Solingen
Gerichtsvollzieher Löhr in Düsseldorf
Gerichtsvollzieher van der Piepen in Solingen
Gerichtsvollzieher Wilke in Elberfeld
Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen
derselbe
Gerichtsvollzieher Lapp in Elberfeld
Gerichtsvollzieher Schütze in Barmen
Gerichtsvollzieher Lapp in Elberfeld
Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen
derselbe
van der Piepen zu
Gexichtsvollzieher Schriever in Düssel⸗ dorf derselbe
Gerichtsvollzieher Krumbein zu Barmen
Gerichtsvollzieher Lewert in Barmen Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen Gerichtsvollzieher Mildner in Solingen Gerichtsvollzieher Ostertag in Barmen
Gerichtsvollzieher Regendanz in Solingen
Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Cöln
Gerichtsvollzieher Regendanz in Solingen
Landgerichtsreferendar Zingsem zu Neuß
Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen
Gerichtsvollzieher Hartmann in Düssel⸗ or
Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen
RO O O e, og, o
Gerichtsvollzieher Hagemeyer in Opladen a.
Kaiserliche Oberpostkasse in Düsseldorf
Gerichtsvollzieher Hörig in Crefeld derselbe
Gerichtsvollzieher Hagemeyer in Opladen
Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen Gerichtsvollzieher Schütze in Barmen Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen
Gerichtsvollzieher Brewer in Düsseldorf
Gerichtsschreiber Wartenberg in Velbert
Gerichtsvollzleher Schrübbers in Goch
h wenne Schwarz in M.⸗Glad⸗ a
Gerichtsvollzieher Hagemeyer zu Opladen
Gerichtsvollzieher Lewert in Barmen
Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗ gesellschaft in Cöln
Gerichtsvollzieher Layon in Elberfeld
Gerichtsvollzieher vom Ende in Crefeld Gerichtsvollzieher Hagemeyer in Opladen Gerichtsvollzieher Salentin in Neuß
Gerichtsbollzieher Hellwig in Ratingen
K
28. 10. 4. 10.
w
14. 12.
1874 (Tag u. Monat nicht mehr festzustellen) .
Erlös des am 30. September 1876 auf Anstehen des Elberfelder Bankvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft, zu Elberfeld, gegen den Kaufmann Karl Hildebrandt zu Ohligs abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am I7. Augusft 1875 auf Anstehen des Kaufmanns Kart Wilhelm Hahn an der Scheuer, Ge⸗ meinde Merscheid, gegen den Gabelmacher Carl Wilhelm Küll zu Hespertz, Gemeinde Merscheid, abgehaltenen Zwangsverkaufs. ö
Erlöt des auf Anstehen des Kaufmanns Heinrich Töll in Cöln gegen den Handelsmann Georg Stüber zu Düsseldorf abgehaltenen Zwangsverkaufs. . ;
Erlös des am 15. Juni 1876 auf Anstehen des Kaufmanns Ernst Lendesdorf zu Elberfeld gegen den Bäcker Wilhelm Hecker zu Unnersberg abgehaltenen Zwangsverkaufs. . - —ᷣ
Erlös des am 6. Juni 1876 auf Anstehen der Aktiengesellschaft Rheinisch Westfälische GenossenschaftsLbank zu Cöln gegen den Bauunternehmer Friedrich Morlang in Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 27. April 1376 auf Anstehen der Firma Jakob Bertram zu Wiesbaden gegen den Kaufmann Friedrich Christian Kuhlmann zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 29. April 1876 auf Anstehen des Riemendrehers Johann Abraham von Scheven in Barmen gegen den Riemendreher Hermann Winkelströter daselhst abgehaltenen Zwangsverkaufs,.
Erlös des am 14. Oktober 1874 auf Anstehen der Firma P. J. Anderheggen C Cie. zu Uerdingen gegen den Agenten Ewald Fluthe zu Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des auf Anstehen der Firma J. Flechtheim C Sternun zu Warburg gegen den Schäfer Friedrich Knieriens zu Barmen abgehaltenen Zwangsvberkaufs.
Erlös des auf Anstehen des Kaufmanns C. T. Thomassen zu Düsseldorf gegen den Lehrer Carl Lütcke zu Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufs. z
Erlös des am 3. Februar 1876 auf Anstehen des Schreiners Carl Finkenrath zu Barmen gegen die Riemendreherin Witwe Carl Mesenholl daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 3. Februar 1876 auf Anstehen der Handelsfrau Witwe Friedrich Nagel, Louise geb Dick⸗ mann, zu Barmen als Rechtsnachfolgerin der Firma F. Nagel daselbst gegen den Handelsmann Ferdinand Haarbaus daselbst abgehaltenen , ,, .
Erlös des am 25. Februar 1875 auf Anstehen: 1) des Advokatanwalts Albert Küster, 2) des Kaufmanns Eugen Möller, beide zu Düssel dorf, als provisorischer Syndiken des Falliments der Düsseldorfer Ge⸗ werbebank gegen den Schreiner Peter Fölster zu Düsseldorf abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 21. April 1875 auf Anstehen: 1) des Advokatanwalts Albert Küster, 2) des Kaufmanns Eugen Möller, beide zu Düsseldorf, als provisorischer Syndiken des Falliments der Düsseldorfer Ge⸗
werbebank gegen den Schuhmacher Viktor Schlermann zu Düsseldorf abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 19. Februar 1876 auf Anstehen der Firma Marx C Stern zu Cöln gegen die Firma C. R. Schröder & Greef zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 2. Juni 1875 auf Anstehen der Händlerin Carolina Diederich zu Hohnerberg bei Elberfeld gegen den Bergmann Heinrich Heinz abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 8. April 1876 auf Anstehen des Gärtners Wilhelm Heß zu Barmen gegen den Gärtner Friedrich Langdorf daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 23. März 1876 auf Anstehen der Kassenverwaltung des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen gegen den Pumpenmacher Robert Jagenberg zu Ohligs abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Von dem Klempner Emil Peschel zu Barmen dem Brunnenmacher Friedrich Ellinghaus daselbst gemäß Urteil des Friedensgerichts zu Barmen vom 16. Dezember 1875 verschuldeter Betrag, welchen dieser am 6. Januar 1876 an den Spezereihändler Hermann Cleff in Barmen abgetreten hat, nachdem jedoch bereits am 16. Dezember 1875 der Winkelierer Carl Heinrich Kreyenberg daselbst ihn mit Arrest hatte helegen lassen.
Erlös des am 19. August 1871 auf Anstehen des Michael Haupt, ohne Geschäft zu Neuwied, gegen den Anstreicher Friedrich Wilhelm Ferdinand Eickert zu Solingen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Von der Hinterlegerin an: a. Robert Wülffing, Fabrikant in Barmen, b. Emil Wülffing, Ritterguts⸗ besitzer zu Kriegshoben, Kreis Rheinbach, verschuldete Entschädigung für die zur Erweiterung des Bahnhofs in Sinzig erforderliche Grundfläche, nicht ausgezahlt wegen mangelnden Nachweises der Hypothekenfreiheit.
Erlös des am 16. Februar 1871 auf Anstehen des Kaufmanns Franz Grässer zu Neuß gegen den Kappen⸗ macher Friedrich Jakob Iserlohe zu Solingen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 24. Oktober 1874 von dem Gerichtsvollzieher Zingsem in Neuß auf Anstehen: I) des Schlossers Nicolaus Petry, 2) der Witwe Friedrich Cillis, Gertrud geb. Heckoges, beide zu Neuß, 3) der Erben des Friedrich Cillis gegen die Eheleute Feilenhauer Wilhelm Nutt und Maria Agnes geb. Schmitz zu Neuß abgehaltenen Zwangsverkaufs, gegen dessen Auszahlung der Kaufmann Moritz Bach zu Grevenbroich Einspruch erhoben hat.
Erlös deg am 9. Oktober 1875 auf Anstehen des Handelsmanns Friedrich Wöste zu Barmen gegen den Handelsmann Friedrich Kiebeler daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 19. Juni 1875 auf Anstehen des Kaufmanns M. S. Jacobs zu Cöln gegen den Kaufmann Georg Stüber zu Düsseldorf abgehaltenen Zwaygsverkaufs.
Erlös des am 14. August 1875 auf Anstehen der Firma Samuel Heymann zu Cöln gegen die Eheleute Wirt und Handelsmann Albert Bertrams und Sophie geb. Schmitz, zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufẽs. .
Erlös aus dem am 2. August 1875 auf Anstehen des Schneiders und Kaufmanns Wilhelm Laumann zu Burscheid gegen den Schneider Franz Lüghausen zu Pattscheid abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erbanteil des Kaufmanns Franz Ehlen an der von dem Postdirektor Ehlen zu Viersen der Post⸗ verwaltung bestellten Dienstkaution, nicht ausgezahlt, weil der Aufenthalt des Franz Ehlen nicht ermittelt wurde. .
Erlös des am 13. Juli 1875 auf Anstehen des Kaufmanns Carl Unterberg zu Duisburg gegen den Agenten
Alexander Schuchmann zu Crefeld abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 8. Juni 1875 auf Anstehen des Kaufmanns Theodor Moureau zu Bellinghausen gegen den Fuhr- und Handelsmann Gerhard Paas zu Crefeld abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 8. März 1875 auf Anstehen des Kaufmanns Gottfried Hagen zu Cöln gegen den Klempner Ernst Langenberg zu Schlebuscher Hammer abgehaltenen Zwangẽberkaufs.
Erlös des am 6. Februar 1875 auf Anstehen der Wirtin Witwe J. H. Kreuzer zu Barmen gegen den Gärtner Hermann Posch daselbst abgehaltenen Zwangeverkaufs.
Erlös des am 6. März 1875 auf Anstehen des Kaufmanns Hauwald Röntgen zu Lennep gegen den Fabrik arbeiter Friedrich Ufer zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des auf Anstehen des Kleidermachers Adam Wiesemann zu Barmen gegen den Kesselschmied Gott⸗ fried Morschel daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 12. Januar 1875 auf Ansteben der Firma G. Dietloff in Berlin gegen den Photographen Wilhelm Kratz zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Ueberschuß aus dem auf Anstehen des Kaufmanns Wilhelm Schöneweiß zu Barmen gegen den Handels⸗ mann Wilhelm Brandenberger daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufe.
Erlös des auf Anstehen des Fabrikanten Hermann Gottfrted Behle zu Barmen gegen die Geschwister Lisette und Daniel Minke daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Restbetrag des Erlöses des auf Anstehen der Polizeiverwaltung in Barmen und Genossen gegen die Ehe⸗ leute Abraham Friedrich Gottlieb Becker zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufẽs.
Von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft zu Cöln gemäß Urteil des Landgerichts . vom 3. März 1874 an: 1) Eheleute Ackerer Josef Mann und Maria Catharina geb. Rosellen zu Himmelgeist, 2) Eheleute Weber Theodor Greff und Catharina geb. Rosellen zu Hilden, 3) Eheleute Polizei- sergeant Wilhelm Kerperich und Elisabeih geb. Rosellen zu Urdenbach, 4) Eheleute Winkelierer Friedrich Krey und Helene geb. Rosellen zu Benrath, 5) Witwe Adam Homans, Gertrud geb. Rosellen, zu Benrath verschuldete und bar angebotene Grundstücksentschädigung, deren Annahme verweigert wurde.
k n, der am 20. Mai 1872 zu Neviges verstorbenen Witwe Theodor Staudacher, Caroline geb. Puels.
Erlös des am 2. Juli 1870 auf Anstehen des Kohlenhändlers Peter Opwis zu Kevelaer gegen den Ackerer Johann Heinrich Möllemann zu Wetten abgehaltenen Früchtezwangsverkaufs.
In der Sache gegen die Firma Th. Becker C Stewes zu M-Gladbach hinterlegter Betrag zwecks Ein⸗ leitung des Verteilungs verfahrens unter den Gläubigern: 1) Firma Cobett C Vetter in Barmen, 2) Witwe Peter Wehres, Josefine geb. Pilgrams, zu M.⸗Gladbach, 3) Bäcker Anton Gronen zu M.⸗Gladbach, 4) Firma Kessel E Klein in Liguidation zu Cöln.
Erlös des am 12. März 1874 auf Anstehen des Kohlenhändlers Bernhard Pohlig zu 3 gegen Carl Wilhelm Furthmann zu St. Heribert abgehaltenen Zwangsverkaufs, hinterlegt, weil zwischen dem genannten Pohlig und den Gläubigern August Benninghofen zu Hilden und Carl Wilhelm Müllenbach zu Leichlingen keine Einigung über die Verteilung zustande kam.
Mit Arrest belegter Erlös des am 11. November 1873 auf Anstehen des Kaufmanns Albert Riegermann in Elberfeld gegen den Kommis Carl Treskow daselbst abgehaltenen Zwangeverkaufs.
Von der Rheinischen Eisenhahngesellschaft in Cöln gemäß Urteil des Landgerichts Düsseldorf dem Kraut⸗ fabrikanten und Produktenhändler Johann Wilhelm Stöcker zu Ohligs verschuldete Entschädigung für eine zur Anlage der Troisdorf⸗Speldorfer Eisenbahn enteignete Grundfläche, nicht ausgezahlt wegen hypothekarischer Belastung.
Von dem Werkmeister Carl Kogler in Elberfeld dem Schreiner Jacob Weber zu Cassel verschuldete Zinsen
eines Kapitals von 59090 Talern für die Zeit vom 1. Mai bis 1. November 1873, deren Annahme dieser trotz barem Angebot geweigert hat.
Resterlös des auf Anstehen des Max Heinrich Schwlertz zu Wülsdorferhof bei Königswinter gegen den Peter Anton Heyer zu Fischeln abgehaltenen Zwangeverkaufs. .
Erlöß des am 19. Juli 1873 auf Anstehen des Gekonomen Ferdinand Wirtz zu Haus Bürgel, Gemeinde Baumberg, gegen den Flscher Franz Esser zu Haan abgehaltenen Zwangöberkaufs. .
Erlss des auf Anstehen der Firma Franz Fopeaux zu Cöln und Genossen am 21. April 1873 gegen den Kleinhändler Conrad Zander abgehaltenen Zwangsverkaufs. J .
Erlöß des am 7. März 1853 auf Anstehen des sewerbslosen Theodor Schmitz in Cöln gegen den Bäcker Julius Rüphan zu Ratingen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
* 1.